Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter % loco ohne Fass 52,2 bez. 8 u“
Weizenmehl. No. 00 26,50 — 24,75, No. 0 24 00 — 22.75, No. 0 u. 1 22,00 — 21 00. Roggenmehl. No. 0 21,50 — 20.50. No. 0 u. 1 20.00 — 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. 1 “
Berichtigung. Gestern: Weizen per Mai-Juni 187,5 — bez. Roggen gekünd. 2000 Ctr. Loco 115 — 137 ℳ nach Trockene Kartoffelstärke loco 26 — 26,50 ℳ Spiritus per 55,8 — 56 — 55,9 bez. Roggenmehl Nr. 0 und 1
Stettin, 21. Februar (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt. April-Hai 188,50 Mai- Juni 189,.50, 1.
Rovzsen matt. loco 115,00 — 126,00, pr. April-Mai *¼ -
187 Qual. August-Septbr. 20,00 - 18.50.
loco 150 00 — 183,00, Fr.
pr. Juni-Juli 191 50.
pr. ⸗
Pr. 2 134,50, rin
2
8 1 0.
Mai-Juni 126.00, pr. Juni-Juli 138,00. Rhbsen pr. Ap 305,00. Rüböl flau. 100 Kilogr. pr. April-Mai 770 1 September-Oktober 52,50. Spiritus behauptet, loco 51,80. Fe- bruar 51,90, pr. April-Mai 53,10, pr. Juni-Juli 54,30. Petroleum loco 8.60 Posen, 21. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco chne Fass 50.60, pr. Februa 0,40 pr. April-Mai 51,20. Gekündigt 10 000 Liter. Ereslan, 22. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % her Fe- bruar 50.20, per April-Mai 51,80, per Juli-August 53,00 Weizen per Februar 185.00. Roggen per Februar 126,00, per April- Mai 150.50, per Mai- Juni 133,00. Rüböl loco Februar 76.50, per Apri!-Mai 77.50, per September-Oktober 62,00. Zink: Umsatz-
1
„ † -21 s
1
50,20. pr. März Matt.
los. — Wetter: Trübe. Cöln, 21. Februer. Getreide markt. loco 20,50, pr. März 19,55, pr gen loco 14.50, pr. März 14,25, Hafer loco 14,00. Rüböl loco tober 32,00. Bremen, 21. Februar. (W. T. B) Pe 8 ssbericht). S'eigend. 8* ai
E
Weizen hiesiger loco 19.50. fremder pr. Mai 19.85, pr. Juli 20.15. Rog- per Mai 14,.50 pr. Juli 14.65. 39,00, pr. Mai 38,80, pr. Ok-
troleum (Schl tandard white 1oco 7,45, pr. März 7 45, pr. April 7,60, pr. ,70 7 75, pr. Augu t-Dezember 8.30 Alles bezahlt. Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, April-Mai 183 00 Br, 182.90 Gd., pr. Mai Juni 186. 0 185,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termir
April Hai 133 00 Br., 132 00 Gd., pr. Mai-Juni 133 0 132,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl matt, pr. Mai 77,50. spiritus fest. pr. Februar 41 ½ B März-Apri! 41 Br., pr April Mai 40 ¼ Br., pr. Juni-Juli 41 †¼ Br. ruhig. Umsatz 23000 Sack. Petroleum fest. Standard 100 7,65 Br., 7,55 Gd., pr. Februar 7,55 Gd., pr. August- ber 7.40 Gd. Wetter: Neblig.
Wien, 21. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,15 Gd., 10.
. September-Oktober 10,50 Gd., 10,55 Br. Roggen pr Früh ahr 7,65 Gd., 7,67 Br. Hafer pr. Frühjahr 6 85 Gd., 6 90 Br. Mais (internationaler) pr. Mai-Juni 6,82 Gd., 6,85 Br.
