1883 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

HMai 130,00, per Mai Juni

à. 100 10 000 Liter * diesen Monat und per März-April 53.4—53,3 bez., per April-Mai

54,2 53 8 bez., per Mai-Juni 54,4 54 bez., per Juni-Juli 55,4

dis 55,1 bez., per Juli-August 56,1 55.9 bez., per August-Sep-

tember 56,3 56,1 bez., per September-Oktober —.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter % loco ohne Fass 53,4 53,2 bez.

Weizenmehl. No. 00 26,50 -—24,50, No. 0 24.25— 22,50, No. 0

u. 1 21,50 20 50. Roggenmehl. No. 0 21,25— 20 25. No. 0

u. 1 19,75 18,75 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Vorgestern: Gerste gr. u. kl. 100 200 nach Qual. Feuchte Kartoffelstärke per diesen Monat 15,60 Gd.

Rüböl loco mit Fass 80,6 bez.

Stettin, 3. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen flau, loco 150,00 187.00,

pr. April-Nai 188,00 pr. Mai-Juni 189.50. pr. Juni-Juli 191,00.

Roggen flan, loco 115,00 128.00 pr. April-Mai 33,00, pr. Mai-Juni 135.50, pr. Juni-Juli 138,.00. Rüuͤbsen pr. April-Mai 305,00, per September-Oktober 284,00. Rüböl fest. 100 Kilogr.

pr. April-Mai 80 50. pr. September-Oktober 63,00. Spiritne unver-

ändert. loco 52,40 pr. März 52,50, pr. April-Mai 53,40, pr. Juni-Juli 54,70 Petroleum loco 8.40. Posen, 3. März. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 51,70. pr. März 51,40, pr. April-Mai 51,90, pr. Juni 52,90. pr. August 53,90. Still.

Breslau, 5. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per April-Mai 52,70, per August-September 54,50, per September-Ok- tober 54,00. Weizer per März 184 00 Roggen per April-

133,00, per SePtembe -Oktober —.

Rüböl per April-Mai 78.00, per Mai-Juni —.—. per September-

Oktoher 62,00, Zink: umsatzlos. Wetter: Schön.

Cöin, 3. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19.50. fremder

loco 20,50 pr. März 19,45, pr. Mai 19,75, pr. Juli 20 05. Rog-

gen loco 14,50, pr. März 14,20, per Hai 14.45 pr. Juli 14.70.

Hafer loco 14,50. Rüböl loco 39,70, pr. Mai 39,60. pr. Ok-

tober 32,20.

Bremen, 3. März. (W. T. B)

Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 7,25 à 7,30 bez., pr. April 7 50 Br., pr. Mai 7,60 Br., pr. Juni 7,70 Br., pr. August-Dezember 8,15 Br.

Hamburg, 3. MNärz. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unveränd, auf Termine ruhig, pr. April- Mai 184 00 Br., 183 0 Gd., pr. Mai-Juni 186,00 Br., 185,00 Gd. Roggen loco unverändert auf Termine matt, pr. April Mai 134 00 Br. 133 00 Gd., pr. Mai-Juni 134 00 Br.

133,00 Gd. Hater und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 79.00, pr. Mai 78,00, Spiritus ruhiger, pr März 41 ¾ Br, pr. April Hai 41 Br., pr. Juni-Juli 41 Br., pr. Juli-August 42 ¼ Br Kaffee leb-

haft und steig end, Umsatz 6000 Sack. Petroleum matt, Standard

white 10c0 7,50 Br., 7,40 Gd., pr. März 7,50 Gd., pr. August-De- zember 8,20 Gd. Wetter: Prachtvoll.

Wien, 3. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,05 Gd., 10,10 Br., r. Herbst 10,45 Gd., 10,50 Br. Roggen pr Frühjabr 7,60 Gd., 65 Br. Hafer pr. Frühjahr 6 85 Gd., 6,90 Br. Mais (inter- nationaler) pr. Mai-Juni 6,83 Gd., 6,88 Br.

Pest, 3. März (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen loco sehr fest, pr. Frühjahr 9,50 Gd. 9 52 Br., pr. Herbst 10,15 Gd. 10,17 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,33 Gd., 6.35 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,33 Gd., 6,35 Br.

Kohlraps pr. August September 13 ⅞. 8 Amsterdam, 3. März. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 167. pr. Mai 168. Amsterdam, 3. März. (W. T. B.)

Bancazinn 57 ½

Antwerpen, 3. März (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes. T. 1oco 18 ½ bez. und Br., pr. April 18 ¾ Br., pr. MNai 18 ¾ September-Dezember 20 ½ Br. Ruhig.

