1883 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Jani 54.3 54,2 bez., per Juni-Juli 55,2 55.1 bez., per Juli —, per Juli-August 56 55,9 bez., bper August-September 56,4 56 56,2 bez., per September-Oktober 54,8 55 54, 9 bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter % loco ohne

Fass 53 52,8 bez. Meizenmehl. No. 00 26,50- 24,50, No. 0 24.25 22,50, No. 0 1. 21,50 20,50. Roggenmehl. No. 0 21,25 20.25. No. 0 u. 1 19,75, 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Bei stärkeren Offerten billiger. Feine Marken über Notiz bez. 6S Berichtigung. Gestern: Petroleum pr. Septbr.-Oktbr. 25 bez. Stettin, 23. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 150 00 183,00, r. April-Mai 187,00, pr. Mai- Juni 188 50, pr. Juni- Juli 190,00. ofgen unverändert, loco 115,00 126,00, pr. April-Mai 134,00, pr. Mai-Juni 135,50, pr. Juni-Juli 138,00. Rübsen pr. April-Mai 305,00. Rüböl unverändert, 100 Kilogr. pr. April-Mai 77,50, pr. September-Oktober 62,50. Spiritus fest, loco 51,90. pr. Fe- 8 pr. April-Mai 53,40, pr. Juni-Juli 54,50. Petroleum oco 8,65.

Posen, 23. Fabruar. (W. T. B.)

Spiritus loco chne Fass 50,60, pr. Februar 50,30, pr. März 50,50. pr. April-Mai 51,40. Behauptet.

Breslau, 24. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Fe- bruar 50,60, per April-Mai 52,00, per Juli-August 53,00. Weizen

er Februar 184,00. Roggen per Februar 126,00, per April-

ai 129.50, per Mai-Juni 133,00. Rüböl loco Februar 76,00, per April-Mai 77.00, per September-Oktober 61,50. Zink: Umsatz- los. Wetter: Veränderlich.

Cöln, 23. Februar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19,50, fremder loco 20,50, pr. März 19,45, pr. Mai 19,70, pr. Juli 20,.10. Rog- gen loco 14,50, pr. März 14,25, per Mai 14,45, pr. Juli 14,70. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 39,20, pr. Mai 39,10, pr. Ok- tober 32,20.

Bremen, 23. Februar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 7,50. pr. März 7.50, pr. April 7,65, pr. Mai 7,75, pr. August-De- zember 8,40. Alles Brief.

Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine

ruhig, pr. April-Mai 181,00 Br., 180,00 Gd., pr. Mai-Juni 184,00 Br., 183,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. April-Mai 132,00 Br., 131,00 Gd. Ppr. Mai-Juni 132.00 Br., 131,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 78, pr. Mai 77,50. Spiritus ruhig, pr. Februar 41 ½¼ Br., pr März-April 40 ¾ Br., pr. April-Mai 40 ¾ Br., pr. Juni-Juli 41 Br. Kaffee matt, Umsatz gering. Petroleum fest. Standard white loco 7,70 Br., 7,60 Gd., pr. Februar 7,60 Gd., pr. August-Dezember 8,45 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 23. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,07 Gd., 10,12 Br., pr. September-Oktober 10,45 Gd., 10,50 Br. Roggen pr. Früh- jahr 7,60 Gd., 7,65 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.85 Gd., 6,90 Br. Mais (internationaler) pr. Mai-Juni 6,72 Gd., 6,75 Br.

Pest, 23. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Frühjahr 9,48 Gd., 9,50 Br., pr. Herbst 10,16 Gd, 10,18 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,40 Gd., 6,42 Br. Hais pr. Mai-Juni 6,26 Gà., 3,28 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ½ 8

Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.)

Bancazinn 57.

Amsterdam, 23. Februar. 14“

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine

nverändert, pr. März 272. pr. Mai —. Roggen loco fester, auf ermine unverändert, per März 169, per Mai 169. Rüböl loco 44 ½, er Mai 44, per Herbst 36 ¼.

