1883 / 60 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[10983 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Hermann Ronsseau, Auguste Elise Catharina, geb. Neumann, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Stein⸗ hagen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Evemann wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, und beantragt:

Das Landgericht, Cioilkammer I., geneige, die zwischen Parteien bestehende Che gänzlich und dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.

Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Civilkammer I. des Landgerichts auf

Dienstag, den 8. Mai 1883, Morgens 11 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, zu seinem Vertreter einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt uU bestellen.

Lübeck, den 3. März 1883.

Die Gerichtsschreiberei der Civilkammer des Landgerichts. Schweiss.

[¹0940] Oeffentliche Zustellung.

Der Büdner Heinrich Hoppe in Behlkow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Calow zu Treptow a. R., klagt gegen 1) den Stellmacher Ferdinand Brende⸗ mühl, 2) den Stellmacher Johann Storm, aus dem unter dem 26. Auaust 1879 über das Büdnergrund⸗ stück Nr. 50 zu Behlkow zwischen der Wittwe Bren⸗ demühl nebst ihrem Sohne Ferdinand Brendemühl und dem Büdner Heinrich Hoppe geschlossenen Kauf⸗ vertrage, mit dem Antrage, daß Beklagter zu 1) schuldig, in die Auflassung des dem Johann Brende⸗ mühl früher gehörigen, durch Kaufvertrag vom 26. August 1879 an den Kläger verkauften Büdner⸗ grundstück Nr. 50 zu Behlkow an diesen zu willigen, sowie daß Beklagter zu 2) schuldig, der Vollmacht seiner Ehefrau Auguste, geb. Brendemühl, vom 4. Oktober 1882 beizutreten, beziehungsweise zu ge⸗ nehmigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Treptow a. R. auf

den 25. Mai 1883, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Treptow a. R., den 24. Februar 1883.

Zollweg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10998] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Joseph Kemper zu Olpe, vertreten durch den Gerichtssekretär Malkowsky in Olpe, klagt egen die Wittwe Steiger Johann Peter Koch, Anna lisabeth, geb. Gipperich, zu Elben C. 22/83 wegen eines Zinsenrückstandes von 16 69 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 16 69 und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Olpe auf den 24. April 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Olpe, den 16. Februar 1883. Pähler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10999] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Joseph Kemper zu Olpe, vertreten durch den Gerichts sekretär Malkowsky da⸗ selbst, klagt gegen die Geschwister Justus, Henriette, Albert, Rudolph urd Joseph Koch aus Elben C. 23/83. wegen eines zweijäbrigen Zinsenrück⸗ standes von 120 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Olpe auf

den 24. April 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt zemacht.

Olpe, den 16. Februar 1883.

Pähler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10971] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Eigenthümer Michael Gogolin in Orsichau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Panoke zu Thorn, klagt gegen den Eigenthümer Johann Go⸗

lin in Amerika, unbekannten Wohnorts, wegen Pschungsbewilligung derjenigen 435 10 nebst 5 pro Cent Zinsen sowie 8 Kostenanspruch, welche für in dem Grundbuche von Orsichau Nr. 9 Abth. III. Nr. 7 eingetragen stehen, Verurtheilung des Beklagten über die im Grund⸗

buche von Orsichau Nr. 9 in Abth. III. Nr. 7 für

die Christian Gogolinsche Nachlaßmasse eingetra⸗ genen 435 10.

das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 8. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Auszug der Klage Thorn, den 26

bekannt gemacht.

Februar 1883. Zuckalowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10967] Nr. 8204.

Aufgebotsverfahren.

Auf Antrag des Seilers

Monate dato zahlbaren,

des Salomon Werner indossirt ist. De

an Ordre

Inhaber dieses dem Salomon Werner angeblich ab⸗ aufgefordert,

handen gekommenen Wechsels wird spätestens in dem auf Dienstag, den 18. September 1883, Vormittags 8 Uhr,

or dem oben beteichneten Gerichte bestimmten Auf⸗ 6 Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

gebotstermine seine Rechte rung desselben erfolgen würde. Mannheim, den 27. Februar 1883. Der 114X“ Großh. Amtsgerichts: Meier.

mit dem Antrage:

die Christian Gogolinsche Nachlaßmasse

mit dem Antrage auf

35 „₰ nebst Zinsen und Kosten löschunzsfähig zu quittiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

öffentlichen Zustellung wird dieser

Salomon Werner in Heid lberg, Kornmarkt Nr. 9, erläßt das Gr. Amtsgericht III. hierselbst das Aufgebot eines, Ladenburg, den 6. November 1882 datirten, drei von Herz Kaufmann auf den Vorschußverein Ladenburg E. G. gezogenen, von Letzterem acceptirten Wechsels über die Summe von 187 ℳ, welcher mit der Nummer 467 versehen und

[10970] Oeffentliche Zustellung.

