ö1
vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Iüdenftraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anbe⸗
raumt. 1
Berlin, den 26. Februar 18833.
Schwietzke, u““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. “ Abtheilung 4.
[9756] 1“ “ b
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maklers Carl Franz Alexander Isensee, in Firma C. A. Isensee hierselbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 14. Februar 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben.
Bremen, den 1. März 1883.
1 Der Gerichtsschreiber: Stede
95,590 19652]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. F. Langbehn in Burg a. F. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 21. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vir dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗
mmt..
Burg a. F., den 25. Februar 1883.
Voigt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
18867] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich Ernst Müller in Clausnitz wird heute, am 27. Februar 1883, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klinger
Burgstädt. 1 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März
1883.
Anmeldefrist bis zum 21. März 1883.
Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 31. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Burgstädt, am 27. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Dr. Engel, A.⸗R. Beglaubigt: Hübler, Gerichtsschreiber
188) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. H. Höhmann zu Cassel ist heute, am 27. Februar 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet.
Konkursverwalter Bromeis hier.
Anmeldetermin bis zum 24. vess 1883.
Prüfungstermin den 31. März 1883, Vormit⸗ tags 12 Uhr. 1
ffener Arrest und Anzeigefrist bis zum 24. März 1883. Kdönigliches Amtsgericht zu Cassel, Abth. 2. 8 gez. Knatz. v Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Donath.
19565]=2 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Rabeneick zu Cassel, Klosterstr. Nr. 12, wird hente, am 27. Februar 1883, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1 Privatsekretär H. P. Collmanu in Cassel. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21. März 1883. 8 Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 30. März 1883, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3, zu Cassel. (gez.) Hüpeden. , Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.
[9755] K. Württ. Amtsgericht Crailsheim.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des † Johann Droßmann, gew. Wirthschaftspächters in Onolzheim, ist nach erfolgter Schlußverthei⸗ lung aufgehoben worden.
Crailsheim, den 27. Februar 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amsgerichts:
Dreher.
in
Handelskammer ⸗ Sekretär
[9551]
In der Goldarbeiter Georg Dieckmann'schen Konkurssache beträgt die Summe der Forderungen der Gläubiger 11 305 ℳ 91 ₰ und der zur Ver⸗ theilung verfügbare Massenbestand 2387 ℳ 34 ₰
Culm, 1. März 1883. b
Der Verwalter des Konkurses. Justizrath Kairies.
1975311 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Gustav Wurm zu Dortmund ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich auf⸗ gehoben.
Dortmund, den 19. Februar 1883.
Koönigliches Amtsgericht.
87751]1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der andelsgesellschaft unter der Firma Geneis & üdiger in Dresden wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 1. März 1883. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
197500 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den überschuldeten Nachlaß des verstorbenen Kaufmagus Bernhardt Georg Eisenstuck in Dresden wüird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 1. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
197522 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steindruckers Friedrich Wilhelm Koppenhagen in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 1. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[9754] Kgl. Amtsger. Duisburg.
Das Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Kaufmanns Julius Schlütter zu Duisburg ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich am 28. Februar 1883 aufgehoben.
“
19669050 Bekanntmachung.
Es wird bekannt gegeben, daß das K. Amtsgericht Eichstätt nach Abhaltung des Schlußtermines das Konkursverfahren über das Vermögen der Schneiderseheleute Hermann und Lida Martin von Eichstätt am Heutigen aufgehoben hat.
Eichstätt, 28. Februar 1883.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ei Straßer, Sekretär.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Walkermeisters Reinhold Landow zu Neiß⸗ mühle ist in Folge eines von dem Gemeinschuld⸗ ner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 19. März 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Forst, den 27. Februar 1883.
Bombe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [9714] Beschluß.
In der Sommerfeld'schen Konkurssache N. 1/1881 wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Sommerfeld zu Friede⸗ berg N./M. nach Abhaltung des Schlußtermins vom 15. Februar 1883 in Gemäßheit des §. 151 K. O. aufgehoben.
Friedeberg N./M., den 15. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht
Ueber das Vermögen des Kommunal⸗Em⸗ pfängers Theodor Voigt, früher zu Hemmerden und jetzt im Arresthause zu Düsseldorf ist heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Schlick in Greven⸗ broich. 8
Anmeldefrist bis zum 26. April 1883.
Erste Gläubigerversammlung am 21. März cr., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 11. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. März cr.
Grevenbroich, den 26. Februar. 1883.
. Kuhring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berichtigung. Anetsgericht Hamburg, (Abtheilung für Konkurssachen ꝛc.) In der Anzeige Nr. 8784 vom 23. Febr. d. J. (Nr. 48 d. Bl.) ist der Name des Gemeinschuldners Lübcke nicht Lübeke zu lesen.
(9568]3 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rittergutspächters August Hübner zu Braunsroda wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen hat, heute am 26. Februar 1883, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaiserliche Postverwalter a. D. Büttner hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 11. April 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf
den 21. März 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 16. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche
e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. April 1883 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Heldrungen, 26. Februar 1883.
