1883 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8 Fiensbare. Bekanntmachung. (85031

I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 376, woselbst die Firma:

„N. Lundbeck“

zu Hadersleben und als deren * der Kauf⸗ mann Nicolai Christian Lundbeck daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Sohn des bis⸗ herigen Inhabers, den Kaufmann Martin Jakob Lundbeck in Hadersleben übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird; vergleiche Nr. 1391 des Firmenregisters. II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1391

die Firma: „N. Lundbeck“

zu Hadersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Martin Jakob Lundbeck daselbst heute ein⸗ getrogen. Fiensburg, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankfurt a. O. Handelsregister 19505] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 235, woselbst der Kaufmann Julius Wedell und der Kaufmann Heimann Laboschin zu Frankfurt a./O.

als Inhaber der Gesellschafts firma „Wedell & Laboschin“ 1 eingetragen stehen, zufolge Verfügung vom 27. Fe⸗ bruar 1883 an demselben Tage Folgendes vermerkt worden: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heimann Laboschin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „H. Laboschin“ fort. Vergl. Nr. 1066 des Firmenregisters. 38 Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1066 der Kaufmann Laboschin zu Frankfurt a./O., als Inhaber der Firma „H. Laboschin“ eingetragen worden.

[9506] M.-Gladbach. Bei Nr. 242 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Berrischen zu Viersen eingetragen sich efindet, ist heute vermerkt worden: die Gesellschaft ist gemäß Uebereinkunft am 1. Januar d. J. auf⸗ gelöst worden und die Firma erloschen. M.⸗Gladbach, den 24. Februar 1883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[9507] M.-Gladbach. Bei Nr. 1700 des Firmen⸗ registers, woselbst die Firma G. Neidlinger zu Hamburg mit einer Zweigniederlassung in M.⸗Glad⸗ bach eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: es ist eine weitere Zweigniederlassung in Viersen errichtet worden. M.⸗Gladbach, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. MHM.-Gladbach. In das Firmenregister wurde heute sub Nr. 1915 eingetragen das von dem Kauf⸗ mann Fritz Harff jr., zu M.⸗Gladbach wohnend, zu M.⸗⸗Gladbach unter der Firma Fritz Harff Jr. er⸗ richtete Handelsgeschäft. M.⸗Gladbach, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 9

[9676] Greiz. Die auf Fol. 77 des biesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma: „E. Oettler & Co.“ ist erloschen, zufolge Antrags vom 20. Februar Greiz, den 23. Februar 1883. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Voigt.

[9673] SGreiz. Die auf Fol. 401 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma Becker & Co., Zweig⸗ niederlassung der in Leipzig domizilirten Kommandit⸗ gesellschaft, besteht nach Ausscheiden der Komman⸗ ditisten nur noch als offene Handelsgesell⸗ schaft, zufolge Anzeige vom 15. bezw. Beschlusses vom 17. laufenden Monats.

Greiz, den 24. Februar 1883. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II. Voigt.

Greiz. Auf Fol. 421 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „J. Kirschstein“ als Zweig⸗ niederlassung der in Weißenfels bestehenden Haupt⸗ niederlassung und als deren Inhaberin Frau Ida, verehelichte Kirschstein, geborene Bauchwitz, in Weißenfels eingetragen worden, laut Anzeige vom 16. und Beschluß vom 23. Februar 1883.k 19675] Greiz, den 26. Februar 1883. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. 8 Voigt.

3 8 [9674] reiz. Auf Fol. 422 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma „Louis Dix“ und als deren Inhaber Herr Schmiedmeister Louis Dir hier eingetragen worden, zuf. Antrags vom 22. Februar Greiz, den 26. Februar 1883. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Voigt. [9677] der auf Fol. 85 des hiesigen Han⸗ Firma: „Siegert &

Greiz. 2 s eingetragenen

delsregisters Feske“ ist

Herr Fabrikant Carl Louis Siegert hier ausgetreten;

Herr Fabrikant Eduard alleiniger Inhaber der Firma 23. Februar 1883.

Greiz, den 26. Februar 1883.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. 8 e Voigt.

