Stettin, 19. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen rauhig. loco 150 00 — 183,00, pr. April-Mai 191,50, pr. Mai- Juni 193 00, pr. Juni-Juli 194 50. Rosgen ruhig, loco 115,00 — 126,00. pr. April-Mai 136.50, pr. 1 i 157,50, pr. Juni-Juli 139,50. Rübsen pr. April-Mei 305,00. Rüböl still. 100 Kilogr. pr. April-Mai 79,00. pr. September-Oktober 62,20. Spiritus fest, loco 51,60, pr. Fe- bruar 51,80, pr. April-Mai 53,00, pr. Juni-Juli 54,20. Petroleum
ioco 8,65
Posen, 19. Februar. (W. T. B.) 8 — Spiritus loco ohne Fass 50,60, pr. Februar 50,30, pr. März Mh50,50, pr. April-Mai 51,20. Fest.
Cöln, 19. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19.50, fremder loco 20,50, pr. Marz 19,65, pr. Mai 20,10, pr. Juli 20,40. kag- gen loco 14,50. pr. März 14,30, per Mai 14.60 pr. Juli 14.75. Hatfer loco 14,00. Rüböl loco 39,20, pr. Mai 39,00, pr. Ok- tober 32.20.
Bremen, 19. Februar. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht.) Fest, aber ruhig. Standard whits lcco 7.10, pr. Karz 7.40, pr. April 7,60, pr. Mai 7,70, pr. Augus⸗t- Dezember 8,30. Alles bez. u. Käufer.
Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.)
Getreidewarxkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. April-Hai 184 00 Br., 183.900 Gd., pr. Mai-Juni Br., 185,00 Gd. Roggen loco unverändert, aut Termine ruhig, pr. April Mai 133 00 Br., 132,00 Gd., pr. Mai-Juni 133 00 Br., 132,00 Gd. Hater und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 79) pr. Kai 78,00 Spiritus ruhig. pr. Februar 41 Br., pr März-April 40 ¾ Br., pr April-Mai 40 ¼ Br., pr. Juni-Juli 41 Br. Kasfee sehr ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum —. — Wetter: Schön.
Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.)
Nachträgliche Meldung. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,60 Br., 7,50 Gd., pr. Februar 7,35 Gd., pr. August-Dezem- ber 8,40 Gd.
Wien, 19. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10.22 Gd., 10,27 Br., pr. September-Oktober 10,47 Gd., 10,52 Br. Roggen pr Früh- jahr 7,70 Gd., 7,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 6 90 Gd., 6 95 Br. Mais (internationaler) pr. Mai-Juni 6,88 Gd., 6,90 Br.
Pest, 19. Februar. (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco
2 Gd., 9,64 Br., pr. Herbst 10,20 Gd, Mais pr. Mai-Juni . Kohlraps pr. August September 14. 8
Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.]
Bancazinn 57 ½
Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlusszbericht.) Weizen auf Termine niedriger, pr. März 276. pr. Mai 280. Roggen loco und auf Ter- mine unveländert, per März 169, per Mai 170. Raps. per Früh- jahr — Fl., per Herbst 372. Rüböl loco 44 ½, per Mai 44 ½, per Herbst 36¼.
Antwerpen, 19. Februar. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss loco 19 ¼ bez. u. Br., pr. März 19 bez., 19 ¼ Br., pr. April 19 bez., 19 ¼ Br., pr. September-Dezember 20 ½ Br. Ruhig.
Antwerbpen, 17. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste fest.
London, 19. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. — Havannazucker Nr. 12. 22. Nominell.
Lendon, 19. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen ruhig, Verkäufer 1 — 2 sh. tbeurer, fremder stetig, 1 sh., Mehl und Mahl- gerste ½ sh. Malzgerste bis 1 sh. höher als vergangene Wocune. Angekommene Weizenladungen gefragter, Hafer träge.
Liverpool, 19. Februar. (W. T. B.)
fest, pr. Frühjahr 10,25 DBr. Hater
unverändert.
Wetter: Kalt.
Spekulation und Export 2000 B. Ruhig. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 511⁄16, Juni Juli-Lieferung 55 ¼. Juli-August- Lieferung 55 4, August-September-Lieferung 559⁄6 4 d. — Weitere Meldung: Egyptian brown fair 7 ⅞, do. do. good fair 8 ¼ d.