Pest, 21. Februar. (W. T. B)
Produktenmarkt. W’eizen loco schwacher Verkehr. pr. Frühjahr 9,55 Gd., 9 60 Br. pr. Herbst 10,17 Gd . 10,20 Br. Hafer pr Frühjahr 6,40 Gd., 6.43 Br. HMais pr. Mai-Juni 6,28 Gd., 6,30 Br. Kohlraps pr. August September 13 ⅞.
1 5, à 8,35.
pr. Br., pr.
98
8
Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine niedriger, pr. März 272, pr. Mai —. Roggen loco fester, auf Termine unverändert, per März 169, per Mai 169. Rüböl loco 44 ½ per Mai 44, per Herbst 36 ½¼. Antwerpen, 21. Februar. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss
März
hebung kommen,.
Bayerische München.
Handelsbank. Orqd.
Usance.
Gen. . Ven
¹ Ultimo März d. J. znüssen bei Oestefr. Franz. 8 bahn-Aktien die neuen Couponsbogen, 2 mitgeliefert derselben werden auf 20 ℳ per Stück festgesetzt.
welche jerzt
werden. Die Besorgu
loco 19 ¼ bez. u. Br., pr. März 19 bez., 19 ¼ Br., pr. April 19 bez, 19 x¼ Br., pr. September-Dezember 20 ¾ Br. Fest. London, 21. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Wetter: Milde.
Wetterbericht vom 22
—
Februar 1883
8 Uhr Morgens.
— Havannazucker Nr. 12. 22. Nominell. Lendon, 21. Februar. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit
Barometer auf ; 0 Gr. u. d. Megres- Stationen. spiegel reduz. in Millimeter.
Wind.
letztem Montag: Weizen 35 600. Gerste 1520, Hafer 33 120 Qrts. Weizen träge zu letzten Montagspreisen gehandelt. Ange- kommene Ladungen sehr ruhig, Mais und Gerste fest, träge, Mehl ruhig. Liverpeol, 21. Februar. (W. T. B) 1 Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerika- nische Mai- Juni Lieferung 547⁄¼1. Juni-Juli-Lieferung 525,32, August-September-Lieferung 52232 d. Leith, 21. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Markt unverändert und matt far alle Artikel. ausgenommen für teine Malzgerste. Slasgow, 21. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 4 ½ d. 47 sh. 3 d. Paris, 21. Februar. (W. T. B.) 1 Rohzucker 88 ° loco ruhig., 50,00 à 50.25. ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 58,10, pr. März-April 58,60, pr. Mai-August 60,10. Paris, 21. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt.
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . Haparanda Moskau Cork, Queens- 128“ ee11““ 111161X“ Hamburg Swinemünde. Neufahrwass. Memel... Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München.. hemnitz.. Berlin.. Z“ Breslau..
h11“
bis
Weisser Zucker rr. März 58,30,
Weizen träge, per Februar 26,40, pr. März 26,50, per März-Juni 26,90., per Mai-August 27,90. Mehl 9 Marques träge, per Februar 59,75, pr. März 60,00, per Mai- Juni 60,40, per Mai-August 60.90. Rüböl ruhig, per Februar 107,00, per März 107,25. per Mai-August 100,50, per September- Dezember 82 75. Spiritus ruhig, per Februar 50,.25,
51,00. per Mai-August 53 00, per September-Dezember
New-Nork, 21. Februar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10,3 18, do. in NJew-Orleans 9 ¾., Petroleum Standard white in New-YVork 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅛, do. Pipe line Certificates 1 D. 00 C. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 23 ¾ C., do. pr. Februar 1 D. 23 C., do. pr. März 1 D. 23 ¼ C., do. pr. April 1 D. 25 ½ C. Mais (New) 72 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 6¹⁷ 18. Kaffee (fair Rio-) Schmalz (Wilcox) 11 ¼, do. Fairbanks 11 ⅞8, do. Rohe & Brotkers
Speck 10 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 6 ¼.
11 ⅞.
Generalversammlungen. Ein tiefes Magdeburger Bergwerks-Actien-Gosellschaft. Gen.-Vers. 2u Magdeburg.
