751— pr. 100 witer à 100 % = 10 000 Liter % loco ohne
Fass 52,7 bez.
Weizenmehl. No. 00 26,50 — 24,75, No. 0 24.50 — 22.75, No. 0 u. 1 22,00 — 21 00. Roggenmehl. No. 0 21.50 — 20.50. No. 0 n. 1 20.00 — 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestern: Erbsen Futterwaare 135 — 145 ℳ nach Qual. Rüböl gekünd. —. Weizenmehl Nr. 0 24,50 — 22,75.
Stettin, 22. Februar (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen flau, loco 150 00 — 183,00. or. April-MHai 186,50, pr. Mai- Juni 187,00, pr. Juni-Juli 189 00. Roggen matt, loco 115,00 — 126,00, pr. April-Mai 134,00, pr. Mai-Juni 135,50, pr. Juni-Juli 137,50. Rübsen pr. 305,00. Rüböl ruhig. 100 Kilogr. pr. April-Mai 77,50, pr. September-Oktober t2,00. Spiritus matt. loco 51,60. bruar 51,80, pr. April-Mai 53,00, pr. Juni-Juli 54,20. Petroleum loco 8,65
Posen, 22. Februar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 50,70, pr. Februar 50,30, pr. März 50,50, pr. April-Mai 51,40. Ermattend.
Breslaa, 23. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % bruar 50.20, per Februar 18400. Roggen per Februar 126,00, per April- Mai 150,00, per Mai-Juni 133,00. Rüböl loco Februar 76.00, per April-Mai 77.00, per September-Oktober 61,50. Zink: Umsatz- los. — Wetter: Veränder- ich.
Cöln, 22. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19.50. fremder loco 20.50, pr. März 19,40, pr. Mai 19.70, pr. Juli 20 00. Rog- gen loco 14.50, pr. Mälz 14,20, per Mai 14,45, pr. Juli 14,65. Hafer loco 14,00. Büböl loco 39,00, pr. Mai 39,00, pr. Ok-
tober 32.20. Eremen, 22. Februar. (W. T. B.) Fest. Standard white 7,7
per Fe-
Petroleum (Schlussbericht). loco 7,50, pr. März 7.50, pr. April 7,65, pr. Mai 7,75, pr. Augu t-De- zember 8.40. Alles Brief.
Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine flau. pr. April-Mai 181 00 Br, 180,00 Gd., pr. Mai-Juni 184,00 Br., 183,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine matt, pr. April-Mai 132,00 Br
31,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl matt, loco 78, pr. Mai 77.50. Spiritus ruhiger, pr. Februar 41 ½ Br. pr. März-April 40 ¾ Br., pr April Hai 40 ¾ Br., pr. Juni-Juli 41 Br. Kaffee Umsatz gering. Petroleum fest. 7,55 Gd., pr. Februar 7,55 Gd., pr. Wetter: Regen.
Wien, 22. Februar, (W. T. B.)
August-Dezember 8,40 Gd.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,12 Gd., 10,15 Br.,
pr. September-Oktober 10,47 Gd., 10,52 Br. Roggen pr. Früh- jahr 7,65 Gd., 7,70 Br. Hatfer pr. Frühjahr 6 85 Gd., 6 90 Br. Mais (internationaler) pr. Mai-Iuni 6,75 Gd., 6, 80 Br.
Pest, 22. Februar (W. T. B.)
Produktenmarkt. Frühjabhr 9,50 Gd., 9 53 Br. pr. Herbst 10,16 Gd. 10,18 Be. pr. Frühjahr 6,40 Gd., 6.42 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,26 Gd., 6,28 Pr. Kohlraps pr. August September 13 ½.
Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.)
Bancazinn 57. 8
Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 2 pr. Mai —. Roggen pr. März 168. pr. Mai 168.
Antwerpen, 22. Februar. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, loco 19 ¼ bez. u. Br., pr. März 19 ¼ Br., September-Dezember 20 ¾ Br. Fest.
Antwerpen, 22. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste still.
Londeh, 22. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. — Havannazucker Nr. 12. 22. Nominell.