Antwerpen, 3. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. unverändert. Hafer träge. Gerste weichend.

London, 3. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter: Nacht- flost. Havannazucker 22 ¼. Fest. Centrifugal Cuba 22 ¾.

Liverpool, 3. März. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Amerikanische unverändert, Surats matt, Preise unregelmässig. Auf Zeit ¼4 d. theurer.

Paris, 3. März (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen bebhauptet, per März 25,75, per April 75,80, per Mai Juni 26,50, per Mai-August 27,10. Mehl. 9 Marques fest. pr. März 57,75, per April 58,00, per Mai- Juni 59,00. per Mai-August 59.50. Rüböl nom., per März 106,50,

Weizen pr. März 266.

Roggen

1—

2,50. Spiritus matt, per Mäarz 54,75, per April 54,75, per Mai- August 54.75, pr. September-Dezember 53,50.

Paris, 3. Märs. (W. T. B.)

Rohzucker 88 ° loco fest, 50,25 à 50,50. Weisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 59 00, pr. April 59,30, pr. Mai-August 60,75. pr. Oktober-Januar 60,00.

New-York, 3. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 1⁄16, do. in New-Orleans 9 Petroleum Standard white in New-York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-York 6 do. Pipe line Certificates D. 96 C. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 23 C., do. pr. März 1 D. 22 ½ C., do. pr. April 1 D. 24 ½ C., do. pr. Mai 1 D. 26 C., Mais (New) D. 73 ¼¾ C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 7. Kaffee (fair Rio-) 9 ¼. Schmalz (Wilcox) 11 ⅛⅝, do. Fairbanks 12, do. Rohe & Brotber 11 9⁄16. Speck 10 nom. Getreidefracht nach Liverpool 5 ⅛.

Rio de Janeiro, 3. März. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 21 ⅛⅜, do.é auf Paris 446. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 4100 à 4250. Durchschnittliche Tageszufuhr 12 500 Sack. Ausfuhr nach Nord-. amerika 32 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 20 000, do. nach dem Mittelmeer 15000, Vorrath von Kaffee in Rio 171 000 Sack.

Berlin, 5. März. (Wochenbericht über Eisen, Kouen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.] Im Metallmarkt war es ruhig, die Umsätze mehren sich, die Preise sind fast unverändert. Roheisen: in Glasgow bleibt Verschiffangseisen fest. War-

rants schwanken auf und ab, Middlesbrough-Eisen etwas niedri

ger. Hier bleibt Roheisen ruhig und getten auf Lieferung gute und beste Marken schottisches 8,50 à 8,80, englisches 6,40 à 6,70 und deutsches Giessereieisen I. Qualität 8,20 à 8,30. Eisenbahn- schienen zum Verwalzen 7,00 à 7,20, Walzeisen 15,50. Grundpreis. Kupfer ruhig, englisches und amerikanisches 140,00 à 146,00. Mansfelder 146,00 à 146,50. Zinn fest, Banka- 201,00 à 202,00, prima englisches Lammzinn 197,00 à 198,00. Zink ruhig, 33,00 à 33,50. Blei ruhig. 28,50 à 29,00. Kohlen und Koks, Schmiedekohlen bis 60,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,50 à 2,.70.

- SGeneralversammlungen. 16. März. Norddeutsche Dampfsochiff-Aktien-Gesellsohaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. ““ Berliner Grundbesitz-Aktien-Gesellschaft. Ausser- ord. Gen.-Vers. zu Berlin Mitteldeutsche Kreditbank in Meiningen. Ord. Gen.-Vers. zu Meiningen. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Ord. Gen.- Vers. zu Meiningen . Sächsische Vieh-Versicherungs-Bank zu Dresden. Ord. Gen.-Vers. zu Dresden. Berliner Brodfabrik, Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Aktien-Bauverein „Unter den Linden.“ Ord. Gen.- Vers. zu Berlin. Berliner Cichorien-Pabrik Aktien-Gesellschaft. Ord Gen.-V.rs. zu Berlin. Deutsche Nationalbank in Bremen. Ord. Gen.-Vers. zu Bremen.

22.

2

7. April.

Wetterberiecht vom 4. Marsz 1888383. 8 Uhr Morgens.

Barometer auf V

; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in

Millimeter.

Temperatur in °Celsius 50 C. =40 R.