Vereinigte Bautzner Papierfabriken. Vers zu Bautzen. Provinzial-Actien-Bank des Posen. Ord. Gen.-Vers. zu Posen Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft. Ord. Gen.- Vers. zu Dessau.
Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft.
12. März Ord.
Ord. Gen.-
14 1.
Grossherzogthums
Temperatur Ord. neormalen.
8—
Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.)
EEeö Bancazinn 57 ½.
Gen.-Vers. zu Stettin,
—₰
wetter eingetreten. 5 bis 8,
770 762 746 761 754 748 771
2œᷣ o ——
—2—2ö2ͤö2==
58 — o0—0S
₰2
=iSIZiSS-1öS U SS4-OO”
¹) Vormittags Regen. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. ³) 1
in
W
W
SW WSW WSW SW
8
wolkenlos wolkig Nebel bedeckt halb bed. bedeckt
Q—
XNW W. SW WSW WSW wsW sW
wolkig Regen bedeckt bedeckt bedeckt Regen Nebel Regen bedeckt bedeckt ¹) bedeckt Dunst bedeckt ²) wolkig Regen Nebel
2) Nachts Regen.
suropa stdlich dieser Zonc. 4) Süderropa. — Innerhalb jeder . ist die Richtung von West nach Cst eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, schwach, 4 = mässig, 5 stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11
turm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung. Minimum von etwa 735 mm liegt an der: norwegischen Küste und verursacht in Verbindung mit demn;! Luftdrucke, von über 775 mm, welcher über Frankreich ü deutschland lagert, im südlichen Nord- und Ostseegebiete te starke westliche und südwestliche Luftbewegung. europa ist das Wetter mild, vorwiegend trübe, stellenwe Niederschlägen geneigt; auch im östlichen Deutschland ist In Nord- und Mittel-Deutschland
— 6 = stark,
Jeber
Süddeutschland bis zu 5 Grad übe
Deutsche
9— Iwsliehe 8
chauspiele.
„„„
1I“ V1 1
2
Hohen S
1375
. 8
Uhr. 1 Vorstellung. Min
Fricke.) Anfang 6 ½ 1 410
Ostend
ssang 8IS
in
mit G 88 8 Vorstellun Erstes 2à
ig: Der Regis
2 * 91.S.
r
1 L zFreitag, Aben SF 1 sonders änüe. —
Musik von C. A. Raida. Dekorationen und Maschinerien sin F F. Lütkemever in Coburg.
t als Debuüt. 1.
und Lle
tomime M. mit 8
mit aus (Venn 32
82859525„
Dlanzerin:
dem Atelier
Perten.
ö“ führt -Wilhelmstädt. Theater. 31. Male: Der Bettelstudent.
veretle in z. Musik von Carl Millöcker
(Sonnaben Mios⸗ N mn Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
“ „Goldperle“, Unberdem-
Außerdem:
9 mn.
Residenz-Theater. mann.) Freitag: Gastspiel des Frl. Gert
824 — „ 8 158 ⸗ vom
(Direktion: Emil N
Stadt⸗Theater in Hamburg. Fedora. Drama in 4 Akten
3 . 8 “ 8 Alliance-Theater. Freitag: Ensemble⸗ 823 5 ek Theaters und seiner Mitgliede Lente von Hohen⸗Selchow.
-Theater.
ü.A Sast piel!
1. 2
5ßIö1“ 962 Uhr. 8
Concert-Haus. Hof⸗Mustkdirektors Herrn
(ireus Renz.
2 82
8 bSomoerfen. zu bemerken:
Pongtonfüͤrft; Banditenfürstin.
Bolero Andalusia. Schulpferden 2 „ Gastronompferd „Bim⸗Baschi“, d
Hin. Fr n 8*
Auftreten der vorzüglich
tlerinnen.
2512. 9
8
Hrn. Dir „.
