1883 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[9808] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ramsberger, Marie Caroline Dorothee, geb. Relitz, zu Blumenthal bei Colrep, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Isaac hier, klagt phen ihren Ehemann, den früheren Chausseegelderheber Franz Ludwig Carl Ramsberger, dessen gegenwär⸗ tiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben zu den gesetzlichen Ehestrafen zu verurtheilen, die Höhe derselben aber einem besonderen Pro⸗ zesse vorzubehalten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 28. Juni 1883, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Februar 1883.

uchwald, Gerichtsschreiber des Köniolichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

809] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Zimmermanns Carl Friedrich Eduard Schmidt hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Steinschneider hier, gegen seine Ehefrau Wilhelmine Friederike, geb. Haustein, separirte Woeßner, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf

den 28. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Februar 1883.

Buchwald, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Civilkammer 13. [9807] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Hirsch hier, Alexanderstr. 38,

hat gegen 8 1) den Schlächtermeister A. Hellenbrandt,

2) Frl. Albertine Gäͤtschmann,

Beide früher hier, Hirtenstr. 16 II, jetzt

unbekannten Aufenthalts,

aus einer Waarenlieferung wegen 260 nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1882 geklagt und ist Verhand⸗ sungstermin auf den 1. Mai 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, Jüdenstr. 58 I., Zimmer 18a., anbe⸗ raumt worden, zu welchem die Beklagten hiermit geladen werden.

Berlin, den 27. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 12. . gez. Langer, Ausgeefertigt Berlin, den 28. Februar 1883.

iquet, Gerichtsschreiber der Abtheilung 12 des Königlichen Amtsgericht JIJ. [9800] Oeffentliche Zustellung. Die Auguste Catharina Orth, Butterhändlerin, Ehefrau des nachgenannten Johann Carl Junker, zu Offenbach am Glan wohnend, Klaͤgerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren Ehemann Johann Carl Junker, Wittwer I. Ehe von Caroline Heinz, früher Ackerer und Krämer zu Deimberg, jetzt ohne Gewerbe zu Offenbach am Glan wohnend, Beklagten, auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft fuͤr aufgelöst zu erklären, der Klägerin zu beurkunden, daß sie auf die Gütergemeinschaft verzichtet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liquidation vor Notar zu ver⸗ weisen und diesen zu ernennen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken in die öffentliche Sitzung vom 25. April 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 26. Februar 1883. Kump, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9810] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schauspieler Franzky, Pauline, geborene Maske, in Bromberg, vertreten durch den Justizrath Riebe hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schauspieler Hermann Franzky, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf

den 2. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 3 II. Civilkammer. 8

u““

[9777)

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen der Erben des weil. Zimmermanns Georg Witte in hambin⸗ 1) der Wittwe des gen. Georg Witte, arie Dorothea, geb. Prüfer, in Hamburg, 2) des Heinr. Joh. Witte daselbst, 3) des Georg Conrad Witte daselbst, 4) der Emma Witte, verehel. Johann Theodor Wilke in Guben, Kläger, gegen die gerichtlich bestellten Kuratoren des Nach⸗ lasses des weil. Höfners Heinrich Cohrs (rect. Cordes) zu Obergeorgswerder: 1) Köthner Ibhann Heinsen zu Niedergeorgswerder, 2) Haussohn Hennig Cohrs (rect. Cordes) zu Obergeorgswerder, Be⸗ klagte, wird Termin zum öffentlichen Verkauf der zu Obergeorgswerder unter Nr. 50 belegenen Hof⸗ stelle und der ebenda unter Nr. 44 belegenen Koth⸗ stelle auf

Dienstag, den 17. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte, Abth. III., anberaumt. Zu der Hofstelle Nr. 50 gehören 9 ha 75 a 78 gm Garten⸗ und Ackerland, 9 ha 91 a 34 qm Weide⸗ und Wiesenland. Der Hof ist mit einem Haupt⸗ gebäude, einer Scheune und einem Schweinestall be⸗ baut. Die Gebäude sind bei der landschaftlichen Brandkasse zu 7330 versichert. Das Haupt⸗ gebäude, welches aus Fachwerk unter Rethdach er⸗ baut ist, enthält 2 Stuben, 3 Kammern, 1 Speise⸗ kammer, Kochraum auf der Diele, Stallung für 6 Pferde und 9 Kühe, außerdem Boden und Keller⸗ raum. Zu der Stelle gehört ferner eine in der Ge⸗ markung Vorwerk Neuhaus belegene 26 a 04 qm große Wiese. Auf der unter Nr. 44 zu Obergeorgswerder be⸗ legenen Kothstelle befindet sich ein Wohnhaus aus Fachwerk unter Rethdach. Dieses Haus enthält Stube, Kammer und Dielen, und Bodenraum. Dasselbe ist in der landschaftlichen Brandkasse zu 600 versichert.