Wind. V Wetter.

wolkenlos wolkenlos bedeckt Nebel bedeckt Regen

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda 8 St. Petersbg. wolkig Moskau.. wolkenlos Cork, Queens- town... 5 wolkig BI6t wolkenlos 6bö Nebel Hamburg.. heiter') Swinemünde. wolkenl. ²) Neufahrwass. wolkenlos Memel.. bedeckt ³) Baris... .. wolkenlos Münster.. wolkenl. Karlsruhe.. wolkenl. ⁴) Wiesbaden. wolkenl. ⁵) München.. wolkenl. Chemnitz.. wolkenl. ⁶) Berlin.. heiter Wien. wolkenlos Breslau.. heiter Ile d'Aixk.. wolkenlos Nizza wolkenlos Triest ... Dunst

1

1) Reif, Dunst. 2) Dunst. starker Reif. 3) See mässig be-

wegt.. ⁴) Reif. ⁵) Reif. ⁶) Dauͤnst, Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Suüdeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Eichtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht. 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orken.

Uebersicht der Witterung.

Hoher Luftdruck von über 780 mm mit stillem, heiterem und trockenem Wetter erstreckt sich von Westengland ostsüdostwärts über Nord-Centraleuropa nach dem Schwarzen Meere hin und trennt das Gebiet östlicher Luftströmung über Südeuropa von demjenigen östlicher Winde über Nordeuropa. In Deutschland und Oesterreich herrscht Frostwetter, im Süden ziemlich strenge Kälte. Nur der äusserste Nordwesten und Nordosten Deutsch-

lands sind frostfrei. Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 5. März 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduc. in

Minlimeter.

Mullaghmore 783 WSW Aberdeen.. . W Christiansund 8SW Kopenhagen WNW Stockholm. 762 W Haparanda NW wolkenlos Moskau. NW bedeckt Cork, Queens-

town. N heiter böö wolknl. ¹) Ai6ö“ Dunst Hamburg. bedeckt ²) Swinemunde wolkenl. ³) Neufahrwass. wolkig Memel. bedeckt⁴) EI wolkenlos Münster. heiter Karlsruhe. NO wolknl. ⁵) Wiesbaden NO 1 wolkenlos München. 0 1 wolkenlos Chemnitz.. ill Nebelé) Berlin.. NW halb bed. 8“ NNW. wolkenlos Breslau.. W wolkenl.) Ile d'Aix.. 0NO 6 wolkenlos

1 0 1 sbedeckt

Triet 0NO wolkenlos

Temperatur Wind. Wetter. in 0 Celsius 50C. = 40 B. bedeckt 1 6

h iter 1“ bedeckt Nebel bedeckt

bdo EXSonoU⸗

00

09002 do

V

d-“ —58SO —S—-gnde

—22ͤ=2ͤö=2ö=2ö=2

22ööö2ööIö2NSöAö2SIöSö2I GrEoübo†re;USo⸗onnn

——222ͤ2ͤög2ͤ=2

—68

22 55 G

771

¹) Seegang leicht. ²) Nebel, Reif. ³) Reif, dunstig. ⁷) Grobe 5) Reif. ⁶) Reif. ⁷) Reif.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:

1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-

europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder

Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht,

See.

3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif,

8 = gtürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Maximum hat sich westwärts nach West- britannien verlegt, von wo aus der hohe Luftdruck sich ostsüdost- wärts über Centraleuropa hinaus nach dem Schwarzen Meere aus- breitet, eine Depression liegt am Weissen Meere in Verbindung mit dem hohen Luftdrucke im Südwesten leichte bis mässige westliche und nordwestliche Winde mit trübem nebligem Wetter und langsamer Erwärmung im deutschen Küstengebiete erzeugend. Im ürigen Mitteleuropa ist das Wetter ruhig, trocken, fast wolkenlos. Im Binnenlande Frankreichs, Deutschlands, Oesterreichs herrscht Frostwetter, in Ungarn strenge Kälte, so dass die Frost-

grenze den Küstenlinien entlang verläuft. Deutsche Seewarte.

8 auamnnmm———

Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 57. Vorstellung. Auf Höchstes Ver⸗ langen: Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Ak⸗ ten und einem Vorspiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 60. Vorstellung. Zum ersten Male: Echtes Gold wird klar im Feuer. Ein Sprichwort von Emanuel Geibel. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf, zum ersten Male: Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß, zum ersten Male: Makart. Schwank in 1 Akt von Ernst Engelhardt. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 58. Vorstellung. Tristan und Isolde, in 3 Aufzügen von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Fr. Luger, Hr. Niemann, Hr. Betz, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 61. Vorstellung. Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian. Deutsch von Carl Saar, In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, 11. März, Mittags 12 Uhr: Zum Besten der Ueberschwemmten: Matinée im König⸗ lichen Oxpernhause, unter gütiger Mitwirkung der Mitglieder der Königlichen Hoftheater: Frl. Beeth, Frl. Driese, Frl. Forsberg, Fr. Frieb⸗Blumauer, Königl. Kammersängerin Frl. Lehmann, Frl. Clara Meyer, Frl. Pollack, Königl. Kammersängerin Frl. FZagliana, Frl. Wassermann und der Herren Barth,

