1883 / 58 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ee.“ . ¼ 2 32

ern

MInsse. L., Nr. 13 747.

Lobmühle. b

Nr. 14 15 4. Neuerungen an Bürstmaschinen

zum ReiniJen des Getreides.

Nr. 18 378. Aspirationseinrichtung füt

Watenstublungen. LI. Nr. 19 355. Neuerungen an Vorrichtungen zum Reguliren der Saitenspannung an Pianino's. LVI. Nr. 13 110. Vorrichtung zum Lösen ge⸗ stürzter Pferde von der Deichsel. Nr. 20 399. Verstellbares Zugthäere. LVIII. Nr. 13 874. Maschine zum Packen von leie und ähnlichen Materialien. Nr. 14 499. Oelpresse. LIXx. Nr 18 494. Rhombische Kastenpumpe. LXIII. Nr. 14 207. Wagenfeder.

Nr. 18 867. Dreirädriges Velocived. ELXIV. Nr. 14 652. Flaschenverkorkungsmaschine. Nr. 18 202. Trichter mit Signalapparat. ExV. Nr. 13 772. Neuerungen an Seeschiffen und an den Mitteln zu deren Fortbewegung zu

Woser und zu Lande.

LXVIII. Nr 7121. Neuerungen in der Kon⸗ stinktion von Sicherheitsschlössern.

Nr. 8400. Veränderungen in der Kon⸗ 1 von Sicherheitsschlössern; Zusatz zu zu P. R. 7121.

Nr. 13 479. Schloß mit verschiebbarem, als

Riegel dienendem Gehäuse. 8

Nr. 19 810. Vorhängeschloß mit verschieb⸗ karem, als Riegel dienendem Gehäuse: Zusatz P. R. 13 479.

LXIX. Nr. 14 324. Keilhaue mit zwei Doppel⸗ spiten.

Nr. 20 517. Werkzeug zum Schneiden von Blei⸗, Kupfer⸗, Messing⸗Röhren u. s. w.

Nr. 20 533. Keilhauenhelme mit federnder Einlage.

LXX. Nr. 20 790. Binder und Schreibmappe; II. Zusatz zu P. R. 16 195.

LXXI. Nr. 14 438. Vorrichtung zum Auf⸗ kleben der Einlagsohlen auf der Brandsohle von Schuben.

LXXII. Nr. 9434. Neuerungen an Geschossen für Hinterladungsgeschütze.

Nr. 13 579. Geschützverschluß mit einem um vertikale Zapfen schwingenden Verschlußstücke.

Nr. 14 524. Neuerungen an Kartätsch⸗ geschützen.

LXXIII. Nr. 14 866. Halbmetallene Stricke, Taue und Riemen, nebst den Apparaten zur An⸗

fertigung. Elektrischer Alarm⸗Apparat für

Kummet für

Neuerung an hörnern.

Nr. 13 321. Drehfeuer. LXXV. Nr. 14 210. Reinigung von ammo⸗ niakhaltigen Abfallflüssigkeiten unter Gewinnung

des Ammoniaks und der Düngstoffe.

LXXVI. Nr. 10 062. Neuerungen an Kämm⸗ Maschinen.

Nr. 10 447. Drahtüberspinnmaschine mit selbstthätiger Abstellung.

Nr. 14 353. Ausrücke⸗Vorrichtung für Streck⸗ werke an Spinnerei⸗Maschinen.

LXXVII. Nr. 13 522. Gummibälle mit den fünf Erdtheilen, Globen, Weltkugeln ꝛc. bemalt.

LXXX. Nr. 20 737. Neuerungen an Ziegel⸗ streichmaschinen.

Nr. 20 880. Verfahren, plastische Firmen⸗ buchstaben und Zahlen herzustellen.

LXXXII. Nr. 20 802. Neuerungen an be⸗ ständig wirkenden Centrifugen.

LXXXIII. Nr. 13 578. Uhren. b

Nr. 16 340. Vorrichtung an dem Anker von Uhren zur Erzielung eines gleichmäßigen ; ihres Ganges.

Sicherheits⸗Weckeruhr. Nr. 1264. Baggermaschine zum Ausheben und Entfernen von Schlamm ꝛc. mit⸗ telst komprimirter Luft.

LXXXV. Nr. 19 418. Neuerung an Kloset⸗ ventilen mit abgemessener Spülwassermenge. LXXXVII. Nr. 18 129. Verstellbare Zange

für Korkzieher.

LXXXVIII. Rr. 7927. Kraftmaschine für Dampf resp. Wasser, auch als Pumpe zu be⸗ nutzen.

Berlin, den 8. März 1883. Kaiserliches Patentamt.

Stürve.