Liverpool, 21. Februar. (W. T. B.)
ype weiss
Wetter: Milde.
per April-Mai 51,70, per Juli-August 53,00 Weizen
131.00 Gd., pr. Mai-Juni 132.00 Br.,
April-Mai
pr. Fe-
Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 5 ⅞. Juli-August-Lieferung 5³ %63 d. Liverpool, 22. Februar. (W. T. B.) (Offzielle Notirungen.) Upland good ordinary 51/16. Upland low middl. 57/16. Upland middl. 5 ⅝, Orleans good ordinary 57⁄16, Orleans low middl. 5 ⅛, Orleans middl. 5 ¾., Orleans middl. fair 6 ¾, Pernam fair 6, Maceio fair 515⁄16. Maranham fair 6 ½, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 7 ½, Egyptian brown good fair 8 ¼, Egyptian white fair 7, Egyptian white good fair 7 ½⅞, Dhollerah good middl. 3 ¼, Dhollerah middl. fair 3 ¾, Dholl. fair 3 ⅞, Dhollerah good fair 4 ¼, Dhollerah good 4 ⅜, Omra fair 4, Omra good fair 4 /16. Omra good 4 ⅝. Secinde fair 3, Bengal fair 3 ½. Bengal good fair 371½., Madras Tinnevelly fair 49⁄16, Madras Tinnevelly good fair 4 ⅞., Madras Western fair 313⁄16, Madras Western good fair 4. Slasgow, 22. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 4 d. bis
47 sh. 6 d.
Juni
Standard white loco 7,65 Br.,
Weizen loco schwacher Verkehr. pr. Hafer
nahm die Tendenz
pr. April 19 ¾ Br., pr. Netto comptant. nominell; gebinden 41/42 ° Bé. 31.50 — 32,50 ℳ. Prima CGapillair Syrup in Exxportgebinden 43/44 ° Bé. 32.50 — 33,50 ℳ, Prima Traubenzucker. gegossen in Kisten 31,00 — 32,00 ℳ, do. geraspelt in Säcken
Bradford, 22. Februar. (W. T. B.)
Wolle eher fester. Garne ruhig, aber fest, Stoffe ruhig.
Paris, 22. Februar. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco ruhig, 50.00 à 50.25. Weisser Zucker ruhig Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 58.10, pr. März 58.30, pr. März-April 58,60. pr. Mai-August 60,00.
Paris, 22. Febrnar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen still, per Februar 26,30, pr. März 26.40, per März-Juni 26,75. per Mai-August 27,75. Mehl 9 Marqnes ruhig, ner Februar 59.50. pr. März 59,60, per Mai- 59,90, per Mai-August 60,60. Rüböl fest, per Februar 107.25. per März 108.00, per Mei-Angust 101.00, per September- Dezember 83,00. Spiritus steigend. per Februar 50,75, per März 51,25. per Mai-August 53 25, per September-Dezember 52,25.
New-York, 22. Februar. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 21 900 000 Bushel, do. do. an Mais 11 100 000 Bushel.
Berlin, 22. Februar. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %) frei hier ins Hans geliefert, waren aunf hiesigem Platze
am 16. Februar 1883 ℳ “ “““
20.
nrch ́â! 25585=SS
I
— 0
92,9 ——
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Hamburg, 22. Februar. (Wochenbericht über Kartoffel- fabrikate von Carl Bandmann.) In Kartoffelmehl und Stärke unseres Marktes im letztwöchentlichen Ver- kehre wieder bedeutend an Festigkeit zu. und der durch das grössere Angebot der vorhergebenden Woche hervorger ufene momentane Druck auf unsere Preise wurde schnell wieder ausge- glichen. Da sich zur Erfüllung der Engagements für den lau- fenden Monat bereits grössere Nachfrage einstellte, können wir heute bereits eine Steigerung von ca. 0,50 ℳ seit unserem letzten Berichte verzeichnen. Das Ausland verhält sich noch immer abwartend, weil durch den vorwöchentlichen Rückgang das Vertrauen zu dem Artikel etwas erschüttert wurde. — Dextrin, Stärkesyrup und Traubenzucker an- dauernd geschäftslos. — Einfuhr seit 1. Februar er.: Kartoffelmehl., Stärke und Dextrin 6974 Säcke, Stärke- syrup 1252 Fässer. Traubenzucker 1984 Säcke und 2294 Kisten. — Notirungen: Prima Kartoffelmehl und Stärke, loco 26,75 —
21. 22
27,50 ℳ, do. Febr. 26.50 — 27,25 ℳ, do. Febr.-Mai 26,50 — 27,25 ℳ, do.