Bradford, 19. Februar. (W. T. B.)
Wolle matt wegen der morgen beginnenden Londoner Woll- nuktion, Mohair-, Sekunda- und Corded-Garne hauptsächlich ge- fragt, andere vernachlässigt. Stoffe ruhig.
186.0
b- 1 grösseren Posten frei hier.] Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., d vop für
E4“
SGlasgow, 19. Februar. (W. T. B.) 3
Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 8 d. bis 47 sh. 7 d.
Paris, 19. Februar. (W. T. B.) —
Robzucker 880° loco ruhig, 50.25 à 50.50. Weisser Zuecker träge Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 57,80, pr. März 58,25, pr. März-April 58,50, pr. Mai-August 60,00.
Paris, 19. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Februar 26.50, pr. März 26,60, per März-Juni 27,10, per Mai-August 28,10. Mehl 9 Marques rubig, ver Februar 60,10, pr. März 60,40, per Mai- Juni 61,00, per Mai-August 61,50. Rüböl ruhig, per Februar 107,00, per März 107,50, per Mai-August 100,50, per September- Dezember 83.25. Spiritus ruhig, per Februar 50,25, per März 50,75. per Mai-August 53,00, per September-Dezember 52,25.
New-Xork, 19. Februar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-NYork 10,3/16, do. in New-Orleans 9 ¼. Petroleum Standard white in New-Nork 7 ¾1 Gd., do. in Philadelphia 7 ⅝ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅞ do. Pipe line Certificates 1 D. 00 C. Mehl 4 D. 35 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 25 ½ C., do. pr. Februar 1 D. 24 C., do. pr. März 1 D. 24 ½ C., do. pr. April 1 D. 26 ½ C. Mais (New) 73 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 6 ⅞. Kaffee (fair Rio-)
8 ½. Schmalz (Wilcox) 11¹¹/18, do. Fairbanks 12, do. Rohe & Brothers
11 9⁄1 6. Speck 10 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 6 ¼
Walzschienen 7,20 à 7,30. Kupfer ruhig, englisches und amerikanisches 140,00 à 147,00. Mansfelder 146,00 à 147,00. Zinn stetiger, Banka 200,00 à 201,00. prima englisches Lamm- zinn 197,00 à 198,00. Zink schwach 33,,0 à 34.00. Blei ruhig, 28,00 à 28,.50. Kohlen und Koks, Schmiedekohlen bis 63,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,50 à 2,70.
Generalversammlungen.
23. Februar Actien-Gesellschaft für Möbeltransport und Auf. bewahrung in Berlin. Ord Gen-Vers. zu Berlin Deutsche Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft. Ord. Gen. Vers zu Berlin National-Hypotheken-Credit-Gesellschaft, Einge- tragone Genossenschaft zu Stettin. Ord. Gen. Vers. zu Stetun Oesterreichische Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe. Ord. Gen-Vers. in Wien.
Eisenbahn-Einnahmen.
Hessische Ludwigsbahn. Nicht garantirte Linie. Januar er. 827 667 ℳ (— 33 663 ℳ). Garantirte Linie. Januar cr. 108 038 ℳ (— 8132 ℳ).
21. März
Wetterbericht vom 20. Februar 1883 8 Uhr Morgens.
Anugsweis über den Verkehr auf dem Berrlhaes Schlachtviehmarkt des städtischen Centralt-Vieh- hofs vom 19. Februar 1883. Auftrieb und Marktpreiss (nach Schlachtgewicht). 8
Rinder. Auftrieb 3766 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg: I. Qualität 116 — 128. II. Qnalität 96 — 104 ℳ, III. Qualität 86— 90 ℳ, IV. Qvalität 78 — 82 ℳ
Schweine. Auftrieb 8615 Stück. (Durchschnittspreis fmr 100 kg): Necklenburger resp. Pommern 108 ℳ, Bakony 112 — 114 ℳ, Landschweine: a gute 104 — 106 ℳ, b. geringere 98— 100 ℳ, Russen —, Serben 96 — 104 ℳ.
