bhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
19171] In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des dem Anbauer Johann Tiedemann zu Varrel gehörigen Besitzthums, Haus Nr. 12 daselbst, wird anderweiter Verkaufs⸗ termin der dem Schuldner gehörigen Grundstücke auf Freitag, den 13. April d. Is., 4 Uhr Nachmittags,
im Dohrmann'schen Gasthause in Varrel anberaumt.
Die zu verkaufende Stelle ist unter Haus⸗ nummer 12 zu Varrel belegen und besteht aus fol⸗
en Bestandtheilen:
nn Aus 12 unter Artikel 16 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Varrel verzeichneten Grundstücken von 9 ha 59 a 75 qm, auf welchen sich ein aus Fachwerk mit Steinen erbautes, mit Stroh gedecktes Wohnhaus, enthaltend 1 Stube, 1 Kammer, Küche und landwifthschaktliche Räume und eine Wagen⸗ s befinden; ö. unter Artikel 120 von Westersode ver⸗ zeichneten Grundstücken von 1 ha 41 a 75 am Größe;
3) das Miteigenthum des Schuldners an der unter Artikel 27 von Varrel verzeichneten Parzelle 21 Blatt 3 von Varrel von 2 ha 51 a 9 gm Größe, welche dem Schuldner mit dem Stellbesitzer Richters und Hermann Tamke in Bröckelbeck gemeinschaftlich gehört. 8
Die Stelle wird voraussichtlich vereinzelt und, wenn irgend möglich, in diesem Termine der Zuschlag ertheilt werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, 1 n Abtheile des ꝛc. Tiedemann an der unter Artikel 27 von Varrel verzeichneten Parzelle 21, Kartenblatt 3. von Varrel Eigenthums⸗, fideikommissarische, Näher⸗, lehnrechtliche, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realrechte zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verlustig werden erklärt werden.
en, den 22. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. I. Oeltzen.
welche an dem
à1
Vollmar.
Verkündet am 21. Februar 1883. gez. Biernath, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, 1 betreffend das Aufgebot von Hypothekenposten und verloren gegangener Dokumente, F. 4. 5./82, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arys durch den Amtsrichter Matthee
9185]
88 für Recht: 8 1) die Hypothekenurkunde über den im Grund⸗ buche des dem Grundbesitzer Theodor Mathiszik zu Grüneberg gehörigen Grundstücks Sastrosnen Nr. 19 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Catharina Mathiszik, später verehelichten Nicolai Kaminski, zu Sastrosnen eingetragenen Erbgelderrest von 4 Thlr. 10 Sgr. wird für kraftlos erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 1u“ .
1“ M. — 8 8 “
In der Strafsache gegen den Rekruten Peter Josef Broich, geboren am 19. April 1861 zu Broich, Kreis Sieg, Ackergehülfen, katholisch, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Antrag des Königlichen Gerichts der 15. Division zu Cöln vom 8. Januar und de Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 8. Fe⸗ bruar 1883, da der Angeschuldigte Broich des Ver⸗ gehens gegen §§. 64, 69 des Militär⸗Strafgesetz⸗ buches beschuldigt ist, auf Grund des §. 246 der Militär⸗Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten des Verfahrens des im Deutschen Reiche besindlichen Vermögens des Angeschuldigten auf Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt. Bonn, den 20. Februar 1883, Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Schneider. Niebuhr. Mosler. Beglau⸗ bigt: Welsch, Sekretär der Königl. Staatsanwalt⸗ schaft.
Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc.
Bauholz⸗Verkauf. Am Donnerstag, den 15. März er., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Bähn’'schen Gasthause zu Gr. Vaeter aus den Schlägen des Forstreviers Reiersdorf pro 1883 1184 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer mit 1302 Festmeter öffentlich meistbietend versteigert werden und zwar: Im Schutzbezirk Wucker Schlag Jagen 44a.: 490 Stück Kiefern mit 396 fm, im Schutzbezirk Döllnkrug Schlag Jagen 30b.: 274 Stück Kiefern mit 351 fm, im Schutzbezirk Vaeter Schlag Jagen 64b.: 180 Stück Kiefern mit 205 fm, im Schutzbezirk Gollin Schlag Jagen 178a.: 240 Stück Kiefern mit 350 fnm. Die Ver⸗ kaufsbedingungen werden im Termin'bekannt gemacht. Reiersdorf, den 24. Februar 1883. Der Ober⸗ förster: Walter.
