“ ö“
83 OL b Aufgebotstermine ihre Rechte auf den Nachlaß unter VI. Die Erben der oben genannten Verschollenen] Lorine, Caroline, Johann Franz und Heinrich 8392] Oeffentliche Zustellung. 835 1 en Fi E in Lingen, — ihrer Legitimation anzuenelden, widrigen⸗ Hinrich Wilhelm Lohse, Hinrich Gerhard Fischer, Ludwig — hiermit ausgeschlossen. Der Kaufmann Heinrich Felder 8 Winterscheid ün Da bei den nachbezei Hyp 112 4½ e FE 8 ¹) an den Verschollenen sätestens in dem auf 1ö . 82 f s . itimi Oltmanns oder Olt Johann Bern⸗ Die Kosten des Verfahrens sind aus der genannten 8 7 Da bei den nachbezeichneten Hypothekforderungen die ge etzlichen Voraus setz z Diens 2 — vertreten durch Rechtsanwalt Strauß zu Neuenhaus, falls derselbe dem sich meldenden und legitimirenden Ferdinand O tmanns oder Oltmann, Jo —2 e Speitalennf es nann als Cessionar der Maria Elisabeth Krämer, Haus⸗ des beantragten Aufgebots gegeben sind, werden alle Diejenigen 8 welche auf dies 5 5 ⸗ Tienstag, den 11. Tezember 1883, klagt gegen den L. Majoewsky, früher in Nordhorn, Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ bard Otten und dessen Ehefrau Gesine Hinrike, ge⸗ Spezialmasse zu en 2 zmen. hälterin zu Uckendorf, vertreten durch Rechtskonsulent glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche, und zwar spätestens in dem auf Sthet bäh . „—;, Vormittags 9 Uhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ abfolgt werden und der sich später meldende Erbe borne Schumacher, b (gez.) Jaeger. 8 . Meier in Eitorf, klagt gegen den Franz Kraemer, Samstag, den 15. Ceptkmiber 1888 Hebcns. 10 uh im Sitzungssale des unterfertigten Gerichts anbe⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen sowie alle zur Nachfolge in deren Vermögen e 8* 8410) Verkündet am 9. Februar 1883. Schreiner, früher zu Winterscheid, dann zu Essen im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine —2 dem R 2 btheile z⸗. n taumten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % schuldig sein, auch weder Rechnungslegung noch sonst Berufene, unter der Berwarmang, daß. beFBeue⸗ Wolff. Aktuor, Gerichtsschreiber. und gegenwärtig ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ aufgefordert, daß im Zallden Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für eele acseneezeffentlich lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des nicht ein g den Verschollenen hinterlassener letzter gez. Wo lei 2 4 8 Kb 25 ber. enthaltsort, wegen von der Cedentin verkaufter Im⸗ den Hvypothekenbüchern gelöscht würden. ¹8o 0 Corverungen für erloschen erklärt und in für todt erklärt werde. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ noch Vorhandenen fordern dürfen wird. Wille ein Anderes verfügt, 1 Im amen keli 82878 siath Gottlieb mobilien, laut Privatkaufvertrag vom 12. Septem⸗ — — Ü 2) an die Erbbetheiligter, ihre Interessen im Auf⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Hohenlimburg, den 16. Februar 188838. a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt Auf den 111 8† en eg. „ ie 1878, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ Namen der Antragsteller und FFnamphevun⸗ 1I11“ gebotsverfahren wahrzuneh mer⸗ Neuenhaus auf 8 Königliches Amtsgericht. legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für Stoye, Marie Elisabeth, geborene Schröder, in klagten zur Zahlung von 135 ℳ nebst Zinsen zu 5*. Hypothekenobjektbesitzer 82 ssend des 8 . an alle Diejenigen, welche über das Leben des den 11 mittags 11 Uhr. 8 erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle Börnecke, 8 5 % seit dem 12. September 1881 und den Kosten weidssscasvvi Mn. Hrpothekeneintrages. 8 Verschollenen Kunde geben können, Mittheilunn Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [8375 Aufgebot. aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein⸗ erkenn as Königliche fmn sgericht zu Egeln, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 1 Mathias und Karharina Boeck, Gütlers⸗Am 21. Desember 1839. — 16 Fl. 0 Kr Il — hierüber bei Gericht zu machen. Auszug der Klage bekannt gemacht. Auf Antrag des Seilermeisters Karl Gottlob gehändigt werden soll und b durch den Amtsrichter Elsing, lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ eheleute in Ampermoching, Hs. Nr. 1. Merkl von Ampermoching aus der Verlassenschatr der Wiürme Am 16. Februar 1883. Brennecke, Ronneberger in Leisnig, als Eigenthümer des auf . der nach dem Ausschlusse sich meldende und für Recht: 8 ttfri gericht zu Eitorf auf 1 [Katharina Hintermaier von dort. wWalt der Wittwe Koönigl. Amtsgericht Neustadt an der Waldnaab. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Folium 35 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für legitimirende Berechtigte alle nach dem Aus⸗ 1) die Wittwe des Kossathen Elias fried Freitag, den 6. April 1883, 2 Georg und Elisabeth Uink Gütlersehe. Am 16. Oktober 1811. — Un ————— 8 (L. S.) gez. E. Geiger. — nens Schloßberg-— Leisnig eingetragenen Grundstücks, ist schlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Ver⸗ Schröder, Catharine Magdalene, geb. Köͤnne e, in Vormittags 9 Uhr. leute in Thann, Hs. Nr. 2 für Dani I De tsch Se Unterschluf und Krankenverpflegung Den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Ur [8389] Zustellung mit Vorladung. vom unterzeichneten Königlichen Amtsgericht behufs mögens der Verschollenen getroffenen Verfügun⸗ Börnecke und resp. deren unbekannten Rechtsnach⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir bHann, Os. Nr. 2. lur Daniel Deutsch von Thann. bescheinigt:
In dem Zwangsvollstreckungsverfahren der Ehe⸗ Löschung der auf dem erwähnten Folium eingetra⸗ 88 “ — und 8* I1“ folger werden mit ihren Rechten auf die im Grund⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 1 Wolf, Gütler in Fränking, Hs. Am 12. Februar 1851. — 10 Fl. Erbgut des Martin Wallner eustadt an der Waldnaab, den 19. 2 LEE“ 1 ordern kann, sondern sein Anspruch sich auf “ .