Glafemann, Junck, Krolop, Link, sowie von Mit⸗ gliedern der Königl. Kapelle, ferner der Königl. Sächsischen Kammersängerin Frl. Malten, des Hrn. Boetel, Opernsänger vom Stadt⸗Theater in Ham⸗˖ Purg. Außerdem werden Mitglieder des Königl. Opern⸗ an chors und des Corps de Ballet mitwirte Die Zum 72. musikalische Leitung hat der Königl. Kapellmeister Hr. Kahl, die Regie Hr. Direktor v. Strantz gütigst Uubernommen. Das Programm wird in den naͤchsten Daggen veröffentlicht werden.

Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchester⸗Loge 15 ℳ, Erster Rang Loge und Balkon 10 ℳ,

1“

Abonnement

Die auf

Reisen.

genden

per April 107 25. per Mai-August 100.50, per September- Dezember

Parquet 10 ℳ, Parquet⸗Loge, zweiter Rang Balkon, Loge und Prosceniums⸗Loge 8 ℳ, dritter Rang Balkon und Loge 4 ℳ, Parterre und Amphitheater⸗ Sperrsitz 2 ℳ, Amphitheater⸗Stehplatz 1 ℳ, ohne der Wohlthätigkeit Schranken zu setzen.

Es wird ersucht, Meldungen zu dieser Matinée bis spätestens Donnerstag, den 8. März, Mittags 12 Uhr, in den Briefkasten des Königlichen Opern⸗ hauses, welcher sich am Anbau gegenüber der katho⸗ lischen Kirche befindet, ausschließlich zu legen. Die Inhaber von permanent reservirten Plätzen und Abonnenten wollen ihren Meldungen die Bemerkung resp. Nummern ihrer Plätze deutlich beifügen, wenn sie auf dieselben reflektiren. Meldung Abonnenten und Inhaber Plätze sind am Freitag, den 9. März, Vormittags von 10 bis 11 Uhr, die anderen auf Meldungen be⸗ willigten Billets von 11 ½ bis 2 Uhr an der Abend⸗ kasse des Königlichen Opernhauses (Eingang Thür 3) in Empfang zu nehmen. Inhaber von Dienst⸗ und

reiplätzen werden die Billets zur selben Zeit gegen Zahlung des Kassenpreises verabfolgt. Der Verkauf der übrigen Billets findet am Sonnabend, den 10. März, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, ebenfalls an der Abendkasse des Königlichen Opernhauses statt.

Wallner-Theater. Dienstag: 11. Gastspiel des Hrn. Carl Helmerding: Der Registrator auf

Victoria-Theater. Dienstag und die fol⸗ Tage: Dekorationen, Male: nes Märchen mit Gesang und Tanz in 14 Bil⸗ dern von E. Pasqués und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. Thomas⸗Damhofer.

Dienstag: Zum 42. Male:

vom Stadt⸗Theater in Hamburg.

eutsch von Paul Lindau. Emil Neumann. permanent reservirt und die Borgmann. 3 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. bewilligten permanent

Billets an reservirter

phantastisches Ballet,

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. In Vorbereitung:

Belle-Alliance-Theater.

Male in dieser Saison: in 5 Akten von Ad. L'Aronge.

Mit gänzlich neuer Ausstattung Kostümen und Requssiten.

Frau VBenus. Moder⸗ Justinus.

Ostend-Theater. Dienstag:

Schauspiel in 4 Akten. Mittwoch:

Sämmtliche

Raida. neuen

(Venus: Fr. 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)

Friedrich-Wilhelmstädt. Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von Carl Millöcker.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Dienstag: Gastspiel des Frl. Gertrud Giers Zum 18. Male: Fedora. Drama in 4 Akten von Victorien Sardou. In Scene gesetzt von In neuer Ausstattung und mit neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebrüder

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Die Mörderin. Großes amerikanisches Sensations⸗Schauspiel mit Gesang und 4 Akten von Vernau. (Fürst Alexander Trubetzkoi: Herr C. Bergmann a. G.) Vorher: Gisella, großes 1 arrangirt vom Hof⸗Ballet⸗ meister Franz Opfermann. Anfang 7 Uhr.

