und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 2.
handlung des Rechtsstreits vor die II. Civile
kammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich
auf den 5. Juli 1883,
1 Bormittags 10 Uhr, 1“
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗-
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8n
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
r Auszug der Klage bekannt gemacht.
gez. Löbbecke. Stanski,
Für die Richtigkeit Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Gerichtsschreiber: 8 [10577.]
Verkauss⸗Angeige In der Aufgebotssache — F. 2,82 — werden zum und Edictalladung.
Termin am 12. Dezember 1883, Vormittags In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
10 ½ Uhr, vor das unterzeichnete Gericht die unbe⸗ kannten Erben des am 21. Oktober 1863 zu Ploetzin verstorbenen Büdners und Schneidermeisters Johann
der dem Köthner Peter Buck zu Georgswerder auf
Wilhelmsburg gehörigen, ebenda unter Nr. 34 bele⸗
genen Köthnerstelle nebst Zubehör wird Termin zum
August Beuster, welcher ein Vermögen von ca. 150 ℳ, bestehend in der ideellen Hälfte des Band I. Blatt öffentlich meistbietenden Verkauf dieser Stelle auf Freitag, den 20. April 1883,
Nr. 33 Ploetzin eingetragenen Grundstücks hinterlassen hat, vorgeladen, unter der Verwarnung, daß sonst
Bormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt.
zu 8— —2 aufgefordert, bei dem unter⸗ Depositum Veranlassung leichneten mtsgerichte, und zwar spätestens in dem 22 8 vor demselben auf Mittwoch, den 19. September
s 1883, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Aufge⸗ Zinsen Hinterlegung 8. 8 hr, anberaumten Aufg
Nachdem die nach §§. 58, 63, 64 und 107 des Gesetzes vom 14. März 1879 fü —— von Depositen erforderliche Zeit von 20 resp. 30 Febree verstrichen ist. ein gen sellah Datum Hehsefnten oder deren Rechtsnachfolgern in Anspruch genommen sind, auch Seitens Beiheiligter Amtsgerichts⸗ 2 +2— unter dem Nachweis der Fortdauer der Veranlassung zur Hinterlegung die Fort⸗ Bezirk ; — etzung der Verzinsung oder der Verwahrung nicht beantragt worden ist, da ferner die nach §. 61 des Hinterlegung ,— —₰ es verlangten Erfordernisse zum Erlaß des Aufgebots erfüllt sind, auch seit Inkrafttreten — ö2 585 ‧* 18 ein Jahr verfloffen, werden auf Antrag Königlicher Regierung zu Cassel Huenfeld 31./8. 52 Rez „ b Te Hinteres mng e alle Diejenigen, welche Rechte an den im anliegenden Verzeichnisse aufgeführten 8. 52 ezeßgelder aus der Morchutt’⸗ Morchutt, Justiz⸗ 8 4 assen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bis zu dem auf den 22. September 1883, schen Deposital⸗Verwaltungs⸗ amtmann zu — ttags 12 Uhr, anberaumten — bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, Hb ““ . se ’— ei x-' es Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist die Königliche Regierung die Befugniß der Heües 1) Catharina Eßel — Perfügung über die betreffenden Depositen erhält, und Diejenigen, welche die Anmeldung ihrer An⸗ im Roßbach —2 . haben, mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Cassel, 2) Aupwens Betz schrei ber Fel Königliches Amtsgericht, Abth. 2. gez. Knatz. Wird veröffentlicht: Der Gerichts⸗ 3)B Huenfeld D alentin Schä⸗ fer zu Schwarz⸗ bach
a I 4) Johann Adam 0,49 ℳ Biedenbach zu b Huenfeld
Name des Hinterlegers
Depositum Veranlassung mit zur
Zinsen Hinterlegung des
Hinterlegers
Amtsgerichts⸗ Bezirk
der Hinterlegung
1
botstermine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 5. März 1883.
