Verkänfe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc. 8
18371I Domainen⸗Verpachtung.
Das zum Stifte Neuzelle gehörige, 8 km von der Eisenbahn⸗Station Neuzelle belegene Domainen⸗ Vorwerk Treppeln, zur Zeit unter Segquestration
stehend, mit einem Areal von rund 149 ha, worunter 137 ha Acker, 8 ha Wiesen und ein nutzbarer See von 3 ha, soll auf 18 Jahre von Johannis d. J. bis dahin 1901 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf den 10. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Regierungsstraße Nr. 24/26, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Rüppell anberaumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 2030 ℳ festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disp nibles Vermögen von 20 000 ℳ erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtungs⸗ bedingungen sind in unserer Registratur einzusehen, auch können die speziellen Bedingungen in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Frankfurt a./O., den 16 Februar 1883.
„Königliche 6,81
Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen.
Rüppell.
175322 Bekanntmachung.
Die im MaVnsfelder Seekreise, 2 km von der Stadt Eisleben und in noch geringerer Entfernung von der Station Eisleben der Halle⸗Nordhäuser Eisenbahn belegene Domäne Helfta mit dem dazu gehörigen, etwa 5 km von Eisleben entfernten Vor⸗ werke Bischofrode nebst der niederen Jagd auf der Feldmark Helfta soll auf die Zeit von Johannis 1884 bis dahin 1902 im Wege des öffentlichen Aus⸗ gebots anderweit verpachtet werden.
Die Gesammtfläche der Pachtung beträgt 900,321 ha, worunter sich 809,666 ha Acker, 17,292 ha Wiesen, 46,941 ha Weiden befinden. 1
Den Verpachtungstermin haben wir auf
Donnerstag, den 29. März 1883 Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der unterzeichneten Königlichen Regierungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) das Pachtgelder⸗Minimum 76 000 ℳ beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 360 000 ℳ erforderlich ist, und 3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirth und den Besitz des erforderlichen Vermögens unter Vorlegung eines Leumunds⸗Zeugnisses ausweisen müssen. Die Verpachtungs⸗Bedinaungen, die Regeln der Licitation, die Karten und Vermessungsregister können, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienststunden in unserer Domä⸗ nen⸗Registratur und auf der Domäne Helfta einge⸗ sehen werden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exem⸗ plare der gedruckten allgemeinen Bedingungen gegen Fhete nt der Kopialien resp. Druckkosten zu er⸗ eilen.
Pachtliebhaber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domänenpächter Herrn Amtsrath von Dötinchem zu Helfta wenden.
Merseburg, den 8. Februar 1883.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 1““
Crüger.
[9626] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an schmiedeeisernen und gußeisernen Gegenständen zu den baulichen Re⸗ paraturen in den hiesigen Garnison⸗Anstalten für die Zeit vom 1. April 1883 bis ultimo März 1884 soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Bedingungen hierzu sind in unserem Büreau⸗ lokale, Michaelskirchplatz Nr. 17, einzusehen und ver⸗ siegelte Offerten bis zum
Donnerstag, den 8. März er.,
3 Vormittags 11 Uhr, daselbst franco einzureichen.
Berlin, den 28. Februar 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung. [9812] 8 Submission.
Die Lieferung pro 1883/84 von 400 m grauer Futterleinwand, 1090 m Drillich zu Stallhosen, 650 m Jackendrillich, 300 m halbleinenen Drillich, 1030 m Futter⸗Kallikot, 300 m Futtersackdrillich, 1000 m Kollerborte, 900 m Hosenband, 125 m goldene Kollertressen, 50 m goldene Schwalbennester⸗ Tressen, 903 Unterhosen von Koeper, 1014 Hals⸗ binden, 192 Paar Lederhandschuhe, 190 Unteroffizier⸗ Hemden, 1160 Mannschafts⸗Hemden, 109 Woylachs, 725 Kardätschen, 170 Striegeln, 48 Paar Schuppen⸗ ketten, 166 Faustriemen, soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.
