8
Erste Beilage zum en Reichs⸗Anzeig Berlin, Dienstag, Zusammenstellung der Betriebs⸗Ergebnisse Deutscher Eisenbahnen = 3 A¶ 10. 11. 13. 14.
12.] Im Monat Januar
„Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 27. Februar 1883.
In der Zeit vom 1. Januar . 2 bn1 8 s F 3 2½ ööI“ 8 8 1 8 . jeder Branche zu rechnen. Das ist für die Unterrichtsverwaltung wenn sie etwas fleißiger wäre und namentlich mindestens d betrug die . Nichtamtliches. “ sehr bedauerlich, und ich habe das allertiefste Mitgefühl mit den⸗ Sorge trüge, daß der Vormittag stets für die Stubsedessen blicbe senigen Herren, die sich solchen besonderen Spezialstudien hingegeben ÄAber dem Hrn. Abg. Reichensperger möchte ich doch bemerken, wie es k
Bezeichnung . länge wurden befördert
Ende des aus sämmtlichen Einnahmequellen aus dem cuns baun
Monats 8 auf 1 km. Personen⸗ und Güterverkehr überhaupt Eisenbahnen. Januar
betrug die Einnahme
aus sämmtlichen Einnahmequellen Preußen. Berlin, 27. Februar. Im weiteren Ver⸗ baben, welche nur mit wenigen Lehrstühlen in Deutschland besetzt sein in der That nicht zu verkennen ist, daß auf diese biet eine s ““ laufe der gestrigen (35.) Sitzung des Hauses der önnen, und die nun nach einem Aufwand von Jahrzehnten, vielleicht starke Reaktion bereits sich bemerkbar . lern hebiet, en - 8 Abgeordneten wurde die zweite Berathung des Entwurfs von Menschenaltern nicht dazu gelangen, einen Lehrstuhl zu bekleiden, die dankenswerthe Anregung gegeben ist unmittelbar aus den erst vor gegenüber dem eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Staatshaus⸗ weil ein Lehrstuhl etwa überhaupt gar nicht vorhanden ist Kurzem von den Universitäten abgegangenen Kreisen. — Ich erinnere Provi 1— 1 . lum halts⸗Etats pro 1883/84, mit der Diskussion des Etats oder, Falls er vorhanden ist und vakant wird, doch nur Einem der an den Kongreß der Burschenschaften und an die Bestrebungen, mit - des Vorjahres haupt 1 km.- haupt 1 km des Vorjahres des Ministeriums der geistlichen Unterrichts⸗ und mehreren Bewerber angewiesen werden kann. Aber meine Herren, welchen in den verschiedenen Corps in dieser Beziehung und, wie ich
Anrahrl. Tanetzen. 2 2½ ℳ ℳ ℳ 1n Medizinal⸗ Angelegenheiten 22I. Ausgaben dies ist nur die allgemeine Erfahrung des Lebens, daß den Hoff⸗ hoffe, nicht ohne günstigen Erfolg, auf Anbahnung besserer Verhält⸗ “ b v1.“ ““ b Kap 119, Tit. 1 Universität Königsb w e g nungen, mit denen ein junger Mensch ins Leben eintritt, Erfüllung nicht nisse hingewirkt ist. Ich glaube, wir thun gut, wenn wir diese Be⸗
8 --9⸗ rsität Königsberg) fortgesetzt. iu Theil wird, Für die Unterrichtsverwaltung bleibt dabei auch strebungen fördern, und vielleicht dienen dehu auch die gegewärti
8 3 8 Nach dem Abg. Dr. Windthorst ergriff der Minister der nichts weiter übrig, als eine nothgedrungene Resignation und die Worte, die wir hier miteinander gewechselt “ “ strecken untergeordneter Bedeutung). 1 8 geistlichen ꝛc. Angelegenheiten von Goßler, wie solgt, das Pflicht. mit den ihr zu Gebote stehenden Mitteln die Hoffnungen der Das Letzte, was ich nach dieser Richtung noch erwähnen möchte,
I. Staatsbahnen und sonstige 8 s Herren! Ich werde d b b v. nifber Güftunichen. 8 ü. duche bei ernftticfer 8 n die Einkichtung der Ferien. Meine zHerren, die Ferienorde vom Staate für eigene Rech⸗ b . 8 8 ’— 115 dem Prinzip, welches der Hr. Abg. neis 8 Ineer. baf 8 4 n 5 8 i ni hs P ig bin, nungen meinerseits jetzt zu ändern, habe ich nicht Lust, oder vielmehr nung verwaltete Bahnen. 8 r. Reichensperger am Schlusse seines Vortrages ausgesprochen hat, auch namentlich was den Geldpun 888 angt, unmöglich, allen Wün⸗ nicht Muth, weil ich nicht klar übersehe, was aus einer solchen Um⸗ treu bleiben, indem ich auch meinerseits von der Auffassung ausgehe, schen gerecht zu werden und alle Härten auszugleichen. Wie die wälzung hervorgehen würde. Ich kann nur versichern, daß ich, soweit