Antwerpen, 23. Februar. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss loco 19 bez., 19 Br., pr. März 19 Br., pr. April 19 Br., pr. September-Dezember 20 ¾ Br. Ruhig.

Antwerpen, 23. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste still.

London, 23. Februar. (W. P. B.)

An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. Wetter: Kälter. Havannazucker Nr. 12. 22. Nominell.

London, 23. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 42 480, Gerste 16 500, Hatfer 51 800 COrts.

Weizen träge, schwächer, angekommene Ladungen sehr ruhig. Mehl weichend. Amerikanischer Mais sh. billiger, runder Mais ruhiger. Hafer williger, Gerste fest.

Liverpool, 23. Februar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerika- nische Februar-Lieferung 5 ⅛⅞, Februar-April. Lieferung 5³⁰% 4, Mai- Juni-Lieferung 54 %4, Juni-Juli-Lieferung 5 ¾, August-September- Lieferung 557⁄64 Oktober-November-Lieferung 54⁵⁄64 d.

Liverpool, 23. Februar. (W. T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 45 000 B. (v. W. 53 000 B.), desgl. von amerikanischen 30 000 B. (v. W. 34 000 B ) desgl. für Spekulation 3000 B. (V. W. 6 000 B.), desgl. für Export

6000 B. (v. W. 9000 B.) desgl. für wirkl. Kons. 36 000 B. (v.

W. 38 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 26 000 B. (v. W. 30 000 B.), Wirklicher Export 7000 B. (Vv. W. 10 000 B.), Import der Woche 143 000 B. (v. W. 102 000 B.), davon amerikanische 112 000 B. (v. W. 83 000 B.), Vorrath 9560 000 B. b 886 000 B.), davon amerikanische 696 000 B. (v. W. 633 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 286 000 B. (v. W. 354 000 B.), davon amerikanische 208 000 B. (v. W. 285 000 B.).

Liverpool, 23. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen und Mais 1 d. billiger, Mehl matt. Wetter: Schön.

Slasgow, 23. Februar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 6 d. bis 47 sh. 3 ½ d.

Manchester, 23. Februar. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 7 ½. 20r Water Micholls 8 ½, 30r Water Clayton 9 ⅛, 32r Mock Townhead 9 ¼. 40r Mule Mayoll 9 ⅛, 40r Medio Wilkinson 10 ½, 32r Warpeops Lees 2½, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ⅜, 40r Double Weston 10 ½, 60r Double courante Qualität 13 ¾, Printers ¹6/16 321⁄10 8 ½ pfd. 90. Ruhig.

Paris, 23. Februar. (W. T. B.)

Rohzucker 880° loco behauptet. 50,00 à 50.25. Weisser Zucker fest Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 58,30, pr. März 58,60, pr. März-April 58,80, pr. Mai-August 60,30.

Paris, 23. Februnar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen träge, per Februar 26,30, pr. März 26,25, per März-Juni 26,60, per Mai-August 27,60. Mehi- 9 Marques träge, ver Februar 59,25, pr. März 59,30, per Mai- Juni 59,60, per Mai-August 60,25. Rüböl ruhig, per Februar 108,00, per März 108,75. per Mai-August 101,00, per September- Dezember 83.00. Spiritus steigend, per Februar 51,75, per März 52,75. per Mai-August 54 00, per September-Dezember 52,75.

St. Petersburg, 23. Febrnar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 72,00, pr. August 71,00. Weizen loco 14,00. Roggen loco 9,00. Hafer loco 4,80. Hanf loco 34,50. Leinsaat (9 Pud) loco 14,00. Thauwetter.

New-YXork, 23. Februar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 103⁄16, do. in New-Orleans 911⁄16 Petroleum Standard white in New-York 7 Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates D. 99 C. Mehl 4 D. 30 C. Rothber Winterweizen loco 1 D. 23 ½ C., do. pr. Februar 1 D. 22 C., do. pr. März 1 D. 23 ½ C., do. pr. April 1 D. 25t C. Mais (New) 71¼ C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 7. Kaffee (fair Rio-)

r. Schmalz2 (Wilcox) 11 ½¼, do. Fairbanks 12, do. Robe & Brothers 11 ⅞. Speck nominell. Getreidefracht nach Liverpool 6 ¼.