königliches Amtsgericht, Abtheilun
1 Bezeichnung der Masse V
Rotenburg
3,03 ℳ Belastung des abgetretenen Grundeigen⸗ 8 thums mit . 28 V FPfandrechten Heide, Johs Adam Heinr. Sohn Kurfürstliche Ren⸗ 6,82 ℳ wie vor
zu Baumbach, Wegebau⸗Ent⸗ terei zu Roten⸗ 18
schädigung burg I Wagner, Justus, zu Niederellen⸗ Kurfürstliche Ren⸗ 13,63 ℳ wie vor
bach, desgleichen terei I. zu Ro⸗
8 tenburg V Becker, Wilhelm, desgleichen desgleichen
g Heinrich, desgleichen
Leimbach, Justus II., zu Nieder⸗ V desgleichen
ellenbach, desgleichen Wegebau⸗Entschädigung für Carl Kurfürstl. Land⸗ raths⸗Amt zu
Leimbach, Johannes, zu Nieder⸗ Kurfürstliche Ren⸗ ellenbach, Wegebau⸗Entschäs- terei I. zu Ro⸗ 88 — tenburg
1“
schädigungsgelder
Bezeichnung der Masse I
unbekannt desgleichen
desgleichen [10715]
Verzeichniß der aufgebotenen Depositen. desgleichen
8 (Feealfichen ame Devpositum Veranlassung ezez aus Bezeichnung der Masse I des mit zur dechen V desgleichen 8 V 10712, 31) 8 zu Haselstein dergleichen 52 desgleichen 6) Joh. Endres von 0,55 ℳ desgleichen 2*
(Rezeß aus Huenfeld 1830) Spangenberg 1
11,36 ℳ wie vor 8 6,06 ℳ wie vor
Datum der Hinterlegung
Amtsgerichts⸗
Bezirk desgleichen
Uckermann, Pfarrer zu Nieder⸗ unbekannt 10,46 4ℳ hone, gegen Simon Schroeder, 111.“ 1
4,54 ℳ wie vor
8,21 ℳ Belastung mit
der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen 2 v. Erben angenommen, ihm als solchem der Nachlaß
zur freien Disposition verabfolgt und die nach ge⸗
Allendorf
Opherode
Ehefrau Cath. Elisabeth zu
desgleichen
Amöneburg
Breithaupt, Liborius zu Allen⸗ dorf, Konkursmasse Stanger, Ludwigs Ehefrau zu
V Justizamt zu Allendorf unbekannt
unbekannt
unbekannt
desgleichen (Rezeß aus 182⁴) desgleichen
7) Joh.
Ranft zu Huen⸗ feld
Adam
1,92 ℳ
041 ℳ
Ide in Altmorschen 8 Melsungen Entschädigungsgelder für von Kurfürstliche Ren⸗
Pfandrechten 5,50 ℳ Heranziehung
ikerhagen — Veikerhag 8
Einwohnern von Gottsbüren zum Wegebau abgetretenes
nicht pfand⸗
terei von Gie⸗ b frei abgetre⸗
selwerder für
Die unter Nr. 34 zu Niedergeorgswerder belegene Kothstelle ist mit einem Wohnhause, massiv unter Rethdach, bebaut. Das Haus enthält eine Stube, eine Kammer, Dielenraum mit Kochstelle und
ehener Präklusion sonst sich meldenden Erben alle ne Handlungen und Dispositionen anzuerkenn
d zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen
zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem,
sch sch jei un
8) Anton hebe zu Kirchhasel
9) Johs Koch, Ha⸗ selmüller zu Huenfeld
