dosso] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4363. Die Elise Heinemann von Biebrich, vertreten durch Rechtsanwalt Frantz in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Sigmund Gunzenhäuser, zur Zeit an unbekanntem Orte, aus Unterhalts⸗ pflicht des Beklagten mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben, der Klägerin 215 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage sowie vom 1. Januar 1883 ab bis zum vollendeten 18. Lebensjahre des am 21. September 1881 geborenen Wilhelm Heine⸗ mann pro Monat 15 ℳ, zahlbar in vierteljährlichen voraus zu entrichtenden Raten erstmals 1. Januar 1883 zu zahlen und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf
Mittwoch, den 23. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 3. März 1883.
—
—
Reis, : Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landserichts.
8
[10790]0) Oeffentliche Zustellung.. .
Die Ehefrau Johann Ilbertz, Agnes, geb. Rixen, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Schauseil, klagt ihren Ebemann Johann Ilbertz, Ackerer, früher zu M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekann⸗ ten Aufenthaltsort, mit dem Antrage, ihr die Er⸗ mächtigung zu ertheilen, in Gemeinschaft mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern den von ihrer Mutter und ihrem verstorbenen Vater Peter Anton Rixen mit Stephan Driessen, Seidenweber zu Schiefbahn, am 2. Oktober 1882 unter Privatunterschrift abge⸗ schlossenen Kaufvertrag, wohurch dem genannten Driessen ihr zu Schiefbahn gelegenes Erbe, bestehend aus Haus mit Hintergebäuden, Garten und Baum⸗ garten groß circa 30 Ruthen verkauft worden, auf⸗ zuheben, und mit dem Seidenweber Josef Bender zu Schiefbahn den Kaufvertrag abzuschließen und notariell beurkunden zu lassen, wonach sie nebst ihrer Mutter und ihren Geschwistern dem Bender das oben bezeichnete Erbe für 4200 ℳ verkaufen, Bender in Anrechnung auf den Kaufpreis und zur Entlastung des Verkäufers die auf dem Erbe haftenden Hypo⸗ thekenschulden als eigene Schulden übernimmt, oder diese Schulden sofort abträgt, den Rest des Kauf⸗ preises dagegen am 11. November 1883 zahlt und den Kaufpreis bis zur Tilgung mit 5 % verzinst; der Ehefran Ilbertz ferner die Ermächtigung zu er⸗ theilen, in Gemeinschaft mit ihrer Mutter und Ge⸗ schwistern den Kaufpreis zu empfangen, darüber zu quittiren und bezüglich der wegen des Kaufpreises etwa erfolgenden Hypotheken⸗Einschreibung die Löschung zu bewilligen. — Zugleich ladet sie den Be⸗ klagten in die Rathskammersitzung der 2. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, — Stube 37 — auf den 31. Mai 1883, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, um diese Ermächtigung zu ertheilen oder etwaige Einreden dagegen vorzubringen, event. aber diese Er⸗ mächtigung vom Gerichte ertheilen zu hören. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Düsseldorf, 6. März 1883.
Holz, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11¹0841] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4506. Weinhändler Christoph Winter in Bruchsal, klagt gegen den Anton Renner von Bruchsal, z. Zt. in Amerika, aus Weinkauf und Kosten für Anlage und Vollzug eines Arrestes, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 222 ℳ 26 ₰ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Bruchsal auf 8
Donnerstag, den 12. April 1883, Vormittags 8 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruchsal, den 7. März 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreibee: Rittelmann.
10saol Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4222. Die Ehefrau des Christian Häuselen, Marie, geborene Koch, zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 28. Dezember 1871 abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Grosherncgh Landgerichts zu Mannheim auf „Samstag, den 23. Juni 1883,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 98 März 1883.
e
ler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
110843] Subhastationspatent.
einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei Vermeidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden. Cat. Gem. Wehbach.
Flur 1 Nr. 163/27 mit Wohnhaus. Vorstehendes Patent wird zur öffentlichen Zustel⸗ lung an Christian Hassel und Anna Hassel von Brüͤhlhof, z. Z. unbekannt wo abwesend, bekannt
gemacht. Kirchen, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
[10780 Verkaufs⸗Bekanntmachung.