Bewährte Lieferanten wollen gehörig bezeichnete Proben bis zum
17. März d. Is. die Preis⸗Offerten dagegen zum 24. März d. Is, Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: Liefe⸗ rungs⸗Offerte an die unterzeichnete Kommission einsenden. Preisangaben sind in Buchstaben aus⸗ zudrücken. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Zahlmeister⸗Bureau aus und werden gegen vor⸗ herige Einsendung von 75 ₰ abschriftlich mitge⸗ theilt. Jeder Submittent hat in den Offerten die Anerkennung der Lieferungsbedingungen auszusprechen. Guhrau, den 28. Februar 1883. Die Bekleidungs Kommission des Westpreußischen Kürassier Regiments Nr. 5.
Submission auf Verkauf von Gastheer und Kohlenwasserstoff. Die in den diesseitigen Haupt⸗ wertstätten Halberstadt und Berlin (Lehrter Bahn⸗ hof) in der Zeit vom 1. April 1883 bis 31. März 1884 bei der Fettgasfabrikation gewonnenen und dis⸗ ponibel werdenden Quanten Gastheer und Kohlen⸗ wasserstoff (Hydrokat ür) circa 58000 resp. 2500 kg sollen in öffentlicher Submission verkauft werden. Das Offertenformular und die Verkaufsbedingungen liegen im Materialienbureau hierselbst, Fürstenwall⸗ straße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch von
8 b ö „Submission auf Ankauf von Gastheer resp. Kohlenwasserstoff“ und verschlossen, spätestens bis zum Submissionstermin am 14. März er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau einzusenden. Magdeburg, den 27. Februar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen. [8877]
Braunschweigische Bank.
Die 29. ordentliche Generalversammlung der
Aktionäre der Braunschweigischen Bank wird
Sonnabend, den 10. März d. J., Vormittags 11 Uhr,
im Saale des „Altstadt⸗Rathhauses“ hierselbst
stattfinden.
Tagesordnuung:
1) Vorlegung des Rechnungs⸗Abschlusses vom
Jahre 1882 und Erstattung des Geschäfts⸗ Berichts. 8
2) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsrathes. 3) Antrag eines Aktionärs auf nachträgliche Ein⸗
lösung einiger präkludirter Zehnthalernoten.
Die Einlaßkarten zu der Generalversammlung werden gegen Vorzeigung der Aktien (§. 45 des Statuts) am 7. und 8. März im Geschäftslokale der Bank (Effekten⸗Bureau) ausgegeben.
Der gedruckte Geschäftsbericht und Rechnungs⸗ Abschluß pro 1882 kann vom 5. März ab in Empfang genommen werden.
Braunschweig, den 22. Februar 1883.
Der Aufsichtsrath 182. 1.gtzat schweigischen
ank. Ferd. Haslicht. [99000 Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. 1882. 1883.
Einnahme pro Monat ebnge⸗ zurchschn. pro Tag u. Wagen. ℳ
ℳ 110,418. 10 S. ℳ 123,870. 40 ⁄1₰.
35. 85 . ℳ 40. 22 ₰. Die Direktion.
Norddeutsche Banz-
in Hamburg.
[9943] b Status ultimo Februar 1883. Activa.
Cassa und Guthaben bei der Reichsbankbauptstelle ℳ 9
6,821,271. 49 14 445,855. 89 21,079,347. 44 13,197,548. 30
2,999,279. 58 17,569,846. 09
Hiesige Wechsel. Auswärtige Wechsel Fonds und Actien “ Eff kten des Reservefonds Darlehen gegen Unterpfand. Conto-Corrente mit Hiesigen VW 8,245,846. 56 Auswärtige Correspondenten c 171 Bank-Gebäude „ — Passiva. Capital-Conto-. NV16AX“ Reservefonds Delcredere-Conto ““ Interims-Abschreibe-Conto Beamten-Pensions- und Unter- stützungs-Fonds.. Verzinsliche Depositen Giro-Conten... Diverse per Saldo Tratten nI Dividenden-Restanten Dividenden von 18822. 3,825,000. — Hamburg, den 28. Februar 1883.
Die Direction.