10.
ktor Zum 2 1 Nolks,
—8*n
8 ebrun,
— Theodor 92 Theodo 28
in 3 Akten von Ad. Gerstmann. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Die Leute von
ubhastationen, Aufgebote, Vo ladungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung. Spar⸗ und Leihkasse zu Petterweil, einge⸗ Genossenschaft, vertreten durch ihren V Christian Lenhardt III., klagt gegen » Friedrich Weißel von Petterweil, j annten Aufenthaltsorts, r 1879 ü in
dem
1: Emil Hahn.
Pantomimen⸗Gesellschaft „The
Die Null im Hause. Lustspiel
f: Ein passionirter Raucher. Anfang 7 ½ Uhr.
ang
Hor 88e*
„9*g
3 8 7
zur Zahl n 81 2. bozen 98 Theater. Chausseestra unter Erklärung des : Robert
t — Gvogde 8 S⸗—. 489* — a8
n —α 2 . 419 7n
Großherzogl. Amtsgericht zu Vilbel auf Sienstag, den 1. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird er Klage bekannt gemacht.
W W
Concert des Kg — Zum 3
ichtss
— 2
7 Uhr: NM. Na 1 “ tsanwalt Jöckel
Neaglsa.
Christian Kehm III. und Bindsachsen, dermalen mit 1 send, aus Dar⸗ ig buld⸗ und Pfand⸗ Fanuar 1846 mit dem An⸗ 43 ₰ inse 8 öotember 1879 un en in der Gemarkung Bindsachsen ge il ur 1 Nr. 109, 110 bestellt g geschehen zu lassen, mündlichen Verhand⸗ die zweite Civilkammer
88
P I ₰ 4 Ballet, neu arrangir
in span⸗ geritten vo
+ —— portirpferd
—,—. t
02 — 122 .2
MF
n D. Tu
82
39 2222
8
8 1. 3 . 8 8
22 —₰ 09 — —
S & 8
1☛
2
— de — 8
2—
2 eer 8
32 2 92 1;3 Renz. vom jungen
üalid
5328
Srirt⸗ geritte n
4 sten
81
g. JPruns ber- a hrung
28 2 5
den 21. Mai mit der Au
Aln
CᷓVveE E. Renz, Direktor.
eutsch von Paul Lindau. In
In neuer Ausstat
Dekorationen gemalt von den b
: Dieselbe Vorstellung.
B hgma ̊ e EE
22
geitag: Die Mörderin. Großes Sc el mit Gesang
(Fürst Alerander Tr G.) Vorher: Gisella,
üelneng.
rizsns. = e4 8ν2 tions⸗Schauipi
4 Akten von Vernau.
4 3 1 ² —2
2 —V,——S SEN 8 —9, (Cg —₰ 8
2 —
rrangirt vom Hof⸗Ball Anfang 7 Uhr.
2 (⸗
Familien⸗Nachrichten. Frl.
Syring (Danzig).
Hella Mirx mit „N
Gütertrennungsklage.
9 22 La
Uhr,
„SH Ser;
im Civ
Mülhausen, den
felden r
worden.
̃EyreorSr. S'Setkretar
Stahl.
ütertrennung. 8 vom 14. Februar 1883 ist
Ackerer zmusommen Ackerer, zusammen
85terrronnun. S Uterlrennung
2en
vm am 7.
ng der Erben der ner irthsaltentheilen
geboklslel
lexandrine Honorine, geborene Guil⸗ frau von Emil Biehler, Pro⸗
ichen Gymnasium in Mülhausen Re nwalt Dümmler am Mülhausen i. E. eine
egen ihren Ehemann, den ge⸗ ingereicht.