8
ohann Vob sike Maria Stour enen nachstehend unter O näher bezeichneten Hypo⸗ en buche von Börnecke über Häuser Band II. Blatt Eitorf, 17. Februar 1883. .E. on Fränking. 1883
ö “ 1“ sbeken düstchegde unt des Aufgebotsverfahrens be⸗ die Bereicherung Derjenigen, welchen das Ver⸗ 193 Abtheilung III. 3. 54 „eg. Ködderitzsch, 4 Weinsteiger, Jakob und Magdalena, Güͤt⸗ Am 16. August 18530. — 25 Fl. Darlehnsrestkapital an den Klughardt,
gegen die früher zu Nieder⸗Yeutz wohnhaft ge⸗ schlossen und Aufgebotstermin auf mögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der Blatt 217 b 81 8 3 b“—. 6 Frtte c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 88 lerseheleute von Augustenfeld, Hs. Nr. 8. Bürger Franz Faver Wienninger zu Dachau, Gerichtsschreiber. wesene Taglöhnerin Marie Dejean, heute ohne be⸗ den 23. Mai 1883, Nutzungen beschränken soll. 241, Band XII. Seite 182 und Ban 8 I. EE“ 5 Schmid, Peter und Theres, Gütlers⸗ Am 27. März 1841 und bezw. 10. Juni 1818. — J. 25 8 G kannten Stand und Wohnort, hat das Kaiserliche Vormittags 10 Uhr, VII. Alle Diejenigen, welche Forderungen an die Seite 360 Abtheilung III. Nr. 3 resp. 15, 5, 1, 5, 18406] 8 . eheleute von Erlhausen, Hs. Nr. 5. Elterngut nebst Wohnungs⸗ E,e— Amtsgericht Diedenhofen unterm 27. November 1882 anberaumt worden. „ „ Verschollenen zu haben glauben, unter der Verwar⸗ für die Wittwe Schröder, Catharine Magdalene, Verkaufs⸗An eige 8 amnspri. un 15 Fl. nicswesterkichen e 1ld Verpflegungs⸗ die Zwangsvollstreckung ins unbewegliche Vermögen Es werden daher alle Diejenigen, welche an die nung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse geborene Könnecke, aus “ ‚om nebst Ediktalladu 8 8 Zol⸗ Färehheflee cher Erbtheil der 2 tikel 56, und zwar übernommer der Schuldnerin, gelegen im Dorfe Nieder⸗Yeutz, unter S genannten Hypotheken Ansprüche zu haben sich meldenden Gläubigers sich Denjenigen, welchen 21. Januar 1819 und 18. “ 24 einge⸗ neb- - ng. nid, Anton und Mazdalena Gütlers- Am 6 Ap 1 15. —eox. —Z——HZ81 155 daselbst, in Abtheilung III. verordnet und Notar Feilzer zu Diedenhofen zum vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗ das Vermögen eingehändigt ist, gegenüber, auf deren tragenen 179. Thlr. Gold ausgesch ossen, i Sa Auf. freiwilligen Antrag des Papierfabrikanten eute von Ebersbach Hs. Rr 2; de Am 6. Apri —D. — 50 Fl. Vatergut des Jakob Rottmaier. a die dem Fuhrmann Theodor Rothstein zu Lüne: Versteigerungsbeamten ernannt. In Vollführung des gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ Bereicherung unter Ausschluß der erhobenen Nutzun⸗ 2) dem Böttchermeister Gottlieb Friedrich Schuft Wilhelm Braeß zu Goslar soll dessen in der Stadt — r, Joseph und Sahing esrerf.⸗ G “ 6 1 —— gehörenden Grundstuͤcke Flur VII. Nr. 261 und 262 §. 7 des Gesetzes vom 30. April 1880 wird die vor⸗ melden, unter der Verwarnung, daß beim Unter⸗ gen beschränken “ ““ in Börnecke, dem Arbeiter Gottlieb “ 5* Goslar am Walle unweit des Clausthors unter 1 eute in Biberh “ Am 25. April 1826. — Je 10 Fl. Vatergut und 5 Pöe Katastralgemeinde Lünen eine Wechseljudikat⸗ benannte Schuldnerin Marie Dejean vorgeladen, bleiben der Anmeldung die gedachten Hypotheken im Der Ausschlußbescheid und die Todeserklärung hard Müller vafelbst⸗ g “ 8 eiter Nr. 38 (alte Nr. 1259) belegene, im hiesigen spiberbach, Hs. Nr. 12. Muttergut, dann Unterschlufsansprüche der Brüder Blasius lorderung von 382 ℳ 60. ₰ nebst 6 % Zinsen von auf Mittwoch, den achtundzwanzigsten März Grund⸗ und Hypothekenbuche werden gelöscht werden. erfolgt 8 Brüggemann, G . . lia 81. A 26 18 Hrpothekenbuche vom Frankenbergerstadtviertel sub SEhner irrse r— und Johann Zacherl in Biberbach. 889 ℳ6 60 ₰ seit dem 15. August 1877 und 27 ℳ achtzehnhundert dreiundachtzig, zehn Uhr Leisnig, den 15. Februar 1883. 1 “ am 7. Dezember 1883, 1 borene Müller, dase bst, er — 5 Nr. 316 registrirte Papierfabrik, bestehend aus Pner, Maria, Häuslerin von Günding, Am 20. April 1825. — 5 Fl. elterliches Erbzut des Johann 90 ₰ Kosten und Mandatariengebübren und 5 ℳ Vormittags, zu Diedenhofen auf der Amtsstube Königlich Sächs. Amtsgericht. wird jedoch nur in den Oldenburgischen Anzeigen Christian Hartkopf, Catharine Dorothee Elisabeth, 1) einem zweistöckigen Hauptgebäude mit Anbau, — Hs. ““ Treisse. Eintragungskosten für den Privatsekretär Heinrich
veröffentlicht werden. geborene Westram, daselbst, der verehelichten Conrad, enthaltend 6 heizbare Zimmer, 8 Kammern, Küche 9 Unterberger, Maria, Schäffleretochter Am 3. Juni 1826 100 Fl Vater. und Mutferzut und 12 Fl. Fehelntisoe nund auf Grund des rechtskräftigen
2 lIe
des Unterzeichneten zu erscheinen, um bei der Ver- Dr. Giese. 3 jeßli jederi h henfö shene d v 1 zeichneten zu ers . Schließlich werden Alle, welche von dem Leben Friederike, geborene Kluge, in Rothensörde, der und großen Bodenraum, sowie die Fabrikraͤume, V in Glonn, Hs. Nr. 7. Ausfertigung für Josef Unterberger, dann Anspruch dess 18s vüfatnisseg vem 1. September 187 5 - mterberger, dann Anspruch desselben