Submission.
9111] — der für
Die Lieferung fertiger Ausrüstungsstücke als:
400 m blaue Futterleinwand, 1300
leinwand, 2800 m Drillich,
Nummerschnur, Waffenrocks⸗ sonstige Knöpfe, Hohsenschnallen Mützenkokarden ꝛc., 80 Helme, 100 Leibriemen 489 Säbeltroddel, 11 Portepees, Büchsenriemen, 10 Meßbände
mit Schloß 160
140 Spatenfutterale,
soll im Wege des öffentlichen Verdingungsverfahrens
vergeben werden.
Etwaige Offerten nebst Proben sind bis zum 10. März 1883, Nachmittags 3 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten erfolgt, an s Offerten,
die unterzeichnete Kommission einzusenden.
das Wirthschaftsjahr 1883/84 erforderlichen Bekleidungsmaterialien und
200 m Futtercallicot, 760 m weiße Hosen⸗ m Unterhosen⸗Köper, 2840 m roth⸗ und blaugestreifte Hemdenleinwand, 280 m silberne, 6m goldene Tressen, sees un
komplette
mit Lederkapseln, 30 Axt⸗, 53 Hacken⸗ und
Lieferungsbedingungen nicht entsprechen, sind ungiltig. Die Bedingungen liegen im Büreau II. des Bataillons, Leipzigerstraße 70, 2 Treppen, zur Ein⸗ sicht aus, werden auch gegen Einsendung von 1 ℳ Schreibgebühren übersandt.
Torgau, den 22. Februar 1883. Bekleidungskommission des Brandenburgischen Pionier⸗Bataillons Nr. 3.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
[9229) Status am 23. Februar 1883.
Activa.
Metallbestand .. ℳ 918,913 Reichs⸗Kassenscheine ... 130 Noten anderer Banken 252,900 Wechselbestand 6,991,952 Lombardforderungen 1,319,000 Effecten⸗Bestand. 670,199 Sonstige Activa 2,097,293 3,000,000
750,000 2,437,800
486,538
Passiva. Ühttttitt“ ö““ Umlaufende Noteen .. in es täglich fällige Verbindlich⸗ v11
4
Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva.. Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen “
4,083,297 320,433
ℳ
Commerz-Bank in übeck Status am 23. Februar 1883. [9226] Activa. Metallbestad2dldl ℳ 413,614. 0 Reichskassenscheine. 6,155. Noten anderer Banken . . 173,400. Sonstige Kassenbestände. 9,326. Wechselbestand. .. 4,854,144. Lombardforderungen.. 744,402. Efecren 748,608. Effecten des Reservefonds 62,865. Täglich fällige Guthaben. 624,409. Sonstige Actira .. 514,177. Passiva.
Grundcapital. ℳ 2,400,000. 11114*“ 70,939. Banknoten im Umlauftf „ 701,000. Sonstige täglich fällige Verbind-
1,288,221.
lieeiten An eine Kündigungsfrist gebun-
3,485,697.
138,032.
8
49 39 89 77
69 63
u228 3 3 2 2
dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva
Weiter begebene im Inlande
Bremer Bank.
Uebersicht vom 23. Februar 1883.
19263] — Activa: Metallbestannd. ℳ Reichskassenscheine... Noten anderer Banken „
Gesammt⸗Kassenbestand ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank „ vö1“ Lombardforderungen... ighh. R Debitoreen . . Immobilien & Mobilien. „ Passiva: Grundkapitull ℳ Reservefonnddds „ Notenumlauf „ Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. . . . An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. En“] Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 23. Fe⸗ bruar fälligen Wechseln Der Director: Ad. Renken.
1,678,031. 1,050. 106,100. 1785,181 121,039. 29,657,990. 7,174,926. 312,480. 96,917. 300,000.
16,607,000. 4,531,000. 627,977.
16,251,216.