1 gez. Bodenstein.
den
[95541 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Ziegeleiarbeiters Friedrich Pannicke in Bobban ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Donnerstag, den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Jeßnitz, den 28. Februar 1883.
1 „Donat, Bur.⸗Diätar, Gerichtsschreiber des Herzoglich. Amtsgerichts. i. V.
1888 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Vorschuß Vereins I. zu Landeck, Ein⸗ getragene Genossenschaft, in Liquidation ist
8
1““
zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf
den 20. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt.
Landeck, den 24. Februar 1883.
Lachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9553 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der ledigen Constanze Chillot von Ladenburg ist am 24. Februar d. Is., Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann C. F. 888 in Ladenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März d. Js. einschl. Anmeldefrist bis zum 24. März d. Is. einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgem. Prüfungstermin: 6. April d. Is., Vorm. 10 Uhr, im Gerichtshause in Ladenburg.
Mannheim, den 24. Februar 1883.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Meier. [96711 K. Amtsgericht Neckarsulm. Ueber das Vermögen des Rupert Schiemer, Bauers in Untergriesheim, ist heute, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
öffnet worden.
Konkursverwalter: Gerichtsnotar Collin hier. Anmeldefrist bis 30. April 1883. Wahltermin 28. März 1883, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. März 1883. E““ 16. Mai 1883, Vormittags
r.
Den 28. Februar 1883.
Gerichtsschreiber Koch.
Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Wittwe Schuh⸗ machermeister Johann Jersch zu Paderborn ist am 28. Februar 1883, V.⸗M. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentner R. Dullo hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1883. Anmeldefrist bis zum 31. März 1883 ein⸗ Erste Gläubigerversammlung 1““ 3. April 1883, B.⸗M. 11 Uhr. 3 Allgemeiner Prüfungstermin 24. April 1883, V.⸗M. 10 Uhr. Paderborn, den 28. Februar 1883. Stöcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9711]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Püächters Wilh. Burmeister zu Stroh⸗ kirchen wird hiermit auf desfallsigen Antrag des Gemeinschuldners bei nachgewiesener Zustimmung aller Konkursgläubiger und nach vorgewesenem Ver⸗ fahren aus §. 189 der Konkursordnung eingestellt.
Rehna, den 28. Februar 1883.
Großherz. Mecklenb.⸗Schw. Amtsgericht.
[95442 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das nachgelassene Vermögen des vormaligen Wollhändlers Karl Robert Bechler in Reichenbach, gewesenen In⸗ habers der dasigen Firma Robert Bechler, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. “
Reichenbach, den 21. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Forkel. Veröffentlicht: Nagler, G.⸗S.
195572 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Ludwig Schulz zu Schenefeld ist am 26. Fe⸗ — 1883, Mittags 12 ¾ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet.
Verwalter: Gerichtsvollzieheranwärter Klinghoff zu Schenefeld.
. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April
Anmeldungen von Konkursforderungen bis zum 28. April cr.
Erste Gläubigerversammlung zugleich über die event. Verwerthung der Immobilien
Mittwoch, den 14. März 1883, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 8. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. 1. önigliches Amtsgericht zu Scheuefeld. gez. Deittert. Veröffentlicht: Holde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9542] Residenzstadt Stuttgart.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gipsers Johann Hagenmaier in Stuttgart, (Weberstr. Nr. 2), wurde heute, am 26. Februar 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Gerichtsnotar Haberer in Stutt⸗ gart zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 27. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfas3sung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf “
Dienstag, den 10. April 188838, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude A. G. Zimmer Nr. 33, eine Treppe, Termin anberaumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1883 erlassen worden. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts 8 dita . Stadt. aid.
1971221 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Sahra Baer. Wwe. von Lazars. Hecker, Händlerin in Sulz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sulz, den 19. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
y ggez. Eppel. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Drumm, Gerichtsschreiber.
[9713] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Mai 1881 in Niedermühl verstorbenen Vorwerkspächters Gustav Schimmelpfennig wird gemäß §. 190 der K. O. eingestellt.
Tuchel, den 24. Februar 1883
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schütza, Gerichts schreib
[9570 Konkursverfahren.
Nr. 2652. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Heer von Vöhrenbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf 1“
Mittwoch, den 21. März 1883,V Vormitiags 9 Uhr, . vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. LSA“
Villingen, den 25. Februar 1883. “
Huber, “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[9670] “
Leffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Putzmacherin Anna Reitzenstein dahier wurde am 26. Februar 1883, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Gerichtsvollzieher Steinacher dahier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. März
1. Js. Anmeldefrist bis 15. März 1883. 1 Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 20. März er., Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 12. Würzburg, am 27. Februar 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. I. Baumüller, Sekr.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 53.
[9768] Bekaunntmachung.