Nachdem in Sachen des Kämmerers Meyer in
Nörten als Rechnungsführers resp. Verwalters der
Kontributionskasse in Nörten, Klägers, wider die
Erben des weiland Schuhmachermeisters Friedrich
Knüllig in Nörten, als: b
1) Bäcker August Knüllig in Angerstein,
2) Dachdecker Daniel Nienstedt in Nörten, als Kurator des blödsinnigen Ernst Knüllig daselbst, 88
3) die unverehelichte Christiane Knüllig daselbst,
4) die unverehelichte Louise Knüllig daselbst,
Beklagte wegen Forderung, die Wittwe Magdalene
Knüllig in Nörten in dem auf den 24. Februar 1883
angesetzten Einzahlungstermine keine Zahlung geleistet
hat, so sollen auf Antrag des Klägers die von der⸗ baten aus der Masse gekauften, unter Artikel 49 der hle von Nörten eingetragenen Grundgüter, als: 8 1) Kartenblatt 7, Parzelle 68, Im kleinen Felde, Acker, 5,13 Ar, 8 2) e 8, Parzelle 83, Im großen Garten, 1,66 Ar, 3) Kartenblatt 8, Parzelle 111, Am Walle, Garten, 4,90 Ar, 4) Kartenblatt 8, Parzelle 123, Am Wealle, Garten, 4,52 Ar, 5) Kartenblatt 14, Parzelle 1, Im Orte, Hof⸗ raum, 1,92 Ar, — 8 6) Kartenblatt 14, Parzelle 2, Im Orte, Haus⸗ garten, 2,20 Ar, 1 7) Kartenblatt 15, Parzelle 46, Im Sennebödt, Wiese, 17,26 Ar, nebst den darauf befindlichen, unter Nr. 51 der Ge⸗ bäudesteuerrolle von Nörten eingetragenen Gebäuden, als dem unter Hausnummer 52 an der langen Straße zu Nörten belegenen Wohnhause mit Hof⸗ raum, Hausgarten, Leibzuchtshaus und Stallung, sammt Gemeindegerechtsame, auf deren Gefahr und Kosten anderweit subhastirt werden, und ist dazu Termin auf Dienstag, den 3. April 1883, Mittags 1 Uhr, im Rathskeller in Nörten anberaumt, in welchem, wenn ein angemessenes Gebot erfolgt, der Zuschlag ertheilt werden wird. Northeim, den 3. März 1883. 1 1 Ksönigliches Amtsgericht. II. 8 Traumann. 8
8
2*
[10813] Aufgebot.
Es werden: “
1) der Käthner Franz Kaminski aus Lipowiee, welcher seit dem Jahre 1865 seinen Wohnort verlassen hat und seitdem verschollen ist, auf den Antrag seiner Tochter Anna Zapolska, geb. Ka⸗ minska, und ihres Ehemannes, des Arbeiters Anton Zapolski zu Gwisdzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch zu Loebau,
) der Cand. phil. Eduard Siegmund aus Lip⸗ pinken, geboren am 27. November 1847 und seit dem Fruͤhjahr 1871 verschollen, auf den Antrag seines Vormundes und Bruders, des Königlichen Polizei⸗Kommissarius Emil Siegmund zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann zu Danzig, 8 der Michael Szypkowski, welcher seinen Wohn⸗ ort Neuhof im Alter von etwa 25 Jahren im Jahre 1809 verlassen haben soll, um sich nach Polen zu begeben, und seitdem verschollen ist, auf den Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Käthners Vincent Kunkel zu Neuhof, ver⸗ Heteh durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neu⸗ mark,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 18. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗
neten Gericht (Zimmer Nr. 14) zu melden, widrigen⸗
falls dieselben für todt erklärt werden sollen.
Neumark, den 1. März 18888383. Königliches Amtsgericht.
[10842] Aufgebot. 2 Georg Moritz, geb. 27. Oktober 1824, Sohn des Webers Georg Moritz und dessen Ehefrau Mar⸗ garetha, geb. Drescher, in Arnshausen, ist 1854 nach Amerika ausgewandert, hat sich zu New⸗York niedergelassen und angeblich dort sich mit Christine Winter, Tochter des Metzgers Christoph Winter in Ansbach verehelicht.
Aus dem Nachlasse seiner Eltern ist ihm ein Erb⸗ theil von etwa 1500 ℳ zugefallen, zahlbar bei Nach⸗ weis ehelicher Nachkommenschaft, welcher seit 1877 gerichtlich verwaltet wird. Sein Pfleger Georg osa Weber in Arnshausen, hat, weil seit 1870 keine Nachricht von ihm eingetroffen, den auch zu⸗ gelassenen Antrag gestellt, ihn für todt zu erklären.
[10786] Aufgebot. Der Schreiner Anton Woltering in Ahaus und seine nachbezeichneten Kinder. Elisabeth Maria Anna, Anna, Maria Gertrudis und Maria Gertrud Wol⸗ tering daselbst, sind im Grundbuche von Ahaus Band 10 Blatt 24 als Eigentbümer der Parzelle Flur 11 Nr. 463/237 der Katastralgemeinde Abaus eingetragen. In der dritten Abtheilung ist daselbst unter Nr. 4, haftend auf vorgedachter Parzelle, eine Post von fünfzig Thalern Darlehn gegen vier Pro⸗ zent Zinsen und mit dem pro term. den 3. August 1803 rückständigen Zinsen aus der Obligation des Bernard Heinrich Börsting vom 18. November 1803 für die Erben Bürgermeister Johann Theodor Schriever in Ahaus eingetragen. Der Schreiner Anton Woltering hat nun für sich und Namens seiner vorgedachten Kinder das Auf⸗ gebot dieser Post beantragt. Es werden daher die Inhaber dieser Forderung, deren Erben, Cessio⸗ narien, oder die sonst in die Stelle der Inhaber ge⸗ treten sind, aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf die Post vor oder in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 2, auf den 28. Juni 1883, Morgens 9 Uhr. anberaumten Termine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß sie sonst mit ihren Ansprüchen präkludirt werden. 8 Ahaus, den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht.