10) Valentin Vo⸗ gels Kinder da⸗ selbst
11) Johs Isert zu Kirchhasel
12) Rosine Quehl
zu Mansor in
Ungarn
13) Marcus Reh⸗
berg zu Betzen⸗
ro 14) Johs Baum⸗ — von Mor⸗ 15) die Schwank⸗ 1,38 ℳ 1 desgleichen wie vor desgleichen für Fr. schen Geschwister 8 2 Wilh. Dürr⸗ 10“SHbenseld 8 1 1 5 zu Gotts⸗ oh. Michael 2,18 ℳ “ “ Hodes eicas “ 1 desgleichen . desgleichen für Fr. 5,68 1,65 ℳ 27./7. Gerlands 2,53 ℳ
(Rezeß 1824) desgleichen (Rezeß)
desgleichen (Rezeß 1824)
desgleichen (Rezeß 1825) desgleichen (Rezeß 88/23)
desgleichen (Rezeß 108/25)
desgleichen (Rezeß)
desgleichen (Rezeß 1829)
desgleichen (Rezeß 1829) desgleichen (Rezeß 1832) 14./1. 43
tener Grund⸗ stücke zur Verbreite⸗
rungd. Land⸗ wegs zwi⸗
Bodenraum. Zu der Stelle gehört ein 28 a 01 qam
großer Garten. 1 1 Die Kaufbedingungen liegen auf der Gerichts⸗
Grundeigenthum ErnstSchäferzu
Gottsbüren was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre,
zu begnügen verbunden sein sollen. schreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Werder, den 23. Februar 1883. Abth. III. zur Einsicht aus. Königliches Amtsgericht. schen Gotts. Kaufliebhaber werden damit geladen. — “ büren und Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an der [10580] r oben bezeichneten Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ Nachstehendes am 1. d. Mts. abgegebene srechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige Ausschlußurtheil: “ dingliche Rechte, insbesondere Servituten nud Real⸗ Auf den Antrag des Amts⸗Zimmermeisters Jakob berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, Häfker aus Hagen erkennt das Herzogliche Amts⸗ selbige im obizen Termine anzumelden und die gericht zu Thedinghausen durch den Amtsrichter darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Rustenbach für Recht: Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht Die Schuldurkunde vom 13./16. Februar 1872. 3 zum neuen Erwerber des Grundstücks laut welcher dem Amts⸗Zimmermeister Jakob verloren gehe. 5 1l Häfker zu Hagen das adelige Gut „Erbhof“ Harburg, den 7. März 1888. Nr. ass. 1 daselbst rücksichtlich eines Darlehns Königliches Amtsgericht. III. von 1800 ℳ verpfändet ist, wird damit den gen. Heinichen. Schuldnern, Erben weiland Geometers a. D. e August Lillie zu Hagen, und Rechtsnach⸗ 1 9 gern ub 1 . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. folgern Rr 1 gn 8
8 wird damit veröffentlicht. Verkaufs⸗Anzeige
Thedinghausen, den 3. März 1883. und Edictalladung.
Der Gerichtsschreiber: 8 Friedrichs. In Sachen des Oberlehrers Dr. Herr in Harburg, Gläubigers, gegen die Ehefrau des Bleichers Fritz Böttcher in Langenbeck, Schuldnerin, wird Termin zum öffentlichen, zwangsweisen Verkauf der der Schuldnerin gehörigen, zu Langenbeck unter Nr. 4 belegenen Abbauerstelle auf 8 Freitag, den 20. April 1883, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. 8 Die Abbauerstelle Nr. 4 ist unter Nr. 68 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wilstorf eingetragen; auf derselben befindet sich ein mit Papp⸗ dach versehenes, massives Wohnhaus, ein aus Stein⸗ fachwerk erbautes, mit Ziegeldach versehenes Wasch⸗ haus und eine aus Steinfachwerk erbaute, mit Bretterwänden und einem Pappdach versehene Scheune, welche einen Pferde⸗ und einen Kuhstall,
Ruedigheim, Konkurssache Strauß gegen Herget in Lehr⸗ unbekannt haupten
Bieber 6./9. 52 V Zeit v. 24/2.52 8 bis 30./6. 52 20./9. 52 Zeit v. 6./8. 52 bis 22./4. 53 27./9. 52 wie vor 1./7. 52 29./6. 52
unbekannt
0,61 ℳ
desgleichen unbekannt
Johannes Reitz sche Kaufgelder, unbekannt
Flörsbach „Gezogener
Rezeß
0,52 ℳ wie vor
1,07 ℳ
25,88 ℳ 17,14 ℳ
desgleichen wie vor unbekannt
Borken
8 unbekannt Kurfürstliche Ren⸗ terei vonGiesel⸗ werder fürHein⸗ rich Dettmar zu Gpottsbüren desgleichen für Georg Friedr. Aßhauer da⸗ selbst
Kurator David desgleichen Stern in Borken
Stern, Siemon, aus Nieder⸗ Deposition ist auf Antrag des damali⸗ gen Kura⸗ tors erfolgt, weil dienãch⸗ sten Erben des ꝛc. Stern die Erbschaft ausgeschla⸗ gen hatten, also eine he- reditas va- cans vorlag unbekannt
unbekannt
desgleichen wie vor
0,15 ℳ
„ “ ℳ wie vor
Fen Generalin erlassenschafts⸗
E“ Wittwe daselbst ann das ür 1s Tased Benm⸗ detgleichen Iür ar . 1 wirthsbaus eu hauers uxor da⸗ 18 zu für 20) beintich Boc 8 EE“ mar daselbs 8s Rasdorf 4./5. 52 Korngiebel gegen Schott uunbekannt usam̃mẽn 3/5. 52 V 8 ö. 30./10. 52 Konkurssache des Wirths Friedr. unbekannt Fane Horn zu Wichardt Kurator Heinrich 3,38 ℳ Ritter von Waltersbrück
Verlassenschafts⸗ [10714]
Kommissar, Obergerichts⸗ Referendar Scheuch z. Fulda Verlassenschafts⸗ Kommissar, Obergerichts⸗ Neferendar 8 iß zu Fulda Walther, Valentin, zu Luetter, unbeneme 8 Kläger gegen Johann Adam Walther zu Kohlhau, Prozeß⸗ Kaution Loeser, Siemon Loeser, Wittwe, zu Fulda, Erb⸗
masse Grundentschädigung für an den Kurfürstliches Staat abgetretenes Grund⸗ Landrentamt zu
eigenthum Fulda für die “ 3 hn. eitete
von Diemar, zu Fulda, masse
1,71 ℳ wie vor
30./9. 48 desgleichen 8 27./7.
wie vor
8 In der Privatklagesache igarrenarbeiters Albert Rohleder aus Schwedt .O., jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatkläger und Berufungsklägers, gegen die verehelichte Friede⸗ rike Procat, geb. Kubjeske, ebenda, Angeklagte und Berufungsbeklagte, wegen Beleidigung, wird der Privatkläger zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Schwedt a. O. vom 22. November 1881 eingelegte Berufung auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die Strafkammer dessel⸗ ben auf den 28. Mai 1883, Mittags 12 Uhr, geladen. Wenn derselbe weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt er⸗
27,69 ℳ V 14,45 ℳ V
12./9. 34 29./1. 1834
desgleichen Kepler, Inspektor zu Fulda, desgleich sgleichen
14./10. 48 Veklassenschaftsmasse
unbekannt
1“
desgle3ichen
Cassel desgleichen
62,29 ℳ
5,81 ℳ unbekannt
19./7. 52 9./10. 1851
6./8. 52 “
in 1848 Tag unbekannt
Lyceumsfonds zu Fulda gegen
Wiegand, Joh. Georg, Erben
zu Rasdorf
9./7. 52 Schmidt, Heinrich, Bürger⸗
6./5. 1847 meister von Waltersbrück, AVeellassenschaft “
desgleichen unbekannt
8 [10581]1 SOeffentliche Zustellung. Die Elisa Meisch, Tagnerin, Ehefrau von Carl Stoll, sie zu Metz, Jüdenstraße 4 wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Pistor in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Carl Stoll, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und schwerer Beleidigungen, mit dem Äntrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Tren⸗
Entsagung des überschulde⸗ ten Nach⸗ lasses Sei⸗ tens der Er⸗ ben und des⸗
einge⸗ Ku⸗
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Februar 1883 sind der Hauptmann Karl Julius Bogislaw v. Heyden und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf den Gütern Hermelsdorf a. und b. und Hermels⸗ Nr. 13 a. bez. Nr. 4 a.