Der Hausdrache. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rob. Linderer.

semble⸗Gastspiel des Hrn. Th. Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Zum letzten Doetor Klaus. Lustspiel 8 Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Neu einstudirt: Kyritz⸗Pyritz. Posse

mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O.

Direktion: Das Geheimniß der alten Mamsell. - Anfang 7 ½ U Dieselbe Vorstellung.

Theater. Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Dienstag: Die Mottenburger. Posse mit Gesang in 6 Bildern von D. Kalisch und A. Weirauch. Kasseneröffnung 6 ½ Uhr, Anf. des Concerts 6 ½ Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Circus Renz. Carlsstraße Markthallen. Dienstag, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Be⸗ sonders zu bemerken: Erstes Auftreten der Madame Oceana (als Gast). Debüt der neu engagirten Clowns Mrs. Gebrüder Dianta. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adele Drouin. Diamantine. Große phantastische Ausstattungs⸗Pantomime mit Ballets, Aufzügen und equestrischen Evolutionen in 4 Bildern und einer Apotheose, arrangirt und inscenirt vom Direktor E. Renz, ausgeführt von circa 200 Personen. Außerdem: Jeu de barre, ge⸗ ritten von Miß Flora, Miß Cariot und Frau Acker⸗ mann. Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen.

Mittwoch: Große Vorstellung.

Sonnabend: Parade⸗Gala⸗Vorstellung zum Benesiz des Herrn Franz Renz.

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Olga Des Arts mit Hrn. Dr. Paul Krasemann (Hamburg). Frl. Agnes Klotzsch mit Hrn. Gymnasial⸗Oberlehrer Gust. Cramer (Bernburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Bonin (Berlin). Hrn. Staatsanwalt Oskar Flenck (Stettin). Eine Tochter: Hrn. Landrath Kurd Freiherr v. Reis⸗ witz (Bergen auf Rügen).

hr. Gestorben: Hr. Ober⸗ und Corps⸗Auditeur, Geh.

Justizrath Rudolph Kowalski (Posen). Hr.

Pastor A. Senff (Trebitz bei Lieberose). 1

Tanz in

Dienstag: En⸗

Emil Hahn.

8 8

fur das Vierteljahr. 1“

en hae für den Runm einer Bruckzeile 30 8*

Berlin, Dienstag,

F. —“ 88 . 8 *. 8 * 5 82 G 2

5

2

8 *%

A

2

b. 4* . —2 5 * 9. ae I 8 5

322

F 11114“* IE1111“ HFnnn“

1 ¹

. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

8 In.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Geheimen Ober⸗Rechnungs⸗Rath Iffland, vor⸗ tragenden Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, und dem Geheimen revidirenden Kalkulator Rösler bei der⸗ selben Behörde die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich württem⸗ bergischen Krone, Letzterem: des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes vierter Klasssee.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die verwittwete Frau Marie von Leonhart, geb. Gräfin von Kurtzrock⸗Wellingsbüttel zu Königs⸗ winter im Siegkreise, unter dem Namen: „von Leonhart⸗ Kurtzrock“ in den Freiherrnstand, und den Geheimen Sanitäts Rath Dr. Ludwig Christian Nicolaus Gustorf zu Berlin in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Räthen und Stempelfiskalen Buß zu Trier und Gaupp zu Berlin den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, dem Ober⸗Zollinspektor Rehfeldt zu Stral⸗ sund, den Ober⸗Steuerinspektoren Fischer zu Posen, Kreusler zu Marburg und Stelling zu Langensalza, sowie dem Hy⸗ pothekenbewahrer Schmitz zu Deutz den Charakter als Steuer⸗Rath, den Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten Ullrich zu Breslau, Wiese zu Celle und Gosseling zu Wesel den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und dem Bureauvorsteher für das Expeditions⸗ und Kanzleiwesen bei der Provinzial⸗Steuer⸗ Direkt on zu Magdeburg, Hildenhagen, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen, auch zu genehmigen, daß der Ober⸗ Zollinspektor Meyer zu Altona an Stelle des bisherigen Charakters als Rechnungs⸗Rath den als Steuer⸗Rath und der Bureauvorsteher für das Rechnungswesen bei der Provinzial⸗ Steuer⸗Direktion zu Magdeburg, Walther, an Stelle des bisherigen Charakters als Kanzlei⸗Rath den als Rechnungs⸗ Rath führe.

Berlin, den 6. März 1883.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden sind gestern Abend nach Karlsruhe und Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen nebst Ihren Großherzoglichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria und Elisabeth von Hessen heute früh nach Darmstadt zurückgereist.