Der Töpfermeister J. Renner zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Glaß daselbst. klagt gegen den Schlossermeister H. Waldner, früher in Schneidemühl, jetzt in Amerika, aus dem Schuld⸗ scheine d. d. Schneidemühl, den 6. Februar 1882, und aus der Bürgschaf!sübernahme vom selben Tage,

den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 155 30 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage zu zablen, und die Kesten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergebende Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 11. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 6. März 1883.

Hoeft,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10960] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Mathilde Elisabeth Scheel, geb. Röper, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schar⸗ lach, klagt gegen ihren Ehemann, Johann Christian Matthias Carl Scheel, früher bhierselbst, Lieschen⸗ gang 201. bei dem Maler Langenbeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf Montag, den 30. April 1883, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. März 1883. W. Rüter,

[11002] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben Wittwe Johann Joseph Kemper,

Sterzenbach, zu Olpe, namentlich:

1) der Kaufmann Johann Joseph Kemper in Olpe,

2) der Kaufmann Peter Jos. Kemper in Olpe,

3) der Kaufmann Johann Kemver zu Olvpe,

4) die Ehefrau Louis Hundt, Maria Catharina, geb. Kemper, zu Chicago in Amerika, ver⸗ treten durch deren Generalbevollmächtigten Johann Schmidt zu Olpe,

vertreten durch den Gerichtssekretär Malkowsky zu

Olpe,

klagen gegen die Geschwister Koch, namentlich:

Justus, Henriette, Albert, Joseph und Rudolf Koch,

aus Elben, sowie deren Kurator Johann Anton

Kaufmann zu Elben C. 34 83.

mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung

rückständiger Zinsen von 29 80 ₰, und laden

die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Olpe auf

den 24. April 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Olpe, den 15. Februar 1883. 18

Pähler, 8 schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

geb.

Aufgebot. 18

—;

[10995] 8 Johann Peter Huckestein aus Siedenstein in West⸗ falen soll auf Antrag der 4 Geschwister Johann, Peter, Josef, Maria A na Huckestein für todt er⸗ klärt werden. Er wird daher ebenso wie seine etwaigen Erben oufgefordert, spätestens zur Ver⸗ handlung am 13. Dezember 1883, 12 Uhr Mittags, beim unterzeichneten Amtsgericht zu dieser Aufgebotssache sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und sein Nachlaß seinen sich ausweisenden Erben ausgefolgt werden soll.

Olpe, den 9. Februar 1883.

Das Königliche Amtsgericht.

[10997] Aufgebot.

Der frühere Auktions Kommissar Stipp zu Olpe hat als solcher 900 Amtskaution gelegt.

Auf Antrag der Pfarrer Cordes'schen Erben werden Alle, welche aus jener Amtsstellung des Stipp An⸗ sprüche haben, aufgefordert, dies spätestens am 25. Juni 1883, 10 Uhr Vormittags, vor unterzeich⸗ netem Amtsgericht zur Aufgebotssache anzuzeigen, widrigenfalls die Kaution, ohne Berücksichtiäung solcher Ansprüche, an Stipp bezw. andere Gläu⸗ biger ausgezahlt werden soll.

Olpe, den 10. Februar 1883.

Das Königliche Amtsgericht.

9982] Aufgebot.

In Lübeck ist am 2. Januar 1883 die unver⸗ ehelichte Johanna Henriette Catharina Knorr ver⸗ storben. Dieselbe war am 30. Mai 1802 in Ham⸗ burg als Tochter des Pfropfenschneiders Christian Heinrich Knorr und dessen Ehefrau Anna Maria Weyland geboren.

Soweit ermittelt hat die Verstorbene als gesetz⸗ liche Erben hinterlassen:

I. zwei Brüder:

1) Wilbelm Knorr in Wandsbeck,

2) Adolf Knorr in Detmold,

II. als Kinder vorverstorbener Vollgeschwister: 1) der in Hamburg 1863 verstorbenen Frau Louise Möller, geb. Knorr:

a. John Möller in Hamburg, b. Carl Möller in Hamburg,

2) des in Hamburg 1851 verstorbenen Peter Knorr: a. Ernestine, verehelichte Berg, in Hamburg, b. Caroline, verehelicht⸗ Nicolae, in Hamburg,

3) des in Lima 1852 verstorbenen Paul Knorr: a. John Knorr in Hemburg, b. Eduard Knorr in Hamburg.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ph. W. Ples⸗ sing für den zur Regulirung des Nachlasses bestellten hiesigen Kaufmann Gottfried Wiehelm Wessendorff ergeht hierdurch unter Anberaumung des Aufgebots⸗ termins auf

Freitag, den 13. Juli 1883,

1) an Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse der unverehelichten Johanna Hen⸗ riette Catharina Knorr haben, ihre Ansprüche mit Angabe des Grundes und des Umfanges, unter Beifügung der Beweisurkunden, spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch in soweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschör't ist, an die unbekannten Erben der unverehelichten Jo⸗ hanna Henriette Catharina Knorr, ihre Erbon⸗ sprüche unter Angabe des Grundes und des Ümfanges und unter Beifügung der Beweis⸗ urkunde, spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Erbansprüche bei der Regu⸗ lirung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.

Die vorstehend unter I. und II. genannten Erben

sind rücksichtlich ihrer Erbansprüche von der An⸗

meldungspflicht befreit.

Lübeck, den 24. Februar 1883.

Das Amtsgericht, Abtb. II. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles, secr.

[10996] Bekanntmachung.

Es sind ohne Hinterlassung bekannter Erben ge⸗

storben:

a. am 17. April 1882 zu Berlin der Garde⸗ Ulan Carl Meißner aus Wilhelmsthal, dessen Aktivnachlaß voraussichtlich zur Deckung der Machlaßschulden nicht ausreicht,

am 23. Juli 1882 zu Oberthalheim die un⸗ verehelichte Wirthschafterin Theresia Hoffmann, genannt Lispert, deren Nachlaß ungefähr 400 beträgt.

Zufolge Antrages des diesen Nachlässen bestellten

Pflegers, Justiz⸗Raths Fischer, zu Landeck werde

die unbekannten Erben aufgefordert, mit ihren An⸗

sprüchen und Rechten auf die genannten Nachlässe sich spätestens in dem auf

den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Geschäftszimmer Nr. 3 anberaumten

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Nach⸗

lässe den sich meldenden und legitimirenden Erben,

in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, die sich später meldenden Erben aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind und weder Rechnungslegung noch Er⸗ satz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch

Vorhandenen fordern dürfen.

Landeck, den 10. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. II 8 Floegel.

[10973 Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Justizraths Weber, als Ver⸗ treter des Besitzers Waldemar Sundt in Peitschen⸗ dorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens⸗ burg . den Amtsgerichtsrath Dettmann,

aß:

I. die Hypothekenurkunde über 177 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. nebst 6 % Zinsen von 175 Thlr. seit 18. Juli 1868, 5 Thlr. 22 Sgr. Kostenvorschuß, 1 Thlr. 11 Sgr. Requisitions⸗ und 1 Thlr. Eintragungs⸗ kosten, welche auf dem Gvundstücke Peitschendorf Bl. 60 Abtb. III. Nr. 4 für die Kaufmannsfrau Sidonie Moritz in Ortelsburg auf Grund des Er⸗ kenntnisses vom 4. September 1868 sowie des Wechsels vom 18. April und des Protestes vom 20. Juli 1868 gemäß Requisiton vom 6. April 1869 eingetragen sind,

für kraftlos zu erklären;

II. die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzulegen.

Sensburg, den 19. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

[10975] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar 1883 ist das Instrument über 30 Thlr. Hypothek, welche aus der Schuldverschreibung vom 17. April 1833 am 19. April 1833 für den Zier⸗ gärtner Franz Josef Starke auf der später dem Rittergute Zobten zugeschriebenen Mühle Nr. 78 Zobten eingetragen sind, für kraftlos und die Post selbst für erloschen und löschungsfähig erklärt worden.

Löwenberg i. Schl., den 3. März 1883 Königliches Amtsgericht.

[10968] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Valentin Fa⸗ bianski in Slawienko, Kreis Obornik, wird dessen Bruder Wawrzyn Fabianski (Fabianczyk), welcher vor 13 Jahren im Alter von etwa 42 Jahren aus Roënowo, Kreis Obornik, nach Amerka ausgewan⸗ dert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 31. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Obornik, den 5. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[109922) Bekanntmachung. 1

Durch Versäumniß⸗Urtheil der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 27. Februar 1883 ist zwischen Katharina Felber, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau von Josef Müller, Arbeiter, Beide in Logelbach, Ge⸗ meinde Winzenheim, wohnhaft, und diesem ihrem Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär:

Carl.

Bekanntmachung.

[ĩ10939 Die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗

““

thekenposten von:

a. 45 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. gleich 135,54 Kaufgelder, eingetragen für die Schankpächter Anton Hoffmannschen Kinder, Namens Jo⸗ hann, Josef und Friedrich, in Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs des den Schuhmacher⸗ meister Franz und Johanna Beckschen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Nr. 80 Stadt aus der Kaufgelderbelegungs⸗Ver⸗ andlung vom 18. September 1851 zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1851,

300 Thlr. gleich 990 Darlehn, eingetra⸗

Vormittags 11 Uhr,

ein Aufgebot 8

gen für den Schneidermeister Ligon in Neisse

in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs des den Bauergutsbesitzer Josef und Maria Hiller⸗ schen Eheleuten gebörigen Grundstücks Nr. 5 rvrn⸗ zufolge Verfügung vom 26. Oktober 24 Thlr. gleich 72 ℳ, eingetrazen für die Anna Maria Louise Hille in Abth III. Nr. 2 des Grundbuchs des den Schuhmachermeister Josef und Mathilde Michalke'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 21 Stadt Fried⸗ 2— zufolge Verfügung vom 5 November 55,

5 Thlr. gleich 15 Muttergut, eingetragen für die Franziska Guttmann in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs des den Drechsler⸗ meister Hieronymus und Ottilie Schmidt⸗ schen Ebeleuten gehörigen Grundstücks Nr. 10 Stadt Friedland zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1829, 15 Thlr. 10 Sgr. gleich 46 Darsehn, ein⸗ getragen für das Pupillar⸗Depositum der Herrschaft Puschine in Abth III. Nr. 1 des Grundbuchs des den Häusler Anton und Ju⸗ lianne Siekiera'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 2 Heinrichau zufolge Ver⸗ fügung vom 8 März 1824,

sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

geschlossen worden.

Friedland O./S,, den 3. März 1883. Königliches Amtsgericht.

[10969]

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des hieselbst an der Büttelstraße Nr. 288 belegenen, dem Maler Gustav Schmidt jun. bisher gehörigen Hauses wird zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf

den 21. März 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Der Theilungsplan liegt vom 14. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Bethei⸗ ligten aus.

Ribnitz, den 7. März 1883.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Akt.⸗Geh. [10993]

In Sachen des Klempnermeisters August Berke⸗ mever hierselbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto Spengler allhier, Beklagten, wegen Wechsel⸗ forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Gausstraße hierselbst belegenen Grundstücks zu 3 a 60 am sammt Wohnhause Nr. 4762, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Januar 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. Januar 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung

auf den 14. Juni 1883, Morgens 10 Uhr, 1 vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 37 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 17. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht VIII. v. Praun.

[10994] 8 In Sachen des Hof⸗Schlossers H. Behrens hie⸗ selbst Klägers, wi der die Ehefrau des Zeugschmiede Louis Brennecke, Bertha, geb. Schulze, hieselbst, Be⸗ klagte, wegen Hypothek⸗Kapitalszinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Nr. 1890 an der Wilhelms⸗ straße hieselbst belegenen Hauses nebst dem Nr. 48 Blatt XI. auf dem Bülten belegenen Abfindungs⸗ plane zu 33 a 35 gam zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 26. Februar 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. Februar 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Juni 1883,

Morgens 10 Uhr, 8 vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Pr hieseibst angesetzt in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 3. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun. [11010] 1 Die zum Armenrecht belassene, ohne Gewerbe, früber zu Holzheim, Kreis Schleiden, jetzt zu Stieldorf bei Oberpleis wohnende Maria Jos pha Frießem, vertreten durch Rechtsanwalt Maas,klagt gegen ihren Ehemann Johann Peter Commer, Lehrer, zuletzt zu Holzheim dei Mecher ich wohnend, jetzt im Zuchthause zu Wer⸗ den detinirt, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 2. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkündet am 3. März 1883.

gez. Biernath, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! In Sachen,

betreffend das Aufgebot von Hypothekenposten und

verloren gegangenen Dokumenten F. 4. 5/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arys durch den Amtsrichter Matthee

für Recht: 8 1

1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des dem Kaufmann Carl Friedrich Froelian zu Arys gehörigen Grundstücks Arys Nr. 68 in Abtheilung III. Nr. 14a für die Geschwister Victor und Paul Max Großfuß eingetragenen 900 Kaufgelder wird für kraftlos erklärt. die unbekannten Berechtigten des von der Post zu 1 dem Paul Max Großfuß gebührenden An⸗ theils von 450 werden mit ihren Ansprüchen auf den letzteren ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebotsverfabrens Antragsteller zur Last gelegt.

V R W

gez. Matthee.

[10972

werden dem

[110291 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Büderich bei Neuß unter der Firma J. & A. Clasen bestehende Handlung und Handelsgesell⸗ schaft, vertreten durch Rechtsanwalt Frings, klagt gegen den Handlungsreisenden Edmund Clasen, früher zu Büderich wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Incassos, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 1669 61 nebst Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Zustellung und das zu erlassende Ur⸗ theil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 30. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 7. März 1883.

Holz, G

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich 18.

[11084] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2872. Heinrich Söller in Rastatt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg in Karlsruhe, klagt gegen den Emil Rösinger von Hügelsheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Tilgung des Rechtstitels durch Zahlung des Kauf⸗ preises, insbesondere des allein noch ausgestandenen Kestbetrags von 793 15 ₰, wofür das Vorzugs⸗ recht des Verkäufers noch besteht, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten dazu, den zu Gunsten seiner Restforderung von 793 15 auf die in der Klage näher bezeichneten Liegenschaften erwirkten Eintrag im Grundbuch zu Rastatt Bd. 35 Seite 101 104 Nr. 35 über sein Vorzugsrecht streichen zu lassen, und ladet den Beklagten zur münd ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Montag, den 30. April 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 3. März 1883.

Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[11003] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Dorothea Schmidt, geb. Arp, zu Laboe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gries⸗Danican hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hufner Heinrich Schmidt, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf

den 23. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 7. März 1883.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen [54650] Aufgebot.

Die Erben des am 26. Mai 1881 zu Willers⸗ hagen verstorbenen J F. Düwel, früheren Büdners zu Voigtshagen, haben das Aufgebot der auf den Namen ihres genannten Erblassers lautenden, an⸗ geblich durch das am 26. Mai 1881 zu Willers⸗ hagen aufgekommene Feuer zerstörten 4 Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Rostock über je 100 Thlr. Nr. 2/3 d. d. termino Johannis 1831, term. Jo⸗ hannis 1832, term. Johannis 1835 und term. Jo⸗ hannis 18337 beantragt. Der Inhaber dieser Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 13. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Rostock, den 22. Dezember 1882.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung A. für Civilsachen. Bunsen.

[52224] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frankfurt a. O. Nr. 36569 über 150 ℳ, ausgefer⸗ tigt für die unverehelichte Bertha Weitschätzky hier⸗ selbst, ist angeblich verbrannt und soll auf Antrag derselben zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 18. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer 16, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Frankfurt a. O., den 30. November 1882. Königliches Amts⸗ gericht. II.

[ĩ1355] Aufgebobobt.

Der Direktor der Niederländischen Dampfdruckerei zu Amsterdam Andreas van Osterzee und dessen Ehe⸗ gattin Anna Johanna Lucia Maria, geb. Schäfer, haben das Aufgebot der nachstehend bezeichneten an⸗ geblich abhanden gekommenen Policen der Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft „Providentia“:

1) der Police Nr. 27 024 vom 8. November 1872 über die Versicherung eines Kapitals von 4000 Fl. S. W., zahlbar an Frau van Osterzee, eventuell am 8. November 1903 an den Direktor Andreas van Osterzee, der Police Nr. 27 025 vom 7. November 1872 über die Versicherung eines Kapitals von 500 Fl. S. W., zahlbar am 7. November 1891 an Andreas van Osterzee, wenn dessen Tochter Andrine Laura Adolphine noch lebt, der Police Nr. 27 026 vom 7. November 1872 über die Versicherung eines Kapitals von 500 Fl. S. W., zahlbar an Andreas van Osterzee am 7. November 1892, wenn dann der Sohn desselben Johannes Jakobus noch am Leben ist,

beantragt. Der Inhaber der ird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

wird

Freitag, den 13. Juli 1883, 8 Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[11024) Aufgebot.

Der Pastor Eiben zu Hage und der Regierungs⸗ rath Tilemann zu Iburg beabsichtigen, die ihnen mittelst Vertrages vom 9. Mai 1882 cum annexis Seitens der sogenannten Ostermoorinteressenten ver⸗ kauften, im Ostermoor belegen,

Parzelle 122/107 Kartenblatt 2 und Parzellen 3, 4 und 27 Kartenblatts 4 von Wittmund, zusammen 3 ha 61 a 50 qm groß und zu 35⁵8⁄100 Thlr. Reinertrag veranschlagt (Grund⸗ steuermutterrolle Art. 331), welche Parzellen im Grundbuche noch nicht ver⸗ zeichnet sind, als ihr Eigenthum in das Grundbuch eintragen zu lassen.

Alle diejenigen, welche an diesen Parzellen Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, Lehns⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte in dem auf

den 9. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, hierselbst anberaumten Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle ihre Rechte an den genannten Parzellen den Antrag⸗ stellern gegenüber verloren gehen.

Wittmund, den 8. Februar 1883.

önigliches Amtsgericht. J. V.: Heyse.

[11028] In Sachen Knecht, Dominika, ledig, von Wenigumstadt, gegen

Kämmerer, Ludwig, von da, z. Z. in Amerika, Vaterschaft, Alimente und Entschädigung

betreffend,

bezeichnet die led. Dominika Knecht von Wenig⸗

umstadt den led., z. Z,. unbekannt wo? in Amerika

abwesenden Ludwig Kämmerer als Vater ihres am

30. April 1882 außerehelich geborenen Kindes „Ju⸗

liana“ und verlangt von demselben:

1) Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem am 30. April 1882 geborenen Kinde,

2) einen monatlichen Alimentationsbeitrag von 10 bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre des Kindes, die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, die Hälfte der Kur⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind während der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte.

Zur Verhandlung über diese Ansprüche

Termin auf

Dienstag, den 8. Mai l. Irs., Früh 9 Uhr,

anberaumt und Beklagter auf diesem W

geladen.

Der Beklagte kann auf der Gerichtsschreiberei

wird

Einsicht von der Klage nehmen. Obernburg, den 31. Januar 1883. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Rosbach.

[11016] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener verloren gegangener Dokumente, hat das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt durch den Amtsrichter Wenneker für Recht erkannt:

A. 1) Die Obligation vom 27. Januar 1851, aus welcher auf dem Folio des weil. Käthners Hans Hinrich Burmeister in Lievershütten, jetzt dessen Erben, für dessen Halbgeschwister: 8 1

.Hinrich Burmeister,

„Johann Friedrich Burmeister,

Wilhelm Burmeister,

.Margaretha Burmeister, verh. Hohn,f—

weil. Katharina Burmeister, verheirathet gewe⸗

sene Bestmann, 393 M. 11 Schill. protokollirt sind; 2) die Obligation vom 21. November 1843, aus welcher auf dem Folio des Viehhändlers August Wilckens jun. in Bramstedt für den Gesammt⸗ armenverband daselbst ein Kapital von 1800 protokollirt ist; 3) der Kaufkontrakt vom 3. Februar 1882, aus welchem auf dem Folio des Käthners Johann Kracht in Kampen für den Arbeiter Johann Wrage in Nützen ein Restkaufgeld von 290 protokol⸗ lirt ist; 4) der Ausweisungsvergleich vom 26. Mai 1855, aus welchem auf dem Folio des Käthners Jochim Gulck in Hagen a. für den Arbeiter Brockstedt,

b. für die Ehefrau Katharina Elise Fock, geb. Ohrt, in Brockstedt,

c. für Abel Katharina Ohrt, verheirathet mit dem Grenzkontroleur Wilhelm Plotz in Glückstadt,

. verstorbene Abel Katharina Sophia

yort,

für die unbekannt abwesende Anna Maria

Elsabe Ohrt, für die verstorbene Anna Maria Friederike Ohrt, ein Kapital von 360 protokollirt ist; 5) der Kaufkontrakt vom 7. Dezember 1847, aus welchem auf dem Folio des Käthners und Bäckers Johann Friedrich Schlüter in Kaltenkirchen für den weil. Altentheiler Hinrich Tiede in Kaltenkirchen 800 Thlr. d. Rm. = 1800 protokollirt sind, welche laut Akte vom 17. Januar 1857 an den Altentheiler Johann Sorgenfrei in Götzberg cedirt und nach dessen Ableben auf dessen Tochter Catha⸗ rina Sorgenfrei vererbfällt sind; werden für kraftlos erklärt und sind im Schuld⸗ und Pfandprotokoll resp. im Grundbuche zu löschen. B. 1) Die Obligation vom 10. Mai 1879, aus welcher auf dem Folio des Käthners Timm Dreyer in Stuvenborn für den Landmann Johann Hinrich August Wrage in Zarpen ein Kapital von 11,400 protokollirt ist, 24. Januar

2) der Erbvergleich vom 21. Februar 1857, aus

welchem auf dem Folio des Gastwirths und ¼½ Hüfner Jochim Hinrich Wulf in Kaltenkirchen für den Tischlergesellen Friedrich Storjohann daselbst ein

Jasper Friedrich Ohrt in

Kapital von 400 M Crt. = 480 ℳ, welches laut

Akte vom 25. August 1865 an Daniel Averboff in Kampen cedirt und nach dessen Ableben auf dessen Tochter, die Ehefrau Christina Siems, geb. Averhoff, in Lentföhrden vererbfällt ist, und ein Kapital von gleicher Höhe für die Ehefrau Christiana Bülck. geb. Storjohann, jetzt verheirathete Saß in Süderau pro⸗ tokollirt ist,

3) die Akte vom 11. März 1865, aus welcher auf dem Folio des ¼ Hurers Claus Detlef Steenbock in Henstedt für den verstorbenen Altentbeiler Hinrich Folster in Henstedt 800 M Crt. = 960 pro⸗ tokollirt sind

werden für kraftlos erklärt und sind auf Antrag durch neu zu bildende Urkunden zu ersetzen.

Bramstedt, den 1. März 1883

Königliches Amtsgericht. [11012] Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot von Spezial⸗

massen hat das Königliche Amtsgericht zu Glatz für Recht erkannt: A. am 31. Januar 1883:

I. Die unbekannten Betheiliaten an folgenden bei der Subhastation des Grundstücks Blatt Nr. 168. des Grundbucks von Gabersdorf gebildeten Spezial⸗ massen:

1) von 125 60 X für die in Abthl. III. Nr. 2 für den Kaufmann F. C. Dempe in Wartha einge⸗ tragen gewesene Waarenforderung von 40 Thlr., gleich 120 ℳ,

2) von 339 59 für die in Abthl. III. Nr. 3 für den Kaufmann Josef Fröhlich in Langen⸗ bielau eingetragen gewesene Waarenforderung von 45 Thlr., gleich 135 ℳ,

3) von 187 90 für die in Abthl. III. Nr. 4 für den Bauerauszügler Franz Seidel in Gavbersdorf eingetragen gewesene Darlehnsforderung von 60 Thlr.,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Spezial⸗ massen ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens sind aus den Massen vorweg zu ent⸗ nehmen.

II. 1) Der verebelichten Kolonist Caroline Fischer, geb. Böhm, zu Neufalkenhain, werden ihre Rechte auf die bei der Subhastation des Grundstücks Blatt Nr. 102 des Grundbuchs von Wallisfurth für das in Abthl. III. Nr. 4 für die Geschwister Karl und Karoline Böhm eingetragene Muttererbe von 36 gebildeten Spezialmasse von 36 vorbehalten.

2) Die unbekannten Betheiligten ihren Ansprüchen auf diese schlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

III Die unbekannten Betheiligten an der bei der Subhastation des Grundstücks Blatt Nr. 123 des Grundbuchs von Stolzenau für die in Abth. III. Nr. 8 für Ottilie Hauffen in Wüͤnschelburg eingetragen gewesene Forderung von 12 Thlr. 5 Sgr. gebildeten Spezialmasse von 76 22 nebst 5 % Zinsen seit dem 24. August 1880, werden mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse aus⸗ geschlossen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Masse vorweg zu entnehmen.

IV. Die unbekannten Betheiligten an der bei der nothwendigen Subhastation des Grund⸗ stücks Blatt Nr. 47 des Grundbuchs von Agnesfeld für die in Abth. III. Nr. 2 für das Depositum der Herrschaft Wallisfurth und zwar für die Anton Bauch'sche Mündelmasse von Oberschwedeldorf eingetragen gemwesene Dar⸗ lehnsforderung von 12 Thlr. angelegte Spezialmasse von 36 16 werden mit ihren Ansprüchen an dieselbe ausgeschlossen und die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

V Die unbekannten Betheiligten an der bei der Subhastation des Grundstücks Blatt Nr. 78 des Grundbuchs von Stolzenau für die in Abth. III. Nr. 10 für die verw. Kaufmann Schwarzer und den Kaufmann Eduard Schwarzer in Albendorf einge⸗ tragen gewesene Forderung von 4 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. angel gte Spezialmasse von 26 43 werden mit ihren Ansprüchen an dieselbe ausge⸗ schlossen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

B. am 9. Februar 1883.

VI. 1) Dem Kaufmann Robert Bittner in Agnes⸗ feld werden seine Rechte auf die Spezialmasse von 150 4 nebst 5 % Zinsen seit 24. Augagust 1880, gebildet bei der Subhastation des Grundstücks Blatt Nr. 123 des Grundbuchs von Stolzenau für die in Abthl. III. Nr. 11 für Ludmilla Volkmer in Albendorf eingetragen gewesene Darlehnsforderung von 130 Thlr., vorbehalten.

2) Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Spezialmasse ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

C. am 21. Februar 1883. VII. 1) Der v rw. Auszüglerin Johanna Völkel, geb. Rolle zu Möhlten, werden ihre Richte auf die Spezialmasse von 52 95 gebildet bei der Subhastation des Grundstücks Nr. 17 des Grund⸗ buchs von Möhlten für die in Abthl. III. Nr. 4 für dieselbe eingetragenen Mandatariatsgebühren und Gerichtskosten von 17 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. vorbehalten. 2) Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse zu entnehmen. Glatz, den 25. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht

[6451] Bekanntmachung. Die auf den Namen der minderjährigen Anna Wendlandt zu Lühmannsdorf lautenden und ihr an⸗ geblich gehörigen Sparkassenbücher Nr. 16,841 und 16,842 der Kreissparkasse zu Greifswald über je 512 Mark 50 Pfennige, sollen ihrem Vormund, dem Gastwirth Wendlandt zu Lühmannsdorf bei einem Brande seiner Gebäude im August 1881 verloren gegangen sein. Auf den Antrag des genannten Vor⸗ mundes werden der oder die Inhaber der beiden Sparkassenbücher aufgefordert, ihre Rechte an die⸗ selben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine

am 17. August 1883, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird. Greifswald, den 2. Februar 1883.

mit ausge⸗

werden Spezialmasse

Königliches Amtsgericht.

Der Buchdruckereibesitzer Louis Jänecke zu Han⸗ nover hat das Aufgebot des für die Firma S. Bleichröder ausgefertigten Bezugscheins der Braun⸗ schweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank vom 1 Ja⸗ nuar 1882 über den von ihr zu emittirenden Pfand⸗ brief über 5000 der XI. Serie Litt. A. Nr. 0008 beantragt.

Der Inhaber dieses Bezugscheins wird aufgefor dert, spätestens in dem auf

den 27. September, Morgens 11 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, angesetzten Termine seine Rechte an die Urkunde an⸗ zumelden und solche vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, 5. Februar 1883.

Herzogliches Amtsgericht. IX

L. Rabert.

[11021] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, zum Armearechte zugelassene Anna, geb. Bellingratb, zu Barmen, Ehefrau des Anstreichers Sigismund Witscher daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Inni cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[11014] Durch Urtheil vom 15. ds. Mts. ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 11. Mai 1848, aus welcher Band III. Blatt 29 Abtheilung III. sub 4 unb Band XI. Blatt 37 Abtheilung III. sub 2 Grund⸗ buch von Winterberg für Ehefrau Jacob Lütteken 1599 Thaler 19 Sgr. 9 Pf. eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Medebach, den Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

22

22.

[110201 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt August Proma mit dem Wohnsitze zu Diedenhofen ist heute in die Liste der bei dem Amtsgerichte Diedenhofen zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden, was hiermit gemäß §. 20 Absatz 4 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 bekannt gemacht wird.

Diedenhofen, den 7. Marz 1883.

Kaiserliches Amtsgericht. (Unterschrift), Kaiserlicher Amtsgerichts⸗Rath.

Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc.

Holzverkauf. Am Montag, den 19. h. sollen im Sommerfeldt'schen Gasthofe zu Oderberg i./ M., von Vormittags 9 Uhr ab außer verschiedenen Brenn⸗ hölzern, folgende Nutzhölzer aus den Schutzbbezirken Maienpfuhl und Breitefenn der Königl. Oberförsterei Freienwalde öffentlich versteigert werden. Eichen: Nutzenden 12 Stück mit ca. 19 fm, 29 rm Schicht⸗ nutzhz., Kahnkniee größere 54 Stück mit ca. 11 fm, kleine 3,5 rm, außerdem eine Anzahl schwacher Eichen Nutzenden für Stellmacher. Rothbuchen: 14 Nutzenden mit 3,4 fm, 409 Stang. I. —1IV. Kl, Hainbuchen: 2 rm Schichtnutzhz. Birken: 246 Nutz⸗ enden mit ca. 115 fm, 177 Stang. I —II. Kl. Aspe: 1 rm Schichtnutzhz. Erle: Schichtnutzhz. 12 rm, Stang. IV. Kl. 80 Stck. Kiefer: 41 Sick. mit ca. 39 fm, 4 Kahnkniee, 192 Sfang. I. —III. Kl., 42 rm Schichtnutzhz Fichten: 4 Stck. mit 1,3 fm, 135 Stang. I. IV. Kl. Aus den Schutzbezirken Sonnenburg u. Torgelow kommen gleichzeitig noch ca. 7 Eichen Nutzenden zum Verkauf. Nähere Aus⸗ kunft ertheilt der Unterzeichnete. Freienwalde a. O., den 7. März 1883. Der Oberförster. Riebel. Am Donnerstag, den 15. März cr., V.⸗M. 11 Uhr, werden bei dem unterzeichneten Artillerie⸗ Depot, Kruppstraße Nr. 1, folgende ausrangirte Gegenstände und Materialien öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft, als: 1 Amboß mit Sperrhorn, 132 Peitschen, 5 längere Taue, 124 Richtlothe, 5577 Kautschukringe, Schmiedeeisen in kl. Kugeln und Scheiben, 2 g Eisenblech, 834 kg starkes Walzeisen, 2800 kg. Gußeisen, 7 kg Messing, 79 kg Lumpen, 1400 kg Papp⸗ und Papier⸗Abfälle, 7 kg Wachs, und andere Gegenstände. Berlin, den 4. März 1883. Artillerie⸗Depot.

10989] v Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die auf dem Bahnhofe der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn zu Berlin befindlichen Baulichkeiten des provisorischen Empfangsgebäudes sollen auf Abbruch verkauft werden. Die dem Verkauf zu Grunde liegenden Bedingungen sind täglich während der Dienststunden von 9 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachmittags im Büreau des Betriebsamts, Luckenwalderstraße 8, einzusehen, auch können dieselben gegen Einsendung von 0,5 Kopialgebühren bezogen werden. Gebote sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Ge⸗ bot auf das Empfangsgebäude des Bahnhofs Berlin der „Berlin Dresdener Eisenbahn“ bis zum 24. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, an uns einzureichen. Die Besichtigung der Baulich⸗ keiten kann in den Tagen vom 12. bis 22. März cr. von früh 9 Uhr bis 12 Uhr Vormittags stattfinden. Berlin, den 7. März 1883. bahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Dresden).

Submission. Die zum Ausbau des 2. Geleises der Strecke Nienhagen⸗Halberstadt von km 53,0— 58,0 erforderlichen Erd⸗ und Kies⸗Arbeiten (ca. 15 000 cbm Boden und 8000 chm Kies) sollen in öffentlicher Submission an einen der drei Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Versiegelte Offerten sind mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 15. März cr., Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzureichen. Die Submissionsbedingungen, sowie Offertenformulare können gegen Einsendung 8 von 1,00 von dem Bureauvorsteher Herrn Hüb- ner bezogen werden. Magdeburg, den 28. Februar 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt

(Magdeburg Halberstadt). 8 ““ .

v“

Königliches Eisen-⸗