April-Mai 26,50 — 27,25 ℳ, do. Mai-Juni 23,75 — 27,50 ℳ Netto comptant. — Prima Dextrin in Doppelsäcken, gelb 38,50 — 39,50 ℳ, Prima Dextrin in Doppelsäcken weiss 39,00 — 40,00 ℳ Prima CapiHair Syrup in Export-
50
32,00 — 33,00 ℳ, 1 ½ % Decort nom.
Generalversammlungen.
6. März Königsberger Vereins-Bank. Ord. Gen.-Vers. zu
10. März
17. 8 Hibernia u.
28. Breslauer Disconto-Bank Friedenthal & Co.
Aberdeen.. Kopenhagen.
Haparanda. Moskau. Cork, Queens-
Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen Vers. zu Stettin.
Shamrock, Bergwerks-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Düsseldorf.
17. Allgemeine Häuserbau-Actien-Gesellschaft in Berlin.
Ord. Gen-Vers. zu Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Breslau. Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank. Ord. Gen.-Vers. zu Schwerin.
Usance. Der Beschluss der Sachverständigenkommission vom 22. d. M. bez. der neuen Dividendenbogen zu Oesterr. Franz. Staats-
bahn-Aktien wird dabin erläutert, dass ultimo März d. J.
bei Lieferung von Oest. Franz. Staatsbahn-Aktien, falls dieselbe
ohne die neuen Dividendenbogen erfolgt, dem Empfänger 20 ₰ pro Stück vergütet werden müssen.
Wetterbericht vom 23. Februar 1883. 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
0 Gr. u. d. Meeres-
spiegel reduz. in Millimeter.
Temperatur V Wetter. in °Celsius 5 0 C. =40R.
Stationen. Wind.
bedeckt heiter WSW Schnee WNW 5 wolkig W 6 bedeckt ill heiter 8 2 Schnee
wsw
Mullaghmore WSW
Christiansund
Stockholm. .
O oNnSIgU b’WUnnSSSS
2ö2ö22ö2ö2öö
town... . NXNO heiter Ivöö 0 bedeckt ¹) 8E 77 W wolkig Hamburg — WNW bedeckt Swinemünde. WNW Dunst Neufahrwass. WNW bedeckt 5 W wolkenl. ²) Münster.. WSW wolkenlos Karlsruhe.. SW heiter Wiesbaden NW halb bed. ³) München bedeckt Chemnitz.. wolkig ee“ wolkig Wien bedeckt Breslau. bedeckt Triegt . . .. still Nebel
PGecoESro”oeSoe
dde
—
1¹) Seegang leicht. ²) Seegang hoch. ³) Abends etwas feiner Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- suropa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, = Schwach, 4 = maässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steit, = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftigsr turm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ein hohes Maximum von über 780 mm liegt über Frankreich und der Südhälfte der britischen Inseln, während der tiefste Ba- rometerstand über Lappland unter 740 mm liegt, dem entsprechend sind über dem Nord- und Ostseegebiete die Gradienten steil und herrscht daselbst vielfach stürmische Luftbewegung aus westlicher und nordwestlicher Richtung. Im Binnenlande Centraleuropas dagegen wehen bei veränderlicher Bewölkung und stellenweise geringen Niederschlägen meist nur schwache bis mässige west- liche und nordwestliche Winde, welche die Temperatur fast allenthalben, zumal im Nordwesten, zum Sinken gebracht haben.
Baumwolle.
0 B., davon für;
Königsberg i. Pr.
Deutsche Seewarte.