[10800] Bekanntmachung. 8
In der Kruegerschen Aufgebotssache F. 17/82 hat
das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am
7. Februar 1883 für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗
buche des Grundstücks Marienwerder Knieberg
Blatt 15 Abtheilung II. Nr. 1 auf das lebensläng⸗
liche Nießbrauchsrecht der separirten Rittmeister
Lehmann, Emilie Louise Wilhelmine, geb. Wuttge,
an diesem Grundstücke eingetragenen Arreste, näm⸗
lich:
8 für die Joel Salomon Alexandersche Kon⸗ kursmasse in Höhe von 700 Thlr. nebst 4 % Zinsen seit dem 24. Oktober 1841,
2) für den Rittmeister Lehmann in Höhe von:
. 25 Thlr. jährlicher Alimente zur Unter⸗ haltung seiner Tochter Olga, . 34 Thlr. 13 Sar. außergerichtlicher Kosten, . 7 Thlr. 15 Sgr. und 11 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. rechtskräftiger Forderungen und d. 2 Thlr. außergerichtlicher Kosten
werden mit ihren Ansprüchen aus diesen Arresten
ausgeschlossen. 8
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
der separirten Rittmeister Lehmann, Emilie Louise
Wilhelmine, geb. Wuttge, in Reinickendorf bei Ber⸗
lin auferlegt.
Marienwerder, den 24. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. 1I.
ö [10760] Auszug. 8 In Sachen der zum Armenrechte zugelassenen gewerblosen Emma, geborene Schütte, Ehefrau des Schmiedes und Stellmachers Jacob Belz, Klägerin gegen ihren genannten, im Konkurse befindlichen Ehemann, Beide früher zu Nippes, jetzt in Mül⸗ heim am Rhein wohnhaft und gegen den Ver⸗ walter des Konkurses von Jacoch Belz, den Rechts⸗ anwalt Theodor von Cöllen in Cöln, hat das König⸗ liche Landgericht, dritte Civilkammer zu Cöln, durch Urtheil vom 23. Dezember 1882, welches die Rechts⸗ kraft beschritten, die zwischen den genannten Ehe⸗ leuten Jacob Belz bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, und die Parteien zum Zwecke der Liquidation vor den Königl. Notar Waaner in Mülheim am Rhein verwiesen. Cöln, den 3. März 1883. Für die Richtigkeit des Auszugs: Hendrichs, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 5. März 1883. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
[10801] Im Namen des Königs! 8
Auf den Antrag des Grundstücks ⸗Eigenthümers
Berthold Krug zu Brody, betreffend das Aufgebot
der auf dem Grundstücke Przependowo Nr. 16 Ab⸗
theilung III. Nr. 3 eingetragenen Post v““
hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Alle Diejenigen, welche auf die auf dem Grund⸗ stücke Przependowo Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann God Krakauer zu Mur. Göslin eingetragenen Darlehnsforderung von 150 Thalern und Zinsen, Ansprüche zu haben meinen, werden mit denselben ausgeschossen. Die Kosten fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.
Februar 1883.
Rogasen, den 22. Königliches Amtsgericht.
[10802] “ Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Her⸗ ford vom 3. März 1883 sind 1) die Gläubiger folgender Hypothekenposten aus⸗ geschlossen:
a. Abtheilung III. Nr. 1 u. 2 in Band II. Blatt 173 Grundbuchs von Beauerschaft Altstadt⸗Herford: 160 Thlr. für Weißgerber Schmerfeld bezw. 110 Thlr. für Handlungs⸗ diener Schmerfeld, Beide zu Herford, auf Antrag der Wittwe Aufderheyde einge⸗ tragen,
[10745]
b. Nr. 2 in Band VI. Blatt 171 Neustadt⸗ Heerford 27 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. für Bernard Dowe zu Essen, 11 .Nr. 27 (76 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. und 6 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. für Kaufmann Siekmann zu Herford), Nr. 70 (6 Thlr. 7 Sar. und 1 Thlr. 14 Sgr. für Rechtsanwalt Claes zu Herford), Nr. 69 (2 Thlr. 17 Sgr. und 21 Sgr. für M. Spanier daselbst), Nr. 76 (10 Thlr. und 2 Thlr. 20 Sgr. für L. Vogel zu Lübbecke) in Band I. Blatt 105 Oetinghausen auf Antrag der Wittwe Kolons Feld Nr. 8 Oetinghausen, d. Nr. 7 in Band XI. Blatt 61 Bauerschaft Radewig (70 Thlr. für Aerarium der Münsterkirche zu Herford) auf Antrag des Kolon Meyer⸗Arend Nr. 52 Bauerschaft Radewig. 8 S. Herford, den 3. März 1883. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Auf Antrag 1) des Dachdeckermeisters Karl Franz Gustav Klement zu Fürstenwalde, 2) des Bauergutsbesitzers Friedrich Ferdinand Daske aus Buchholz und dessen Ehefrau Karoline Daske, geborene Thiele, ebendaher, des Kausmanns Julius Orth zu Neue⸗Mühle bei Herzfelde und des Maurers Wilhelm Fischer zu Jaenickendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Fürstenwalde durch den Amtsrichter Bredereck, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebotsverfahren nach §. 110 der
Grundbuch⸗Ordnung zulässig und das erkennende
Gericht nach §. 839 Absatz 2 der Civil⸗Prozeß⸗
Ordnung zuständig ist,
da das Aufgebot durch Anheftung an die
Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in die
„Vossische Zeitung“ vom 25. August 1882, in
das Königliche Regierungs⸗Amtsblatt zu Frank⸗
furt a./O. vom 23. August resp. 4. Oktober
1882, in die Fürstenwalder „Spreezeitung“
vom 23. August 1882 und in das Fürsten⸗
walder Wochenblatt“ vom 27. Juli 1882 zund
24. August 1882 bekannt gemacht ist, da weder
in dem Aufgebotstermine am 15. Februar 1883
noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunden
angemeldet sind und die Antragsteller Erlaß
des Ausschlußurtheils beantragt haben,
für Recht: “
1) die Ausfertigung des in Sachen Josti ¼1. Klement am 14. Juli 1848 ergangenen, mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen Erkenntnisses der früheren Königlichen Kreisgerichtskommissionen zu Fürstenwalde, Inhalts dessen Klement verurtheilt ist, an den Kläger Kaufmann Conradin Josti zu Magdeburg 248 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Ver⸗ zugszinsen seit 20. April 1848 zu zahlen, die In⸗ grossationsnote und den Hypothekenschein vom 12, Fe⸗ bruar 1852 als Dokument über die im Grundbuche von Fürstenwalde Band II. pag. 841 Nr. 193 Ab⸗ theilung III. Nr. 11 für den Kaufmann Conradin Josti zu Magdeburg eingetragene Restforderung von 123 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen, 2) die Ausfertigung der Auslagen⸗Rechnung der Handlung Josti & Comp. in Magdeburg in der Prozeßsache gegen den Dachdecker Klement wegen 248 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen in * von 27 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. und des Kostenfestsetzungs⸗ beschlusses der früheren Königlichen Kreisgerichts⸗ Kommission II. zu Fürstenwalde vom 28. März 1852, die Ingrossationsnote und den Hypothekenschein vom 20. April 1852 als Dokument über die im Grundbuche von Fürstenwald Bd. II. Nr. 193 pag. 841 Abtheilung III. Nr. 12 für den Kaufmann Conradin Josti zu Magdeburg erfolgte Umschreibung einer Protestation in eine Hypothek auf Höhe von 27 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Kosten, 3) die Ausfertigung des mit der obervormund⸗ schaftlichen Genehmigung versehenen Erbdvergleichs vom 7. November 1846 nebst Ingrossationsnote und dem Hypothekenschein vom 24. November 1846 als Dokument über das im Grundbuche von Buchholz Band I. Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Muttererbe von 40 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 % Zinsen, Rest der ursprünglichen für Johann Gottlieb, Ca⸗ roline Friederike Auguste, Carl Friedrich, Geschwister Thiele eingetragenen 60 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen, wovon der ö d ehds Friederike Auguste Thiele zur Löschung gekommen ist,
bin die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 13. Mai 1848 nebst Ingrossationsnote und dem Hvpotbekenschein vom 10. Juni 1848 als Dokument über das im Grundbuche von Buchholz Bd. I. Nr. 8 Abtheilung 1II. Nr. 2 für den Bauer Friedrich Daske zu Buchholz eingetragene Darlehen von 100 Thlr. nebst 4 % Zinsen,
5) die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 14. Februar 1857 nebst Inagrossationsnote und dem Hvy⸗ pothekenschein vom 24. Februar 1857 als Dokument über das im Grundbuche von Buchholz Bd. I. Nr. 8 Abtbeilung III. Nr. 3 eingetragene Restkaufgeld von 839 Thlr. 15 Sgr. nebst 3 % Zinsen, Rest der ur⸗ sprünglich für den Ausgedinger Johann Gottlieb Thiele mit 839 Thlr. 15 Sgr. für die Bauernsöhne Johann Gottlieb Thiele und Karl Friedrich Thiele mit je 1000 Thlr. nebst 4 % Zinsen eingetragenen Kapitalien, wovon die letzterwähnten 2000 Thlr. zur Löschung gekommen sind,
6) die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 13. Oktober 1828 und der Hypothekenschein vom 2. November 1825 über das im Grundbuche von Jae⸗ nickendorf Bd. I. Blatt Nr. 20 Abtheilung III.
8 “ 1“ “
3)
[10959)1 Amtsgericht Hamburg. „Oesfentliche Zustelung. 18 Die Firma Klingner & Klopfer zu Greiz i. V., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Burchard, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Römling, früher wohnhaft hie⸗, Wexstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem acceptirten Wechsel, fällig am 18. Febr. d. J., groß ℳ 100,00 und Protest M. Z. vom 19. Februar 1883, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten in Bezahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Februar d. J., 4 ℳ 50 ₰ Protestkosten, 1 ℳ = 3 Drittel Prozent Provision und 80 ₰ Portokosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Ham⸗ burg, Civ.⸗Abthl. III., Dammthorstr. 10, 1. Stock, Zimmer 14, auf Mittwoch, den 25. April 1883, Nachmittags 12 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. März 1883.
Hil gerz. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civ.⸗Abthl. 11I. * 8
[10958] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Klingner & Klopfer zu Greiz i. V., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Burchard, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Römling, früher hierselbst Werstr. 21 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem acceptirten Wechsel, fällig am 10. März d. J., groß 100 ℳ, und einem acceptirten Wechsel, fällig am 24. April d. J, groß 97 ℳ 10 ₰, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, baare Sicherheit dafür zu hinterlegen, daß 1) der am 10. März d. J. fällige Wechsel mit 100,00 ℳ, 2) der am 24. April d. J. fällige Wechsel mit 97 ℳ 10 ₰ am resp. Fälligkeitstage mit resp. 100,00 ℳ und resp. 97 ℳ 10 ₰ eingelöst wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil⸗Abtheilung III., Dammthorstr. 10, 1. Stock, Zimmer 14, auf
Mittwoch, den 25. April 1883, Nachmittags 12 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. März 1883.
Tbö Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.
154723 Ausgebobt. Auf Antrag des Lehrers Haus Erichsen und der Eheleute Organist Angust Ruser und Ehefrau Maria, geb. Erichsen, sämmtlich in Burg a. ehmarn, wird der am 26. April 1811 zu Bau bei lensburg geborene und seit dem Jahre 1835 ver⸗ schollene Seemann Nis Peter Erichsen, ehelicher Sohn des weil. Lehrers Peter Erichsen in Bau, event. dessen unbekannte Erben hierdurch aufge⸗ fordert, sich, beziehungsweise ihre Ansprüche an das hier unter vormundschaftlicher Verwaltung befind⸗ liche Vermögen desselben von ca. 570 ℳ in dem auf Mittwoch, den 16. Mai d. J5., 1 „Vormittags 10 Uhr, 1“ im unterzeichneten Amtsgericht — Zimmer Nr. 4 — anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der genannte Nis Peter Erichsen für todt erklärt und sein hier befindliches Vermögen seinen hier bekannten und gehörig legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird. Flensburg, den 29. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. . Runde. 8
[10930] “ 1 .
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden rggtggenie Sparkassenbücher und Werthpapiere, näamlich:
a. des Sparkassenbuchs Nr. 18093 der Nieder⸗ Barnimer Kreis⸗Sparkasse hier, lautend auf den Namen von Valesca Anna Mathilde Waßler zu K. Rüdersdorf über 72 ℳ 11 ₰,
— von Frau Anna Waßler, geb. Heinze, zu
Breslau —
b. der Sparkassenbücher Nr. 5814 und 18902 der⸗ selben Sparkasse, lautend auf Seidenwirkermeister August Saegebarth zu Bernau, über 310 ℳ 36 ₰ beziehentlich Knabe Adolph Saegebarth zu Bernau über 52 ℳ,
— vom Seidenwirkermeister August Saegebarth zu der vom Mogisfrct deriger Königli
c. der vom Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt unter dem 11. Juni 1866 ha deha lich auf 5 % ausgefertigten, vom 1. April 1872 auf 4 ½ % konvertirten und weßen nicht erfolgter Kon⸗ vertirung auf 4 % zum 1. Januar 1882 zur Rück⸗ zahlung gekündigten Berliner Stadt⸗Obligation Litt. E. Nr. 20352 über 100 Thlr.,
— von Karl Schrimpf zu Minneapolis,
8 Pes ct⸗ Mtagtent venaeorg Amercfa —
. der vom Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt unter dem 1. Januar 1846 89 sprünglich auf 3 ½ % Zinsen ausgefertigten, vom 1. Januar 1849 auf 5 % und vom 1. Juli 1852 auf 4 ½ % konvertirten, demnächst zum 1. Januar 1882 zur Rückzahlung gekündigten Berliner Stadt⸗ Obligation Litt. D. Nr. 2107 über 200 Thlr.,
8* — 78 8”8s Posenberg Rier F. 5
der vom Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt unter dem 2. Januar 1870 8 sprünglich auf 5 % Zinsen ausgefertigten, vom 1. April 1874 auf 4 ½ % konvertirten und wegen
[9368]
— von Frau Otto zu Werder bei und vom Arbeiter Georg Gustav beantragt.
spätestens in dem auf den 8. Oktober 1883, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 20. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. I., Abtheilung 48.
1108451 Bekanntmachung.
„Eduard Jäger zu Darmstadt ist heute in die Liste der bei dem Großherzoglichen Landgericht da⸗ hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Darmstadt, den 3. März 1883.
Der Präsident des Großherzoglichen Landgerichts:
Dr. Stüber.
Bekanutmachung. In der Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist I der Rechtsanwalt Justizrath Krause in Folge seines Todes heute gelöscht worden. Greifenhagen, den 3. März 1883. Königliches Amtsgericht. [10846] 2. In Folge Ablebens des Rechtsanwalts Riederle zu Nürnberg wurde unter dem 6. lfd. Mts. die Ein⸗ tragung desselben in der Liste der bei dem kgl. Ober⸗ Hanbeogertchte Nürnberg zugelassenen Anwälte ge⸗ öscht. Vorstehendes wird in Gemäßheit des §. 24 der deutschen Rechtsanwaltsordnung bekannt gemacht. Nürnberg, den 7. März 1883. Königl. bayer. Oberlandesgericht. v. Kleinschrod, Präsident.
Verkäufe, Verpachtungen, “ Submissionen ꝛc. [10989] 8
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die auf dem Bahnhofe der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn zu Berlin befindlichen Baulichkeiten des provisorischen Empfangsgebäudes sollen auf Abbruch perkauft werden. Die dem Verkauf zu Grunde liegenden Bedingungen sind täglich während der Dienststunden von 9 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachmittags im Büreau des Betriebsamts, Luckenwalderstraße 8, einzusehen, auch können dieselben gegen Einsendung von 0,5 ℳ Kopialgebühren bezogen werden. Gebote sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Ge⸗ bot auf das Empfangsgebände des Bahnhofs Berlin der „Berlin Dresdener Eisenbahn“ bis zum 24. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, an uns einzureichen. Die Besichtigung der Baulich⸗ keiten kann in den Tagen vom 12. bis 22. März cr. von früh 9 Uhr bis 12 Uhr Vormittags stattfinden. Berlin, den 7. März 1883. Königliches Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Dresden).
[10955]1 Bekanntmachung. 8 Die Lieferung der Schreib⸗ und Büreau⸗Ma⸗ terialien für die Königlichen Artillerie⸗Depots Berlin, Cüstrin, Thorn, Posen, Glogau, Breslau, Neisse und Glatz pro Etatsjahr 1883/84 soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen, sowie die Probestücke, nach welchen die Lieferung erfolgen soll, sind in den Büreaus der Artillerie⸗Depots Breslau, Berlin und Thorn zur Einsicht ausgelegt. Schriftliche Offerten, welchen also Proben nicht beizugeben sind, sind bis zum 15. März cr. an das Königliche Artillerie⸗Depot zu Breslau porto⸗ frei einzusenden, woselbst die Eröffnung Vormittags 10 Uhr erfolgen wird. Alles Nähere enthalten die allgemeinen Bedingungen. Breslau, den 6. März 18838. 8 8 Artillerie⸗Depot.
[10012] Bekanntmachung. Die auf den Stationen unseres Amtsbezirks la⸗ gernden alten Materialien als: Eisen⸗ und Guß⸗ stahlschienen, Schmiede⸗«, Schmelz⸗ und Gußeisen, Zinkblech, Kupfer ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Azitation verkauft werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 19. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Amtsgebäude, Jacobs⸗ und Hospitalstraßen⸗Ecke, hierselbst anberaumt. Offerten hierzu müssen bis zu diesem Termin frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf alter Materialien“ eingesandt sein. Die Verkaufs⸗ bedingungen können bei unserem Bureauvorsteher errn Reich, eingesehen werden, bei welchem auch bschriften des Materialienverzeichnisses nebst den Bedingungen und Offertenformulare gegen Erstat⸗ tung der 30 ₰ betragenden Kosten in Empfang ge⸗ nommen werden können. Görlitz, den 26. Februar 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Snubmission.
Die Lieferung des Bedarfs an: Halsbinden, Watte, Schirmmützen, Lederhand⸗ schuhen, Portepees, Faustriemen, Kochgeschirren, Sporen, Steigbügel, Tränkeimer, Striegel, Kardätschen, Fouragierleinen, Woylachs, Mützen⸗ kokarden, Stiefeleisen, Beschlagstifte, Knöpfe, Schnallen und Ringe, Haken und Oesen, Säbel⸗
alz ebenda — Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,
[109621
thenerstr. Nr. 8/9.
gereicht werden.
gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ für Bedin⸗ dungen und 60 ₰ für Zeichnungen empfangen wer⸗ den. Materialien⸗Bureau.
11osel Bekanntmachung.
“
5000 t beste Schmelzkoke, 500 „Steinkohlen (Förderkohlenh), 100, „gewaschene Nußkohlen, 100 rm Rösteholz (Scheitholz), 2000 t Eisenfrisch⸗ und Schweißofenschlacken, 600 „Kalkstein, 20000 Stück Barnsteine, 5000 „ Ziegeln, 600 „ Füllfässer, “ 100 lfde. m hartgebrannte Thonröhren von 10 cm lichtem Durchmesser ö2000 hl Landlehm, 100 t Cement, 88 109 „Platten von Walzeisen, 3 cbm Eichenschwellholz und — 100 qm Pflastersteine. Ferner für das chemische Laboratorium in Claus⸗
thal: 3 40 t Nußkohlen 1. Oualität und 50 „stückreiche Förderkohlen, 3 soll im Wege der Submission vergeben werden und wird dazu Termin auf Freitag, den 16. März 1883, 1 VBVpormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Hüttenamts angesetzt. Offerten sind schriftlich unter äußerlicher Bezeich⸗ nung des offerirten Materials portofrei bis zum Termine einzusenden. „Lieferungsbedingungen, sowie Musterstücke liegen im hiesigen Geschäftslokale zur Einsicht aus und können erstere durch Einsendung von 50 ₰ in Ab⸗ schrift bezogen werden. Clausthal, den 2. März 1883. 8 Königliches Hüttenamt. Kast.
—,—
Die Lieferung der für die hiesige Königliche Centralschmiede in der Zeit vom 1. April 1883 bis ultimo März 1884 erforderlichen Quantitäten an gewalztem Quadrat⸗, Rund⸗ und Flacheisen, an Roststabeisen, Eisenblechen, gelochten Eisen⸗ und Kupferblechen und Stahlhundsrädern soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden. Es wird dazu Ter⸗ min auf Donnnerstag, den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Unterzeichneten angesetzt. Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Materialien“ bis zu obigem Termine portofrei einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können in der Registratur der Unterzeichneten eingesehen oder auf frankirte Anfragen gegen Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken in Abschrift mitgetheilt werden. Clausthal, den 7. März 1883. Die Verwaltung der Königlichen Centralschmiede.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. März 1883. 10934 Activa. tetallbestaen ℳ 1,015,493. Bestand an Reichskassenscheinen. 33,390. 8 „ Noten anderer Banken 913,600. Sonstige Kassenbestände 13,794. Bestand an Wechsenlnl... 3,653,150
8 „ Lombardforderungen. 1,474,872. 910,769.
Effecten... sonstigen Activen.
ℳ 3,000,000. „ 195,497.
Passiva. „ 2,458,000.
„ 1,949,206. 323,774. 10
82
128S81!]
— —‿—
„ „
Das Grundkapital Der Reservefondds... Der Betrag der umlaufenden Noten Die 5 täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. „ Die sonstigen Passiven „ 88,592. 70 Weiter begebene im Inlande zablbare Wechsel: ℳ 428,129. 30. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 7. März 1883. Activa.
8 etallbestand ℳ 247,725. 78. Reichskassen⸗ 19,720.—.
scheine 9 Noten anderer Banken „ 50,500.—. Sonstige Kassen⸗ bestände „ 6,523.64. “ —o8è ℳ 324,469. 42.
[Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von Werkzeugen und Geräthen am Sonnabend, den 17. März er, Vormittags
Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Kö⸗ . Offerten müssen frankirt, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Werkzeuge und Geräthe versehen, an uns ein⸗ . Offertenformulare, Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder
Die Lieferung nachstehender Materialien an die Clausthaler Silberhütte im Jahre 1883/84 von circa:
Reichskassenscheiie „
EEEEEI111“ 8
110966]1 Kölnische Privatbank.
Usbersicht vom 7. März 1883. Activa.
Metallbestand.. Reichs⸗Cassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen Fffecten. Sonstige Activa
ℳ 858,300 16,000 305,000 8,109,3500 401,400
332,600
3,000,000 750,000 2,387,500 550,100
3,157,000 13,000
Passiva. Grundcapital. “ 1ö1ö1.1.“*“] Umlaufende Noten Faelich fänige E’ 1
n eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten 3 — . Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 354,800. —.
[10933]
Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen
— am 7. März 1883. — Activa: Metallbestand ℳ 657,800, Reichs⸗ kassenscheine ℳ 2000. Noten anderer Banken ℳ 37,700. Wechsel ℳ 4,744,195. Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,227,900. Sonstige Activa ℳ 606,840. Passixa: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,649,000. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳG 141,000. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlick⸗ keiten ℳ 1,411,720. Sonstige Passiva ℳ 264,535. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 167,765.
Bank für Süddeutschland. Stand am 7. März 1883.
Die Direction.
₰
4,843,149 63 32,370 — 457,900 — 5,333,419 /63 20 258,292 06 1,034,140 — 4,128,356 38 433,159/79 2,004,021 45
33,191,389 31
Activa.
Casse: 1
1) Metallbestand...
2) Reichscassenscheine ...
3) Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand
Bestand an Wechseln
Lombardforderungen
Eigene Effecten
Immobilien
Sonstige
Passiva. I. Actiencapital
1
15,672,300 — I. Reservefonds 1,647,822,07 III. Immobilien-Amortisationsfonds 97,696 72 IV. Mark-Noten in Umlauf. .14,474,400 —
V. Nicht präsentirte Noten in alter 1 97,080,—
Währung . VI. Täglich fällige Guthaben... 1,644 28 VII. 1,200.446 24
Diverse Passiva. 33,191,389 31
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen., im Inlande zahlbaren Wechselh ℳ 1,271,342. 31.
Stand der Frankfurter Bank
[10964] am 7. März 1883.
8 Activa. Cassa⸗Bestand: Metal ℳ 3.,397,800.—. Reichs⸗Kassen⸗ 140,200.—.
einc.. 356,800.—. ℳ 3,894,800
Noten anderer
E““ Guthaben bei der Reichsbank „ 710,900 Wechsel⸗Besten. . „ 22,175,100 Vorschüsse gegen Unterpfänder. „ 4,137,800 Eigene Effecten... 6“—
Effecten des Reserve⸗Fonds u“ 3,753,000
ö1I6 753,9000 Staat (Art. 76 der —.813“ .ℳ 17,142,900 375 000
7,338,100 4,250,900
3,110,000 215,400
140,000
Ferftig⸗ Activa. Darlehen an den Statuten). “ Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve Fondsdss . Bankscheine im Umlauf „ Täglich fällige Verbindlichkeite. „ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiieen.. Sonstige Passiaua . „ Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheinae) „
Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen ländischen Wechsel betragen ℳ 3,493,537. 84. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
in⸗
Commerz-Bank in Hübeck. Status am 7. März 1883.
Activa. 1“ ℳ 389,660. 6,825. 173,300. 12,127. 4,650,284.: 662,802. 934,155.?
[10932] Metallbestand.
Noten anderer Banken.. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand.. 8 Lombardforderungen. Effecten.
koppel⸗ und Bandolierbeschläge sowie Kartuschen pro 1883/84 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Bezügliche Offerten sind verschlossen und mit der Aufschri
fs : „Snbmissionsofferte auf Bekleidungsgegen⸗ stände“ bis zum 16. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, der unterzeichneten Kommission einzureichen, bei welch letzterer auch die Bedingungen gegen 50 ₰ Gebühren bezogen werden können. Proben sind getrennt von der Preisofferte bis zum 12. März cr. einzusenden. Colmar, den 26. Februar 1883.
Die Bekleidungs⸗Kommission des Kurmärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 14.
.
Nr. 4 und in demselben Grundbuche Bd. II. Blatt Nr. 78 Abtheilung III. Nr. 1 ursprünglich für den Schullehrer Treppe zu Beerfelde eingetragene, an die Ehefrau des Schmidt Gundlack oder Gundlach, Do⸗ rothee Louise, geborene Schindler, zu Jaenickendorf cedirte Darlehen von 200 Thlr. = 600 ℳ nebst 5 %
Zinsen, 1 2 werden für kraftlos erklärt.
Je 3 der Kosten haben Karl Franz Gustav Kle⸗ ment einerseits und der Bauergutsbesitzer Friedrich Ferdinand Daske sowie dessen Ehefrau Caroline, ge⸗ g. der Schuldverschreibung der Staats⸗Prämien⸗ vorene Thiele, andererseits, die übrigen % der Kosten anleihe von 1855, Serie 250 Nr. 24970 über die Wittwe Gundlack zu Jaenickendorf, welche die 100 Thlr.,
Kosten des Aufgebots der zu 6. genannten Urkunden — von L. Strohmenger zu Dresden — übernommen hat, zu tragen. ab. der Stammaktien der Rumänischen Eilenbabnen⸗ “ Aktien⸗Gesellschaft Serie E. Nr. 4734 und 4735 G über je 100 Thlr.,
.Abtheilung III. Nr. 6 in Band III. Blatt 48
Grundbuchs von Enger: 1896 Thlr. 6 Sgr.
1 ½ Pf. ꝛc. für Geschwister Riepe zu Enger
auf Antrag der Wittwe Vorwerk daselbst,
Abtheilung III. Nr. 1 in Band VI. Blatt
253 Grundbuchs von Altstadt⸗Herford:
36 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. für H. L.
Hagenguth zu Herford auf Antrag des C.
H. Hartwig daselbst,
2) die Hypothekenurkunden über folgende Posten
für kraftlos erklärt:
a. Nr. 11 in Band VI. Blatt 561 Bauer⸗ schaft Radewig
a. 44 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf., b. 1 Thlr.
4 Sgr. für Kaufmann C. Barmeier zu
Untrag des J. H.
Effecten des Reservefonds Täglich füllige Guthaben. Sonstige Activa.
Demgemäß ergeht Pessorhersna⸗ 1) an den abwesenden Georg Moritz im Aufgebots⸗ termine: Freitag, den 28. Dezember 1883, fruh 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 1 2) an alle Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Kissingen, 6. März 1883. . Gerichtsschreiberei des K. bayr. Amtsgerichts. IJahrebs, K. Sekretär. “
Wechsleel . „ 3,071,093. 57. Lombardforderungen „ 104,603.—. bFH.„ 129. — Sonstige Aetiven.. „ 407,688. 26. Passiva. Grundkapital.. 510,000. —. Reservefondddss . „ 127,500.—. Betrag der umlaufenden Noten. 501,700.—. Sonstige täglich fällige Ver⸗ 81 bindlichkei 79,344. 67. „ 2,702,100. —.
8„ An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiven „ 114,709. 58. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 418,380.—.
70,700. 582,103. “ 514,136. Passiva. Grundcapitaa. ℳ 2,400,000. Reservefondvds . ööG“ 70,939. Banknoten im Umlauf .. 650,100. Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten .. 1,275,212. An eine amEte gobun- indli 2 3,418,606. 113,381.
nicht erfolgter Konvertirung auf 4 % zum 1. Ja⸗ nuar 1882 zur Rückzahlung gekündigten Berliner Stadt⸗Obligation Litt. E. Nr. 31781 über 300 ℳ — vom Fischhändler Carl Julius Wandrey hier — „k des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 146533 über 776 ℳ 82 ₰ — lautend auf Martha Schlinck, Tochter des Handels⸗ mannes Schlinck hier — — vom Handelsmann Eugen Schlinck hier —
Die dem Christian Fassel d dessen Tochter Anna Hassel von Brühlhof, jetzt unbekannt wo? abwesend, und dem minorennen Friedrich Hassel zu Brühlhof zugehörigen, nachstehend verzeichneten Immobilien, welche zufolge der hierselbst einzusehen⸗ den Tarxe auf 3300 ℳ 25 ₰ abgeschätzt sind, sollen am 23. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle nothwendig subhastirt werden.
Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an den zu subhastirenden Gegenständen ein Eigenthumsrecht, oder ein Vorkaufsrecht, oder ein anderes, auf einem privatrechtlichen Titel beruhendes dingliches Recht, mit Ausnahme von Real⸗Servituten, in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte vor oder spätestens in dem Lizitationstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und
. ℳ
dene Verb chkeiten.
Sonstige Passivva .. Weiter begebene im Inlande Hiddenhaufen auf 2 zahlbare Wechsel.. 42,119.
Fleer zu Herford,