New-York, 23. Februar. (W. T. B.)

Baumwollenwochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 13 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 44 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 40 000 B., Vorrath 953 000 B.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtigchen Central- ViHeh- hofs vom 23. Februar 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 133 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kgc): I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität ℳ, IV. Qualität

Schweine. Auftrieb 450 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 106 ℳ, Bakony ℳ. Landschweine: a. gute 102 104 ℳ, b. geringere 96— 100 ℳ, Russen —, Serben 96 104 ℳ.

Kälber. Auftrieb 638 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität 0,92 1,04 ℳ, II. Qualität 0,78 0,86

Schafe. Auftrieb 636 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualitüät —, II. Qualität —. III. Qualität —.

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 23. Fe- bruar. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. In den ersten Tagen der Woche hatten wir sehr ruhiges Geschäft; als aber gegen die Mitte derselben die Schätzungen unserer Rohzuckervorräthe in erster Hand, die bei Weitem nicht das befürchtete Mehrquantum gegen voriges Jahr aufwiesen, sowie die ansehnlichen Ausfuhr- zahlen per erste Hälfte Februar bekannt wurden, traten wesent- lich mehr Kauflustige in den Markt. Vornehmlich waren es inlän- dische Raffinerien, die ihren Bedarf für die nächsten Monate zu decken suchten, und da das Angebot in den für sie passenden Qualitäten nur mässig zu nennen war, fanden successive um 60 bis 75 gesteigerte Forderungen Annahme. Der Export betheiligte sich nicht gleich lebhaft am Geschäft, hatte auch verhältnissmässig über grösseres Angebot zu verfügen, so dass die zur Ausfuhr begehrten Sorten an der 'Stei- gerung nur 10 bis 20 profittiren konnten. Umgesetzt wurden: 163 000 Centner, qaraunter grössere Posten auf Lieferung bis April und ein ansehnlicher Theil Nachprodukte. Raffinirte Zucker. Wüährend Brodzucker bei unverändert ruhigem Geschäftsgang zu fest behaupteten Preisen begeben wur- den, bestand für gemahlene Zucker sowohl effektiv, als auch auf Lieferung ununterbrochen sehr gute Kauflust, und bedangen In- haber dafür abermals 25 höhere Notirungen. Die Umsätze be- tragen 36 500 Brode, 14 500 Ctr. gemahlene Zucker und 2500 Ctr. Würfelzucker; bei den gemahlenen Zuckern befinden sich mehrere Posten lieferbar im Laufe der nächsten Monate, für welche noch eine Kleinigkeit über heutige Notiz bezahlt wurde. Melass e bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 43 0 Bé., excl.

Tonne 4,40 4,70 ℳ, geringere Qualität nur zu Brennereizwecken

Krystallzucker, I., über 98 % 34,50 per 50 kg do. bb. 34,00 do. Kornzucker, excl., von 97 30,40 31.00 d 29,40 30,00 8 28,40 29,00 5 94 27,30 27,80 885 Rendem. 27,80 28,00 88— 92 22,10 25,20 Bei Posten aus erster Hand: ffein, excl. Fass 37,75 fein, 37,75 8. ffein, 6 36,50 37,00 mittel 5 36,00 36,25 do ordinär 8 8

