1883 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

genannte Arbeitszweig wird beizubehalten gewünscht,

von

verkehr der Reichsbank vom 25. Februar 1876

rung in Marienwerder.

Die Bedingungen, unter welchen die Beschäftigung

In der Strafanstalt zu Graudenz werden circa 50 gegenwärtig mit Fabrikation von Ofenthüren be⸗ schäftigte männliche Zuchthausgefangene am 1. Juli d. J. zu anderweitiger Beschäftigung disponibel. Der

jedoch bleibt die Einführung eines anderen Arbeits⸗ zweiges nicht ausgeschlossen. Offerten auf Beschäfti⸗ gung dieser Gefangenen sind schriftlich. versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Beschäftigung Gefaugenen“ versehen, portofrei bis zum 3. März d. J., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten erfolgt. Den Zuschlag ertheilt der Herr Präsident der Königlichen Regie⸗ Die Submittenten sind, bis dieses geschehen, an ihre Offerten gebunden. Zur Sicherung des event. abzuschließenden Arbeitsver⸗ trages ist eine Kaution von 1500 zu bestellen.

efangenen stattfindet, sind im Bureau des derg Gesangenen einzusehen oder in Abschrift gegen 1 Kopialien zu erhalten. Graudenz, den 15. Fe⸗ bruar 1883. Königliche Direktion der Straf⸗

ustalt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

988) Bekanntmachung.

In Nr. 13 der Bestimmungen für den Giro⸗

vir uns vorbehalten, dieselben nach vorgän⸗ Ankündigung in den öffentlichen Blättern jederzeit zu ändern. Demgemãß bringen wir hier⸗ durch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir die gedach⸗ ten Bestimmungen geändert haben. Die neuen Be⸗ stimmungen sind bei allen Reichsbankanstalten ein⸗ zusehen und werden den bisherigen Konto⸗Inhabern brieflich zugehen. b Berlin den 14. Februar 1883. Reichsbank⸗Direktorium. v. Deche nd. Koch.

[7719ö)0)

Renten⸗Versicherung⸗Anstalt

in Berlin W., Kaiserhofstraße Nr. 2.

Wir ersuchen die Inhaber von Renten.⸗Verschrei⸗ bungen unserer Jahresgesellschaften 1842, 1852, 1862, 1872, diese Verschreibungen, behufs Ausferti⸗ gung von Coupons für die Jahre 1883 bis 1892 bei unseren Haupt⸗ oder Sppezial⸗Agenten, oder direkt bei uns gegen Empfangsbescheinigung einzu⸗ reichen. Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß die Coupons für Renten⸗Verschreibungen, bei welchen ein Vorbehalt betreffs der Rente besteht, an die Mitglieder oder Andere nur dann verabfblgt werden können, wenn in beglaubter Form entweder der Tod der Vorbehaltsberechtigten oder ihre Ein⸗ willigung in Löschung des Vorbehalts eingeschickt wird. Etwa 2 Monat später sind sie an derselben Stelle wieder mit den Coupons gegen Rückgabe der quittirten Empfangsbescheinigung zu erheben. Ver⸗ zögerungen bei den Agenturen müssen uns unter obiger Adresse sofort angezeigt werden.

Berlin, den 8. Februar 1883.

Direktion der

Ii Eisenbahn⸗Gesellschaft. Zur weiteren Ausführung

des §. 9 des Vertrags vom

29. Oktober 1881, betreffend

den Uebergang des Thürin⸗

gischen Eisenbahn Unter⸗

» nehmens auf den Preußischen

882 S. 36), fordern wir im

Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Finanzen die Inhaber der Stamm⸗

aktien Litt. B. Serie A. der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (Gotha⸗Leinefelde) auf, diese Aktien vom 1. Oktober d. J. ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfin⸗ dung bei unserer Hauptkasse hierselbst oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leipzigerplatz Nr. 17) einzureichen. für j Litt. B. Serie A. à

für je eine Aktie 1— eine Staatsschuldverschreibung konsolidirten Anleihe zum

Es wird prozentigen

der vier Nominal

jchzeitigoer Paesrer Qn. betrage von 300 unter gleichzeitiger baarer Zu⸗ Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000,

zahlung von 2 50 pro Aktie gewährt. 878 88ge und 200 ausgefertigt worden. Wünsch auf Gewährung von Apoints bestimmter Höhe wer den, soweit möglich, berücksichtigt werden. Die Staatsschuldverschreibung und den Zeitraum Beim Umtausch sin 20 nebst lenden Divi Staatsschu

282bvö

22„ 1 gee.

717 77

bis den An verschreibungen verlieren.

Berlin können die den Aktien entsprechenden Staats⸗

Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien

zu diesem - auf Gewährung von Staatsschuld⸗

nspruch

Bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in

schuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern

schuldeersc Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interims⸗ quittung ausgehändigt werden. eg.

Zur raschen und ordnungsmäßigen Abwickelung

dieses Geschäfts empfehlen wir dringend die Beach⸗ ng folgender Bestimmungen: 1 W.

tnng, fo Aktien nebst dazu gehörigen Dividenden⸗

scheinen Nr. 16 20 und Talons, ebenso alle

darauf bezügliche Korrespondenz, sind direkt an unsere Hauptkasse hier oder an die König⸗ liche Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin nicht aber unter der Adresse der unterzeichneten irektion einzusenden.

88* einzelnen Sendung ist das vorgeschriebene

Nummernverzeichniß in duplo beizufügen,

zu welchem Formulare sowohl von den König⸗

lichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Berlin und

Erfurt, wie auch von den Billetexpeditionen

unserer größeren Stationen unentgeltlich verab⸗ gt werden. 3

czhomnerneneicns in anderer Form können

nicht angenommen werden. 1“

3) In 1 der beiden Nummernverzeichnisse ist

die vorgedruckte Empfangsquittung ordnungs⸗

mäßig zu vollziehen und die Werthsdeklaration für die Rücksendung genau anzugeben.

4) Für größere Posten von Aktien, welche der Be⸗ sitzer derselben zum Umtausche persönlich in Erfurt zu präsentiren beabsichtigt, ist zuvor der Tag und die Stunde mit der Hauptkasse daselbst zu rfurt, den 4. Augu 82.

ais Königliche Eisenbahn⸗Direkti

[7729] Bekanntmachung.

Als Tilgungsrate pro 1883 sind folgende in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. März 1860 ausgegebene C“ ven Wilkau⸗ Carolather Deichverbandes ausgeloost: detit, ehes Nr. 146 152 154 157 159 JW1XA1X“ Litt. B. Nr. 1 2 5 131 132 136 139 151 216 221 260 268 280 284 292 297 425 485 510 513 573 594 595 639 681 683 685 688 698 788 à Litt. C. Nr. 191 344 390 563 599

on.

zusammen 17,400 Die Inhaber dieser Obligationen werden hiedurch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Talons bei der Deichverbandskasse oder der Kommandite des Schlesischen Bankvereins hierselbst am 1. Oktober d. J. einzureichen und das Kapital dafür in Empfang

u nehmen. . Beh Verzinsung hört mit dem 1. Oktober cr. auf.

abgezogen. ¹ 6 Aus früheren Verloosungen sind Rest:

1. Oktober 1864.

1. Oktober 1874. Litt. B. Nr. 489, gekündigt zum 1. Oktober 1881

Glogau, den 13. Februar 1883. Der Deich⸗Hauptmann. F. Franck⸗Lindheim.

Verschiedene Bekanntmachungen. [7721]. ] Die Herren Aktionäre zu der am

Mittwoch, den 21. März cr., Nachmittags 5 Uhr,

eschäftslokale der Gesellschaft, straße Nr. 191, abzuhaltenden

zwei und zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. 8 Auf der Tagesordnung stehen:

2 Eeschen

. Direktors. 2) Bericht

Befund zur Prüfung

10 7

18

.₰

2

144

——2, S 1 FSSSB

222

eutsche E“ Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

en gros en détail.

und

1.21 8. 2.8

Prob. n. ausserh. prtfr.

EBei Abnahme eines ganzen 2 12 berechne nur 20 Meter.

7

Proben nach a

Iarüncn-Faörit.

von Bruno (-üther, revrkant aus Plauen i. Sachs.

ant, Berlin O. No. 80 Grüner Weg parterre, Eingang vom Flur. stehenden Oster-Saison verkante in meine It reeller Bedienang und billigsten ab r fes I-Sardinen, gebegt oder mit Band eingetas ardinen, auk 3 ste gestickte Tüll-Gardinen, das Fenster vo Tull idas Meter von 120 20 Pr. Breite haltbare DoPppel-Zwirn Sardinen, 1 2 M Beste Prima-Zwirn-Damast-Gardinen, das Meter ror

Gardinenreste in 1 3 Feustern Tassend. gebe unter dem Selbarkostenpreise ab.

vünstige Omnibus-, Gta lsth Verbindung.

Der Direktor 2 &

—. KZIller.

en gros

grossen Parterre- Fabrikpreisen: gt. Meter voz 100 200 Pf. auber gebogt oder mit Band

80 u. 100 Pf.

2—8

ron zllen

Stückes Gardinen

Wieder-

verkänfern Pferde- und Stadtbahn-

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital

Litt. C. Nr. 259 à 50 Thlr., gekündigt zum

Litt. C. Nr. 258 à 50 Thlr., gekündigt zum

nserer Gesellschaft werden

Friedrichs⸗

1) Geschäftsbericht des Verwaltungsraths und des

en dStail.

welche

in

und sich mit den in beschäftigen wird.

[77188

[7814] 8 -

Aectien⸗Gesellschaft für Spinnerei und

an der hohen Mark bei Oberursel. Vierundzwanzigste ordentliche Generalversammlung.

Wirr laden die Herren Aktionäre zur vierundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung ein, 1

Mittwoch, den 7. März d. J., Nachmittags 4 Uhr,

g̃ᷓ s ü nkfurt a./ Main, Untermainquai 14, stattfinden dem Lokale der 9g 3 Se lee e.⁷ der Statuten erwähnten Gegenständen

Die Eintrittskarten 8* deg zugesendet werden. ö“ M., 16. Februar 3. üerbtiitt 8 82 Fe Der Verwaltungsrath.

der gegenseitigen Mobiliar⸗ Brand⸗ und Hagelschaden⸗V

Gesellschaft zu Greifswald für das 41. 8, Seeraft 1882 bis 31. Dezember 1882.

I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Hagel Brand

2) Beiträge: n

4) IV3

Einnahme. 1) Beitrags⸗Guthaben aus dem Vorjahre

Hagel: 1,10 pro 100 .BC(Ctigen Summa von 35 153 875 und 8579,75 Aufschläge . . .. .. 1 Brand pro 1/10 81 bis 9 2 pro 100 der beitrags⸗ pflichti S e von 209 819 625 ¼ d““

6“ 12 pro 100 der beitragspflichtigen

1111411AA64*“

3) Nebenleistungen der Versicherten

a. erstattete Regulirungskosten.

b. erstattetes Porto ꝛc. 1111 8

c. Miethenbeiträge und Beiträge nach §. 29

d Vollrechnung von Bruchpfennigen bei der Repartition... ..

. .

Iu“ 21 536 43 5) Coursgewinn 1t Werthpapiere vacat 6) Sonstige Einnahmen: 8 a. Strafen und Beitragszinsen für den Reservefonds 1 3 b. durch Vollrechnung von Bruchpfennigen bei Legegeldern der auf Spezial⸗Reserve abgeschrieben ist.

1 142 55

1 073 /05

770 368 97 Brand

8

evisions⸗Kommission über den überwiesenen

Preb. n. ausserh. prtfr.

v4““

1) Eingenommene, noch nicht verdiente Beiträge (Ueber 2) Cnüchste Zabr), einschließlich der Regulirungskosten 3) Vorausbezahlte, noch nicht verdiente Zinsen 4) Zum Reservefonds

a. aus Zinsen.

b. aus Strafen ꝛc. 5) Abschreibungen auf Immobilien Inventar. 1 Stückzinsen .. Werthpapiere. Forderungen . . . 6) Verwaltungskosten a. Provision der Agenten

b. sonstige Verwaltungskosten Sonstige Ausgaben

a. 1 582 91 d. 750—

e.

658 80 20 934 42

9 065/5

2

Ausgabe 59 181 76 7170 388 97

„Bilanz. II B 3 Hagel Brand

. Activa. 1 Forderungen 8 8 28 Rückstände der Versicherten an Beiträgen ꝛc.. . . .... Guthaben bei Bank⸗Instituten wegen niedergelegter Gelder. 8 Him folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr fallen. v“ vorgeschossene Entschädigungen. Regulirungs⸗ und Verwaltungs⸗ kosten für das nächste Jahr . . .. “”“ . Marken⸗ und Porto⸗Bestand 1“ 2) Kassenbestand 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken⸗ und Grundschuldben.... Mportbpapi⸗ e: 8 b. Werthpapiere 124 200 100 600 . b 416 610 ü8 577 947 8 1. 29 212,50 122565,50

18 109 69 284 092

5 101 01 46 327 56 41 67

6 579 13

276 840—

32 346 75 113 630

2 180

1 678 75

13 89

24 398 25

110 700 —-

.

Nennwerth. 120 000 100 000 462 900 574 500 Summa 1 285 900

4 ½ % consol. Anleihe 0

357 462 32 Hagel 4₰

368 403 75 16 248 68

Passi Garantie⸗Fonds (1 % für Hagel und; Reserve⸗Uebertrag an Beträgen für da E Grundschulden

35 889 9

8 8 8 8 002z ̃0 tschädigungen und Regulirungskosten c.... 4 925 76 Brand

agel Hag 354 257,35

222 174,34

23 949 45 „.ö“ 658 380 96 Der Kassenführer Martens. 1 d Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto habe ich in calculo richtig und mit den sicherungs⸗Gesellschaft üvereinstimmend gefunden.

usserhalb portofreHi.

1 054 280 87

8

zum Deuts 2 43.

Dritte

Bei

Anzeiger und Köni Berlin, Montag, den

glich Preußischen

19. Februar

Staats⸗Anzeiger.

8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗

register nimmt an:

Ureußischen Staats-Anzeigers: Berlin Sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

11““

1. Steckbriefe und 2. Subbastationen, u. dergl.

Uutersuchungs-Sachen.

4. Verloosung. Amortisation,

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Aufgebote, Vor⸗ u. dergl. . Zustellung.

Anna Kohrt, geb. durch den

S ationen, ladungen

[7750] Oeffentliche Die Ehefrau Marie Eckernförde, vertreten Dr. Müller I. i mann, den Seefahrer Heinrich Wilhelm vormals zu Flensburg, jetzt verschollen, williger Verlassung, Der B gerin im April 1876, um als Seefahrer Dampfschiff „Tertia“ aus Flensburg zu fahren.

dann in verschiedenen Stellungen als Klägerin zurückzukehren. Die letzten Briefe, sie von ihm erhalten, datiren vom 2 und 26. 1878. Seit dieser

zu trennen

zu Flensburg auf „den 2. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17751] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsfrau Julie Nosk,, geb. Heller, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Loeffke hier, klagt gegen den Ehemann Kaufmann Eugen Noske, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trer nen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsbergi Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 25. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. den 1 Februar 1883.

ensel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [7777] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers und Handelsmanns Wilhelm Wieethan, Caroline, geb. Wedler, zu Benneckenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruwe, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Ehemann, den Maurer und Handels⸗ mann Wilhelm Wiethan, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 28. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 21. Dezember 1882 Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär. B

17764] Oeffentliche Zustellung.

Der zum Armenrechte zugelassene zu Elberfeld wohnende Schneider Richard Becker, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann I., klagt gegen die Helene Becker, ohne bekannten Aufenthaltsort und Genossen auf Theilung der zwischen ihren Eltern bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses ihrer ver⸗ storbenen Mutter und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Fh Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.

wird

[7744] 88 Aufgebot.

Am 12. November 1873 verstarb zu Maradtken die Ehefrau des Käthners und Stellmachers Christian Spodig (Spoddig), Louise, geb. Geidzyk (Gayczyk), und am 22. November 1876 verstarb ebendaselbst der Stellmacher Christian Spoddig. Derselbe ist angeblich in Angerburg geboren und hat ein Alter von etwa 77 Jahren erreicht.

Die unbekannten Erben werden auf Antrag des Nachlaßvflegers, Agenten Kruska zu Sensburg, auf⸗ gefordert, sich spätestens am

Montag, den 17. Dezember 1883, 10 Uhr Morgens, im Rathhause, Zimmer Nr. 3, zu der Nachlaß den sich legiti⸗ den Fiskus ausgeantwortet

zu Sensburg, melden, widrigenfalls mirenden Erben event. werden wird. Sensburg, den 6. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Peetz, in r. Rechtsanwalt in Flensburg, klagt gegen ihren Ebe⸗ Kohrt, wegen hös⸗ ektagte verließ Klä⸗ auf dem Herbst 1876 hat er dies Schiff verlassen und ist nn 6 Arbeiter, Dienstknecht und Seefahrer thätig gewesen, ohne zur welche Juni 1 Zeit hat sie nichts über den Aufenthalt des Beklagten erfahren mit dem An⸗ trage, daß die Ehe der Parteien dem Bande nach und der Beklagte kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

bei dem gedachten Ge⸗ Zustellung wird

Aafgebote, Vorladungen 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. .

Zinszahlung

Deffentlicher An

5. Industrielle Etabl und Grosshandel

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrich

Verkaufsanzeige nebst Edittalladung.

In Sachen des Auctionators stedt, Gläubigers,

ph

Seedorf in Bever⸗ gegen den Anbauer Hinrich Semken in Hollen, Schuldner, soll die dem letztern gehörige Anbaustelle Nr. 21 in Hollen, bestehend aus Wohnhaus und Scheune und aus 7 ha 72 a 62 qm Grundbesitz (Art. 19 der Grundsteuer⸗Mutterrolle für Hollen) zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 28. März 1883, 1 Morgens 10 Uhr, allbier anberaumten Termine offentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Hagen, den 11. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Schreiber.

[36187] Aufgebot.

Der zu Cöln wohnende Kaufmann Hermann Stibbe hat das Aufgebot der 4 prozentigen Priori⸗ täts⸗Obligation der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft, VI. Emission Litt. B. Nr. 121150, lautend über 500 Thaler, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 15. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 1. August 1882. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Herbertz, Ger. Assessor. Beglaubigt: 8 Der Gerichtsschreiber:

Weidenkaff.

—mC/·q˖·˖̃sna⅞ʒ

[53204] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Gutsbesitzer Thiel, Karo⸗ line, geb. Bänsch, zu Hennersdorf, Kreis Jauer, wird der, von dem Müllermeister August Bänsch in den Monaten März bis Mai 1875 zu Weinberg an eigne Oedre auf den Viehhändler Wilhelm Jͤschke daselbst gezogene, von letzteren angenommene, angeb⸗ lich verlorene Primawechsel über 50 Thaler, hier⸗ durch aufgeboten.

Der Inhaber des bezeichneten Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Liegnitz, den 24. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Colon Friedrich Bense, zu Kirch;piels Leer hat

1) das Aufgebot einer Post von 50 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der S buldverschreibung vom 30 August 1810 für den Dr. Huesmann in Horstmar auf das in Kirchspiel Leer sub Nr. 16 belegenen Bensen Colonat Band 76 Blatt 17 des Grundbuchs,

2) das Aufgebot einer Hypotheken⸗Urkunde vom 17. Oktober 1834, nach welcher ebendaselbst für den Pupillen Heinrich Coermann eine Ab⸗ findung von 1036 Thaler 15 Sgr. 3 Pf. eben⸗ daselbst eingetragen ist,

beantragt. Die Inhaber der Post und Urkunde wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den ½26. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und die Post im Grundbuch gelöscht wird.

[7772] genannt Coermann,

[7759]

Burgsteinfurt, den 9. Februar 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

Durch das Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Bischofstein vom 15. Dezember 1882 sind die Hypoth kenurkunden über Eintausend sechshundert und dreißig Thaler Restkaufgeld resp. Eintaufend und sechshundert Thaler Darlehn, eingetragen aus dem Vertrage vom 6. Dezember 1872 resp. aus der Schuldurkunde vom 2. Mai 1873 für die Andreas und Catharina, geb. Walenski, Parschau'schen Che⸗ leute resp. für den Besitzer Josef Witt in Pollkeim in Abth. III. Nr. 21 resp. Nr. 25 des den Mühlen⸗ besitzer Valentin und Catharina, geb. Friese, Litzki⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Klackendorf

2. Juli 1873 und der 73 für kraftlos Bischofstein, den 6 Gerichtsschreiber des

[7773]

alle Diejenigen, welche

Katharina, geb. Rehn, tragenen 335 Thaler vom 4. Februar 1851 meinen, spätestens im Termin den 7. Juni 188 anzumelden, widrigenfall tragstellerin, daß ihrem Friedrich Müller von d von 300 Thaler mit Zinsen und Kosten verschreibung vom vember 1844 daß diese gegangen sei, für entsprechend der Eintra und Hypothekenbuch ber

Königliches Schilling, [7774]

1) Die Ehefrau des geb.

ihren Ehemann,

Lüneburg,

mit der Rechtswohlthat und das gesetzliche Aufge Nachdem diesem

vermeinen, aufgefordert, Sonnabend,

widrigenfalls die nicht Erben gegenüber nur au schaftsmasse sich beschrän richtigung der angemeld

Göttingen, den 11.

[7385] Der Einwohner Wil

durch

bei dem

gefordert, sich Termin

testens in dem

tragsteller ein neues an

wird. Königliches

[7760]

In dem am mente der Wittwe geborene Müller, Nr.

Eigenthümers Emil

geborenen Brach, Al zu Miterben eingesetzt.

Königliches

[7761] Nachstehende Hypotheke . 1) die beiden auf Grundstück des Friedrich Nr. 2 und 3 eingetrag 33 Thlr. 10 Sgr., welc Vertrage vom 6. März 2) die auf Kauschen N Frau Schuetz, unter Nr. von 42 Thlr. 5 Sgr., we

muschkat'schen Cheleute, 3. November 1855 war, Johann und August als wiesen und 1855 eingetragen worden

B. Nr. 15 A., gebildet aus dem Hopothekenbrief vom

22. Juli 1879 und der notariellen Verhandlung vom

3) die auf Dwarischken des August Podezuhn,

zeiger.

Dezember 1872 resvp. erklärt.

Krause,

„Auf Antrag der Ehefrau des Cuntz, Karoline, geb. Müller, zu

mögen des Maurers Andreas Greiling und Zuschlagepreis

aufgefordert, ihre

auf seine Forderung von 250 Thaler 97. gerichtlich ie Forderung durch Cession zugestanden

Rotenburg a. Fulda, den 5. Februar 18 ches Amtegericht. Abtheilung III. Wird hiermit veröffentlicht:

Die Erben des verstorbenen Dr. Julius Tittmann zu Göttingen:

Tittmann, in Bremen,

2) der Referendar Diedrich Tittmann, z. Zt. in haben die Nachlassenschaft ihres Antrage

geben ist, so werden Alle, welche Ansprüche auf Be⸗ friedigung an die genannte

Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte so gewiß

Lasten auf die Erben überkommen ist. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. II. Neumann.

hat das Aufgebot des angeblich am 16. Mai 1881 Feuer vernichteten Guthabenbuches Nr. 235 des „Creditvereins zu Gollnow, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ über 832 beantragt. halb Jeder, welcher an dem bezeichneten Guthaben⸗ buche irgend ein Anrecht zu haben

am 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, zu melden und sein Recht genfalls das Buch für kraftlos

Gollnow, den 9. Februar 1883.

Bekanntmachung. 8 15. Januar 1883 eröffneten

Born, Friederike Charlotte, die Kinder des am 7. Oktober 1876 verstorbenen Ehe mit der hinterbtiebenen Wittwe

Dies wird zur Kenntnißnahme für dieselben hier⸗

mit öffentlich bekannt gemacht

Berlin, den 9. Februar 1883.

Abtheilung 61.

Bekanntmachung. für den Christtan und die Louise Podszuhn aus dem 8. April 1841 eingetragen worden sind,

forderung der Christian und Maria,

gemäß Versügung vom 6. November

issements, Fabriken

&

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank⸗,

Büttner & Winter,

Rudolf Mose, Haasenstein Daube & Co., E. Schlotte,

sowie alle übrigen größeren Annonecen⸗ Bureaux

Vogler, G. 9.

ten.] beilage. 8

Schuldurkunde vom 2. Maiĩ Februar 1883.

Königlichen Amtsgerichts.

Kaufmanns Robert Rotenburg werden an den auf dem Grundver⸗

t Frau daselbst pfandrechtlich einge⸗ 1 laut Bescheid Ansprüche zu machen ver · Rechte und Ansprüche

3, Morgens 10 Uhr,

8, die Bebauptung der An⸗ Vater. Ober⸗Gerichtsanwalt en 335 Thalern der Betrag

aus Schurd⸗ Mai 1836 überwiesen

und Pfand⸗ und 6. No⸗ worden und —auf sie über⸗ J angesehen und dem⸗ g im General Währschafts⸗

Gerichtsschreiber. Fakultäts⸗Assessors Doktors K. Braun, Anna. vertreten durch

verstorbenen Vaters des Inventars angetreten botsverfahren beantragt. gerichtsseitig Statt ge⸗ Verlassenschaft zu haben diese Ansprüche bis zum 7. April 1883, anzumelden, als angemeldeten Ansprüche den f denjenigen Theil der Er⸗

ken sollen, welcher nach Be⸗ eten e säjaüügen und

helm Dumke zu Pudenzig

Es wild des⸗ vermeint, auf⸗ unterzeichneten Gericht spã⸗

näher nachzuweisen, widri⸗ erklärt und dem An⸗

dessen Stelle ausgefertigt

Amtsgericht. Testa⸗

55071 sind:

seiner zweiten Feodora,

Born aus

fred und Carl

Amtsgericht I.

(neten Amtsgerichts vom 9 F

nurkunden über:

Dwarischken Nr. 5, dem August Podszuhn, unter enen Hypotheken von je be als elterliche Erbtheile

gemäß Verfügung vom

r. 71, dem Grundstück der 20 eingetragene Hvpothek lche ruͤckständige Kaufgelder⸗ geb. Klein⸗Ra⸗ aus dem Vertrage vom von diesen ihren Kindern elterliches Erbtheil über⸗

ist.

em Hypothekenbrief vom

N

9 Thlr. 25 Sgr, welcht als Dar⸗ lehnsforderung für den Wirth Michnel Kaszemek⸗ aus der Uckunde vom 9., zufolge Berfügung vom 11. Oktober 1861 eingetragen worden ist,

4) die auf Medukallen Mr. l, dem Grundstück des Georg Rummeleit, unter Nr 7 eingetragene Hypo⸗ thek von ursprünglich 261 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. welche als elterlicher Erbtheil des Michazl, der Urte und der Madeline Geschwister Deluweit auf Grund des Vertrages vom 25 gemäß Verfügung vom 28. Februar 1842 eingetragen und von wolcher der Antheil des Michael gelöscht worden ist,

5) die auf Insterburg Nr. 241, dem Grundstück⸗ der Wittwe Dorothea Lange unter Nr. 3 eingetra⸗ gene Hypothek von 100 Thlr, welche als vätsrlicher Erbtheil der Louise Wilhelmine Fischer, verehelichten Weiß und des Franz Fischer aus dem Erbrezeß vom 24. September gemäß Verfügung vom 12. Oktwober 1839 eingetragen worden ist,

6) die auf Matbeninken Nr. 21, dem Grundstück des Christian Ziplies, unter Nr. 8 eingetragene Hy⸗ pothek von 35 Thlr., welche für die Auguste Spieck

Maͤrz gemäß Verfügung

aus der Urkunde vom 20.

vom 12. Mai 1867 eingetragen worden ist,

7) die auf Leputschen Nr. lI, dem Grundstück des Samuel Milchereit, unter Nr. 1 eingetragene Hy⸗ pothek von 100 Thlr., welche für den Wirah Chh⸗ stoph Schebsdat eingetragen und durch Erbvergleich vom 5. März 1856 und die Nachtragsverhandlungen vom 5. April und 5. September 1859 dessen Wittwe Henriette, geb. Federmann, später verehelichte Ma⸗ leika überwiesen ist, 1

8) die auf Berschkallen Nr. 17, dem Grundstück des Gottlieb Gelies, unter Nr. 5 eingetragene Hy pothek von 92 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf., welche als vaterlicher Erbtheil des Friedrich Wagner aus dem Theilungsrezeß vom 30. November 1832 gemäß Ver⸗ fügung vom 13. März 1834 eingetragen worden ist, 9) die auf Pagelienen Nr. 4, dem Grundstück des Kaufmanns Bundt, unter Nr. 2 eingetragene Hypo⸗ thek von 7500 ℳ, welche als Kaufgelderforderung der August und Auguste, geb. Gleinimger, Bundt'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 1. September 1880 am 6. Januar 1881 eingetragen und für die Friedrich und Rosine, geb. Matzdorf, Hutecker'schen Eheleute in Kraupischken am 17. September 1881 umgeschrieben worden ist,

10) die auf Burbeln Nr. 2, dem Grundstück des August Preuß, unter Nr. 5 eingetragene Hypothek von 150 Thlrn., welche als elterlicher Erbtheil des Christoph Preuß aus dem Vertrage vom 25. gemaͤß Verfügung vom 29. Oktober 1837 eingetragen wor⸗ den ist, sind durch Urtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 9. Februar 1883 für kraftlos erklärt.

II. Alle diejenigen Personen, welche als Glãäu⸗ biger auf:

1) die auf Perkunischken Nr. 19, dem Grundstück des Jankel Ebenstein, unter Nr. 2 eingetragene Hy⸗ pothek von 2 Mal 12 Thaler, welche als mütter⸗ licher Erbtheil des Johann Friedrich und des Christoph Theweleit aus dem am 5. Juni bestätig⸗ ten Erbrezeß vom 3. April gemäß Verfügung vom 28. Juli 1849 auf den Antheil des Johann The⸗ weleit eingetragen worden ist,

2) die auf Waszeninken Nr. 8, dem Grundstück des Georg Powileit, unter Nr. 287 eingetragene Hypothekenforderung von 39 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., welche für die Wittwe Maria Besmens, geb. Dallaszus, auf Grund des Zuschlagsbescheides vom 4. Januar und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 17. März zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1860 eingetragen worden ist;

3) die auf Insterburg Nr. 416, dem Grundstück

der Erben des Friedrich Wilhelm Arndt unter

Nr. 1 eingetragene Hypothek von 100 Thaler, welche

als Darlehn für den Lieutenant Flotwell aus der

Urkunde vom 25. August zufolge Verfügung vom

14. September 1846 eingetragen worden ist,

4) die auf Gerlauken Nr. 1, dem Grundstück des

Carl Perlbach unter

a. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 41 Sgr. 3 Pfg., welche die Louise John als elterliches Erbtheil gemäß dem Inventarium vom 25. Juni 1795 und Erdivisionsrezeß vom 6 Juli 1796 erworben hat und welche gemäß Verfügung vom 17. Juli 1803 cingetragen worden ist;

.Nr. 2 eingetragene Hvpothek von 25 Thlr., welche für den Bauer Samuel John aus Sterkeninken auf Grund der Urkunde vom 25. November 1809 gemäß Verfügung vom 31. Mai 1810 eingetragen worden ist,

Ansprüche erheben, sind durch Urtbeil des unterzeich

Februar 1883 mit diesen

34 Thlr.

ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Insterdurg, den 9. Fedruar 1883. Koͤnigliches Amtsgericht.

[7783] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der stadtischen Wollftein Nr. 4411 über 193.,ℳ 35 . ausgefertigt für Marianne und Valentin Vrvpcheh in Kiebel ist

angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des

Vormundes der Cigenthämer zum Zweck der neuen

Aussertigung amortisirt werden. Es wird daher der

Inhaber dieses Sparbsgenbuchs aufgefordert, späte⸗

stens im Aufgebotstermine

den 21. Septemder 1883, Vormittags 11 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte seine Recht anzu⸗

melden und das Vuch vorzulegen, widrigensonls die Kraftloserkfärung desselben erfolgen wird.

Wollstein, den 7. Februar 1883.

Sparkasse in

.Nr. 15, dem Grundstuͤck unter Nr. 6 eingetragene

Konigliches Amtsgericht, b