Tbheater. Königliche Soirée der Königl. §. Schauspielhaus. Schauspiel in 4 von Erckmann⸗Chatrian. Deutsch von Carl Saar In Scene gesetzt vom
Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 48. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Musik von Pugni und P. Hertel. An⸗
ꝓ† lIspielhaus. 51. Vorstellung. Narziß. Trauer⸗ p. in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend:
Sechste Sinfonie⸗
Die Rantzau.
Wallner-Theater. spiel des Hrn. Carl Helmerding:
K. Der Registrator auf Reisen.
“
Victeria-Theater. Sonnabend und die fol⸗ genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Recuisiten. Zum 62. Male: Frau Venus. Moder⸗ nes Märchen mit Gesang und Tanz in 14 Bil⸗ dern von E. Paszué und Dr. O. Blumenthal. Musfik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Venus: Frl. 7. 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)
Friedrich- Wilhelmstädt. Thkeater. Sonnabecnd: Zum 32. Male: Der Bettelstudent. Dperette in 3 Akten. Mrsik von Carl Millöcker.
Sonntag: Dieselbe Verstellung.
Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Gastsy d. Frl. Gertrud Giers vom Stadt⸗Theater in Hamburg. Zum 8. Male: Fedora. Drama in 4 Akten von Victorien Sardou, deutsch von Paul Lindau. In Scene gesetzt von Emil Neumann. In neuer Ausstattung und mit neuen Dekorationen gemalt von den Herren Gebrüder Borgmann.
/ 2„ 9 p . Sonnabend:
G
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonnabend: Die Mörderin. Gr. amerikanisches Sensations⸗Schauspiel mit Gesang und Tanz in
(Schlussbericht.) Umsatz 10 00
Sonnabend: Erstes Gast⸗
Wilhelm-Theater. Chausseef
4 Akten von Vernau.
phantastisches Ballet, meister Franz Opfermann.
semble⸗Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Di
des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. 1
6. Male: Die Leute von Hohen⸗Selchow. Volks⸗
stück mit Gesang in 3 Akten von Ad. Gerstmann.
Musik von Gustav Michaelis. Anfang 7 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Die Leute von
Hohen⸗Selchow.
Ostend-Theater. Direktion: Sonnabend: Auf Verl.: Die Grille.
bild in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. fang 7 ½ Uhr.
Emil Hahn. Charakter⸗
An⸗
n, wie es
estraß Sonnabend Berli
abend zum letzten Male: weint und lacht. Kasseneröffnung
3 1 nj ht. fnung 6 ⅛ Uhr, An⸗ fang des Concerts 6 ½ Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Sonntag: Der Glöckner von Notre⸗Dame.
(oncert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn esctnch
Sonnabend, Abends 7 Uhr. Sinfonie⸗Concert. I. Theil: Eine Faust⸗Ouverture, Richard Wagner. Marsch aus der Suite Nr. I., Franz Lachner. Kol nidrei. Adagio (nach hebräischen Melodien) f. d. Cello, Mar Bruch; vorgetr. von Hrn. Cornélis Liégeois. Ungarische Rhapsodie in D., Franz Liszt. — II. Theil: Sinfonie Nr. 7 G-dur, Jos. Haydn. a. Introduction und Allegro, b. Largo, c. Menuetto, d. Finale. — III. Theil: Romanze F-dur für die Violine, L. v. Beethoven; vorgetr. von Hrn. Concert⸗ meister Johan Smit. Ouverture z. Op. „Leonore“ (Nr. 3), L. v. Beethoven. a. Stilles Glück. b. Süßes Erinnern, aus den Musikalischen Gedenk⸗ blättern,. G. Schaper. Marsch C moll (instr. v. Liszt), Franz
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Logen⸗ und Billet⸗Bestellung per Telephon durch 1168 Cäsar Borchardt.