Am 1. März d J. tritt der XI. Nachtrag zu Heft II des Lokalgütertarifs für die Eisenbahnen in “ und Wilhelm⸗Luxemburgbahn in
erraft.
Straßburg, den 23. Februar 1883. n
Kaiserliche General⸗Direktion 8 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Sendungen an Saatgut, Viehfutter und Brenn⸗ material nach Stationen der Kreise Simmern, Adenau, Neuwied, Cochem, Kreuznach und Zell des Regierungsbezirks Coblenz genießen, sofern dieselben mit einer Bescheinigung des betreffenden Kreis⸗ Landraths versehen sind, daß sie auf seine Ver⸗ anlassung zur Versorgung bedürftiger Kreiseinge⸗ sessener erfolgen, bis zum 15. Mai d. J. eine Fracht⸗ ermäßigung von 50 %. Cöln, den 28. Februar 1883 Königliche Eisenbahn⸗Direktion (links⸗ rheinische)
[9766]
Nr. 4662 D. Für die Zeit vom 19. Februar bis inkl. 14. März 1883 ist im Verkehre von Wien und einigen vorgelegenen Stationen nach Dresden⸗Elbkai für Getreidesendungen bei Aufgabe resp. Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg pro Wagen ein ermäßigter Frachtsatz von 1,99 ℳ pro 100 kg zur Einführung gekommen. Dieser Frachtsatz wird, insoweit nicht gegen die vor dem 19. Februar cr. bestandenen Taxen (vergl. Ueber⸗ nahmetarif vom 15. März 1880 nebst Nachträgen) Erhöhungen hierdurch eintreten, vom 15. März d. J. ab auf 2,09 ℳ pro 100 kg festgesetzt. Diejenigen österreichischen Stationen, für welche obige G Anwendung finden, theilen wir auf Verlangen mit. Dresden, am 27. Februar 1883. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisen⸗ bahnen. von Tschirschky.
[9767277) 8 8
Nr. 4032 D. Mit 15. April 1883 gelangen im Güter⸗Verkehr zwischen ungarischen Stationen einerseits und Dresden⸗Elbkai andererseits neue Sätze des Ausnahmetarifs 9 a. (für Getreide ꝛc.), 9 b. (für leere Säcke), 9c. (für Oelkuchen ec.), 9 d. (für Stärke ꝛc.), und g9e. (für Glaubersalz) zur Einführung, welche neben einzelnen Ermäßi⸗ gungen zumeist Erhöhungen gegenuüͤber den bezüg⸗ lichen Ausnahmesätzen des Nachtrags I. vom 15. Oktober 1882 zum Sächsisch⸗Ungarischen Ueber⸗ nahmetarife enthalten. Ueber die Höhe dieser Sätze giebt unser Verkehrsbureau Auskunft. Dresden, am 27. Februar 1883. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staats⸗Eisenbahnen. von Tschirschky.
[9765]
R. Nr. 4757 D. Zum Tarife für den Bayerisch⸗ Sächsischen Güterverkehr vom 1. August 1881 ist der Nachtrag VI., giltig vom 10. März d. J. ab, erschienen und bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erlangen. Dresden, den 28. Februar 1883. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Ver⸗ waltung.
Redacteur: Riedel. ür der Erpedition (Kesseh)
Berlint:
ruck: W. Elsner. 8
8
No. 53.
Berlin, Freitag, den 2. März
perliner Börse vom 2. März 1883. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4.25 Mark. Ssterr. Währung = 2 100 Gulden holl. Währ.
sterdam 100 Fl. ee 100 . 100 Fr. 100 Fr. Skandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen 100 Kr. London . 1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. .100 Fl. do. 100 Fl. Wien, öst. W. 100 Fl. S. 6000 l. 1 Schwz. Plätze 100 Fr.
— 005 00= 00 000— Z= 500 5 00
Italien. Plätze 100 Lire 10 T
Petersburg 100 S.-R. 3 do. .100 S.-R. 3
r— ,
— 13,28E38E2EBEZSBEEBNEG
Mark. 7 Gulden
W M.
100 Francs = 39 Kurk. aüdd. Währ. — 12 Mart = 170 Mazk. 1 Mark Banc- — 1. 0 Hark 1 Lirre Steriing — 20 Merk.
Neochsel.
5
80n
8
170
1. 4 169
00
5 — 203 75 bz Warschan 100 S.-R. 8 T. 6 205,20 bz
60 bz 90 bz
1 Galdas⸗
deld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück.. Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück bö pr. Stück
0.
pr. 500 Gramm fein..
Engl. Bankn. Pr. 1 Lv. Sterl.. Franz. Bankn. pr. 100 Fres Oesterr. Banknoten per 100 Fl...
do.
Silbergulden per 100 Fl..
Russische Banknoten per 100 Rubej
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %
16,24 bz B 4,22 G
11396 50 G
81˙50 bz B 170 85 bz
205 80 bz
FPonds- and Staats-Papiere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4 u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.
do. do. Staats-Anleihe 1888 4 do. 1850, 52, 53, 62/4 Staats-Schuldscheine . . 3 ½
1/, 1 71
7174ℳ 1/4
. 3 ½ 1/1
4 1/1. u. 1/7.