Guben. Bekanntmachung. [9509]

In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 54 Col. 8 das Erlöschen der dem Rentier Carl Pietsch und den Kaufleuten Gustav Steinke und I Förster

us e

Traugott Feske hier ist laut Anzeige vom

M. und E. Donzyk in Guben

ertheilten Prokura heute zufolge Verfügu

heutigen Tage eingetragen worden.

Guben, den 20. Februar 1883. 8 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [9629] In unser Gesellschaftsregister

ist heute unter Nr. 35 die von

a. dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Eugen Jaffa aus Bernstadt in Schlesien, b. dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Benno Perlhoefter aus Breslau zu Kaiserswalde unter der Firma: Kaiserswalde'r Zündwaarenfabrik Jaffa et Perlhoefter errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Vertretung dem Kaufmann Eugen Jaffa und dem Kaufmann Benno Perlhoefter zusteht, eingetragen worden. Habelschwerdt, den 22. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Halle a./S. Handelsregister [9510] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 539 folgende neue Gesellschaft:

Firma der Gesellschaft:

„Rabatt Spar⸗Anstalt Halle a./S.“ Sitz der Gesellschaft:

8 Halle a./S. 1

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

23. Januar

Die durch notariellen Vertrag vom 20. Februar

1898 gegründete Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft.

Gegenstand des in seiner Zeitdauer nicht beschränk⸗ ten Unternehmens ist die Vermittelung der Gewäh⸗ rung von Rabatt bei allen im Kleinhandel erfolgen⸗ dn Kaufgeschäften, bei welchen der Käufer baar zahlt.

Nach den Einrichtungen der Rabatt⸗Spar⸗Anstalt hat der Rabattberechtigte nach seiner Wahl An⸗ spruch:

a. auf Baar⸗Rabatt,

b. auf volle Ausgaben Rückgewähr,

c. auf prämienfreie Kapitalversicherungen aller Art bei einer Versicherungsgesellschaft.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 500 und zerfällt in 70 Stück auf den Namen lautender Aktien à 150 Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in das Hallesche Tageblatt; die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths, welchem die Berufnng der General⸗ versammlungen obliegt, sind vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen, alle übrigen Bekanntmachungen gehen von dem Vorstand der Gesellschaft aus und sind von diesem zu unter⸗ zeichnen.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmit⸗ gliedes und zweier delegirter Ausschußmitglieder ver⸗ sehen sind.

Der von dem Aufsichtsrath zu wählende Vorstand besteht aus

einem Direktor, einem Stellvertreter (zweiter Direktor), einem Kassirer.

Der Aufsichtsrath kann seiner Mitte Mit⸗ glieder mit allen Rechten und Pflichten der an⸗ gestellten Vorstandsmitglieder in den Vorstand dele⸗ giren.

Der Vorstand der Gesellschaft wärtig aus:

a. dem Kaufmann Gottlob Apel, als Direktor, b. dem Bureauvorsteher Andreas Taatz, als dessen Stellvertreter (zweiter Direktor), c. dem Kaufmann Ferdinand Hille, als Kassirer, sämmtlich zu Halle a/S. notarielle Statut der Gesellschaft vom 3. Januar mit Nachtrag vom 20. Februar 83, sowie das notarielle Protokoll über die Wahl des Vorstandes vom 23. Januar 1883 befindet sich bei unsern Generalakten H. 18 Blatt 3 sequ. eingetragen zufolge Verfügung vom 26. 1883 an demselben Tage. Halle a. S., den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [9511] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 365 eingeträgenen Firma: 1 J. Neumann, Cigarren⸗ und Tabaks⸗ Niederlage aus Berlin in Colonne 4 folgender Vermerk: an Stelle des am 26. Dezember 1882 ver⸗ storbenen Kaufmans Judas Neumann zu Berlin ist dessen Wittwe Julie Neumann, geb. Rathenau, zu Berlin am 22. Januar 1883 als Handelsgesellschafterin eingetreten. zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Hans Friedländer zu Berlin be⸗ rechtigt, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. an demselben Tage. Halle a./S., den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hananu. Bekanntmachung. [9581] Firma Eigen & Kolbe in Hanau Nr. 766 F R. Der seitherige Inhaber der Firma, Fabrikant

Carl Glaser, ist gestorben; die Wittwe des p. Gla⸗

ser, Elise, geb. Krafft, hier, setzt für sich und als

Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Ottilie,

Anna und Franziska das Geschäft unter der bis⸗

herigen Firma fort.