Privilegium wegen Emission von Prioritäts⸗Obligationen der

ssi Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft zum Betrage von 20 500 000

* 2 2 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen der Aktionäre vom 24. November 1880, 30. September 1881 und 30. September 1882 deaef angetragen worden ist, ihr behufs Beschaffung von Geld⸗ mitteln:

a. zur Deckung der für Rechnung des noch unbegebenen Theils

dder Stammaktien Litt. E. von dessen Verausgabung Ab⸗ stand genommen ist, bereits vorschußweise verausgabten, beziehungsweise für bereits im Bau begriffene Strecken noch erforderlichen Beträge, soweit hierzu nicht die in dem Erlaß vom 15. August 1881 bezeichneten Ersparnisse aus früheren Anleihen ausreichen,

b. zum Bau der bereits konzessionirten Bahnen: von Rybnik nach Loslau, von Strehlen nach Nimptsch, von Inowrazlaw nach Montwy, ferner von einem unweit Dürrgoy belegenen Punkte über Klettendorf, Koberwitz nach Zobten, mit Ab⸗ zweigung nach Ströbel, sowie von Orzesche nach Sohrau und von Loslau nach Annaberg,

c. zur vollständigen Deckung der Anlagekosten des Central⸗Bahn⸗ hofes Posen,

d. zur Bildung eines Baudispositionsfonds, sowie

e. zur außerordentlichen Beschaffung von Betriebsmitteln und zur

8 Ausführung verschiedener Ergänzungsbauten,

die Aufnahme einer Anleihe bis zur Höhe von 20 500 000 gegen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zinsscheinen ver⸗ sehener Prioritäts⸗Obligationen zu gestatten, wollen Wir in Gemäß⸗ heit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 75) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe derartiger Obligationen unter nachstehenden Bedingungen ertheilen: b

Die zu emittirenden Obligationen werden unter fortlaufenden Nummern nach dem beigefügten Schema I. unter der Bezeichnung: „Vierprozentige Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen

„Eisenbahngesellschaft, Emission von ausgefertigt. 8

Dieselben zerfallen

in:

1 800 Stück zu 3000 von Nr.

5 255 6 481 22 015

. 1 „. 1801

500 . 300 .

7 055,

9f

3 7 056 13 536, 1 13537 35 551. Jeder Obligation werden Zinscoupons für fünf Jahre und

eine

Anweisung (Talon) zur Ethebung fernerer Coupons auf den gleichen

e nach Ablauf von fünf Jahren nach den weiter beigefügten ormularen II. und III. beigegeben.

Die Ausreichung der neuen Couponbogen erfolgt nach vorher⸗

gegangener öffentlicher Bekan

ntmachung an den Präsentanten der Obli⸗

gation oder des Talons, letzterenfalls, sofern nicht von dem Inhaber

der Obligation bei der Königlichen Ei Widerspruch erhoben worden ist.

spruchs erfolgt die Aus die Verwaltung ist zur

rei bung nur an Prüfung der Le

Obligation oder des Talons nicht verp ichtet. Auf der Rückseite der Obligationen, welche letzteren mit der fac⸗ zweier Mitglieder der Königlichen Direktion

similirten Unterschrift versehen und von einem simile der Unterschrift

wärtige Privilegium abgedruckt.

Die Prioritäts⸗Obligationen werden zinst und die Zinsen in halbjährlichen

2. Januar und 1. Juli in Breslau und den

schlesischen Eisenbahn etwa noch namhaft zu ma (§. 10) publizirten Zahlstellen ausbezahlt.

Beamten der

habohn, Direftien schriftlich Im Falle eines solchen Wider⸗ den Inhaber der Obligation; itimation des Produzenten der

letzteren gleichfalls durch Fac⸗

kontrasignirt sein müssen, wird das gegen⸗

§. 2.

mit jährlich vier Prozent ver⸗ Raten vostnumerando vom

ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse von der Königlichen Direktion der Ober⸗

Zinsen,

chenden, gehörig deren Erhebung

innerhalb 4 Jahren, vom vblauf des Kalenderjahres seit ihrer Fällig⸗

keit an gerechnet, nich Gesellschaft.