8 En
08
S189,676. 73 13,042,363. 46 11,311. 57 12,311,638. 13 7 027. 50
3 3 v 8 3 2 2
Rheinische Röhren- dampfkesselfabrik A. Büttner & Co. Uerdingen amRhein. Ausschliessliche
Spezialität: Unex- plodirbare Dampf- kessel. Neueste pa- tentirte Verbesse- rungen: Kein Dich- tungsmaterial mehr — Grosse Dampf- u. Wasserreserve — EEEEETE „ Garant. trock. Dampf. — Sonst. Vorzüge: Sicherb. — Gering. Kohlenverbr. — Hoh. Dampfdruck — Leichte Reinig. — Gering. Raumbedarf. — Fertige Kessel stets vorräthig. Allein. Concessionäre des Einbecker Stufenrostes. — Patent Tenbrink-Feuerungen f. jedes Brennmaterial. — Rippenrohrvorheizer v. Prof. Intze & A. Büttner.
[22061]
3. Hunderte russischer und Ul⸗ er lizischer große . kleine 7 Pferde stehen unter Garantie
☛ täglich zum Verkauf. sowie beste 8 Golien & Boettger— 11““
M. Brettschneider. artoffeln franco Waggon Stettin offeriren billigst
demselben gegen franco Einsendung von 75 ₰ be⸗ erden. t mit der Aufschrift:
Lehrter Viehhof (Lehrterstr. 26). Feine rothe 8 Saatkartoffeln Stettin. 8
Danziger w 8 Die siebenundzwanzigste ordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, den 8. März a. c., Nachmittags 4 Uhr,
1 8 im Bankgebände hierselbst, Langgasse Nr. 33, 8 statt und werden zu derselben die Herren Aktionäre unseres Instituts unter Hinweis auf die §§. 23, 41 bis 46 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen.
Die Einlaß⸗ und Stimmkarten werden am 6. und 7. März a. c. im Bureau der Bank an die in den Stammbüchern der Bank eingetragenen Aktionäre ausgegeben
Gegenstände der Verhandlung sind die im §. 43 des Statuts vorgeschriebenen Geschäfte,
11“ 1“
scheidenden Herren 8 ö“
Kommerzienrath George Mir und Max Steffens. Februar 1883. Direktion der . Privat⸗Aktien Bank. Seefrid. Th. Rodenacker. Steffens.
en Magdeburger Bergwerks⸗Aktien⸗Gesells chaft.
Danzig,
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen
XXVIII. ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 12. März cr., Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Börsenhause eingeladen. Tagesordnung: .“ 1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes pro 1882.
Ertheilung der Entlastung. 3) Ergänzungswahl für ein ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsrathes.
Nach §. 25 des Statuts sind nur diejenigen Aktionäre befugt, an der Generalversammlung Theil zu nehmen und in derselben stimmberechtigt, welche den Nachweis über den Besitz von mindestens fünf Aktien geführt haben. D eser Nachweis hat in den Tagen vom 9. März bis 10. März cr., Abends, durch Vorlegung der Aktien, denen ein nach der Nummer geordnetes Verzeichniß, welches vom Besitzer unterschrieben, beizufügen ist, oder durch Vorlegung der Deponatscheine der Kaiserlichen Reichs⸗Hauptbank in Berlin, im Comptoir der Herren Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg zu geschehen, wogegen die
Eintrittskarten verabfolgt werden. Magdeburg, den 15 Februar 1883.
Der Aufsichtsrath:
G. Schneider.
Deutsche Nationabbank in Bremen.
Elfte ordentliche Generalversammlung
Sonnabend, den 7. April 1883, Vormittags 11 Uhr, in Bremen im Locale der Bank.
. Tagesordnung: 8 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1882 nebst Bericht des Aufsichtsraths. 2) Statutenmäßige Wahlen.
Der Vorstand:
Vogts. 8
18 [9749] Die Herren Actionäre, welche an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, e Actien, versehen mit einem Nummern⸗Verzeichniß in zweifacher Ausfertigung, spätestens am 24. März a. c., 8
eeentweder in Bremen an unserer Casse oder in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
zu hinterlegen und gleichzeitig ihre Legitimationskarten zur Generalversammlung in Empfang zu nehmen. Die Rückgabe der deponirten Actien erfolgt nach abgehaltener Generalversammlung. Der Jahresbericht kann vom 31. März an bei obengenannten Stellen in Empfang genommen
werden. 8 Bremen, den 1. März 1883. 1“ Der Vorstand: C. H. Wätjjen,
v111“ Vorsitzender.
