EE“
—
—
[11200] K. Amtsgericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Eligius Schneider von Hochmössingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte von hier abwesenden früheren Wirth⸗
scchaftspächter Adolf Schirm zum Engel hier, auf
Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 52 ℳ für einen gelieferten completen Anzug und Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des vorausgegangenen Arrestverfahrens. Er ladet den Beklagten Adolf Schirm zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Oberndorf auf Dienstag, den 8. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Den 7. März 1883. Schlagen, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
ö’1 Oeffentliche Zustellung. 8
Nr. 3149. Die Leih⸗ und Sparkasse des Bezirks Dießenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Matheis in Konstanz, klagt gegen den Hafner Benjamin Mutscheller von Schwandorf, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Liegenschaftskauf bezw. Cession mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zins vom 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Stockach auf
Dienstag, den 8. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stockach, den 8. März 1883. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber
Hotz.
[11198] Oeffentliche Zustellung.
Der Photograph Julius Rathje zu Lüneburg, klagt gegen den Cigarrenhändler Tönnies, zuletzt in Lüneburg, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus dem zwischen ihm und dem pp. Tönnies bestandenen Miethverhältniß, mit dem Antrage auf Zahlung von 262,50 ℳ Miethe pro Weihnacht 1882 bis Johanni 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg auf
den 18. April 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachht.
Lüneburg, den 6. März 1883.
Blume, 8 erichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts
[11199)] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung A. Rothmann's Nachfolger zu
Wongrowitz, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen die Erben des hier ver⸗ storbenen Schneidermeisters Schwarz, und zwar
Simon Schwarz und August Schwarz, Beide in Amerika, wegen einer Waarenforderung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Eidesleistung vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf
den x3. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Wongrowitz, den 5. März 1883.
Harden, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
111202] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Georg Hermann Kaufmann zu Chemnitz klagt gegen den Apotheker und Che⸗ miker Neander Oscar Paul Meister, früher in Deu⸗ ben bei Hainsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer von dem Hausbesitzer Johann August Steinert in Chemnitz an den Kläger abgetretenen Forderung von 299 ℳ für rückständigen Miethzins auf die Zeit vom 1. Januar bis 20. August 1880, nachjährlich 468 ℳ für die von dem vorgenannten Steinert im Hause Brauhausstraße Nr. 12 in Chemnitz im 2. Stockwerke dem Beklagten lt. des im Jahre 1878 abgeschlossenen Vertrags vermie⸗ thete Wohnung, abzüglich der an ꝛc. Steinert dem Beklagten zustehenden Schädenansprüche in Höhe
von 49 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ nebst Ziasen zu 5 % seit dem
21. August 1880 zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chem⸗
den 28. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mauersberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz, Abtheilung A.
[11204] Oeffentliche Ladung. Unierm 6. d. Mts. hat Rechtsanwalt Dr. Eber⸗ lein dahier Nameas der allgemeinen Versicherungs⸗ aktiengesellschaft „Victoria“ zu Berlin gegen den vormaligen General⸗Agenten und Fabrikanten Georg Leydorf von hier beim K. Landgerichte dahier eine Klage vom 2. ejusd. eingereicht und darin gebeten, zu erkennen:
1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 3441 ℳ 85 ₰ mit 6 % Zinsen daraus vom
K. W. Amtsgericht Saulganu. [11¹⁹4] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsfirma Rheinhardt & Schmid in Biberach und Kaufmann J G. Kisel daselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wirth in Revensburg, klagen gegen
Josef Klein, Mezger von Herbertingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Waarenkauf mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkennen zu wollen, daß Be⸗ klagter schuldig sei,
1) der klägerischen Firma Rheinhard & Schmid die Summe von 110 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 16 ℳ vom 21. September 1882 an und aus 94 ℳ vom 7. November 1882 an dem Kläger Kisel die Summe von 78 ℳ 63 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 28 ℳ 20 ₰ vom 25. September 1882 an, und aus 50 ℳ 43 ₰ vom 8. November 1882 an
zu bezahlen, und laden den Beklagten vor das K. Amtsgericht Saulgan zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 10. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 5. März 1883.
Gerichtsschreiber: Breitenbach.
111197] Oeffentliche Zustellung.
Der Taubstummenlehrer Otto Kruse in Schleswig klagt für sich und in Vollmacht seiner Mutter, der Wittwe Marie Kruse zu Altona, sowie seiner Schwester Agnes Kruse, gegen den Goldarbeiter August Christian Rudolph Kämpfer, früher zu Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen aus den Obligationen vom 23. Dezember 1874 über 6000 ℳ und 3000 ℳ, protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadt Schleswig Vol. VIII Fol. 356, im Betrage von 125 ℳ, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 125 ℳ zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, II., zu Schleswig auf
den 17. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schleswig, den 1. März 1883.
Rotsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, II.
[11186
Verkaufsanzeige nebst Edittalladung.
In Sachen des Fuhrherrn Gustav Ernst in Goslar, Gläubigers, gegen
den Schmiedemeister Carl Hahnewacker in Jerstedt,
Schuldner, wegen Forderung, sollen nachbezeichnete, dem Schuldner gehörige Immobilien zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 30. April d. Is., Morgens 10 Uhr, im Sperber'schen Gasthause zu Jerstedt anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht
im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
8
verloren gehe. Werkaufsobjekte. “
1) Die zu Jerstedt sub Nr. 13 belegene Kothsaß⸗ stelle, Art. 11 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Jerstedt, bestehend aus einem zwei⸗ stöckigen Wohnhause nebst Schmiede und Stallung.
2) Ein Hausgarten, 15 a 41 qm groß, Karten⸗ blatt 3, Parzelle g9.
3) Garten im Dorfe, 19 a 66 qm groß, Karten⸗ blatt 4, Parzelle 104.
4) Acker „das neue Land, hinter den Birken“, zur Größe von 1 ha 21 a 18 qm, Kartenblatt 1, Par⸗ zelle 133. 8 8
Goslar, den 7. März 1883.
Keoöhnigliches Amtsgericht. II Leonhardt.
[11206] Aufgebot. 8
Im Hopothekenbuche für Spalt, Bd. IV. S. 302 ist auf Pl.⸗Nr. 396 Steuergemeinde Spalt, noch eine Hypothek zu 200 Gulden für Geheimrath Graf Julius von Soden in Nürnberg seit 5. Dezember 1830 eingetragen.
Da diese Hypothek schon längst bezahlt sein soll, und die Voraussetzungen des Art. 123, 3 des A. G. z. C. P. O. gegeben sind, so ergeht auf Antrag der jetzigen Besitzer obigen Anwesens, der Oekonomen⸗ Cheleute Lazarus und Ereszentia Ehard in Spalt, an Diejenigen, welche ein Recht auf die erwähnte Hypothek zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am
Donnerstag, den 20. September 1883, Vormittags 9 Uhr, beim unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Hppothek für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht würde. 1A1X“
Roth, den 8. März 1883.
gl. bayer. Amtsgerich Müller, A. R.
[15160 Aufgebot. .. Die Karoline, verehelichte Tischlermeister Horn, zu Posen, hat das Aufgebot des derselben von der städtischen Sparkasse zu Posen am 3. März 1881 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 49814, dessen Be⸗ stand am 31. März 1882 sich auf 538 ℳ 96 ₰ belief, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha⸗ platze anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren er⸗ folgen wird.
Posen, den 7. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[11171] Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschluß⸗Urtheils behufs Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch hat der Holzschuhmacher Theodor Fahnenstich zu Reck⸗ linghausen in Gemäßheit des Gesetzes vom 9. Mai 1839 das Aufgebot der von seinen Eltern, den Ehe⸗ leuten Nicolaus Fahnenstich und Anna Catharina, geb. Hülsmann, zu Recklinghausen, bisher besessenen Grundstücke Flur 16 Nr. 425, Flur 18 Nr. 1353, Flur 9 Nr. 810/549 der Gemeinde Recklinghausen beantragt und sein Eigenthum glaubhaft gemacht.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite. zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spärestens in dem auf
den 5. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren etwaigen Realansprüchen präkludirt und die aufgeführten Grundstücke auf den Namen des An⸗ tragstellers berichtigt werden.
Recklinghausen den, 17. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. [11193] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die in der Zwangsversteigerung Plim⸗ ballen Blatt 3 — für die dortselbst Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Vertrages vom 18. November 1844 eingetragenen, von der Louise Mignat, verehe⸗ lichten Kallweit, verschuldete Kaufgelder der beiden Geschwister Catharine und Michael Mignat von je 28 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen — angelegte Spezialmasse ausgeschlossen.
Gumbinnen, den 5. März 1883.
Königliches Amtsgericht. [41954] Bekanntmachung.
Das von der städtischen Sparkasse zu Ratibor für die Gemeinde Kauthen sub Nr. 308 auf Konto Seite 2306 ausgestellte, am 31. März 1881 über 7748 ℳ 38 ₰ lautende und seit dieser Zeit ver⸗ loren gegangene Sparkassenbuch wird auf Antrag der Gemeindevertretung von Kauthen aufgeboten.
Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 14. April 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaum ten Ter⸗ mine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Ratibor, den 27. September 1882. 1
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I7
[11192] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten GGerichts sind alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an die in der Zwangsversteigerung Nie⸗ budszen Blatt 14 für die daselbst Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Theitungsrezesses vom 8. Oktober I “ “ 55. Rovember 96 eingetrageren, von An Fces Kopp verschuldeten Erbgelder des Züchnermeisters Ludwig Kopp von 23 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen — angelegte Spezialmasse ausgeschlossen.
Gumbinnen, den 5. März 1883.
Koönigliches Amtsgerich“.
Bekanntmachung.
In dem am 9. Februar 1883 publizirten Desta⸗ mente des Lederwaarenfabrikanten Leoyold Theodor Mathias Majrewski und seiner Ehefrau Dorothee Amalie Lisette, geb. Neumann, Nr. 20 860, ist Eduard Wilhelm Leopold Theodor Majewski zum Miterben ernannt.
Dies wird zur Kenntnißnahme für denselben hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht. 8
Berlin, den 10. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht I.,
Abtheilung 61.
“
[11188] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Otto Hemmer⸗ ling zu Klempit erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Gerichtsassessor Holzman ꝛc.
für Recht:
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Henriette Ziebarrh und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an den Antheil der Henriette Ziebarth an der auf dem Grundstücke Klempitz Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Kaufgelderforderung von 50 Thalern ausgeschlossen.
Czarnikau, den 2. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
[11207) Die anf den Grundstücken des Carl Marx II. zu
tenden Cuers'schen Länderei abgetrennten, auf dem Situationsplane (L. U. de 1867 Nr. 1547) mit Nr. 21 und auf dem Feldrisse „Altewiek“ Bl. IV. mit Nr. 92 bezeichneten Parzelle zu 5 a 78 qm sammt Wohnhause Nr. 4146 und übrigem Zubehör (Friedrichstraße Nr. 15) zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 26. Februar 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im
min zur Zwangsversteigerung auf den 13. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 3 März 1883. Herzogliches Amtsgericht. VII. In Betreff der im Grundbuch von Endersdorf Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 1 unter dem 10. Ok⸗ tober 1800 eingetragenen und durch Cession vom 21. Juni 1811 an den Probst von Adlersfeld zu Koeltschen abgetretenen, neuerdings getilgten Dar⸗ lehnsvost von 160 Thalern, bei der noch eine am 21. Mai 1812 für die von Adlersfeld'schen Gläu⸗ biger gemäß §. 65 A. G. O. I. 47 eingeschriebene Protestation vermerkt steht, ist nach erfolgtem Auf⸗ gebot am gestrigen Tage gegen die unbekannten Be⸗ rechtigten das Ausschlußurtheil ergangen. Reichenbach u. d. Eule, den 6. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Müller Albert Bruhn früher gehörigen Büd⸗ nerei Nr. 3 zu Petersdorf wird zur Abnahme der auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Bethei⸗ ligten ausliegenden Rechnung des Sequesters Termin
auf den 21. März 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Ribnitz, den 8. März 1883. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerin. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber A. Beister, Akt.⸗Geh.
[11163]
besitzers Carl Berger ist dessen unter der Firma Carl Berger hierselbst betriebenes Geschäft auf dessen Wittwe Valesca, geborene Palmié und dessen Kinder, als: 1 8 Antonie, verehelicht mit dem Regierungs⸗Assessor Dr Lantzius in Cassel, Thekla, verehelicht mit dem Hauptmann Jordan in Berlin, Max, Carl, Arthur, Letzterer noch minorenn, übergegangen; eingetragen auf die Anmeldung vom 28. Februar cr. mit dem Bemerken, daß Frau Va⸗ lesca Berger allein zur Geschäftsführung und zur Vertretung des Geschäfts berechtigt ist, am 6. März 1883. Merseburg, den 6. März 1883. Königliches Amtsgericht. III.
[11175] Beschluß.
Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts⸗ raths Burguburu, sowie nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft
Verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts unter Mitwirkung des Kaiserlichen Land⸗ gerichtsraths Burguburu als Vorsitzenden, des Kai⸗ serlichen Landgerichtsraths Zerges und des Kaiser⸗ lichen Landrichters Graf von Leublfing, für den Fiskus und bis auf die Höhe von 3000 Mark die Beschlagnahme des Vermögens der abwesenden Rekruten:
ꝛc. 2) Georg Freiß, Metzger, geboren am 18. No⸗ vember 1861 zu Kindweiler, 5) Carl Rapp, Kiefer, geboren am 4. Sep⸗ tember 1860 zu Bischweiler. Straßburg, den 26. Januar 1883. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Burguburu. Zerges. Graf von Leublfing.