215 (Eis⸗ sc ß⸗L 8 1 2 2 ; 22 57 7 1 5¹G 8 4 4 7 . . 6 4 4 343 * 4 1Reichs⸗Cisenb. in Elsaß⸗Lothringen (18831) 1 242,93 2,854 000 2 296 nn — 1 665 1 daß bei einem so wichtigen Gegenstande ein offenes Aussprechen immer Herren wissen, bestand nach der Entwickelung des Universitätswesens ich reglementarisch dazu in der Lage bin, mit dem größten Ernst
gegen 18 b 8 + 76 861 (+ 209 500) + 21 (+ 130)]+ 639 + 38 von Werth ist, auch wenn die Unterrichtsverwaltung selbst nicht in die allgemeine Hoffnung, daß nach vier Jahren die Privatdozenten darauf halte, daß in der That beim Beginn des Semesters mit I 1 der Lage sein mag, den gemachten Anregungen Folge zu geben. einer staatlichen Unterstützung nicht mehr bedürfen würden, den Vorlesungen auch angefangen wird. Die Herren Pro⸗
Wenn ich den Ausfuͤhrungen des genannten Herrn Abgeordneten und es ist deshalb in Betreff der Verwendung des Fonds, welchen fessoren haben es wiederholt von mir erfahren, daß nachgehe, gewissermaßen in der Ordnung von oben nach unten, d. h. die Unterrichtsverwaltung der dankenswerthen Zustimmung dieses ich besonderen Werth darauf lege, in dieser Beziehung eine genaue V 1 beginnend bei den Lehrern bis zu den Studirenden, so ist der erste hohen Hauses zum Zweck der Unterstützung von Privatdozenten ver. Ordnung festgehalten zu sehen. Was dagegen die Einschränkung der 3 806 421 961 312 ; 2 406 406 901- Gegenstand derjenige, den er am Schlusse seines Vortrages berührt dankt, bestimmt, daß daraus nur auf 4 Jahre Stipendien bis 1500 ℳ großen Ferien anbelangt, so stehen derselben in der That sehr ge⸗
V 2 2 1 hat!und bei welchem ich persönlich seiner Auffassung sehr sympatisch gegen. gewährt werden dürfen. Nun kommt ja in vielen Fällen ein Privat⸗ wichtige Gründe entgegen.
. überstehe. Ich habe auch in meiner Amtsführung bereits Gelegenheit dozent innerhalb dieses Zeitraums in die Lage, einen etatsmäßigen Wie ich schon im vorigen Jahre sagte, ist in dieser Hinsicht nicht gehabt, ihn geschäftlich zu behandeln. Es betrifft die Regelung der Doktor⸗ Lehrstuhl zu betreten, aber immerhin bleibt auch eine ganze Reihe außer Acht zu lassen, daß wir bei der Einrichtung unserer deutschen prüfungen. Aus den verschiedensten Fakultäten sind Klagen gekommen solcher übrig, für welche in dieser Zeit eine Professur sich nicht er⸗ Hochschulen es nicht vermeiden können, zeitweise einmal eine freie Zeit über andere, namentlich über eine Fakultät, welche früher die Doktor⸗ öffnet. So lange diesen Privatdozenten nicht Gehalt gegeben werden zu lassen, wo der Studirende in der Lage ist, das, was er gesammelt beäfhng . 1. Diesen Mangel 85 16 hereits ab⸗ n Güe Kns, . . ee 5 sih in 1 hete auch innerlich zu verarbeiten. Ich will dem Hrn. Abg. gestellt und, irre ich nicht, so giebt es beute in Preußen keine Uni⸗ hat nicht ab, wie die Unterrichtsverwaltung im Stande sein sollte, Keichensperger zugeben, daß nicht alle diesen Gebrauch von den Ferien
gegen 1882 — versität, welche ein Doktordiplom ausstellen darf, ohne daß die den bestebenden Schwierigkeiten zu begegnen. An Wohlwollen fehlt machen, aber die eesniichent dazu mn gtestn, nicht abschaffen. Jhe der Königl. Eisenb⸗Direkt. Egen s1s 8 1 . I .“ 1 Kandidaten gesehen und einer mündlichen Prüfung 8 gemiß ia a es wird auch bwwo an geübt, das, wie meine Herren, wollen wir doch auch nicht die finanzielle und wirth⸗ (linksrheinisce) . 1883] 1 239,99 833 300 1077 400 37 1 802 000 2 562 000 2 066 dr 1 b hht unbequemes werden denn;“ nres schen dandentete, ein schaftliche Bedeutung der Frage außer Acht lassen. Wenn Sie die gegen 1882 . d Dabei ist noch ein anderer Punkt berührt worden, die Frage recht unbequemes werden kann; das ist die Verleihung Studirenden namentlich auf den ärmeren Universitäten unseres Vater⸗ g. der Kgl. Eisenb.⸗Direkt. Cöͤln 3 8 1 . 3 - 1 nach der Drucklegung der Dissertationen. Anscheinend ist dieser unkt des Charakters als außerordentlicher Professor und die landes sehen, werden Sie es mit mir als dringend wünschenswerth E1u.“ 1883] 1741,6 746 917 1815 963 8 1“““ minim und doch hat er, wie der Hr. Abg. Dr. Reichensperger meines Hineinschiebung eines solchen in eine nicht etatsmäßige Stelle. Mit erkennen, daß diese jungen Leute von Zeit zu Zeit wieder . 1 8 8 8— — 5 2 498 Erachtens richtig angedeutet hat, eine nicht unerhebliche Bedeutung, der Ernennung als außerordentlicher Professor bekommt derselbe ge⸗ in den Schooß ihrer Familie zurückkehren können, einmal gegen 1882 8 b 1 8 8 . 1 b üil baftliche 1 G Jur te ⸗ 88 8 3 82 8 . 3 — „ 2 3 er „ um 84 ern Gelegenhe Fisenb.⸗Dire 2 8 8 G 9: “ getreten ist, so sehr viele junge Juristen das Doktorexamen der Unterrichtsverwaltung nie anerkannt worden ist, auch einen An⸗ zu geben, nicht allein ihren Sohn wieder an sich zu ziehen, sondern i. der Kgl. Eisenb.⸗Direkt. 1” 188 i 8 8 V 255 031 327 141 934 1 1 855 1 . machen, und zwar, wie das ja kein Geheimniß mehr ist, spruch, allmählich in ein Gehalt zu treten. Aber alles dies hat auch auch sich finanziell etwas zu erholen. — ““ 88 kön⸗ k. der Königl. Dir. d. Berlin⸗An⸗ V b wesentlich auf Grund derjenigen wissenschaftlichen Arbeit, eine Grenze in sich selbst. Denn sollte die Unterrichtsverwaltung nen ja offen über diese Dinge sprechen. Dieser Gesichtspunkt ist in haltischen Eisenbahn 1883 431,10 197 792 206 183 8 320 800 734 520 1 704 welche sie bei ihrem Referendarexvamen gearbeitet haben. dazu kommen, die Phtagtctssg durch solche außerordentliche Professoren der That für viele Familien von der größten Bedeutung und wenn - . .“ 18 8 9 2 - 17 1 ö 88. darans wergehen 81 „ das I ge festes Su vdrat za süühr zu “ . “ bei 8 1. von einem Herrn der Linken gesagt „ Großenhatn ,8% 83 28 695 1 85 I1ö1öö— ich hier anzudeuten. Einzelne Fälle sind ja nicht immer beweisend in ihrer ganzen wissenschaftlichen Zusammensetzung und in ihrem wur e, es sei unsere Aufgabe, unter allen Umständen dafür zu sorgen, J. eöeee Ei “ 1885 8 b 8 282 8 20 981 147 608 954 1 b “ N. 8 Eefec irsengets d80 z8 1- Rhchr die Angelegenheiten der Fakultäten wahrzunehmen, schwer daß auch 11A“ v in dir Vage — 2 ;18 8 1““; 8 en, zwe es v eise eine Universität, bei der die . 3 8 eine gründlichere wissenschaftliche Ausbildung sich zu verschaffen, so m. ö“ Ei 1888 6,61 1 698 1 645 8 232 1 398 211 Ablegung der Doktorprüfungen in der bezeichneten Weise beliebt ist. Von diesem Punkt will ich nun zurückgehen auf eine Bemerkung, würde ich diesem Gedankengange insoweit slah können, a0- ich es „n. Kgl. Dir. d. Berlin⸗Görlitzer Eisb. 18835 331,15 89 944 100 064 . b 90 189 324 246 97 Der Hr. Abg. Dr. Reichensperger kann daher überzeugt sein, daß welche der Hr. Abg. Reichensperger im Wesentlichen im Anschluß an für gerechtfertigt halte, auf die Verhaltnisse auch der Minderbegüterten .“ .“ “ 89 242 79 mir i9. 1 eegesegfabet vi nerh sen, hssen nnd seeshärt Ran vetefarägassn qlber dis whegtlung nhts so 1 Rücksicht zu nehmen, als andere wichtigere Interessen es nicht ärkisch⸗Posener Eisenb 6 000 59 37 98⁷ 8 1u1u“ 8 88 1“ nothigen falls es an dem erforderlichen Eingreifen ni ehlen lassen er Studirenden gema at. Er hat dabei die Frage de ensur⸗ verbieten. 0. E bnsgäus 81 282,09 46 002 59 374 8 283 631 8 I1] 74 181 204 796 726 5 “ 1 verde. 8 wesens wieder in den Vordergrund geschoben. Viel Neues habe ich Aber, meine Herren, es ist noch ein Weiteres zu beachten, und alt u“ 1 3 1 b 1 Was ferner die Anführungen anbetrifft, welche der Herr Ab⸗ nun nicht darauf zu erwidern. In vielen Punkten kann ich ihm das liegt in der Person der Professoren. Ein deutscher Professor Summa 2 geordnete wiederum über das Protektionswesen, das Cliquenwesen, darin auch beistimmen. Man wird sich aber immer gegenwärtig liest im Vergleich zu seinen Berufsgenossen in irgend einem Kultur⸗ gegen den sogenannten Ring, namentlich den Berliner Ring, gemacht hat, halten müssen, daß die Frage, ob eine derartige Mensur, wie sie der staate erheblich mehr, und wenn ich auch nicht ganz in die Tendenzen so muß ich allerdings “ 8 ö“ “ W als Iö mit I Waffen Fdie von ” Herrn in der Literatur geäußert sind, als immer wie vor einem Räthsel stehe. ie ich im vorigen Jahre anzusehen ist, der Entscheidung im Verwa kungswege vollkommen ent⸗ ob die Professoren überbürdet seien und deswegen einer längeren ausdrücklich bemerkt habe, weiß die Unterrichtsverwaltung sehr wohl, ꝛogen ist. Hr. Abg. Dr. Reichensperger wird aus den Zeitungen er⸗ Ferienzeit bedürfen, so muß ich doch anerkennen, daß wirklich be⸗ daß aes te nn. srüeicn. Zeiten sotwisse Kemendschatien segee, Beziehung außerordentlich divergirende Urtheile bEE11 ernste ö haben, “ estehen, ich habe dama on Kategorien solcher angeführt, gewisse er Gerichte vorliegen. und sich ni nur auf den Vortrag neu vorzubereiten, — denn wissenschaftliche, gewisse konfessionelle, gewisse landsmannschaftliche. So weit kann ich aber allerdings ihm ent egenkommen, daß i ein tüchtiger Professor reproduzirt seinen Vortrag für jedes Semester Meine Herren! das wissen wir, das Fewissen - auch Knas aus der dringend wünschte, da die Mensuren, wie 1 in früheren Bechrich frisch — G fes 8 in der Lb Arbeit von Neuem Welt räumen, aber ich möchte doch bitten, wenn solche allgemeine geschah, in etwas kunstmäßigerer Weise ausgefochten würden, als es zu bethätigen. Man braucht kein Anhänger des Buchmacherthums zu große Vorwürfe unserer Universitätsverwaltung gemacht werden, daß gegenwärtig geschieht. In der Kunstmäßigkeit liegt meines Bedünkens sein, aber das halte ich auch für die Aufrechterhaltung unserer wissen⸗ 189 Sie einmal den Muth haben, an mich persönlich heranzutreten und eine ausreichende Garantie in meinen Augen gegen das jetzt über⸗ schaftlichen Höhe für nothwendig, daß die Professoren von Zeit zu + 2144 + 12 1 in Spezialfällen zu sagen, wie die Sache liegt und wie anders ich handnehmende übermäßig forsche und renommistische Drauflosgehen, Zeit sich in wissenschaftlichen Arbeiten konzentriren und sammeln und 130 3632 449 8 hätte verfabren sollen. Nachdem ich immer mehr versucht habe, mich welches schließlich nur dazu führt, eine Quittung über die Mensur im uͤber diese Sammlung Rechenschaft geben durch ein wissenschaftliches 3 + 9074 + 31 mit den Pflichten meines Amtes vertraut zu machen, kann ich nur Gesicht zu tragen, den berechtigten Gedanken aber ganz zurücktreten Werk. 11 844 8 ö1“”“ vi1““ versichern, daß die Besetzung unserer Professuren mir eine der wich⸗ läßt, sich in gewissen Grenzen körperlich zu messen. Meine Herren, Meine Herren! Damit sind wohl im Wesentlichen die von dem 2 740 + 36681 3 852) + + 3 466 + 66 tigsten und heiligsten Aufgaben ist, und wenn Sie ahnen könnten, dem Standpunkt „des Herrn Abg. Reichensperger gegenüber darf ich Abg. Reichensperger und zum Theil die von dem Abg. Windthorst 5182231 — b welche Arbeiten im Kultus⸗Ministerium vorgenommen werden, ehe wir uns aber noch anführen, daß auch solche Männer, die ihm berührten Punkte erörtert. Ich komme nun auf den weiteren Punkt, + 1 494 611 (+3 079 791) + 45 1 I“ entschließen, h wgeenfeeestüi heg ge. e se h. politisch ungemein nahe stehen, verschiedentlich in der aller⸗ rücksichtlich dessen der Hr. Abg. Windthorst eine Erörterung besonders getrauen, den Vorwurf einer gewissen Leichtfertigkeit oder eines Man⸗ Red
überhaugut Gepäckverkehr
Personen Güter b egenüber dem ———— 8 „ Definitivum Provisorium Definit. Provisor.] über⸗ auf über⸗ auf Definitivum Provisorium] Definit. Provisor.
àA. Hauptbahnen seinschließlich der zugehörigen Bahn⸗
2 Preuß. Staats⸗Eisenbahnen: 3 — 8 *a. der Kgl. Eisenb.⸗Direkt. Berlin 1883 1 492 765 582 6688 4 484 443 8 992 040 3 022 091 1 836 (einschl. Angerm.⸗Schwedt) gegen 1882 8 1 K *b. der Kgl. E.⸗Direkt. Bromberg 8 8 537 265 382 982 8 1 gegen 1882 8 2 1 *sc. der Kgl. Eisenb.⸗Direkt. Hannover 8 719 424 1 005 025 5 314 046 1 1 000 000 4 000 000 2 123 18 gegen 2 b 8 8 1 3 1 VG *sd. der Königlichen Eisenb.⸗Direktion 1— Frankfurt a./M.. 888 1 172,655 721 568 431 798 2 342 550 b 1 515 630 1 674 100 1 490 2 gegen 2 1 “ 8 8 “ ¹se. der Kgl. E.⸗Direkt. Magdeburg 1883=0 1 505,68 793 086 581 425 G 1 042 046 2 855 709 1 897
—
0 0090 & 0 6 &
125028”
1 38 701 449 0 . 8 E 1 080 555 (+¼ 2 303 584) + 42 (+ 124)
1348 18 907 436 2 608 28 677 + 46 606 82 660 2 9, 703 274 219 851 2 035 22 . 1328 9 1 + 9 951 + 13 518 214 656) + 66 (+ 140) 496 234 360 968 28 1 684 8 246 + 44 989 211 599) + 130 (+ 160) 40 000 1 3 598 6 701 40 000) — 159 (+ 423) 15 400 75 57 430 41 617 Et — 28† 5 398 — 4 8038) +
—
— — — — — —1—0n! 2⁴ +— — —
00 0Ꝙ0 82
— = ◻
— S 2S8
228 + — 0
◻ —1 0 Od do 00
+HS8Sn —2gn
◻ 2
00
— —
10ο 18O9—N— S⸗ SSGoUSone
852 — — 10 02
αρ ☛
00— —r”
+
+
gegen ürttembergische Staats⸗Eisenb.. 8 1 8 gegen *5 Badische Staats⸗Eisenbahnen.
— ◻ 0290
*4
3 Sächsische Staats⸗Eisenbahnen.. W
n SSS +
— Ꝙ5 — —1 2
0 1 G S0 0 —1 0 2022.
2 — —,— —t*o”
HK 00 —B¼ 8
gegen
— — — 05
O
+2”
U£ — 0 %
6 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn ..
7 Oberhessische Eisenbahnen.
—₰¼ 120 0. —
—
. 9,% egen
0
*8 Oldenburgische Staats⸗Eisenbahn 9 Wilhelmshaven⸗OldenburgerEisenb.