Aufgebot. Im Grundbuche von Lünen
g über die bei dieser Zwangsversteigerung in Beglaubigt: Mühle, G.⸗S. t r 6 1 1 rten u“ Iishang beefgeigganc e 0 oder Tode der genannten Verschollenen Nachrichten verehelichten Oekonom Waßmann, Julie, geborene 2) einem Stallgebäude hinter dem Hauptgebäude auf hochzeitlichen Auszug Krankenverpflegung, Wohm ven quisition des Prozeßrichters vom 19. September Besitz⸗ und Eigenthumsverhältnisse der zu subhasti⸗ 60 Thlr. Konv.⸗Geld oder 61 Thlr. 20 Ngr. besitzen, zur Mittheilung derselben an das unter⸗ Robr, in Gr.⸗Wechsungen, 23 „Zeit in echegs. (Miederlageraum), ““ e. werpflegung, Wohnung und 1877 eingetragen. renden Güter sowie über die Angebote, die Ver⸗ “ im 14⸗Thalerfuße, väterliches Erbtheil zeichnete Amtsgericht aufgefordert. leben, dem Agenten Friedrich Rohr in Zwenkau bei 3) einem Trockenhause, 10 Höß, Josef, Zimmermeister in Dachau Am 18 .*.5. x eum Eine Löschung der Post kann nicht erfolgen, weil steigerungsbedingungen, die Zeit, den Ort und die für Wilhelmine, verehelichte Otto, geb. Elsfleth, 1883, Februar 1. 8 Leipzig, der Wittwe Fischer, Pbse. Rohr in 4) einem Keller unter dem Walle, lund dessen Ehefrau Theres W 2. “ Anspruch des Andreas Höß auf der über die Post ausgefertigte Hypothekenbrief vom Art der Versteigerung gegenwärtig zu sein, mit Schreber, in Königsberg, Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Osmarsleben, der verehelichten Qandesmann Linke, 5) einem die gesammte Besitzung umschließenden I Greger Alois und Wajpuras -—gusfeeme e nung, Krankenverpflegung, event. Abnähruagg. 22. September 1877 angeblich verloren gegangen ist. der Erklärung, daß sowohl in deren Ab⸗ wie . Konv.⸗Geld oder 25 Thlr. 20 Ngr. Hemken. Juliane, geborene Rudloff, in Osmarsleben, dem Garten, 8 8 n pe S rpfh . “ Häuslers- Am 5. Oktober 1825. — Anspruch der Ottilia Hofstetter von Auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers ist Anwesenheit zu der fraglichen Verhandlung geschrit⸗ 8. ₰ im 14⸗Thalerfuße, Ausstattung —— Schneider Gottfried Rudloff daselbst, der Anna eingetragen in der Grundsteuermutterrolle für den so en re-in Kerpfhofen, He. Nr. 2. ¼½ Kerpfhofen auf lebenslängliche Wohnung im ledigen Stande. das Aufgebot des Hrpothekenbriefes verfügt und ten wird. für die erwähnte verehelichte Otto in [8354] 8 9 Trolldenier, geborene Rudloff, in Rieder, der Frie⸗ Gemeindebezirk Goslar auf Artikel Nr. 620, 12 Strohmater, Josef und Sabina, Häuslers⸗Am 26. November 1824. — 5 Fl. Elterngut des Sebastian wird der Inhaber der Urkunde hierdurch aufgefor⸗ Diedenhofen, den 10. Februar 1883. 8 8 Königsberg, Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte derike Koch, geborene Rurloff, dgselbst, dem Otto Kartenblatt 24 Parzelle 103 — 111 einschließlich, zur V eheleute von Einsbach, Hs. Nr. 6. Kiening und Anspruch desselben auf hochzeitlichen Auszug, dert, spätestens in dem auf den 12. Juni d. J., Der Versteigerungsbeamte. laut Kaufs vom 28. Dezember 1822. Ünach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Rudloff, daselbst, der Alwine Rieling, geborene Gesammtgröße von 96 a 53 qm, in dem dazu auf — Unterschluf und Krankenverpflegung. 48 . Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten gez. Feilzer, Notar. — Allbdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt Rudloff, in Gernrode 8 Harz, dem Emil Rudloff Donnerstag, den 12. April d. J., 13, Märkl, Mathias und Creszenz, Eütlers⸗Am 26. März 1842. — 28 Fl. 45 K8. ö“ mtsgericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufge⸗ „ Auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts [8396] gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung in Rieder, dem Gustav Rudloff daselbst, dem Carl 1 Mittags 12 Uhr, 8 eheleute in Lauterbach, Hs. Nr. 15. ererbte Vermögen des seit dem russisch 8 Fnution “ bürnt hn seine Rechte anzumelden und die Urkunde Diedenhofen vom 13. Februar 1883 wird vorstehende Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des dem Gutsbesitzer A. E. Stierling gehörigen Rudloff in Quedlinburg, der vefehelichken Schäfer allhier anberaumten Termine oͤffentlich versteigert V 8 Simon Märkl. 1 rschen Feldzuge vermißten vorzulegen, vidrigenfalls dieselbe wird für kraftlos Ladung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom Lehngutes Dammerstorf c. p. Neu⸗Dammerstorf und Leopold Hartkopf, Anna Dorothee Elisabeth. ge- werden. Am 26. Juli 1845. — 29 öX“ erklärt werden. 18 kannt gemacht. 8. Januar 1883 ist zwischen den Eheleuten Josef Wüsthof Termine 3. . borene Glockmann, in Börnecke, dem Sattler Jacob Kaufliebhaber werden damit geladen. weiters ererbten Vermo ebathenl G nen Dortmund, den 11. Februar J Maaßen früher Wirth, jetzt Bahnarbeiter und 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ Glockmann in Börnecke, der Wittwe des Arbeiter Es wird bemerkt, daß die zu der Fabrikanlage Märkl. 3 gensth es genannten Simon Königliches Amtsgericht.