Würfelzucker, I., incl. Kiste do. II., 5 37,00 Gem. Raffinade, I., incl. Fass 36,25 36,50 do. II., 4 35,50

em. Melis, 141 8 34,50 34,75

do. I. 9 29,75 33,25

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Eisenbahn-Einnahmen. Schleswig-Holsteinische Eisenbahnen. Altona-Kieler Bahn. Jannar 1883 519 520 (+ 8760 ℳ). Schleswigsche Bahnen. Januar 1883 213 431 (+ 14 403 ℳ). Kreis-Oldenburger Bahn. Januar 1883 5465 (— 112 ℳ). Holsteinische Marschbahn. Januar 1883 67 793 (+ 4718 ℳ). Januar 1883 25 837 (— 5533 ℳ). Generalversammlungen. 7. März Admiralsgarten-Bad. Ord. Gen.-Vers. zu Berli 8 Osnabrücker Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Osnabrück. . Aotien-Gesellschaft für Wagenbau, vorm. Jos. Neuss, Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Providentia Frankfurter Versicherungs-Gesell- schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. M.

Wetterbericht vom 24. Februar 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf s

0 Gr. u. d. Meeres-

spiegel reduz. in Millimeter.

Stationen. Wind. V Wetter. in 0 Celsius

Mullaghmore 776 SW 4 bedeckt

Aberdeen.. 768 sSW 4 wolkig Christiansund 749 wsw 9 Regen Kopenhagen. 769 WsW 2 Nebel Stockholm.. 764 WsW 2 heiter Haparanda. 754 SW 2 heiter St. Petersbg. 759 WNW 1 wolkenlos Cork, Queens- town.... 780 Wwsw Regen Drest 781 080 wolkenlos Euu“ 772 bedeckt Hamburg .. 774 Nebel Swinemünde. 772 Nebel Neufahrwass. 771 heiter Memel. 767 heiter Paris 8 782 Nebel Münster.. 779 bedeckt Karlsruhe.. Wiesbaden München

A xF 00

V

1

oʒSOSSU0”

781 SW

bedeckt . 779 SW

bedeckt bedeckt

aE“

V 779 W 778 WSW 773 NW 774 NW J NNW 4 halb bed. 781 0NO 4 wolkenlos 773 still wolkenlos

Chemnitz.

Berlin..

861“

Breslau..

Ile d'Aix-.

Triest.. 1¹) Nachts Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- guropa stdlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftigor Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Während der hohe Luftdruck im Südwesten sich wenig ver- ändert hat, ist an der norwegischen Küste zwischen Christiansund und Bodoe eine neue tiefe Depression erschienen, welche am Ska- gerrak stürmischen West bedingt. Im südlichen Nord- und Ostsee- gebiete sind die westlichen Winde schwach geworden. Ueber Centraleuropa ist das Wetter trübe, nur im Südwesten und Osten heiter. Nennenswerthe Niederschläge sind nicht gefallen. Ueber Frankreich und Südwestdeutschland ist erhebliche Abkühlung ein- öe im übrigen Deutschland ist die Temperatur wenig ver- ändert.

Cedoor do

Regen bedeckt ¹)

bo bo tbo oœ-08,bto PercCobo to

bedeckt

R’ do .

2

8

Deutsche Seewarte. 8. 1

Theater. Königliche chauspiele. Opernhaus. 48. Vorstellung. Auf Befehl: Zum 200. Male: Satanella. Phantasti⸗ sches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. fang 7 Uhr. Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Narziß. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang

7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 49. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Carmen: Frl. Tagliana, als Gast, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 ud

genden Tage:

Sonntag:

Betty Münk. 1.

Sonntag: Zum

Schauspielhaus. 52. Vorstellung. Die Rantzau. Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Sonntag: bem 111.“ is. Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Fedora. Drama in 4 Akten von Vickorien Sardou. 4 fang Deutsch von Paul Lindau. In Scene gesetzt von

von Erckmann⸗Chatrian.

Schauspiel in 4 Akten - In Scene gesetzt vom

Deutsch von Carl Saar.

Dienstag: Opernhaus. 50. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Viel Lärmen unm Nichts. Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare,

übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.

1 Sonntag:

8 Die

Emil Neumann.

Borgmann.

Mörderin. Wallner-Theater. Sonntag:

Gastspiel des Hrn. Carl Helmerding: Der Registrator auf Reisen.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Sonntag und die fol⸗

nes Märchen mit Gesang und Tanz in 14 Bil⸗ An⸗ dern von E. Pasqus und Dr. 8 Musik von C. A. Raida. Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg.