Kälber. Auftrieb 1408 Srück (Durchschnittspreis für 1 kg, I. Qualität 0,92 — 1,08 ℳ, II. Qnalität 0,76 —0,86 ℳ
Schafe. Auftrieb 10 550 Stück (Durchschnittspreis fär 1 kg) I. Qualität 1,14 — 1,30, II Qvalität 0,96 — 1,08, III. Qualität —.
Berlin, 19. Februar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Die Zufuhren von Butter blieben in der ver- gangenen Woche im Ganzen wiederum schwach, unzureichend aber in passenden 1 ℳ 20 ₰ Ausstich, worin sich besonders gute Nachfrage erhielt. Es zeigte sich überhaupt eine bessere Stimmung, und waren Preise allgemein fest behanptet. Notirungen: Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qualitäten 123 — 130 ℳ, II. Qualitäten 115 — 120 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 115 — 125 ℳ, Pom- mersche 93 — 96 ℳ, Preussische, Litthauer 90 — 95 ℳ. Hessi- sche, Thüringer 105 — 110 ℳ, Netzbrücher Niederunger 90 — 95 ℳ, Bayerische Sennbutter 108 — 115 ℳ, Bayerische Landbutter 85—- 95 ℳ, Schlesische 90 — 100 ℳ. Böhmische, Mährische 80 — 90 ℳ, Galizische 80 — 85 ℳ, Bayerische Schmelzbutter 95 — 100 ℳ, Margarinbutter 65 —- 70 ℳ je nach Qualität. Schmalz: Die Hausse hat in der vergangenen Woche weitere Fortschritte ge- macht, und wurden alle einigermassen noch anscheinend billige Parthien schlank aus dem Markt genommen. auch erhielt sich in der Bedarfsfrage ein guter Umsatz. Notirungen: Choice steam 67 — 68 ℳ, Wileocx 65 ℳ. Fairbanks 65 ℳ, Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 68 ℳ frei Berlin, versteuert 17 % Tara. — Muss: Türkisches 24 — 25 ℳ, Schlesisches 23 ℳ
Berlin, 19. Febrnar. (Wochenbericht über Eisen, Konlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei In der beendeten Woche haben sich im Metallmarkt die Umsätze auscheinend etwas gebessert, die Preise aber nicht, diese sind meist unverändert. Roheisen: in Glasgow sind unabhängig von den Preisen der Warrants die besseren Brände Verschiffungseisen noch immer sehr bevorzugt, sonst ist die Tendenz rubig, ebenso auch in Middlesbrough. Hier hält sich Roheisen vom Lager unverändert und gelten Longloan oder dem änhliche Marken 9,20 à 9,35, englisches 7,10 à 7,30 und deutsches Giessereieisen 8.20 à 8,30. Auf Leferung Frühjahr ist schottisch sowie englisch billiger. Walzeisen 15,50 Grundpreis.
[Barometer auf
; [0 Gr. u. d. Mesres- Stationen. spiegel reduz. in
Millimeter.
Temperatur Wetter. in °Celsins 50 C. =40 R.
bedeckt wolkig wolkig weolkenlos wolkenlos bedeckt Schnee bedeckt
Mullaghmore 761 WSW Aberdeen 756 WSW Christiansund 753 880 Kopenhagen. 770 080 Stockholm.. 773 080 Haparanda. 772 sSwW St. Petersbg. 778 080 Meskau.. 779 80 Cork, Queens- towmuw.. 757 WSW Brest 771 WNW 5“ 768 880 Hamburg.. 769 Swinemünde. 771 Neufahrwass. 773 Memel. 773
Münster. 769 Karlsruhe .. 771 Wiesbaden . b München .. Chemnitz.. Berlin..
Wien.. Breslau..
Triest . ...
———Ebn
bedeckt Regen heiter halb bed. ¹) wolkenl ²) wolkenlos wolkenlos wolkenl. ³) Nebel) bedeckt ⁵) bedeckt Dunst beiter bedeckt wolkenlos
wolkenlos
— 8—I*8nSS
— 2—2⸗—— 2
=.