Uebersicht “ der
Sächsischen Bank zu Dresden
am 23. Februar 1883. Activa. “ Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 19,648,683. Reichskassenscheine. „ 334,705. Noten anderer deutscher 11616166“; „ 2,834.400. Sonstige Kassenbestände 189,040. Wechselbestände.. 1““ 47,266,784. Lombardbestände. „ 2,717,140. „
[92277
Effectenbestände... . 4,361,656. Debitoren und sonstige Activa 4,506,015. Passiva. Eingezahltes Actiencapital ℳ 30,000,000. Reservefondns „ 3,694,606. —. Banknoten im Umlauuf „ 37,268,100. —. Täglich fällige Verbindlich- keiten.. 111““ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva.... .. Von im Inlande zahlbaren noch Wechseln sind weiter begeben
874,795. —
7,967,472. —. 2,053,450. —. nicht fälligen worden:
9₰
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 23. Februar 1883 “ Activa.
8 8 5 etallbestand ℳ 229,076. 68. Reichskassen⸗ scheine „ 18,260.—. Noten anderer Banken „ 101,600.—. 1,433. 65.
[9228]
Sonstige Kassen⸗ bestände „
Uhtttttzt. . .e Lombardforderungen ve111ö1“X*X*“]; Sonstige Activen . . . . . Passiva. Grundkapital.. Reservefonds . . . . .. Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten „2,637,400. —. Sonstige Passivden „ 123,270. 61. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 484,330. —.
“ b ℳ 350,370. 33. „ 2,940,920. 89. 107,578.—. 127,500.—. 441,874.21.
510,000.—. 127,500.—. 472,200. —.
97,872. 82.
Stand
IIu
Gadischen Ban
am 23. Februar 1883. Activa.
der
4 391 754 58 15 900 —
94 000—
17 303 365 42 772 250 — 49 058 25
1 901 703 49 24 528 031 74
Metallbestand 1“ Reichskassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand...
Lombard-Forderungen
Ifleebeenee“ Sonstige Actirva.. .
Passiva.
ee“”“;
Reservefonds . . . ..
Umlaufende Noten. . . .
Täglich fällige Verbindlichkeiten
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. „
Sonstige Passiva “ 945 708 68
ℳ 24 528 031 74 Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen
ℳ 2,002,482. 20.
zablbare Wechseel ℳ 29,238.
Die Direction.
deutschen Wechsel betragen ℳ 3 477 693. 52.
[9089]
Preußische
Hagel⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
18. Rechnungs⸗Abschluß für das Jahr 1882.
8 Einnahme. 1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre.. . 2) Reserve⸗-Ueberträge aus dem Vorjahre vacat 3) Prämien⸗Einnahme für ℳ 227,370,000 Ver⸗ sicherungs⸗Summe:
a. für direkt geschlossene Versicherungen.. abzüglich des an mehrjährig Verpflichtete gewehr 11“
b. für übernommene Rückversicherungen vacat
4) Nebenleistungen der Versicherten: Poli Wdhreuu6 .“ 5) Zinsen, abzüglich der verausgabten ... 6) Event. Kursgewinn auf Werthpapiere
7) Sonstige Einnahmen..
8) Verlust
.
vacat
Activa. 3 1 1) Forderungen an die Actionäre für noch nicht eingezahltes Actien⸗Kapital, gedeckt durch Sola⸗ veUIs“ 2) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versicherten vacat b. Ausstände bei Agenten pro 1882 . . . c. Guthaben bei Bankinstituten wegen nieder⸗ gelegter Gelder und zwar: aa. Bei der Preußischen Bank⸗Anstalt Henckel⸗Lange in Liquidation hier, gegen Bedeckung durch Werthpapiere und an⸗ dere Sicherheiten 1““ Darlehns⸗Forderung . ℳ 151,579. — Conto⸗current⸗Forderung „ 236,330. 56
bb. Bei der Reichsbank auf Giro⸗Conto. cc. Bei unserm Bankhause . . . . . d. Im folgenden Jahre fällige Zinsen, so⸗ weit sie antheilig auf das laufende Jahr Iressein1 11“ „,'e. Diverse “ 3) Kassenbestand. .
Kapital⸗Anlagen 1 und Grundschulden.
vacat vacat
vacat vacat
a. Hypotheken⸗ b. Werthpapiere. .. “*“ d. anderweit 1““ „5) Vruttowerth der Grundstücke . 6) Inventar:
a. ¼ Möbel und Hausrath.