Die Inhaber der P

verschriebenen Beträge und der fälligen che

t gesche

en ist, vetfallen zum Vortheil der

rioritäts⸗Obligatf die iind in Höbe der darin

. Gläukiger des Ober⸗

schlesischen Eisenbahngesellschaft; sie beSehlas. dieser Eigenschaft ein

unbedingtes Vorzugsrecht an dem Rettöegt schlesischen isenbahnunternehmen gehörigen Bahnstrecke Stammaktien nebst deren Zinsen und Dividenden.

ge der zu dem iin vor allen Dagegen bleibt

Ober⸗

sowohl den auf Grund früherer Allerhöchster Bewilligungen und Pcioilegien emittirten Prioritäts⸗Aktien und Obligationen des Ober⸗

schlesischen Eisenbahnunternehmens, wie auch de Stargard⸗Posener Eisenbahn in dem Vertrage

gewährleisteten Rente das Vorzugsrecht an jenem Ertrage auf Grund des gegenwärtigen Privilegiums zu emittirenden Prioritäts⸗ Obligationen ausdrücklich gesichert.

§. 4.

r den Aktionären der vom 23. März 1866

vor den

Die Prioritäts⸗Obligationen unterliegen der Amortisation, zu

welcher vom Jahre 1883 ab alljährlich 63 500 und 500 nebst den auf die amortis

1889 ab alljährlich 102

ritäts⸗Obligationen fallenden Zinsen verwandt werden. fation wird durch Ausloosung bewirkt, welche letztere alljährlich im Monat Juli, zuerst im Juli 1883 nach einem von dem Minister der öffentlichen Arbeiten zu genehmigenden Amortisati

fin

Die

vom Jah irten Prio⸗

Jahre

Amorti⸗

onsplane statt⸗

det. Der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft bleibt das Recht vor⸗

behalten, mit Genehmigung des Staates den Amortisationsfonds zu

verstärken und hierdurch die beschleunigen. Dieselbe ist au ritäts⸗Obligationen durch die ö kündigen und durch Zah Diese Kündigung darf jedoch nicht f†

Frist zu

geschehen.

Die Ausloosung de geschieht durch die Köni

in Gegenwart eines öffent öffentlichen Kenntniß zu bringenden habern der Prioritäts⸗Obl

Die Nummern der

r zu

Tilgung der Prioritäts⸗Obligationen zu ch jederzeit berechtigt, sämmtliche Prio⸗ ffentlichen Blätter mit dreimonatlicher lung des Nennwerthes einzulösen. rüher als zum 2. Januar 1890

amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen

gliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn

§. 6.

lichen Notars in einem 14 Tage vorher zur Termine, zu welchem den In⸗ igationen der Zutritt gestattet wird.

ausgeloosten Obligationen werden unverzüg⸗

lich nach Abhaltung des im §. 5 gedachten Termins einmal

bekannt gemacht. folgt von dem auf den

Ausloosungstermin

öffentlich

Die Auszahlung der ausgeloosten Obligationen er⸗ folgenden 2. Januar ab

bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse (Couponkasse) in Breslau und bei den von der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisen⸗

bahn etwa noch namhaft zu ma

Zablungsstelle nach dem wer n gegen Aushändigung derselben und der dazu

etreffenden Obligatione gehörigen nicht fälligen Werden

die Coupons nicht mit abgeliefert,

Nominalwerthe an die

Zinscoupons und der Talons.

chenden und gehörig (§. 10) publizirten

Vorzeiger der

so wird der Betrag

der fehlenden von dem Kapitale gekürzt und zur Einlösung der Cou⸗

pons verwendet. Im Uebrigen erlis

schaft zur Verzinsung

31. Dezember des Jahres, 1 1 be g dies geschehen, bekannt gemacht worden ist. Die in

einer jeden

tisation eingelösten Prioritäts⸗Obligationen werden ege. und wird, daß dies geschehen, durch die öffent⸗

eines Notars vernichtet,

lichen Blätter bekannt gemacht. rung (§. 7) von dem Inhaber ode halb der Amortisation (§. 4) einge

Gesellschaft wieder auszugeben befugt.

§. 7.

in G

cht die Verbindlichkeit der Gesell⸗ Prioritäts⸗Obligation mit dem in welchem dieselbe ausgeloost und, daß olge der Amor⸗

egenwart

Die in Folge der Kapitalrückforde⸗ r in Folge einer Kündigung außer⸗ lösten Obligationen hingegen ist die

Die Inhaber der Prioritäts⸗Obligationen find nicht befugt, die

Zahlung der darin verschriebenen Ka der in den §§. 4 und 6

Maßgabe

fordern, ausgenommen: a. wenn ein Zinsza

berichtigt bleibt,

hlungstermin länger als drei

Monate un⸗ ;11““ 8

pitalsbeträge anders als nach getroffenen Bestimmungen zu

8

lichen Bekanntmachungen erfolgen durch

b. wenn der Transportbetrieb auf sämmtlichen zum Ober⸗ schlesischen Eisenbahn⸗Unternehmen gehörigen Lokomotiv⸗Eisenbahnen länger als sechs Monate ganz aufhört.