=g
e ,———
— 8=8g 22 —2 —. — —
22ö2ͤö2ͤö2=2
G doê
¹) Reif, dunstig. ²) Reif. ³) Reif. ⁴) Reif. ⁵) Vormittags feiner Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordvet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 =ä leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm. 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Unter dem Einflusse eines Minimums nördlich von den Shet- lands wehen über den britischen Inseln schwache bis frische süd- westliche Winde, welche daselbst erhebliche Erwärmung hervor- gebracht haben, und die sich auch zunächst über Nordwest-Central- europa ausbreiten dürften. Bei schwacher Luftbewegung aus variabler Richtung ist über Centraleuropa das Weiter theils heiter, theils neblig, ohne wesentliche Niederschläge. In ganz Deutschland, einige Stationen im Westen ausgen mmen, herrscht Frostwetter, im Nordosten andauernd intensive Kälte.
Deutsche Seewarte.
Ewraeen
Theater. Königliche Schauspiele. Opernhaus. 45. Vorstellung. in 4 Akten von G. Verdi. Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von P. Taglioni. (Fr. Luger, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 47. Vorstellung. Fräulein Commerzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfanga 7 Uh 8 d Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart.
r. v. Voggenhuber, Frl. Pollack, Frl. Lehmann,
Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 48. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Aida. Oper Tert von Antonio
46. Vorstellung. Die
Mittwoch:
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 10. M.: Nachtfalter. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken.
in 1 Akt.
Vieteria-Theater. Mittwoch und die fol⸗ genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Raequisiten. Zum 59. Male: Frau Venus. Moder⸗ nes Märchen mit Gesang und Tanz in 14 Bil⸗ dern von E. Pasqgué und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Venus: Frau Thomas⸗Damhofer. 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)
1. Theil:
Wagner. —
Friedrick-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Zum 29. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von Carl Millöcker.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Mittwoch: Gastspiel des Frl. Gertrud Giers vom Stadt⸗Theater in Hamburg. Zum 5. Male: Fedora. Drama in 4 Akten von Victorien Sardow, deutsch von Paul Lindau. In Scene gesetzt von Emil Neumann. In neuer Ausstattung und mit neuen Dekorationen gemalt von den Herren. Gebrüder Borgmann.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Wagner.
napolitain
Molé
National-Theater. Mitlwoch: Die Mörderin. Großes amerikanisches Sensations⸗Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Vernan. Herr C. Bergmann a. G.) Gr. Ballet, arrangirt vom Hof⸗Balletmeister Opfer⸗ mann. Anfang 7 Uhr.
Belle-AlHance-Theater. emble⸗Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor es Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Zum 3. Male: Die Leute von Hohen⸗Selchow. Volks⸗ stück mit Gesang in Musik von Gustuv Michaelis.
Donnerstag und folgende Tage: Die Leute von Hohen⸗Selchow. b .“
Ostend-Theater. Erstes Gastspiel der Grotesktänzer und Pantomimen⸗Gesellschaft „The Phoites.“ Dazu: Hierauf: Schwank in 1 Akt.
Ceuncert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn ’8
Mittwoch, Abends 7 Uhr. Sinfonie⸗Concert. Ouverture z. Op. „Anacreon“, Cherubini. Adagio f. d. Clarinette, C. M. v. Weber, vorgetr. von Hrn. Christian Kriens. von Liszt), Fran; Schubert. Liebestod a. d. Oper „Tristan und Isolde, Richard 2. Theil: Jeanne d'Arc, symphonische Dichtung, Moritz Moszkowski, I. Abtheilung: Jo⸗ hanna's Hirtenleben, Eine Vision bringt sie zum Bewußtsein ihrer hohen Sendung; II. Abtheilung: Innere Zerwürfnisse, Rückerinnerungen; theilung: Einzug der Sieger zur Krönung in Rheims; IV. Abtheilung: Johanna in der Gefangenschaft, ihre Kettensprengung, Sieg, Tod und Verklärung. — 3. Theil: Ouverture z. Op. „Rienzi“, Richard Prélude du Déluge für Streich⸗Orchester mit oblig. Violine, Camille Saint⸗Saëéns, Violine⸗ Solo: Hr. Concertmeister Joban Smit. et napolitaine, Suite „Bal Costume“. Anton Rubinstein.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Donnerstag: Der Carneval von Venedig, f. d. Flöte von Démer
Demerssemann, vorgetr. von Hrn Charles sio!6. Fantasie über ungarische Lieder für die Violine von Ernst, vorgetr. von Hrn. Concertr
—
2 2ꝙ3 4 4 Weinbergsweg 6 und 7. Johan Smit.