Sonntag: Solo⸗Vorträge von Frl. Elise Jansen: Harfe, und der Herren Henry Chausfsier: Waldhorn, Charles Mols: Flöte, Alexis Kolakowski: Violine, Hugo Türpe: Cornet à Piston und Cornélis Lisgeois: Cello. G
Circus Renz. Carlsstraße — Markthallen. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Parade⸗Gala⸗Vor⸗ stellung zum Benefiz des Herrn J. W. Hager, Frau Amanda Hager⸗Renz und deren Tochter Clotilde. Unter anderen zum ersten Male: Die Fahrschule mit den Schulpferden Ingomar und Johanniter, sowie Borax, ostpreußischer Fuchshengst, in allen Gangarten der hohen Schule dressirt von dem Benefizianten Hrn. J. W. Hager. Deme⸗ trius, Apportirpferd, dressirt und vorgeführt von dem Benefizianten Hrn. J. W. Hager. — Jussuff, arabischer F in der hohen Schule ge⸗
Fuchshengst, ritten von der Benefiziantin Frau Amanda Hager⸗ Renz. — Das Schulpferd Adgar, geritten von Frl. Clotilde Hager. — Die Großmutter, komisch⸗ equistrisches Intermezzo, dargestellt vom Clown Fillis. — Neu einstudirt: Der Rattenfänger von Hameln. Großes komisch⸗phantastisches Ausstat⸗ tungsstück mit mimischer Handlung, Ballet (Auf⸗ zügen, Tänzen, Gruppirungen) in 5 Abtheilungen, in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. — Außerdem: Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen.
Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr: Kinder⸗ Vorstellung mit: Reinecke Fuchs' Schelmenstreiche. (2 Kinder frei.) Abends 7 Uhr: Der Rattenfänger von Hameln.
E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ernestine Hummelke mit Hrn. Thierarzt Schneckloth (Jeinsen⸗Rössing). — Frl. täthe von Spörcken mit Hrn. Rittergutsbesitzer Werner von dem Knesebeck (Lüdersburg⸗Corvin).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Heinrich von Quast mit Frl. Bertha Wann (Wiesbaden).
Geboren: Zwei Söhne: Hrn. Lieutenant und Bataillons⸗Adjutant Baur (Metz). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Wilhelm Eigen (Neviges).
Major von Michaslis (Langfuhr bei
— Hrn. Rittmeister und Escadronchef W. von Rochow (Potsdam). — Hrn. Amtsrichter Berner (Steinbach⸗Hallenberg i. Th.).
Gestorben: Hr. Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. Th. Reinbold (Rinteln). — Verw. Frau Justiz⸗Rath Therese Hubert, geb. Hassenstein (Insterburg). — Hr. Graf Theodor Peter von Medem (Mitau).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [8701]8 SHeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Raschkowski zu Graudenz, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Trommer, klagt gegen den Administrator Balinski, früher in Piecewo, jetzt in Polen, wegen Bewilligung der Rückzahlung der vom Kläger in der Arrestsache
Raschkowski wider Balinski eingezahlten Kaution
von 200 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bewilligung der Rückzahlung der Kaution, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W./Pr. auf
den 1. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4
Malkowsky,
er des Königlichen Amtsgeric—
[8700] Gütertrennungsklage. 18
Marie Louise, gehborene Maeder, Ehefrau des aaufmannes Robert Hug, hat durch Herrn Rechts⸗ hnwalt Croissant am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ ausen i. E. eine Gütertrennungsklage gegen ihren Ehemann, den genannten Robert Hug, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist au 8 Dienstag, den 3. April 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 20. Februar 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Stahl.
Bekanntmachung.
Der Gerichtsassessor Johann Maria Conrad Anton
Glandorff zu Münster ist zur Rechtsanwaltschaft
bei dem Amtsgericht zu Bocholt zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen. 1“ Bocholt, 20. Februar 1883. KFKFgönigliches Amtsgericht. Engelkamp.
1865320 Bekanntmachung.
In die Liste der beim Kaiserlichen Landgerichte hierselbst eingeschriebenen Rechtsanwälte ist heute hierselbst
der Rechtsanwalt Ludwig Goldmann eingetragen worden. Mülhausen, 20. Februar 1883. Der K. Landgerichts⸗Präsident. Pauli.
[8665]
Die Lieferung von Helmen, Brotbeuteln, Tor⸗ nistern, weißen und braunen Leib⸗, s Mantelriemen, Kochgeschirren, Kochgeschirrriemen,
Tornister⸗ und
Gewehrriemen, Feldflaschen neuester Probe soll ver⸗
geben werden. 6. k. Mts. herzureichen. Königsberg, den 22. Februar 1883. Bekleidungs⸗Kommission Grenadier⸗Regiments Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1.