desgleichen 1 ss V sgleichen der Massekurator ℳ unhekannt 8
Tag unbekannt
enthält. Zu der
Wittwe d. Joh.
Vogel zu Bern⸗
hards Kurfürstliche
Filial⸗Baukasse
zu Fulda für
Philipp Larbig
8 “ 10/9. 52 2 1,4. 532
we, geb. Sachs, zu Netra,
Wegebauentschädigung
Schade, Joh Nicolaus, Witt⸗
Kurfürstliche Ren⸗ terei zu Reichen⸗ sachsen für die Wittwe des Jo⸗ hann Nicolaus
ratel
Die Hinter⸗ legung er⸗ folgte, weil Pfandfrei⸗ heit der ab⸗ etretenen
dorf c. in Abtheilung III.
1910 Thlr.
Resttheilforderung von 21 Sgr. 1 Pf., welche zufolge Verfügung vom 20. April 1815 auf Grund der Cession vom B. April 1811 auf den Hauptmann Karl Julius Bogislaw v. Heyden umgeschrieben ist, ausgeschlossen worden.
eingetragene
nung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aus⸗ sprechen, dieselben behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
eine Dreschdiele und Bodenraum Stelle gehören 3 Hektar 76 dereien, sowie ein Begräbnißplatz zu Wilstorf. 8 8 Die Stelle eignet sich besonders zu einem Wäsche⸗ und Bleichgeschäft, da sich etwa 30 Schritt von dem Hauptgebäude ein mit hinreichendem Wasser ver⸗
Ar 87 Qu.⸗M. Län⸗ auf dem Kirchhofe
scheint, so wird die Berufung verworfen werden. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Privatkläger hierdurch bekannt gemacht. Prenzlau, den 23. Februar 1883.
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“ Schade, geb. 1 Sachs, zu Netra
lf, Johann Ludwig, Wein⸗ händler zu Wachenheim, gegen Schimmelpfeng, C. W., Wein⸗ wirth zu Fulda, Prozeß⸗ Kaution Mueller, Wilhelm, Erben zu Hersfeld gegen Heid, Tobias, 818 zu . oßbaum, ittwe, gegen unbekannt 11,37 unbe
Zcmidi, Georg, Gerschts⸗ b“ ddiener, und Frau zu Burghaun Baumgard, Johannes, zu Rhina Gemeinde Rhina 0,72 ℳ unbekannt gegen die Gemeinde Rhing Wieber, Johann Adam, zu Hün⸗ unbekannt 9,63 ℳ unbekannt
8 4 rwal⸗ 10,48 ℳ unbekannt desgleichen
hau (Konkurs) Braun, Lorenz, zu Burghaun, die Masse 0,89 ℳ E 0,28 ℳ unbekannt
Konkurssache tung (Schienbein, Conrad (Bernhardt) unbekannt zu Langenschwarz Valentin Eisenbach'sche Masse zu unbekannt Rothenkirchen Gudensberg Stadt, Grundent⸗ Stadt Gudens⸗ 2,25 ℳ Belastung der abgetretenen Grundpar⸗ zellen mit Pfandrechten wie vor
zu Dietershan unbekannt
Ehemaliger Pro⸗ kurator Fürk zu w1““
Massow, den 25. Febenar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Matrosen August Mellentin, geb. Rothe, aus Oldenburg, hat beim hie⸗ igen Grdßberzoglichen Landgerichte Klage erhoben gegen ihren Ehemann, den Matrosen August Mellen⸗ tin, früher in Oldenburg, 1. Z. in Amerika, wegen Ehescheidung und hat vorgestellt: Sie sei seit dem 8. Mai 1870 mit dem Be⸗ klagten verheirathet und seien in dieser ihrer Ehe 6 Kinder geboren, von denen noch zwei am Leben seien. Derselbe habe sie während der Ehe mehrfach mißhandelt und sei im August 1878 von ihr fortgegangen mit der Erklärung, er käme nicht wieder. Alles dies sei durch namhaft gemachte Zeugen zu erweisen. Er habe einmal von Bremerhafen aus und einmal aus New⸗York geschrieben, und seien die von ihr dorthin gerichteten drei Briefe als unbestellbar zurückgekommen. Später habe sie nichts wieder von dem Beklagten gehört. Klägerin erhebt Klage auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens eventuell auf Ehescheidung und ladet den Beklagten durch ihren ihr zugeordneten Anwalt, errn Rechtsanwalt Müller hieselbst zur Verhand⸗ ung dieser Streitsache vor das Großherzogliche Landgericht zu Oldenburg zu dem von dem Herrn Vorsitzenden anzuberaumenden Termine mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sie wird in diesem Termine beantragen lassen: 1 „ihm, dem Beklagten, aufzugeben, binnen einer nach gerichtlichem Ermessen festzusetzenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren, und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen, unter der Verwar⸗ nung, daß er sonst auf weiteren Antrag der Klägerin des böslichen Verlassens werde für schuldig erkannt werden, die Ehe für geschieden und die Klägerin für den unschuldigen Theil er⸗ klärt werden solle“. . „Da der Aufenthaltsort des Beklagten unbekannt ist, so wird ihm dieser Auszug aus der Klage hie⸗ mittelst mit dem Bemerken öffentlich zugestellt, daß Verhandlungstermin auf Freitag, den 25. Mai 1883, 1 Vormittags 11 Uhr, nen liesigem Großherzoglichen Landgerichte ange⸗
Oldenburg, 1883, März 2. b Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerich 88 Bohljen.
sehener Bach befindet. 1 Die Kaufbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei der Abth. III. des hiesigen Amtsgerichts aus.
[10593] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die “ von “ 8 . ird dies aufliebhaber werden damit geladen. Katharina, geb. Busenkell, zu Kruft, vertreten dur wird dieser Fresüsate vr. den alle Diejenigen, welche an oben⸗ Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ihren genannten ezeichneter Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht. Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ 8 G des Königlichen Landgerichts zu berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, Coblenz auf “ selbige smr obigen Termine anzumelden und die darüber den 4. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, bestimmt. 8 W“ daß im Nichtanmeldungsfalle 98 Recht 5 “ Coblenz, den 2. 15 iß der des Grundstücks verloren 11“] nig, niß, im euen Erwerer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
dharzelle
nicht nach⸗ gewiesen Hypothekari⸗
sche Belas⸗
sung der ab⸗
getretenen
Parzellen wie vor
5,94 ℳ
[10585]
Abtretung von Grundstücken zur Die Ehefrau des
Friedrich Wilhelms⸗Nord⸗ Dahn, Gemarkung Obersuhl
8
1610. öI1I1I11“ 2,73 ℳ unbekannt .X“
Friedrich Wil⸗ helms ⸗Nord⸗ bahn für Sieg⸗ mund Fink und Frau daselbst desgleichen für Peter Mohr zu Obersuhl desgleichen für Georg Mohr (Schaub's Eidam) desgleichen Chri⸗ 8,48 ℳ stoph Hagelgans und Frau V desgleichen für Jo⸗- 4,24 ℳ wie vor hannes Eimer 25 modo Ehe⸗ rau des Peter Mohr III. desgleichen für Jo⸗- 2,83 ℳ wie vor hannes Gliem Kinder unbekannt
Burghaun V unbekannt
desgleichen 16./10. wie vor 0,71 ℳ
desgleichen
desgleichen wie vor 8,48 ℳ wie vor
desgleichen
desgleichen [10569] 1 In Sachen des Banquiers Eduard Falk in Nort⸗ heim, Klägers, gegen den Kunstgärtner Otto Haas in Northeim, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem Kläger seinen Subhastationsantrag zurück⸗ genommen hat, der auf den 25. April 1883 ange⸗ setzte Termin wieder aufgehoben. Northeim, den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht. II. gez. Traumann. Ausgefertigt und veröffentlicht: Brandes, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.
gehe. 8 Harburg, den 6. März 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
szgez Heinichen. Veröffentlicht:
Rehkuh, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10736] Oeffentliche Zustellung.. Nr. 5031. Der Maurermeister Josef Späth dahier, vertreten durch Rechtsanwalt L. Marbe, klagt gegen den Restaurateur Eduard Sucher, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Miethe für die Zeit vom 1. Oktober bis 1. Dezember mit 133 ℳ 34 ₰ und auf Ersatz der Reparaturen und Auslagen mit 111 ℳ 57 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 244 ℳ 91 ₰ nebst 5 % Zins vom Zustellungstag, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Donnerstag, den 26. April 1883, Vormittags 9 Uhr. ““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Bnn der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 3. März 1883. Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Landwirth F. Heikens zu Terzast, vertreten durch den Rechtsanwalt Remmers in Aurich, klagt gegen den Kaufmann P. Krüger, früher zu Timmel, jetzt in Amerika, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen einer Summe von 600 Mark aus einem Sola⸗ Wechsel vom 1. März 1882, mit dem Antrage:
daß Beklagter mittelst vollstreckbaren Urtheils verurtheilt werde, dem Kläger die Wechselsumme zu 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Verfall⸗ tage, dem 1. Juni 1882, zu zahlen und die Prozeßkosten zu erstatten,
desgleichen wie vor
desgleichen desgleichen
desgleichen
schädigungssache berg für Georg Siemon von Gudensberg
desgleichen für SB“ Fen Voigts V 29./5. 1839 rben 5 desgleichen für 0,99 ℳ wie vor 7/7. 1852 Maria und Con⸗ 8 3
desgleichen wie vor
15./10. 52 7./7. 1852
Niederaula Frank Georgs Kinder
Keerspenhausen
Nußbaum, Samuel, rel. Vogel,
geb. Levi, zu Rhina, gegen
Sebastian Schwalm und
dessen e Elisabeth, geb.
Weifenbach, und Jacob
Schwalm und dessen Ehefrau
geb. Schaefer, zu Men shausen
3./11. 52 Gart (Gast), Heinrich, Schnei⸗
4./11. 52 dergeselle; von Oberhaune, Strafsache
Bruns, Christoph, Tagelöhner . Untersuchungs⸗ t S- H,Ee. a
wie vor sär Hein. unbekannt Rotenburg . Bläsing, Conrad, zu Nieder⸗ selbst . ellenbach, Wegebau⸗Entschä⸗
111““ digungsgelder
Metzgermeister Wagner, Adam, zu Niederellen⸗
Heinrich Stol⸗ zenbach zu Hom⸗
Wegebau⸗Entschädi⸗ elder
berg für die nrad, wie vor
1,98 ℳ unbekannt 0,04 ℳ
19,99 ℳ zu
unbekannt Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffent⸗
lichen Kenntniß gebracht, daß das auf den Namen der unverehelichten Marie Hollatz, Krausenstraße 64, lautende Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 51918 über 40 ℳ 64 ₰ℳ, sowie das auf den Namen des Stallmanns Wilhelm Arndt lautende Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 73717 über 53 ℳ 39 ₰ durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom 27. Fe⸗ bruar 1883 für kraftlos erklärt worden sind. Berlin, den 27. Februar 1883. Trzebiatowski. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts .. Abtheilung 54.