Laut Anmeldung vom 23. Februar 18 gen an demselben Tage. 3 Hanan, den 24. Februar 18838.

Königliches Amtsgericht. G

Hanau. Bekanntmachung. [9582]

Firma P. Zahn in Hanau, F. R. 351. Nach⸗ dem sich ergeben hat, daß im hiesigen Handelsregister die Firma P. Zahn (Inhaber Maschinenfabrikant Peter Zahn) zweimal, nämlich unter der Nr. 351 und 705 eingetragen ist, so ist auf Anzeige vom

aus

besteht gegen⸗

Februar

Februar 1883

ingetra⸗

2 0 88

Eingetragen nach Verfügung vom 26. Februar 1883 an demselben Tage. Hanau, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. I.

Hannover. Bekanntmachung. [9577] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2960 eingetragen zu der Firma:

Brünjes & Klives:

Der Gesellschafter Johann Georg Klives ist aus

der Gesellschaft ausgeschieden, das Handelsgeschäft ist

mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter

Adolf Wilhelm Georg Brünjes zu Hannover

übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter

Firma fortführt. 1

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. 19578) Auf Blatt 2975 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Grote’s Wollfabrik & Carbonisir⸗Anstalt

Hannover

eingetragen: 8 8

„Die Firma ist erloschen.“

Hannover, den 27. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Bekanntmachung. [9576]

Hannover. 8 ist heute Blatt 2307

In das Handelsregister

eingetragen zu der Firma: Buhmann & Redecke:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die

Firma ist erloschen.

Hannover, den 27. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan. Hannover. Bekanntmachung. [9579] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3419 eingetragen die Firma: C. A. Redecke mit dem Niegerlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Redecke zu Hannover. Hannover, den 27. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [9580]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3420 eingetragen die Firma:

Carl Buhmann

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Carl August Buhmann zu Hannover.

Hannover, den 28. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

——öy—

ees 19684] Herborn. Es wird hiermit zur Kenntniß des handeltreibenden Publikums gebracht, daß die dem Heinrich Emil Wurmbach zu Herborn für die Firma Remy und Reifenrath daselbst ertheilte Prokura auf deren Antrag heute in dem hiesigen Prokuren⸗ register sub Nr. 15 gelöscht ist, dagegen die dem Adolf Wurmbach zu Herborn ertheilte Prokura unter Nr. 22 heute eingetragen worden ist.

Herborn, den 24. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Willmann. Hildesheim. Bekanntmachung. [9583]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 876 eingetragen:

Firma:

Esperstädt & Hagemann. Ort der Niederlassung: Hildesheim. Firmeninhaber:

Cigarrenfabrikant Wilhelm Hagemann in Hildes⸗ heim.

Bemerkungen:

Das Geschäft ist mit allen Activis und Passivis auf den genannten Firmeninhaber übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma als alleinigem Inhaber weitergeführt.

Hildesheim, den 24. Februar 1883. Fhönigliches Amtsgericht,. Abtheilung V.

[9512]

Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 374 H. Mener in Wilster eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 26. Februar 1883. 8 Königliches Amtsgericht. II.

19513]

Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 216 F. Strüven in Burg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. II

Liebenwerda. Bekanntmachung. [9679]

Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 21 eingetragenen Handelsgesellschaft:

Schwebe & Hoffmann in Mühlberg a. E. mit einer Zweigniederlassung zu Bahnhof Burrdorf, ist heute in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma gelöscht.

Liebenwerda, den 26. Februar 188383.

Königliches Amtsgericht. II.

Liebenwerda. Bekanntmachung. [9678] In unser Firmenregister ist unter Nr. 306 die

Firma: 2 Carl Andreas jr. zu Herzberg und als deren Inhaber der Kaufmann Karl An⸗ dreas jr. daselbst heute eingetragen worden. Liebenwerda, den 26. Februar 188383. Königliches Amtsgericht. II.