Offerten nebst Proben sind zum
8
Neich
“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionnpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰4.
R
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Lücken zu Herford den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem ordent⸗ lichen Professor an der Universität zu Marburg und Direktor des Mineralogischen Instituts derselben, Dr. Klocke, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Kasse; sowie dem Maurer⸗ meister und Amts⸗Wegebau⸗Aufseher Greiff zu St. Goars⸗ hausen im Rheingaukreise die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8 1 8
2 *
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Vize⸗Konsul des Deutschen Reichs, Hellwig zu
Alexandrien und dem praktischen Arzt Dr. Kulp ebendaselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kanzlei⸗
3 8
diener Müller beim deutschen Konsulat zu Kairo das All⸗ 3
gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
öJ“ * “ Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst ge im Namen des Reichs:
den Amtsrichter Wüst vom Amtsgericht in Lützelstein an das Amtsgericht in Sierck, und
den Amtsrichter Kriegelstein vom Amtsgericht in St. Amarin an das Amtsgericht in Truchtersheim in gleicher Eigenschaft zu versetzen.
“
Kbhnigreich Preutßen. Seace 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: beim Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten dem Rechnungs⸗Rath Starkowski den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath und dem Geheimen expediren⸗ den Sekretär und Kalkulator Klemm den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen; sowie den Bürgermeister Raschick zu Gifhorn, in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Neustadt b. Magde⸗ burg getroffenen Wahl, als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Neustadt b. Magdeburg für die ge⸗ setzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Kirchengesetz, betreffend die Einführung eines neuen Gesang⸗ buchs in der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover.
Vom 12. Februar 1883.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc. 1
verordnen, betreffend die Einführung eines neuen Gesangbuchs
in der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover,
mit Zustimmung der 11 was folgt:
Das unter dem Titel „Evangelisch⸗lutherisches Gesang⸗ buch der Hannoverschen Landeskirche“ von dem Landes⸗ konsistorium herausgegebene Gesangbuch ist das gemeinsame Gesangbuch der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover. 2
In den einzelnen Kirchengemeinden bleibt jedoch deren bisheriges Gesangbuch bis dahin im Gebrauch, daß die Ein⸗ führung des neuen Gesangbuchs beschlossen ist.
§. 3.
Der Beschluß, daß das neue Gesangbuch einzuführen ist, erfolgt durch den Kirchenvorstand.
Dieser Beschluß ist der Gemeinde an zwei Sonntagen von der Kanzel zu verkündigen und ihr dabei bekannt zu geben, daß jedem für die Kirchenvorsteherwahl wahlberechtigten Gemeindegliede innerhalb einer vom Tage der letzten Abkün⸗ digung zu berechnenden Frist von vier Wochen freisteht, gegen die Einführung unter Angabe der Gründe Widerspruch bei dem Kirchenvorstande zu 14
Falls Widerspruch von mehr als einem Zehntel der wahl⸗ berechtigten Gemeindeglieder erhoben wird, hat die Kirchen⸗ regierung über die Frage, ob dem erhobenen Widerspruche stattzugeben sei, die Entscheidung der zuständigen Bezirkssynode herbeizuführen.
Bis zur Abgabe der Entscheidung wird an dem bestehen⸗ den Zustande nichts geändert. 8 1
Gegen die Entscheidung der Bezirkssynode findet eine Be⸗ rufung an eine höhere Instanz nicht statt.
Dem Kirchenvorstande bleibt es unbenommen, den auf⸗ gehobenen Beschluß wegen Einführung des Gesangbuchs später
2
zu wiederhol 8 8
König von
8n 8 —.
vl e““ Falls Widerspruch von mehr als einem Zehntel der wahl⸗ berechtigten Gemeindeglieder nicht erhoben wird, tritt der Be⸗ schluß des Kirchenvorstandes ohne Weiteres in Geltung.
§. 6.