—2* verhee en dbernn
Fhe
1828
Termin g ist auf
823
zur
Dienstag, den 3. ril 18 3,
Vormittags
, —
ce
ρꝘ
u
2ᷣ—2 82 8 8
1
8 ‿,—
0 —
—8 & 8 8. S 2—
8
-
2
Offert
Meter⸗, eder⸗, Gr oder waaren ꝛc. und verschlossen bis zum Suen termine, am 6. März 1883, Vormittags
das
an L42
An
9 S Proben
bis zum Suhmissionsterm
erpolster, Wachstuch, fft werden.
fsnachweisung
8 ᷣ
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Die für diesseitigen Ditek 883 84 erforderlichen i⸗ und Seilerwaare⸗ Schnur, Sch Hanf,
M 2
—
nach! n im diesseitigen 2 „Burean, Fürstenwallstraße Nr. 10 nd mit der Aufschrift: Submissign ollen⸗, Leder⸗, Gummi⸗ oder 86
Die
. 8
12
—
— — 32
—
10 bon bezeichnete B 2521 einzusenden oben bezeichnete Burea etnen.
sind getrennt von den Offerten sr⸗ issi ine franco unter der 2³4
„An die Königliche Eisenbahn⸗Hauptwer
zu Bu
mit die
finden
19. Februar
tion.
ckau bei Ma zureichen.- agdeburg. enbahn-
Berüchsichtigung. 1883
„ 2231 Lrbben 5
14*ʃ keine
89.
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens
schaft
Das Abonnement beträgt 4 % 50 ₰ für das Vierteljahr. .usertionnprein für de
n Raum einer ruckzeile 30 ₰.
8
für HBerlin außer den
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen
Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich Dwürttembergischen Friedrichs⸗Ordens: Allerhöchstihrem Gesandten in Bern, dem Wirklichen Ge⸗ heimen Legations⸗Rath von Bülow; des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: Allerhöchstihrem Gesandten in Stockholm, Legations⸗Rath von Pfuel; des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem General⸗Konsul von Redlich zu Stockholm; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben, „Ordens: dem Konsul Bachmann in Genf; des Komthurkreuzes des Großherzoglich
mecklenburgischen Haus⸗Ordens der “ Wendischen Krone: 1 VW8 Legations⸗Rath von Hirschfeld, Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Paris; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Geheimen expedirenden Sekretär Wuch ert, Vor⸗ steher der Botschaftskanzlei in Wien;
ferner:
eiter Klasse: dem Legations⸗S
—
ferner: des Ritterkreuz
es des französischen Ehrenlegion:
dem Gemeinderaths⸗Mitgliede Johann Baptist Ma yer zu Hüningen. “
Ordens der
—
Denutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, im Namen des Reichs den Oberförster von Bodungen in Lützelstein zum Kaiserlichen Forstmeister in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
,„,Dem Forstmeister von Bodungen ist die Forstmeister⸗ stelle Colmar⸗Mülhausen beim Bezirks⸗Präsidium zu Colmar übertragen worden.
8
Das erste Heft des vierten Bandes der im Reichsamt des Innern herausgegebenen „Entscheidungen des Ober⸗ Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs“ ist im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg erschienen. Das Heft ist im Wege des Buchhandels zum Preise von 1,80 ℳ für das Exemplar zu beziehen.
Mit diesem Hefte der „Entscheidungen des Ober⸗Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs“ wird eine Beilage, enthaltend Sach⸗ und sonstige Register zu den im dritten Bande veröffentlichten Entscheidungen, ausgegeben, welche mit dem Hefte zugleich oder auch abgesondert zum Preise von 0,50 ℳ für das Eremplar bezogen werden kann. —
Berlin, den 17. Februar 1883. “
Der Reichskanzler In Vertretung
3 . ations⸗Sekretär bei der Königlichen Gesandt⸗ beim Päpstlichen Stuhle, Freiheren von Rotenhan; des Offizierkreuzes des Kaiserlich brasilia nischen Rosen⸗Ordens: ddem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Bukarest, Grafen von Monts; des Großherrlich türkischen Osmanis⸗Ordens erster Klasse: Allerhöchstihrem Botschafter in Radowitz; des Großkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: Allerhöchstihrem Gesandten in Stuttgart, Legations⸗Rath Grafen von Wesdehlen; des Commandeurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: „ddem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Kopenhagen, Freiherrn von Gutschmid; des venezuelanischen Ordens der Büste Bolivars vierter Klasse: dem Konsul in Puerto Cabello, Kempf;
—
Konstantinopel, von
Bekanntmachung.
