1883 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

u. 1 21,50 20.50. Roggenmehl. No. 0 21,25 20 25. No. 0 u. 1 19,75 18,75 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Roggen gek. —. klamm mit Ge- ruch 116 ab Bahn bez. Hafer, preussischer 118 132 ab Bahn bez., pommerscher 115 130 ab Bahn bez.

Stettin, 5. März (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 150,00 187,00,

r. April-Mai 188,00, pr. Hai-Juni 189.50, pr. Juni-Juli 191,00. ggen matt, loco 115,00 128,00. pr. April-Mai 133,00, pr. Mai-Juni 135,50, pr. Juni-Juli 137,50. Rübsen pr. April-Mai

305,00, per September-Oktober 285,00. Rüböl fest, 100 Kilogr.

pr. April-Mai 80,50. pr. September-Oktober 63,00. Spiritus matt, loco 52,30 pr. März 52,30, pr. April-Mai 53,30, pr. Juni-Juli 54,60. Petroleum loco 8,40.

Posen, 5. März. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 51,60, pr. März 51.30, pr. April- Mai 51,80, pr. Juni 52,80, pr. August 53,80. Gek. 25 000 Liter. Still.

Breslan, 6. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per April-Mai 52,60, per August-September 54,50, per September-Ok- tober 53,50. Weizen per März 184,00. Roggen per April- Mai 130,00, per Mai-Juni 133,00, per Septembe.-Oktober —. Rüböl per Apru-Mai 78,50, per Mai-Juni —,—. per September- Oktober 62,00. Zink: umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cöln, 5. März. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19.50, fremder loco 20.50, pr. März 19,45, pr. Mai 19,75, pr. Juli 20 05. Rog- gen loco 14,50, pr. März 14,20, per Mai 14,45. pr. Juli 14,65. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 39,50, pr. Mai 39,60. pr. Ok- tober 32.20.

Bremen, 5. März. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 7,25 bez. u. Br., pr. April 7 45 Br., pr. Mai 7,55 Br., pr. Juni 7,65 Br., pr. August-Dezember 8,19 Br.

Hamburg, 5. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unveränd, auf Termine ruhig, pr. April-Mai 184 00 Br., 183,00 Gd., pr. Mai-Juni 186,00 Br., 185,00 Gd. Roggen loco unverändert anf Termine ruhig, pr. pril- Mai 134.00 Br. 133,00 Gd., pr. Mai-Juni 134 00 Br., 133,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 79.00, pr. Mai 78,00. Spiritus höher gehalten, pr März 42 ½ Br., pr. April Mai 41 Br., pr. Juni-Juli 41 ¼ Br., pr. Juli-August 42 ¼ Br. Kaffee leb- haft, UmsatzZ 5000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,50 Br., 7,40 Gd., pr. März 7,50 Gd., pr. August-De- ember 8,10 Gd. Wetter: Trübe.

Wien, 5. März (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10.00 Gd., 10,05 Br., pr. Herbst 10.45 Gd., 10,50 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,60 GdH., 7,65 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,90 Br. Mais (inter- nationaler) pr. Mai-Juni 6,85 Gd., 6,90 Br.

Pest, 5. März (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frübjahr 9,50 Gd., 9.52 Br., pr. Herbst 10,20 Gd., 10,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,36 Gd., 6.38 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,34 Gd., 5,38 B Kohlraps pr. August September 13 ¾. .“

Amsterdam, 5. März. (W. T. B..) 8

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unverändert, pr. März —, pr. Mai 276. Roggen loco flau, auf Termine unverändert, per März 167, per-Mai 168. Rüböl loco 45, per Mai 44 ¼, per Herbst 37.

Antwerpen, 5. März. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss 1 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 100 112 ℳ. Bakenv

loco 18 ¼ bez. und Br., pr. April 18 ½ Br., pr. Mai 18 ½ Br., September-Dezember 20 Br. Weichend.

Antwerpen, 5. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer vernachlässiat. Gerste träge.

London, 5. März. (W. T. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche v. 24. Febr. bis zum 2. März: Engl. Weizen 3663, fremder 19 619, engl. Gerste 1901. fremde 13 659, engl. Malzgerste 21 870. fremde 41, engl. Hafer 456, fremder 10 241 Qrts. Engl. Mehl 19 438, fremdes 61 607 Sack und 1515 Fass.