In Gemeinden, welche keinen Kirchenvorstand haben, ge⸗ schieht die Einführung durch Verfügung der Kirchenregierung, zu welcher in unterer Instanz die Zustimmung des Ausschusses der Bezirkssynode, in der oberen Instanz diejenige des stän⸗ digen Ausschusses der Lan . erforderlich ist.
Schon vor Einführung des neuen Gesangbuchs sind in den öffentlichen Gottesdiensten neben den Liedernummern des im Gebrauch befindlichen Gesangbuchs auch die entsprechenden Liedernummern des neuen Gesangbuchs, soweit die ausge⸗ wählten Lieder in demselben enthalten sind, ersichtlich zu machen. Die Kirchenregierung kann von dieser Vorschrift dispensiren.
Die Nummern des bisher gebrauchten Gesangbuchs sind auch nach Einführung des neuen so lange ersichtlich zu machen, bis der Kirchenvorstand mit Genehmigung der Kirchenregierung dies für ferner unnöthig erklärt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 12. Februar 1883.
“ vpon Goßler.
8 Kö Justiz⸗Ministerium. 8
Versetzt sind: der Amtsrichter Milentz in Darkehmen an das Amtsgericht in Woldenberg, der Amtsrichter Pfeffer in Baumholder an das Amtsgericht in Geldern, der Amts⸗ richter Dr. Thöl in Geestemünde als Landrichter an das Landgericht in Stade, der Amtsrichter Hell⸗ mann in Essen als Landrichter und der Landrichter Dr. Wyszomierski in Lyck an das Landgericht in Essen, der Amtsrichter Wolfram in Torgau an das Amtsgericht in Essen, der Amtsrichter Bräuer in Guhrau an das Amtsgericht in Namslau, der Amtsrichter Bastian in Halbau an das Amtsgericht in Freiburg i. Schl., der Amtsrichter Engelcke in Neuwarp an das Amtsgericht in Halbau und der Amtsrichter Rudorff in Lüchow an das Amtsgericht in Hannover. 1 1
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Senn bei dem Landgericht in Frankfurt a. M.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Senn aus Frankfurt a. M. bei dem Land⸗ gericht in Hechingen und der Gerichtsassessor Heer bei dem Ober⸗Landesgericht in Breslau.
Dem Notar Albert in Meisenheim und dem Notar van Aerssen in Goch ist die nachgesuchte Dienstentlassung unter Verleihung des Charakters als Justiz⸗Rath ertheilt.
Dem Rechtsanwalt und Notar Kallmann in Neusalz a. O. ist die nachgesuchte Entlassung als Notar ertheilt. 1
Dem Gerichtsassessor Paul Havenstein ist behufs Uebertritts zur Verwaltung der indirekten Steuern die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung ertheilt.
Der Amtsgerichts⸗Rath Pehlemann in Neustadt O. Schl., der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Biel in Stralsund und der Gerichtsasseffer Hohmann sind ge⸗
“
storben.
Die Nummer 6 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 8913 das Kirchengesetz, betreffend die Einführung eines neuen Gesangbuchs in der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover. Vom 12. Februar 1883.
Berlin, den 24. Februar 1883.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt Didden.
Bekanntmachung.
Am 9. k. M. wird in der Staatsnavigationsschule zu Flensburg mit einer Prüfung zum Seesteuermann begonnen werden. Die Anmeldungen sind an den Navigationslehrer Thoböll daselbst zu richten. Altona, den 23. Februar 1883. Der Vorsitzende der Prüfungs⸗Kommission: Engel, 8 1 Königlicher Navigationsschul⸗Direktor für die Provinz Schleswig⸗Holstein.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 17. Februar. v. Duisburg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, in das Inf. Regt. Nr. 132,
v. Bonin, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 14, in das Hus. Regt. Nr. 11, versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 17. Februar. Graf v. Voß, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 18, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizin. der Landw. Kav. übergetreten.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere. 19. Februar. Ritter v. Muck, Gen. Major, Gen. Adlut. Sr. Maäjestät des Königs und Kommandant der Haupt⸗ und Residenzstadt München, zum Inspecteur der Art. und des Trains, v. Heckel, Gen. Lt. und Commandeur der 2. Inf. Brig., zum Kommandanten der Haupt⸗ und Residenzstadt München, Müller, Oberst und Commandeur des 12. Inf. Regts., unter Stel⸗ lung à la suite dieses Truppentheils, zum Commandeur der 2. Inf. Brig., ernannt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 15. Februar. Keller, Sec. Lt. des 15. Inf Regts., bisher kommandirt als Adj. bei dem Landw. Bez. Ansbach, zur Gensd. Comp. von Mittelfranken für probeweise Dienstleist. beordert.