) b. FSonstiges Inventar.
1 “
die den aufgestellten allgemeinen
und speziellen 8
I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
10,945 59 kversi⸗ 2) Entschädigungen
Regulirungskosten 2,104,052 90
Vorausbezahlte, (Zinsen⸗Reserve). Zum Reservefond Abschreibungen auf: a. Immobilien. b. Inventaa
Verwaltungskosten:
7) Sonstige Ausgaben
229,507 56 II. Bilanz.
“
pro 1882.
387,909 56 4) Sonstige Passiva: 3,000 — 8
180,334 — ö1“
Ddirverse Creditore 5) Reservefond.. 6) Special⸗Reserve 59,, 884 605 Ä1—41 14,287 26 Mervuse
8) Gewinn⸗Uebertrag ööö“
8 Graf
27,205,225 57 Die Direktion Fritzschen.
Revidirt und richtig befunden.
Luechesini. Friedrich von Kehler.
Ausgabe. Rückversicherungs⸗Prämie.. einschl. der V a. für regulirte Schäden, hiervon ℳ 149,315,98
b. für noch nicht abgehobene Entschädigungen reservirt (Schäden⸗Reserve).. noch nicht
c. Werthpapiere (wegen Zinsverlustes) d. Forderungen pro 1880. “
a. Provisionen der Agenten .. b. Sonstige Verwaltungskosten.
1) Begebenes und noch vorhandenes Actien⸗Kapital Davon ab: der Verlust pro 1882. . . .
2) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr: I a. Für noch nicht abgehobene Entschädigungen pro 1881 et retro Für streitige zur Klage digung pSe 188166 Für noch nicht abgehobene Entschädigung
b. Noch nicht verdiente 3) Hypotheken⸗ und Grundschulden, sowie sonstige in Gelde zu schätzende Lasten...
Laufende Verbindlichkeiten bei unserm Bank⸗
nicht abgehoben pro 1879
b. Sonstige Verwendung des Gewinnes vacat auf das nächste
vacat Regulirungskosten
1,748,823 58 Zinsen vacat vacat
verdiente
vacat V
vacat
1,750/15
V V '
266,741 07 202,124 56
V
2,250,000 — 221,816 08
468,865 63
stehende Entschä⸗
Zinsen. vacat
vacat
.
y11“ vacat vacat
Rechnungs⸗ vacat
8 “
Die Revisions⸗Commission. L. Nauwerk.
165)
lichts,
nangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses
12
zum .
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Preuhßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
sIaf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. u. dergl.
2. 3. 4.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verleoosung, Amortisation, Zinszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. — 9. Familien-Nachrichten.
& B
In der Börsen-
beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, üt ner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
9161] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Auguste Wagner, . Retzlaff, zu Dziedzinek, vertreten durch den Fechtsanwalt Meibauer zu Konitz, klagt gegen ihren shemann, den Schuhmacher Gustav Wagner in imerika, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf trennung des zwischen der Klägerin und dem Be⸗ lagten bestehenden Bandes der Ehe und auf Er⸗ süärung des Beklagten für den allein schuldigen zbeil, sowie auf Verurtheilung in die Kosten und det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ees Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des böniglichen Landgerichts zu Konitz iuf den 25. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, rit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ schte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. 8 Konitz, den 15. Februar 1883. Schoenborn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
916221 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Lohmann, geb. Stick, in heede, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Echmidt hierselbst, klagt wider ihren Ehemann Claus ichmann aus Hörnerkirchen, jetzt unbekannten Auf⸗ thalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, eie zwischen den Parteien bestehende Ehe dem ande nach zu trennen und den Beklagten für den tuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts jerselbst auf Freitag, den 29. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, tit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ itte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ uszug bekannt gemacht. Altona, den 22. Februar 1883. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ .““ Backnang. Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Adolf Gutmann von Gem⸗ ringen, vertreten durch Rechtsanwalt Wild in backnang, klagt gegen den Bauern Gottlob Klink en Glaitenhof, Gemeinde Sechselberg, mit unbe⸗ inntem Aufenthalt abwesend, aus Mandat, mit im Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil merkennen: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, anzu⸗ erkennen, daß die am 1. Juli 1881 durch ihn als Vertreter des Klägers von Taglöhner Jakob Betz in Gallenhof erworbenen zwei auf Ebers⸗ berger Markung liegenden Grundstücke, nämlich 11 a 77 qm Garten im mittleren Gewänd und 5 a 54 qm Acker im oberen Gewänd, welche er entgegen seiner Vollmacht als gemein⸗ schaftliches Eigenthum auf Klägers und seinen Namen in die öffentlichen Bücher ein⸗ tragen ließ, nur Alleineigenthum des Klägers sind und er keinen Antheil daran hat, d ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ng des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht acknang auf Mittwoch, den 18. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zueszug der Klage bekannt gemacht. 8 Den 22. Februar 1883. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Ritter, St. V.