Brandversicherungs⸗Verein Preußischer Forstbeamten. Drittes Rechnungsjahr 1882. Rechnungs⸗Abschluß.
A. Einnahmen.
1““
[9792]
Bestand aus dem Vorjahr
Eintrittsgelder .... eqEegieeenn2a Zuschußprämien für Umzugs⸗ und Zeitversicherung Fafen von angelegten Kapitalien .. . . .. onstige Einnahmen.. “
Summa B. Ausgaben.
Zinsen für das Garantiekapital . . . . . Angelegt in zinstragenden Papieren Brandentschadigungsgelder.. Belohnungen in Brandfällen . . . . Verwaltungs⸗ (Druck⸗, Porto⸗ ꝛc.) Kosten
Summa
Haaver Ketbeitetth. . . . ..... .. Bilanz.
A. Aktiva.
a. 49 100 ℳ Preußische kon⸗ Garantiefonds. solidirte 4 ½ % 1 4*“ Staatsanleihe⸗ “ i. die dem Reservefonds zufließenden Obligationen, rückständigen Eintrittsgelder Courswerth. ZZbb1111*“ b. 22 500 ℳ Cöln⸗Mindener .Restausgabe für 8 am 8. Juli 1882 1 4 ½ % Eisen⸗ fällig gewesene, nicht zur Einlösung 8 bahn ⸗Priori⸗ präsentirte Coupons von Antheil⸗ täts⸗Obligatio⸗ scheinen. 11““ nen, Cours⸗ „Noch nicht fällige Zinsen der Antheil⸗ 1 werth ... scheine des Garantiefonds pro 1. Juli c. 5 400 ℳ Mageburg⸗Hal⸗ bis 31. Dezember 1882 . .. berstädter 4 ½ % . Vorausbezahlte Prämien pro 1883. Eisenbahn⸗Prio⸗ Für einen nach dem Jahresschlusse ritäts⸗Obliga⸗ regulirten Brandschaden reservirt.. tionen, Cours⸗ .Zum Ausgleich von Coursschwan⸗ werth 1114e“*“] 77000 ℳo 7 225 50 .Zur Deckung mehrerer Ausgaben des d. Rückständige Eintritts⸗ und Vorjahres und Vortrag in das nächste Prämiengelder.. .. 1 064 77 Jahr . „. . . . e. Noch nicht fällige Zinsen . Zur Einlösung von 4 gekündigten der Obligationen pro Antheilscheinen à 500 ℳ . . . 1. Okt. bis 31. Dez. 1882 697 50 f. Baarer Kassenbestand. ——28178 Summa 81 287 55 Berlin, den 21. Februar 1883. 8 Direktorium
des Brandversicherungs⸗Vereins Preußischer Forstbeamten. Urici. . “
B. Passiva.
508
einschließlich der Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungsraths an Stelle der nach dem Turnus aus⸗
2) Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz, sowie Antrag des Aufsichtsrathes auf
zum Deutschen
Dritte Beilag Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
8
e
8 8
Berlin, Sonnabend, den 3. März
“
ßischen St
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetz G 1 wie em. vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in eine
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen m besonderen Blatt unter dem Titel .“
für das Deutsche Reich. er
54.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Nach einem im „Patentbl.“ veröffentlichten Erkennt- II. Strafsenai, vom
niß des Reichsgerichts, — 9. Januar d. J. hat das Patentgesetz Beweis⸗ regeln zum Zweck der Lösung der Schuldfrage im
Strafverfahren nicht aufgestellt; es weist im §. 35 lediglich auf das bestehende Strafverfahren hin. Der
Richter hat danach auch bei der Prüfung zur An⸗ nahme der thatsächlichen Voraussetzungen des §. 34 a. a. O., insbesondere der Wissentlichkeit, nicht sich besondere Rechtsnormen über Vertheilung der Be⸗ weislast zu bilden, sondern in selbständiger Thätig⸗ keit zur Untersuchung der Sachlage zu schreiten und aus dem Ergebniß der Verhandlung seine Ueber⸗ zeugung zu begründen. Der Schutz haftet nicht an der Person des älteren Erfinders oder älteren Nutz⸗ nießers, sondern an den Gegenständen dieser älteren Erfindung und ihrem Vertrieb.