Am 1. März d. Is. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg an der Bahnstrecke Magde⸗ burg⸗Cöthen⸗Leipzig die zwischen den Stationen Grizehne (bei Calbe a. S.) und Wulfen errichtete Haltestelle Patzetz in be⸗ schränkter Weise für den Frachtgutverkehr in Wagenladungen eröffnet werden.
Berlin, den 22. Februar 1883.
In Vertretung des ö des Reichs⸗Eisenbahnamts:
örte.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den seither im Auswärtigen Amte beschäftigten Legations⸗ Rath Grafen Radolin⸗Radolinski zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Großherzoglich sächsischen Hofe und bei den thüringischen Höfen zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: I““ Regierungs⸗Assessor Hans Dietrich von Holleuf⸗ fer zum Landrath. des Kreises Loewenberg, Regierungsbezirks
der ersten Klasse des persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens: dem Kaiserlichen Botschafter Grafen zu Mün London; der dritten Klasse des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens: „ dem Zweiten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Wien, Grafen von Pourtales; sowie der ersten Stufe der dritten Klasse des Kaiser! ich chinesischen Ordens des doppelten Drachen: w.edem Dolmetscher bei der Kaise Gesandtschaft in Peking, Arendt. “
—
ster in
Se. Majestät der Kaiser und snädigst geruht: „ den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Kreis⸗Direktor Feichter zu Colmar i./E. und dem Bürgermeister Schlumberger ebendaselbst;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
König haben Aller⸗
Liegnitz,
den Landgerichts⸗Rath Ober⸗Landesgerichts⸗Rath,
den Staatsanwalt Philippi in Cottbus zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Meseritz, und
den Staatsanwalt Schwarzin Altona zum Ersten Staats⸗ anwalt bei dem Landgericht in Aurich zu ernennen, sowie den Notaren Albert in Meisenheim und van Aerssen in Goch bei ihrer Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Justiz⸗Rath, dem Rittergutsbesitzer Hugo Schulz zu Petershagen, Kreis Lebus, den Charakter als Oekonomie⸗Rath, und dem Generalkommissions⸗Sekretär Friedrich Wilhelm Hoffer zu Münster i. W. den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; ferner in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Hamm getroffenen Wahl den Stadtverordneten und Kaufmann Hermann Schmidt daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Hamm für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen
Grisebach in Lüneburg zum
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Erwägungen verschiedener Art haben in neuester Zeit zu einer Erweiterung der Bestimmungen über die Aufstellung der für den Staat erworbenen Werke zeitgenössischer deutscher Künstler geführt, zu deren Aufnahme die National⸗Galerie be⸗
dem Bürgermeister Christmann zu Münster i./E.;
Einerseits mehren sich von Jahr zu Jahr die Wünsche aus der Provinz, durch Darleihung und längere Ueberlassung solcher Kunstwerke des Genusses und Studiums derselben theilhaftig zu werden, andererseits gebietet der schon sehr fühlbar werdende Raummangel im National⸗Galerie⸗ gebäude aushelfende Maßnahmen. In Würdigung dieser auf das gleiche Ziel der Ermöglichung freieren Gebahrens mit dem staatlichen Kunstbesitz hinführenden Um⸗ stände und in Rücksicht darauf, daß es im allgemeinen Inter⸗ esse nur vortheilhaft sein kann, wenn die ästhetische Wirkung mustergültiger moderner Kunstwerke möglichst nach Außen ge⸗ tragen wird, andererseits aber eine Ergänzung der Samm⸗ lungsräume für moderne Kunst in Berlin nur im Zusammen hang mit den für die Königlichen Museen überhaupt ins Auge gefaßten Erweiterungsbauten bewirkt werden können, hat der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten die zur Durch führung geeigneter Maßregeln erforderliche Ermächtigung er beten. Se. Majestät der König haben diesem Antrage durch nachfolgenden Allerhöchsten Erlaß zu willfahren geruht:
Auf Ihren Bericht vom 4. d. M. will Ich Sie hierdurch ermächtigen, unter Genehmigung der in demselben dargelegten Grundsaͤtze, zeitweilig Kunstwerke aus den Beständen der National⸗Galerie unter Wahrung des Eigenthums⸗ und Ver⸗ fügungsrechtes, sowie unter dem Vorbehalt jederzeitigen Wider⸗ rufes auch in anderen öffentlichen dazu geeigneten Gebäuden in und außerhalb Berlins aufstellen und aufbewahren zu lassen. Ich bestimme jedoch, daß neu angekaufte Kunstwerke zunächst längere Zeit in dem Gebäude der National⸗Galerie dem hiesigen Publikum zugänglich gemacht werden. Es muß darauf gesehen werden, daß die National⸗Galerie hierselbst eine einheitliche vollständige Uebersicht der Kunstentwickelung der neueren Zeit darbietet und daher bei der Gegenwart erhalten wird; so daß — mit Ausschluß der ursprünglich Wagenerschen Sammlung — mehr ältere Bestände und möglichst von Künstlern, die durch mehrere Werke vertreten sind, zeitweise aus dem Galerie⸗
gebäude zu dem gedachten Zwecke entfernt werden. Berlin, den 11.
Dezember 1882. Wilhelm. von Goßler.
en Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Demzufolge ist nunmehr Seitens des Ressort⸗Ministers als Grundlage für die Handhabung der maßgebenden Be⸗ stimmungen das nachfolgende Regulativ erlassen worden:
Regulativ
für die Ausleihung und Aufstellung von K werken aus der Königlichen National⸗Galerie außerhalb des Gebäudes derselben.
In Ausführung der Allerhöchsten Ordre vom 11. De⸗ zember 1882 wird nachstehendes Regulativ erlassen: „ „Die Ausleihung von Kunstwerken aus der Königlichen National⸗Galerie und deren Unterbringung in andere Gebäude in und außerhalb Berlins erfolgt nur auf Zeit und wider⸗ ruflich. Die Ausleihung, wie der Widerruf erfolgt Seitens der Direktion der National⸗Galerie mit Genehmigung des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
2
unst-
Die Unterbringung der Kunstwerke darf nur in solchen Gebäuden erfolgen, welche in Bezug auf Konstruktion, Feuersicherheit und sonstige Beschaffenheit der Wände, wie der übrigen wesentlichen Bautheile zu Bedenken keinen An⸗ laß geben.
9 8.
Beim Ein⸗ und Auspacken sowie beim Aufstellen der
Kunstwerke in ihrem neuen Bestimmungsort soll thunlichst ein mit diesen Arbeiten vertrauter Sachverständiger nach Bestimmung der Direktion der National⸗Galerie zugegen sein.
Beim Aufhängen von Bildern ist zu bewirken, daß die⸗
selben nicht unmittelbar auf die Wand gebracht, sondern
durch kleine Zwischensatzstücke derart von derselben isolirt
werden, daß die Luft zwischen Bild und Wand zirkuliren kann. 8
Gemälde dürfen nur an Zwischenwänden, nie an den Umfassungsmauern eines Gebäudes aufgehängt werden und sind durch geeignete Vorrichtungen gegen die direkte Ein wirkung des Sonnenlichtes, sowie nach Befinden auch gegen direkte Berührung wirksam zu schützen. Es ist dafür Sorge zu tragen, wöchentliche Reinigung der Kunstwerke durch leichtes Ab⸗ stäuben mit Federwedeln vorgenommen wird, die nach dem Modell der in der National⸗Galerie gebräuchlichen auf Kosten der Empfänger zu beschaffen sind.
Anderweite Reinigungen, sowie irgend welche Restau⸗ rationen, Auffrischung oder Erneuerung des Firnisses, Aus⸗ besserung etwaiger Beschädigungen ꝛc. dürfen nur nach ein⸗ geholter Genehmigung der Direktion der National⸗Galerie und
daß eine regelmäßige
stimmt ist.
nur nach deren Anweisung ausgeführt werden.