Neuerungen an

[10609]

Centralblatt für die Tertil⸗Industrie. r. 10. Inhalt: Die ständige Deputation der Textil⸗Interessenten von Berlin. Einiges über die Anwendung von Soda in der Walke und Wäsche. Ueber das Reinigen der Abflußwässer in Fa⸗ briken. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Erthei⸗ lungen. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Neuerungen an Reinigungsmaschinen für Seidenstoffe. Verfahren und Einrichtung an Klöprelmaschinen zur Erzielung einer konstanten Länge des freien Fadens. Neuerung am Zähl⸗ apparate zur Herstellung ein⸗ und’ vielreihiger Rin⸗ gelwaare. Neuerung an Webervögeln oder Schützen⸗ treibern. Neuerungen im Bleichen vegetabilischer und antmalischer Substanzen. Neues auf dem Gebiete der Appretur. Unterricht und Literatur. Rundschau. Verzeichniß der neueingetragenen Firmen, seweit solche die Textil⸗Branchen betreffen. Sprechsaal. Submissionen. Briefkasten. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 4. In⸗ balt: An unsere Leser! Zur Geschichte der (fis⸗ maschinen und Kosten der Produktion des Eis es. Aus dem Vortrase des Ingenieur C. Pieper in der Sitzung des Lokalvereins für Gesundheitstechnik zu

Berlin vom 8. Januar 1883. Ein Zurückgeblie⸗

bener. Preis⸗Ausschreiben! Ein Angriff auf die Ventilationskappen. Die Dampfleitungen der „New⸗YPork Steam Co.“ Monatsversammlung des Berliner Lokalvereins für Gesundheitstechnik vom 12. Februar 1883. Der Manometer bei der Bestimmung der hrdraulischen Stöße bei Wasser⸗ leitungen. Vom Ingenieur Otto Leonhardt. Auszüge aus den Patentschrifien. Kleine Mit⸗ theilungen. Angemeldete und ertheilte Patente. Marktbericht

Handels⸗ vad Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 9. Inhalt: Auslegung des Reichs⸗Stempelabgaben⸗ gesetzes. Amtliche Bekanntmachungen (Behand⸗ lung der Stempelmarken bei Wechselabschriften im Protest. Stempelpflichtigkeit der Briefe, welche Wechsel enthalten. Neue Anorduung für Postnach⸗ nahmesendungen). Reichsgerichts⸗Entscheidungen (Dem Hvpothekengläubiger, als Verwalter des Grundstücks, steht wegen seiner Zinsenforderung kein Vorzugsrecht durch den Pfandnutzungsvertrag zu. Strafbarer Eigennutz durch Bestellung einer Hypothek auf das Grundstück für eine fingirte Schuld). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Einfacher Bankerott wegen wiederholt nicht alljähr⸗ lich gezogener Vermögensbilanz im Falle der Zah⸗ lungseinstellung. Dürfen einem Baumeister von seiner Baurechnung durch den Bauherrn Abzüge gemacht werden2). Aus dem Geschäftsleben (Portoermäßigungen in Oesterreich⸗Ungarn. Neue Form der gestemyelten Streifbänder. Ein⸗ führung der Reichspostwerthzeichen auch in den süd⸗ deutschen Königreichen. Reform der Handels⸗ kammern. Stellung der Handlungsreisenden in der zu erwartenden Gewerbegesetz ovelle. Handels⸗ bilanz. Ausstellung in Amsterdam. Herabsetzung der Gütertarif⸗Einheitssätze. Ergebnisse der Ueber⸗ einkunft über den Austausch von Postpacketen Aufhebung der geheimen Refaktion (Gewichtsabzüge) in Oesterreich⸗Ungarn. Fachausstellung des Ver⸗ eins deutscher Blecharbeiter in Berlin. Einfüh⸗ rung des Dezimalsystems auch im Papierhandel. Bevorzugung der italienischen Spiritusfabrikation gegenüber der deutschen. Einfuhr amerikanischen Schweinefleisches. Egvptische Entschädigungsan⸗ sprüche. Berechnung des R.⸗Metallrubels bei Er⸗ legung von Zöllen. Gründung einer ländlichen Arbeiter⸗Kolonie in Schlesien.) Briefkasten. Zur Beachtung (Neues Verfahren zur Fabrikation von Anilin. Abermals ein neuer Sprengstoff. Verfälschung von Färbereimaterialien) Patent⸗ anmeldungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Kon⸗ kurs⸗Eröffnungen. Submissionen. Anzeigen.