7 u. ¼ ¹0. „u. 1/10. .u. 1./7
Kurmärkische Sehuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11.
Neumärkische do.
do. do.
do. do.
Breslauer Stadt-Anleihe- Casseler Stadt-Anleihe. 4
Cölner Stadt-Anleihe 4 ½
Elberfelder Stadt-Oblig.
Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 V
Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig...
Westpreues. Prov. -Anl. ¹
do. do. ..
Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½
Berliner
do. Ostpreussische.. do. Pommersche.. do. do. Landes-Kr. Posensche, neue.. Sächsische seehlscische altland. 8 do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. C. I. II. do. do. II. do. neue I. II. do. do. II. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfülische.. Westpr., rittersch.. do. H0... do. Serie I. do. II. Serie.. do. Neulandsch. II. do. II. Int.-Sch. b do. do. I. Hannoversche... Hessen-Nassau. Kur- u. Neumärk.. Lauenburger.. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westf. Sächsischoe 4 Schlesische.. 4 Schleswig-Holstein 4
956
Pfandbriefe.
2297—
20,—
foeeüEEgIEnee’nSne’n Se n 1
.
3
aES
Rentenbriefe.
Kur- und Neumärk. 3 ½ neue 3 ½
“
ec,—
——
1
—,—O—öqOAAAnE EEETETEETEE
5SEEHSHEHEEESESESSEAAHASNSESESIS'S2
c. 22
2 —
1/1 1/4
14
—,— —
/1. u. 1/4.u. 1/10. 1/⁄4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10.
3 ½ 1/1. u. 1/7.
102 25 B 104 00 bz 1/2,20 bz B 101,00 G 101,00 G 98,30 bz 99,00 bz
99 00 bz 100,50 B
—4
—,—,—-,—9—9,—-—6ß —6—,—————ß—9e—9—,—89 —n9ö—öö,h — — ——
23ö23ö25ö2öö:2ööönöööö’öS
—8 —
8FSEAEESSSESSSHSESESSSSSSEA;SAF ,— — 1. — —
— —
—,——— — — —ö;:2—
—,— — — 2——
—8h9—hN— — - — — —,—⸗ℳx—ℳ Nh HW HqA
1/7. 1/7. 1/7.
.u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
.u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
.u. 1/10.
¶1/4. u. 1/10.
1/4
u. 1/10.
96 00 G
ö. 101 25 G /(8. 100 90 bz G 103,00 G 100 25 bz 99,75 bz G 100 70 bz O. 101 25 G 100,00 G .100,60 bz B
7. 108 60 B 7. 104,20 G 100,80 B
101 40 bz G 96 20 bz
92 75 bz 101.60 bz
101,00 bz G
92,10 G 101 60 bz G
103,50 bz
J101,00 G
„
101,40 G .101.10 G 7. 102 00 G 101 10 G ;J102 00 G 101,.10 G .102 20 G J100 60 B 101 40 B 92 30 bz 101 60 B 101,00 G
101,50 G 100 90 bz
101,80G 100,90 G 101,00 B 100,90 G 100,90 B 101,20 G 101,00 G
101,00 bz 100 80 G
Badische St.-Eisenb.-A. 4 Bayerische Anl. de 1875 4
versch.
1/1
.u. 1/7.
Bremer Anleihe de 1874 4 ½1/3. u. 1/9.
do. do. Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente..
2
Sächsische Staats-Rente? V
Sächs. Landw.-Pfandbr.
Württemb. Staats-Anl.“ Preuss. Pr.-Anl. 1855. . Hezs. Pr.-Sch. à 40 Thlr. —
88
de 1880/ 4 1/2. u. 1/8. 4 15/5 15/11 4 1/3. u. 1/9.
3½ 1/2. u. 1/8. 88,50 bz
101 75G 102,10 bz 102,25 G 101,20 B
7. 94,50 G
Stück
7. 101,50 G
81,25 bz
⁷
102,20 bz
147.10 bz G 300,00 bz
Badische Pr.-Anl. de1887 ,4 do. 35 Fl.-Loose — Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl-Loose — Cöln-Mind Pr.-Antheil. 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ Dtsch. Gr Prüm.-Pfdbr. I. 5 do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ Meininger 7 Fl.-Loose — do. Eyp.-Prüm.-PfHdbr. 4 Oldenb. 40 Thlx.-L. p. St. 3 Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4
1/2. u1/8. pr. Stück 1/6. pr. Stück
1⁄4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7¹.
13.
1/4.
1/2. 17. 15/⁄4. u 10.