5 82
0 0
SmnbSeneSenneSe e ‿
— — ◻ —1 —=2SSS
—
16050 895,— 02 — ◻ 2
˙ 0☛— t”
—
2 12
0ο‿ —‿½ 0 0 —0
228 2
22
—
1
2[ο 5
Ꝙ 1002⸗
— —G-89— — — — — —- —
0 ά☛o œ 0 ω 0 0
fAr ee 100 10 8
wärmsten Weise mir nahe gelegt haben, Verbindungen, welche gewünscht hat, nämlich rücksichtlich meiner Stellung zu der Rede des gels an sachlicher Ueberlegung zu erheben. Wenn ich die letzten wegen übermäßigen Duells aufgelöst sind, von diesem Verbote zu be⸗ Hrn. Rektors Dubois⸗Reymond. Zu meiner Genugthuung hat ja Monate und überhaupt die Zeit meiner ganzen amtlichen Thätigkeit, freien und zu gestatten, daß sie ins Leben zurückgerufen werden. Es der Hr. Abg. Stöͤcker eigentlich der ganzen Angelegenheit für mich also während 1 ¾ Jahren, an mir im Geiste vorübergehen lasse, so ist meinem Herzen immer sehr sympathisch gewesen, wenn sie schilder⸗ die Spitze abgebrochen, indem er ausd rücklich erklärt hat, — und kann ich aber auch die Versicherung abgeben, daß bei den allerwich⸗ ten, was sie selbst verlören als alte Herren, wenn eine solche Verbin⸗ das ist ja der einzige Standpunkt, der für mich allein in Betracht tigsten Besetzungen der Lehrstühle, namentlich auch in Berlin, welche dung nicht wieder hergestellt würde. Ich will zur näheren Bezeichuung kommen kann — es bedürfe der Prüfung, in wie weit die Rede auf Jahrzehnte hinaus gewisse große Zweige einer Wissenschaft fest⸗ des Falles bemerken, daß derselbe die Universität Göttingen betrifft. mit der Lehrfreiheit, wie sie verfassungsmäßig begründet, in Einklang legen, in den Vorschlägen der Fakultäten eine Freiheit von persön⸗ In Anknüpfung an das Mensurwesen berührte dann der Hr. Ab⸗ zu bringen sei, und als Ergebniß dieser Prüfung zu meiner große lichen Motiven sich dokumentirt und eine Objektivität des Urtheils geordnete die Frage des Turnwesens. Meine Herren, ich kann das Befriedigung erklärt und anerkannt hat, wie er nach dieser Rich ung gezeigt hat, die ich im allerhöchsten Maße anerkennen muß. Es ist Gebiet des Turnwesens bei diesem Etatstitel nicht in vollem Umfange eine Remedur nicht erwarte, auch nicht verlangen könne. E das ja nur zu natürlich, daß tonangebende Lehrer von einer scharf behandeln, aber andeuten will ich hier doch, daß auch auf diesem Ge⸗ seinerseits nur dolirt und geklagt über die Gelegenheit und über ausgeprägten wissenschaftlichen Richtung, namentlich, wenn sie Be⸗ biet, namentlich, wenn man die körperlichen Uebungen mit berücksichtigt, Ort, an dem die Rede gehalten, und hat seinerfeits Veranlass gründer einer wissenschaftlichen Schule geworden sind, die Hoffnung welche außerhalb der Grenzen des Turnplatzes betrieben werden, unseren genommen, sich auf die durch die Rede angeregte wisse 36 990) + 182 ( begen und den Wunsch erfüllt sehen möchten, daß ihre Schüler ihre deutschen Studenten noch die mannigfaltigste Gelegenheit zur Kräftigung BFrage einzulassen. Ich könnte ja, wenn ich ganz formell die “ 1 Nachfolger werden, und daß sie die maßgebenden Lehrstühle ihres Körpers und zugleich zur Uebertragung des Turnwesens in weitere bandeln wollte, mich hiermit zufriedengeben, aber nach den “ 1; b Deutschlands einnehmen und eben so liegt es in der Kreise des deutschen Volkes sich bietet. Ich bin entschieden der Minung, rungen des Hrn. Abg. Windthorst könnte es scheinen, als Natur der Sache, daß, wenn Schüler von solchen hervor⸗ daß ein junger Mensch seine körperlichen Kräfte üben muß, er hat diese mich davor irgendwie ängstigte. Das ist nicht der Fall. ragenden Lehrern ihrerseits wieder in die Lage kommen, ihre Vorschläge Pflicht gegen sich selbst und auch dem Vaterlande gegenüber. Dies Es liegt mir aber nahe, bei dieser Gelegenheit doch einm 2 630 482 3 122 “ dem Ministerium gegenüber zu machen, sie auch ihrerseits denjenigen, ist der Grund, weshalb ich mich der Aufgabe unterzogen habe, die schau zu halten, wie denn die Urtbeile lar be ü 3 —+ 66 680 + 12 8 welche derselben wissenschaftlichen Schule angehören, gern Vorschub Mittel zu schaffen, welche auch der studirenden Jugend den Betrieb gegriffenen Rektor der Universität neuerdings gef⸗ 495 702 2 341 leisten. Aber selbst dies ist in den Fällen während der 6b meiner des Turnens ermöglichen sollen. Erzwingen kann ich ja die Theil⸗ ergiebt sich das Merkwürdige, daß grade derienige + 32 950 + 149 Amtsführung überhaupt oder nur in den bescheidensten Grenzen der nahme am Turnen nicht, ich kann auch nichts auf diesem Gebiete war durch den Hrn. Abg. Virchow angedeutet — der, Fall gewesen. Wenn ich nicht fürchtete, mißverstanden zu werden, reglementiren, und wenn ich es könnte, würde ich es nicht thun — winsche Theorie anbetrifft, am Engsten eser würde ich im Stande sein, die Namen zu nennen. Denken Sie aber ich will aber versuchen, die Gelegenheit zu schaffen, wo der Student Hrn. Dubois⸗Reymond zusammentreten müßte, nur an die letzten großen Besezuncens die stattgefunden haben, auf seine körperlichen Kräfte üben kann, ohne daß er genöthigt ist, immer ihn am heftigsten angreift, und ich moͤchte dieses
dem Gebiete der theologischen
ꝙ
II. Privatbahnen unter Staats⸗ verwaltung.
10 Berlin⸗Dresdener Eisenbahn (v. 2 a. verwaltet)
11 Gotha⸗Ohrdrufer Eisenbahn (v. 2i. verwaltet)
12 Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenb (v. 2 a. verwaltet)
13 Münster⸗Enscheder Bahn
8 (v. 2g. verwaltet)
14 Oberlausitzer Eisenbahn: Strecke Kohlfurt⸗Falkenberg
„ —2
.
0 2 — b. —
.
2—100
2 8.. · 2
00 DO &☛ O0 0 O 00
— 00 —-—110ꝗ 00 /580o 0☛̈ 0 —, 102 —y =
H 5SSSS λ‿
te
&eo 00 —
— 5800ꝙSS=I0⸗ ꝙ Sn
8
1S
8 92 % ,0 ,¶ G
doùSedSeneo Snro e 1% .0‿ 00 —
2 —.
96 965) + 2 732) + 129
42
9
8. —02 — — Do: 00 O b
80 —+½ G0
0 2 l☛ . 9 ☛☚*02
(%
◻ ◻ 0
02
21 —, — — — — + 0 %˙ 00 —o —Π — m—̈
— ◻ — G 0,Sn.
◻
(0 (0 1008
—
◻
—
—
00,— 0 S —
en.
S
— — (₰ & — —₰½
4
,—
0½ ¼
215
„,) Pr
9 ◻ FSZ
1.+
.— 8 m 8 882 09 2 —
90 U8SSOn DbeS00 —
DUI..‚. 05 b5
—
1 4 2——
+ =2D0 SG”.
OSt0o
O,—0 ˙ C5⸗ ◻—9DSw †0—— O0, 0 4219
und Niederschlesisch
0
120 5— 00 b0 e
—◻ ——DO HDSCS oODCᷣ;CS
. akultät. Ich kann ehrlich und offen zum Schläger zu greifen. Alle Hinweise auf fremde Staaten haben an das berühmte ignorabimus anschließt, 2 798 . . bekennen, daß auf diesem Gebiet niemals ein Anzeichen an mich her⸗ ja etwas Mißliches, aber der Auffassung huldige ich auch, wenn ich überzuleiten. Also dieser Professor, der 58 000 ’ 22 u“ angetreten ist, welches den Verdacht hätte veranlassen können, daß an meine eigene Vergangenheit denke, daß grade dieser Theil unserer Universität angehört, sagt: —
881 302 8 eine unzulässige Kameraderie bestehe. Ja, man ist sogar so weit Jugend in den verschiedenen Zweigen der körperlichen Bewegung „Dieses Jagnorabimus ist dasselde, welches die 2 10 853 . 8 gegangen, daß bei den schwierigen theologischen Besetzungsfragen die geübt werden muß. Und zwar ist es nicht allein das Turnen, was Biologie dem fortschreitenden Entwickelungsgange der Wissensche
154 + 24: 9 allerdivergirendsten Vorschläge gemacht sind, augenfällig nur aus dem ich im Auge habe, das hängt ganz von der Lokalität ab; es kann als Riegel vorschieben will. Dieses scheinbar demüthige, in
— dringenden Wunsche heraus, die bedeutendste wissenschaftliche Kapazität für das Rudern, das Schwimmen, das Eislaufen, das Segeln That aber vermessene „Ignorabimus“ ist das IJgnoratis des un die Berliner Universität zu gewinnen, in Folge dessen man darüber sein, kurzum alle Formen und Arten der Stählung körper⸗ baren Vatikans und der von ihm angeführten schwarzen hinwegsah, daß die Vorgeschlagenen theils der einen, theils der anderen licher Kraft und Gewandtheit erkenne ich meinerseits als berechtigt an. nationalen.“ 8
—
— HNSAà Stargard⸗Posen nicht
2
—22öäS29 —e + S”⸗ — 8880
8
0
—
88 — 8
50S 19+ —-S 8
— & AS
—en;ScoE
1
—,—— %ꝑhb002
—
00˙2 2 eobOo8 OSONSN; —2S8
[0 ⸗
— —
() 9 ( — 8
theologischen Richtung angehörten. 1b Dies führt mich zu der Bemerkung, die der Hr. Abg. Windthorst
Ich habe mich selbst in Allem mit Eifer betheiligt, bin auch viel⸗ Meine Herren, das sagt dertenige Professor,