London, 5. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter: Kalt. Havannazucker Nr. 12 22 ¼. Stetig. Centrifugal Cuba —.

London, 5. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen grösstentheils ½ 1 sh. billiger, angekommene Weizenladungen geschäftslos, Mehl ½ sh., amerikanischer Mais ¼ bis ½ sh. niedriger gegen ver- gangene Woche, runder Mais theurer, Gerste stetig, Hafer ů bis F sh. höher gegen letzte Woche.

Liverpool, 5. März (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. ameri- kanische März-Lieferung 5³7/64. März-April Lieferung 5 916, April- Mai-Lieferung 5 ⅛, Mai-Juni-Lieferung 54364, Juni-Juli-Lieferung 528⁄2, Juli-August-Lieferung 52 ⁄1 2, August-September-Lieferung

52²2 d.

Glasgow, 5. März. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 8

Bradford, 8 März. (W. T. B.)

Wolle stramm, Garne und Stoffe günstiger.

Paris, 5. März (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, per März 25,60, per April 26,00, per Mai-Juni 26,60, per Mai-August 27,10. Mebl 9 Marques fest. pr. März 57,40, per April 57,75. per Mai- Juni 58,60. per Mai-August 59.50. Rüböl ruhig, per März 107,00, per April 107 50, per Mai-August 101.00, per September-Dezember 3,00. Spiritus behauptet, per März 55,00, per April 55,00, per Mai- August 54 75, pr. September-Dezember 53,50.

Paris, 5. März. (W. T. B.)

Rohzucker 88° loco fest, 50.25 à 50,50. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 59.00. pr. April 59,50, pr. Mai-August 60,80, pr. Oktober-Januar 59,75.

New-York, 5. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 3⁄16, do. in New-Orleans 9 Petroleum Standard white in New-York 7 Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates D. 96 C. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 23 C., do. pr. März 1 D. 22 ½ C., do. pr. April

pr.

bis 48 sh.

1 D. 24 C., do. pr. Mai 1 D. 26 8 C., Mais (New) D. 74 C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 7. Kaffee (fair Rio-) 9 ¼. Schmalz (Wilcox) 11 ⁄16, do. Fairbanks 11 ⅞, do. Rohe & Brotbers 11 ½. Speck 10 nom. Getreidefracht nach Liverpool 5 ½.

Answeis über den Verkehr auf dem Berlizer Schlachtviehmarkt des städtischen Centrai-Vieb- hofs vom 5. März 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 3557 Stück, (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität 116 130 ℳ, II. Qualität 96 104 ℳ, III. Qualität 86 99 ℳ, IV. Qualität 78 82

Schweine. Auftrieb 6041 Stück. (Durchschnittspreis füm.

112 114 ℳ, Landschweine:

a. gute 106 108 ℳ, b. geringen

102 104 ℳ, Russen 96 104, Serben ℳ.

Kälber. Auftrieb 1236 Stück (Durchschnittspreis I. Qualität 1,12 1,20 ℳ, II. Qualität, 0,96 1,04

kar 1k;

Schafe. Auftrieb 11 272 Stück. (Durchschnittspreis r k,

I. Qualität 1,08 1,18 ℳ, II. Qualität 0,96 —- 1,02—,

lität —.

III.

Wu

Wetterbericht vom 6. März 1883,

8 Uhr Morgens.

Station

en.

Frometer auf 0 Gr. u. d. Megres- spiegel redue. in

Tempem Wetter. in 0 Celsiu

Millimetar. V 5⁰ C. = 40

Mullaghmore

Aberdeen

Christiansund Kopenhagen Stockholm.

Haparand Moskau

bedeckt halb bed. Schnee wolkig wolkenlos wolkig

ill Schnee

778 770 755 743 745 747 743

Cork, Que

town.. Brest.. Sylt.. Hamburg

Swinemünde

Neufahrw Memel

ens-

halb bed. bedeckt¹) wolkig ²) bedeckt Schnee³) bedeck⁴) Schnee

777 771 748 748 742 741 739

Münster-— Karlsruhe..

Wiesbade München

Chemnitz Berlin.. Wien.. Breslau

n .

h iter bedeckt ⁵) Schnees) bedeckt Sehnee

755 759 756 757 751 746

U0ubgNboeSengnNSeen

WNW

NW 3 swolkig:) 754 W 5 halb bed. 748 W 5 bedeckt

0e—9SOSrs —- —D —e—-—.e—-

TFriest..