lẽ Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Theresia Finken, Wittwe des Rent⸗ as Johann Terbrüggen zu Dülken, Sektion rüggenerhütte, vertreten durch Rechtsanwalt Vivrone
△
Dülken, klagt gegen den Franz Dohmen, Bäcker, üher zu Dülken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 9. Fe⸗ war 1881 über ein dem Beklagten gegebenes Dar⸗ in, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ agten zur Zahlung von 1200 ℳ, nebst 5 % Zinsen it dem Tage der Klagezustellung, und vorläufige ollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des itsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu ulken auf den 11. April 1883, Vormittags 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uezug der Klage bekannt gemacht.
8 Assistent J Kaiser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10 4 ³1 Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.
Nachdem über das dem Johann Hinrich Christoph arquardt gehörige, in Altona an der Finkenstraße Nr. 41 belegene, und im Altonaer Stadtbuche n. A. III. Fol. 77 beschriebene Erbe auf Grund Ustreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amts⸗ Abtheilung IIIb., zu Altona vom
& 1 — 1883 und auf Antrag des klägerischen walts, Justizraths Ad. Schmidt in Altona, die
fügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an
alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, bierdurch bei Vermeidung der üe. von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 23. April 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist
Termin
auf den 30. April 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 20. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [9166] 8 Aufgebot.
Der Restaurateur Bernhard Boehme zu Erfurt hat das Aufgebot zweier von ihm ausgestellten, mit den Daten Berlin, den 15. Dezember 1882 (resp. 17. Januar 1883) versehenen, am 20. März 1883 (resp. am 17. April 1883) an eigene Ordre zahl⸗ baren, mit den Acceptbemerken des Bezogenen C. Moehring (zu Berlin) und mit den Blankoindossa⸗ menten von Bernhard Boehme versehenen Prima⸗ wechsel über 180 (resp. 230) ℳ beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 1. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 20. Februar 1883. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
[9127] Aufgebotsverfahren. Dem dermalen unbekannt wo? abwesenden Heinrich Bellof II., geboren zu Beuern am 20. December 1811, wird hiermit eröffnet, daß Seitens seiner Kinder Antrag auf gerichtliche Todeserklärung ge⸗ stellt worden ist, und wird demselben deshalb aufge⸗ geben, im Termin: den 20. April l. J., 1 Vpormittags 9 Uhr, so gewiß sich persönlich oder durch gehörig Bevoll⸗ mächtigte anzumelden, als sonst dem gestellten An⸗ trag entsprochen und sein dermalen kuratorisch ver⸗ waltetes Vermögen im Werth von 3087 ℳ 40 ₰ n Kindern, den Antragstellern, überwiesen werden wird. Gießen, den 15. Februar 1883. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Aufgebot. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, werden, nachdem glaubhaft gemacht ist, daß dieselbe das Eigenthum folgender, im Forst⸗ revier Tanne belegenen Grundstücke: 1) 11,040 ha vordere Lindenwarte, 2) 30,601 ha hintere Lindenwarte Nr. 1, und 3) 141,133 ha vordere Eisernpfähle Nr. 5 erworben hat, alle Diejenigen, welche Rechte an den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 27. April 1883, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Besitzerin als Eigenthümerin wird eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die lce erworben hat, nicht mehr geltend machen ann. Hasselfelde, den 22. Februar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Voges. [9156] Auszug. Die zu Cöln wohnende Sibylla Scharfenstein, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Roleff, hat gegen den daselbst wohnenden Kaufmann Heinrich Roleff Klage zum hiesigen Königlichen Landgericht erhoben unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem An⸗ walte mit dem Antrage: 1 Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung verordnen, die Parteien behufs Liquidation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Goecke zu Cöln verweisen und die Kosten dem Verklagten zur Last legen Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Königlichen Landgerichts, II. Civil⸗ kammer, vom 17. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. v Cöln, den 22. Februar 1883. Dr. Schreiner, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer
zu e
jes Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde
Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit
[9155] Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Cöln vom 25. Januar 1883, ist die zwischen der zum Armenrechte zuge⸗ lassenen Ehefrau Franz Mörs, Helene, geborene Thelen, zu Cöln, Klägerin, und ihrem genannten Ehemann, dem zu Cöln wohnenden Franz Mörs, früher Wirth, jetzt ohne Geschäft, Verklagten, be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung angeord⸗ net, der Königliche Notar Justiz⸗Rath Claisen zu Cöln mit der Auseinandersetzung beauftragt und der Verklagte in die Kosten des Rechtsstreits verurtheilt worden.