Friedrich- Wilhelmstädt.

Operette in 3 Akten. Musik von Carl Millöcker. Montag: Dieselbe Vorstellung.

neuen Dekorationen gemalt von den Herren Gebrüde

Montag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Kleine

sations⸗Schauspiel

4 Akten von Vernau.

Herr C. Bergmann a. G.) Vorher: Gisella, großes

phantastisches Ballet,

meister Franz Opfermann. Anfang 7 Uhr. Montag: Die Mörderin.

mm

——

Mit gänzlich neuer Ausstattung Kostümen und Re uisiten. Frau Venus. koder⸗

O. Blumenthal.

8 Musik von Gustav Michaelis. Sämmtliche neuen

Montag und folgende Tage: Hohen⸗Selchow. (Venus: Frl. 11X“ Solotänzerin: Frl. Qualitz.)

Theater. Der Bettelstudent.

Sonntag und Montag:

33. Male: Anfang 7 ½ Uhr.

˖Q-——ↄqy——Z—

Sonntag: Historisches Schauspiel von Ch Gastspiel d. Frl. Gertrud Giers Zum 9. Male: der Vorstellung 7 Uhr. stellung. In neuer Ausstattung und mit

Hof⸗Musikdirektors Herrn Weinbergsweg 6 und 7. Circus Renz. Preise. Parquet 1,50 Großes amerikanisches Sen⸗ mit Gesang und Tanz in (Fürst Alexander Trubetzkoi: 1 f geltlich mitzubringen. arrangirt vom Hof⸗Ballet⸗

““

Belle-AIliance-Theater. Sonntag: En⸗ streiche. semble⸗Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor mime mit Ballet, dargestellt von circa 100 Mit⸗ des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Zum 7. Male: Die Leute von Hohen⸗Selchow. Volks⸗ stück mit Gesang in 3 Akten von Anfang 7 Uhr.

Die Lente von

Ostend-Theater. Direktion: Emil Hahn.

w und Dorf und Stadt. Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Der Glöckner von Notre⸗Dame.

Kasseneröffnung 5 Uhr, Anf. des Concerts 5 Uhr,

Montag und die folgenden Tage dieselbe Vor⸗ Kasseneröffnung 6 ½ Uhr, Anfang des Concerts 6 ½ Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse 0

Carlsstraße Markthallen. Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. Um 4 Uhr Nachmittags: GroßeKomiker⸗Vorstellung, bei welcher jeder erwachsene Besucher das Recht hat, auf sein Billet 2 Kinder unter 10 Jahren unent⸗ am 1 Hierbei, nebst vielen höchst komischen Intermezzos von 20 Clowns und reich⸗ haltigem, eigens für die Belustigung der Kinder arrangirtem Programm: Reinecke Fuchs' Schelmen⸗

Komisch⸗phantastische Ausstattungs⸗Panto⸗

gliedern der Gesellschaft.

Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. studirt: Der Rattenfänger von Hameln. komisch⸗ phantastisches Ausstattungsstück mit mimischer Handlung, Ballet (Aufzügen, Tänzen, Gruppirungen) in 5 Abtheilungen, in Scene ge⸗ setzt vom Direktor E. Renz. Vorher, in beiden Vorstellungen: Reiten und Vorführen der best⸗ dressirten Schul⸗ und Freiheitspferde und Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen, sowie sämmtlicher Clowns der Gesellschaft. Montag: Große Vorstellung.

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Dr. med. Alfred Vangehr mit Frl. Maadalena Tortilowius (Heydekrug).

eboren: Ein Sohn: Hrn. von Randow (Grammow). Eine Tochter: Hrn. Dr. Kabierske jnn. (Breslau). Hrn Major a. D. von Beerfelde (Schloß Sommerfeld). Gestorben: Hr. Schiffskapitän nand Linse (Neufahrwasser).