133 25 bz 133,30 bz 98,00 bz 1/4.2. 1/10. 125 75 B 120 00 bz B 115 50 B 188 50 bz
184,75 G
pr. Stück [27,50 2 G
117,50 B 146,75 bz
94,50 bz G
Bergisch-Mürk. St.-A. 5
do. St.-Prior. 5
Münster-Hamm. St.-Act. 4 Niederschl.-Märk. „ 4 Rheinische „ h“ 1 Thüringer Lit. A. „
kers.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1. u. 1/7 Märkisch-Posener St.-A. 4
Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7. „ mit ganzj. Dividsch. 3 ½ 1/1. u. 1/7 mit Talon 3 ½
6 ½ 1/1. 9 81 1 /
1/1.
“ 171.
1/1. 1/1. u. 1/1. u.
u.
1/7. 18 710.
1/4. u. 1 1
*
Vom Staat erwerbdene Hisenbahnen.
127 50 bz G
ab. 119,30 G
40,30 ,₰
abg 89 25 b G
89.25 bz G 89 2502 G 100 50 B 100 752
ab. 165 70 bz G
ab. 101 80 G
ab. 215 50 bz G
New-Yerker Stadt-Anl. 6 do. do. 7 Finnlündische Loose — Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig. 9 Luxemb. Staats-Anl. v. 82 G Oesterz. Gold-Rente.. do. Papier-Rente 4 do. ds. do. do. do. Sülber-Bente.. do. do. 4 40. 250 Fl.-Loose1 854,4
do. Dtt.-Anl. 1860/5 do. do. 1864— do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 Pester Stadt-Anleihe 6 do. do. kleine 6 Poln. Pfendbriefe... do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse... do. bittel. do. kleine.. Rumän. Stzats-Obligat. 6 kleiue 6 fund. 5 mittel 5 kleine 5 8 amort. 5 Runss.-Engl. Anl. de 1822 5 do. do. de 1859 3 do. de 18682 5 0. do. kleine 5 do. consol, Anl. 1870/5 do. do. 1871 5 do. de. kleine 5 do. do. 18725 do. do. kleine 5 do. do. 187³˙5 do. do. kleine 5 do. do.
do. do. do. 1877 5 do. do. 1880 4 do. Orient-Anleihe I. 5 do. do. I. 5 do. Nicolai-Oblig.... 4 do. Poln. Schatzoblig. 4 do. do. kleine do. Pr.-Anleihe de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.. do. 6. do. do. deo. Boden-Kredit.... do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75
AaCe̊ᷓonsnn
do.
do. do. v. 1878,4
Ungarische Goldrente 6 do. do. 4 do. Gold-Invest.-Anl. 5 do. Papierrente 5 do. Loose do. St.-Eisenb.-Anl.. do. Alig. Bodkr.-Pfdbr. 5 do. Bodenkredit... do. do. Gold-Pfdbr. 5
Wiener Communai-Anl. 5
Norweguechs Anl del 874 4 ½
do. Kredit-Loose 1858—
pr. Stück
Anleihe 1875 4 ½ 1/4. u. /10. kleine 4 ½ 14. u.1610.
1 do. Hyp.-Pfandbr. 74 4 ½ 1 do. neue 79/4 ½ 14
1
do. Stxdte-Hyp. Pidbr. 42 Turkizche Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
Auzländische Ponds.
1/1. u. 1/7.] 1/5. u. 1/11. pr. Stück 11/1. u. 1/7. .u. 1/7. 8 19 5.15/11 191 . U. 1/8. .u. 1/11. . u. 1/7. /4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11.
S
₰
—r—sF
““] 5
92 ₰ 8 FA g
— ——
45—öhq —, —,—,—,— —
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7.] 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/ 1/1. u. / 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11.
7. 7
1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.
1/1. n. 1/1 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/5. u. 1/11.
47,80 bz G 89 90 bz 101,25 G 101 00 G
83 25 bz B 66,60 bz
66 60 bz 79,60 G
67 00 B 66,90e b2z G
328,00 B 122,30 bz 322 00 bz 100,50 bz 88 40 B* 89,50 G
*.
—₰
63 90 bz kf Z.
56,00 G „E 109,00 bz
110 60 bz G 110 60 bz G 103,50 bz G 103 50 bz G 97,75 B 97,75 B
98,40 bz 93,40 bz G 85,75 bz G 67,75 G
86,90 bz 87,80 bz G 88,25 bz G 88 25 bz G 88,25 bz G 88,25 52 G 88,40 à 50 bz 88.40 à50 bz 78.60a70 bz 79 50 B
73,30 bz 58 50 bz B 58.40 bz 78,80 bz B 84,70 bz B 141,40 B 138,90 bz
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.] 1/1. u. 1/7. /11. u. 1/7. 72. u. 1/8. 4. u. 1/10. /1. u. 1/7. 1. u. 1
a. 1/7.
/ 2
F
1/7. 1/7
—B —y — 8 g
8 “
e*+
1/7. 12
ück
12.