Patentblatt. Nr. 9. — Inhalt: Gerichtliche Entscheidung. — Patentliste: Anmeldungen; Erthei⸗ lungen; Erlöschungen; Versagungen; Uebertragungen; Zurückziehung; Patentschriften. — Anzeigen⸗Beilage.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 17. — Inhalt: Ueber die Herstellung von Bierwürzen. II. (Schluß.) — Die Hopfenkultur mit besonderer Berücksichtigung des elsässischen Hopfenbaues. V. — Die deutsche Faßindustrie und die Echöhung der Holzzölle. — Generalversammlung des Vereins deutscher Spiritusfabrikanten. — Würt⸗ tembergischer Brauerbund. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Gesetzliche Bestimmungen über die Sonntagsruhe und den Normal⸗Arbeitstag in Brauereien in Oester⸗ reich. Zum Lob des Graetzer Bieres. Neue Aktien⸗ brauerei in München. Der Ausschuß des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. Hopfen⸗ ausstellung in Saaz. Ueber die Bierdruckapparate mit flüssiger Kohlensäure. Tarifnachrichten. Kon⸗ greß deutscher Landwirthe in Berlin. Amerikanische Getreide⸗Ausfuhr. Ueber eine neue Kältemischung. Die Schädlichkeit des Wasserzusatzes zum fertigen Bier. Bierbrauerei in Großbritannien und Irland. Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin. Uebertretung des bayerischen Malzaufschlaggesetzes. — Briefkasten. — Correspondenz des Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. — Anzeigen.
Jahresberichte der K. und K. österrei⸗ chisch⸗ ungarischen Konsulats Behörden. Sesg.ng-hö vom statistischen Departement im
K. Handels⸗Ministerium. XI. Jahrgang. (Bogen 4 bis 6.) (XXV. Band der „Nachrichten über In⸗ dustrie, Handel und Verkehr.“) — Jahalt: Deut⸗ sches Reich. Harburg. (Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1881.) — Großbritannien.
Singapore. (Handel und Schiffahrt im Jahre 1881.) — Griechenland. Piräus⸗Athen. (Wahrnehmungen auf wirthschaftlichem Gebiete.) — Ottomanisches Reich. Rustschuk. (Wirthschaftliche Verhältnisse der drei bulgarischen Donauhäfen Rustschuk, Oreava und Sistov im Jahre 1881. — Romanien. Küstendje. (Handelsverhältnisse im Jahre 1881.) — Argentina.
uenos⸗Ayres. (Wirthschaftliche Verhältnisse im
Jahre 1881.) — Personalnachrichten.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 9. — Inhalt: Soll man den Rübensamen selbst züchten oder kaufen? Brief des Hrn. Georges. — Antwort des Hrn. Simon⸗Legrand in Bersée (Nord) auf den Brief des Hrn. Georges. — Dampfpflugkultur. — Kontinuirlich wirkender Auswasch⸗ und Abscheide⸗
Apparat. Von der Zeitzer Eisengießerei und Ma⸗ schinenbau⸗Aktiengesellschaft in Zeitz. — Sicherheits⸗ apparat für Dampfkessel. Von Otto Kuörs in Fürstenwalde. — Gährung der Nitrate. Von Gayon und Dupetit. — Reduktion der Nitrate in der Acker⸗ erde. Von Dehérain und Maquenne. — Patent⸗ Angelegenheiten. — Uebersicht über die von den Rübenzuckerfabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Januar 1883. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Februar 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung
acbaefertigten Zuckermengen.