Die Orgel⸗und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 9. Inhalt: Zeitung: Allerlei von den pneumatischen Windladen. Notiz über die neunte pneumatische Windlade. Orgelbau⸗Nachrichten. Disposition für die Herstellung einer neuen Orgel in der Stadt⸗ pfarrkirche zum h. Blut in Graz. Pianobau⸗ Nachrichten. Technisches. Verschiedenes. Bücherschau. Ausstellungs⸗Nachrichten. Handels⸗ Nachrichten. Berliner Metall⸗Marktbericht. Briefkasten. Anzeigen. Stellen. Feuilleton: Die Orgel in der Kirche zu Wandsbeck. Nebst An⸗ fang: Ueber die einschlagenden Rohrwerke. Von H. Schmahl. (Fortsetzung.) Ein Urtheil aus dem Jahre 1529 über die Klavierspielliebhaberei der Damen. Preisräthsel. Auszeichnungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. [10611] Bei Nr. 269 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ getragen worden: 3 Die von der Firma Christiansen & Co. zu Ottensen s. Zt dem Kaufmann Heinrich Da⸗ niel Jochim Thielecke zu Hamburg ertheilte Prokura ist erloschen. Altona, den 3. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [10610] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1746 eingetragen: der Kaufmann Moritz Friedheim zu Hamburg, Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Altona, Firma: M. Friedheim jr. Altona, den 3. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Berlin. Handelsregister [10645] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. März 1883 ist am

selden Tage in unser Firmenregister mit dem Sitze

zu Berlin unter Nr. 14,228 die Firma:

J. Harrwitz Nachfolger (Geschäftslokal: SW. Lindenstraße 69) und als deren Inhaber der Verlags⸗Buchhändler Ulrich Levysohn hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12,197 die Firma: E. Ruhnau. Firmenregister Nr. 13,760 die Firma: Wolff K Friedländer. Berlin, den 7. März 1883. Königliches eeühi 1652 Abtheilung 56 I. ila.

Berlin. Bekanutmachung. 1L10614] Zufelge Verfügung vom 2. März 188ã3 ist heute in unser Genossenschaftsregister Folgendes einge⸗

tragen:

Colonne 1. Laufende Nr. 9.

Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Consum⸗Verein „Vorwärts“ eingetragene Genossenschaft.

Colonne 3. Sitz der Gesellschaft:

Coepenick.

Colonne 4. Rechtsverhältnisse:

Die Gesellschaft ist am 7. Februar 1883 zum Zwecke des Einkaufs von Lebensmitteln und Haus⸗ haltungsbedürfnissen aller Art und zum Verkauf der⸗ selben an seine Mitglieder gegründet.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Fabrikbesitzer Adolf Voigt, als Vor⸗ sitzender,

2) der öngenieur Otto Hinz, ald Vertreter des Vorsitzenden,

3) der Comtoirist Robert Völcker, als Schrift⸗

führer, 4) der Buchhalter Max Larsen, als Rendant. Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsver⸗ bindlich in der Weise, daß zu der Firma der Ge⸗

nossenschaft der Vorsitzende des Vorstandes und der

Stellvertreter des Vorsitzenden ihre Unterschriften hinzufügen.

Der Vorstand ist nicht berechtigt, für die Genossen⸗ schaft Wechselverpflichtungen einzugehen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die in Copenick erscheinende Zeitschrift:

„Coepenicker Dampfboot“. 8

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann während der Geschäftsstunden in unserer Gerichtsschreiberei eingeseben werden.

Berlin, den 2. März 1883.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. 170613] In unserem Gesellscaaäftsregister ist in Bezug auf die unter Nr. 259 eingetragene Handelsgesellschaft A. Freudenthal zu Beuthen O./S. folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch das am 1. Fe⸗ bruar 1883 erfolgte Ausscheiden des Kaufmanns Simon Freudenthal aufgelöst, heut eingetragen worden. Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister unter Nr 2098 die Firma A. Freudenthal mit dem Orte der Niederlassung zu Beutben O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann David Freudenthal zu Beuthen O /S. eingetragen worden. Beuthen O./S., den 24 Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. 10612] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 219 eingetragen worden, daß der Kaufmann Jacob Pinkuß zu Tarnowitz, als Inhaber der unter Nr. 1372 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma J. Pinkuß zu Tarnowitz dem Kaufmann Sigismund Morgenroth und dem Kaufmann Theophil Markin zu Tarnowitz, für die Führung der bezeichneten Firma Kollektiv⸗ prokura dergestalt ertheilt hat, daß beide Prokuristen gemeinschaftlich die genannte Firma zu zeichnen be⸗ rechtigt sind. Beuthen O./E. den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.

[10493 In das Handelsregister ist einge⸗

Goldstein zu

Bremen. tragen: Den 5. März 1883:

vereins-Lager der Tapezirer, Ein- getragene Genossenschaft, Bre- men. Am 31. Januar d. J. sind wieder⸗ gewählt als Präsident Arnold Andreas Dolder und als Kontroleur Leopold Caspar Oyen.

Lührssen & Co., Bremen: Am 2. März d. 82 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Beide bisherigen Inhaber sind Liquidatoren und ist jeder derselben einzeln berechtigt, in Liquidation zu zeichnen.

Lührssen &. Enkel, Bremen: Am 2. März d. J ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und bestcht die Firma seitdem nur noch in Liqui⸗ dation. Beide bisherigen Inhaber sind Liqui⸗ datoren und ist jeder derselben einzeln berechtigt, in Liquidation zu zeichnen.

M. d'Harcourt & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 2. März d. J. Inhaberinnen Mary Colombe d'Harcourt und George Robert d'Harcourt Wittwe, Elisabetbp, geb. Ashlev, Inhaberinnen eines Weißwaaren⸗ und Kinderkonfektionsgeschäfts.

Th. Grünwaldt, Bremen: Inhaber Theodor August Grünwaldt, welchem, da er minder⸗ jährig ist, der Vater Theodor Heinrich Cornelius Grünwaldt die Einwilligung zum Geschäfts⸗ betriebe ertheilt hat.

Joh. Conrd. Schütte, Bremen: rich Schütte ertheilte Prokura d. J. erloschen.

Christ. Fr. Lührssen, Bremen: Christian Friedrich Lührssen.

Weyland & Claepius, Bremen: Am 2. März d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation: Liquidator ist Heinrich Justin Georg Claepius.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 5. März 1883. C. H. Thulesius, Dr.

ie an Hein⸗ am 1. März

D ist

Inhaber

Bromberg. Bekanntmachung. [10617]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 911 di

Firma: J. Moses mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inha⸗ ber der Kaufmann Isidor Moses hier zufolge Ver⸗ fügung vom 5. März 1883 am 5. März 1883 ein⸗ getragen worden. Bromberg, den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bromberg. Bekanntmachung. [10616] In unser Firmenregister ist unter Nr. 912 die

Firma: Fritz Grünthal mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Grünthal hier zufolge Verfügung vom 5. März 1883 am 5. März 1883 eingetragen worden. Bromberg, den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. Brombergz. Bekanntmachung. 110615] Die unter Nr. 105 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschafts firma: Geschw. Friedländer in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 5. März 1883 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bremberg. Bekanntmachung. [10618] Die unter Nr. 111 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: 3 Ludwig Friedländer in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 5. März 1883 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Rendant oder, bei Verhinderung eines derselben, der Calbe a. S.

Bekanntmachung. [10619] In das hiesige Firmenregister ist zafolge Verfügung vom 2. d. Mts. am heutigen Tage: 1) unter Nr. 622 die Firma: L. Döbbel zu Staßfurt

und als deren Inhaber der Tischlermeister Louis

Döbbel daselbst, 2) unter Nr. 623 die Firma:

Aug. Richter zu Staßfurt b und als deren Inhaber der Agent August Richter daselbst eingetragen.

Calbe a./S., den 3. März 1883. Königliches Amtsgerscht.

1 Cöm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4199 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers

delsfrau Maria, geborene Fischer. Ehefrau des da⸗ selbst wohnenden Kaufmannes Mathieu Aldendorff, ihr am hiesigen Platze bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: Reen „J. Fischer“ . mit Einschluß dieser Firma sammt Aktiven und Passiven auf ihren genannten Ehemann Mathieu Aldendorff übertragen hat, welcher das Geschäft für seine Rechnung unter der bisherigen Firma zu Cöln fortführt. 8 Sodann ist unter Nr. 4200 desselben Registers der Kaufmann Mathieu Aldendorff in Cöln als In⸗ haber der Firma: 8 „J. Fischer“ heute eingetragen worden. ECöln, den 23. Februar 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1 110495) Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1823 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 8 „G. & M. Asthöwer“ 8 mit dem Sitze in Cöln und als deren Gesell⸗ schafterinnen die daselbst wohnenden Handelsfrauen Gertrud Asthöwer und Maria Anna Asthöwer ver⸗ merkt steben, beute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 24. Februar 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2284 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 8 „Gebr. Bing Söhne“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Samuel Bing und Siegmund Bing in Cöln ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Samuel Bing durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist, daß dagegen dessen Wittwe, Henriette, geborene Mainzer, Handelsfrau, in Cöln, und Nathan Götz, Kaufmann, daselbst wohnend, als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind und daß nur die Kaufleute Siegmund Bing und Nathan Götze, und zwar jeder derselben für sich, berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 26. Februar 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[104971 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3736 vermerkt worden, daß die von dem in Kalk wohnenden Kaufmanne Friedrich Wescher für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„F. Wescher“

erloschen ist.

Cöln, den 27. Februar 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8 [10498] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2457 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Wescher & Schmale“,

welche ihren 895 in Kalk und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Kalk wohnenden Kaufleute Friedrich Wescher und Karl Schmale, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Cöln, den 27. Februar 1883.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

[10499]

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1794 eingetragen worden, daß die zu Cöln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Klein & Cie.“ den zu Cöln wohnenden Gerhard Klein zum Pro⸗ kuristen bestellt hat.