Im Beurlaubtenstande. 17. Februar. Rockenstein, Sec. Lt. im Beurlaubtenverhältniß vom 3. Inf. Regt., zum 1. Inf. Regt., Lutz, Sec. Lt. im Beurlaubtenverhältniß vom 14. Inf. Regt., zum 9. Inf. Regt., versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 19. Fe⸗ bruar. Graf v. Bothmer, General der Inf. und Inspecteur der Art. und des Trains, in Genehm. seines Abschiedsgesuches mit Pens. zur Disp. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. 17. Februar. Nachgenannten Offizieren des Beurlaubtenstandes der erbetene Abschied bewilligt, nämlich: Hurst, Sec. Lt. des 11. Inf. Regts., Völckel, Sec. Lt. des 2, Train⸗Bats., diesem wegen beabsichtigter Auswanderung, Kotz, Sec. Lt. des 1. Inf. Regts., Gutermann, Sec. Lt. von der Ref. des 4. Inf. Regts., verabschiedet. “ G“
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des General⸗Adjutanten von Albedyll. b
Gestern Nachmittag nahmen Se. Majestät die Vorträge des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Ministers des Innern von Puttkamer entgegen. 8
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 10 Uhr den Königlich bayerischen Staats⸗Minister von Crailsheim, nahm um 11 ½ Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing hdahm den Kriegs⸗Minister, General der Infanterie von
ameke.
Nachmittags 4 Uhr stattete Höchstderselbe Sr. Durchlaucht dem Fürsten Reuß j. L. einen Besuch ab. 8
“ Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu sammen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (34.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenheiten von Goßler sowie zahlreiche Kommissarien bei⸗ wohnten, fuhr das Haus in der zweiten Berathung des Staatshaushalts für 1883/84 beim Etat der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, dauernde Ausgaben Kap. 115, fort.
Beim Tit. 3 (Bisthum Gnesen und Posen) führte der Abg. Dr. von Jazdzewski aus, daß der Kultus⸗Minister mit Unrecht die Haltung des Centrums bei Gelegenheit des Gesetzes über die Anzeigepflicht getadelt habe; sie als Untergebene der Bischöfe könnten doch unmöglich einer dieselben beschränkenden Insti⸗ tution zustimmen. Wie gestern der Abg. von Schorlemer die volle Uebereinstimmung des Centrums mit dem Abg. Windt⸗ horst konstatirt habe, müsse er heute dasselbe thun. Er halte es für eine Ehrenpflicht, diesem Abgeordneten seinen Dank und seine volle Anerkennung öffentlich auszusprechen. Seit dem letzten Gesetz, betreffend die diskretionären Vollmachten, sei jetzt fast ein Jahr vergangen, und noch immer sei der erzbischöfliche Stuhl von Gnesen und Posen unbesetzt. Die Thätigkeit des dortigen Vermögensverwalters sei in büreaukratischer Hinsicht sehr anerkennenswerth, aber der Ver⸗ walter gerire sich wie eine bischöfliche Behörde und überschreite seine doch rein vermögensrechtlichen Funktionen. Redner schilderte sodann den angeblich traurigen Zustand der ver⸗ waisten Gemeinden und die Behandlung der Priester.
Der Staats⸗Minister von Goßler ging auf mehrere von
dem Vorredner vorgebrachte Punkte ein. Er müsse vor Allem den Vermögensverwalter gegen alle Angriffe in Schutz nehmen. Derselbe erfülle seine Pflichten in höchst ehrenhafter Weise, wo⸗ für er ihm schon im vorigen Jahre seine Anerkennung ausge⸗ sprochen habe; daß dieser Beamte über seine Kompetenz hinaus