Die Kaufbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei der Abth. III. des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht aus.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den oben bezeichneten Stellen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige in obigem Termine anzumelden und die darüber lau⸗ tenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver⸗ loren geht. Harburg, den 28. Februar 1883. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

gez. Heinichen.

Veröffentlicht: Rehkuh, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen 86 1 Weinhändlers Hartmann in Bleckede, Gläu⸗ igers,

gegen

den Achtelhöfner Jürgen Friedrich Wilhelm Röhr in Wendewisch, Schuldners,

soll die dem Letztern gehörige, unten näher bezeichnete

Achtelhöfnerstelle zu Wendewisch zwangsweise in dem

dazu auf Dienstag, 24. April 1883, Morgens 10 Uhr, in der Röhr’schen Gastwirthschaft zu Wendewisch anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Die Grundstücke kommen auch einzeln auf's Gebot.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Bleckede, den 17. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Brandes. I. Der zu Wendewisch unter Nr. 18 belegene Achtelhof ist bebauet mit: ) einem Wohnhause nebst Stallung, massiv unter Ziegeldach, enthaltend: 3 Stuben, 8 Kammern, 1 Boden, 1 Küche und 1 Keller, 2) einem Schweinestalle aus Steinfachwerk unter Ziegeldach, 3) einem Backhaus aus Steinfachwerk unter Ziegeldach. II. Zu demselben gehört der folgende Grundbesitz: Artikel Nr 17 der Gemeinde Wendewisch. 1) Acker: Ueberm Muͤhlenweg, Krtbl. 2, Parz. 115 = 25 a 77 qm, 2) Acker: Ueberm Mühlenweg, Krtbl. 2, Parz. 117 = 14 a 19 qm, 3) Acker: Ueber der Straße, Krtbl. 3, Parz. 19 = 26 a 38 qm. Acker: Ueber der Straße, Krtbl. 3, Parz. 21 = 19 a 78 qm, Aceker: Ueber der Straße, Krtbl. 3, Parz. 21 = 19 a 78 qm, 5) Garten: Ueber der Straße, Krtbl. 3, Parz. 21 a. = 68 qm, Im Dorfe, Krtbl. 4, Parz. 29 = 21 qm, Garten: Im Dorfe, Krtbl. 4, Parz. 30 = 23 a 37 qm, Hofraum: Im Dorfe, Krtbl. 4, Parz. 31 = 12 a 17 qm, Hausgarten: Im Dorfe, Krtbl. 4, Parz. 32 = 3 a 72 qm, Acker: Vor der Wetter, Krtbl. 6, Parz. 36 = 33 a 81 qm, Acker: Vor der Wetter, Krtbl. 6, Parz. 38 = 32 a 80 qm, 8 Acker: Ueberm Wischgraben, Krtbl. 7, Parz. 27 = 25 a 01 qm, Acker: Ueberm Wischgraben, Krtbl. 7, Parz. 29 = 60 a 39 qm, 14) Acker: Ueber der Wetter, Krtbl. 7, Parz. 31 = 33 a 14 qm, 1 15) Wiese: Dornkoppel, Krtbl. 9, Parz. 83/26 = 18 a 82 qm, 16) Wiese: Dornkoppel, Krtbl. 9, Parz. 27 = 48 a 38 am,

[97988 8

10) 11) 12) 13)

[980⁴] . Aufgebot.

Das Fräulein Louise Rosalie Ida Elisabeth Adam zu Langenbielau hat das Aufgebot des an⸗ eblich verloren gegangenen Sterbekassenbuchs der ebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin vom 30. März 1859 Nr. 8335, inhalts dessen die Germania dem Buchbinder Friedrich Wilhelm Alexander Adam zu Langenbielau, geboren am 28. Dezember 1815, ein Begräbnißgeld von 100 Thlr. Pr. Crt., zahlbar nach dem Tode der oben genannten versicherten Person an den Inhaber

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 23. Oktober 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗

den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Stettin, den 27. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

[9803] Aufgebot.