188631 Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 14. März d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, findet in dem hiesigen obern Rathhaussaale die nach dem Allerhöchsten Privile⸗ gium vom 25. Januar 1864, 21. November 1870 und 3. März 1879 vorgeschriebene Verloosung der 1JI6811 Auszahlung kommend Dürener Stadtobligationen statt. 8 b

Düren, den 19 Februar 1883. 8

Der Bücgermeister: Werners.

Neu ein⸗

Ad. Gerstmann. Großes

Birch⸗Pfeiffer.

passend, 42 43 % Bé. excl. Tonne 4,00 4,/40 Ab Stationen:

Westholsteinische Bahn.

den Rothen Adler⸗Orden

Temperatur

50 C.=40 R.

Julius Ferdi-

5 e⸗

ußs

vas Abonnement beträgt 4 50 für das Merteljahr.

Insertionapreis für den Raum einer Druckhzeile 30 ₰.

R.

Alle post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

1 für HBerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

ition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts⸗Rath von Nordenskjöld zu Berlin dritter Klasse mit der Schleife zu

verleihen.

dem Kammerdiener Sr. Kaiserlichen und Königlichen

Hoheit des Kronprinzen von Oesterreich und Ungarn, Josef

Neubacher, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu

verleihen.

14.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Pape, kommandirenden General des III. Armee⸗Corps, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Württemberg Majestät ihm ver⸗ liehenen Großkreuzes des Kronen⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich. 8

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Konsuls Joh. Kock den Kaufmann Carl Ebenau in Tamatave zum

Konsul für die Insel Madagascar zu ernennen geruht.

Bekanntmachung. 1 Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der

Reichsbank⸗Antheilseigner (§. 18 des Statuts der Reichsbank

vom 21. Mai 1875 Reichsgesetzblatt S. 203) wird hier⸗ durch auf den 16. März d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr, berufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz und Gewinn⸗ berechnung für das Jahr 1882 zu empfangen und die für den Centralausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen. (21 a. a. O.) Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungs⸗ fähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine späfestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichs⸗ bank, Jägerstraße Nr. 34/36 hierselbst, während der Geschäfts⸗ stunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist. (§. 16 a. a. O.) 3 8 Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗

straße 34/36 hierselbst, statt.

Berlin, den 24. Februar 1883. DDer Reichskanzler. In Vertretung: Scholz.

In Flensburg wird am 9. März d. J. mit einer Seesteuermannsprüfung begonnen weden.

Berlin, den 26. Februar 1883. G

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin, Ihre Hoheit die Herzogin Adelheid und Ihre Durchlauchten die Prinzessinnen Caroline Mathilde und Luise Sophie zu Schleswig⸗ Holstein . sind am Sonnabend Abend, 8 Se. Königliche Hoheit der Großherzog mit Ihren Großherzoglichen Hoheiten den Prin⸗ zessinnen Victoria und Elisabeth von Hessen am Sonntag Abend hier eingetroffen und haben im König⸗ lichen Schlosse Wohnung genommen.

Heute früh resp. Vormittag sind hier eingetroffen: Se. Königliche Hoheit der Prinz Arnulph von Bayern, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden, Se. Königliche Hoheit der Prinz Thomas von Savoyen, Herzog von Genua und im Königlichen Schlosse resp. im Königlichen Palais ab⸗ gestiegen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Rektor des Progymnasiums in Tremessen, Dr. Ado lf Sarg ist das Prädikat Professor beigelegt worden. Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Schneider zu 7 zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Fulda ernannt worden.

8

Ksönigliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 5. bis 10. März cr. findet nach §. 37 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothekordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Fn haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die dar⸗ über ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern. 8

Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:

von A. H. am Montag und Dienstag, 6 J. —R. am Mittwoch und Donnerstag, .„ 8S.— Z. am Freitag und Sonnabend. erlin C., den 26. Februar 1883. Der Königliche Geheime Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bibliothekar: Lepsius.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. 8

Bekanntmachung. Die am 1. Oktober d. J. zu tilgenden Schuldverschrei⸗ bungen der Staatsanleihen von 1850, 1852 und 1853 werden am 15. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer, Oranienstraße 93, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen. 3 Die verloosten Schuldverschreibungen werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch Zeitungen und Amts⸗ blätter bekannt gemacht. EEE1I1nqu““ Berlin, den 21. Februar 1883 8 . 5— Hauptoerwaltung der Stautsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Michelly.

