2 Seffentlicher Anzeiger. — 3 ichs⸗Anzeiger nialich Preuftischen Staats⸗— ff z 9. Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. reuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 1 . nvalidendank“, dolf Mosse, Haasenstein hej.areu an: die Königliche Expedition 1 — und —— 5. rnen bserichch 6. 2 g. 22 4 8 ; 5 8 tat ufgebote, VorI en 1 . “ 2 , Fbeaee 8— 8 . ,12 a: des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 8 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen gröseren hss ““ Bet lin, Mittwoch, den 28. Februa r A“ : an 3. Verkäafe, Verpachtungen, b ete. 1 — Anzeigen. Se Annoncen⸗Bureaux. 11”“ “ — b 8.g.nen. Berlin SW., elm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater-Anzeigen. - er Börsen- 1 25 . k6 g * — 8 nu. s. w. von öffentlichen Papierex. 9. Familien-Nachrichten. ¼ beilaege. H — n v1““ tamtliches. nichn Reuf en schafen, vessen sie sich erfrenen. Ich will Gege theil, keine K — Preußen. Berlin, 28. d , fionzsl heng daß dieses Bedenken für mich die Einführung des Ascen. (Segentheil, keine Kommune leiste aus eigenen Mitteln 1 Aufgebot. II. F. 1/83. [9399] Bekanntmachung. laufe der gestrigen (36 S. 8 S r⸗ senahgema ausfchlißt. aber raffelbe ist ein sebr ernstitces B.22 Eeenie⸗ für ihr Schulwesen, und 1* —9 — 1.2 0. 8 Le a 5 e bätzen. anderes 8 Fr. 1 323 8 gaer. 3 Mesid z — Abgeordneten wurde die z er Herrn Vorredner schon e bassen. vehs 1 Berabe verhättnizmäßig so wenig Zulagen vom Staate wie
hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in 44 1—
Auf den Antrag der Eheleute Mathias Ark, In der Untersuchungssache gegen den 24 Jahre weite Berathung des Entwurf e. . o. 8 eines Gesetzes ff je Sesiste⸗n Cdes Entwurfs hezieht, in welches zn,angedeutet: 1 des, betreffend die Feststelung des Staatshaus⸗ beijeht, in welches Verhältniß bei Annahme des Ascensionssystems Der Abg. Dr. Windthorst wandte sich gegen de
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 8 ladungen u. dergl. he ne ag den 26. Oktober 1883 Tagelöhner, und Agatha, geb. Schmitz, zu Ippen⸗ 8 * 3 2.¶2— — 7 . . 0 —27— — 2 4 [9303] Oeffentliche Zustellung. 1 8 Vormittags 10 Uhr, - dorf, wird der Inhaber des der Agatba Schmitz im alten Rekruten Karl Johannes Weiß 22 vee Seisdhn. h vesieht, in w. Der Harmonikafabrikant Ernst Bäßler zu Grüne- anberaumten Aufgebokstermin im unterzeich⸗ Monat Mai 1882 angeblich verloren gegangenen heim, O.⸗A. Marbachewegen Fahnenflucht, hat das 8- Mimsien.,mswöv 1883/84, mit der Diskussion des Etats unsere Staatsanstalten zu den Kommunalanstalten treten sollen? Abg. von Eynern befü 1 berg bei Schellenberg, in Schlesien, vertreten durch neten Amtsgericht zu melden, unter dem Sparkassenbuchs der Rheinbacher Kreis⸗Spar⸗ und Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am des Ministeriums der geistlichen, Unterri rme Wir dürfen nicht unberücksichtigt lassen, daß gegenspänfmelen;? dg. von Eynern befürwortete Verstaatlichung der Gymnasten die Rechtsanmwälte Dr. Falker und Dr. Lucius zu Rechtsnachtheil, daß er für todt werde er⸗ Darlehnskasse — ausgestellt auf den Namen der 17. Februar 1883 zu Recht erkannt: Medizinal⸗ Angelegenheiten 8... und ich glaube, zum Vortheil des Unterrichtswesens Sv er wünsche, daß die Städte ihr kostbares Recht eigner höherer Mainz, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Recht. klärt werden, Agatha Schmitz, Haushälterin zu Lüftelberg, be⸗ es solle das dem pp. ö zu⸗ Kap. 120, Tit. 1) fortgesetzt. Nach dem Aben 5 lusgaben daß zwischen Kommunalanstalten und Königlichen Anentee reht, Lehranstalten nicht aufgeben möchten. S anwalt Dr Philipp Mann zu Mainz als gerichtlich be⸗ 2) daß alle unbekannten Erben und Gläubiger zeichnet mit der Nummer 716 und lautend am stehende oder ö“ te⸗ griff der Minister der geistlichen ꝛc Angel r. Peters er⸗ be „Austausch unter dem Lehrpersonal möglich EI Abg. von Eynern erwiderte, dies „kostbare Recht“ stellter Pfleger des mit Beschlag belegten Vermögens des genannten Verschollenen hiermit aufge⸗ Schlusse des Jahres 1882 über einen Kapitalbetrag beschadet der Rechte Dritter mi eschlag be⸗ Goßler, wie folgt, das Wort⸗ ꝛc. gelegenheiten von für . unterliegt insbesondere bisher keinem Bedenken. der Städte bestehe meist nur in der Zahlung hohe Schul⸗ von Friedrich Wilhelm Wolff, Instrumentenmacher fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in von 2246,46 ℳ — hiermit aufgefordert, spä⸗ legt sein. Sün Meine Herren! Mas bee Ss “ Königliche Lehranstalt tüchtige Lehrer städtischer beiträge. Aufsicht und Leitung der staͤdtischen höheren Schul⸗ und Häusermakler, früher in Mainz wohnhaft, de- dem obbezeichneten Aufgebotstermin bei dem testens im Ludwigsburg, den 26. e Brig Vorredners entnehme ich den Anl reichhaltigen Bortrage des Herrn zu berufen. bdie Voraussetzungen dafür gegeben sind —anstalten liege ja doch stets weit weni Aee. malen flüchtig und unbekannten Aufenthaltes, und unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter Aufgebotstermine vom 1. Oktober 1883, 52. 219 e. “ Der geehrte Herr Heeredeer bat s. einige Punkte kurz zu berühren. “ Realg haben uns auch zu erinnern, daß von den Cen Kuratorien als dem Staate ob M⸗ iger den städtischen gegen 2) den vorgenannten Friedrich Wilbelm Wols, d dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und Vormittags 10 Uhr, . Kgi. Württt)) Gehaltefrage durch die züͤngste Thronrede ieeeeee enng as die reglschule ee pmrrasien einschlielich der Progymnasten und Pro. von den Geheimrüthen das Ministerüunn die angeregte Frage aus einem Wechselaccepte vom 20. September 1882 ewigen Stillschweigens. seine Rechte beim Gerichte anzumelden und das — — 1; . kommen ist Die Königlude e in erneute Anregung ge⸗ 8 bu 9 nur 177 in Königlicher Verwaltung sich befinden während reiflich erwogen verde, s es Ministeriums im Stillen noch so mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Bergedorf, den 24. Februar 188383. SpgpVarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ [9398] Bekanntmachung. 1“ 1 zeugt sein dürfen, unter allen Un vecteg erums wird, wie Sie über⸗ mit 5 Den Kommunen erhalten werden und es bedarf daher bevor nicht bald gen werde, so nütze das gar nichts, wofern man Beklagten zur Zahlung von 423. ℳ 50 ₰, der Das Amtsgericht. hsspooserklärung des bezeichneten Sparkassenbuchs auf In der Untersuchungssache gegen den 20 Jahre daß den Wünschen welche der “ angelegen sein lafsen, licher 9 ee 5 Ascensionssostems vorgegangen wird, ernst- 1- mraktische Maßregeln treffe. 1 f V —₰ 85 3 * mnlen. welche der te Herr Vorredner in Ansehung Fer Prufung, auf welche Weise den N Seeööe8 Der Abg. Dr. Brü schloß si Si Svr bnr 1 Antrag erfolgen wird. lalten Rekruten Gottlieb Leucht aus Gündelbach, der Behaltsverbesserung der Gymnasiallehrer und der sünen epng kann, welche sich ergeben 18] wennchtbheilen vorgebeugt werden Abg. Windthorst dg ö ö Ausführungen des
enden Lehrerkategorien geäußert hat, in vollem Maße Erfüllung Praxis in Betreff auf die Freizügigkeit der Lehrer “ anstalten an. ichung der höheren Lehr⸗
. 8 8 S⸗ 2 G 8 3 8 8
Der Abg. von Zitzewitz hielt es für das Richtigste, wenn
Protestkosten mit 5 ℳ 50 ₰, der Kosten 82ge. Lamprecht. . ““ b Rheinbach, den 23. Februar 1883. AA. Maulbronn, wegen Fahnenflucht vor der Ein⸗ schaff r Fichafft werde. Die am Schluß seines Vortrages angeführten und Kemmunal⸗Unstalten brechen wollte
ich eine Herren, sind im Wesentlichen die Bedenken, die Zuschüsse des Staates für höhere Lehranstalten an die Ge⸗
nebst 6 % Zinsen vom Klagetage an, sowie zur Tra⸗ [9410] — Aufgebot. . 25 Königliches Amtsgericht. stellung hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu schafft werde g geborene Liertz. Stuttgart am 17. Februar 1883 zu Recht erkannt: etwas weit ab, ich möchte jedoche was den zuletzt ies 3 G 1“ - 8 1 “ rahnten Punkt betrifft, nicht unerwähnt lasse 5 jne, ,5,] die ladet den Beklagten Wolff zur mündlichen Perhand⸗ Kaufmann Johann Wilhelm Bonte in Colberg, (9285] erwähnt lassen, daß nach einer fest⸗ dien 18 In. den entsczeidend Auf dem Großkothhofe Nr. ass. 39 zu Meinbrexen beschadet der Rechte Dritter, Se Hoerwarreborden noch einmal eingehend zu hören. Ich der letzteren bestimmt würden. Allerdings müsse dabei mög 8 elmäßig, wenn eine Auszeichm g. 3 * mnusse nog⸗ Auf Antrag seiner Schwester wird nunmehr der geeprtng Feuntragt worden, dieselbe auch werden es mir nicht verdenken, daß ich d 6 88 Cen vs mMir nic— ve n en, daß ich auf ie roße Wichtigkeit 1“ 839 A 8 . e. Ko 4 8 52. Infanterie⸗Brigade 4¼½ große Wichtigkeit und Titel 5 Frfüllmn J. 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ seinem Leben und Aufenthalte spätestens bis zum zu je 80 vils. “ “ er erkennen, daß es in dieser Beziehung an möglichstem Wohlwollen man leicht und rasch mit dem Urtheil fertig ist, bis d ; (zur Erfüllung des Normalgehalts, sowie zur 2 88 8 1 1,0 e ese indungen nspru 1 7 88 8 - „ bis man an den 8 Heüss lichen Zustellung wird dieser C11“ b ichst bes s . S sschließsi 88 b Zum Zwecke der öffentlichen Zus g lichst bestrebt ist, dem Verdienst auch die gebührende äußere Anerken⸗ ber vom Staat ausschließlich unterhaltenen höheren Lehranstalten) v. Miaskowski, ₰ 2, ichen Momente sorgsam und gründli ücksichti s ; 5 5 3568 ; 8 Der wichtigste Punkt aber, der in der Erörterung des “ lorg d gründlich berücksichtigender Information der Budgetkommission, die unveränderte Annahme dieses Titels geldzuschüsse würde 387 280 ℳ betragen. Davon könnten
gung der Kosten 92 E1u — Der am 29. März 1838 zu Magdebur äufi Vollstreckbarkeit des Urtheils, un 5 à Supferschmieds St spa . Er . der vorläufigen V ckbarkeit des 5 Sohn des Kupferschmieds Simon Bonte, spätere es solle das dem ꝛc. Leucht gegenwärtig zu⸗ hb Mesertlicen die Bes⸗ beich de e. lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ ist im Jahr 1872 nach Amerika ausgewandert und Aufgebot. stehende oder künftig anfallende Veen ge, an E11“ altungepraris der Titel „Professor“ beim Eintritt — — 11““ azu hestimmt ieinden von Fall zu Fall je nach der Prästationsfähigkeit sachen des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz setetn perscholen⸗ 88 3 vC“ mit Beschlag I[mößin, düe,een Ruhestand niemals ertheilt worden ist, daß aber Pgh⸗ 6- habe die Bedenken hier nicht etwa ausgeführt um die lichst gerecht verfah 8 n Rheinhessen ; 8 f E““ — aus ü Polverlaßverrrg S be ein. 8 Fermabag, Verneinung des Ascensionssvstems in Ausüücere.n .geluhrt, um die erfahren werden. Meh. 11e e 3uf nachmittags 3 Uhr J Wi W fgeford 1846 für die Kinder des weiland Großköthers Ludwigsburg, den 26. Februar 1883. gewährt jst. Und wenn der geehrte Herr im „Staats⸗Anzeiger“ ein⸗ bt verdenkelt dszin.⸗Aussicht-zu stellen, aber Sie Der Titel wurde er — b 8 . z., Kaufmann Johann Wilhelm Bonte aufgefordert, von Christoph Frebold aus Meinbrexen drei Abfindungen 8 Sfantens — “ mal hierüber sich genauer zu unterrichten sich bemühen wird 9 wird Schwierigkeit der dabei in Betracht kommenden Frag . . 1 8. 5 1 D Delte 0 nde Fr en, Uber welche e elassenen Anwalt zu bestellen. ; (2. Kgl. Württ.). sicherli ; 1 1 bung n le Beihülfe zu Wohnungsgeldzuschüße g le z richte zugelassene z Termin — Alle, 5 ndungen 1 — Lans sicherlich nicht feblt, im Gegentken Ne aner schtohen sneervollen entscheidenden Malcenk der Fereflee ethülfe zu Wohnungsgeldzuschüssen an die Lehrer der nicht am 15. Dezember d. J., Vormittags 12 Uhr, machen, werden aufgefordert, diesen spätestens im [8876]) Verkündet am 9. Februar 1883. 1 98 gormog⸗ gewiesen habe, um jedenfalls erst “ noch einmal hin⸗ empfahl der A 1 — . 8 2 85— zu schoff⸗ 656 Ebenfalls st nach vollsté G 8 9 b 5 . I“ 8. Gerichtsschreiber. nung zu schaffen. 1 nent andiger und alle wesent⸗ p er bg. Graf zu Limburg⸗Stirum, als Referent meine Enkschließung zu fassen. Das Gesammterfordernit 1 dert . erforderniß zur Aufbringung der Wohnungs⸗
Auszug der Klage bekannt gemacht. E Gherihhte Nachrich . ben’ mache! “ zeichneten Gerichte Nachricht zu geben, Termine Hirter, Hülfsgerichtsschreiber 1 sseidrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden am 7. April d. J., 8 Im Namen des Königs! 18 Scer 8 swird. Morgens 9 Uhr, In Sache ffend das Aufgebot der bei der orredners berührt ist, betrifft die Ascenst 8 19419] Aufgebot. Cerhern. .e “ 1. II fToor unterzeichnetem Gerichte anzumelden. E11““ Linden⸗ Ich bin seiner Zeit an diese Frage he tätte reten Re s Abg. Dr. Huyssen hielt die Zulassung der Ober⸗ Der Anbauer Iphann Heinrich Wilhelm Peter Königliches “ Holzminden, LEE11.*— werder 49 gebildeten Louise Henriette, Gustav und “ 1vef uag daß ich sie sehr leicht und rasch erledigen Ssab tFlenten zum höheren Bergfach für unerwünscht, durch Patronatszuschüsse und Schulgelderhöhungen 229 400 ℳ Ohlrogge aus Dalldorf, früher in Wangelau, hat Herzog S. lff Sgericht. Julius Reinhold Polley'schen Spezialmasse erkennt 11“ Ferg au 6 8 würde sich eigentlich nur um die Ent⸗ Pe Un e Zulassung der Realgymnasiasten geschadet habe. aufgebracht werden, so daß der Staat noch jährlich 157 800 ℳ das Aufgebot [99077 Aufgebot. “] — olff. ö Königliche Amtsgericht zu “ 85 11“ . 8— 8 ö1“ ob die Ascension Ser C““ der heutigen Schuljugend, von der nicht zuschießen müßte. ich 157 800 ℳ N. augzgefertt 8 8 9. 8 8 5 sri I r uf den Antrag des Justiz⸗ ““ er einz winzen oder durch die ganze Monarchi te eistung eforde ürdor 5 8 Der 2 S Stoitzn . . 2à 1) ne eale ntse IErscccae he ee ela . vhechaan. geeer Warah . l9g Rertar gter Scbasser, auct eals gesteüter Palger v“ 6 will nicht sggen, abschlerhenne rationen, habe vorzülich ir der alg tche han. u“ “ diesen CC““ Feicefaßt E11“ 71 C. über? b Hebe 1 78 09 Rezess 19./30. Dezember v. J. 1b Interessente d dachten aöber — lo weit ich die Entwickelung meines Urtheils im Voraus ü SS928 aus Erziehung, in dem 6½; 2 “ s Bedürfniz ein sehr dri des sei Nr. 1771 Vol. IX. über 300 ℳ, in Worten 88 8 Jahre 1848/40 Mittelst Rezesses vom z ar. J. der unbekannten Interessenten an der ge 8 8 ing meines Urtheils im Voraus zu frühen Heranziehen 8 1 Leid b ngendes sei. 8 8 oren am 18. April 1843, ist im Jahre /49 Nr. 21 781, bestäti 99v & 8 unbe übersehen kann, für das letztere d. h ve Se: 8 — anziehen zum gesellschaftlich Leb Leider fehle die gesetzliche G — 4
1 b Söxer⸗ Fgn Ent⸗ . 2 „bestätigt am 23. Januar d. J., ist zwi e, für Recht: 6 . 3 etztere, d. h. für die Ascension du ie ge-†ꝙC 82 stlichen Leben ihren 589. , Helebliche Grundlage, um die Kommune 8 EEö1“ des Kuhhirten Heinrich bet pen Hausler. Heient . a Föm⸗ schen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, Maste en. unbekannte Interessenten mit ihren gesammte Monarchie entschieden und zwar 889 dem Grund. Aber auch die Verwaltung möge die Lehr⸗ Zahlung zu nöthigen. Das beste wäre wenn die “ 8* Ludmig Ohlrogge in Basedow ausgefertigten mendorf, Kreis N öö zu Braunschweig und dem Bötticher Carl Zimmer⸗ Ansprüchen an die Louise Henriette, Gustav und “ weil die Zahl der Königlichen Lehranstalten innerhalb ¹ so ändern, daß setwa alle 14 Tage eine halb⸗ Anstalten ohne Wohnungsgeldzuschüsse ihre Stellun 8 kunk Svarkassenbuchs der Schwarzenbeker Sparkasse Fehe eh eh. n Dienst gewesen und mann hierselbst die Ablöfung der dessen sub No. assec. Julius Reinhold Polley'sche Spezialmasse aus⸗ der einzelnen Provinzen eine außerordentlich verschiedene, zum Theil oder ganztägige Exkursion der Schule im Anschluß digten, und ein neues Amt an anderen Schul 18 5 Nr. 1770 Vol. IX. über 300 ℳ, in Worten E Fegette igh dere äö 148I. (olim 132) 1g 8b Ve. 85 zuschließen und die Kosten des Verfahrens aus e“ g. .“ welche in der Provinz kräfti 8 1“ stattfinden könnte, wodurch nungsgeldzuschuß annehmen könnten. In dS Fal. 09.
drei hundert Mark, Seeg f Als bestellter Ab „den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunal⸗ der Masse vorweg zu nehmen. Berlin, weles 1, „einer Königlichen Anstalt amtiren — erklusive gende Bewegung in freier Luft und ei ößere An⸗ die Besetzung der Vakanzen nicht stattfi io d S.
— — F.p in Kammendorf verschollen. s bestellter Abwesen . Breunboligeldrente von 12 ℳ — Berlin, welches ja aus anderen Gründen jed 2 1 1 regun 888* re ne größere An— 6 1¹ 1 stattfinde, wäre die Frage beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher heitspfleger hat der Justizrath Nerlich zu Pleß die harzes zu prästirenden Brennhbolzgeldrente von 12 gez. Schaefer. handli rah *s anderen Gründen jedenfalls eine besondere Be⸗ gung in verschiedenen Lehrfächern zu erreichen sei⸗ A sofort gelöst. Auf alle Fälle erscheine e “ Frag werden aufgefordert, spätestens in dem auf Todeserklärung der Marianna Klima beantragt. 1“ 8 “ “ 1 bag wir haben in 88 Provinz Zrandenburg⸗ edfseügre Eennfkurwissenschaftlihe Uht tchs nnh Nutzen von solchen ““ begründeten Anträge dos G
. —⸗ ( 2 höhere staatliche Lehranstalten Ebenso g. erluipe Derlin, one „ un aber au urch Besuchen historisch isteriums auf Gewährung von solche ”ö FSe. 2 §. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom eb1“ enso auffallende Verschieden⸗ merkwürdiger Punkte, der Geschichte istorisch nehmige d keine Ers 1 n Zuschüssen ge⸗ b ten kommer in der Zahl der Anstalten in d 4 ö“ e, der Geschichtsunterricht; auch die Geo⸗ nehmige, und keine Ersparungen mehr aus T -mach in den anderen graphie könne man heranziehen und durch vesunch bie 15 würden. 9 dem Titel gemacht Das Haus genehmigte darauf den Titel unverändert.
Dienstag, den 1. Mai 1883, Gemäß des § Bei Titel 6 . (Dispositionsfonds zur Deckung der durch
Demgemäß werden die Marianna Klima und die Vormittags 11 Uhr, “ rbe geforde einbart. vor demn unen nee. fontestbn eeneh g ö6“ ti een Fntnag 8f ET11““ 1. Jalt 1878 wind hierdess, bekteah emacht, daß Provinzen vor. Als ich mich nun vor die letzte Entscheid d 8 1 ion der Forsten, — Zin die Liste d 1 iesigen Königlichen Ober⸗ een, e h,h eash ae vean ar eh zte Entscheidung der ebers in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Ober Frage gestellt sah, ergaben sich m. ie ich ni 9 Ueberschwen 2 isaa Fe . . ell Al), * üir aber, wie i ni gr 2 nmmungsgebieten von Eis ün 1 Doj 8 Landesgericht zugelassenen Rechtsanwälte der in allerlei Bedenken. Der geehrte Herr ö“ 6 allgemeinen Anschauungsuntetrichte E 2 8 bildung der Lehrer habe das 42 3 8 die Einfülh 8 55 2 1“ 8 legender als 1 8 weite Examen Be⸗ mführung der revidirten Lehr zber erwähnten, ist folgender Umstand. Die Schwierigkeit bei Lehrer⸗ deutung, sondern der Direktor Bmnce sich h. he Unterrichtsanstalten entstehenden Meüsihedür ane peng böheren G Abg. Frhr. von Heereman sein Bedauern darüber, daß 58
8 7
Meyer eingetragen. 5 “ Celle, den 23. Februar 3 anstellungen a dei ö“ 8 8 ungen an den höheren Schulen ist befonders darin begründet, Lehrer mehr annehmen, zumal der Unterricht in den unteren seiner Heimathprovinz Westfalen auf Grund eines Neue
G ih ; d Spar⸗ . 5 hfte. eie kü, ch, Ke en den 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, welche Ansprüche auf die abgelösete Rente oder das Celle wohnhafte Rechtsanwalt Friedrich Gustav Bedenken gestreift, aber sehr viel schwerwiegender als die von ihm
kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 9 rmine bei zei he A. G er d -e derselben erfolgen wird. Aufgebetat 88 15 Se Entschädigungskapital zu haben vermeinen, aufgefor⸗ g lls d deserkl 8. . Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Ansprüche vaͤtestens in dem Ler Lanenburg dee 8e 1883. der Marianna Klima erfolgen wird. dert, . Lonprch 8. 3 eRtorgens 11 Uhr, Königliches Amtsgericht. Fes vE e räe, dh.: — am 17. April d. J., Mo 2 . Roth. 8g 4 ““ Üattisaie. Ss.Ihrgelic6. nanzumelden, widrigenfalls sie mit denselben der Her⸗ Der Präsident des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. “ . on . 1 16“ zoglichen Kammer gegenüber eschlefhee werden. Kühne. ETööö 1““ allein die Charaktereigen⸗ Klassen die größte pädagogische Geschicklichkeit erfordere: [9414] Iv“ 8 Pohl car. Seesen, den 22. Februar 1 1 Betracht kommenden Persone en Dingen die Lehrqualitäten der in überhaupt möge man die Direktoren, d t sth ehre; Reglements in der Quinta der G oen u vS . Moari E“ 1“ Herzogliches Amtsgericht. — EEeEE sonen sorgsam in Betracht ziehen muß d 5 8 damit sie sich besser über S 1 Q er ymnasien, statt der früheren Sö 11“ 12 we. Reüthe und Gerichtsschreiber. — Haase b 19841. gist, par bet e . b der Einzelperfönlichkeit mit gleichzeitigem di. 18 des Unterrichts und die Fortschritte der Schüler 65 Religionsstunden nur noch zwei Religionsstunden wöchent abgra Shereas. 118 11A64“ In der Liste der bei dem hiesig Ege zu⸗ blick auf den Spezialcharakter unserer Anstalt “ iterrichten könnten, von jedem regelmäßi Klasse ¹ ich ertheilt würden. So komme es g 4 ö1I1I“ f 8 W“ 1 8 elassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 2 ein⸗ oder weniger alle ein besonderen sedeenalten, welche mehr chh . vel regelmaßigen Klassenunterricht ; “ ö ime es, daß der Gymnasiast dort Der Vormund der Maria Rosina und der Bar⸗ Der Kaufmann J. Baumann⸗Frey in Zürich ha des Königlichen Amtsgerichts. I. Kallmann hierselbst heut gelöscht worden. 11114“ Sen g gewesen. Denn Titrls Pr n Jongleuren und Taschenspielern die Führung des 1 er, und daß bei den Schülern der höheren Lehranstalten bara Theresia Balles von Bürgstadt, welche Beide das Aufgebot eines verloren gegangenen von Cle⸗ Hildesheim, den 22 Februar 1883. Reufalz a. O., den 24. Februar 1883 anderen, geeigneten Lehrer zu finden, selbst dan, weeen stand, einen Titele Professor zu verbieten. das Gleichgewicht zwischen weltlicher und religiöser Bildung über 10 Jahre von hier abwesend sind, hat deren mens Lorenz auf Frau Julie Lorenz in Plauen Gegenwärtig: Königliches Amtsgericht. kleine Anstalten in entfernt gelegenen raen n, es sich um Der Titel wurde bewilligt. immer mehr zu Ungunsten der letzteren gestört werde. EE1“ i. V. gezogenen, von dieser acceptirten, am 20. Juni Amtsgerichterath Bening : “] “ wurde dadurch ermöglicht, daß man durch erernzen handelte. Dies Bei Titel 2 (Zuschüsse für die vom Staat ; 1 Der Abg. Pr. Perger ersuchte um Nrchtrei en eder Wer⸗ Es ergeht deshalb Aufforderung: „ 1882 an die Hrdre Paul Sorge & Co, in Plauen 5 als Richter, 9258] 1 8 88 aufbesserung seinen etwaigen E“ entsprechende Gehalts⸗ haltenden höheren Lehranstalten und Fonds) 1144““ wendung des hier geforderten Dispositionsfonds vonee 1) an die beiden Genannten, spaͤtestens am Aufe zahlbar gewesenen Wechsels über 91,50 ℳ 4. ü. Reseren a midt, (Cs wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ und dabei die mit der neuen Stellung verburdef urgen entgegenkam Abg. Knörcke die Erweiterung des jetziger veotondünschte der er wünsche eine nahere Speanchis⸗ gebotstermine, BPplauen 5 11. März 1882, welcher zuerst an als Gerichtsschreiber. bbracht, daß in die Rechtsanwaltsliste des hiesigen quemlichkeiten äguivalirte Witellung E Opfer und Unbe. Neubau eines zweiten 1 su G“ 1192 den Etat 1 pere Spezialisirung des Titels im nächsten Montag, 17. Dezember 1883, 8 3 an die Spinnerei Adlischweil, so⸗ In Sachen . (EGroßherzoglichen Landgerichts die Rechtsanwälte beeekhhte iest 8eneee en Gymnastums in Charlottenburg, wofür b “ 1 W111.“ ld. Koch, doan ane dic eöhinafaent Salischeit, sa, des Bleichers Carl Baker in Hlldesheim, Eläu. Gresthe ichen t Perichie Lembcke hierselbst rachte vnd als ach prormfee nberein immer noch als praktikabel ein Bedürfniß vorliege. Dr. Der Kegierungskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden; Antragsteller und endlich an Aug. Peill gerirt wor⸗ bigers, eingetragen, dagegen die Rechtsanwälte Dr. jur. sich in dieser Hinsicht erhebliche Sch 8 Ziel ansehe, so bieten I““ antak beschwerte sich darüber, daß durch ein Dr. Bonitz entgegnete, die vom Abg. von Heereman gerügte 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen an diesem An ragh e t. Der Inhaber der Urkunde wird gegen Adolph Ernst Lounis Franz Frick hierselbst, 11 uchh, sshbterigketten. Sie besteben vor⸗ neues Abiturienten⸗Prüfungsreglement für die Provinz Posen Maßregel sei wesentlich deshalb getroffen worden, weil Termine zu wahren; rderk gpätestens h dem ““ den Zimmermann Julius Skibbe daselbst, Theodor Friedrich Carl Voß hierselbst, Carl Anstalten entstandenen Lücken usführung der in weniger begehrten die polnische Sprache noch mehr zurückgedrängt 1 e 8 eine Ueberbürdung der Quintaner mit Memorirstoff 6. an Alle, die über das Leben und den Aufent. den 13. November 1883 Vormittags 11 Uhr, Schuldner, Hartmann hierselbst, Syndikus Friedrich Johann fehlen wird und keine Mänttcgkeifeets, an dgeeigneten Persönlichkeiten statt des früheren fakultativen polnischen Aufsatzes je 8 em wolle. Beschwerden seien aus betheiligten Kreifen halt der Maria Rosina und Barbara Theresia 8 terzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 Georg Conrad Meyer hierselbst, Dr. jur. bezeichnete Ausoleichn W orhanden ist, die von mir zuvor noch ein polnisches Exercitium fakultati Fr. jetzt nur geworden; insbesondere ehe aus den Berich nich laut öe.“ anbernumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ erschien ec. Vorgeles hmigt Zohaun Carl Andreas KIeeen biegslct stalten sind aber nicht allein die npleeichereen gen begehrten An⸗ arbeit bestehe. Redner schilderte soen 1“ Aufsichtsorgane über ten Religionaunterbicn ö über anher zu machen. G 1 “ idri je orgelesen, genehmigt. 3 Kanzlei⸗Vize⸗Direktor a. D. Augn ilipp w . be. ie zahlreicheren, sondern — Sie an einem (ömt e. schilderte sodan einen Fall, wo — ligions: „ da I“ Nelpen, urde nie urben eöö die Auf Antrag, der Erschienenen wurde folgendes 2 Paschen hierselbst, Gustav Man hier⸗ feieent 111“ sind düiß Aict Unterrichtsverwaltung barer Weise das Zlatimencnenhe nße 11616““ Ser cgenun, Bais faltedakehin ense ah zusammenwirkten. E Vüktshschchi hten. Plauen, 1“ 1144A1X“ 1..“ Lembcke hierselbst in jener Pebenen “ E1 „Gegenden, belegen fnab in Schüler gekränkt habe. 12 seiner polnischen Bedeutung Abbruch geschehen, 1 ö Zur Beglaubigung der Abschrift: Steiger. im gebörig bekannt gemachten Aufgebote vom Rostock, 21. Februar 1883. an das sich “ 1“ das Centrum bilden, Der Regierungskommissar Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath Dr. Stauder gänzlich fern. Miltenberg, den 26. Februar 1883. . — 8 16. November 1882 verzeichneten Art an den Gerichtsschreiberi 1 zum großen Theil das intellektuelle Sturlene schliest, und von dem entgegnete, die Aenderung des Prüfungsreglements habe nur Der Abg. Frhr. von Heereman erklärte sich durch diese Der Königl. Sekretär: 1 [92680) I1“ 1 darin aufgeführten Liegenschaften verden in Aus⸗ des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts: liche Aufblühen einer Gegend in gers. et bren seghehas mirthschaft⸗ techaische Gründe, und bedeute keine Zurückdrängung der pol⸗ Antwort des Regierungsvertreters nicht für befriedigt. Gerade 1“ Gr. Amtsgericht Schönau hat erlasen 1 1denin Zugecet vnedrats ee stzehe⸗ EACer. man sich nun vorstellt, wie sich in solchen ve gbhängis ist Wenn 5 Der betreffende Lehrer sei in dem vom Vor⸗ dng dare ö die Schüler noch in so jugendlichem Alter, Le1“ g6. Die —2 schaft des Monat jener Liegenschaften für den sich nicht Melden⸗ E““ Fühenna der Ascension die Zustände gestalten würden, wird man nicht habe nicht hrten Falle nur in seinem Recht gewesen, und sie durch religiöse Anleitung außerordentlich bildend Au gebot. Nr. 1186. Die unter Vormundschaft des Dona 11““ verkennen können, daß es, um die von mir angedeuteten Schwierig. habe, nicht im mindesten die polnisch Schüler unbilliger⸗ un erziehlich eingewirkt werden könne. Es müßten in Quinta Am 17. Mai 1882 ist zu Dorf Juliusburg der Kunz von Brandenberg stehenden nachbenannten de Beglaubigt: “ Verkäufe, Verpachtungen, keiten zu überwinden, nothwendig werden würde, von dem Rechte 88 weise gekränkt. 1 ““ mindestens drei Religionsstunden wöchentlich gegeben werden Auszügler Franz Anton Sündermann ““ 81 hiesiger Spar⸗ und Waisenkasse gez. Bening. Schmidt. 3 Submssionen ꝛc. 8 1 85 weitgehenden Ge⸗ Der Titel wurde bewilligt. Ab Der Wg. Dr. Kropatscheck schloß sich dem Wunsche des Ein Erbe desselben ist bisher nicht bekannt geworden. G EE 1 . Ausgefertigt: “ machen, und zwar dergestalt, daß die Versetzungen sieh ner E11“ 8 g. von Heereman an, namentlich nit Hinenn e de x S . 6 1588 ℳ 1818. —. G ncgeretig Bekanntmachung. etwa a . besetze gen sich nicht .4 (Zuschüsse für die 5 ’ 1 „ namentlich mit Hinweis darauf, wie e. E1““ Uhneeccgigcer Fheer 5 eed Kunz auf Büchlein Nr 188 ℳ E111“1““ Gade, Gerichtsschreiber Es sollen am 2. März er., Vormittags ng sandern da dis, eegecnen Laeonen eehranstahten Feschränkten, her.ge, aber vom Staat zu “] Aeasna han)nterbar, 11“ 8 Nehg höheren Lehranstalten 8 der 88 Nach bestellte v 9 „ 2 793. 16 8 8 82 5 4 8 4 —— 5 lben 1 il Ko C — zu z b 1882 vwflschteten Pf 8 1520 „ 1695. 89. 1— 1“ im 2. Garnison⸗Lazareth für Berlin bei Tempelho zu den weitgehendsten Verschiebungen Anlaf 2 elwirkungen er Abg. von Eynern, wie ch f 9 1 keligion geleistet werde, und wie schwach es mit den Kennt⸗ und am 20. Juni 1882 verpflichteten Pflegers, des Albert . 1 . 3e silj s alte Eisen⸗, Glas⸗ und 3 en Verschiebungen Anlaß geben könnten insbesond S 8 „wie schon in früheren Jahren, daß die n der Schü⸗ — üblis . den Kennt⸗ Fenkey; 8 — — „ 1494 „ 1933. —. [9403] Beschluß. ausrangirte Utensilien, als alte Eisen⸗, Glas⸗ un um die richtige Mischung von ält vkrehen d . kondere Staatsunterstützungen die G 8 1 „baß di issen der Schüler in der biblischen Geschicht - 4 Rechtsanwalts Tepfer in Oels, werden bierdurch die Maria „ .8 392 25 1 84 A4“*“ En ink 8 8 1 g eren erfahrenen Lehrern und von ju 98 gen für die Gymnasien höchst ungleichmäßi 821 hte vielfach be⸗ ¹ ünberre 8 „ 1521 „ 2078. 35. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft Zinnsachen, alte Bademäntel, alte Zinkeimer ꝛc. strebfamen Lehrern in den einzelnen Anstalten wie bie wern und von jungen und prinziplos di 1 jig stellt sei. unbekannten Erben des Franz Anton Sündermann Wilhelmin., 8 2153. 9 ; E Fatas ders . en sofortige Zahl meistbietend verkauft wer⸗ beizuführen den einzelnen Ansta en wie bisher in geschickter Weise k- zip an die verschiedenen Kommunen vertheilt Der T . illi - 2 bei de terzeichneten Gericht Pauline . „ .. . 1493 2153. 94. wird gegen folgende Personen: gegen jofortige Zahlung. 88 herbeizuführen. Unter Umständen könnte es daher eint t würden. So erhalte z. B. Mi ü m 6 er Titel wurde sodann bewilligt. 1886, Mittags 19 Uhe, anberaumten Termin zu ge Honse, den en neine Der Ve “ n ee 2 K 28 Fr⸗ Tiezl s Bredeney Sachen ist 2 Stunden vor dem Termin gestattet. — des ², des Dienstes vornehmen müßte. Ein Beispiel wird dies Kommunalsteuer am höchsten angesetzten Städte, wi s ng. Dr. Reichensperger (Cöln) um Berücksichtigung des Re⸗ melden und als Erben zu legitimiren. Den Aus⸗ Grunde gegangen sein. Der Vormund erhob unterm ) Knecht Franz Tiezler aus B “ achen ist 2 Stunden vor 8s am besten klarstellen. Denken Sie sich, daß ein Mathematiker und Dortmund ec. gar kei 1 „Städte, wie Essen, ligionsunterrichts an den Mädchenschulen ls — 4 h 2 gsklage im Sinne der 3) Tagelöhner Franz Domaniecki aus Freisen⸗ Tempelhof, den 18. Februar 1883. b Physiker in höherem Lebensalter in höherer Bein Mat ser und Dor ꝛc. gar keine Unterstützung erhielten. Auch Berl — der , namentlich des ka⸗ bleibenden trifft der Rechtsnachtheil, daß der Nach⸗ 18. v. M. eine Aufforderungsk⸗ emäß di 5 1 ison⸗Lazareth Berlin. voherem Lebensalter in höherer Gehaltsstellung als Ober⸗ sei in der glücklich . erlin tholischen in den westlichen Provinzen. Bei det sedicsich Bein sict maldezden umnd legüiteitenden 8e. 1.. eeäööö mae 4) eb Joh Wilhelm Brandt aus X“ geeeee 2 ö“ 1“ durch Tod, Penfionsrung va von 243 200 ℳ dag, dinens bedeutenden Zuschuß und der Staatszuschüsse sei auf die nthoniscen den b in 6. ines solchen aber dem Inhaber der genannten Urkunden aufgefordert, solche ) Hermann Johann ilhelm 1 8 “ oder auf andere Weise, wie wird man in diesem ; für 6 seiner Gymnasien zu veeee b Staatszr uf en Landestheile zu Fetens veraree kmne, hal Altendorf, Lieferung von Stand⸗ und Einsatzgläsern, Ballons, schaffen haben? Bisher war es in solchem Falle Falle Ersatz zu mehrere Anstalten ganz frei zu haben. B 3 rten, und wenig Rücksicht genommen; die Surrogate für die aufgehobenen Zink⸗ und Kupferelementen, Kupfervitriol, Verbin⸗ einem tüchtigen Mathematiker aus einer mitiieren Gehalkestenana nn stadt des Redners, sei dagegen sehr vern achlafftgt bie De⸗. be. seien wenig erfreulich, er bitte den Minister die⸗ sich allerdings nicht leugnen, daß nur im Wege der Gesetz⸗ nüehcpben welche durch den Kulturkampf n, wieder zu eröffnen. Die katholischen Eltern
Fiskus verabfolgt wird, und daß der sich später spätestens in dem auf 8 llten “ 1 - Frb⸗ Donnerstag, den 26. April 1883, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr d fe 1 “” 8 9 Uhr, pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den dungsklemmen, Körken, Drahtstiften, vverzinkten höheres Gehalt offerirte und ihn auf diese Weise E11 Rechnun sle ung, noch Ersatz der Nutzungen son⸗ bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ Eisen⸗ und Guttaperchadraht, “ Stellung zu wechseln, auch wenn die neue Stelle vielleicht in gebung, etwa durch Uebernahme aller C 1 dern ine Herrusgabe hes a Vorhandenen fordern fahg die EE Ce erfolgt. siehen, ohne a 883 Hhen -ecst, tnen 5 Sereehe heven ssc befand. Künftig würde man 8 es Staat, der bestehenden Ungleichheit einr b 8 8geh. daß ihren Töchtern nicht nur ein religiöser Unter⸗ 8. eegecssschrer e des Amtsgerichts Alt & * 1b d 8 Bund sgebiets aufzuhalten — dur 1 30 ₰ und nach Bezeichnung der einzelnen sch matisch he greifen müssen; denn wenn die Angelegenheit rein könne; aber wenigstens die schwerst 1 erden richt, sondern auch eine religiöse Erziehung gegeb de 21. F 8 Gr. 8 8. 9 ar bürde, br. Se. ; zer hwersten Härten müßten thunlichst ab — z M 5 10 8 gegeben werde, Oels, den 21. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerich E1 499 8 Su7s Se en — Bng nen Innhen eede ee e be 1ö chandelt würde, brauchte man nur einen jüngeren Lehrer jetzt schon beseitigt werden eec aber dies könne bei dem jetzigen höheren Mädchenschulwesen ͤ“ “ dasn Haup verfohren vor, der Strftammer bes erer 1685. Ahnigl. Cisenbahn Materialien.u böö1“ pöcsir der Anftalt Der Regierungskommissar, Ministerial⸗Direktor Greiff, biestüchterchn,derdenet eeregegte volle es desser wisse Füe 9415] 1 [9413] 8 Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zu⸗ Bureau. ständen die Anstalt sehr zu benachtheiligen. Meine er 85. entgegnete, der jetzige Zustand sei ein historisch gewordener⸗ eöat chter unterrichtet werden sollten, als die Eltern, die Mütter [941502 Aufgebot. Von Herrn Hausbesitzer Andreas Mutschink, gleich wird das Vermögen der 4 Angeschuldigten preußische Schulverwaltung zeichnet sich vor derjenigen in andene und allerdings keineswegs idealer. Eine Reform huß 8 Der Staat wolle ja sogar das Spazierengehen der Auf Antrag des Rechtsanwalts Johann früher in Nechen, jetzt in Holscha, ist das Auf⸗ zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Redacteur: Riedel. Ländern dadurch aus, daß gerade auf die richtige Mischung der Leüre⸗ Gebiete würde sehr bedeutende Geldmittel ersord „diesem Kinder in die Hand nehmen, so daß den Eltern schließ⸗ riedrich Ludolph Meyns in Bergedorf, als gebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung höchsten Geldstrafe und der Lasten des Verfahrens — e kräfte auch nach ihrer didaktischen und pädagozischen Erfahrung, nach unterliege die Frage der fortgesetzten ensre ern, indessen lich nur übrig bleibe ihre Kinder zu beköstigen und zur Nacht shreenne des abwesenden Lorenz Mackens aus des 5 % Konigl. Sächs. Staatsschuldenkassenscheins zur Höhbe von je 500 ℳ gemäß §. 140 Str. G. B. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) ihrer Vorbildlichkeit ein hoher Werth gelegt ist, und ich glanche ach innerhalb der Centraälinst gesetzten eifrigen Erörterung zu beherbergen. Dies System datire seidem der französis Kirchwerder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: vom Jahre 1867 Serie II. Nr. 23 822 über letzter Absatz, §§. 325 und 326 Str. Pr. O. mit Druck: W. Elsner. 1eSr rechnen zu können, wenn ich sage daß gerade di d De Ab D anz. 1 1 Konvent den Grundsatz aufgestellt habe: penf. - zösi che raxis dazu beigetragen hat, unsern Anstalten der de 128 8 r g. r. Langerhans bestritt gegenüber dem Abg. à la république“. Die Eltern schickten e: 6 enfant appartient. v1“ ö1“ von Eynern, daß Berlin vom Staate bevorzugt werde. Im Klosterschulen ihre Kinder in das Ausiche8 vas aecee ne. 8 - 2 82 2 4 1 ürlich edeu⸗
wegen Forderung,
1) daß der am 17. Oktober 1823 in Kirch⸗ 100 Thaler anhängig gemacht worden. Beschlag belegt. “ 0.g, geborene Lorenz Mackens, Sohn Dresden, am 21. Februar 1883. 8 Essen, 23. Februar 188383. 8 Vier Beilagen h Königliches Landgericht, Strafkammer. (cinschlieslich Börsen⸗Beilage) ch
8 — “ “
der Eheleute Peter Mackens in Kirchwerder, Königliches Amtsgericht . ndager d Fenrahfls 1 der Gesche, geb. von Hacht, Francke. 1 Pescatore Börstinghaus. Russell d die Besondere Beilage Nr. 2 elcher seit unbestimmter Zeit verschollen ist, 8 — und di e e Beilage Nr. 2.