Liebenwerda. Bekanntmachung. (9680] In unser Firmenregister ist unter Nr. 307 heute

G““

ALron Lewin zu Großthiemig und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Lewin daselbst eingetragen worden. Liebenwerda, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. II.

Liegnitz. Bekanntmachung. [951512

Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1883 sind am 23. desselben Monats folgende Firmenregister eingetragene Handelsfirmen gelöscht

worden: Firma Gerschelsche Buchhand⸗ 8

a. Nr. 90 die

lung,

b. Nr. 476 die Firma Wilh. Schmidt, Nr. 150 die Firma F. W. Nixdorf, „Nr. 220 die Firma Louis Gentner, .Nr. 178 die Firma H. Schuster, †k. Nr. 17 die Firma A. M. Ulmer,

sämmtlich zu Liegnitz. Liegnitz, den 22. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1883 sind am 26. desselben Monats folgende

worden: a. Nr. 391 die Firma witz, und b. Nr. 177 die Firma Guido Bierling in Liegnitz. Liegnitz, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

[9516] Lüchow. Fol. 173 des hiesigen Handelsregisters ist heute Folgendes eingetragen: Firma: H. A. Behrens.

Ddtt der Niederlassung: Clenze.

Firmeninhaber: Kaufmann Behrens in Clenze. Lüchow, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. I. Schmidt.

Heinrich Andreas

In das Genossenschaftsregister wurde unter Ord⸗

nungszahl 10 zur Firma:

„Mannheimer Volksbank, eingetragene Genossenschaft in Mannheim,

eingetragen:

Durch die Generalversammlung vom 13. Okto⸗

die seitherigen Vorstandsmitglieder: Vogler, Direktor, 2) Jacob Stoll, Kassirer, und 3) Carl Betz, Controlleur, jeweils auf weitere drei Jahre gewählt. * 1- Mannheim, den 22. Februar 1883. Großherzogl. Amtsgericht

Ullrich.

[9518] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der Aktiengesellschaft „Lothringer Eisenwerke“ zu Ars a. d. Mosel auf Anmeldung Folgendes eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Gesell⸗ schaft vom 22. Februar 1883 ist an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Julius Buch der Civil⸗Ingenieur Franz Freudenberg, bisher in Karlsruhe, jetzt in Ars wohnhaft, zum Direktor (Mitglied des Vorstandes) der Gesellschaft er⸗ nannt worden. Gleichzeitig ist dem seitherigen Vorstands⸗Stellvertreter Ernst Stifft in Jouy⸗ aur⸗Arches die Stelle eines Direktors (eines Mitgliedes des Vorstandes) der Gesellschaft übertragen worden. Die dem Kaufmann Fritz Peusquens zu Ars ertheilte, bereits früher ein⸗ getragene Prokura bleibt bestehen. Metz, den 27. Februar 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Mühlhausen i. Th. Bekanutmachung. [9681] In unserem Firmenregister, in welchem unter Nr. 276 die Firma:

Gottfried Blau Sohn eingetragen steht, ist heute vermerkt, daß die Firma erloschen ist.

Miühlhausen i. Th., den 21. Februar 1883 8 Königliches Amtsgericht. IV.

Hülhausen. Bekanntmachung. [95931 In das hiesige Handelsregister ist heute Band IV. Nr. 25 des Gesellschaftsregisters die heute begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wittwe Meyer⸗Gigi & Cie. in Mülhausen eingetragen worden. Gesellschafter sind: Marie Gigi, Wittwe von Albert Meyer, und Marie Uttwiller, Handels⸗ frauen, in Mülhausen wohnend. Mülhausen, den 26. Februar 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

.“

u““

[9520]

Osterode. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 26, woselbst die Firma „J. T. Pulewka“ eingetragen steht, vermerkt:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Georg Pulewka zu Gilgenburg übergegangen,

und demnächst ist unter Nr. 227 die Firma J. T. Pulewka, als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Georg Pulewka zu Gilgenburg und als Ort der Niederlassung Gilgenburg eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Ferner ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft unter Nr. 51 der Kaufmann Georg Pulewka zu Gilgenburg, welcher mit Margaretha, geb. Hoff⸗ mann, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Osterode, den 23. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

19519] Osterode. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Februar d. J. an demselben

Tage eingetragen: a. bei Nr. 183, woselbst H. rau Minna

Wolff eingetragen ist: Wolff, geb. Fauth, zu Osterode übergegangen:

die Firma C.