iedenhofen, den 14. Februar 1883. 8 ter . 2. v zuv „31 8 1 4 „l 8 3 1 . 18 a Humbert, Catharina, geb. Tönnes, Beide zu Düsseldorf lirung der Verkaufsbedingungen Christian Lohrmann, geborene Glockmann, jetzt ver⸗ gehörige Wasserkraft aus der Abezucht ein Gefälle 14 Kistler, Josef und Marla Anna, Gütlers Am 26. November 1852. — 200 Fl. Elkernaukd Sseit dem russt. [8411] „Bekanntmach 1 Maria Anna, —8 — ver 1852. — 200 Fl. Elterngut des seit dem russi⸗ [8⸗ rkanntmachung.
ichtsschreib voh ie Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung den 7. Mai 1883, wittwete Gerlach in Westeregeln, dem Feldhüter ron 15 ½ Fuß hat, und daß in der Fabrik seit langen u 6 5 fr. 8I 1 EG“ wene d di Ccte an P worden. b Vormittags 10 Uhr, August Lohrmann daselbst, dem Christoph Leonhard Jahren die Papierfabrikation betrieden ist, daß sich eheleute in Riedenzhaufen, Hs. Nr. 35. schen Feldzuge vermißten Martin Sedelmaier und Anspruch Das aus dem Grundschuldbrief vom 13. Oktober Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 2) zum Ueberbot G Glockmann in Börnecke, der verehelichten Arbeiter indeß die sragliche Anlage auch für andere Fabri⸗ = 1 1 desselben auf Krankenverpflegung und eventuell auf Abnährung. 1874 gebildete Hypotheken⸗Instrument über die Oeffentliche Zustellung. Steinhäuser. den 28. Mai 1883, Fuls, Charlotte Friederike, geborene Glockmann, in kationszweige eignen dürfte. 15 Hirner, Peter und Marla, Gütersehe⸗Am 24. Jult 1839. — 125 Fl. Kapital an den abwesenden Forderung von 450 Thlr. nebst Zinsen, welche Die Ehefrau des Holzhändlers Emil ˖—V Vormittags 10 Uhr, JSchneidlingen, dem Tischler Andreas Behnstedt in Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehenrecht⸗ leute von Sulzemoos,“ D6. Nr. 4. Michael Hirner, Gütlerssohn von Emering. Hand II. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 6 des Hürzeler, Gertrude, geb. Hahn, in Zizenhausen, ver. [8398] 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Masdeburg, der verehelichten Stellmacher Michell lice, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche 16 Westermaier, Josef un Maria⸗ Buners⸗Am 24. November 1825. — 312 Fl. 8 Kr. Eltern⸗ und Erbaut Grundbuchs von Bölling auf den Grundstücken treten durch Rechtsanwalt Konzet in Konstanz, klagt Die Ehefrau des Schreinermeisters Johann Deimel, Grundstück und an die zur Immobiliarmasse mann, Charlotte, geborene Behnstedt in Schneid⸗ 1.“ Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen sebheleute von Oberroth, Hs. Nr. 4. des seit dem russischen Feldzuge vermißten Soldaten Blastus Nur V. Nr. 201⁄79 Steuergemeinde Dahl zu gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit Elisabeth, geborene Stark, zu Düsseldorf wohnend, desselben gehörenden Gegenstaͤnde lingen, dem Schmiedemeister Andreas Huch, den zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im V Westermaier von Oberroth und Anspruch besselbet ag e Funsten des Glaͤubigers, früheren Schusters, späteren unbekannt ist, auf Vermögensabsonderung, und ladet hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ den 30. April 1883, Geschwistern Alwine Auguste und Hermann Augus cbigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ und Verpflegung in Krankheitsfällen und event. auf Vbnahren Hriogtmanns Peter, Schlagmann auf Hengstenberg den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des mann, bei der I. Civilkammer des K. Landgerichts Vormittags 10 Uhr, Huch, geboren den 10. Oktober 1858 und den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß 17 Arnold, Karl Anwesensbesitzer zu Kappel⸗Am 16. Jz 1828 1 vung. bei Dahl und zu Lasten des Schuldners, Ambos⸗ Rechtsstreits vor Großh. Landgzericht Konstanz, zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben im Zimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichts⸗ 19. November 1855, der verehelichten Kossath im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Lenggnas “ Erbth I ißt — 422 Fl. 12 ½ Kr. Elterngut und schmieds Wilhelm Flügge eingetragen steht, ist auf⸗ Civilkammer I., auf und ist der Verhandlunastermin auf den 7. Mai gebärdes statt. Glockmann, Marie Elisabeth, geborene Schröder, zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren, gebe. . 1. — Fhtg des en Soldaten und Bauerssohnes Lorenz geboten und für kraftlos erklärt. Dienstag, den 15. Mai 1883, Vorm. 8 ½ Uhr, 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Mai in Börnecke, der verehelichten Bergmann Kloster⸗ Goslar, den 12. Februar 1883. ͤLL elvn. 11“ Anspruch desselben auf eine Hagen, den 16. Februar 1883. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem meyer, Henriette Dorothee, geborene Schröder. da⸗ Känigliches Amtsgericht, Abtheilung I. “ bfle E144“ Auszug, Unterschluf und Königliches Amtsgericht. 