Cöln, den 23. Februar 1883. 8
Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin:
Siepmann, Rechtsanwalt.
Veröffentlicht:
8 b Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9175] Klage⸗Auszug.
Die Ehefrau des Schuhmachers Hubert Jacob Groß, Johanna Maria, geb. Gatz, ohne Gewerbe zu Aachen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Büttgenbach, klagt
gegen 1) den in Konkurszustand befindlichen Hubert Jacob Groß, Schuhmacher, zu Aachen, 2) Rens Rasonné, Gerichtsschreiber a. D., z Aachen wohnend, in seiner Eigenschaft als Ver⸗ walter der Konkursmasse des p. Groß, dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Eheleute Groß bis dahin bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die vollständige Gütertrennung aussprechen, Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Festellung ihrer Vermögensrechte vor Notar verweisen und die 2‧1 der Konkursmasse p. Groß zur Last egen.“ Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf den 7. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 14. Februar 1883. .. Flasdick, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9158] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
uszug.
Anna Mehn, Ehefrau von Gottfried Knoderer, sie früher zu Grüneberg, jetzt zu Ittenheim, Kläge⸗ rin, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann, 8* klagt gegen den genannten Gottfried Knoderer, früher Lederfabrikant zu Grünberg, jetzt ohne Ge⸗ werbe zu Straßburg, große Renngasse Nr. 35, wohnend, auf Gütertrennung mit dem Antrage:
Das Gericht wolle die Gütertrennung zwischen
den Eheleuten Knoderer⸗Mehn aussprechen und
dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 10. April 1883, Morgens 9 Uhr.
In Gemäßheit des §. 4 des 11..““ vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug hiermit be⸗
kannt gemacht. catcitatite. 22. Februar 1883. v Fanvge.üetzr eue.
[9181] Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Pieruszyce Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 5 für Michael Ostach mit 21 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf. für Johann Ostach und Thomas Ostach mit je 10 Thlr. 3 Sgr 4 ½ Pf. eingetragenen Erbegelder, ist durch das in der Konieczny'schen Aufgebotssache III. F. 3/82 verkündete Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden.
Pleschen, den 14. Februar 1883.
8 Königliches Amtsgericht.
mit
[9182] Bekanntmachung. Die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Handelsmannes Abraham Feder zu Pleschen sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Krzywosgdowo Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 7 für Abraham Feder eingetragene Post von 18 Thlr. 5 Sgr. durch das in der Lobermeyer'schen Aufgebots⸗ sach III. F. 6/82 verkündete Ausschlußurtheil aus⸗ geschlossen worden. 8 Pleschen, den 14. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
[9174] Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Schneidermeisters Heinrich Voll⸗ mar, Amalie, geb. Peters, zu Godesberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mayer zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Vollmar zu Godesberg wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. April 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
[9164]
In der Privatklagesache des Tagelöhners Wilhelm Schwonke zu Louisenhof bei Lubben, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wider den Pächter August Ketelhut daselbst wegen Beleidigung wird der Privatkläger auf Anordnung des Königl. Amts⸗ gerichts hierselbst auf den Termin
zum 9. April 1883, Vorm. 11 Uhr, vor das Königl. Schöffengericht hierselbst unter der Verwarnung geladen, daß bei seinem Nichterscheinen angenommen wird, er nehme die Privatklage zurück.