2
8F
—x—E — — ,— — O do —
—-öq—O,—,—
88 S
8 F
—— —
— —— e 2
46 80 bz
59,20 G 83,50 bz B 83,50 bz 72 50 bz B 103 40 G 101 75 G 102 00 G 93 50 B 99 75 B 13,20 bz*
102,50 bz B
77. 76,40 bz G
94,00 bz B
/12. 74,70 G
227,00 G 97,50 bz B 83,75 G
9. 101 40 G 7.104,70 B
Anhalt-Deas. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. 8 rückz. 110/4 do. V. rückz. 100/ 4 D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 do. “““ ds. vTbööö
Hamb. Hygoth.-Pfand br. 5 do do 0
do. Hypoth.-Pfandbr. 4
Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 mesl
p do. lo.
4 ½ 4 1/4. u. 1/10.
11/1. u. 1/7. 4 1/⁄4.u. 1/10. do. 4 ½
H. Henckel Oblig. rz. 105 ,4 ½ 1/4. u. 1/10.
Hvre.-Pfd.J.rz.125,4 1/1. n. 17. rz. 100 4 ½
1/1. u. 1/7. versch.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. versch.
11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.n.1/10. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
versch.
Deoutsehe Hypotheken-CertHHlbato
104,60 bz B 101 80 G 97 00 bz 107 50 bz 103 50 bz G 95 50 bz G 103 60 B 102 00 bz 99 00 bz 105 90 G 100,00 B 95,00 bz G 99,20 bz G 110,40 bz G 109,50 G 101,00 bz G
92,25 0n 1er f.
S. — 8 8 8
82
2405˙26 11.
9Ql Sqz.
a i⸗ Nordd. Hyp.-Pfand do do. do.
do. do.
II. rz. 110.
do. Ser. III. rz. 100
do. „ V. VI. rz. 1001886 5 1z. 115 rz. 100
do. do. Pr. Ctrb. Pfãb. unk. r. do. do. do
rZ
rz do. 1883 do.
Pr. Hyp.-A.-B. I. do. do. do.
do. do.
do. ds do. do. do Stett. Nat.-Hyp.-Kr. do. do.
do do.
do.
Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Berlin-Dresden. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar
Marienb.-Mlawka MHckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf. gar.
Oels-Gnesen . .. Ostpr. Südbahn . Posen-Creuzburg R.-Oder-U.-Bahn Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.) do. 2 ¼ conv. T... Werrà-Bahn.
Hehunge, Hyp.- Ptndbr 4 ¼ Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.“
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100
III. rz. 100 Pr. B.-Kredit-B. unkdüb. Hyp.-Br. rz. 110 2
Iz.
do. 1880, 81, 82 rz.
Schles. Bedenkr.-Pfndbr. 5 do. rz. 110/ 4 ½ versch.
4 1/1. ⸗Ges. 5 1/1 do. rz. 110 4 ½ 1/1 doe. rz. 110/ 4 1/1 Sudd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5
Main--Ludwigsh. 3
Obschl. A. C. D. E. 11 /10 do. (Lit. B. gar.) 1-
4
HERᷣHH̊RH̊ENERᷣNRHp
br. 5
8
,—
2¼—
ScScE
eH
—OOOOqq ——— ———— ——
,—
§0
1882
Sc %—
z. 110/5 110 4 ½ 100˙5 100/ 4 8 Int. 4 1/ 8
kündb. 4 1/4 u. rz. 120/4 ½ 1/1. u. 1 / II. rz. 100 5 1/1. IIIIV.V. rz. 1005 VI. rz. 1105 1/1. VII. rz VIII. rz. I Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1 Rhein Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ 1/4. 4 1/4. u. 1/10. versch.
100 4½ 1/1. 100 4 1/1.
7
48
1882
3 15 1
0
WPcoc⸗-bnfbrrefPeröennn
8. 8
0
PmEwn
. . .
-bb.
¹
607— n-
8
9— üluleln.
SFEEnn
2 2.
— en
1eereg!] IHleIliIiIIElellli
—— — — — —
—,—O—OOy—- — — —
“““ 7 ——OhSPÖSPFEEeE.
————.— — —
—ö2S2SͤöNͤ
1 u. 1/ G
versch.
u. 1/ u.
erLaaxee SS2ö28EB
u. 1/1
u. 1/
U U u
do. versch. do. 1872 1879,4 1/1. u. 1/7.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Frioritäts-Aetlen.
(Dis eingeklammerten Dividende
1881
1/1. 8 1/4. 1/1. i9 1/1.
1/1. u.7
1/1. u. 1/1. 1
28ök28öB
797 25 bz
100 10 bz 100,40 bz
90 [101,00 G
99,75 G .108,50 B 104 90 B 101.00 bz G
7. 100,25 B
99,90 B
J111,10 bz 101,10 ,2 103,50 bz G 109.,20 B 98,00 bz G
109,00 G J105 00 bz G 104,00 u 99.,50 G .99 50 bz 101,00 G 106,25 bz G 100,20 G 102,25 bz G 107.00 bz B 101,00 bz G 97,00 bz G ö. 101,25 bz G 100,50 B 98,60 bz 103,10 G 107.25 G 98,60 G 101,00 G 103, 10 bz G 98,60 bz G 100,60 G 100,50 bz 100,00 bz
bedsuten Bauzinsen).