¹) See ruhig. 3) Dunstig, vorher Schnee. 5) Nachts Schnee.

Hagel. schauer.

760 still bedeckt

²2) Nachts stürmische Böen mit Regen uni ⁴) Nachts Regen. früh Schnee-

6) Nachts Regen. ⁷) Nachts Regez.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordvet; 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel. europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jecer Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leieht,

3 =

schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm. 11 = hestiger

stark, 7 = steif

8 Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung. Eine tiefe Depression von unter

740 mm vom Nordwesten

kommend, liegt über der südlichen Ostsee, während der Luftdruck

westwärts nach Westirland hin bis zu 779 mwm ansteigt.

Ueber

Nordwest-Deutschland wehen steife Böen aus Nordwest, über der

nördlichen Nordsee herrscht stellenweise Nordsturm.

Bei rapide

fallendem Barometer ist über Centraleuropa an Stelle der ruhigen.

heiteren Witterung jetzt unruhiges, Schneeschauern getreten.

meist trübes Wetter mit Dabei ist die Temperatur im Binnen-

lande gestiegen und liegt jetzt allenthalben nahe, meist über dem Gefrierpunkte.

Deutsche Seewarte.

Wochen⸗Ausweis der Deutschen (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

ettelbanken vom 31. Januar 1883.

V Gegen Kasse. Vor⸗ woche.

der. Wechsel.

Gegen

Gegen die Vor⸗ woche.

Lombard⸗ forderun⸗ gdie Noten⸗ gen Vor⸗ Umlauf.

woche. V

die Vor⸗ woche.

die Vor⸗ woche.

fällige Verbind⸗ lichkeiten.

Täglich Gegen V

lichkeiten auf Kün⸗ digung. woche.

die

Vor⸗

N S”

12 507 225 D0020

1 553

Feieibenk. Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank .. Die Bayerische Notenbank... Die 3 süddeutschen Banken.

0 U Snte

08

-9œÆ5SGgÖ e-gSSUSS⸗

128158-9S”2S-S=

8*0 92

8 -;q O0⸗

5 + 8 426 317 508 949

624 295 193 343 38 40 49

00 0 œ☛ 2 ½☚α ά

0◻

1—100 —₰

5 810‿

nusng 1— S0⸗ B co rU 0 00=⸗ O02 Oot Æ Io 0⸗— 0 CGeGFlgeoen

AASA . D2 4 SE&

SS;

10‿ b0—

-—100 0⸗

l

-—100,— 05,— 02 1141+—

216 140 921 195 1 10

UGnnIS⸗ dn/O9ASVSUSUüANAeg*—- 22⁶½—

‿õâ SSUo 8SSen

1“

re* U 12 12

C

Summa

ShtESSSSEIES Sq00Do S

T rrT‚Ir†!

—6

2 r”

2 2

FgE.gEFEES

0gn”nnnee —9In;öSneS

642] 9—:

92

79 560 +

0 te-

1

8

α̈——–8n*nnn

—0α— r02

381

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 58. Vorstellung. Tristan und Isolde, in 3 Aufzügen von Richard Wagner. (Fr. v. Voggen⸗ huber, Fr. Luger, Hr. Niemann, Hr. Betz, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 61. Vorstellung. Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian. Deutsch von Carl Saar. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mar⸗

Donnerstag: Opernhaus. 59. Vorstellung. garethe. Over in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. 8

Schauspielhaus. 62. Vorstellung. Don Carlos. Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag, 11. März, Mittags 12 Uhr: Zum Besten der Ueberschwemmten: Matinée im König⸗ lichen Opernhause, unter gütiger Mitwirkung der Mitglieder der Königlichen Hoftheater: Frl. Beeth, Frl. Driese, Frl. Forsberg, Fr. Frieb⸗Blumauer, Königl. Kammersängerin Frl. Lehmann, Frl. Clara Mevyer, Frl. Pollack, Königl. Kammersängerin Frl. Tagliana, Frl. Wassermann und der Herren Barth, Glasemann, Junck, Krolop, Link, sowie von Mit⸗ gliedern der Königl. Kapelle, ferner der Königl. Saͤchsischen Kammersängerin Frl. Malten, der Königl. Kammervirtuosin Frl. Martha Rennert, des Hrn. Boetel, Opernsänger vom Stadt⸗Theater in Ham⸗ burg. Außerdem werden Mitglieder des Königl. Opern⸗ chors und des Corps de Ballet mitwirken. Die musikalische Leitung hat der Königl. Kapellmeister Hr. Kahl, die Regie Hr. Direktor v. Strantz gütigst übernommen. Das Programm wird in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. 1 Preise der Plüe Fremden⸗ und Orchester⸗Loge

ℳ, Erster Rang 3 10 ℳ,

Die

Abonnenten

kasse

der

Reisen.

genden Tage:

an

Zum

dern Musik von C.

15 Loge und Balkon vom

Balkon und Loge 4 ℳ, Parterre und Amphitheater⸗ Sperrsitz 2 ℳ, Amphitheater⸗Stehplatz 1 ℳ, ohne der Wohlibatigkeit Schranken zu setzen.

Es wird ersucht, Meldungen zu dieser Matinée bis spätestens Donnerstag, den 8. März, Mittags 12 Uhr, in den Briefkasten des Königlichen Opern⸗ hauses, welcher sich am Anbau gegenüber der katho⸗ lischen Kirche befindet, ausschließlich zu legzn. Die Inhaber von permanent reservirten Plätzen und Abonnenten wollen ihren Meldungen die Bemerkung Abonnement resp. permanent reservirt und die

XX ““ I““

Borgmann.

Nummern ihrer auf dieselben reflektiren. auf Meldung t und Plätze sind am Freitag, den 9. März, Vormittags von 10 bis 11 Uhr, die anderen auf Meldungen be⸗ von 11 bis 2 Uhr an der Abend⸗ Königlichen Opernhauses (Eingang Thür 3) in Empfang zu nehmen. Freiplätzen werden die Billets zur selben Zeit gegen u

ahlung des Kassenpreises verabfolgt. übrigen Billets findet am Sonnabend, 10. März, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, ebenfalls an der Abendkasse des Königlichen Opernhauses statt.

Sensations⸗Scha

—n

Herr C. Bergm

Plätze

willigten Billets

Wallner-Theater. des Hrn. Carl Helmerding: Der Registrator auf

Victoria-Theater.

Dekorationen,

73. Male: nes Märchen mit Gesang und Tanz in 14 Bil⸗ von E. Pasqué und Dr. O. A. Raida. Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemever in Coburg. (Venus: Thomas⸗Damhofer.

Friedrich-Wilhelmstödt. Mittwoch: Zum 43. Male: Operette in 3 Akten. Musik von Carl Millöcker.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) I1 Gastspiel des Frl. IA Stadt⸗Theater in Hamburg. 8 Parquet 10 ℳ, Parquet⸗Loge, zweiter Rang Balkon, Fedora. Drama in 1en von SPrm 1G Loge und Prosceniums⸗Loge 8 ℳ, dritter Rang Deutsch von Paul Lindau.

Emil Neumann. neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebrüder

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Mittwoch: Die Mörderin. Großes amerikanisches uspiel mit Gesang und 4 Akten von Vernau. (Fürst Alexander Trubetzkoi: ann a. G.)

phantastisches Ballet,

deutlich beifügen, wenn sie meister Herrn Billets an

reservirter

bewilligten

Inhaber permanent Sonntag:

Belle-Alliance-Theater. Inhaber von Dienst⸗ und

Der Verkauf Posse tinus 88 Justinus den Zustinuüs. Uhr.

Donnerstag:

Ostend-Theater.

Mittwoch: 12. Gastspiel

Schauspiel in 4 Akten.

Donnerstag: Dieselbe Mittwoch und die fol⸗ Mit gänzlich neuer Ausstattung

Kostümen und Requisiten. Frau Benus. Moder⸗

Mittwoch: in 6 Bildern von Kasseneröffnung 6 ½ Uhr, Anf. der Vorstellung 7 ½ Uhr.

O. Blumenthal. Sämmtliche neuen 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)

Concert-Haus.

Uhr.

Mittwoch, Abends 7 Ouverture

Theil. Tragische Brahms.

Theater. 1.

Der Bettelstudent. Nr. 4 und 5

Solo:

troppo, c. Scherzo, d. Finale.