Bütow, den 19. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. [9172]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Köthner Conrad Katz in Holtensen gehörigen Köthnerstelle wird zweiter und letzter Termin zum Verkaufe der in der Bekanntmachung vom 11. De⸗ zember 1882 näher beschriebenen Stelle auf
Sonnabend, den 14. April d. J., Morgens 11 Uhr, 19 ““ Gasthause in Holtensen an⸗ gesetzt.
„In diesem Termine sollen ferner folgende Grund⸗ stücke des Schuldners
Kartenblatt 2 Parcelle 173 = 34 a 74 qm,
Kartenblatt 15 Parcelle 56 = 40 a 7 qm, zwangsweise verkauft werden.
„Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Calenberg, den 22. Februar 1883. 8 Königliches Amtsgericht. (gez.) Schlüter. Beglaubigt:. (CTaäart Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
1 142] In der Strafsache G gegen
Gottlieb Eduard Güther aus Waltersdorf,
wegen Fahnenflucht,
wird auf Antrag des Königl. Gerichts der 22. Divi⸗
sion zu Cassel, da derselbe beschuldigt ist, nach seinem
Eintritt in den Soldatenstand sich durch Entweichung
seinen militärischen Dienstverhältnissen entzogen zu
haben — Vergehen gegen §. 91 des Militärstraf⸗ gesetzbuchs —, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der
Kosten des Verfahrens auf Grund des § 246 der
Militärstrafgerichtsordnung für den Reichsmilitär⸗
fiskus der Arrest auf Höhe von 3100 ℳ in das
im Amtsgerichtsbezirke befindliche Vermögen des
ꝛc. Güther, namentlich in die demselben laut Erb⸗
vergleichs an seine Mutter, die verehelichte Karoline
Krämer, geb. Geyer, zu Waltersdorf, zustehende väter⸗
liche Erbegelderforderung von einhundert Thalern,
welche hypothekarisch am Gute der Mutter sicher⸗ gestellt sind, angeordnet.
Durch Hinterlegung von 3100 ℳ (in Buchstaben:
Dreitausendeinhundert Mark — Pfennig) wird die
Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der An⸗
geschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des voll⸗
zogenen Arrestes berechtigt.
Weida, den 22. Februar 1883.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht, Abth. III (gez.) Kuhn. Beglaubigt:
Kohlmann, Gerichtsschreiber.
[9177] Geschehen Amtsgericht Hannover, Abtheilung IV., am 21. Februar 1 öffentlicher Sitzung. r.: Amtsgerichtsrath Erdmann. Gerichtsschreiber Buhrose. In Sachen,
betr. den Zwangsverkauf des an der Scholvinstraße Nr. 6 hierselbst belegenen, im Grundbuche der Alt⸗ stadt Hannover Band XIV. Blatt 1202 auf den Namen des Restaurateurs Friedrich Marahrens an⸗ geschriebenen Bürgerwesens.
K. 109/82. Es erschienen nach Aufruf der Sache:
ꝛc. ꝛc. Es wird Termin zur Kaufgeldeinzahlung eventuell
Vertheilung anberaumt auf:
Mittwoch, den 11. April d. J., Mittags 12 Uhr,
zu welchem geladen werden: Käufer bei Meidung der aus den Kaufbedingungen sich ergebenden; Gläu⸗ biger und Schuldner unter dem Rechtsnachtheile, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen bezw. Einwendungen bei dieser Vertheilung unberücksichtig bleiben sollen. “
Eröffnet. Zur Beglaubigung: gez. Erdmann. Buhrose. Vorstehender Protokoll⸗Auszug wird auf Anord⸗
nung des Gerichts dem Schuldner ꝛc. Marahrens, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, als öffentliche Ladung damit zugestellt. . G
Hannover, den 21. Februar 1883. Buhrose.
eiber des Königlichen Landgerichts.
8 Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgeri