Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Apoints gezogen worden: Litt. A. zu 1000 Thlr. = 3000 ℳ 98 Stück und zwar die Nummern: 303 928 1312 1510 1615 1858 1895 2326 2424 2915 2953 3183 3400 3737 3850 3975 4754 4802 5088 5153 5605 5629 6380 6531 6645 6663 7200 7879 8299 8676 8783 8822 9000 9117 9263 9638 9644 9661 9924 10057 10260 10591 10723 10921 11034 11084 11240 11294 11383 11585 11818 12019 12079 12166 12327 12338 12471 12588 12630 12752 12783 13008 13035 13064 13258 13574 13751 13880 13901 14189 14197 14312 14710 14853 14883 15005 15074 15561 15744 15980 15985 16076 16355 17105 17138 17208 17235 17245 17279 17286 17355 398 17413. Litt. B. zu 500 Thlr. = 1500 ℳ 34 Stück und zwar die Nummern: 749 835 914 1174 1427 1670 1734 1806 2052 2149 2288 2419 2484 2790 3054 3303 3351 3649 4052 4288 4321 4385 4531 4578 4601 5013 5127 5312 5363 5481 5489 5896 5950 6290. Litt. C. zu 100 Thlr. = 300 ℳ 123 Stück und zwar die Nummern: 185 1058 1310 1559 1592 1629 1653 1756 1907 1912 2154 2179 2527 2728 3276 3579 3861 4925 5160 5223 5373 5405 5543 5615 6113 6175 6514 7374 8091 8201 8981 9023 9135 9365 9566 9600 9643 9670 9684 9686 9755 9839 10166 10462 10517 11020 11296 11326 11409 11540 12079 12348 12693 12992 13939 14264 14270 14539 14629 15068 15100 15350 15379 15390 15496 15524 15579 15598 15723 16030 16311 16317 16437 17103 17268 17743 17861 17970 18040 18083 18129 18266 18268 18269 19136 19161 69182 19277 19414 19578 19755 19947 19955 19968 19999 20232 20267 20296 20409 20451 20677 20684 20696 20789 20833 20860 2 21079 21126 21220 21258 21349 21361 21454 21466 21467 21478 21508 21514 21556 21559 21564. Litt. D. zu 25 Thlr. = 75 ℳ 92 Stück und zwar die Nummern: 68 292 522 783 1037 1257 1270 1401 1515 1995 1999 2180 2313 2572 2706 2990 3672 3894 4309 4311 4374 5080 5140 6046 6156 6226 6486 6677 7298 7401 7551 7695 7729 7942 8260 8307 8375 8487 8624 8679 8888 9050 9161 9540 9552 9572 9864 9928 9953 10133 10560 10580 10628 10654 10734 10805 10957 11087 11208 11244 11275 11450 11667 11960 12148 12294 12550 12868 12950 12987 13371 13409 13583 14196 14570 14622 14974 15697 15928 15936 16210 16240 16374 16385 16589 16784 16828 16906 16921 17010 17156 17231. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Cou⸗ pons Ser. V. Nr. 2—16 nebst Talons bei der hie⸗ sigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. April k. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quit⸗ tung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. Js. ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1893 zum Vortheil der Rentenbank. Die Einlieferung aus⸗ gelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post, portofrei, und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungs⸗ mäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 16. No⸗ vember 1882. Königliche Direktion der Renten⸗ bank für die Provinz Brandenburg.
Bei der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten fünfzehnten öffentlichen Verloosung von Schleswig⸗Holsteinschen Rentenbriefen sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons Serie II. Nr. 3/16 nebst Talons vom 19. März 1883 ab in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1883 ab hört die fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, die zu reali⸗ sirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekün⸗ digten, noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlichen Preußischen Staats-Anzeigers heraus⸗ gegebene allgemeine Verloosungstabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffent⸗ licht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle
on der gedachten Expedition zum Preise von 25 Pfennigen zu beziehen. Rentenbriefe der Pro⸗ vinz Schleswig⸗Holstein. Verloosung am 10. November 1882. Auszahlung vom 19. März 1883 ab bei der Königlichen Renten⸗ bankkasse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 195 387 880 1714 1765 1993 2236 2342 2430 3143 3196 3608 3723 3934 3995 4751 5311 5614
6642 6692 6830 6854 6878 6952 7378 7589 7765 8171 9001 9632 9728 9809 9997 10022 10066, Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 46 297 464, Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 383 933 1107 1315 1435 1656 1992 A 2028 2109 2166 2174 2200 2383 2480 2628 3070, Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 102 238 322 1085 1103 1111 1153 1227 1498 1534 1605 2094 2173 2602 2655 2824 2839 3039 3623 3690 4055, Litt. E. zu 30 ℳ Nr. 3188 bis incl. 3264. Stettin, den 10. November 1882. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein. Triest.
Bei der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten 63. öffentlichen Verloosung von Pom⸗
merschen Rentenbriefen sind die in nachfolgendem
Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und
Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im cours⸗-
fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie V. Nr. 2/16 nebst Talons vom 19. März 1883 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1883 ab hört die fernere Verzinsung dieser Renten⸗ briefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Ver⸗ langen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlichen Preußischen Staats⸗Anzeigers heraus⸗ gegebene allgemeine Verloosungstabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffent⸗ licht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Erpedition zum Preise von 25 ₰ zu beziehen. Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 17. November 1882. Auszah⸗ lung vom 19. März 1883 ab bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 57 347 807 969 1562 1781 1872 2158 2196 2369 2488 2499 2540 2574 2600 2843 2847 3005 3036 3241 3268 3443 3756 3920 4220 4347 4392 4656 4782 4806 4926 5430 5704 6113 6130 6968 7319 7538 7698 8108 8240 8283 8296 8298 8436 8474 8533 8537 8567 8630 9376 9403 9421, Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 26 209 223 867 881 914 1042 1083 1118 1138 1630 1682 1765 2290 2361 2772, Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 284 950 1207 1464 1473 1601 1865 2017 2100 2161 2264 2646 2829 3265 3402 3404 3599 3701 3829 4180 4479 5049 5107 5227 5313 5321 5345 5358 5512 5753 5853 6028 6170 6185 6364 6413 6545 6608 6979 7099 7173 7265 7351 7473 7590 7608 7732 8017 8111 8242 8343 8366 8387 8430 8521 8742 8796 9041 9318 9607 9926 10419 10424 10477 11113 11151 11199 11401 11661 11686 11830 12085 12112 12139 12275 12397 12847 13005 13205 13219, Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 238 240 419 634 729 804 1104 1330 1347 1411 1766 1768 1790 2049 2190 2224 2638 2752 2827 3074 3132 3253 3890 3988 4021 4406 4473 4583 4724 4831 4836 4837 5082 5086 5275 5426 5532 5882 6135 6206 6315 6687 6748 6814 6960 7048 7102 7823 8016 8100 8123 8604 8830 8936 9021 9350 9540 9554 9793 10335 10417 10438 10555, Litt. E. zu 30 ℳ Nr. 5241 bis inkl. 5251. Stettin, den 17. November 1882. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig Holstein. Triest.
Aufkündigung von Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Posen. In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. April 1883 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz Posen, sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Besitzern unter Hinweisung auf die Vorschriften des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850, §§. 41 u. ff. zum 1. April 1883 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zu⸗ stande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahl⸗ baren Zinscoupons Ser. V. Nr. 2 bis 16 und Talons von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Die ge⸗ kündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem Formulare ℳ., „buch⸗ stäablich .. ℳ Valuta für d.. iüum 18 Lgeqnqnsten Rentenbrief bitt Hz aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Posen er⸗ halten, worüber diese Quittung.“ (Ort, Datum und Unterschrift), ausgestellten Quittung eingesendet und die Uebersendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, beantragt werden. Auch machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller ge⸗ kündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe, durch die Seitens der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers herausgegebene allgemeine Ver⸗ loosungstabelle sowohl im Mai als auch im No⸗ vember jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedach⸗ ten Redaktion zum Preise von 25 ₰ bezogen werden kann. Posen, am 16. November 1882 Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen. Verzeichniß der am 16. November 1882 aus⸗ geloosten und am 1. April 1883 fälligen Posener Rentenbriefe. Litt. A. zu 1000 Thlr. (3000 ℳ) 84 Stück: Nr. 14 71 90 453 474 590 685 829 888 978 1157 1651 1655 1691 1836 1915 1950 1982 2041 2162 2572 2677 2685 2819 2877 2992 3011 3034 3063 3075 3243 3446 3801 3817 3830 3879 3917 4042 4048 4141 4143 85 4506 4536 4623 4695 4740 5171 5229 5381 5523 5527 5585 5761 6113 6216 6266 6432 6694 6857 6893 7112 7469 7562 7670 7717 7811 7936 8081 8229 8306 9190 9310. Litt. B. zu 500 Thlr. (1500 ℳ) 25 Stück: Nr. 121 176 225 307 423 651 660 666 695 747 756 776 956 1006 1014 1238 1421 1631 2135 2160 2345 2394 2546 2986 3082. Litt. C. zu 100 Thlr. (300 ℳ) 91 Stück: Nr. 20 144 411 671 1010 1069 1190 1279 1296 1333 1355 1387 1426 1427 1428 1489 1719 1823 1880 1953 2002 2004 2036 2041 2048 2058 2211 2477 2494 2561 2712 2731 2760 2807 2848 2912 3013 3136 3175 3244 3321 3378 3448 3463 3684 3744 3771 3888 3939 4127 4254 4322 4367 4395 4573 4591 2 4978 4997 5 5376 5523 5581 5721 5773 5953 6040 6194 6238 6242 6286 6319 6366 6465 6597 2 6708 6735 6904 7027 7072 7168 7309 7586 7663 7922 8014 8347 8616. Litt. D. zu 25 Thlr. (75 ℳ) 72 Stück: Nr. 43 156 311 412 416 518 544 609 648 685 707 792 891 903 910 1137 1256 1289 1315 1323 1488 1588 1621 1623 1642 1679 1772 1799 1970 2058 2168 2379 2490 2626 2800 2802 2804 3132 3199 3244 85 3286 3292 3317 3401 3656 3731 3749 3965 4119 4134 4196 4375 4462 4993 5069 5166 5237 5264 5271 5333 5412 5597 5722 6002 6005 6255 8603 8925 945
Ausloosung von Weißenser’r Kreis⸗ Obligationen betreffend. 5 ierdurch bringe ich zur öffentlichen Kenntniß,
daß der Kreistag des Kreises Weißensee in seiner
88 am 5. d. Mts. abgehaltenen Sitzung von der ihm nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 2. Januar 1872, betreffend die Ausgabe von 600 Stück mit jährlich 5 % zu verzinsenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Weißensee à 300 ℳ zustehenden Befugniß, den Fonds zur Tilgung dieser Obligationen zu ver⸗ stärken, Gebrauch gemacht und jenen Fonds derartig verstärkt hat, daß sämmtliche vom 2. Januar 1883 ab noch in Umlauf befindliche qu Obligationen, und zwar die Nummern: 1 bis 9, 12, 14 bis 18, 21, 22, 24 bis 33, 35 bis 41, 43 bis 47, 49, 51 bis 60, 65 bis 69, 72 bis 77, 79 bis 87, 89 bis 92, 94, 96, 98 bis 100, 102, 105, 106, 108, 112 bis 114, 116, 117, 119 bis 122, 126, 127, 129, 131 bis 136, 138 bis 150, 152, 154 bis 162, 164 bis 178, 180 bis 186, 188, 189, 191, 193 bis 205, 207 bis 210, 212 bis 219, 223, 225 bis 227, 229, 230, 232 bis 234, 236, 237, 239 bis 245, 247, 249 bis 267, 269, 270 bis 287, 289 bis 291, 293, 294, 296 bis 303, 305 bis 345, 347 bis 358, 362, 364, 365, 367 bis 382, 385 bis 388, 390 bis 399, 402, 404 bis 410, 412 bis 425, 427 bis 440, 442 bis 489, 491 bis 520, 522 bis 535, 537 bis 553. 555, 557. bis 574, 576 bis 600, über je 300 ℳ, also über zu⸗ sammen 155 700 ℳ, am 1. Juli k. Js. zur Rück⸗ zahlung gelanen werden. 3 “
In Folge dessen werden diese Obligationen den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge, deren Verzinsung mit dem 30. Juni 1883 aufhört, vom 1. Juli 1883 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse resp. der statutenmäßigen Zahl⸗ stelle, dem Bankhause A. Stürke in Erfurt, wäh⸗ rend der gewöhnlichen Dienststunden gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Coupons (Ser. III. Nr. 4 bis 10) und Talons in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrag in Abzug ge⸗ bracht werden. 8 “
Gleichzeitig mache ich bekannt, daß der Kreistag beschlossen hat, daß den in den Jahren 1876, 1877, 1878 und 1880 mit einem Agio von 1, 2, 3 und resp. 5 % über Pari verkauften je 60 Stück Kreis⸗ Obligationen, soweit dieselben noch in Umlauf sich
efinden, nämlich von: 8n den im Jahre 1876 verkauften Kreis⸗Obliga⸗
tionen die Nrn. 301 bis 303, 305 bis 345,
347 bis 358, 1
den im Jahre 1877 verkauften Kreis⸗Obliga⸗
tionen die Nrn. 362, 364, 365, 367 bis 382,
385 bis 388, 390 bis 399, 402, 404 bis 410,
412 bis 420,
den im Jahre 1878 verkauften
tionen die Nrn. 421 bis 425,
442 bis 480, b
den im Jahre 1880 verkauften
tionen die Nrn. 541 bis 553,
574, 576 bis 600, eine Prämie, welche dem seiner Zeit genommenen Agio entspricht, gewährt werden soll, und daß solche Prämie bei Auszahlung der in den betreffenden Kreis⸗Obligationen verschriebenen Kapitalien mit zur Zahlung gelangen wird.
Diejenigen Kreis⸗Obligationen, welche von den Inhabern den oben erwähnten Zahlstellen nicht per⸗ sönlich, sondern unter Vermittelung der Post präsen⸗ tirt werden, müssen frankirt und mittelst einer in zweifacher Ausfertigung aufzustellenden Deklaration, in welcher der Name, Stand und Wohnort des Präsentanten, sowie die Nummern der Obligationen genau zu bezeichnen sind, eingesendet werden. Die Zusendung der Kapitalien, Zinsen und etwaigen Prä⸗ mien erfolgt portopflichtig.
Auf einen Schriftwechsel mit den die Obligatio⸗ nen präsentirenden Personen, oder auf eine Legiti⸗ mationsprüfung derselben können sich die Zahlstellen nicht einlassen.
Weißensee, den 28. Dezember 1882.
Im Namen des Kreis Ausschusses:
.
Der Vorsitzende: Frhr. v. d. Brincken.
2 140602 Bekanntmachung.
Bei der am 29. April 1882 erfolgten Ausloo⸗ sung der im Jahre 1882 zu amortisirenden Kreis⸗ anleihescheine des Kreises Johannisburg ist das Loos auf nachstehend bezeichnete Anleihescheine
1) Litt. A. Nr. 8 über 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 7 über 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 32 68 132 über je 300 ℳ der I. Emission vom 1. April 1856. 2) Litt. B. Nr. 7 10 24 26 über je 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 10 32 87 108 162 181 231 235 261 281 über je 300 ℳ, Litt. D. Nr. 5 98 106 110 114 170 172 184 200 über je 150 ℳ, Litt. E. Nr. 14 27 über je 75 ℳ der II. Emission vom 22. September 1864. 3) Litt. B. Nr. 11 über 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 144 über 300 ℳ, Litt. D. Nr. 48 über 150 ℳ, Litt. E. Nr. 21 über 75 ℳ der III. Emission vom 1. Oktober 1869. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen späterer Fälligkeitstermine bis zum 31. März 1883 entweder an die Kreiskommunalkasse hierselbst oder an die Bankhäuser Moreau Heymann in Berlin W., Unter den Linden Nr. 15, und S. A. Samter in Königsberg i. Pr. einzusenden, wonächst ihnen der Nennwerth der Anleihescheine ausgezahlt bezw. übersandt wird. 8 Für die ausgeloosten Anleihescheine werden vom 1. April 1883 ab Zinsen nicht weiter gezahlt und für etwa fehlende Zinsscheine der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht. 8 Von den bereits früher ausgeloosten und gekün⸗ digten Kreisanleihescheinen sind bisher nicht ein⸗ gelöst: I. Emission Litt. B. Nr. 4 7 8 über je 1500 ℳ, C. Nr. 102 über 300 ℳ, II. Emission Litt. A. Nr. 13 über 3000 ℳ, B. Nr. 14 21 31 über je 1500 ℳ, C. Nr. 46 244 über je 300 ℳ, D. Nr. 44 155 über je 150 ℳ, E. Nr. 25 66 über je 75 ℳ,
Die Inhaber dieser Kreisanleihescheine werden aufgefordert, dieselben nunmehr schleunigst bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst oder bei den oben ge⸗ nannten Bankhäusern zur Einlösung einzuliefern. Johannisburg, den 18. September 1882.
Der Kreis⸗Ausschuß. —
25 8 1525983]2 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (G. S. S. 288), 5. August 1863 (G. S S 37), 29. Mai 1869 (G. S. S. 890) und 29. Oktober 1873 (G. S. S. 91) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli⸗
pro 1883 nachstehende zwar: a. aus der Anleihe vom Jahre 1858: Litt. A. 9 26 30 39 und 82, , Litt. B. 9 59 78 83 92 94 114 162 187 207 212 291 486 494 499 514 554, Litt. C. 7 21 44 73 76 94 109 113 146 156 216 297 312 321 458 480 523 556 585 588 606 608 630 652 666 696 719 721 725 735 770 826 852 854 978 1081, b. aus der Anleihe vom Jahre 1863: Litt. B. 571 575 593 636 665, c. aus der Anleihe vom Jahre 1866: Litt. B. 831 838 842 960, d. aus der Anleihe vom Jahre 1873: Litt. B. 1074 1134 1158 ausgeloost worden. 8 Die ausgeloosten Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinscoupons am 1. April 1883 Behufs Auszahlung der Kapitaslien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst zurückzugeben. Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligationen hiesigen Kreises sind noch nicht realisirt: Litt. A. Nr. 24 und 27, Litt. B. Nr. 45 146 148 228 252 268 422 470 692 und 740, Litt. C. Nr. 570 678 694 731 734 842 864 865 und 887. Die Einlieferung dieser Schuldverschreibungen wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Von den Kreis⸗Obligationen Litt. B. Nr. 137 193 225 240 542 und 703, Litt. C. Nr. 147 230 und 683 ist die V. Serie der Zinscoupons noch nicht ab⸗ gehoben. Burg, den 29. November 1882. Der Kreisausschuß des Kreises Jerichow I.
14608093=8 Bekanntmachung.
Bei der nach Maßgabe des genehmigten Tilgungs⸗ plans für das Jahr 1882/83 bewirkten Ausloosung von Myslowitzer Anleihescheinen aus dem Aller⸗ höchsten Privilegium vom 14. Februar 1881 sind folgende Stücke durchs Loos gezogen worden.
Litt. B. Nr. 102 und 125 à 500 ℳ Litt. C. Nr. 528 415 405 580 456 292 314 466 458 572 322 457 à 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. Mai 1883 bei der hiesigen Käm⸗ mereikasse in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.
Myslowitz, den 26. Oktober 1882. “
Der Magistrat. Sklarzik.
(49931] Bekanntmachung.
In der heute stattgehabten Verloosung der Obligationen des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen: 2 —
Litt. A. Nr. 199 über 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 139 und 173 über 500 ℳ
Litt. C. Nr. 13, 15, 44, 50, 68, 119, 136, 170, 196 über 300 ℳ
Litt. D. Nr. 23 über 200 ℳ
Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1883 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse zu Wriezen.
Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.
Wriezen, den 14. August 1882.
Der Deichhauptmann. S M ⸗*
r. Scheck, Deichinspektor.
Schuldverschreibungen und
2 5
[44088] Bekanntmachung.
Die auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 5. Februar 1879 und resp. 5. April 1880 ausge⸗ gebenen Neustädter Kreisobligationen bezw. Kreis⸗
anleihescheine: hesch a. I. Emission.
Nr. 89 und 111 à 1000 ℳ, Nr. 24 46 104 und 150 à 500 ℳ, .Nr. 50 57 69 109 308 413 und 422 à 200 ℳ, Kreisanleihescheine Litt. A. Nr. 98 über 1000 ℳ, „ B. Nr. 28 432 445 476 und 485 à 500 ℳ, „ C. Nr. 30 120 247 269 und 403 à 200 ℳ, werden in Folge der am 5. Oktober cr. stattgefun⸗ denen Ausloosung den Inhabern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß der Termin zur Rück⸗ zahlung der Kapitalien auf den 1. April 1883 fest⸗ gesetzt ist und dieselben von diesem Zeitpunkte ab in der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang genommen werden können. Von den pro 1. April 1882 geloosten Kreisobli⸗ gationen I. Emission ist noch nicht eingelöst und wird von da ab nicht mehr verzinst: Kreisobligation Litt. D. Nr. 403 über 200 ℳ Neustadt O.⸗S., den 9. Oktober 1882.
isobligationen Litt. B.
III. Emission Litt. B. Nr. 6 und 17 über je
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Reustadt O.⸗S.
gationen des I. Jerichow'schen Kreises sind
zum;
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 1. März
8 Staa
No. 52.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Mark vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschrieb
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
enschutz, vom 30. November 1874, s enen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, e
sowie die in dem Gesetz, b T 91
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — inzelne Nummern
em „betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen scheint auch in einem besonderen
für das Deutsche Reich.
Blatt unter dem Titel .“
(Nr. 52.) int in der Regel täglich. — D kosten 20 ₰.
Deutsche Reich ers
. ,6
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Patente. 1 Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse.
II. W. 2409. Backofen, dessen Backraum durch eine den letzteren umgebenden Flüssigkeit erhitzt wird. — August Wikart in Einsiedeln.
IV. K. 2730. Handlaterne mit seitlich beraus⸗ nehmbarem Wiadschutzglase. — E. Klöpfel & Sohn in Erfurt.
St. 827. Neuerungen an Sturmlaternen. — Hermann A. Steiner und Neske & Springmann in Berlin.
W. 2395. Neuerungen an dem unter Nr. 2005 patentirten Koksofen; Zusatz zu P R.
2005. — Richard Wintzek in Friedenshütte b /Morgenroth.
XI. B. 3655. Selbstthätig wirkende Preßvor⸗ richtung an Papierschneidmaschinen. — F. A. Barthel und Wold. Klipphann in Leipzig.
XII. O. 420. Verfahren zur Fabrikation von Chlorkalk. — Carl Opl in Hruschau (Oesterr. Schlesien); Vertreter: J. Braudt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
XIII. M. 2474. Condensationswasser⸗Ableiter mit durch einen Kolben bewegtem Abschlußorgan. — Eduard Maether und Ferdinand Krebs in Berlin.
„ Sch. 2285. Feuerthüreinrichtungen an Tor⸗ pedoboot⸗ und Marinekesseln mit Unterwind⸗ gebläse. — F. Schichau in Elbing.
XV. HM. 2478. Verfahren zur Herstellung von Druckplatten durch Kalksinterablagerung auf Metallflächen. — P. C. Möller in Leipzig, Reudnitzerstr. 15.
XVIII. E. 926. Gasfeuerung mit Luftwärme⸗ speicheren und unmittelbarer Gaszuführung. — H. Eckardt, Mitinhaber der Firma Gilde- meister & Kamp in Dortmund.
XXII. M. 2437. Verfahren zur Herstellung von blauen Farbstoffen. — Dr. Otto Mühl- häuser in Karlsruhe.
XXIV. B. 3723. Wechselventile für Gas⸗ 1 ceh. — H. Baer in Clettwitz b. Anna⸗ bütte.
XXV. B. 3853. Einrichtung an Flechtmaschinen, um mehrere auf Partialgängen erzeugte Geflechte zu vereinigen. — Barmer Aktien-Gesell- schaft für Besatz-Industrie, vorm. Saatweber & Co. in Barmen⸗Wichlinghausen.
XXVII. L. 2015. Schaufel an Ventilatoren. — Karl Leverkus in Manchester, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
XXXIV. H. 3221. Eisschrank mit drehbarem Etagengestell. — Karl Heintz in Pforzheim, Baden.
H. 3293. Neuerung an Ausziehtischen. — Bruno Heinerici in Berlin SW., Möckern⸗ straße 82/83.
M. 2287. Vorrichtung zur Verbindung der Bettwangen mit den Stirntheilen. — Jakob Meckelin in Hunaweier, Ober⸗Elsaß.
P. 1345. Kühlschrank mit Luft⸗ und Wasser⸗ circulation und Ventilationsvorrichtung für die Zimmerluft. — Aurel Polster in Nieder⸗ lößnitz b/ Dresden.
W. 2304. Kinderwagen. — Franz Albin Windisch in Dresden⸗Neustadt, Hechtstr. 17, part.
XXXVI. W. 2421. Vorrichtung zum An⸗ wärmen von Bügeleisen an Kochheerden. — H. Weisbecker in Düsseldorf, Wehrhahn 40.
XXXVII. K. 2759. Arbeitsbock für Klempner, Papp⸗ und Schieferdecker. — H. EL. Krell in Salzungen, Thüringen.
„ Sch. 2242. Neuerung an Gerüstverbindern. — Richard Schönburg in Berlin 80., Skalitzerstraße 43.
„ Sch. 2309. Neuerungen an Fensterläden. — Carl Schultheiss in Offenbach a./ M XXXIX. E. 965. Eingelegte Arbeit in aus
plastischer Masse hergestellten Gegenständen. —
Carl Eccarius in Frankfurt a./M.
XLII. D. 1457. Schutzvorrichtung für Fabrik⸗ thermometer. — Ferdinand Dehne in Halle a./S.
XLV. K. 2678. Neuerungen an Hopfendraht⸗ gerüsten. — G. Kastner in Sulz u./Wald. (Unter⸗Elsaß.)
I. A. 828. Neuerung an dem unter P. R Nr. 21 715 patentirten mechanischen Musikwerke mit kreisförmigen Notenblättern; Zusatz zu P R. Nr. 21 715. — Actien-Gesellschaft, Fabrik Leipziger Musikwerke, vormals Paul Ehrlich & Co. in Gohlis bei Leipzig.
LIII. B. 3486. Verfahren und Apparat zur Herstellung ciner Sahne aus Fett und Milch für Fabrikation von künstlichem Kase. — Jacob van den Bergh in London; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.
LIV. R. 2116. Verfahren, vermodertes Papier nachzuahmen. — Franz Rangette & Söhne in Düsseldorf.
LIX. A. 829. Saugkorb für Rohrbrunnen. — Albert Allin & Sohn in Brandenburg a. H.
„ RK. 2151. Doppelwirkende Pumpe. — Max Rössler in Abensberg, Bayern.
LXIII. H. 3310. Vorrichtung zum Ab⸗
VIII. Nr. 13 367. Waschmaschine für Gespinnst⸗ XIII.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
der Gefährte. — Joseph Henningson in
Riga (Rußland); Vertreter: Dr. Herwann
Grothe in Berlin, Alte Jacobstr. 172. Klasse.
LXIV. B. 3831. Hermetisch geschlossener Apparat, um Bier aus großen Fässern in kleine umzufüllen. — Edward Bertalot in Chicago; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstraße 34.
LXXIKX. H. 3369. Cigarren⸗Hüls⸗ und Ab⸗ schneideapparat. — Carl Haugk, in Firma C. Haugk & Co. in Leipzig.
LXXX. L. 1945. Maschine zum Mischen von Mörtel oder Beton und Formapparat zur Er⸗ zeugung von Bausteinen. — Theodor Ferdinand Leupolt in Zittau i. S.
LXXXV. B. 3867. Vorrichtung zum Ver⸗ hindern des Platzens von Wasserleitungsröhren u. dgl. bei Frost. — 0. Böttner in Blech⸗ hammer. b
„ I. 748. Hochreservoir. — Otto Intze, Professor an der Königlichen technischen Hoch⸗ schule in Aachen.
„ KM. 2732. Vorrichtung zum Zurückhalten von Unreinigkeiken im Wasser bei Wasserleitungen. — Th. Kröger in Hamburg, Amsinkstr. 18.
LXXXVI. K. 2743. Verfahren zur Herstellung von Pelzen durch Verweben von Pelzabfällen. — Wilhelm Kleiner in Chemnitz.
W. 2396. Verfahren und Vorrichtung zur
Herstellung von Chenille und von gazebindigen
Geweben. — 8. Weigert, Kommerzienrath in
Berlin W., Potsdamerstr. 39.
LXXXIX. R. 2126. Rüben⸗ und Kartoffel⸗ Waschmaschine mit einem unter der Wasch⸗ trommel um eine seitliche Are durchkippbaren Wassertroge. — Franz Richter in Döbeln in Sachsen.
Berlin, den 1. März 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
„Versagung eines Patents.
Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Anmeldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
LXIX. B. 3304. Taschenmesser, dessen eine Schalenhälfte behufs Oeffnen der Klinge drehbar ist. Vom 7. August 1882.
Berlin, den 1. März 1883.
MRKaaiserliches Patentamt.
Stüve.
Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der
Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.
Klasse.
VI. Nr. 20 679. Müller in Kohlscheid bei Aachen. — Apparat zur fractionirten Kondensa⸗ tion gemischter Dämpfe. Vom 25. Mai 1882 ab.
VIII. Nr. 17 647. E. Stuckert und Georg Sedelmaier in München. — Maschine zum
Ausschlagen, Pressen und Färben künstlicher
Blätter und Blumenbestandtheile. Vom 23. Sep⸗ tember 1881 ab.
LXIX. Nr 20 335. Liebrecht Weyers- berg in Grünewald, Gemeinde Dorp, in Firma »„L. Weyersberg in Solingen“. — Neuerung an Zuklapp⸗Messern. Vom 25. Mai 1882 ab.
Berlin, den 1. März 1883.
Kaiserliches Patentamt. [9486] Stüve.
Bekanntmachung.
In die Patentrolle sind bei den Nummern 9062,
12331, 14295, 16501, 18482, 19028, 19820, 20814,
20840 Fritz W. Lürmann und bei Nr. 15434
W. Brück und Fritz W. Lürmann als Patentinhaber eingetragen. 1“
Berlin, den 1. März 1883.
Kaiserliches Patentamt.
1 Stüve. Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
Klasse.
I. Nr. 1928. Vorrichtung zur Regulirung der Stromgeschwindigkeit an Heberwäschen.
III. Nr. 13 477. Neuerungen an verstellbaren Puppen zum Gebrauche in der Damenschneiderei. IV. Nr. 14 032. Schutzvorrichtung für Lampen
gegen Luftzug.
„ Nr. 21 923. Runddochtfächerbrenner.
VI. Nr. 13 637. Verfahren der Spiritusfabri⸗ kation aus Kartoffeln unter Anwendung von Salzsäure und Erzeugung einer für das Vieh genießbaren Schlempe.
„ Nr. 18 168. Verfahren und Apparat, Hopfen mittest Waschens zu reinigen.
„ Nr. 18 565. Neuerungen an Gefäßen zum Transport kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten, be⸗ sonders Bier.
[9484]
“
[9485]
[9487]
stoffe und Gewebe. 1
I. Nr. 9869. Condensationswasserableiter, wirksam durch beweglich gelagerten Drehschieber und Schwimmer.
„ Nr. 14 274. Apparat zum selbstthätigen Löschen der Kesselfeuerung bei zu niedrigem
spannen durchgehender Pferde und zum Anhalten
1“ 8
Klasse.
XIV. Nr. 18 376. Präzisionsmechanismus f Dampfmaschinen mit hpdraulischer selbstthätige Veränderung des Expansionsgrades.
XV. Nr. 9299. Vorrichtungen einlegen an Liniir⸗, Buch⸗ und maschinen.
„ Nr. 20 336. Setzschiff zum Einschließen der Schrift für Buchdruckereien.
XIX. Nr. 9680. Verbesserungen an einem Ver⸗ fahren zum Präpariren von Eisenbahnschwellen und anderen Hölzern (Verbesserungspatent zu P. R. 2060).
Nr. 9706. Neuerungen an schwellen⸗Oberbau. Nr 11 205. Neuerung am schwellen⸗Oberbau; Zusatz zu P. R. 9706. Nr. 20 194. Neuerungen an Stopfmaschinen für Eisenbahn⸗Oberbau mit Langschwellen. Nr. 20 223. Eiserne Stopfhacke. Nr. 4828. Einschienige Eisenbahn nebst
n.
8 13 415. Kraftsammler für Pferdebahn⸗ wagen.
Nr. 17 688. fahrzeuge.
„ Nr. 18 167. Eisenbahnwagen.
XXII. 10 061. von Bleiweiß.
XXIV. Nr. 14 041. Neuerungen an Rosten mit oscillirenden Stäben.
XXV. Nr. 6278. Vorrichtung an Wirk⸗ maschinen zur Herstellung von Wickelfransen.
XXVI. Nr. 14 889. Neuerungen in der Frak⸗ tionirung bei der Destillation von Steinkohlen.
XXVII. Nr. 18 083. Neuerungen an Luft⸗ kompressionsmaschinen mit innerer Wasser⸗ kühlung.
XXIX. Nr. 10 122. von Kunstwolle.
XXXI. Nr. 14 002. Dauerformen für Metall⸗
guß. XXXIV. Nr. 9105. Klappstuhl. „ Nr. 9494. Stellbarer Vorhanghaken. Nr. 9923. Stellbarer Vorhanghaken. Zusatz
zu, 9. R. 9494. Nr. 10 205. Neuerungen an Klappstühlen.
Zusatz zu P. R. 9105.
Nr. 11 797. Stellbarer
II. Zusatz zu P. R. 9494.
Nr. 14 792. Schutzvorrichtung beim Fenster⸗ putzen. Nr. 19 303.
Apparaten.
„ Nr. 20 319. Neuerung an Gebäck⸗Schneide⸗
maschinen.
XXXVII. Nr. 14 076. Mechanische Beschläge für Thüren, Läden und Fenster.
„ Nr. 15 328. Selbstthätig regulirbare Band⸗
bremse für Jalousie⸗Läden.
. Nr. 17 914. Neuerungen an Dachziegeln. XL. Nr. 14 717. Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen. XLII. Nr. 20 369.
zirkel.
Nr. 20 438. Verwandelbarer Maaßstab für die bei Architektur⸗ und Ingenieur⸗Zeichnungen gebräuchlichsten Verhältnisse.
. Nr. 20 503. Combinirtes Zeicheninstrument.
XLV. Nr. 6914. Garbenbinder
„ Nr. 13 859. Neuerungen an Dreschmaschinen und Strohelevatoren.
XLIX. Nr. 13 896. Gexwindeschneidemaschine
für Muffen oder Muttern mit Rechts⸗ und Links⸗
Gewinde.
Nr. 21 926. Neuerungen in der Herstellung von Hartgußwalzen.
LII. Nr. 20 892. Bewegungseinrichtung für ro⸗ tirende Nähmaschinen⸗Schiffchen. LIII. Nr. 2033. Verfahren zur Bereitung von
Butter und Käse unter Anwendung von Preß⸗ säcken und Tüchern.
LV. 14 700. Neuerungen in der Fabrikation von Holzstoff. LIX. Nr. 1549. rotirenden Pumpen.
LXI. Nr. 20 698. Selbstthätiger Feuerlösch⸗ apparat und Feuermelder.
LXIII. Nr. 2375. Militärbocksattel mit Kugel⸗
scharnier.
LXVII. Nr. 13 895.
und Polirmaschinen.
LXIX. Nr. 20 320. Neuerung an Zuschlage⸗ Scheeren.
Nr. 20 327. Neuerungen an Tischmessern und Gabeln mit herausnehmbaren Klingen; Zu⸗ satz zu P. R. 17 934.
„ Nr. 15 584. Taschenmesser mit einem unter einer Nagelfeile angebrachten Korkzieher. LXX. Nr. 13 228. Halter für Häkelnadeln, Schreibstifte und drgl. Nr. 13 513. Revolver⸗Pennal. „ Nr. 20 720. Bleistifthalter. „ Nr. 20 736. Anfeuchter für Kopirblätter
u. s. w. füner 20 788. Schreibfederhalter mit Dinten⸗ üllung. 16 20 793. Bleistifthalter; Zusatz zu P. R.
„ Nr. 21 660. Schreibfederhalter mit Dinten⸗ füllung; Zusatz zu P. R. 20 788.
LXXII. Nr. 13 728. Ohne Schraubenzieher
zerlegbares Gewehr.
zum Bogen⸗ Steindruck⸗
eisernem
eisernen Lang⸗
Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ Seitliche Kippvorrichtung für
Neuerungen in der Darstellung
Verfahren zur Herstellung
Vorhanghaken;
Neuerungen an Gas⸗Koch⸗
Spiralen⸗ und Kreis⸗
L.
Neuerungen an
Neuerungen an Schleif⸗
Stande des Kesselwassers.
der Börse und des Marktes im geboten wird.
einem Kalium⸗Karbonat und Kalium⸗Hyd
Nr. 4788. Hechelstäbe in Durchzüg
„ Nr. 17 618. Sammel⸗Apparat für Abgang⸗
fäden an Mulefeinspinnmaschinen. 8 LXXX. Nr. 14 439. Flüsst
machen von Cement, Kalk un
rialien.
„ Nr. 18 420. künstlichen Stei Kaustifizirung de
LXXXIII. Nr. 2 LXXXV. Nr. 14 272. „ Nr. 18 279. LXXXVI. Nr. 14 354. Ne⸗
„ Nr. 14 398. Abs⸗ g an mechani⸗
7 MoebGZoI. 5 bur . zn5R ronfaden. schen Webstühlen für den Fall eines Kettenfaden⸗ 8
Bürste zum Reinigen en
müm —n
Neuerung an
LXXXIX. 17 46 Raffination und der D Stärkezucker. Berlin, den 1. März 1883. Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 17. Verband deutscher Architekten⸗ und ger Vereine. — Neues Wasserfilter. System Pief Mittheilungen aus Vereinen: Architekten⸗ und In⸗ genieur⸗Verein zu Hannover. — Architekten⸗ und Ingenieur⸗Verein in Hamburg. — Architekten⸗ und Ingenieur⸗Verein zu Bremen. — Architekten⸗Verein zu Berlin. — Vermischtes: Ausführungsmängel bei Holzcement⸗Dächern. — Patentirtes Sicherheits fenster von Thiem. — Die Projekte der baulichen Anlagen für den Hamburger Zollanschluß. — Rohr⸗ Polster⸗Möbel. — Konkurrenzen. — Personal⸗ nachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung.
— Inhalt: Mißbräuche der Differenzgeschäfte und deren Klagbarkeit. — Amtliche Bekanntmachungen (Ausfertigung von Freipässen über Musterstücke. Zollfreie Ablassung von Rohzucker zur Herstellung von kondensirter Milch). — Reichsgerichts⸗Entschei⸗ dungen (Keine Klage auf Vertragserfüllung, sondern nur Anspruch auf Schadenersatz bei einerseits scherz⸗ haft abgegebenen Willenserklärungen. — Der Buͤrger als Rechtsnachfolger des Gläubigers nach preußischem Recht. — Haftpflicht aus dem Eisenbahnbetriebe. — Ausschluß der Schadenersatzpflicht bei eigenem Ver schulden des Arbeiters. — Haftpflicht des Betriebs unternehmers für das Verschulden gewöhnlicher Arbeiter). — Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Eigenthumsrecht an der Lebensversicherungs⸗Police. — Mittheilungen als „Schlußscheine“. — Uner⸗ laubte Angaben oder Verschweigungen im Brand schadenfalle machen jeden Anspruch auf Entschädi⸗ gung hinfällig. — Oesterreichische Couponsstempel⸗ gebühr). — Aus dem Geschäftsleben (Bezeichnung der Wechsel aus und auf Italien. — Stempel⸗ pflichtigkeit der von Steuerbehörden ausgestellten Atteste — Entlastungsmethoden größerer Centesi⸗ malwaagen. — Zollkuriosfum. — Verhütung von Rauch⸗ und Rußbelästigungen durch Dampfkessel⸗ feuerungen. — Verstaatlichungsaussichten für preu⸗ ßische Eisenbahnen. — Schließung der Geschäfte an Sonntagen. — Italienische allgemeine Ausstel lung in Turin 1884. — Kaufmännischer Hülfsver⸗ ein in Berlin. — Waarenprobensendungen. — Vi⸗ gognefabrikation. — Kohlenlager in Ostaustralien. — Fischereiausstellung in Regensburg. — Neutari⸗ firung von Abfällen der Tuchfabrikation. — Inter⸗ nationale Kolonialausstellung in Amsterdam. — Verluste an Stärke bei deren Fabrikation. — Er⸗ höhung der Holzzölle. — Neuer Dampferverkehr zwischen Genua und Spanien. — Clearinghouse in Berlin. — Handelslehranstalt in Görlitz. — Wanderlagersteuer. — Preissteigerung von Flfen⸗ bein und Perlmutter). — Sprechsaal. — Brief⸗ kasten. — Zur Beachtung (Petroleum⸗Sturmlaterne mit isolirtem Oelbehälter. Neue Fabrikation von Aluminium. — Anfertigung und Aufbewahrung von Kleister. — Praktisches Kinderpult. — Stein⸗
kohlen⸗Briquettes. — Neuer, selbstthätig wirkender,
hydraulischer Flaschen⸗ und Gläser⸗Spülapparat. —
Elektrizität im Dienst der Reklame). — Patent⸗
Anmeldungen. — Register der neu eingetragenen
Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. — Kon⸗
kurseröffnungen. — Submissionen. — Anzeigen.
Nr. 8
D8.
„Alkobol“ und „Handelsrevue“, Zeitungen für die Gesammtinteressen der Spirituosenbranche und der verwandten Geschäftszweige, Sprit, Wein, Bier, Liqueur, Parfüm, Essig, Hefe, Zucker, Con⸗ serven ꝛc. herausgegeben unter Mitwirkung bewährter Fachautoritäten von J. Sandmann (Berlin, Krausen⸗ straße 35).
Der „Alkohol“ mit dem dazu gehörigen geschäft⸗ lichen Theile „Handelsrevue“ erscheint wöchentlich, der Abonnementspreis beträgt 3 ℳ vierteljährlich, für Februar und März nur 2 ℳ
Die uns vorliegenden Nummern lassen erkennen, daß erfahrene und tüchtige Mitarbeiter dem Blatte zur Seite stehen und dem Kaufmann und Fabrikanten nicht allein Mittheilungen aus der Wissenschaft und Praxis, sondern auch eine Uebersicht über den Stand
LXXV. Nr. 5061. Verfahren zur Darstellung
6 3 In⸗ und Auslande