Auf den Antrag des Fräulein Clara von Schroetter hier wird der Inhaber des angeblich vernichteten Depositalscheins der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse hierselbst Litt. B. Nr. 906 über die von der Antragstellerin für den Lieutenant im Re⸗ giment „Kronprinz“ Herrn Julius von Trotta ge⸗ nannt von Treyden der Ostpreußischen Landschaft⸗ lichen Darlehnskasse am 11. April 1880 zur Auf⸗ bewahrung übergebenen 4 % Ostpreußischen Pfand⸗ briefe zum Betrage von 1800 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 24. September 1883, Mittags 12 Uhr, seine Rechte auf den Depositalschein bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 63) anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Königsberg i. Ostpr., den 8. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht XI. [9806]) Aufgebot. .

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Handarbei⸗ ter Ernst Reichardt aus Wandersleben, werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des am 6. Februar 1882 zu Wandersleben verstorbenen mi⸗ norennen Hermann Wilhelm Kramer, außerehelichen Sohnes der Louise Franciska Kramer, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 13) anzumel⸗ den, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und der Nachlaß des ꝛc. Kramer dem landesherrlichen Fis⸗ kus zugesprochen werden wird.

Erfurt, den 16. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Wohlleben.

[9805] Aufgebot.

1 protokollirte dingliche Rechte und Ansprüche

an die:

1) von dem Schenkwirth, Halbhufner Hinrich Timm zu Moorrege Clevendeich und dem Vollhufner Johannes Piening daselbst an die Königliche Regieruug zu Schleswig von ihren Stellen Fol. 215 resp. 233, Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Nr. 14A. verkauften Theile der Parzellen 41 resp. 40, groß 408 bezw. 354 qm, Kartenb latt 1, Gemarkung Moorrege, die von der Gemeinde Heist an den Kammer⸗ herrn von Oppen⸗Schilden zu Haseldorf ver⸗ Haufte Parzelle 87, Kartenblatt 9 der Gemarkung

eist,

3) die von der Kirchengemeinde Uetersen an den Fabrikant Bliesemann und Genossen daselbst verkaufte Parzelle 3, Kartenblatt 21, Gemarkung Uetersen,

sind bei Vermeidung des Verlustes derselben binnen

6 Wochen und spätestens im Aufgebotstermine am

Dienstag, den 24. April 1883, Morgens 10 Uhr, rechtsbehörig hier anzumelden. Uetersen, den 27. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

1es Aufgebot.

Der Buchhändler Simon Kapp, Theilhaber der Firma „David Kapp“ in Mainz, hat das Aufgebot der Prioritätsobligation der Hess. Ludwigs⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft vom 1. Dezember 1869, früher zu 5 %, später zu 4 ½ % convertirt, Nr. 34 245, im Nominalbetrage von 600 ℳ, beantragt. Der In⸗ 1 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au

den 13. April 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 34, im Justizpalaste zu Mainz, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainz, den 20. Dezember 1882. Das Großherzogliche Amtsgericht.

gez. Mann. Zur Beglaubigung: Rothenberger, Hülfsgerichtsschreiber.

154261 Aufgebot.

Der emeritirte Lehrer Regling von hier hat das Aufgebot folgender angeblich verlorener Guthaben⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Anclam

a. Nr. 17881, lautend auf Luise Regling, ver⸗ ehelichte Jeß, über noch 600 ℳ, b. das 17882, lautend auf Rudolf Jeß über noch ℳ, ec. Nr. 17883, lautend auf Elise Jeß über noch 600 ℳ, beantragt. Ein Jeder, der an einem dieser Spar⸗ kassenbücher ein Anrecht zu haben glaubt, wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 12. Juni d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer Nr. II.) anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Guthabenbücher erfolgen und vem Lehrer Regling neue Bücher ausgefertigt werden ollen.

Anelam, den 27. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. [254] Aufgebot. 8

Es werden aufgeboten zum Zwecke Ausfertigung:

a., auf Antrag des Kossäthen Gottlieb Grunert

aus Casel bei Golssen: die Sparkassenbücher Nr. 5799 und 5800 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, Ende Juni 1881 über 525 und 675 lautend, ausgefertigt für den Antragsteller,

b. auf Antrag des Landmanns Ferdinand Domke

zu Groß⸗Wasserburg: 8 das Sparkassenbuch Nr. 27958 der ständischen

Abth. II.

der neuen

abschliegend, ausgefertigt für den Antragsteller,

. auf ee Frau Büdner Lehmann, Caro⸗ line, geb. Voigt, zu Oderin, als einziger Erbin ihrer Mutter, Marie Elisabeth Voigt: das Sparkassenbuch Nr. 10272 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, im Juni 1882 mit

397 60 abschließend, ausgefertigt für die Mutter der Antragstellerin,

.auf Antrag der Frau Leinwandhändler Christiane Klinkmüller, geb. Lehniger, zu Klein⸗Lubolz:

das Sparkassenbuch Nr. 30918 der ständischen

Nebensparkasse zu Lübben, im Juni 1882 mit 49 44 abschließend, ausgefertigt für ddie Antragstellerin.