In Scene gesetzt von tro spiel z. d. Bühnenweih⸗Festspiel

In neuer Ausstattung und mit z. Op. Tunnel gestattet.

1168 Cäsar Borchardt.

Tanz in Sonnabe

Vorher: Gisella, großes

b

Vorstellung

Direktion: Mittwoch: Das Geheimniß der alten Mamsell. Anfang 7 ½ Uhr. Vorstellung.

arrangirt vom Hof⸗Ballet⸗ Sr . 9 fön 7

errn Franz Opfermann. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. z: Der Hausdrache. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rob. Linderer.

Mittwoch: En⸗

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des W Neu einstudirt und zum 160. Male: Kyritz⸗Pyritz. mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und Musik von G. Michaelis. A

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

allner⸗The

aters.

nfang

Emil Hahn.

A.

von Joh

3. Theil.

„Parsifal“

d: Neunte Sinfonie von L. v. Beeth

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Die Mottenburger. Posse mit Gesang D. Kalisch und Weirauch. des Concerts 6 ½ Uhr,

1

0 2 1 Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 8

Sinfonie⸗Concert.

annes

Danse macabre von Camille Saint⸗ aus der Musik zu dem Ballet „Die Geschöpfe des Prometheus von L. van Beethoven, Harfe⸗Solo: Frl. Jansen, Cello⸗ Hr. Liégeois, Flöte⸗Solo: Hr. Molé, Clarinette⸗ Hr. Kriens, Fagott⸗Solo: Hr. Weber. Ungarischer Marsch aus „Faust“ von Hector 2. Theil. Sinfonie Nr. II. D-dur von Johannes Brahms, a. Allegro non troppo, b. Adagio non

Solo:

Berlioz.

Der

Vor⸗ von

Richard Wagner. Scherzo a. d. „Sommernachts⸗ traum“ von Mendelssohn⸗Bartholdy. Ouverture „Wilhelm Tell“ von Rossini. Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und

Logen⸗ und Billet⸗Bestellung per Telephon durch

ven.

8

(irecus Renz. Carlsstraße Markthallen. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Gleoßes komisch⸗phantastisches Ausstattungsstück mit Ballet (Aufzügen, Tänzen, Gruppirungen) in 5 Abtheilun⸗ gen, in Scene gesetzt vom Direktor E. Renq. Großes hippologisches Tableau, mit 7 Freiheite⸗ pferden dargestellt von Herrn Franz Renz. Das Schulpferd „Non plus ultra“, geritten von Herrn Franz Renz. Auftreten der jüngsten Schulreiterin der Gegenwart Clotilde Hager mit dem Schulpferde Adgar. Großes Hurdle⸗Rennen mit den besten Voll⸗ blut⸗Springpferden über verschiedene Hindernisse, ge⸗ ritten von mehreren Damen und Herren der Gesel⸗ schaft. Der studirte Esel, dressirt von Herrn Franz Renz, vorgeführt vom Clown Mr. Delbos.

Donnerstag: Große Vorstellung.

Sonnabend: Parade⸗Gala⸗Vorstellung zum Benefi des Herrn Franz Renz.

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Toni Fueß mit Hrn. Ingenieur Her⸗ mann Schmid (Hannover —Stuttgart).

Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Dr. jur. Heine⸗ mann mit Frl. Anna Most (Stralsund Perle⸗ berg).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Pouct (Berlin). Hrn. Lieutenant von Falkenhayn (Rostock).

Gestorben: Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant Caro⸗ line von Wardenburg, geb. von Blücher (Dres⸗ den). Stiftsdame Maria Emilia Gräfin von Reventlow (Preetz). Frau Regierungs⸗Assessor Rosa Joesten, geb. Plaum (Bromberg). Hr. Rittmeister a. D. Wilhelm von Wedell (Oeyn⸗ hausen). Frau Major Franziska von Po⸗ rembsky (Trier). Verw. Frau Kammerhert Freifrau von Schoenberg⸗ Bilbran u. Modlau, geb. Freiin von Bibran u. Modlau (Luga). Hr. Rentier Johann Gottfried Artopé (Elberfeld). Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Moritz Heinls

(Kösen).

(103400° Bekanntmachung.