Zins-T
53 00 bz G 221.00 bz B 13,90 bz G 348,50 bz 106 75 bz B 58.90 bz G 27 25 bz G 203 25 bz B 101,00 bz G 115,30 bz 184,00 bz 8,25 bz B 28,50 bz G
„u. 7 251 75 bz
u. 7186 00 bz B
30,90 bz 108 50 bz 28.90 bz 178,90 bz 103.10 G 25.25 bz 37,00 bz 27,10 bz G 18 90 bz B 97,00 bz B
Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar. Böh. West. (5gar.) BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos.
Gotthardb. 95 %. Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 4£ ½ Oest. Ndwb. 18 do. B. Elbeth.)] 24., Reichenb.-Pard.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsh. do. Westb.. Sudöst. (L)p. S. i. 1 Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) War.-W. p. S. i. M.
8
Gal. (CarlB.)gar. 7,2
eveo 2e
cncde-öeoeeeööeeSrenSmne
Leaen
ο1 8
86— 0
2— SSIAn L-2
ARoEemEREGEEGNEE
—₰½
&E R 0
82
S5SSb
3—48“*
4;
— ᷣ
1/1. u. 1/1. u. 1/1.
34 50 bz G
7 [145,50bz
249,50 bz G 53.10 bz
129,00 bz B 78,00 bz G; 136 00 bz G
:7 91 75 G
83,00 bz 132 60 bz 113.20 bz G 62 00 bz G 70,70 bz G
8. 120.10 bz G
13 60 bz G 7 593.00 bz 360,50 bz 414,50 bz 65 25 bz 134,00 G 61.70 G 61,00 bz 108 70 bz G 63,80 bz G 53,80 bz 22,50 bz G 7[69,50 bz G 7¹177,00 bz G 210,50 bz G
Ang.-Schw. St. Pr. Berl. Dresd. „ Bresl.-Warsch. „ Hal.-Sor.-Gub. „ Marienb-Mlaw., Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzb. R. Oderufer Saalbahn Tilsit-Insterb. Weimar-Gera ,
2 A222 2 2 2 à 2
⅓EüSRIGnEEERS
. —
0—
IiIIIIIIiIiIIII
0— Saoamaoassnmonsn
,
Sc⸗ SocchooSnScehde Sr-echche
1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1.
1 1 1 ; 1 1
1 1 1. 1 /1 1
43.25 bz
45 60 bz G 74,75 bz G 101.10 bz G 110,00 bz G 20,40 bz 94.10 G 77,00 bz G 78 60 bz G 107,40 bz G 93 40 bz G 175,90 bz G 84 00 bz G 91,25 bz G 52 00 bz G
Dux-Bodenb. A. . B.
do do.
Bisenbahn-Prloritats-A Aachen-Jülicher... Bergisch-HMärk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. S. v. St. 3 ¼ g. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 194.,20 B
[—
AS
8.
2
otlen .II.
. 3 1 82 1.
1 1/1. 1 1 /
1u“
und u. 1/7.
128,25 bz G
103,00 G 103.00 G
Obligationon 105,10 bz kl. f.
do. Lit. C. vW b“ VI. Ser. do. VII. Ser. do. VIII. Ser... do. 5 do 4 do. do. III. Em. 4 ½ do. Dortmund-SoestI. Ser 4 do. do. II. Ser. 4 ½ do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1 do. do. II. Em. 4 ½ 1/1. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 1/1. do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½/ do. Lit. C. 4 ½ 1 Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ 1 Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1 Berlin-Görlitzer conv. 4 ½1 do. 1 1 1
do. do. do. do.
.3 ½ 1/1. u. 1/7
.u. 1/7. 1/7. . 1/7. .1/7.
HANMMwFoeE- —,——————— ˖OA—* J—2 -OOO'OOqSOSOVgS
F
. R
n
*.
2
1
9
-
2
- - - - - - -
I
.——,—
—2
582ö12öN8S —282822822n28NSISXNIANS
— —,—— — —,——
do. it. Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 4 do. III. conv. 4 ⅓ Berl.-P. Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1. u. do. Lit. C. neue 4 1/ do. Lit. D. neue 4 ½ 1 do. Lit. EF. 4 ½ 1 do. Lit. F. 4 ⅓ 1/1. u. Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 4 1/4. u. Braunschweigische 4 ½¼ 1/1. do. A“ Br.-Schw.-Frh. Lt. D. E. F. 4 ½ 1/1. 8 do. Hit. G. 4 ½ 1/1. u. Dä.... do. de 1876. do. de 1879.. Cöln-Mindener I. Em.. do. II. Em. 1853 do. III. Em. A. do. Co. Lit. B. de. 3 gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VI. B. do. VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar. Lübeck-Büehen garant 4 Märkisch-Posener conv. 4 ½ Magdeb.-Halberst. 1861 42 do. v. 1865. ““ Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. 4 Magdebrg.-Wittenberge do. do. Mainz-Ludw. 68-69 gar. do. do.