Es werden hiernach aufgefordert die Inhaber der Sparkassenbücher spätestens im Aufgebotstermine, den 7. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Urkunden und Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Lübben, den 15. Dezember 1882

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung 9643] von Urkunden. Nachdem der Häusling und Bahnwärter Johann Heinrich Lampe in Bassum für sich bezw. im Auf⸗ trage der betreffenden Berechtigten, als: Ehefrau Anna Margarethe Mannes, geb. Lampe, in Bremen, Wittwe Catbarine Lampe, geb. Stöver, in Bassum und Heinrich Lampe, Füsilier im II. Garde⸗Regi⸗ ment zu Fuß in Berlin, den Verlust der nachstehend bezeichneten Quittungsbücher der Amts⸗Sparkasse in Bassum, als:

1) Quittungsbuch Nr. 1700 (Fol. 4149 des Haupt⸗ buchs) mit einem Guthaben ad 1244 97 ₰, ausgestellt auf den Namen des Häuslings Jo⸗ hann Heinrich Lampe in Apelstedt,

2) Quittungsbuch Nr. 1701 (Fol. 4830 des Haupt⸗ buchs) mit einem Guthaben ad 313 74 ₰, ausgestellt auf den Namen der Anna Marga⸗ rethe Lampe in Apelstedt,

3) Quittungsbuch Nr. 1492 (Fol. 3887 des Haupt⸗ buchs) mit einem Guthaben ad 392 07 ₰, ausgestellt auf den Namen des Heinrich Lampe in Apelstedt und 3

4) des für die Lampe'schen Erben in Wedehorn ausgefertigten Quittungsbuches Nr. 867 (Fol. 2059 des Hauptbuchs) mit einem Guthaben ad 601 61 ₰,

glaubhaft gemacht und deren Aufgebot beantragt hat, so werden die unbekannten Inhaber der vorbe⸗ zeichneten Quittungsbücher der Amts⸗Sparkasse zu Bassum aufgefordert, solche spätestens im Termine am Sonnabend, den 23. Juni d. J., Morgens 10 Uhr,

hier vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlo erklärt werden sollen.

Bassum, den 23. Februar 1883. KböInigliches Amtsgericht. II.

v. Harling.

Aufgebot.

[46262)2

Kreis Trebnitz, hat das Aufgebot folgender ihm an⸗ geblich verloren gegangener, auf seinen Namen lautender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Prausnitz beantragt: 1) Nr. 6856 über 610,50 ℳ, 2) Nr. 6969 über 610,50 ℳ, 3) Nr. 7091 über 610,50 ℳ, 4) Nr. 7289 über 610,50 ℳ, 5) Nr. 7494 über 610,50 ℳ, 6) Nr. 8117 über 345,95 Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Prausnitz, den 26. Oktober 18822. Königliches Amtsgericht. 8

[46146] Aufgebot.

Der Banquier Wilhelm von Born z 1 hat das Aufgebot des an seine Ordre von der Witte⸗ ner Walzenmühle H. W. Ruhrmann Sohn zu Witten a. d. Ruhr, den 22. Juli 1882 ausgestellten Wechsels über 2150 ℳ, welcher gezogen auf Herren Klein & Ax in Eiserfeld zwei Monate dato bei Schroeder & Jung in Siegen zahlbar war beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 9. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Siegen, den 26. Oktober 1882. sIKöhnigliches Amtsgericht.

[9813] Bekanntmachung.

det am 23. Februar 1883, ist die Hypothekenurkunde über die Restforderung von 500 Thalern, welche mit fünf Prozent vom 3. August 1848 ab auf dem Bauergute Nr. 165 Giersdorf Abtheilung III. Nr. 16 für Karoline Auguste Faustmann zufolge Verfügung vom 1. August 1848 eingetragen steht und welches

seilten Ausfertigung der⸗gerichtlichen Verhandlung

vom 22.