leicht in den meisten über das Maß der Mittelmäßigkeit nicht uner⸗ heblich hinausgekommen, aber gerade deshalb halte ich mich zu dem
zendenztheorie in der allerweitgehendsten Weise ausbilder
ich nun in den Verhandlungen, die im Septemder
varromerr eeenen
zum Schluß noch besonders hervorgehoben hat: es ist durchaus der tg Wunsch nicht allein der Unterrichtsverwaltung, sondern unserer Fakul-⸗ Urtheile berechtigt, daß die Besorgniß, welche der Hr. Abg. Reichen⸗- auf der Katholikenversammlung zu Frankfurt a. M. gebstogen worde 300 126 b 8 täten selbst, welche sich ihrer Verantwortung sehr wohl bewußt sind, daß sperger daran knüpfte, eine unbegründete ist, als ob in diesen Be-⸗ sind? Da sagt Derienige, welcher uͤber das doͤdere Unterrichtswesen — 1 595 31 die verschiedenen Richtungen der esserehast innerhalb der Fakultäten strebungen irgend etwas Gesährliches liege. referirte, ein Homkapitular, der nicht Deutschland angehört, ader in 904 103 2 0⸗ 1 zum gesunden und gedeihlichen Ausdruck kommen. Was die Ausführungen über die Lebensgewohnheiten unserer der wissenschaftlichen Welt einen auerkannten Nauzen bat: — 159 63 363 Meine Herren, die damit in Verbindung gebrachte Frage der Studenten anbetrifft in Beziehung auf die Eintheilung ihres Tages, ihren Cinzelne giebt es freilich, die eine rüͤdmliche Ausnahnte macher 817 307 1 358 “ — Privatdozenten bietet allerdings nicht zu unterschätzende Schwierig⸗ Hang zu geistigen Getränken, insbesondere auch zum Frühschoppen, so Ich denke immer mit Respekt an den Berliner 3+ 48 539 + 31 - eiten, aber nicht deswegen, weil nicht jeder Privatdozent an die würde ich, meine Herren, darüber mich leicht mit Ihnen verständigen Reymond, welcher in den letzten J. 69 427 9 richtige Stelle kommt oder (ich muß mich korrigiren) nicht deshalbp, können. Denn wenn ich auch alle Zeit ein großer Verehrer der aka⸗ zwei Jahren das ebrliche enatnin 14 425 22 8 weil Kameraderien der Beförderung von Privatdozenten im Wege demischen Freiheit gewesen bin und nicht daran denke, die akademische Naturwissenschaft Nichts entschelden könne 38 053 394 “ stehen, sondern weil in der That die Privatdozenten, die ja die breite Freiheit irgend zu verkümmern, so stimme ich doch mit dem Hrn. Ursprungs der Welt, daßn sie Nichts mitzusprechen dabe 1 90 — 21 und bedeutsame Grundlage unseres Universitätswesens bilden, leider Abg. Reichensperger darin vollkommen überein, daß es erwünscht sein Fragen des geistigen Ledens. dan sie anerkennen weüsse nicht immer in der Lage sind, mit Sicherheit auf ein Fortkommen ! würde und zwar im Interesse unserer akademischen Jugend selber, dabe einen Anfang, anerkennen müͤsse, ex gede eine Irbehl 1““ v“ . 8
III. Privatbahnen unter eigener Verwaltung.
— O0 82 ⁴ 8* 5 —
8
7ö. & SVVVZVEVEVVVRERVVVRVBVBRVEIRBRVBBBI „ 92) 8 SI —
44
. — — 1— Se S—n
8
G̊5–8*+4gn
— ◻— e —
288 —
½
de1L. G&h .
— —
„
— Se
EEDEE“ 88 8
2
Ie 1
öö
*⸗. ☛—
†
&ꝙ GO G 2 1+ SSS
r 9ro A9S 8 88 9 „. n GEGSSG SSSGA ——2,—
+2ön 8—
1
—
„Q 8 F ‧8
—,—öö 00
* — —
*
— 8 b2 &̊;
173 545 335
+ 10 762 — 142
— 83 ½ 9 '
—₰
SI 8ꝙ
8