- 1 aann
. . . . X. .
1 /
—ööööö88Zssbb1414-““
——
1
5EBSEHHAS;HAᷣHSEHAES'HSAEHAEHAREREAHEqEq'Fʒ
e, ataAiass —q—q————EO
8 R& F
8
—
-à
———9,-i— —-d -,—- ,8-d e8
avRAl c
—,.,— —
—
8 /
oreʒʒwor·tor·
0%—
ec7,— 111“ 83
III1 SSHASSESSESESEASE
—,—— ——*
EE1e..“ —
rtMreN rN
90
K.nafle eeere
— —
—,— —- —O—O —— O--O-OAOͤ
55AEAS5SAEAS;;
roer ee
eC
——EE—— —,—8O——AOAN— .
——9öö—ööy—
80—
EEETE“
—
4
4 ½ do. 1875 1876/5 do. I. u. II. 1878 5 do. do. 1874 4 do. do. 1881 4 Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 / do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ % do. do. Oberschlesische 4
5—
d.⸗ .
—
—8—,ℳ-ℳ9-d99ꝛ9Fyℳ-dh9— —8öbnns
—— — — , — g —,———
—+ Sbd5ESSgP
. 4 .
5EHSHEHSEEEE'F
eor
- ———ꝙ—
28S2n2öönöSSöSöNSSS
—,—
eooHro.
5558ASAHASSASA;S'SHᷣSéSSX'AS
üerengesns
8 do. v. 1880]. do. (Brieg-Neisse) do. Niederschl. Zwgb.; do. (Stargard-Posen) 4 1/4. do. II. u. III. Em. 4 ½
Oels-Gnesen. Ostpreuss. Südb. A. B. C.⸗ Posen-Creuzburg.. Rechte Oderufer.. do. Rheinische do. II. Em. v. St. do. III. Em. v. 5 do. do. v. 62, do. do. 1869, 71 u. 73 4 ½ do. Cöln-Crefelder 4 ½ Saalbahn gar. conv. 4 Schleswiger 4 Thuringer I. III. Serie 4 do. II. Serie 4 ½ do. IV. Serie 4 ½ do. V. Serie... do. VI. Serie... Weimar-Geraer Werrabahn I. Em...
0— 10 10
ꝙ0, 20— E —N — ——
— —JO —O —O SOO ⁸ OℛE 2 B-Sc
208—
qS —
227,
FEE 0 on
80—
v1““; 5SEFEHRHESAHAEEAESSSSHSSESSAEASAISASSESXAS
———y— —
Berg.-Mk. Lit. B. do. 3¼ 1/1. u. 1⁷ ⸗
103,00 B 104408 103 25 B
103 00 bz B 104 306
⁷
1102,500
9
7103 00G
7. 103 00 B 103 00 B
103,00 B 102,70 G 102 70 G 102,70 G 101 00 bz 103.60 B 101 00 G 101,00 G 103 50 G
102,90 G
102,90 G 101.25 bz B
104 50 G
100 60 G
103.,00 G 103,00 G 103.,00 4 ). 103,00 G 7. 103,00 G ). 104.70 B
0.101,30 bz
710. 105 20 bz 10. 103,00 G
103 25 bz B
110.103 00 G 7. 103,.0 G
77103,008 71104 90 B 7.101,25 G
84 25 G J100,00 B
104 30 B k. f. 104.50 B „ env 100.00 B 100 00 B 102,60 G 101 00 B 100 50 G
100.80 G 101 00 G
960998 98 80 bz G
94 40 B
194,40 B
9
J103,25 G k. f.
9
J105 10G 7. 104,10 G /7. 102,50 B
J102,50 6G
77. 94,30 bz G
103 00 06 Jen. 103,00 G
100 75 B 7. 103.00 B 7. 100 90 B /7. 103,50 B 7. 103,50 B /7. 1103,50 B 103,75 G
101,50 B
1102,70 B
Aachen-Mastrichter 1/1. u. 1/7. Albrechtsbahn gar. 5 1/5. u. 1/11. Donau-Dampfschiff Gold 4 1/5. u. /11. Dux-Bodenbacher 5 11/1. u. 1/7. do. II. 5 1/4 u. /10. do. III. 5 1/1. u. ’.
Dux - Prag fr. —
do. excl. Coupon 5 1./1. Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 1/4. u. 1/10. Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. 1882 4 ½ 1/1. u. 1/7. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8
Gotthardbahn
I. Ser. 5 1/1. u. 1/7.
do. I- Ser. 5 1/1. u. 1/7.
96 80 bz G 79 60 G 94,75 G 86,40 G 84,50 bz G 103,00 B 86,00 G 76.10e bz B 86,10 b2z 85,00 G 84,60 B 84,25 bz 100,60 bz 103 80 °2 103,80 bz