1. August 1848 gebildet ist, für kraftlos erklärt. Hermsdorf u. 8.. en 24. Februar 1883.

Rüde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9814] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗ gerichts dahier vom Heutigen wurde das im Deut⸗ schen Reiche besindliche Vermögen des Daniel Kuntz, 22 Jahre alt, Musiker,

sich aufhaltend, der Verle

mäß §. 140 Abs. 1 des in Beschlag genommen. Kaiserslautern, den 28. Februar 1883. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Bottert.

des Sterbekassenbuches,

versichert hat, beantragt.

Nebensparkasse zu Lübben, im Juni 1882 mit

Der Stellenbesitzer Carl Bittner zu Gellendorf,

Dortmund

Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts, verkün⸗

8

Instrument aus einer unterm 1. August 1848 er⸗ 8

Juli 1848 und dem Hypothekenschein vom

ohn von Peter

Kuntz, aus Oberstaufenbach, dermalen in Nordamerika ung der Wehrpflicht ge⸗ St. G. B. beschuldigt,

Aufgebot.

Die Handlung William Rosenheim & Co. 5 Berlin und die Handlung L. Speyer Elissen. zu Frankfurt a./M. haben das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von Schleisinger & Erdmann in London am 9. Januar 1882 an eigene Ordre ausgestellten, von Heckscher und Schultz zu Berlin, Roßstr. 9, acceptirten, von Schleisinger & Erdmann an die Firma Cassel & Co. zu Brüssel, von letzterer an L. Speyer Elissem und von diesem an William Rosenheim & Co. zum Inkasso girirten, am 9. April 1882 fällig gewesenen Prima⸗Wechsels über 6000 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 13. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58 im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.

Berlin, den 15. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 55.

[46406] Aufgebot.

Der Postschaffner Carl Christian Lengning in Osterode i./ Ostpr. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins der Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ zu Stettin vom 29. September 1870, Inhalts welchen die Polize Nr. 158305 über 300 Thaler der ge⸗ nannten Gesellschaft gegen ein Darlehn verpfändet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 23. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 27. Oktober 1882.

Das Königliche Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bau⸗ und Brennholz Verkauf. Königliche Oberförsterei Crossen a. O. Sonnabend, den den 17. März cr., Vorm. von 10 Uhr ab, sollen im Rathhause zu Crossen a. O.: 1) Schutz⸗ bez. Rädnitz Schlag Jag. 63 a. = 762 Stck. kief. Bauholz mit 330 fm Totalität und Durchforstung Jag. 51 b. ca. 120 zm kief. Kloben, 17 rm do. Knüppel II., 118 rm do. Reis II., 46 rm do. Reis III.; 2) Schutzbez. Bindow Schlag Jag. 2 b. kief. Kloben, Stock und Reisig, Totalität u. Durch⸗ forstung Jag. 3 b., 11 b., 17 b. = 25 rm kief. Knüppel II., 70 rm do. Reis II. u. III., 16 rm erlen Kloben, 4 rm do. Knüppel I., 170 rm do. Reis II. u. III., 204 rm Faulbaum⸗Reis IV.; 3) Schutzbez Eichberg Totalität u. Durchforstung Jag. 70 b., 77 a., 121 b. = 250 rm erlen Reis III., ca. 90 rm kief. Kloben, 100 rm do. Knüppel II., 550 rm do. Reis II. (Stangenreisig), 120 rm do. Reis III.; 4) Schutzbez. Messow Schlag Jag. 74 = 363 Stck. eichen Nutzenden, 7 rm eichen Schicht⸗ nutzholz II., 248 Stck. kief. Bauholz, 4 rm do. Schichtnutzholz I., Schlag Jag. 115 b. 16 rm erlen Knüppel II., 66 rm do. Stock I., unter den im Ter⸗ min bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. orsth. Günters⸗ berg. den 1. März 1883. Der Königliche Ober⸗ örster.

Nutz⸗ und Breunholzverkauf. Am Mittwoch, den 14. März cr., von Vormittags 10 Uhr ab,

sollen im Engelke'schen Gasthause hierselbst aus dem Königlichen Forstrevier Rüdersdorf nachstehende Nutz⸗ und Brennhölzer öffentlich nach dem Meistgebot ver⸗