Austria. Archiv für Gesetzgebung und Sta⸗ tistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. Redigirt und herausgegeben vom statistischen Departement im K. K. Handels⸗Mini⸗
sterium. XXXV. Jahrg. II. Heft. — Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗Ungarn: Konsulargerichtsbarkeit in Egypten. — Verzollungs⸗ besugnisse des Zollamtes Uj⸗Palanka. — Tara für amerikanische Mineralölfässer. — Verzeichniß der Zollämter des österreichisch⸗ungarischen Zollgebietes. — Tonnenabzug für den bevufs Erzeugung und Uebertragung der bewegenden Kraft auf Dampf⸗ schiffen eingenommenen Raum. — Ein⸗ und Durch⸗ fuhr von Hornvieh aus Serbien. — Deutsches Reich: Verkehr mit Honigpräparaten. — Tarifirung von Korallenschnüren. — Tarifirung hölzerner Eisen⸗ bahnschwellen. — Tarifirung von Theerlack. — Bayern: Normalaichungskommission. — Baden: Hafenordnung für den Hafen in Kehl. — Belgien: Aufhebung gewisser provisorischer Eingangszölle. — Italien: Verzollung von Seidenwaaren und Arznei⸗ mitteln. — Italien und Belgien: Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen beiden taaten. — Spanien: Ursprungscertificate für den Import aus meistbegünstigten Staaten. — Form der Ermächti⸗ gungen der mit der Verzollung Beauftragten. — Zollfreiheit von Schiffsmaschinentheilen und Schiff⸗
baumaterial. — Verzollung von Kupferplatten zu Lokomotivfeuerbüchsen. — Rußtand: Einfuhrzoll für Filze. — Serbien: Handelsvertrag mit den Vereinig⸗ ten Staaten von Amerika. — Nicaragua: Neuer Zolltarif. — Statistik. Oesterrei b⸗Ungarn: Waaren⸗ Ein⸗ und Ausfuhr in den Monaten Juni bis incl. Dezember 1882. — Ein⸗ und Ausfuhr von gebrann⸗ ten geistigen Flüssigkeiten und Zucker im Dezember 1882. — Branntwein⸗ und Rübenzuckererzeugung im Dezember 1882. — Ergebnisse des Tabackverkaufs und der daraus erzielten Einnahmen in den drei ersten Quartaten 1882 — Stand der Handelsflotte am 1. Januar 18838 — Waarenausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1882.— Ausmünzungen im Jahre 1882 — Romanien: Aus⸗ wärtiger Handel im Jahre 1881. — Egypten: Aus⸗ wärtiger Handel im Jahre 1881. — Vereinigte Staaten von Amerika: Wagrenhandel im Fiskaljahr 1881/82. — Verschiedene Mittheilungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die etzteren monatlich.
1 [9688] Aachen. Zu Nr. 1021 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Aktiengesellscaft unter der Firma Aachener Disconto⸗Gesellschaft, wurde vermerkt, daß in der am 27. Februar 1883 stattgehabten Verwaltungs⸗ raths⸗Sitzung auf Grund der dem Verwaltungsrath im §. 7 der Statuten ertheilten Vollmacht beschlossen worden ist: ““
1) daß das Grundkapital der Gesellschaft um 2 500 000 ℳ erhöht, also auf einen Betrag von 5 000 000 ℳ gebracht werden solle;
2) daß die Präklusiofrist, binnen welcher das den ersten Aktie zeichnern und den übrigen jeweili⸗ gen Aktionären eingeräumte Vorrecht zur Uebernahme der neu auszugebenden Aktien aus⸗ geübt werden müsse, auf 4 Wochen festzustellen sei, beginnend mit dem 2. März 1883.
Aachen, den 27. Februar 1883. 8 8
Königliches Amtsgericht. V.
Altona. Bekanntmachung. [9689] Bei der unter Nr. 604 des Gesellschaftsregisters
verzeichneten Aectiengesellschaft für das Bad
Oldesloe ist heute eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Kaufmanns Johann Heinrich Gottlieb von Hartz ist der Senator Heinrich Geerdts zu Oldesloe in den Vorstand gewählt.
Altona, den 22. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a. Berlin. Handelsregister [9926] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 2. März 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2900 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:
Berliner Unions⸗Brauerei Bonwitt & Co. Commanditgesellschaft auf Aetien vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 12. Dezember 1882 und 15. Februar 1883 sind die bisher gültig gewesenen statutarischen Bestimmungen durch ein neues Statut ersetzt worden, welches sich Seite 186v. und folgende des Beilagebandes Nr. 128 zum Gesellschaftsregister befindet und solgende Bestimmungen enthält:
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. 1 8 1
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Moritz Bonwitt zu Berlin,
2) der Kaufmann Moritz Lange zu Berlin.
Der Tod eines persönlich haftenden Gesellschafters oder dessen Ausscheiden aus der Gesellschaft soll die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge haben, wenn noch ein persönlich haftender Gesellschafter bleibt.