In dem am 11. November 1882 publizirten Testa⸗ mente der verwittweten Bürgermeister Voigt, Emilie, geb. Knörke, Nr. 4325 answ., ist der 8 Julius Voigt zum Miterben ein⸗ gesetzt.

Dies wird zur Kenntnißnahme desselben hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1883.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[10386] Bekanntmachung.

Das auf Antrag des Dekorationsmalers Carl Goldammer in Hannover unterm 20. November 1882 erlassene Aufgebot des Sparkassenbuchs der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse des Amts Hannover Nr. 3009 ist erledigt, nachdem der Antragsteller Goldammer angezeigt, daß er selbiges wieder auf⸗ gefunden habe.

Hannover, 2. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. 8 gez. Pagenstecher. Ausgefertigt: 1““

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

u“ v1“

Staats⸗Anzeiger

Zas Abonnement beträgt 4 50 für das Uierteljahr.

’1 h

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

₰. =X△

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30

Se. Majestät der Kaiser und König haben Alleer⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzog⸗ lich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens

des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Contre Admiral Berger, Chef der Marinestation der Nords e;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben

Ordens:

dem Schiffbau⸗Ingenieur Säfkow von der Werft in Kiel; sowie des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen

Franz⸗Joseph⸗Ordens:

dem Korvetten⸗Kapitän von Kyckbusch, Direktions⸗

Offizier der Marine⸗Akademie und Schule.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den vortragenden Rath und Vorstand der Verwaltungs⸗ Abtheilung in der Admiralität, Geheimen Admiralitäts⸗Rath Richter zum Wirklichen Geheimen Admiralitäts⸗Rath zu

Bekanntmachung.

Eröffnung der Post⸗Dampfschiffahrt auf der Linie Stettin Kopenhagen.

Die regelmäßige Post⸗Dampfschiffverbindung auf der Linie Stettin Kopenhagen wird für das laufende Jahr am 10. März eröffnet werden. Die Fahrten werden durch das Dampfschiff „Titania“ zunächst wöchentlich einmal nach folgendem Plane ausgeführt:

a. Richtung Stettin Kopenhagen: aus Stettin Sonnabend 1 Uhr Nachmittags,

in Kopenhagen Sonntag 5 Uhr früh; 8

b. Richtung Kopenhagen —Stettin:

aus Kopenhagen Mittwoch 3 Uhr Nachmittags,

in Stettin Donnerstag 9 Uhr Vormittags.

Mit dem genannten Schiffe erhalten Briefsendungen und Zeitungen nach Kopenhagen Beförderung. 8

Berlin W., den 6. März 1883.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Budde.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Minister, General der Infanterie von Kameke die nachgesuchte Entbindung von seinem Amte als Kriegs⸗Minister zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landrath Emil Hoppe in Thorn zum Regierungs⸗ Rath zu ernennen; sowie

dem Tischlermeister Heinrich Strobelberger zu Breslau das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Tischlermeisters und

dem Pastetenbäcker M. Schott, Inhaber der Firma „Albert Henry“, zu Straßburg i. E. das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung. 1 Lehrplan der akademischen Lehranstalten für die Künste während des Sommersemesters 1883. A. Unterricht in den Königlichen akademischen Meister⸗Ateliers:

G 1) für Maler: Professor A. von Werner, Professor L. Knaus, Professor H. Gude;

2 für Kupferstecher; Vorsteher fehlt z. Zt.;

3) für Bildhauer: Professor Reinhold Begas.

Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahne inner⸗

halb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem eister zu melden, welchem sie sich anzuschließen wünschen.

bildenden

8 1“

1

7

B. Unterricht in der Königlichen akadsmischen Hochschule 11“ die bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner. I. Kursus (obligatorisch). .

1) Vorbereitungsklasse. Zeichnen nach Gypsabgüssen und nach der Natur (Köpfe): Professor Thumann, Maler Hancke und Maler Brausewetter.

2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen Kör⸗ pers: Maler Skarbina und Maler Böse.

3) Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: Pro⸗ fessor Streckfuß und Maler Herwarth. 1

4) Ornamentlehre und dekorative Architektur: Architekt Kuhn und Maler Marschalk.

5) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Dich⸗ tungen: Professor Dr. Dobbert. b

6) Vorträge über Kostümkunde: Professor Weiß.

II. Kursus.

1) Zeichnen nach der Antike und dem lebenden Modelle: Halbakt) Professor Knille und Maler Ehren⸗

(Akt und traut.