26. Februar cr. die unter der erstgenannten Nr. 351

für die Handelsgesellschaft

eingetragene Firma gelöscht worden.

die Firma:

die Firma ist durch Kauf auf b. unter Nr. 228 die Firma C. H. Wolff, als

in unserem

in unserem

Firmenregister eingetragenen Handelsfirmen gelöscht H. Exner in Bieno.

Mannheim. Handelsregiste reintrag. [9517] 8

ber 1879 und vom 12. Oktober 1882 wurden 1) Carl

8

1

zufolge Verfügung vom 16. Februar 1883 am 20.

Goerne & Comp.

Ort der Niederlassung Osterode und als In⸗ haber die Frau Müblenbesitzer Minna Wolff, geb. Fauth, zu Osterode Osterode, den 27. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Schrimm. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1, betreffend den Darlehnsverein zu Kurnik, nachstehender Vermerk eingetragen worden: Der Vorstand der Genossenschaft besteht zur Zeit aus folgenden Personen:

Rittergutspächter Henryk v. Trapczyüski Biernatki, Vorsitzender, Probst Boleslaus Antoniewicz Bnin,

Kassirer, und Benedykt Kosiewicz zu Kurnik, Controleur. Schrimm, den 27. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

spamaan. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 45 M. Meyerstein in Cremmen am Tage Folgendes eingetragen worden:

Spalte 6. Bemerkungen: Die Firma ist durch

Kaufvertrag auf den Kaufmann Max Meyer⸗ stein zu Cremmen übergegangen. (Vergleiche Nr. 433 des Firmenregisters.) Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 17. Februar 1883.

Ferner ist in unser Firmenregister am heutigen Tage eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 433.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Der

Kaufmann Max Mevxerstein zu Cremmen.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Cremmen.

b” 4. Bezeichnung der Firma: M. Meyer⸗

ein.

Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗

folge Verfügung vom 17. Februar 1883.

Spandanu, den 17. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

zu

zu

[9402]

Firma heutigen

v.““

Stallupoenen. Bekanntmachung. [9523] In unser Register zur Eintragung des Aus⸗ schlusses und der Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 47 folgende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Christoph Griegoleit zu Stal⸗ lupoenen hat für seine Ehe mit Friederike, geb. Haasler, durch Vertrag d. d. Stallupoenen, den 20. Februar 1883, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1883 am 23 Februar 1883. Stallupoenen, den 23. Februar 1883. 1“ Königliches Amtsgericht.

22

——.

Februar

9525]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 197 bei der Firma:

Grünhof Brauerei Franz Werk & Co. Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst.

Stettin, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

9524 Stettin. In unser Firmenregister ist eae Nr. 1978 der Kaufmann Philipp Levin zu Stettin mit der Firma „Philipp Levin“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Striegau. Bekanntmachung. [9526] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 85 das Er⸗ löschen der Firma A. Baer hierselbst heute ein⸗ getragen worden. Striegau, den 23. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Tiegenhof. Bekanntmachung. [9527] 8 S der Seea Berhard Dyck“ in Neuen⸗ orf betriebene Handelsgeschäft ist durch Erb f die vier Geschwister Dyck: 8 1) den Kaufmann Gerhard Dyck zu Neuendorf, 2) den Kaufmann Hermann Dpck zu Berlin, 3) das Fräulein Ida Dock zu Neuendorf, 4) das Fräulein Marie Dyck zu Neuendorf, mit dem Firmenrechte übergegangen und die Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters

Februar 1883 eingetragen.

Die Gesellschaft hat mit dem 29. Januar 1883 begonnen und ist jeder der Ge ellschafter zur Ver⸗ tretung der Handelsgesellschaft befugt.