22

Fulda i

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag 11 Uhr Ihre Königlichen Hoheiten den Großherzog und die Großherzogin von Baden bei Ihrer Ankunft im Palais und darauf den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von

ales. 8 Nach 12 Uhr fuhren Se. Majestät, begleitet vom dienst⸗ habenden Flügel⸗Adjutanten, bei dem Prinzen Arnulf von Bayern, dem Herzog von Genua und dem Prinzen von Wales, Königlichen Hoheiten, vor. 1

Um 1 Uhr statteten die hier eingetroffenen fremden Fürst⸗ lichkeiten den Majestäten Besuche ab. b

Später fuhren Se. Maäjestät bei den Herzoglich anhaltischen und den Erbgroßherzoglich mecklenburg⸗ strelitzschen Herr⸗ schaften vor.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei und empfing heute den Besuch der hier einge⸗ troffenen Hohen Gäste.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin beabsichtigen die Generalprobe des Costümfestes im Königlichen Schlosse in Augenschein zu nehmen, da Ihre Majestät voraussichtlich auf dem Feste selbst nicht erscheinen werden.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing am Sonnabend Mittag 12 ½ Uhr den Prinzen Alfred zu Msenburg und Büdingen und begab Sich sodann zur Schlußbesichtigung des Offizier⸗Lehrkursus nach der Militär⸗Turnanstalt. .

Von dort besuchte Höchstderselbe den für die hygienische Ausstellung bestimmten Bauplatz und besichtigte die daselbst in Angreff genommenen Baulichkeiten. 1

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin empfingen Abends 7 ¾¾¼ Uhr die Deputation der Damen des platten Landes der Provinz Brandenburg, bestehend aus Frau von Wedell⸗Malchow, Frau Gräfin von Arnim⸗Boitzenburg, Frau von Bredow⸗ Senzke und Freifrau von Manteuffel, um 8 Uhr die Deputation der Königlichen Akademie der Künste, bestehend aus dem Präsidenten Professor Becker, dem Vize⸗Präsidenten „Bau⸗ rath Ende, dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Zöllner, dem Professor Dr. Spitta, dem Ober⸗Kapellmeister Taubert, dem Kapellmeister Radecke, dem Professor A. von Werner, den Professoren Schaper, Siemering, Gentz und Schulze, dem Baurath Heyden, dem Bildhauer Encke, dem Professor Ru⸗ dorff und dem Baurath Orth, um 8 ¼4 Uhr das Comité für die Sammlungen zur Fundation des Victoria⸗ Lyceums, bestehend aus der Frau von Hansemann, dem Herzog von Ratibor und drei weiteren Mitgliedern. Um 8 ½ Uhr fand bei den Höchsten Herrschaften eine Soirée statt, zu

welcher etwa 150 Einladungen ergangen waren.

Gestern Vormittag wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herr⸗ schaften mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe dem Gottesdienst im Dome bei.

Nachmittags 5 Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria zum Familiendiner zu den Majestäten.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz besuchte am Abend die Vorstellung im Wallner⸗Theater und demnächst auch die Vorstellung im Opernhause. 16“

Um 9 ½¼ Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften zum Empfange Ihrer Königlichen

oheiten des Großherzogs von Hessen und der Prinzessinnen

ictoria und Elisabeth von Hessen nach dem Potsdamer Bahnhof und dann um 10 ½ Uhr nach dem Bahnhof Fried⸗ richstraße zum Empfange Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von Wales.