2) Modelliren nach der Antike und dem leben den Mo⸗ delle: Professor A. Wolff. 1

3) Malklasse II. Malen nach der Natur: Professor Hil⸗ debrand und Maler Bürck. 8 4) Malen nach dem lebenden Modelle (Akt): Professor

Nichael.

5) Modelliren nach dem lebenden Modelle (Akt): Pro⸗ fessor Schaper.

6) Studien nach Gewandsiguren und Uebungen in der Komposition: Professor Pfannschmidt. b

7) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Professor

Bellermann. Professor P.

für

8) Zeichnen und Malen von Thieren: Meyerheim. 8 8 III. Kursus.

Atelier⸗Unterricht.

1) Malklasse I.: Professor Schrader.

2) Atelier für Landschaftsmalerei: Maler Bracht.

3) Atelier für Kupferstich (Schwarzkunstmanier): Pro⸗ fessor Lüderitz. 8

4) Atelier für Holzschnitt (mit besonderer Berücksichtigung des Messerschnitts): Professor Vogel.

Der Unterricht beginnt Montag, den 2. April d. Js.

Meldungen neu eintretender Schüler werden am Sonn⸗ abend, den 31. März d. Js., von 1 bis 4 Uhr Nachmittags, im Sekretariat der akademischen Hochschule für die bildenden Künste Unter den Linden Nr. 38 entgegengenommen. Programme, sowie Näheres über die Aufnahme ꝛc.

dasel bst. 2 Berlin, den 1. März 1883. Der Senat, Sektion für die bildenden K C. Becker.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin 1. März. Kaempf, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Ehef im Gren. Regt. Nr. 6, unter Fortfall der ihm bei seiner Ver⸗ abschiedung bewilligten Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedachten Regts. zur Disp. gestellt. Reil, Sec. Lt. a. D., zuletzt à la suite des Dra. Regts. Nr. 15, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Unif. ertheilt.

In der Gensd'arm erie. Berlin, 1. März. v. Rhein⸗ baben, Major von der 8. Gensd. Brig., als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 24 der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 24. Februar. Dr. Ulrichs, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Luck, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Wesel, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 19, Dr. Mahlke, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt vom

üsilier⸗Bataillon Infanterie⸗Regiments Nr. 30, zum Ober⸗

tabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Drag. Regts. Nr. 1 Dr. Hibsch, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 110, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Kür. Regts. Nr. 2, Dr. Witte, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Pion. Bat. Nr. 3, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 1, Dr. Weese, Stabsarzt vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1 zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 84, Dr. Rudeloff, Assist. Arzt 1. Kl. in der etatsmäß. Stelle bei dem Gen. und Corpsarzt des Gardecorps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Pion. Bats. Nr. 11, Dr. Sarnow, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 15, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 30, Dr. Vüllers, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 11, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 56, Dr. Stolte, Assist. Arzt 1. Kl. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Gren. Regiments Nr. 110, Dr Schilling, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 74, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Pion. Bats. Nr. 3, befördert. Die Stabs⸗ ärzte der Landw.: Dr. Schütze, vom Res. Landw. Bat. Nr. 39, Dr. Wilhelms, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, Dr. Moeckel,

vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 11, Dr. Lipkau, vom 2. Bat.