Tiegenh of, den 16. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

9584 Triberg. Nr. 2084. Unter O. Z. 46 11 Gr. sellschaftsregisters wurde heute eingetragen:

Firma „Schätzle und Baumann“ in Hornberg. Gesellschafter sind: Karl Schätzle, Mechaniker, ledig, in Hornberg und Friedrich Baumann, Mechaniker, verheirathet ohne Ehevertrag, in Hornberg. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1883 begonnen.

Triberg, den 20. Februar 1883. .“

Gr. bad. Amtsgericht.

Warendorr. In Nr. 46 bei der Firma:

8 1 [9528] unser Gesellschaftsregister ist ierettes,see von zu en zufolge Verfügun vom 24. d. Mts. heute eingetragen, daß der ügung a. D. von Goerne zu Hangelsberg am 21. Februar d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Warendorf, den 26. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. 1b 8 9586 iesbaden. In das Firmenregister tg. folgender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Laufende Nr. 756.

Col Firmeninhaber: Rosina Perrot, Ehefrau des Stationsvorstehers Carl Hermann Perrot von Straßburg, jetzt zu Wiesbaden.

Col. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden.

cen 88 Elsässer Zeugladen Rosina

Wiesbaden, den 27. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

1 1 .

[9522

Wiesbaden. In das Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 27 Col. 4 bezüglich der Firma: Kaltwasserheilanstalt Dietenmühle zu Wies⸗ baden folgender Eintrag gemacht worden: An Stelle des verstorbenen Mitglieds des Verwaltungs⸗ raths Dr. Mäckler von Wiesbaden ist der Rentner Georg Krämer von Wiesbaden gewählt worden.

eün 16 Februar 1883.

Abtheilung VIII. .“

8 1“] [9529 Zeven. In das Genossenschaftsregister ist einge⸗ tragen in Folge Verfügung vom 27. dieses Monats: 1) 8 zu 15 ngetragene Genossenschaft. 2) Datum des Gesellschaftsverragls, —29. Januar 1883. Sitz der Genossenschaft: Rhade. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinsamer Ankauf von diätetischen und homöopatischen Arzneimitteln im Großen und Ablaß derselben im Kleinen an seine Mitglieder. 5) Zeitige Vorstandsmitglieder: a. Halbhöfner Hinrich Blanken in Mühlo, Vor⸗ sitzender, b. Gastwirth Hinrich Meyer in Rhade, Stell⸗ vertreter, Vorsteher Johann Hinrich Kruse in Rhade, in Rhade,

Schriftführer und Kassirer, d. ½ Höfner Johann Hinrich Löhden e. Vollhöfner Johann Eckhoff in Rhadereistedt, f. ½ Höfner Hinrich Blanken in Rhade Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma derselben mit der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden durch das Zevener Wochenblatt, Einladun⸗ gen zu den Generalversammlungen drei Tage vor Abhaltung derselben durch Cirkular. Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jeder Zeit bei dem hiesigen Gerichte einzusehen. Zeven, den 27. Februar 1883. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. hörner, Gerichtsschreiber⸗Anwärter.

C.

9531 Zielenzig. Die in unserem Nr. 18 eingetragene Einzelfirma „C. W. Folger“ zu Zielenzig ist zufolge Verfügung vom 23. Februar 1883 am selben Tage gelöscht worden. Zielenzig, 23. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. III. [9530] Zielenzig. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 63 eingetragene Einzelfirma „B. Marecuse“ zu Sternberg ist zufolge Verfügung vom 26. Fe⸗ bruar 1883 am selben Tage gelöscht worden. Zielenzig, 26 Februar 1883. Königliches Amtsgericht. III.

Zeichen⸗Register Nr. 9. S. Nr. 8 in Nr. 47 Reichs⸗Anz. Nr. 47 Central⸗Handels⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

CC16“ Annaberg. Marke ist eingetragen Nr. 11 zu der Firma: Gebrüder Metzner

in Annaberg, nach Anmeldung vom 14. Fe⸗ bruar 1883, Nachmittags 3 Uhr, für Brücken⸗ und Tafelwaagen das Zeichen:

[9686]

Als unter

Annaberg, den 17. Februar 1883. Königlich Sächs. Amtsgericht. 8 Franz. ““ [8560] Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 437 zu der Firma: Emil Hofmann in Rem⸗

scheid, nach Anmeldung vom 9. Februar 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für Stahl⸗, Eisen⸗, Messing⸗, Holzwaaren, Messer, Scheeren, Bestecke, Nadeln und Instrumente das

Zeichen: 8

Königliches Amtsgerichi zu Barmen.

[9653] Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 438 zu der Firma: Bergische Stahl⸗Industrie⸗ Gesellschaft in Remscheid, nach Anmeldung vom 22. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, für Eisen und Stahl, roh und verarbeitet, geschmiedet, gewalzt und gezogen, Eisen⸗ u. Stahlwaaren, Werkzeuge, Eisen⸗ Stahlgußwaaren das Zeichen:

Koöhnigliches Amtsgericht zu Barmen.

Barmen. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 439 zu der Firma Hermann Paß & 4 Comp. in Remscheid, nach Anmeldung B.. vom 23. Februar 1883, Nachmittags 5 ½ Uhr,

für Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: . Königliches Amtsgericht zu Barmen.

[9655] Braunschweig. Als weitere Marken sind in das Zeichenregister Herzoglichen Amtsgerichts Rid⸗ dagshausen zu der Firma:

Braunschweiger

Actien⸗Cichorien⸗Fabrik zu Rühme, nach Anmeldung vom 22. Februar 1883, Vormit⸗ tags 11 Uhr, für Cichorienfabrikate eingetragen:

unter Nr. 6 das Zeichen:

unter Nr. 7 das Zeichen:

1“ v

Braunschweig, am 22. Februar 1883.

Heerrzogliches Amtsgericht Riddagshausen Schottelius.

Cassel. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 138 zu der Firma: Fröhlich & Wolff in Cassel, nach Anmeldung vom 13. Fe⸗ bruar 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr, für Fabrikat von Leinen, Drell, Segeltuch, Baumwollen⸗ gewebe und Säcken das neben⸗ stehende Zeichen:

Dasselbe wird in verschiedenen Farben je n Grundfarbe des Stoffs aufgedrückt. Königl. Amtsgericht zu Cassel,

Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 120 zu der Firma:

Gebr. Ludwig in Dresden,

nach Anmeldung vom 14. Fe⸗ bruar 1883, Nachmittags

5 Uhr, für Posamenten das Zeichen:

Dresden, am 17. Februar 1883.

Francke.

Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen

Verpackung chemischer Produkte

als

Bleichsoda,

Glanzstärke

und Metall⸗ putzpomade das Zeichen: =

Düsseldorf, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Hannover. In das hiesige Zeichenregist als Marke eingetragen

unter Nr 67 für die

Fin⸗ Lindener Zünd⸗

ütchen⸗ und Thon⸗

waaren Fabrik, nach der

Anmeldung vom 23. Fe⸗

bruar 1883, Mittags 11 ½

Uhr, für Zündhütchen

und Patronen aller Art

und für die Verpackung

dieser Waaren das

Zeichen:

Hannover, den 23. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Fö1“

Iserlohn. Als Marke ist eingetragen

Nr. 117 zu der Firma: von der Becke & Cie. in Hemer, nach Anmeldung vom 16. Februar 1883, Abends z½6 Uhr, zur Be⸗ zeichnung von Eisen⸗ und Stahldrähten aller Art, auch verkupfert und verzinnt, Sprung⸗ federn aller Art, Drahtstifte von Eisen⸗ und 4 auch Messingdraht, Krampen aus Eisendraht g zu Einfriedigungen, das Zeichen:

Iserlohn, den 17. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

—————

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b.

Nr. 72 zu der Firma: Henkel & Co. in Düsseldorf, nach Anmeldung vom sechs und zwanzigsten Februar einschl. 1883, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, für die h

.—

[9659]

[9656]

ach der

Schirgiswalde. eingetragen unter Nr. 1 zu der Fi 3

er Nr. 1 zu der Firma: J. G. Böhme & dorf, nach Anmeldung vom bruar 1883, Leinen und Leinenfabrikate das Zeichen:

Strassburg.

K Cie. in Straßburg laut Nr. 236 des Deutschen für Tabacke und Cigarren eingetragene

Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3038 zu der Firma: Ed- win Hurray Dickinson zu Sheffeld in England, nach Anmel⸗ dung vom 25. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten für Messerschmiede⸗ waaren und Schneidewerkzeuge, eins chließ⸗ lich Sägen und Feilen, das Zeichen:

welches auf den Waaren und Umhüllunge f 2 3 e ) gen aufge⸗ drückt und als Etiketten an diesen angebracht wg. Königliches Amtsgericht Leipzig, 8 den 27. Januar 1883. 8

Steinberger

1 9687 Leipzig. Als Marke ist eingetragen . Nr. 3048 zu der Firma: G. Pellieux & Co. zu Paris in Frankreic, ————;—

nach Anmeldung vom 17.

Februar 1883, Vormittags

11 Uhr 45 Minuten, für

Federhalter und Schreib⸗

ütensilien das Zeichen:

Königliches Amtsgericht Leipzi . den 28. Februar 1883. 1t Steinberger.

Als Marke ist Söhne in Wehrs⸗ Nachmittags 6 Uhr, für

9665 Kaiserliches h sʒt Als Marke ist gelöscht: Straßburg. 1) Das unter Nr. 9 zu der Firma C. Wieser aut Bekanntmachung in Reichs⸗Anzeigers von 1875 Zeichen;

2 28 G 2) das Firma Engen Unselt

unter Nr. 15 zu der

in Straßburg laut Bekanntmachung in Nr. 240 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Schuh⸗ waaren eingetragene Zeichen. 8

Straßburg, den 27. Februar 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

1

i [9737] unter

h h

er ist 1

ü

unter

de A

8

[9558]

Kaufhändlerin Agnes Schulten Pg daselbst unter 10. Februar 1883 vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selb

Tage bestätigt ist, hierdurch 3

[9569]

abwesenden Johannes Schlitt VII.

Verwalter: 1 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. einschl.

meiner Prüfungstermin den Vormittags 9 Uhr.

Mittags 1 Uhr,

eines anderen Verwalters, sowie über die eines Gläubigerausschusses und eintretenden

und zur Prüfung der angemeldeten

hörige Sache in Besitz etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu die Verpflichtung auferlegt, Sache und von den Forderungen, für welche sie aus

der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch

nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März . 1883 Anzeige zu machen. 2 Der Gerichtsschreiber des Königlichen

[9549]

geschäft) ist in Folge eines

Konkurse. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

zu Aachen, der Firma N. Urlichs nachdem der im Vergleichs⸗ angenommene Zwangs⸗

chulten wird,

aufgehoben. Aachen, den 27. Februar lnfgen Königliches Amtsgericht. V

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des an unbekanntem Orte von Leusel st heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs erfnse⸗ Geometer Wollrab dahier. Offener April 1883 Anmeldefrist bis zum 17. April 1883 Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ 24. April 1883,

Alsfeld, den 27. Februar 1883. Großh. Hess. Amtsgericht Alsfeld. Ebel.

.“

9555=° Konkursverfahren.

Auf Grund des §. 103 der Konkursordnung wird iermit Folgendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ramson ier wird heute, am 26. Februar 1883, das Konkursverfahren eröffnet. Wendt wird zum

Konkursforderungen sind bis zum 19. 883 bei dem Gerichte LL“ 8 die Wahl

Es wird zur Beschlußfassung über Bestellung Falls

ber die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten

Der Amtsgerichtssekretär

Konkursverwalter ernannt.

Gegenstände auf

den 21. März 1883, Vormittags 11 Uhr, n Forderungen auf den 29. März 1883, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗

haben oder zur Konkursmasse

leisten, auch von dem Besitze der

.“ Amtsgerichts zu Belgard. 8 8 8 Ehmke, i. V.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen s Kaufmanns Emil Arendt, in Firma Emil rendt, Kurstraße Nr. 36 (Herrenkonfektionzs⸗ von dem Gemeinschuldner machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche eergleichstermin auf

den 14. März 1883, Vormittags 11 Uhr,