3 richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. “ Steinhäuser. zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Bürger⸗ selbst, dem Maurer Andreas Donath in Güsten und 8 Buchholz. 18 Hof 1 Jakob Rost Fa ”“ rantheitsfälen. — —x———I—I 910⸗ “ 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird — meister Schmidt hierselbse dessen Kinder Jultus, geboren 16. August 1858, “ ö V bö gg “ Gütlerz⸗ Am 27. August 1841. — 72 Fl. Elterngutsrest und Herbergs⸗ [84050 Gütertrennung. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. [6411] Amtsgericht Elsfleth. Die Besichtigung des Gutes ist nach vorgängiger Louise, geboren 21. Februar 1861, Anna, geboren “ EETE eheleute von Untergeiersberg, Hs. Nr. 2. und Krankenverpflegungsanspruch für Friedrich Hirschinger Die Ehefrau Christian Fröhlich, Agnes, geb. Zwangs⸗Verkaufs⸗Anzeige —von Untergeiersberg, Irsen, ohne Gewerbe zu Eitorf, vertreten durch
Konstanz, den 88 G 1883. Es werden zur Meldung und Angabe — welche Anmeldung bei gg Herrn Gutspächter Pflugradt 19G März 8 üsa 18sa, 8 othweiler 3 entweder in Person oder durch einen im Herzog⸗ zu Dammerstorf gestattet. Minna, geboren 11. Juni 1869, der verehelichten 8 Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. sthume Oine bar wohnenden, gehörig bestellten Be. Sülze, den 19. Februar 1883. Kossath Stoye, Marie Catharine Elisabeth, geborene und Aufgebot. lleute von Stetten, Hs. Nr. 1
6 v11 vollmächtigten zu geschehen hat — bei dem unter⸗ Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Schröder, in Börnecke, der verehelichten Stellmacher In Zwangsvollstreckungssachen des Gemeindevor⸗ 20 Pfeifer, Anton
19 Mayr, Johann und Theres, Gütlerseche⸗Am 9. Februar 1842. — 125 Fl. Kautionskapital für den ver. Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren ten, Os. Nr. 1. mißten Soldaten Jakob Bauer, Bunerssohn v. Ottmannshart T11““ LL1“ zu Eitorf, wegen d Haͤusler in Um 27 Th., 255 —5... —=— . —2Ve erfalles, mit dem zsun „Maurer und Häusler insAm 27. Mai 1826. — 240 Fl. 35 Kr. 3 Pf. Kautionskapital der zwischen den Parteien Rieger defehanenectafgng G n ütlerssohnes und vermißten Sol⸗ Gütergemeinschaft 1 8
be 9 8 8 1 8 itz, Augustin, Fische Dach 82 Feer Tang von Prittlb dch. —.—— —— Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits itz, Augustin, Fischer in Dachau, Hs. Am 15. Mai 1830. — Unterschluf und Kost auf vier Wochen vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
Beschreibung des Gutes Dammerstorf. Schröder, in Hoym und dem Oekonomen Christoph big⸗ V Robert Häberlen in Geisli klagt den 4. Dezember 1883 Das Gut Dammerstorf liegt in unmittelbarer Andreas Schröder daselbst, werden ihre Rechte auf wider 2118 reten durch Robert Häberlen in Geislingen, klag angesetzten Angabetermine aufgefordert: Nähe der Ehaussee von Sülze nach Rostock und ist die Hypothekenpost vorbehalten. 1“ den Anbauer und Bergmann Heinrich Reinecke Nr. 90. an den vermißten Soldaten Johann Fritz von Dachau zu Bonn ist Termin auf den 9 April 1883
1 1 1 1 — 84 2 5 — ) . 1 1 8 2 „
Buchmann, Charlotte Dorothee Friederike, geborene stehers Friedrich Volker in Barsinghausen, Gläu⸗ Dachau, Hs. Nr. 118. V für das Vermögen des G
zeichneten Amtsgerichte, und zwar spätestens in dem Amtsgericht.
8408] Oeffentliche Zustellung. hierzu auf
Der Lukas Straub, Müller, in Geislingen, ver⸗
egen den Adam Schad, Handelsmann von Geis⸗ „S„;sese⸗;,5 1 dops J etzter Stadt 2 f Dasselbe ist zu 3) Di rCosten des Aufgebotsverfahrens werden selb —— — —’Reeemißten S singen, z. 3;/mit unbekanntem Aufenthaltsorte dlg 11““ g Zeit ö“ Forst ng usten ina eberaf 1 der Amreglellrein zur Lat gelegt. d Gläubigers die Anbauerstelle “ Jobann 1 Märia, Müllerz⸗ Am 15. Mai 1829, —. Erzichungs⸗, Wohnungs⸗ Krankenver⸗ Vormittags 10 Uhr, bestimmt. c8 Deaahg hht dg E“ Moorsee, welcher im April. 1877 mit dem unter pachtet, und hat circa 30 Last Acker unter dem Pflug, v 8 des Schuldners, Haus Nr. 284 zu Barsinghausen eheleute von Schachermühle, Hs. Nr. 57. Flegungs⸗event. Abnährungsanspruch des Anton Pieringer von Gerichtsschreiber 8 8 1 9 6 Uri il far- vollstreckbar f rklären seiner Führung stehenden Schiffe „R. C. Schumacher“ circa 6 Last 2schnittige Wiesen, 1 ½ Last Hütung, 8 ö11“ nebst Zubehör, in der Grundsteuermutterrolle für zemoos. des König ichen Landgerichts. 1 S ö Ver⸗ tine Reise von Hamburg nach Lagos angetreten. 14 Last Wald und 3 große Torfmoore. Der gzum [8342] Beschluß. Barsinghausen unter Art. Nr. 366 als Dachau, den 13. Februar 1883. 183641 Im W 8b dl G Nechtsstrets das Königliche Amts⸗ Von Lagos aus hat derselbe dann, Nachrichten zu⸗ größten Theil aus Roggenboden bestehende Acker In der Anklage sache k11“ 1) Kartenblatt 8 Parz. 165/65, im Veskamp, Königliches Amtsgericht Dachau. Auf den Aete Befit⸗ Geislingen acß 6 g * folge, im August 1877 die Obb “ in 8 großen ] e 1) e. 188 . 1 186 8, 6 (c. hS Neumaler. vG g des Besitzers Friedrich Behnke . 4 angetreten, seitdem ist aber keine Nachricht von schaftet. Die iesjährige Aussaat besteht in ⸗Pfirt, Sohn von Georg ean und Ann 2) Kartenblatt 8 Parz. 166/63, im Veskamp, ur Beglaubigung: 1 döniali ; 5 Zer 111A1“” Schiff und Mannschaft wieder eingegangen und ist 365 Rostocker Scheffel Roggen, 600 Rostocker 8 Tie 1. zu vTT1“ Hausgarten 2,07 2. 8 1 3 P he e““ achtzehnhundert drei und achtzig. . dur deeFönhice amtagelicht, v. zu Thorn 1 Auszug der Klage bekannt emacht daher mit völliger Gewißheit anzunehmen, daß ge⸗ Scheffel Hafer, 30 Rostocker Scheffel Gerste, 2) Ludwig Senar, geb. am 17. ktober engeschrieben, enthaltend ein zu 2625 ℳ versichertes, der geschäftsleit. Geri btsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dachau: 1 für Runch. bts Vejslins g 199 Februar Isg 1 dachtes Schiff mit der ganzen Mannschaft auf dieser 150 Rostocker Scheffel Mengekorn, 150 Rostocker zu Carepach, Sohn von Georg Caspar und G zus Steinfachwerk unter Ziegeldach erbautes Wohn- Neuberger, 1) die Heinrich und Euphrosi ib (Ceot eeeeeg. de Mayr Reise verunglückt ist, 8 Scheffel Sommerroggen und 1100 Qu.⸗Ruthen mit CEhlestine Brigert, zuletzt in Carspach domizilirt, laus mit zwei Wohnungen nebst Hausgarten, öffent⸗ Sekr. “ Kohts'schen E1“ n 88 Gphentenn. Gerichtsschreiber des Könt ichts. II. der Schiffskapitän Hinrich Gerhard Fischer Hackfrüchten, Buchweizen und Seradella. 3) August Zenner, geb. S 19. März 1860 zu lich meistbietend in dem auf “ v “ Rechtsnachfolger it ühran 11“ ö 1 1 aus Elsfleth, geboren zu Oberrege am 18. August Die ausreichend vorhandenen eichen Fachwerk⸗ Dammerkirch, Sohn, des S Dienstag, 8. Mai 1883, [Sas8. Oeffentliche Zustellung 8409) v “ 9. G 1 1824, welcher mit dem unter seiner Fübrung stehen, gebäude 8een . batssche ohteeidr⸗ 8 S vg “ Maga⸗ im D. N. Vormittags 10 ½ Uhr, “ Der Bergmann Andreas Ebert zu Ueckendorf Das Köni liche vanaaacheenge he 1 1 hat mi Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene post von [8391] G HeFesteege 1geg “ lich E“ „ausse⸗ 1 1. “ agone T Leeeen. 4 ghm e Fünvien e0t 1 4) Zofe⸗ Rneff. 29 Rovember 1860 zu 8 LEE14“ Barsinghausen Ziegelstraße Nr. 7, vertreten durch Rechtsanwall Beschluß vo Gestrigen die Ißencliche Zufteilune 265 Thlr. 10 Sgr. ausgeschlossen 1 Die Generalarmenkasse zu Fulda, gesetzlich ver⸗ Seereise Abo in n 1 . Ser, 8 ; “ 1“ r9. E Cremer zu Gelsenkirchen, klagt gegen den2 ac Arzten vasg⸗ Gaj 2) dem Eigenthümer Ferdinand Witzke i red⸗ treten die E11“ 16 vertreten TEETETT“ 8 üGT u“ gehoren das Erbpachtgehöft Wüsthof 11A““ 11““ näüle, Lle che, gnn den Fdeitaagsossett gägenthums⸗ orend Heimbah früscht in Ueckendorf⸗ je ö V 1 11A“ “4“*“ durch Rechtsanwalt Rang daselbst, klagt gegen die 19. November 1874 vo Ab 2 nho 1 1s J1“] zilirt “ 1 G CTCCC68“ .ev. nh e, Pfand⸗ wo, wegen Darlehnsforderung von 150 ℳ laut gegen deren Ehegatten Dr med. Robert Geißer⸗ der Pächterfrau Elisabeth Pettelkau geb. Witzke Erben des verstorbenen Bonifaz Nüchter von Sal⸗ segelt, woselbst er indeß nicht angekommen ist, und und das Kruggehöft Neu⸗Dammerstorf. “ Uirt, E b 8 oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ Schuldschei 11. März 1882, mit dem A gatte . 8 Nobert Geißer, in Friedrichsbruch vIII 1 “ it p⸗ 3 6 e 4 gen z eit ein . rust Enderlin, geb. am 3. Dezember rituten oder Realberech ; Schuldschein vom 11. März 1882, mit dem Antrage, unbekannten Aufenthaltes, wegen Konsenzertheilung Frtedrichsbruch, münster, nämlich Ludwig Nüchter von da, dermalen, darf daher mit völliger Bestimmtheit angenommen Die jährlichen Pächte betragen zur Zeit einschließ Franz Ernst Ende „geb. am B iuken oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahl 15 elg haltes, wegen K. zertheilung, der verehelichten Stellmacher Euphrosine Kinde . 8 1 ; Iw 8 v — erbp 1860 zu Dürlinsdorf, Sohn von Johann En- verden hierdurch de hre Ansprü en Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 150 ℳ bewilligt, und wurde unter Abkürzung der Ein⸗ uchten Stellmacher Euphrosine Kinder unbekannt wo? abwesend, und 3 Consorten, wegen werden, daß auch dieses Schiff mit der gesammten lich eines Canons von 600 ℳ, den der Erbpächter 8 linsd, 5 8 Vorfar hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, unter bst 5 % 3 it 1. Juli 1882 Kla 2 “ 1 geb. Witzke, in La Crose Wiscounsi Me e8 — 8 6 — derlin und Maria Ursula Kempf, zuletzt in Vorlegung der d bezüglichen Urk 940 † nebft 5 % Zinsen seit 1. Juli 1882 an Kläger zu lassungsfrist auf vierzehn Tage zur Verhandlung ißte, in La Crose Wiscounsin, Anerkennung des Pfandrechts der Klägerin an dem Mannschaft auf dieser Reise verunglückt ist, von Wüsthof, zu aerlegen hat. G“ ürlinsdorf zzilirt, 1 8 li dengung der darauf bezüglichen Urkunden, spaͤtestens verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ dieser Klage die Sitzung der III. Civilke von dem Fräulein Ida Hensel in Bromberg, III. der Bootmacher Ferdinand Oltmanns oder Außergewöhnliche Lasten sind nicht vorhanden. Dürlinsdorf domüilirt, nedem anstehenden Verkaufstermine so gewiß anzu⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗⸗ Montag⸗ den 166 April 1883, 0 b dem Besitzer Johann Krüger in Borken,