kauft werden: Schmalenberg Jagen 46: 194 Stück kiefern Bauhol; mit 262 fm, 5 Stück kiefern Stan⸗ gin I. Klasse, 9 rm kiefern Scheitnutzholz; Hohen⸗ inde Jagen 69. 70. 71. 78. 83. 85. 89. 90 an den Gestellen: 15 Stück kiefern Bauholz 12,24 fm, Mittelheide Jagen 126: 315 Stück kiefern Bauholz 341 fm, 4 rm kiefern Scheitnutzholz; Fangschleuse Jagen 128. 129. 131/133. 141/14. 150. 155. 161. 162 an den Gestellen: 46 Stück kiefern Bauholz 45,68 fm, 4 Stück eichen Nutzholz 1,34 fm; Alt⸗ Buchhorst 179 und 209: 3 Stück kiefern Bauholz 2,46 fm, 1 Stück eichen Nutzholz 0,18 fm; Kalksee Jagen 175: 50 Stück kiefern Bauholz 76,31 fm, 3 rm kiefern Schichtnutzholz, Jagen 170/173. 183. 184. 199. 203 und 212: 29 Stück kiefern Bauholz 18,41 fm, 1 Stück kiefern Stange I. Klasse, 2 Stück eichen Nutzholz 0,41 fm, 3 Stück birken Nutzhol ; 0,80 fm; Eggersdorf Jagen 237: 784 rm kiefern Kloben. Rüdersdorf, den 23. Februar 1883. Der Oberförster. Becker.

Am Mittwoch, den 7. März 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Alexanderstraße Nr. 11a., eine Quantiät Roggen⸗ kleie, Fußmehl und Heusamen ꝛe. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 24. Februar 1883. König⸗ liches Proviant⸗Amt.

[9628] Bekanntmachung.

Die Abfuhr der Heu⸗ und Stroh⸗Abfälle, der Braunkohlen⸗Asche, des Mülls, die Räumung und Fortschaffung des Appartementsgruben⸗Inhalts sowie Entleerung der Latrinentonnen von den Grundstücken der hiesigen Militär⸗Magazine ꝛc. soll für die Zeit vom 1. April 1883 bis ultimo März 1884 an den Mindestfordernden vergeben werden.

Die Bedingungen liegen in unserem Dienstlokal, Köpnickerstraße Nr. 16/17 zur Einsicht aus, wohin auch die Offerten versiegelt und äußerlich mit:

„Submission auf Dünger Abfuhr“ bezeichnet bis zum 8. März cr., Vormittags 10 Uhr, franco einzureichen sind.

Berlin, den 24. Februar 1883.

Königliches Proviant Amt.

[9956] Im Königlich Technologischen Institut, eorgenstraße Nr. 33, sollen Donnerstag, den 8. März er., früh 10 Uhr,

weg. Umzugs Laboratoriumstische, 1 Vorlesungstisch,

1 Gebläsetisch, Bänke, Kleiderspind, 1 Cylinder⸗

büreau, Sopha, Laboratoriumsgegenstände u. and.

Utensilien öff. g. b. Z. versteigert werden.

„Submission. Die Lieferung von 80,50 chm kiefernen Brückenbalken, 402,17 qm kiefernen Brücken⸗ bohlen und 150 m kiefernen Latten soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten sind vortofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Lieferung von Brücken⸗ balken und Bohlen“ versehen, bis zum 12. März er., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen. Die Submissionsbedingungen können in unserer Registratur eingesehen, auch von derselben gegen kostenfreie Einsendung der Kopialien mit 25 Pf. pro Exemplar direkt bezogen werden. Berlin, den 22. Februar 1883. Königliches Eisenbahn⸗Be⸗ triebs⸗Amt Berlin⸗Lehrte.

[91111 . Submission. Die Lieferung der für das Wirthschaftsjahr 1883/84 erforderlichen Bekleidungsmaterialien und fertiger Ausrüstungsstücke als: 400 m blaue Futterleinwand, 2000*) m Futtercallicot, 760 m weiße Hosen⸗ leinwand, 2800 m Drillich, 1300 m Unterhosen⸗Köper, 2840 m roth⸗ und blaugestreifte Hemdenleinwand, 280 m silberne, 6m goldene Tressen, ferner: Nummerschnur, Waffenrocks⸗ und sonstige Knöpfe, Hosenschnallen, Mützenkokarden ꝛc., 80 komplette Helme, 100 Leibriemen mit Schloß, 489 Säbeltroddel, 11 Portepees, 160 Büchsenriemen, 10 Meßbänder mit Lederkapseln, 30 Axt⸗, 53 Hacken⸗ und 40 Spatenfutterale,

soll im Wege des öffentlichen Verdingungsverfahrens

vergeben werden.

Etwaige Offerten nebst Proben sind bis zum 10. März 1883, Nachmittags 3 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten erfolgt, an die unterzeichnete Kommission einzusenden. Offerten, die den aufgestellien allgemeinen und speziellen Lieferungsbedingungen nicht entsprechen, sind ungiltig.