(Fürst Alexander Trubetzkoi: 1168 Cäsar Borchardt.
Vorher: Die Willis. Circus Renz.
Mittwoch: En⸗ Komisch⸗phantastische
Gesellschaft.
Anfang 7 Uhr.
.
Direktion: Emil Hahn. 16, Damen.
amerikanischen
18gefl n Miß Flora. Die Null im Hause. Lustspiel ausgeführt von Miß Flora Ein passionirter Raucher.
dem kleinen George Braatz.
„Fantasia appassionata f. Cornet à Piston von Türpe, vorgetr. vom Komponisten. 1 8 wel . Logen⸗ und Billet⸗Bestellung per Telephon durch her aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf
Carlsstraße — Markthallen Mittwoch, Abends 7 Uhr: Reiter⸗Vorstellung. Be⸗ sonders zu bemerken: Reinecke Fuchs' Schelmenstreiche. Ausstattungs⸗Pantomine mit Ballet in 2 Tableaur, nach dem Gedicht „Reinecke Fuchs“ neu arrangirt und inscenirt vom Direktor E. Renz, dargestestellt von ca. 100 Mitgliedern der Eine Schul⸗Quadrille, mit 8 Schul⸗ Vorführung der 8 Rapphengste durch Hrn. Franz Renz. Auftreten de Schulreiterin Frl. Elisa. Die großen Tremplin⸗ sprünge, ausgeführt von den besten Springern der des den Gesellschaft. Großes Damen⸗Manöver, geritten von Das Apportirpferd Mahomed, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. und equilibristische Exercitien auf dem Steisseil, Persische Spiele auf einer 28 Fuß hohen, auf der Schulter frei balan⸗ eirten Stange, ausgeführt von Mr. Richard und
Donnerstag: Große Vorstellung. b E. Renz, Direktor.
Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Fleischermeisters Herrmann Doering werden da⸗
8 dessen Nachlaß spätestens in dem auf
3 den 27. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht in dem Amtsrichter⸗ zimmer Nr. III. anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insofern geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch die Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Waldenburg, den 3. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. [8145] Ausschlußbescheid.
In Sachen, betreffend den freiwilligen Verkauf Erben des weiland Hofbesitzers Barthold Steen in Oberndorfer⸗Braack gehörigen Ackerhofes,
ress werden Alle, welche der Edictalladung vom 30. Ok⸗ Gymnastische tober 1882 zuwider dingliche Rechte der dort be⸗ zeichneten Art an dem zu Oberndorfer⸗Braack unter Hausnummern 184 nnd 185 belegenen Ackerhofe nicht angemeldet haben, mit solchen Rechten im Verhält⸗ niß zum neuen Erwerber des Hofes, Hofpächter Carsten v. Borstel in Geversdorfer Laack, damit ausgeschlossen.
Neuhaus a. d. O., den 15. Februar 1883.
Marsch H moll (instr. Vorspiel und Isoldens
bei St. Goarshausen a. Rh.). Geboren: Ein Sohn:
—₰
III. Ab⸗
Pécheur
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Engelhard mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Kurt Wendroth (Konopat-Alt⸗Christ⸗ burg). — Frl. Margarethe v. Webern mit Hrn. Regierungs⸗Rath Karl Freiherr v. Richthofen (Stettin). — Frl. Doris Mannesmann mit Hrn. Pfarrer Karl Mörchen (Remscheid— Patersberg
Hrn. Hauptmann von Hagen (Oels). — Hrn. Gymnasiallehrer Eduard Mielke (Danzig). — Hrn. Ludwig Graf Schaff⸗ gotsch (Warmbrunn). — Eine Tochter: Hrn. Lieutenant Hermann Rieß, v. Scheurnschloß (Ber⸗ lin). — Hrn. Pastor Gisevius (Colochau). — Hrn. Rechtsanwalt Meibauer (Cöslin).