Grundvermögen der Beklagten Haus Nr. 71 A. — 1 * B b 23. November 1860 he 3 1 . 411 404 der Stadt Salmünster und Herausgabe Oltmann aus Bardenfleth, Gemeinde Warfleth, “ “ Georg erun, geb. am 23. November 1860 melden, als für den sich nicht Meldenden das Recht Ii 3 ; 8 öznig⸗ 8 der verebelz 11“ desselben zwegs Befriedigung der Rlgetir bezütglic geboren am 10. Januar 1847, Sohn des Boot⸗ 18413] Bekanntmachung. iu Lürdorf, Sohn von Josef Brun und Vie⸗ s Verhältniß zu dem Erwerber des Grundbesitzes bbeb ““ bestimmt I1“ Peszergentr 6“
en C 6 Sip⸗ 1 5 selbs 1 . ezemb . ia Heinis, zuletzt in Lüxdorf domizilirt derl j ; Zi rer Hy g v machers Hinrich Oltmanns oder Oltmann daselbst, Verkündet am 20. Dezember 1882. toria Heinis, zuletzt in Lüxdo zilirt, rloren gehen wird. 1 ; g 8 18 . 8 8 “ 2rn,; eengn. a 87 e welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert In Sachen, betr. das 57 dem Kanfmnann Fens⸗ v1A1A“” 1 Wennlgsen, 17. Februar 1883. 11“ vfeenüicen Zastedcns 0nechen. Seee bböö has aftaghaeehg derheeser helichten. Gefangenaufseher Emilie 3. Jauuar 1883 zu 5 % mit 25 71 Pfennige und von welchem seit dem 5. Februar 1873, wo er Klostermann in Senden beantragte Aufgebot einer zu Lutter, Sohn von Johann Br 1 G Königliches Amtsgericht. J. — I en, z6 e esjeitigem Gerichte em Gastwirth Troz f v. v pa Ths g “ Fe.raes, 72 Pfenntse zuletzt geschrieben, teine Nachricht über dessen Auf⸗ verloren gegangenen E13“ 8 Wr Anna Schäfflin, zuletzt in Lutter domi⸗ “ Auszug der Klage 8 zuseleslenen Rechtsanwalt behufs seiner Vertretung den gssstr eth eolge nuf Fort ax. b dorn, B 8 Nidt uxtte e fall iese Beträge zu enthalt wieder eingegangen, daher anzunehmen, daß Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen für Recht: äillirt, 1 1 8 “ stellen. 8 WBittwe Bertha Karpinska, geb. e, i 1 111“ derselbe nicht 8 es Sehe 1 Das Hypothekeninstrument vom 22. Mai 1833 8) Emil Schill, geb. am 24. September 18650 bas⸗ 1 . CErster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Klägerin beantragt, zu üurtheilen, Beklagter sei de J be Julius Trojke in Gu Herausgabe des bezeichneten Grundvermögens an die 1V. der Schiffskapitän. Johann Bernhard über die im Grundbuch von Senden Band 13 zu Waldighofen, Sohn von Ludwig Schill und 82] Aufgebot. . sscchuldig, für seine Ehegattin Fanny Geißer, als eeeGeee
5 20, 8 8 F gf b üsterst 5 in Ab Nr. f di . Maria Anna Meyer, Beide todt, zuletzt zu 1..Von dem Kaufmann E lhard N s “ deren gesetzlicher Vertreter vor dem Königlichen binnen, ; ; „ 1 Klägerin unter Anerkennung des Pfandrechts der⸗ Otten zu Elsfleth, geboren zu Rüstersiel Blatt 175 in Abth. III. Nr. 3 auf die Immo zuletzt zu badenhaufen 5 8 — 89 Mancghülhes [8415] Im Namen des Königs! Amtsgerichte München I. Abtheilung A. san Eivin der unverehelichten Trojke auf Fort IV. bei
s srn g v M 71 Pfenni am 11. November 1830, welcher am 26. März 1871 bilien des Kaufmanns Eduard Klostermann zu Waldighofen domizilirt, G 1 . . h Plbfn⸗ sonie pur Zabhang von 2— “ “ mit dem unter seiner Führung stehenden Schiffe Senden für den Bernard Heinrich Kramer in 9) Albert Scholler, geb, am 10. September 1860 Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, 8 d den . des Necethantsiee Hatcferchet zu sachen, als Verlassenschaftsgericht, die Erklärung ab⸗ “ Friedrich Behnke in Gutt den gedachten Mitbeklagten Ludwi Nüͤchter zur „Albert“ eine Reise von Savpanilla nach der Weser Senden auf Grund des gerichtlichen und ober⸗ zu Obermüspach, Sohn von Johann Scholler kantragt: b ch ngen, ae Pfleger Met 5 n8 4 hastations⸗ zugeben, daß er Namens seiner Ehegattin den Nach⸗ dem Besitzer Tarl Behnke eGutt eäetite münd ichen Verhandlung des Rechts sgreits vor das antrat, von welchem aber seitdem keine Nachricht vormundschaftlich bestätigten Teeage vom ö.“ Meyer, zuletzt in Mülhausen domi⸗ 1) 1er vucfqde gen Schuldurkunde vom 18. No⸗ . 1. 1g” s2ch. Anrtsgericht Se. Sei, ne öe 1mns. dem Besitzer Johann Behnke in Gutban — Königlic ö“ igen ist, dah beding 2 28. März 1833 eingetragene Abfindung von zilirt, vember V ghe Shnes- d rre, wiorigenfalls nach Rechts⸗ er Besi Behnke Königliche Amtsgericht zu Salmünster auf wieder eingegangen ist, daher unbedingt anzunehmen . März 1 C1“ 1 10) Angustin Fröhl eb. am 10. Mär 2 5 8 tingen durch den Amtsrichter Dr. J 3 b Aar der Besitzerfrau Euphrosine Pollatz, geb. Behnke
c 8 1 v 8 Sern. 8 Tha ; z 1860 ) des Nachtrages dazu vom 18. De g rch den Amtzsrichter Dr. Jaeger, kraft des Urtheils die Erbschaftsantritts⸗Erklärung ; b 1 .
den 5. April 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr. ist, daß gedachtes Schiff mit der ganzen Mannschaft 500 Thalern wird für kraftlos erklärt ) 5 19 istin Fröhlh 98 Andrens Fröhih und 1879 chtrag 3 7 Dezember für Recht: von Amtswegen als gegeben gilt. 8 in Schloßhauland,
3 “ 88 Das aus dem vollstreckbaren Mandate an⸗ b 7. 883. der verehelichten Müllermeister Pauline Ruther, 53) des Hypothekenbriefes vom 14. Januar 1880, vom München. am 17. Februar 1883 geb. Bensel, in Lonzyner⸗Hütung,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser auf dieser Reise verunglückt ist, 28 1 Marꝗ&ꝙ, SASr, ;
F 8 1 V. die Ehefrau des unter IV. genannten Schiffs⸗ [8414] Im Namen des Königs! Anna Maria Wald, zuletzt zu Winkel domi⸗ inb 1 m 1 17. F 883.
v kapitäns Johann Bernhard Otien, Gesine Hinrike, Auf den Antrag des 11 zu Hat⸗ 4 8 “ ee dereg beögsee veen 88 fhn Fhe1ehe 1.ehbeng.s. 8. Anirat vom,1. Kovember 1862 Der Königiiche Obersekeetäͤr der Besitzerfrau Amalie Wicknig, geb. Boensel
.Fe et 8 3 2 Pfle 1 S ions⸗ ird zur Deckung der die Angeschu do. assec. u Windbausen a in⸗ nögltg 1 b 2 gr. LI11111ö1“”“ 8
(Unterschrift.) geborne echumacber, geboren zu Bberhammelwarden tingen, als Pfeger der in der Subhastationsjache — Fehrpflicht möglicherweise treffkenden litragenes Darlehn von 600 ℳ ge Feehesenrean gebildete Hypothekeninstrument über eine Judikat- dem Diesendoeft, Mathilde Glaesmann in (— Mach U Ueus 8
richtescreiter des Csnee ichts 1 i 1840, welche sich bei ihrem genannten Krampe K. 78—81 gebildeten Spezialmasse erkennt Verletzung der W S , 38 X . — ; 5 Gerichteschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts. 2 Bord 889 Sbthes „rg.2 befand, das Königliche Amtsgericht zu Hatkingen 8— den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens v Friedrich Wauge Sat zusteht. Heahenu e 95de. Slrn. 6. Fn. Pt. nebft 6 % Ausfertigung Guttau
““ und demzufolge am 26. März 1871 die Reise von Amtsrichter Dr. Jaeger bis zur Höhe von je 3200 ℳ auf Grund der §§. 480, 12 werden daher die unbekannten Inhaber jener Sünn 1 C an d b vnd 1 Sgen Fostens Beschluß. dem Dienstmädchen Ida Glaesmann in Am⸗ [8381] Aufgebot. Savanilla nach der Weser antrat, von welcher seit⸗ für Recht: 1 325 und 326 St.⸗Pr.⸗O. das im Deutschen Reiche stunden aufgefordert, unter Vorlegung derselben Ba- 1g; Iöhann B. 11219 1 Linte I 15 In Sachen thal 8 Herr Gutsbesitzer Friedr. Wiesner zu Ergste hat dem aber keine Nachricht wieder eingetroffen, daher Die unbekannten Interessenten werden mit ihren befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ h spätestens in dem Termine am Nr 880 in Abtheitung III “ en g S E. der Austragswittwe Anna Troglauer von Altenstadt, dem Schmied Carl Glaesmann in New⸗York, als Pfleger des Nachlasses des am 11. März 1881 auch hier anzunehmen, daß dieselbe auf dieser Reise Ansprüchen auf die in der Subhastationssache schlag belegt. 8 1 18. September 1883, von Linden Band 7b. Blatt 8 für die vSdhuch auf Todeserklärung des Gütlerssohnes Georg Michael dem Reinhard Glaesmann in Lonzyner⸗Hutung, verstorbenen gewerblosen Fritz Mellinghaus aus verunglückt ist, 88 Krampe K. 78— 81 gebildeten Spezialmasse von Mülhausen, den 13. Februar 1883. sjier z Vormittags 11 Uhr, z Franz Schwermer zu Lindenerholz wird fü 1 ft⸗ Büchl von Altenstadt, wird bescsoftn dem Strafanstaltsaufseher Julius Trojke in Ergste, geb. zu Voerde, Kreis Hagen, da bekannte unter der Verwarnung, daß sie sonst für todt er⸗ 1039,91 ℳ — entstanden aus den beiden in Ab⸗ Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. n⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung los erklart 8 ür kraft⸗ Dem Antrage der Austragswittwe Anna Trog⸗ Insterburg Erben nicht vorhanden sind, das öffentliche Aufgebot klärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes Phellsas III. unter Nr. 13 Band 6 Blatt 367 des gez. Aretz. Hoppe. Goldenring. ger unden erfolgen wird. Die Kosten des Verfahrens sind aus der in der lauer von Altenstadt vom 13. Februar 1883 auf werden ihre Rechte vorbehalten, der Erben beantragt. Dieselben werden daher auf⸗ dazu am nächsten VBerechtigten perabfolgtz werden Grundbuchs von Baak ex decreto vom 17. Mai Zur Beglaubigung: esen, den 17. Februar 1883. Zwangsversteigernngssache Niggewöhner R 28 FI] Todeserklärung ihres Bruders, des Gütlerssohnes] 3) die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ gefordert, spätestens in dem auf — wird, auch dem betr. Ehegatten die Rechte und 1869 eingetragen gewesenen und zur Hebung gekom⸗ Der Landgerichtssekretär:: Herzogliches Amtsgericht. hinterlegten Spezialmasse zu dee gah. .e Georg Michael Büchl von Altenstadt, wird als zu⸗ steller, Besitzer Friedrich Behnke, auferlegt. den 19. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, Eigenschaften eines Wittwers bezw. einer Wittwe menen Kaufgelderforderungen von 179 Thaler 4 Sgr. Heckelmann. . Naaf. lässig stattgegeben und ergeht demnach die Auf. Thorn, den 16. Februar 1883. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten! beigelegt werden sollen. und 100 Thaler 4 Pf. für die Geschwister Leveque, 8 8— forderung: [Königliches Amtsgericht. V.
— —O⏑— —