Die Bedingungen liegen im Büreau II. des Bataillons, Leipzigerstraße 70, 2 Treppen, zur Ein⸗ sicht aus, werden auch gegen Einsendung von 1 Schreibgebühren übersandt.

Torgau, den 22. Februar 1883. Bekleidungskommission des Brandenburgischen

Pionier⸗Bataillons Nr. 3.

-¹*) Nicht 200, wie in Nr. 50 d. Bl. gedruckt.

19802] Die unterzeichnete Direktion beabsichtigt den Ver⸗ kauf von circa 4 200 kg altem Gußeisen, bestehend in alten Eisentheilen der Gas⸗ anstalt, 9 000 kg Messingkrätze, 33 000 kg Eisen⸗ und Stahl⸗, Bohr⸗ und Drehspähne, 15 000 kg Zinnkomposition, 1 700 kg Zinnkomposition mit Messing⸗ theilen, 1 ,600 kg fein gekleintem Schwefel⸗ V antimon, im Wege der öffentlichen Submission und hat zu dem Zweck Termin auf

Donnerstag, den 15. März 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift: „Submission auf Abfälle“ versehene Offerten sind bis zu diesem Termine ein⸗ zusenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen im Direktions⸗ bureau auf dem Eiswerder bei Spandau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 27. Februar 1883.

Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.

[98111 Bekanntmachung.

Die Lieferung von Pflastersteinen, Loos I, ver⸗ döööe

und die Ausführung der Pflasterarbeiten exkl. Ma⸗ terial, Loos II., veranschlagt zu 2684 89 ₰,

zur Regulirung und Pflasterung der Hofflächen hinter den Fabrikgebäuden D. und E. der Königlichen Ge⸗ wehrfabrik hierselbst sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.

Hierzu ist Submissionstermin auf

Montag, den 19. März 1883, VLVBormittags 11 ½ Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt worden, und wollen Lieferungslustige ihre bez. Offerten postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Pflaster⸗ einen Loos I.“,

resp. „Ausführung der Pflasterarbeiten Loos II.“

versehen, bis zur festgesetzten Zeit an die unter⸗ zeichnete Direktion einsenden. Lieferungsbedingungen, Kostenanschlag und Muster⸗

offerte liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht

aus, können auch gegen Kopialien abschriftlich be zogen werden. Erfurt, den 26. Februar 1883. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

Submission. Die zum Ausbau des 2. Geleises der Strecke Nienhagen⸗Halberstadt von km 53,0 58,0 erforderlichen Erd⸗ und Kies⸗Arbeiten (ca. 15 000 cbm Boden und 8000 cbm Kies) sollen i öffentlicher Submission an einen der drei Mindest fordernden vergeben werden. Versiegelte Offerten sind mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 15. März cr., Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzureichen. Die Submissionsbedingungen, sowie Offertenformulare können gegen Einsendung von 1,00 von dem Bureauvorsteher Herrn Hüb⸗ ner bezogen we den. Magdeburg, den 28. Februar 1883. Königliches Eisenbahn⸗Vetriebsamt (Magdeburg⸗Halberstadt).

[9627] Submission auf Lieferung von: 8 5000 t Steinkohlen, 350000 Stück Sprenghütchen, 17000 Ringen einfache weiße Zündschnur, 1000 Ringen Guttapercha⸗Zündschnur, 19 t Dynamit. 6 t dunkles doppelt filtrirtes Staröl zu Maschinenschmierung und 2 t Staröl zur Dampfeylinderschmierung.

Offerten, verschlossen und mit der Bezeichnung: „Submission auf Materialien“ sind bis zu den nachstehenden Terminen portofrei einzusenden.

Der Termin für Steinkohlenlieferung wird auf Donnerstag, den 15. März, derjenige für die übrigen Materialien auf Freitag, den 16. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale festgestellt.

Die Bedingungen für Steinkohlen und Dynamit besondere sind gegen Einsendung von je 30 in Briefmarken (nicht gegen Postnachnahme) zu bezie⸗ hen, können auch in unserer Registratur eingesehen werden.

Clausthal, den 27. Februar 1883.

Königliche Berginspektion.

[93711

für das dreizehnte

Activa.

Commerz- und Disconto-Banli in Hambur

RBilanhnZz

Geschäftsjahr, abgeschlossen per

31. Dezember 1882.

Passiva.