Landw. Regts. Nr. 1, Dr. Noethlichs, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 65, Dr. Goetsch, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 62, zu Ober⸗ Stabsärzten 2. Kl. der Landw. befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Reserve: Dr. Hilbert, vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, Dr. Berlein. Dr. Brill, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 32, Dr. Chojnacki, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 61, Broich, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 15, Dr. Hülse, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 75. Dr. Halle, Dr. Bleckwenn, vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, Dr. Schütte, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, Dr. Fester, Dr. Rennert, vom Res.⸗ Landw. Bat. Nr. 80, Dr. Krause, Dr. Wendt, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 18, Dr. Sommerfeld⸗ vom Res. Landw. Regt. Nr 35, Adam, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 10, Dr. Quiring, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 26, Dr. Bessau, Dr. Hellmuth, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, Dr. Schmitz, vom 7. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Brunck, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 64, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res. be⸗ fördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw.: Dr. Oßwald, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 95, Dr. Piza, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Schreiber, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 65, Dr. Hoffmann, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 115, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw., Dr. Hoefling, Assist. Arzt 2. Kl. der Seewehr vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 53, zum Assist. Arzt 1. Klasse der Seewehr befördert. Dr. Boretius, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 19, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Dr. Heller, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, zum Inf. Regt. Nr. 87, Dr. Brinkmann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Inf. Regts Nr. 56, als Garn. Arzt nach Wesel, Dr. Schjerning, Assist. Arzt 1. Kl. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., in die Stelle bei dem General⸗ und Corps⸗Arzt 2.„ Garde⸗ Corps, Dr. Krause, Assistenz ⸗Arzt 1. Klasse vom Jäger⸗Batallion Nr. 3, zum Garde⸗Schützen⸗Batallion, versetzt. Dr. Campe, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 114, zum Füs. Regt. Nr. 35, Fick, Assist. Arzt 2. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 4, zum Ulan. Regt. Nr. 12, Dr. Lütkemüller, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 61, zum Inf. Regt. Nr. 113, Dr. Proelß, Assist. Arzt 2. Kl. vom Pion Bat. Nr. 5, zum 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regt., Dr. Fritz, Assist. Arzt 2. Kl. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 98, zum Garde⸗Jäger⸗Bataillon, Dr. Salenz, Assist. Arzt 2. Kl. vom Kürassier⸗Regiment Nr. 6, zum Infant. Regt.

etatsmäßige

Nr. 20,

versetzt. Dr. Gebser, Ober Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 87, mit Pens., Dr. Küppers, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 84, mit Pens., Dr Ockel, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Drag. Regt. Nr. 7, mit Pens. und seiner bisher. Unif., Dr. Doering, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Kür. Regt. Nr. 2, mit Pens. und seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. Den Stabsärzten der Landwehr: Dr. Borbe, vom Reserve⸗ Landwehr⸗Bataillon Nr. 33, Dr. Bohtz, vom 1. Bataillon Landw. Regts. Nr. 42, Dr. Heyne, vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Körmigk, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 93, Dr. Müller, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 66, Dr. Wachendorf, Dr. Houbé, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, Dr. Roesen, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Müller, vom 2. Bat. Landw. Regiments Nr. 68, Dr. Plaß, Dr. Lang, vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 76, Dr. Ummethun, vom 1. Bataillon Landw. Regts. Nr. 74, der Abschied bewilligt. Den Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw.: Dr. Conrad, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 3, Dr. We inberg, Dr. Puchstein II., vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Hinneberg, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 20, Dr. Cammerhoff, vom 2. Bat. Landwehr⸗Regts. Nr. 93, Dr. Groepper, Dr. Hoffmann, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Beckhaus, vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 15, Dr. Schumacher, Dr. Becker, vom 1. Bat. Landwehr⸗ Regiments Nr. 25, Dr. Nettstraeter, vom 2. Bataillon Landw. Regts. Nr. 69, Dr. Schubert, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 110, Tholus, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 114, der Ab⸗ schied bewilligt. Dr Schaedel, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 84, der Abschied bewilligt. Dr. Holl, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 25, als Halbinvalide mit Pens. aus dem aktiven Sanitätscorps ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizn. der Landw. des Unterelsäss. Res. Landw. Bats. Nr. 98, Dr. Brosin, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 22, aus dem aktiven Sanitätscorps ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizn. der Res. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, übergetreten.

Königlich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 25. Februar. Spruner v. Mertz, Gen. Lt. und Gen. Adjut. Sr. Majestät des Königs, unter Aller⸗ huldvollster Anerkennung der in der Funktion als Vorstand der Militär⸗Fondsverwaltung geleisteten langjährigen Dienste, mit Auf hebung dieser Verwaltung von der Funktion enthoben.

XILII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen⸗ Im aktiven Heere. 26. Februar. Berger, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 119, zum Hauptm. und Comp. Chef, Krauß I., Sec. Lt. in dems. Regt., zum Pr. Lt., Beide unter Vorbehalt der Patentirung befördert.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag 11 Uhr Se. Königliche Hoheit den Prinzen von Wales und Se. König⸗ liche Hoheit den Prinzen Christian von Schleswig⸗Holstein und nahmen darauf die Vorträge des Chefs des Civilkabiners und

des Staatssekretärs Grafen Hatzfeldt entgegen.