* gültigen Firmenzeichnung der Gesellschaft
ehört: 1 “ . 1) wenn zwei persönlich haftende Gesellschafter vor⸗ handen sind, entweder: 1 a. die Unterschrift Beider gemeinschaftlich, oder b. die Unterschrift eines persönlich haftenden Gesellschafters und eines Prokuristen, 2) wenn nur ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden ist, die Unterschrift desselben oder zweier Prokuristen, ““
Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark und zerfällt in 5000 Aktien, deren jede mit 600 ℳ voll eingezahlt ist. ““ 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in: ““ 8
1) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
2) den Berliner Börsen⸗Courier,
3) die Vossische Zeitung,
4) die National⸗Zeitung. 1
Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes erfolgen in der Weise, daß dieselben Namens des Aufsichtsrathes von dessen Vorsitzenden oder dem stellvertretenden Vorsitzenden unterschriftlich vollzogen werden. Ge⸗ neralversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreter be⸗ rufen; zwischen dem Datum des Zeitungsblattes,
welches die betreffende Bekanntmachung enthält und dem Datum der Generalversammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen liegen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8311 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Kunstgewerbehalle in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß vom 26. Februar 1883 aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Simon Adolf Fischer zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter N 6413 die hiesige Handelsgesellschaift in Firma: Callmann & Eisner vermerkt steht, ist eingetragen: 8 8 Der Kaufmann Kirchheimer hat seinen Na⸗
men in: „Kirchheim“ verändert. Es sind: 116“ 1) der Kaufmann Hugo Eisner zu Berlin, 2) der Kaufmann Georg Eisner zu Berlin, am 1. Januar 1883 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Firma ist in: „Eisner & Kirchheim“ geändert.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8369 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schefftel & Levy vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Die Frau Cäcilie Schefftel, geb. Seldis, zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: C. Schefftel und unter Uebernahme der Aktiva der auf⸗ gelösten Gesellschaft fort. 8 Vergleiche Nr. 14,216 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,216 die Firma:
C. Schefftel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Cäcilie Schefftel, geb. Seldis, hier einge⸗ tragen worden. ““
Dem Louis Schefftel zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5569 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,215 die Firma:
Richard Auerbach (Geschäftslokal: Oranienburgerstr. 60 — 63) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Nathan Auerbach hier,
unter Nr. 14,217 die Firma: Deutsche Kunstgewerbehalle in Berlin S. Fischer (Geschäftslokal: An der Stechbahn 1/2) und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Adolf Fischer hier eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Jean Brüno & Co. 8 Gesellschaftsregister Nr. 8559) hat dem Carl Gustav Hermann Weyer zu Berlin Einzelprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5568 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Die dem Max Philipp Gottschalk und Carl Gustav Hermann Weyer ertheilten Kollektiv⸗Prokuren sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5562
und 5563 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Gelöscht ist: “ Firmenregister Nr. 7921 die Firma: L. Baron & Co. Berlin, den 2. März 1883. Königliches Eerthün , Abtheilung 58 I. ila.
Bielefeld. Handelsregister [9740] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Der Kaufmann Wilhelm Mohr zu Bielefeld, Canton III., hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 828 des Firmenregisters mit der Firma Wm. Mohr eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Hermann G. Just zu Biele⸗ feld, Canton III., als Prokuristen bestellt, was am 27. Februar 1883 unter Nr. 281 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Bochum. Handelsregister [9738] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr 363 des Gesellschaftsregisters ist die,
am 26. Februar 1883 unter der Firma Gebr. Bohl⸗
mann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bochum
am 26. Februar 1883 einzetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: “
1) der Maler und Anstreicher Anton Bohlmann,
2) der Maler und Anstreicher Wilhelm Bohl⸗
mann, Beide zu Bochum. “ 8 *8
Bonn. Fesenerhas ecset. 1ö109789] Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 672 des Han⸗ dels⸗Finmenregisters, woselbst die Firma: G. Kiliaun in Bonn 8 und als deren Inhaber Julian Liviens, Kaufmann in Bonn, eingetragen steht, folgende Eintragung erfolgt:
Der ꝛc. Liviens hat das Geschäft mit der Einwi ligung der Fortführung der bisherigen Firma dem Rudolph Heinrich Schierenberg, Kaufmann in Bonn, übertragen.
Sodann ist unter Nr. 1111 des Handels⸗Firmen⸗ registers die Firma:
G. Kilian in Bonn und als deren Inhaber Rudolph Heinrich Schieren⸗ berg. Kaufmann in Bonn, eingetragen worden.
Bonn, den 1. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[9690] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. III. S. 265 unter der Firma:
Noetzel & Rosenfeld eingetragenen Kommanditgesellschaft ist heute ver⸗ merkt, daß aus derselben der bisherige persönlich haftende Mitgesellschafter, Brauereibesitzer Heinrich Rosenfeld, sowie der Kommanditist ausgeschieden sind und die Gesellschaft dadurch aufgelöst ist.
Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann August Noetzel bei Uebernahme der Ausstände und Schulden unter obengenannter Firma auf alleinige Rechnung fortbetrieben.
Braunschweig, den 16. Februar 1883.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
Breslau. Bekanntmachung. [9691] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4585 das Er⸗ löschen der Firma F. Jaite hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [9693]
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 114 das Er löschen der dem Disponenten Eduard Müller zu Breslau von der, Nr. 145 unseres Gesellschafts⸗ registers als Zweigniederlassung von der zu Ratibor bestehenden Hauptniederlassung, eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Joseph Doms in Breslau ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 26. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. .1Ö9692] In unser Firmenregister ist Nr. 6091 die Firma: Robert Baszynski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rober Baszynski hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 3971 eingetragen worden der zu Rheindiebach wohnhafte Kaufmann Heinrich Brunet als Inhaber der Firma „H. Brunet“ mit der Niederlassung zu Rheindiebach, Lager und Ver sandt zu Ruppertsberg bei Bingerbrück. Coblenz, den 1. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[98562. Coblenz. In unser Handels⸗(Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 625 eingetragen worden die Prokura, welche der zu Creuznach wohnende Kauf⸗ mann Carl Moritz, Inhaber der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 3967 eingetragenen Firm „C. Moritz vorm. H. Imbott“ mit der Nieder⸗ lassung zu Creuznach, für sein unter dieser Firma bestehendes Handelsgeschäft seiner ohne besonderes Geschäft bei ihm wohnenden Ehefrau Katharina, geborne Moritz, ertheilt hat. 8 Coblenz, den 1. März 1883. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheiln
1 [96981 Gleiwitz. In unserem Firmenregister wurde heute vermerkt, daß die Firma E. Schnapka zu Gleiwitz (Nr. 562) erloschen ist. Gleiwitz, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. VI.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [9815] K. A. G. Cannstatt. Zöppritz'sche Brauerti; Cannstatt. Paul Zöppritz in Cannstatt. Den Herren Carl Ficker und Fritz Jordan in Carustatt wurd Prokura ertheilt. (17./2. 83.) 8 8
K. A. G. Eßlingen. Louis Hill, Manufaktur⸗- waarengeschäft; Eßlingen. Das Geschäft ist mit demselben Wortlaut der Firma übargegangen auf den Sohn Jakob Hill, Kaufmann heer. (22.,2. 83.)
K. A. G. Göppingen. Heinrich Jetter, Seifen⸗ sieder; Göppingen. Christian Heinrich Jetter, Seifen⸗ sieder in Göppingen. Die Beifügung des Zusatzes „Seifensieder“ zur Firma erfolgt gemöß §. 20 Abs. 2 des H. G. B. zur Unterscheidung von der Firma „Heinrich Jetter“, Korsettfabrik. (9./2. 83.) — Gaiser u. Habicht; Göppingen. Otto Löw in Göppingen. (9,/2. 83.)
K. A. G. Hall. Karoline Buhler. Haupt⸗ niederlassung in Hall. Karoline Buhler, ledig in Hadl. (7./2. 83.) — Karl Happold. Hauptnieder⸗ sassung in Ilshofen. Karl Happold in Ilshofen. Der Inhaber der Firma ist gestorben, vas Geschäft ist auf Eduard Happold in Ilshofen übergegangen und wird unter dessen Firma fortgeführt, daher wird
värtige Firma gelöscht. (21./2. 82.)
8