Per Pegwceeheceeelle Saldo uns d16e6* Hiesige Wechsel.. Auswärtige Wechsel: a. in fremder Valuta b. in Reichsmark Effeeten: 8 a. Actien, Staatspapiere, Prioritäts⸗Obli⸗ gationen und Consortial⸗Betheiligungen b. Actien der London and Hanseatic Bank. lim.

Krieger, Königl. Auct.⸗Commissar. Wilhelmst. 49.

Conpons . Vorschüsse auf Depots Auswärtige Debitoren: Loro⸗Conten mit Unterpfand ohne * Nostro Conten

Hiesige Debitoren: gegen Unterpfand ohne 8

Mobiliar. 1 111166“ Dem Reserve⸗Fonds gehörende Effeecten Einzahlungs⸗Restanten III. Emission Conto pro Dubiosa, 330,943. 25 Angenottmen U .

814,655

3,661,200—

3,689,359 89 14,250,651 62 I1I1II Courtagen und Provision (noch Unkosten (noch zu zah Dividende pro 1882 =

100 000 Actien à 22,50

394,20604 8 Noch nicht erhobene Dividenden

1,925,558 23 /An Capital⸗Conto

136,077 21 Reserve⸗Fonds.

8 1,378,231 67 Deleredere⸗Fonds

Giro⸗Conten...

Auswärtige Credito Loro Conten. Nostro⸗Conten

Hiesige Creditoren

5,834,987 6,649,642 78

9,677,443

Aeccepte.

13,338,643,/75 33,222 53 8

10,489,17144

8,533,326 54 . 2,027 965/19

1,989,831 76 V 2,384,037 80

100— 860,000 2,998,681 25 540,—

K

Tantième⸗Conto Gewinn⸗Uebertrag

Der Verwaltungsrath der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg: T Emile Nölting,

Vice Prasident.

h. Wille,

Präsident. Die Direetion: Müller. Hamburg, den 31. Dezember 1882

57,444,559 26

8

Wellge.

ren:

Verzinsliche Depositen 3 V

Rückzinsen auf hiesige Wechsel. diverse Bnene666 EA111“ Conto⸗Corrent⸗Vorschüsse. is 31. Dezember cr. aufgelaufene Deposit⸗Zinsen ..

len).

0,000,000 3,000,000

577,652 2,543,000

1,173,349 28 3,055,627 87 4,228,977 70,220 3,962,412 7,472,156 7,261 600)

V 7,398 83 61,17938 3,575— 21,684 80 101,099

zu zahlen) V 193948 . . 8' 4 8

2,250,000 4,285 144,235 43,851

Wechsel in deutscher

7 ½

54,444,559

Mit den Büchern der Bank übereinstimmend gefunden: J. Witt, die laut §. 24 der Statuten der Bank erwählten Revisoren.

G. Cramer,

Hamburg, den 25. Januar 1883

Bilanz-Conto. 31. August 1882.

Activa.

An Grundstück⸗Conto ...

diesjährige Abschreibung. Fabrik⸗Anlage⸗Conto (Gebäude). diesjährige Abschreibung . Maschinen⸗ und Utensilien ⸗Conto

diesjährige Abschreibung. Waaren⸗Conto: Brod⸗Raffinade ““ Puderzucker .. ... Gemahlene Raffinade. Rohzucker und Halbfabrikat

Melasse..

Div. Vorräthe: Knochenkohle CCCC16““

uckerfaden.

uckerpapier.

astage. ..

estfälische Kohlen Div. Materialien. b11ö11X“X“ Assecuranz (vorausbezahlte Prämie). Debitoren im Conto⸗Corren . Reichs⸗Anleihe (Depôt an der Eisenbahn) Steuerschein⸗Conto... Wechsel⸗Bestand .““

P,75 55

v50,573 75 8 19,987

8 41,750

1 1.224

83,415 1,668

Per Stamm⸗Actien Capital.

im eigenen Besitz. Stamm⸗Prioritäten Capital.

m eigenen Besitz.

81,747—

14,023 687,155,50

430,586 60

32,029 8,317 65,926 .

rh“ m eigenen Besitz. mortisirt 6

amortisirt..

Mecepte . . 31,384 1,098 4,030 4,238 290

42,266 30

13,539,73 1,671 85,948 21 4,948,60 2,231 128 156 25

1,630,009 49

Passiva.

1u.

Hppothek der Hvpothekenbanẽ·

Creditoren im Conto⸗Corrent

. 18,500 —. . 24,000 —. 332,500

163,601

149,566 299,540

Actien⸗Zuckersiederei Braunschwei

H. Tietz. Adolf Forst.

Iu