[10592]
desgleichen desgleichen 9 h
18,/3. 1852 rad Lange von Gudensberg
desgleichen für Jo⸗ e 25
. in Gudensber
Heranziehung von Grundflächen ZE
in der Gemarkung Sipper⸗ für Georg Apel
hausen zur Verbreiterung des in Sipper⸗
Weges von Homberg nach hausen
Melsungen
wie vor
18./3. 1852 wie vor
23./6. 52 28./4. 51
Neustadt
Justizamt Neu⸗ 8,18 ℳ unbekannt stadt
Justizamt Roden⸗ berg
Kurfürstl. Rente⸗ rei zu Ro⸗ tenburg
unbekannt
Rodenberg 25,73 ℳ unbekannt
8 Belastung des abgetretenen Grundeigen⸗ thums mit Pfandrechten wie vor
desgleichen [10732]
Der Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkamrner des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 8. Februar 1883 ist die — zwischen den zu Sehl wohnenden Eheleuten Peter Gansen I., Winzer und Anaa Maria, geb. Goedel, bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 3. März 1883.
„Brennig, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.
“ v1“ Stolzenbach, Heineich, Metzger⸗ meister zu Homberg, gegen von Löwenstein zu Römers⸗ berg
1“
desgleichen unbekannt
EE ö11uqup“ BI desgleichen
gung 23,43 ℳ desgleichen Becker, desgleichen
wie vor
milie von
wenstein ücr- . Haas zu
Oberhülsa
“
8
desgleichen Muhl, Vonrad, und Consorten gegen Heinrich Curths Kinder
und Erben zu Oberhülsa
5./6. 52 5./6. 52
Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Metz, den 5. März 1883. G Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen [10571] 8 8 Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot. Haßlob, Gläubigers, wider Hinrich Lillmann zu Wohlsbüttel, Schuldner, wegen Forderung, soll die Wohlsbüttel, bestehend aus: 8 1) Wohnhaus nebst Torfschuppen, Parzelle 259 2) einer Weide „Hinter der Loge“ Parzelle 256 Kartenblatt 2, groß 45 a 20 3 Kartenblatt 2, groß 24 à 45 gm, 4) einem Stücke Ackerland daselbst, Parzelle 259, in dem auf Mittwoch, den 25. April 1883, hieselbst anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. 8 welche an dem Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, ͤtlich 1 rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem Termine anzumelden, widrigenfalls ihr Recht im verloren geht. 8 Hagen, den 2. März 1883. Schreiber. u““ Aufgebot. Das n kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Elberfeld, ausgestellt auf den Namen der Wittwe J. P. Over⸗ Dorothea, geb. Kerkenberg, zu Barmen angeblich in dem Hotel Falk zu Elberfeld gestohlen worden. Das⸗ einen Betrag von 278 ℳ 20 ₰. Auf den Antrag der ꝛc. Overmann wird hierdurch ein Jeder, der an
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Landgerichts⸗Sekretär, In Sachen des Hofbesitzers Johann Seedorf in dem Schuldner abgepfändete Anbaustelle Nr. 23 in Kartenblatt 2, 3) einem Stücke Ackerland daselbh 1 Parzelle 258, Kartenblatt 2, groß 12 a 60 qm Morgens 10 Uhr, 8 Zußgeich wergen Ale, welche ch, fideikommissa⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks Königliches Amtsgericht. nit der Nummer 13 132 versehene Spar⸗ mann, ist der Köchin Wittwe J. P. Overmann, selbe lautete zur Zeit des angeblichen Verlustes über dem vorbezeichneten Sparkassenbuch irgend ein An⸗
30./1. 41
Becker, Heinrich, wie vor 8 8 8