In der am 24. Februar unter dem Vorsitze des Königlich preußischen Staats⸗ und Finanz⸗Ministers Scholz abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths machte der Vorsitzende Mittheilung von dem Schreiben des Präsidenten des Reichstags, betreffend die Annahme des Gesetz⸗ entwurfs über die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für 1882/83. Ein Antrag, betreffend die Erhöhung des Besol⸗ dungsaufwandes bei Aufrechnung der Zollverwaltungskosten, wurde den zuständigen Ausschüssen zur Vorberathung über⸗ wiesen.

Dem Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen,

betreffend die Bereinigung des Grundsteuerkatasters, die Aus⸗

gleichung der Grundsteuer und steuerkatasters, ertheilte die Versammlung wesentlichen Abänderungen ihre Zustimmung. . machte der Vorsitzende Mittheilung über eingegangene, auf Grund früherer Beschlüsse den betheiligten Ausschüssen über⸗ wiesene Eingaben.

Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (35.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenheiten von Goßler sowie zahlreiche Kommissarien bei⸗ wohnten, setzte das. Haus die zweite Berathung des Staats⸗ haushalts für 1883/84 bei dem Etat des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Ange⸗ legenheiten, dauernde Ausgaben Kap. 119, fort.

Bei Tit. 1 (Universität Königsberg) beklagte der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) das wenig ernsthafte Arbeiten der Studirenden; dies sei noch eine Folge der geistigen Ueber bürdung der Schüler auf den Gymnasien. Professor von Treitschtke habe in den von ihm herausgegebenen „Preußischen Jahrbüchern“ die im vorigen Jahre erörterten Mängel der Universitäten als „böswillige Angriffe“ bezeichnet, doch seien die von ihm vorgebrachten Klagen von dem Minister selbst als berechtigt anerkannt wor den. Der Abg. Hänel habe die neuerdings zur Sprache gekommene Rede des Rektors Dubois⸗Reymond in Schutz genommen. Solchen Ansichten gegenüber müsse ein Gegengewicht geschaffen werden; dies könne durch freie Universitäten geschehen. „Redner besprach sodann mehrere auf den deutschen Universitäten bestehende Miß⸗ bräuche, und zwar zunächst die langen Anmeldungsfristen, die doch nicht zum Arbeiten resp. Vorbereitung zum Examen benutzt würden. Vor Allem aber müsse die Aufmerksamkeit auf das Duellunwesen gelenkt werden. Der jetzige Kultus⸗ Minister habe dies leider im vorigen Jahre gewisser⸗ maßen in Schutz genommen, wenigstens viele mil⸗ dernde Umstände dafür vorgebracht. Professor Virchow dagegen habe die Ansicht vertreten, daß man namentlich das Provociren zum Duell streng 8 müsse. Schlimm sei es, daß diese Unsitte aus dem tudentischen in das bürger⸗ liche Leben hinübergenommen werde. Dafür müßte das Turnen auf den Universitäten mehr in den Vorder⸗ grund treten. Auf den Gymnasien könne das Turnen die geistige Ueberbürdung nicht wieder gut machen, da es selbst mit einer ermüdenden Anstrengung verbunden sei. Von anderen Mißbräuchen sei noch besonders hervorzu⸗ heben, daß die Studirenden in den letzten Jahren sich dem unmä⸗ ßigen Genuß geistiger Getränke, sogar schon des Morgens hinzuge⸗ ben begönnen. Ferner wies Redner hin auf das Institut der Privat⸗ Dozenten, auf das Cliquenwesen, auf die leichten und ge⸗ müthlichen Doktorprüfungen und die hohen Sporteln bei den letzteren, auf die Dissertationen, von denen er wünschte, daß sie lateinisch geschrieben und auf allen Universitäten gedruckt würden. In Hinsicht auf alle von ihm erwähnten Punkte rufe er dem Minister ein „videant consules“ zu. 1

Der Abg. Stöcker erklärte, noch einmal auf die neulich

mit einigen nicht

von ihm erwähnte Rede Dubois⸗Reymonds, deren Wortlaut 8

die Fortführung des Grund⸗ Schließlich