In beiden Fällen bedarf es einer Kündigungsfrist nicht, sondern das Kapital kann von dem Tage ab, an welchem einer dieser Fälle eintritt, zurückgefordert werden und zwar zu

a. bis zur Zahlung des betreffenden Zinscoupons, zu

b. bis zur Wiederherstellung des unterbrochenen Transport⸗

betriebes. §. 8.

„Diejenigen Prioritäts⸗Obligationen, welche ausgeloost oder Fe⸗ kündigt sind, und der Bekanntmachung durch die öffentlichen Blätter ungeachtet nicht rechtzeitig zur Realisirung eingehen, werden während der nächsten zehn Jahre von der Königlichen Direktion der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn alljährlich einmal öffentlich aufgerufen. Gehen sie dessen ungeachtet nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Realisation ein, so erlischt jeder An⸗ spruch aus denselben an das Gesellschaftsvermögen, was unter An⸗ gabe der Nummern der werthlos gewordenen Prioritäts⸗Obligationen

von der Direktion öffentlich bekannt zu machen iit. §. 9. EA11“X“ Die Mortifikation angeblich vernichteter oder verlorener Ohli⸗ gationen erfolgt im Wege des gerichtlichen Aufgebots nach den dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen, Zinscoupons und Talons kön⸗ nen weder aufgeboten noch mortifizirt werden. Es soll jedoch dem Ermessen der Königlichen Direktion anheimgestellt bleiben, demseni⸗ gen, welcher den Verlust von Zinscoupons vor Ablauf der Verläh⸗ nssheist (§. 2) bei der Königlichen Direktion der Oberschleiz chen Eisenbahn anmeldet und den stattgehabten Besitz in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist den Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht zum Vorschein gekommenen Zins⸗

coupons gegen Quittung auszuzahlen. 8e

. naah

Die in den vorstehenden Paragrapben vorgeschriebenen öffent⸗ zwei Breslauer Zeitungen

und den „Deutschen Reichs⸗ und König!

Anzeiger“ oder diejenige Zeitung, die an dessen Stelle erscheint. Zu Urkund dieses haben Wir das gegenwärtige landesherrliche Privilegium Alllerhöchsteigenhändig vollzogen und unter Unserem Königlichen Siegel ausfertigen lassen, ohne jedoch dadurch den In⸗ habern der Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Ge⸗ währleistung von Seiten des Staates zu geben oder Rechten Dritter

zu präjudiziren.

Gegeben Berlin, den 19. Februar 1883.

Wilhelm.

Maybach. Scholz.

Vierprozenti

der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft G Emission von 1883

ation

Inhaber dieser Obligation hat auf Höhe des obigen Betrages von Mark Reichswährung Antheil an dem in Gemäßheit des umstehend abgedruckten Allerhöchsten Privilegiums vom .. .ten ... 18. emittirten Kapitale von 20 500 000 Mark Reichswährung Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisen⸗ bahngesellschaft.

Breslau, den. .t

Königliche (Faecsimile der Unterschrift zweier Direktionsmitglieder.) (Trockener Stempel.) v1611X““ Eingetragen im Lagerbuche N... Der Hauptkassen⸗Rendant. (Facsimile der Unterschrift.)

Rückseite der Obligation. 8 (Hier folgt ein wörtlicher Abdruck des Privilegiums.)

Schema II.

Talon 6 zu der vierprozentigen Prioritäts⸗Obligation der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft. Emission von 1883. 8 8 IE 8 1 Die Aushändigung der .. . ten Serie der Zinscoupons für die Jahre 18. bis ... erfolgt entweder gegen Vorzeigung der Obligation allein, oder auch gegen als Quittung dienende Einreichung nur dieses Talons, falls nicht vom Obligationsinhaber gegen die Aus⸗ händigung der neuen Serie an den Taloninhaber bei der unterzeich⸗ neten Direktion schriftlich Widerspruch erhoben ist. b ö Im Falle des bezeichneten Widerspruchs erfolgt die Aushändi⸗ gung der neuen Couponserie an den Vorzeiger der Obligation. 1 Die Direktion ist zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers der Obligation oder des Talons nicht verpflichtet. Breslau, den .. ten.. 1 Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. (Faecsimile der Unterschrift zweier Direktionsmitglieder.) (Trockener Stempel.)

Preufischen Staais⸗ 28