Gestorben: Hr. Professor G. Schmoller (Heil⸗ bronn). — Hr. General⸗Major z. D. Ulrich Frei⸗ herr v. Barnekow (Brandenburg a. H.)
Königliches Amtsgericht. Gilli.
[8142] Im Namen des Königs!
In der Peter Claassenschen Aufgebotssache von Dt. Damerau F. 28/82
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
für Recht:
1) Die unbekannten dinglich Berechtigten, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf das Grundstück Deutsch Damerau Nr. 9, bestehend aus etwa einem halben Morgen eulmisch Land, auf welchem früher eine Kathe stand, ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 6
Verkündet am 6. Februar 1883. v. Studzienski,
Charakterstück a. d.
[8176] Aufgebot.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Von den Erben des am 5. August 1882 verstor⸗ benen Fleischermeisters Herrmann Doering zu Wal⸗ denburg ist das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer desselben beantragt worden.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1
[8181] 8
Ein tüchtiger 34jähriger Buchdrucker sucht Druckerei mit amtlichem Blatt zu erwerben resp. einzurichten. Gef. Off. unt. G. A. 889 „Inva⸗ lidendank“ Leipzig. .
Bas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 3S für das Vierteljahr.
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 380 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
ö“ 111““ ffüur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürsten Reuß jüngerer Linie, Heinrich XIV., Durch⸗ laucht, den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht zu Tuchel, Kanzlei⸗Rath Giese, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Fürstlich hohenloheschen Wildmeister Deegen zu Tworog im Kreise Gleiwitz und dem Buhnen⸗ meister a. D. Kraack zu Langendorf, Amts Dannenberg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Lieutenant Grafen von Lehndorff die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Oesterreich Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Leopold⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dden Regierungs⸗Assessor Illing zum Kaiserlichen Kreis⸗ direktor in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Dem zum argentinischen Konsul in Bremen ernannten Herrn Enrique A. Clausen ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden. bienüici isketa 8
1
„In Rostock wird am 6. März d. J. mit ei schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Bekanntmachung.
Nach einer Mittheilung der Königlich italienischen Post⸗ verwaltung hat eine unaufgehaltene durchgehende Postbeförde⸗ rung zwischen Deutschland und Italien auf dem Wege über den Brenner aus Anlaß der seiner Zeit durch Hoch⸗ wasser stattgehabten Beschädigung einzelner Strecken der Eisen⸗ bahnlinie Verona⸗Bologna bisher noch nicht wiederhergestellt werden können. Briefsendungen nach Italien, sowie nach denjenigen Ländern, für welche die Königlich italienische Post⸗ verwaltung die Weiterbeförderung vermittelt, müssen demzu⸗ folge, soweit nicht der Weg über Wien⸗Pontebba eine größere Beschleunigung gewährt, bis auf Weiteres ausschließlich über die Schweiz und die St. Gotthardbahn geleitet werden. Wäh⸗ rend der Dauer dieses Verhältnisses sind in Berlin diejenigen Briefsendungen nach Griechenland, der Türkei, Egypten, In⸗ dien, China, Japan und Australien, welche sonst bei Absen⸗ dung mit dem um 2,30 Nachm. abgehenden Schnellzuge der Berlin⸗Anhalter Eisenbahn über Leipzig und München noch den Schiffsanschluß in Brindisi bez. Neapel erreichten, an den betreffenden Tagen so zeitig zur Post einzuliefern, daß sie bereits mit dem Schnellzuge um 8 Uhr 45 Min. Morgens abgefertigt werden können.
Berlin W., den 20. Februar 188383.
8 Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. 8 In Vertretung:
Budde.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗Wundarzt des Kreises Colberg⸗Coerlin, Dr. med.
Üoetzel zu Colberg den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ hen.
8
Verordnung, betreffend die Wahlen der Mitglieder des Landes⸗ Eisenbahnrathes durch die Bezirks⸗Eisenbahn⸗ “ räthe. b “ Vom 7. Februar 1883.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des §. 10 Litt. c. des Gesetzes vom 1. Juni 1882, betreffend die Einsetzung von Bezirks⸗Eisen⸗ bahnräthen und eines Landes⸗Eisenbahnrathes für die Staats⸗ Eisenbahnverwaltung (Gesetz⸗Samml. S. 313): 9. 1.
Der Vertheilungsplan für die durch die Bezirks⸗Eisen⸗
bahnräthe aus den Kreisen der Land⸗ und Forstwirthschaft
der Industrie oder des Handelsstandes zu wählenden Mit⸗ glieder des Landes⸗Eisenbahnrathes wird festgestellt wie folgt:
Zahl und Vertheilung der Mitglieder u. Stellvertreter.
Land. u. In⸗ Handels⸗
vFrstz, düstrie. stand.
Provinz (bezw. Regierungsbezirk und Stadt).
Wahlberechtigter Bezirks⸗ Eisenbahnrath.
Ostpreußen. Westpreußen Posen. Pommern Schlesien Brandenburg. Berlin. Sachsen. Hannover .. Schleswig⸗Holstein Westfalen... Rheinprovinz. EEEE1u1A6A6A“X“ Wiesbaden.. Frankfurt a. M..
Magdeburg Hannover.
Cöln.
14.6“— 311eeel Ie
santue a.
§. 2.
Mit Ausführung dieser Verordnung, welche durch die Gesetz⸗Sammlung zu veröffentlichen ist, wird der Minister der öffentlichen Arbeiten beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 7. Februar 188383.
(L. S.) Wilhelm. von Bismarck. Mayhach Lucius.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Real⸗Progymnasium zu Gumbinnen ist der ordent⸗ liche Lehrer Dr. Rudolf Müller zum Oberlehrer befördert worden. 15 8 v
v“ 6
Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.
Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.
Bewerbung um den Preis er zweiten Michael⸗Beerschen Stiftung.
Die Konkurrenz um den Preis der zweiten Michael⸗ Beerschen Stiftung, zu welcher Bewerber aller Konfessionen zuzulassen sind, ist in diesem Jahre für
Maler aller Fächer bestimmt.
Die für die Preisbewerbung bestimmten Bilder müssen in Oelfarbe ausgeführt sein; die Wahl des darzustellenden Gegen⸗ hegh.s bleibt dem eigenen Ermessen des Konkurrenten über⸗ assen.
Die kostenfreie Ablieferung der Bilder nebst schriftlichem Bewerbungsgesuche an den Senat der Königlichen Akademie der Künste muß bis zum 22. September d. F., Nachmittags 3 Uhr, erfolgt sein.
Es haben außerdem zusenden:
1) mehrere Studien nach der Natur, sowie Kompositions⸗ skizzen eigener Erfindung, welche zur Beurtheilung bn bisherigen Studienganges des Bewerbers dienen önnen,
2) ein Attest, aus welchem hervorgeht, daß der Be⸗ werber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das
32. Lebensjahr noch nicht überschritten hat,
3) ein Attest darüber, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat,
4) einen kurzen Lebenslauf, aus welchem der Studien⸗ gang des Bewerbers ersichtlich ist,
5) eine schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst er⸗
funden und ohne fremde Beihülfe ausgeführt sind.
Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 2 bis 5 aufgeführten Atteste und Schriftstücke nicht vollständig beiliegen, werden nicht berücksichtigt.
Der Preis besteht in einem Stipendium von 2250 ℳ zu einer einjährigen Studienreise nach Italien unter der Be⸗ dingung, daß der Prämiirte sich 8 Monate in Rom aufhalten und über seine Studien nach Ablauf der ersten 6 Monate unter Beifügung eigener Arbeiten an die Akademie Bericht erstatten muß.
Die Zuerkennung des Preises erfolgt Hälfte des Monats Oktober d. Is.
Berlin, den 29. Januar 1883.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion ür 92 ee Künste.
die Konkurrenten gleichzeitig ein⸗
in der zweiten
Möller.
Esvangelischer Ober⸗Kirchenrath.
Der in die Erste Pfarrstelle zu Gumbinnen berufene Superintendent Roßeck, bisher in Friedland, ist zum Super⸗ intendenten der Diözese Gumbinnen bestellt worden.
ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 8912 die Verordnung, betreffend die Wahlen der Mitglieder des Landes⸗Eisenbahnrathes durch die Bezirk Eisenbahnräthe. Vom 7. Februar 1883. . “ Berlin, den 21. Februar 1883. Käöänigliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
Bekanntmachung.
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 12. d. Mts. die Einberufung des neunten Provinzial⸗ Landtages der Provinz Brandenburg zum
4. März dieses Jahres zu genehmigen geruht.
Die Mitglieder desselben sind in Folge dessen eingeladen worden, sich an dem gedachten Tage, Mittags 12 Uhr, im Provinzial⸗Landtagshause zu Berlin zur Eröffnungssitzung zu versammeln.
Den Herren Abgeordneten wird, wie früher, Gelegenheit geboten sein, gemeinsam an dem Sonntags⸗Gottesdienste im Dom Theil zu nehmen.
Potsdam, den 19. Fehruar 1883. Inge
Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg. ͤA1“ Achenbach.
Bekenatmnachung.
Im Sommersemester 1883 werden an der Königlichen Thier⸗ arzneischule folgende Vorlesungen gehalten werden, und die nachstehend genannten Uebungen stattfinden: 5
1) Zoologie, täglich von 7 bis 8 Uhr, Professor Müller.
2) Organische Chemie, Montag und Sonnabend von 8 bis 10 Uhr, chemische Uebungen Montag bis Freitag von 2 bis 6 Uhr, Professor Dr. Pinner.
3) Botanik, systematische, Dienstag bis Freitag von 8 bis 9 Uhr, botanische Erkursionen Sonnabend Nachmittags, Professor Dr. Wittmack.
4) Histologie und Embryologie, Dienstag von 9 bis 11. Uhr, Physiologie Mittwoch und Freitag von 9 bis 10 Uhr und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr; histologische Uebungen, Montag bis Freitag von 2 bis 5 Uhr, Professor Dr. Munk.
5) Allgemeine Chirurgie, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ abend von 7 bis 8 Uhr, Akiurgie, Donnerstag von 7 bis 8 Uhr und Sonnabend von 8 bis 9 Uhr, Lehrer Eggeling.
6) Pharmakognosie, Pharmakologie nebst Toxikologie und Re⸗ zeptirkunde, Montag von 7 bis 9 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Don⸗ nerstag und Freitag von 8 bis 9 Uhr, Professor Dr. Möller.
7) Allgemeine Pathologie und Therapie, täglich von 9 bis 10 Uhr, pathologisch⸗anatomische Demonstrationen Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 9 Uhr; pathologisch⸗histologische Uebungen täg⸗ lich von 11 bis 1 Uhr, Professor Dr. Schütz.
8) Veterinär⸗Polizei⸗ und Seuchenlehre, Montag bis Donnerstag von 7 bis 8 Uhr; Diätetik Freitag und Sonnabend von 6 ½ bis 8 Uhr, Geheimer Medizinal⸗Rath Dr. Roloff.
9) Geburtshülfe, Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 8 bis 9 Uhr; und
10) Klinik für große Hausthiere, täglich von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, Professor Dieckerhoff.
11) Epital für kleine Hausthiere, täglich von 10 bis 11 Uhr, Nachmittags von 4 bis 5 Uhr; Uebungen im Hufbeschlag, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4 bis 6 Uhr, Professor Dr.
M12) Ambulatorische Klinik, Lehrer Eggeling. Das Sommersemester beginnt am 3. April cr. Berlin, den 19. Februar 1883.
Königliche Thierarznei Rolof
hhul⸗Direktion
se 8
Bekanntmachungen, betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ 8 fuhr über die Reichsgrenze. “
Landespolizeiliche Anordnung.
Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Ministers Landwirthschaft, Domänen und Forsten ordne ich unter Auf⸗ hebung des von mir unter dem 27. November vorigen Jahres erlassenen gänzlichen Verbotes der Einfuhr von Schweinen aus Rußland (Amtsblatt Seite 345) hierdurch Folgendes an:
Die Einfuhr von Schweinen aus Rußland auf Land⸗ wegen ist fortan ohne jede Beschränkung, die Einführung ver⸗ mittelst der Eisenbahn über Eydtkuhnen und Prostken aber bis auf Weiteres allwöchentlich nur an einem Tage und zwar über Eydtkuhnen am Dienstage und über Prostken am Sonn
abende und ferner nur unter der Bedingung gestattet, da
Die Nummer 5 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute