1883 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Submission. 8 1. April cr. soll der im Vestibül unseres hiesigen Stationsgebäudes befindliche Stand für Buchhändler azum Vertrieb von Reiselectüren im Wege der öffentlichen Sub⸗ chtet werden. )fferten müssen portofrei, Aufschrift: „Submission auf Pachtung des Standes 2, Vertrieb von Reifelectüren“ versehen, bis spätestens am 25. Februar cr., Vor⸗

nnEnER hHAN.,ʒß

8 Zweite Beilage Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1 Berlin, Dienstag, den 20. Februar 8 b S 1883.

60,10— 109,991840 1 8 Deffentlicher Anzeiger. 0 3 g Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

644,633 36 754,625 20 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

„₰ 8 Per Saldo: 8 Uebertrag vom vorigen Jahre für nicht vertheil⸗ ten Ueberschuß .. 8 Per Platzwechsel⸗Conto: Vortrag für Rückdiscont auf die Ende 1881 vor⸗ räthigen Wechsel auf Bremen . . . ... Eingenommener Discont auf 5633 St. Platz⸗ wechsel im Betrage von 74,870,587. 10 (durchschnittlicher Minimal⸗Discont 418/100) abzüglich Discont auf im Portefeuille befind⸗ liche hiesige Wechsel

An Depositen⸗Zinsen⸗Conto: Zinsen auf Contobücher ... An Handlungs⸗Unkosten⸗Conto: Bureaukosten, nämlich: Druckkosten, Formulare, Bücher, Insertionen, Geld⸗ und Briefporto, Stempel, Telegramme, Heizung und Beleuch⸗ tung ꝛc. und Unkosten der Noten⸗Einlösung li im 144* 9,680 63

8.

versiegelt und mit der

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

. Steckbriefe uni Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken

An Steuer⸗Conto:

mittags 11 Uhr, bei uns eingereicht sein.

Die Submissionsbedingungen können bei unserer Registratur eingesehen, auch von derselben gegen portofreie Einsendung der Copialien mit 25 pro Exemplar direkt bezogen werden.

Berlin NW., den 29. Januar 18888S3. 8

„Lehrter Bahnhof, Wilhelmsufer. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin⸗Lehrte.

1 Bekanntmachung.

Es sollen am 2. März ecr., Vormittags 11 Uhr, im 2. Garnison⸗Lazareth für Berlin bei Temyelhof ausrangirte Utensilien, als alte Eisen⸗, Glas⸗ und

Zinnsachen, alte Bademäntel, alte Zinkeimer ꝛc. gegen sofortige Zahlung meistbietend verkauft wer⸗ den, wozu Kauflustige eingeladen werden.

Die Besichtigung der zum Verkauf kommenden Sachen ist 2 Stunden vor dem Termin gestattet.

Tempelhof, den 18. Februar 1883.

Königliches 2. Garnison⸗Lazareth Berlin.

[7989]

Die Verdingung von Pflasterungsarbeiten mit einem Objekt von ca. 2100 soll im Wege der öffentlichen Submission stattfinden.

Die Bedingungen liegen in dem Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung zur Einsicht aus, und können versiegelte und mit der entsprechenden Aufschrift versehene Offerten bis zum

Sonnabend, den 10. März er., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. Brandenburg a. H., den 17. Februar 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Werkstattsmaterialien soll verdungen werden. I. Submissionstermin für Leder⸗ waaren, Handfeger, Bürsten und Pinsel, Hölzer und Stammholzkohlen den 14. März 1883, Vormit⸗ tags 11 Uhr, II. Submissionstermin für Farben, Chemikalien und Droguen den 28. März 1883, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Bictoriastraße Nr. 11. Offerten sind für jeden Submissionstermin besonders an die Adresse „Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg“ mit nachstehender Auf⸗ schrift ad 1 „Offerte auf Lieferung von Leder⸗ waaren, Bürsten, Hölzer ꝛc.“, ad 2 „Offerte auf Lieferung von Farben, Chemikalien ꝛc.“ porto⸗ frei und versiegelt einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Breslau, Danzig, Königsberg i/Pr. und in den Bureaus unserer Hauptwerkstätten ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 40 frankirt über⸗ sandt. Bromberg, den 15. Februar 1883. Materialien⸗Bureau.

Auktion ausrangirter Militär⸗Bekleidungs⸗ Wäsche⸗ und Utensilien⸗Stücke. Mittwoch, den 7. März d. J., Vormittag von 9 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des 1. Bataillons der Haupt⸗Kadettenanstalt öffentlich gegen gleich baare Zahlung verkauft werden: 690 Mützen 309 Waffenröcke 434 Westen 188 Tuchhosen und Reithosen 87 Mäntel 644 Drillichröcke und Jacken 544 Drillichhosen 1068 Halsbinden 58 Brodbeutel 24 Säbeltroddel 58 Tressen⸗ besätze mit und ohne Schwalbennester 35 Helme 782 Leibriemen 340 Patronentaschen 133

00 Gewehrriemen 90 Pfd. Tuchecken 3264 Paar baumwollene Socken 1100 Hemden 400 Unter⸗ hosen 1050 Taschentücher 35 Tischtücher 240 Servietten 450 Handtücher Wischtücher Krankenanzüge Regengarderobestücke altes Eisen Fechtgewehre Zink Holz Bücher Lagerstroh ꝛc. Groß⸗Lichterfelde, den 15 Fe⸗ bruar 1883. Kommando der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt.

[79842 Die Lieferung von ca.

Bekanntmachung. 12 000 kg rohem Rüböl, sowie ca. 500 kg Maschinenöl, 250 kg russ. Talg und 300 kg Wagenfett soll im Termine, den 5. März er., Vormittags 11 Uhr, im Burear der Unterzeichneten vergeben werden. Die Lieferungs⸗ bedingungen sind daselbst einzusehen oder gegen fran⸗ kirte Einsendung von 80 von derselben zu be⸗ ziehen. Osterwald b. Elze, Provinz Hannover, im Februar 1883. Königliche Berginspektion. Submission. Für die Werft sollen metallene

Charniere, S⸗Eisen, kupferne Gaten, Handgriffe,

eiserne und messingene Haken, Klinkringe, Klink⸗ bolzen, Oesen, Riegel, Schlösser, Pfeifen für Sprach⸗

rohrleitungen ꝛc. beschafft werden. Geschlossene

Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf

Charniere“ sind zu dem am 3. März 1883,

Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verw. Abthl. aus und sind für

1,00 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen

Submissions⸗Anzeiger in Stuttgart einzusehen.

Kiel, den 12. Februar 1883. Kaiserliche Werft. Berwaltungs⸗Abtheilung.

Submission. Für die Werft soll der Bedarf an kupfernen und messingenen Nieten pro 1883/84 be⸗ schafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Nieten“ sind zu dem am

ärz 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen anstehenden Termine einzureichen. Be⸗

dingungen liegen in der Registratur der Verwal⸗ ungs⸗Abtheilung aus und sind für 0,75 zu be⸗ ziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 19. Februar 1883. Kaiserliche Werft, Berwaltungs⸗ Abtheilung.

1“

Bezahlte Einkommensteuer und Armensteuer pro

An Reserve⸗Fond⸗Conto: 8 Gesammtbetrag der Credit⸗Posten (Einnahmen)

An Tantième⸗Conto:

Derselbe Betrag für den Verwaltungsrath. An Dividende⸗Conto:

Außer obigen

An 8 Uebertrag auf das nächste Jahr

1882 nach Maßgabe des Ertrags von 1880/1

ausschließlich des Saldos. . . 6 abzüglich der vorstehenden Debet⸗Posten 144**“

bleibt Ueberschuß .. T1ö1u6“ ab 4 % p. A. den Actionairen vorab zu b44*“ ö1116161A161XAX“ wovon 10 % gemäß §. 77 des Statuts dem Reservefond überwiesen sind mit.. . ..

bleibt eine Superdividende von 142/100 % zu 11144“*“ Saldo: ör für nicht zur Vertheilung kommenden Ueberschuß ..“

V 1,576,441 86

616,789 63 959,552 25

664,280 295,372 23

664,280 235,720

V V

29,537 2

29,537 22

*

1,576,592 38

Bilanz⸗Co

„.1 durchschnittlich am

durchschnittlich 13./14. Februar fällig, à 5 %

Per Reichs⸗Wechsel⸗Conto:

Vortrag für Rückdiscont auf die Ende 1881 vor⸗ räthigen Wechsel, auf Reichsbankplätze ꝛc...

Eingenommener Discont auf 7649 St. Wechsel auf Reichsbankplätze ꝛc. im Betrage von 59,444,406. 33 nach Abzug von Courtage und Spesen an auswärtige Banquiers und V111144*4*²n

abzüglich Discont auf im Portefeuille befind⸗ liche Wechsel auf Reichsbankplätze ꝛc., r 13./14. Februar Fllig,

5 5

Per Pfund Sterling Wechsel⸗Conto: Eingenommener Discont und Cours⸗Gewinn auf 48 St. £ 38,579. 18. 8 Wechsel auf London, aitittultsulzzhs 8“ Per Pfand ⸗Zinsen⸗Conto: Eingenommene und noch zu empfangende auf Darlehen gegen Unterpfand . Per dubiöse Debitoren⸗Conto: Auf früher ganz abgeschriebene Wechselforderungen nachträglich eingegangen. .... Per Effeeten⸗Conto: Coursgewinn auf Effecten .. .... Per Courtage⸗ und Provisions Conto: Eingenommene Provision und vergütet erhaltene Courtage für An⸗ und Verkauf von Effecten ꝛc. Per Zinsen⸗Conto: Werth der Coupons an den vorräthigen Effecten * Verschiedene Zinsen auf Effecten und in Abrech⸗ nung vergütet erhalten (abzüglich bezahlter

Conto⸗Corrent⸗Zinsen)

Zinsen

Per Eintragungs Gebühren⸗Conto: Gebühren für die Eintragung und Umschreibung 1111164642464A4*“ Per Aufbewahrungs⸗Provisions Conto: Provision für Aufbewahrung von Werthsachen

nto.

98,05052

74,412 26

464,457 57

588,869 83

450 8,862 70

1,576,592 38

An Cassa⸗Conto: Vorräthige baare Casse:

An Wechsel⸗Conto: 1) Platz⸗Wechsel:

An Pfand⸗Conto: Gegen Unterpfand ausgeliehen:

An Effecten⸗Conto: Vorräthige 4 % Bremer Börsen⸗Anleihe:

An diverse Debitoren⸗Conto:

An Immobilien⸗Conto:

am heutigen Tage

2) Reichs⸗Wechsel:

3) Pfund Sterling Wechsel⸗Conto:

Metall: coursfähiges deutsches geprägtes Geld Ma4“ Eigene Noten in Abschnitten à 100 3 ö“ Noten anderer Banken..

1052 Stück Wechsel auf Bremen

Hie 15... 1

b. nach dem 15 Januar fällig . (durchschnittlich per 13./14. Februar.)

unter Abzug von 5 %, dem Discont der Bank am 31. Dezember

1428 Stück Wechsel auf Reichsbankplätze ꝛc.: a. bis 15. Januar fällig. . . ..

b. nach dem 15. Januar fällig... (durchschnittlich per 13./14. Februar.) unter Abzug von 5 %, dem Diskont der

3Z“ (weiter begeben waren am 30. Dezember 1,007,819. 71 per 31. Dezbr./8. Jan. auf Reichsbankplätze.)

13 Stück Wechsel per London, durchschnitt⸗ per 21./22. März £ 10,092. 8. 9 à 2017

a. auf im §. 13 des Bankgesetzes unter b., c. und d. verzeichnete Effecten..

zuzüglich Zinsen bis 31. Dezember 1882

Gold⸗Thlr. 22,500. à 96 % Vorräthige 4 % Anleihe der Gemeinde Bremer⸗ haven: Gold⸗Thlr. 75,500. à 96 % 8 zuzüglich der laufenden Zinsen bis zum

Guthaben auf Giro⸗Conto bei der Reichsbank. Guthaben bei auswärtigen Banquiers und In⸗ 111221413888““

Das Bankgebäude Sintbrücke Nr. 4/5 (incl. Mobiliar) und 5 Nebenhäuser.

Bremen, den 31. Dezember 1882. Der Verwaltungsrath: H. H. Meier, Vorsitzender. vorgenommen und derselbe richtig be Bremen, den 24. Januar 1883.

1,952

240,

2,099,960 34 3,525 198,000 105,000 4,700

2,634,968 96 13.547,193 18 ĩ15,782,162 17

98,0.

50 52

. 789,160 60 12,177,083 69 12,966,274 25

80,068 58

1,7

202,329 36

165

b. auf andere gestattete Effecten.. 1 5,910,762 74 7,863,326 69

11,035 40

42

5—

737 15

359 27

7

.“

300,000

V

367,988 63

Per Aetien⸗Conto:

Grundcapital: 20,000 Actien à 250 Thlr. N111“X“ Per Reserve⸗Fond⸗Conto: v164“*“*“ 10 % des über 4 % p. A. N44“ Gemäß §. 80 des Statuts verfallene Dividenden der Actien Nr. 4720 und 12,089 pro 1877 “““

verzielten Gewinns

unter Abzug in diesem Jahre nachträglich ein⸗ gelöster Gold⸗Thaler Noten im Betrage von 415. 15 desgl. Cour⸗Thlr. Noten

desgl. 20 Noten

Per Banknoten⸗Conto:

Betrag der zur Casse gegebenen Noten in Ab⸗ Iüb111“ u

Per diverse Creditoren⸗Conto:

Guthaben auswärtiger Creditoren und noch zu bezahlende Courtage, Unkosten, Tantième des 88 8 8833““

Unerhobene Dividenden pro 1878, 1879, 1880 a111A1X4X“

Per Depositen⸗Conto: a. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten: 829 Contobücher mit Einlagen bis 1,000 1066 über 1,000 bis 10,000 über 10,000 bis 50,000 . 8 5 über 50,000 2209 Contobücher mit Einlagen von zusammen Zinsvergütung z. Z. 4 % % unter dem monatlichen Durchschnitts⸗Discont, wenn der⸗ selbe unter 4 %, und 1 % darunter, wenn derselbe 4 % und mehr beträgt), Kündigungs⸗ fristen: bis: 1000 1 Tag, über 1000 bis 10,000 8 Tage, über 10,000 bis 50,000 14 Tage, für größere Summen mit der Direction zu vereinbaren. b. Täglich fällige Verbindlichkeiten (Unverzins⸗ AX4*“

Per Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Reingewinn: 1 Pro 1882 zu vertheilende Dividende auf 20,000 Actien à 45 (542/100 %) 8

Nicht zur Vertheilung kommender, auf 1883

11“

Die Direction: Ad. Renken, 8 Director.

In Gemäßheit des §. 77 des Statuts ist die Revision des Rechnungsab schlusses vom 31. Dezember 1882 durch den v

funden, daher die Zuschreibung hiemit erfolgt.

Namens und im Au

Carl F. Geyer.

ftrage des Bank⸗Ausschusses:

zu übertragender Ueberschthß.

S32,501

333,618,14 3,795,723 15 5,305,744 69 6.,274,649 53 15,709,735 55

heähe.

728,31

900,728 ,31

140,441,154 90

ersammelten Bank⸗Ausschuß

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Subhastationen. Autfgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Amortisation Zinszahlung

A8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen ete.

und Giosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. Sbeilage. R

& Vogler, G. L. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Danbe & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Burraux

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [8031]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Isaae Brunner, geboren am 24. Juli 1844 zu New⸗York, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten J. 1. c. 338/82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 12. Februar 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗ schreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1,40 m, Statur untersetzt, Haare dunkel und kraus, Stirn frei, Badt dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oral, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe frisch, Sprache deutsch.

[8131] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kellner Wilhelm Crüsemann, geboren am 13 März 1857 zu Hamm, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten J. 1c. 712/82 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 14. Fe⸗ bruar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,80 m, Statur groß, kräftig, Haare blond, Bart kleiner Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache rheinländischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: 2 Narben an einer Backe, Plattfüße, nach vorn ge⸗ bückte Haltung.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Arbeiter Ednard Peschel, am 13. November 1838 in Petersdorf, Kreis Sprottau, geboren, wegen schweren Diebstahls in den Akten J. III. C. 1833. 1879 unter dem 3. April 1880 von der III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I. hierselbst erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 13. Februar 1883. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht I.

[8033]3 K. W. Amtsgericht Ludwigsburg. Steckbrief.

Gegen den 25 Jahre alten ledigen Taglöhner Heinrich Oppenländer von Markgröningen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gefähr⸗ licher Körperverletzung verhängt.

Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in S. Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Ludwigsburg abzu⸗ iefern.

Oppenländer beabsichtigt nach Amerika weichen.

Den 16. Februar 1883. 8

Ak. Walser.

zu ent⸗

8 11“1““

Der hinter der verehelichten Bergmann Louise Zöllner aus Neuhaus, Kreis Waldenburg, unterm 23. Juni 1880 in Stück 159 erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch erneuert. Waldenbur 1 den 10. Februar 1883. Königl. Staatsanwaltschaft.

[8032] Ladung.

Der Drahtbinder Andreas Knesavik aus Petroviz, Komitat Trenszin in Ungarn, im Jahre 1855 geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 14. September 1882 in Groß⸗Ehrenberg Blechwaaren zum Kauf angeboten und dadurch ein der Steuer vom Ge⸗ werbebetrieben im Umherziehen unterworfenes Ge⸗ werbe betrieben zu haben, ohne daß er einen Ge⸗ werbeschein eingelöst hatte, Vergehen gegen §S§. 18 u. 29 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bier⸗ selbst auf den 31. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zu einem neuen Hauptverhandlungs⸗ termin geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlinchen, den 16. Februar 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[8064] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht belassene Ehefrau des Viec⸗ tualienhändlers Julius Goeb, Catharina, geborene Faßbender, zu Nachen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Weber, ladet hierdurch ihren vorgenannten Ehemann, den Victualienhändler Julius Goeb, früher zu Aachen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zu dem auf Mittwoch, den 23. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Notar Giesen in dessen Amtsstube zu Aachen (Sandkaulbach) anberaumten Termine, mit der Aufforderung, in diesem Termine persönlich oder durch Prozeßbevollmächtiate zu er⸗ sceinen, um bei der in Folge Gütertrennungs⸗ Urtheils vom 8. Januar 1883 zwischen ihm und seiner Ehefrau vorzunehmenden Berechnung und Aus⸗ einandersetzung seine Interessen wahrzunehmen, unter gleichzeitiger ndrohung, daß im Falle seines Aus⸗ bleibens ebenwohl nach Anleitung des Gesetzes wider ihn verfahren werden wird.

Aachen, den 14. Februar 1883.

Flasdick, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1“

[8055] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2846. Die Großh. Domänenverwaltung Bruchsal klagt gegen den Karl Herzog von Neudorf, z. Zt. an unbekannte Orten abwesend, aus Güter⸗ kaufschilling mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 72 nebst 5 % Zins hieraus von Martini 1881 und das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal auf

Freitag, den 13. April 1883, Vormittags 10 Uhr.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszog der Klage bekannt gemacht.

Bruchsal, den 12. Februar 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann. [8057]

Oeffentliche Zustellung.

„Die Maria Katharine Scheufele, geborene Seitz, in Weilheim u/T., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt zum Tobel in Ulm, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Weber Johann Georg Scheufele, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf den Grund ihrer im Februar 1880 erfolgten böslichen Ver⸗ lassung Seitens ihres Ehemanns, mit dem Antrage, die am 9. April 1878 zu Weilheim u./ T. geschlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ulm a., D auf Freitag, den 22. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

Just. Ref. Rettinger.

wird dieser

Aufgebot. Johann Albert Duden in Rel⸗ durch Rechtsanwalt Justizrath Wieck in Pinneberg, hat das Aufgebot des Ueber⸗ lassungsvertrages vom 27. November 1807 C. B. 25 Fol. 96 wonach für ihn in Gemäßheit einer späteren Cession vom 8. Juni 1847 auf der Besitzung des weiland Hans Hinrich Nicolaus Bostelmann in Pinneberg 3600 protokollirt stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. September 1883, Vo mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Pinneberg, den 9. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

18665 8 Der Eingesessene lingen, vertreten

[8138] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Howahrde vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäͤftslose Lisette Raden⸗ berg in Hane, Ehefrau des Bäckers und Wirths Heinrich Höveler daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Mai er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber der I. C⸗K. des Kgl. Landgerichts.

[814⁴] Bekanntmachugg.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts

vom 1. Februar 1883 ist für Recht erkannt:

1) Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die auf Blatt 71 Stadt Cosel Abtheilung III. Nr. 8 für Emilie Kaul aus dem Vertrage vom 5. Februar 1842 eingetragene Kaufgelderforderung von 100 Thalern ausge⸗ chlossen;

2) der Auguste, geborenen Kaul, verehelichten Gas⸗ anstaltsarbeiter Fudeus, zu Neisse, werden die Rechte auf die zu 1) bezeichnete Post vorbe⸗ halten.

Cosel, den 16. Februar 1883.

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

May.

[8075] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken⸗Urkunden ist durch das am 9. Februar 1883 verkündete Ausschlußurtheil die Hypotheken⸗Urkunde über die auf Nr. 58 Beuthen, Bielzerfeld, in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragenen und auf Nr. 71 Beuthen, Bielzerfeld, in Abth. III. unter Nr. 1 übertragenen fünf und siebzig Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1879, rechtskräftige Dar⸗ lehnsforderung des Schuhmachermeisters Sylvester Cuda zu Roßberg aus der Schuldverschreibung vom 3. Oktober 1859, sowie drei Thaler vier Silber⸗ groschen Exekutions⸗ und Eintragungskosten desselben zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 12. und 22. Februar 1861 im Wege der Exekution gemͤß Verfügung vom 1. März 1861 eingetragen, für kraftlos erklärt worden.

Beuthen O.⸗S., den 10. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

8083] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 1132. Landwirth Anton Kun, von Reichen⸗ bach hat mit der Behauptung, daß sein Bruder Jakob Kunz von da, im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert sei und seit 1853 keine Nachricht von sich gegeben habe, beantragt, denselben für verschollen zu erklären und ihm dessen Vermögen gegen Sicher⸗ heitsleistung in fürsoralichen Besitz zu geben. Die⸗ sem Antrage wird entsprochen werden, wenn Jakob * nicht binnen Jahresfrist Nachricht von sich giebt.

Ettlingen, 16. Februar 1883.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Matt. [8073] Ausschlußurtheil.

In Sachen, betreffend das Aurgebot der bei der Subhastation der dem Adolph Laßont gehörige Grundstücke Borawsken Nr. 8, 15, 40, 86, 102 ge⸗ bildeten Spezialmassen

hat das Königliche Amtsgericht zu

bowa am 1*. Februar 1883

für Recht erkannt:

daß den Personen, welche sich gemeldet haben,

ihre Ansprüche und Rechte auf die Rosa

Graiewskl'sche Spezialmasse vorzubehalten, alle

unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen

an 1) die Rosa Graiewski'sche Spezialmasse. 2) die Catharina Domass'sche Spezialmasse, 3) die Anna Lischniewe ki'sche Spezialmasse, 4) die Andreas Lawenda'sche Spezialmasse,

5.]) die Martin Lawenda'sche Spezialmasse,

auszuschließen.

Marggrabowa, den 15. Februar 1883.

Koönigliches Amtsgericht. I.

Marggra⸗

8

[8070]

In der Johann Schöwe’'schen Aufgebotssache F. 12/82 hat das Kör igliche Amtsgericht III. zu Berent durch den Amterichter Blance erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 15 Thaler, ein⸗ getragen aus der Obligation vom 20. September 1845 für die Königliche Regierung zu Danzig in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Besitzer Johann Schöwe gehörigen Grundstücks Neu⸗ Barkotschin Blatt 12 gebildet aus der Aus⸗ fertigung der Obligation vom 20,. September 1845 nebst Eiatragungsnote vom 5. Dezember 1845 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Johann Schöwe zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. III. Blance. Verkündet am 9. Februar 1883 Referendar Langowski, s als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. [8081]

Durch heutiges Ausschlußurtheil ist erkannt:

Die für die Firma E. Westerkamp & Sohn hier wegen eines der Firma Wilh. Enkelstroth hier ge⸗ währten Geschäftskredits von 12900 von dem Gärtner Willi Enkelstroth jun. hier unter 31. De⸗ zember 1877 ausgestellte Bürgschafts⸗ und Hypo⸗ thekenurkunde wird für kraftlos und die darin bestellte, am 12. Januar 1878 ins hiesige Hypo⸗ thekenbuch Bez. 3, Abtheilung 2 Band 1 Fol- 115 vag. 1 Nr. 2 eingetragene Hypothek für erloschen erklärt.

Osnabrück, 14. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. 3. I“ Bekanntmachung. G

Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. M. unbekannten J haber der Posten:

Abth. III. Nr. 10 auf Nr. 9 Klein⸗Ujeschütz, Ibq1. 25 Hennigsdorf, 1““ b. 16 Tschelentnig, L , 1u. 3 ,„ 1616 Hammer, V1 . 58 Klein⸗Ujeschütz, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen

und die über die Posten:

Abth. III. Nr. 1 auf Nr. 85 Biadauschke,

III. 6 32 Schimmerau,

11131““ Commerowe, III. 14 25 Hennigsdorf, ö,]. Trebnitz, III. 2 62 Trebnitz

kraftlos erklärt worden.

sind die

gebildeten Instrumente für Trebnitz, den 9 Februar 1883. Königliches Amtsgericht. I. [8137] Vekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Januar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Uhrmacher Carl August Wasserlos zu Elberfeld, und der geschäftslosen Auguste Lumpe daselbst, bisber bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für 1 erklärt worden.

chuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.

[8078] Im Namen des König In der Grabow'schen Aufgebotssache F. 4/82 hat das Königlicve Amtsgericht zu Meyenburg am 15. Februar 1883 durch den Amtsrichter Steinhausen erkannt:; Die Hypothekenurkunde über 1200 ℳ. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. J

yFöyö——-—

für den Bauer⸗ agen in Ab⸗ „Nr. 9 bauer Grabow Grundstücks Halenbeck Band II. gebildet aus der Schuldurkunde ar 1863 und der Ingrossations⸗ hekenschein wird für kraftlos ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Halbbauer Carl Grabow auferlegt. Menenburg, den 15. Februar 1883. önigliches Amtsgericht. [8079] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Vormundes des Schlossers Johannes Wilhelm Holland⸗Cunz Hallenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinbach Hallenberg in der Sitzung vom 10. Fe⸗ bruar 1883 durch den Amtsrichter Berner - für Recht: Die Urkunde über die im General⸗Währschafts⸗ Wund Hypotheken⸗Protokoll von Altersbach Band VIII. Blatt 122 und im Grundbuch von Altersbach Artikel 123 in Abtheilung III. unter Nr. 9 und 73 verzeichnete, zu Gunsten des Schlossers Johannes Wilhelm Holland Cunz zu Steinbach⸗Hallenberg eingetragene, zu 5 % ver⸗ zinsliche Post aus der Obligation vom 2. Juni 1864, beziehungsweise Cession vom 9. Juli 1879 wird für kraftlos erklärt. b gez. Berner.

zu Steinbach⸗

[8068] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schneidermeisters Stanislaus Bauchrowitz aus Mondtken erkennt das Königliche Amjisgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗ Rath Neumann

für Recht:

I. das Hvpotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buche Mondtken Nr. 36 Abthl. III. Nr. 1 auf Grund des Philipp Moritz'schen Erbrezesses vom 3. September conf. den 11. September 1832 mit je 2 Thaler 13 Sgr. 5 Pf., im Ganzen mit 4 Thaler 26 Sgr. 10 Pf. à 5 % verzinslich eingetragenen Vater⸗Erbgelder der Geschwister Catharina und Stanis laus Moritz, bestehend aus dem Inventarium vom 17. März 1832, dem Erbrezeß vom 3. September 1832, der Bestätigungsklausel vom 11. September 1832, dem Hypothekenschein vom 7. Mai 1833 und dem Eintragungs⸗Vermerk von demselben Tage wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller, Schneidermeister Stanislaus Bauchrowitz aus Mondtken, auferlegt. Allenstein, den 15. Februar 1883 Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Neumann. Verkündet den 13. Februar 188 gez. Schulz, Gerichtsschreiber. . Oeffentliche Sitzung. Geschehen Königliches Amtsgericht Hannover, 13. Februar 1883, Abtheilung XVII.

II.

[8082]

Pr. Amtsrichter Siegel Referendar Kleefeld. In Sachen, betreffend Johann Diedrich Schrader'sche Todeserklärung ꝛc. Es wurde folgendes Ausschlußurtheil verkündet: Im Namen des Königs! Der Verschollene Johann Diedrich David Schrader aus Hannover, geboren am 21. April 1837, ehelicher Sohn des verstorbenen Arbeitsmann Johann Georg Schrader und dessen Ehefrau Catharine Marie Dorothee, geb. Stünkel, in Hannover, wird für todt erklärt.

Etwaige Erben und Nachfolgerberechtigte werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗ nung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des genannten Schrader auf sie keine Rückficht genom⸗ men werden soll, aufgefordert.

Ausgefertigt und veröffentlicht: Schulz, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

[8061] Urtheils⸗Auszug.

In Sachen der zum Armenrechte belassenen Maria Scharell, Ehefrau des Schneiders Peter Schaebben zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rumpen I.,

gegen ihren genannten Ehemann Peter Schaebben, Beklagten: hat das Köntgliche Landgericht, l. Civilkammer, zu Aachen durch Ürtheil vom 22. Januar 1883 für Recht erkannt: 1 3 „Die zwischen Parteien bisher bestehende gesetzliche ebeliche Gütergemeinschaft wird mit allen recht⸗ lichen Folgen für aufgelöst erklärt, und verordnet, daß fortan Gütertrennung zwischen danselben stattfinde; die Parteien werden zur Ar⸗geinander⸗ setzung ihrer Vermögensrechte vor den mit 88 Theilungsoperationen beauftragten Notar Euler verwiesen und dem Bekaagten die Kosten zur Last gelegt.“ Aachen, den 16. Februar 1883. . Flasdin, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen L

——