Cöln, den 28. Februar 1883.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII. [10500 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 126 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 8 „Gebrüder Holthausen“ .

in Cöln und als deren Gesellschafter die da⸗ selbst wohnenden Kaufleute Karl Holthausen und Joseph Holthausen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Karl Holt⸗ haufen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Joseph Holthausen das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. b

Sodann ist unter Nr. 4201 des Firmenregisters

[10494]

vermerkt worden, daß die in Cöln wohnende Han⸗

far das von ihr zu

8 [104961

der Kaufmann Josepb Holthausen zu Cöln als In⸗ haber der Firma: „Gebrüder Holthausen“

heute eingetragen worden. 8

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr 1795 eingetragen worden, daß der Kaufmann Joseph Helthausen für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Dorothea, geborenen Koch,

Pro'ura ertheilt hat.

2 Cöln, den 28. Februar 1883. 8 breib 1 z 1 ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. iesg Abtheilung VII.

8 [10501] crefeld. Zwischen den zu Neuß wohnenden Kaufleuten Brudern Wilbelm Klußmann und Carl Klußmann ist im September 1880 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Neuß und unter der Firma Gebr. Klußmann errichtet worden .

Diese Gesellschaft wurde auf vorschriftsmäßige

Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 1511 des

Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle einge⸗

ragen. 8

. Crefeld, den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht.

[10502] crerfeld. Die zum Handelsbetriebe ermächtigte in Gütertrennung lebende Ehefrau Moritz Lehmann, Bertha, geb. Rosenberg, in Crefeld wohnhaft, bat Crefeld errichtete Handels⸗ geschäft die Firma B. Lehmann angenommen und zugleic ihrem Ebemann die Ermächtigung ertheilt, die von ihr geführte Firma per procura zu zeichnen. 8

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute suh Nr. 3010 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. Nr. 1097 des Prokuren⸗Registers hiesiger Stelle eingetr

Crefeld, den 5. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[10503] crereld. Bei Nr. 135 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Hieron Leven mit dem Sitze in Uerdingen wurde heute auf Anmeldung ein⸗ getragen, daß der Mitgesellschafter Isaac Leven, in Elberfeld wohnhaft, zufolge Vereinbarung unterm 1. Januar curr. aus der Gesellschaft ausgetreten ist, während diese zwischen den übrigen Mitgesellschaftern, Kaufleuten Samuel Leven und Abraham Hieron Leven, Beide in Uerdingen wohnhaft, unverändert fortbesteht.

Crefeld, den 6. März 1883. Königliches Amtsgericht.

[10504] Crefelq. Der Kaufmann Louis Alsberg in Biele⸗ feld, alleiniger Inhaber der Firma Gebrüder Als⸗

berg daselbst, hat unterm 1. dss. Monats eine

Zweigniederlassung dieses Geschäftes unter gleicher Firma in Crefeld errichtet, als deren Inhaber der⸗ selbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3011 des Han⸗

dels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle wor⸗

den ist. Crefeld, den 6. März 1883. Königliches Amtsgericht.

Handelsrichterliche [10620] . Bekanntmachung.

Auf Fol. 612 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk:

Die Firma: E. Unkenstein in Dessau ist er⸗

loschen eingetragen worden.

Dessau, den 5. März 1883. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

F. Meyer.

Handelsrichterliche [10621] u Bekanntmachung.

Auf Fol. 633 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Waldemar Stade in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Walde⸗ mar Stade aus Ballenstedt, jetzt in Dessau, einge⸗ tragen. 8

Dessau, den 5. März 1883.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.

Dessau.

Dessau.

Elberfeld. Bekanntmachung. 10sSos.

eeeeeeeeget unter K. 1284 ist heute getragen die von der Firma F. J. Baer in

dem August Falkenroth 5. In ertheilte Elberfeld, den 5. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbing. Bekanntmachung. [10322] veZufolge Verfügung vom 5. März 1883 ist an demselben Tage in das diesseitige Gesellschaftsregister ei der unter Nr. 140 eingetragenen Firma J. Neu⸗ resp. der hier unter der Firma Niederlage er Cigarren⸗ & Tabacksfabrik von J. Neu⸗ mann aus Berlin bestehenden Zweigniederlassung Folgendes eingetragen: An Stelle des am 26. Dezember 1882 verstor⸗ benen Kaufmann Judas Neumann ist dessen Wittwe Julie Neumann, geb. Rathenau, wohn⸗ haft zu Berlin, am 22. Januar 1883 als Han⸗ delsgesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Hans

Friedlaender zu Berlin berechtigt.

Elbing, den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht. Dyck.

8 [10623] Fzheaeberg N./M. Bekanntmachung. öin 1 unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, 8 0 denberger Credit⸗VBerein eingetragene menossenschafr⸗ folgender Vermerk eingetragen Als Vorsitzender des Vereins für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis 1. Januar 1884 ist der Holzhändler R. Liese zu Woldenberg und als Rendant auf die Zeit vom 1. Januar 1883 bis 1891 der Kupferschmiedemeister Fr. von gi uruh zu Woldenberg gewählt. 18Ga getragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 3 am 1. März 1883. Friedeberg N./M., den 1. März 1883. Königliches Amisgericht.

Greiz. registers ist heute die neubegründete F Sitze in Greiz eingetragen worden. Inhaber sind: Herr Kolorist Gustav Cäsar Treuter und Herr Druckfabrikant Franz Golle, 8 Beide in Greiz; zufolge Anzeige vom 26. Februar 1883. Greiz, den 6. März 1883. Fürstlich Reuß-Plauisches Amtsgericht, Abth. II. Voigt.

ist heute die neubegründete Firma „Frank Sitze in Greiz eingetragen worden: Inhaber sind:

hier und

Württemberg, d. Z. hier; laut Anzeige vom 3. März 1883. GSreiz, den 6. März 1883. Fürstlichd tbeuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II. Voigt.

Güstrow.

firma J. Neumann: ad Col. 5: An

zu Berlin ist dessen Wittwe, als Handelsgesellschafterin eingetreten. Kaufmann Hans Friedländer zu Berlin be⸗ rechtigt. Güstrow, den 6. März 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar. [10602] Herborn. In hiesigen Firmenregister ist heute die unter Nr. 15 eingetragene Firma: J. G. Hoff⸗ mann gelöscht und sodann unter Nr. 93 eingetragen worden: Col. 2. Maschinenfabrikant Johann Heinrich Hoffmann von Herborn. Col. 3. Herborn. Col. 4. Herborner Pumpenfabrik, J. H. Hoff⸗ mann. Herborn, den 2. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Willmann.

Heydekrug. Bekanntmachung. [10627]

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1, Colonne 4, in Betreff des Vorschuß⸗Vereins Heydekrug eingetragene Genossenschaft, zufolge Verfügung von heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung am 25. Februar 1883 der Rechtsanwalt Scheu in Szibben zum Direktor ge⸗ wählt, und daß der Vorstand durch den Kaufmann Roscius und den Bezirksfeldwebel a. D. Dobinsky

Heydekrug, den 1. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[10603] Homburg v. d. H. Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Louis Clemens Achard zu Friedrichsdorf ist für die Firma: „L. Constantin Achard“ daselbst Prokura ertheilt.

Eingetragen unter laufender Nummer 48 unseres Prokurenregisters.

Homburg v. d. H., den 5. März 1883.

önigliches Amtsgericht. I.

Iserlohn. Handelsregister [10628] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 432 des Gesellschaftsregisters ist zu der

Firma „Bensel & Schuhart“ zu Iserlohn am

I. März 1883 vermerkt:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Gesell⸗ schafter Kaufmann Heinrich Schuhart zu Iser⸗ lohn übergegangen, daher hier gelöscht und sub Nr. 705 des Firmenregisters neu eingetragen. Ferner ist an demselben Tage sub Nr. 705 des

Firmenregisters die Firma Bensel & Schuhart zu

Iserlohn und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗

mann Heinrich Schuhart daselbst eingetragen.

Leer. Bekanntmachung. [10635] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist Folio 145 Firma „Carl Vierfuß“ eingetragen, daß geschehener Anzeige zufolge das unter der Firma Carl Vierfuß betriebene Geschäft von heute an auf den Goldschmied und Kaufmann Johannes Vierfuß zu Leer dessen Prokura bheute gelöscht übergegangen und daß derselbe die Firma als allei⸗

niger Inhaber zeichnen wird.

Leer, den 1. März 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Koch

[10601]

Gr. Amtsgericht Lörrach. Nr. 4257. Zu O. Z. 1 des Genossenschaftsregisters

Lörrach.

„Vorschußbank Lörrach“ wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 11. v. Mts. wurde §. 19 der Statuten dahin abgeändert, daß die Vorstandsmitglieder mittelst Stimmzettel auf je 6 Jahre zu wählen sind. Als solche wurden in der gleichen Versammlung gewählt: Johann Grether, Bürger⸗ meister, Friedrich Holdermann und Karl Friedrich Wenner, Beide Kaufmann, hier.

Lörrach, den 1. März 1883.

Lauck.

„Eintragungen

in das Handelsregister.

Zufolge Verfügung vom 28. Februar bezw.

1. März d. Js. ist eingetragen die Firma:

M. Ruesch. Inhaber: Wittwe Caroline Marie Ruesch, geb. Sommer, in Lübeck.

W. Johannssen. Inhaber: Kaufmann Johann

Lübeck. [10534]

Friedrich Wilhelm Johannssen in Lübeck.

I— Auf Fol. 423 des hiesigen irma „Treuter & Golle“ als offene Handelsgesellschaft mit dem

8 85 [10625] Sreiz. Auf Fol. 424 des hiesigen Handelsregisters

Weeber“ als offene Handelsgesellschaft mit dem

Herr Kaufmann Johann Ludwig Weeber von

Herr Kaufmann Heinrich Frank aus Horb in

[10626] . In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 5. März 1883 ein⸗ in getragen Fol. 86 Nr. 170 in Betreff der Handels⸗ ze Stelle des am 26. Dezember 1882 verstorbenen Kaufmanns Julius Neumann 1 Julie Neumann, geb. Rathenau, zu Berlin am 22. Januar 1883

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der

sellschaft.

Ferner bei der Firma: 8. Malchow. Die Firma ift erloschen. Timm. Die Firma ist erloschen. . Heise. Die Firma ist erloschen. ktien⸗Bierbranerei in Lübeck. Die Firma der im Jahre 1873 in Liquidation getretenen Gesellschaft ist erloschen. J. C. C. Lutz. Die Firma ist erloschen. 8. H. Ponto junior. Die Firma ist erloschen. Radbruch Riesenfeldt & Co. Die Firma is erloschen Johs. Heinr. Ruesch. Die Firma ist erloschen Anton Martiny. Die Firma ist erloschen. Imperial Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in London. Die diesige Zweigniederlassung ist erloschen. F. B. Petersmann. Manshardt & Plass. Die Firma ist Carl Moll & Sohn in Lianidation. Firma ist erloschen. Charles van Diemen & Co. in Hamburg. hiesige Zweigniederlassung ist erloschen. C. G. F. Moll. Die Firma ist erloschen. Werner Werner. Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 1. März 1883. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. 8 Zur Beglaubigung: Schweisss, Gerichtsschreiber.

Die Firma ist is

er b

Lübeck. Eintragungen [10535] as Handelsregister.

vom 27. bezw. 28. ds. Mts.

. ——

Zufolge Verfügung ist eing tragen bei der Firma:

Vaterländische Feuer⸗Versicherungsgesell⸗ schaft zu Elberfeld. Die hiesige Zweignieder⸗ assung ist erloschen.

Adolph Kunkel. Die Firma ist erloschen.

Borgwaldt & Heidenreich (in Liaäuidation). Die Firma ist erloschen.

„Concordia“ in Amsterdam. Die Zweigniederlassung ist erloschen.

Herm. Schellhorn. Die Firma ist erloschen.

H. J. Frankenthal. Die Firma ist erloschen.

Lübeck⸗Ratzeburger Dampfschifffahrtsge⸗

Die Firma der am 10. November 1868 in Liquidation getretenen Gesellschaft ist erloschen.

ꝛJ. J. F. Metscher. Die Firma ist erloschen.

Hamann & Wiswe. Die Firma ist erkoschen.

Nöhring & Frisch. Die Firma ist erloschen.

Christiania, allgemeine Feuerversicherungs⸗ gesellschaft in Christiania]. Die hiesige

Zweigniederlassung ist erloschen.

Clasen & Tegge. Die Firma ist erloschen. Wm. Engels. Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 28. Februar 1883. b Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts.

Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.

hiesige

Lübeck. Eintragungen [10536]

in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 1. bezw. 2. d.. eingetragen bei der Firma: 8

Versichernngsgesellschaft Phoenix zu Amster⸗ e;2 Die hiesige Zweigniederlassung ist er⸗

oschen.

Versicherungsgesellschaft Azienda Afsicu⸗ ratrice zu Triest. Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist erloschen.

F. A. Gusmann, K. S. Spilhaus Nach⸗ folger. Die Firma ist erloschen.

J. F. Rohde. Die Firma ist erloschen.

F. Gordon Nehlsen Nachfl. Die Firma ist erloschen.

Allgemeine Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Ultrajectum in Zyst. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist erloschen.

H. zur Mühlen. Die Firma ist erloschen.

F. Frost. Die Firma ist erloschen.

Thd. Hencke. Die Firma ist erloschen.

E. H. Köhne. Die Firma ist erloschen.

8 Stahl. Die Firma ist erloschen.

Henriette Thorey. Die Firma ist erloschen.

A. Müller. Die Firma ist erloschen.

G. H. Geslien. Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 2. März 1883 8 8 Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber.

HMHühlhausen i. Th. Bekanntmachung. 10637] In unserem Firmenregister, in welchem unter Nr. 247 die Firma: Franz Lang eingetragen steht, ist heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Mühlhausen i. Th., den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht. IV.

Hünster. Handelsregister [10638] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 111 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Geschwister Reinking ist ge⸗ löscht am 1. März 1883.

Spandau. Bekanntmachung. [10643 In unser Firmenregister ist bei Nr. 412 Firma Fehees Goericke Nachfolger am heutigen Tage olgendes eingetragen worden: Spalte 6, Bemerkungen: Die Firma ist er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1883. Spandau, den 3. März 1883. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 26. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[10352] Breslan. In unser Musterregister ist: a. unter Nr. 126 für die Firma Ewald Boehm zu Breslau nach Anmeldung vom 10. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, ein versiegeltes Packet, enthaltend drei Modelle für Hemden, Fabrik⸗

nummern 500, 600, 700, als plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren,

b. unter Nr. 127 für die Firma Gebrüder Gutts⸗ mann zu Breslau nach Anmeldung vom 14. Februar 1883, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 43 Modelle von Holz⸗ spunden und 7 Modelle von Holzzapfen von be⸗ stimmter Fagon und Dimensionen, Fabrikatsnummern 681 bis 731, als plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren eingetragen worden.

Breslau, den 1. März 883.

Königliches Amtsgericht.

[104391 Dresden. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 261. Bruno Kunde, Messerschmied in Gruna, ein Packet mit dem Modell einer Garten scheere, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 135, Schutzfrist 3 Jahre, angeme am 31. Januar 1883, 12 ½ Uhr Nachmittags.

Nr. 262. Karl Oscar Stürtzenbecher, Klemp⸗ nermeister in Dresden, eine Papierrolle mit demn Muster eines Puppenbauses und eines Kasernements, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 40 und 42, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 1. Februar 1883, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 263. Ernst Peter, Lithograph in Dres⸗ den, das Muster eines Weibkessels, offen, Muste für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 15, Schut⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 264. Adolph Brendler, Gürtler in Dresden, ein Packet mit 7 Mustern von Rahmen zu Bildern, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknumm rn 0˙1, 0˙3, 0˙4, 9˙21, 0˙22, 0;23, 0224, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet an 3. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 265. B. W. Schreiter in Loschwitz, ei Packet enthaltend die zum Sticken eingerichteten Muster eines Modellirbogens, Fabriknummer 1845, von 12 Buchzeichen, Fabriknummern 1846, 1847, 1848, 1849, 1850, 1851. 1852, 1853, 1854,

1856, 1857, von 18 Gratulationskarten, Fabrik⸗ nummern 1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 18 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1869,

1872, 1873, 1874, 1875, versiegelt, Muster Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1883, Mittags 12 Uhr.

Nr. 266. Firma Kaminsky & Müller in Dresden, ein Couvert mit der photographischen Abbildung der Muster eines Gartentisches, dreie: Stühle und eines Fußbänkchens, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1883, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 267. C. F. Paupe, Gelbgießermeister in Dresden, ein Couvert mit 2 photographischen Ab⸗ bildungen von 2 Mustern für Pianoforteleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrit⸗ nummern 213 und 214, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 268. Carl Max Hiehle, Kaufmann in Dresden, ein Päckchen mit dem Muster eines be⸗ weglichen Soldaten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemelden am 20. Februar 1883, Vormittags 110 Uhr. Königliches biiti Abtheilung I. b.

Francke.

[10440] Driesen. Nr. 2. Firma A. Stiller in Driesen, ein Packet mit Modell für Plätteisengriffe mit Träger, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 11, Schutzfrist 10 Jahre, angemelder am 3. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr. Driesen, den 3. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

[10604] Glauchau. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 374. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 17 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ schlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern 1306 1322, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet an 6. Februar 1883, Mittags 12 Uhr. Glauchau, den 1. März 1883. Königliches Amtsgericht.

[10082] Lobenstein. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 13. Firma Inlius Beck in Lemnit· hammer, Modell einer Salz⸗ oder Mehltonne ein⸗ zeln und bezüglich zusammen auf einer Konso befestigt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Ja nuar 1883, Abends ½16 Uhr. Lobenstein, den 1. März 1883. Fürstliches Amtegericht. Hoffmann.

[10517] Hinden. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Lithograph Johann Meyer in Oeyn⸗ hausen, 1 Packet mit 4 Mustern zu Cigarrenkisten⸗ Packung, Deckelbild, Aufleger, Etiquett und Schluß⸗ etiquett, offen, Flächenmuster, Fabrikäuummern Nr. 5 bis 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Fe bruar 1883, Vormittags 9 Uhr. Minden, de 2. März 1883. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Konkurs

Heseler & Mengelberg

zu U. Barmen. In obiger Konkursmasse soll laut Beschluß der Gläubigerversammlung vom v. Mts. ein ver⸗ fügbarer Massebestand von 20 176,40 gleich 202 der zu berücksichtigenden Forderungen in Höhe von⸗ 100 882,05 zur Vertheilung gelangen, was ich bekannt gebe mit dem Bemerken, daß nach §§. 139 und 140 der Konkursordnung das Verzeichniß de anerkannten Forderungen auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht der Be. theiligten niedergelegt worden ist. Barmen, den 2. 3

[10531]

März 1883. Der Konkursverwalter: Kranz, Rechtsanwalt.

[105322 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des in Barmen, Werther⸗ straße 6 wohnenden Kaufmann Friedrich Carl Koschland, Handel treibend unter der Firma: Fried. Koschland, Inhabers eines Aussteuergeschäfts, in Leinen und Bettwaaren, wird heute, am 5. März 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Konkursverwalter der hierselbst. 8 Offener Arrest A ist bis zum 1. Mai

Rechtsanwalt Haeuser

1888 8