[111911 Verkündet am 1. März 18838. (gez.) Tschentscher, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des ver⸗ schollenen vormaligen Rittergutsbesitzers Adolph von Schuckmann auf Roth⸗Lobendau zum Zwecke der Todeserklärung, F. 4/82.
erkennt das Königliche Amtsgericht
durch den Amtsrichter von Goldbeck
für Recht: 1
1) der frühere Rittergutsbesitzer Adolph von
Schuckmann aus Roth⸗Lobendau wird für todt erklärt; 8
2) die Kosten des Aufgebots sind aus dem Nach⸗ lasse desselben zu entnehmen. Goldberg, den 1. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
[11189] Verkündet am 7. März 1883 gez. Bessert, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthüm rs Theophil Biziel zu Kriewen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Kosten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosten durch den Amtsrichter Studemund
zu Goldberg
Grundbuche am 28. Februar ej. a. erfolgt ist, Ter⸗
Durch Testament des Stadtraths und Brauerei⸗
Aluszug der Klage bekannt gemacht.
Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
nuar 1883, ist:
[11151] Oeffenkliche Zustellung.
11 . Zust g 11182 stoi
Die verehelichte Arbeitsmann Zehle, Wilhelmine 1 Versteigerungs⸗Patent. er Handelsgesellschaft Gebrüder Leipzig gehörigen Stein⸗
Auguste Dorothee Elisabeth, geb. Bernau, zu Wit⸗
tenberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Lämmel Löwendahl zu Cöln un
zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Johann Ferdinand Heinrich Zehle, früher zu Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und Versagung des Unterhalts auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Neu⸗Ruppin auf
den 22. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
In diesem Termine wird die Klägerin den Antrag stellen, das zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
„Kerämer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [11180] Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Theis, ohne Gewerbe, zu Gelingen, Gemeinde Nieder⸗Giningen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Müller in Metz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Pirus, Tagelöhner, früher zu Gelin⸗ gen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen dessen zerrütteter Vermögenverhältnisse, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, mit Wirkung vom Tage der Klage; dieselben behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 28. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Ge⸗ mäßheit des Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 8. März 1883.
A1A1““ 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
s EIESEEa 11 152] Oeffentliche Zustellung. Die Margarethe, geb. Mark, Ehefrau des Peter Muntermann von Darmstadt, zu Darmstadt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Best daselbst, klagt gegen ihren unbekannt wo? abwesenden Ehemann wegen böslicher Verlassung und vollständiger Ver⸗ nachlässigung der Klägerin Seitens des Beklagten, Bestrafung desselben mit Zuchthausstrafe und gegen⸗ seitiger unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den streitenden Theilen bestehenden Ehe vom Bande, Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗
herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Samstag, den 2. Juni 1883,
Vormittags 8 Ühr,
mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
gedachten
Darmstadt, den 7. März 1883. W. Mayen, Gerichtsaccessit, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[11178] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Kindt, ohne Stand, Ehefrau des Schreiners Christian Schneider zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer, klagt gegen den gedachten Christian Schneider, Schreiner zu St. Johann, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:
Die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft fuͤr aufgelöst zu erklären, für den Fall, daß Klägerin auf diese Gütergemeinschaft nicht verzichten sollte, deren Theilung in der Art zu verordnen, daß Klägerin die eine und Beklagter die andere Hälfte erhält, Parteien zur Massebildung und Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
den 14. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac’ht.
Saarbrücken, den 8. März 1883. 8
— Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [11181] Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, in Cöln, vom 16. Ja⸗
In Sachen der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Sara Beer, Ehefrau des Kaufmanns Leopold Schlaumann, Klägerin,
c⸗Legen: 1) den zu Cöln wohnenden, im Konkurs besfindlichen Kaufmann Leopold Schlaumann,
2) den Verwalter des Konkurses über das Ver⸗ nüshen des “ Leopold Schlaumann, den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalr n ü B. fagte Hans Bürgers,
die zwischen den Eheleuten Leopold Schlaumann,
Nachstehende
d kohlengruben: a. Kaiser Wilhelm, b. Ernestine, c. Kleine Martha, d. Emilie Helene, e. St. Maria,
zu Nicolai geführt wird, sollen an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle hier, im Terminszimmer Nr. 9, im Wege der Zwangsvollstreccung vor dem unterzeichneten Richter den 22. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im Wege der Zwangsversteigerung versteigert, und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags nebet dem Ausschlußurtheil wird an ordentlicher Gerichts⸗ stelle hier im selben Terminszimmer den 23. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, verkündet werden. Die Feldesgröße beträgt von: a. Kaiser Wilhelm: Zwei Millionen Einhundert⸗ neunundachtzigtausend Quadratmeter, b. Ernestine: Zwei Millionen Einhundertdreiund⸗ achtzigtausendeinhundert Quadratmeter, c. Kleine Martha: Siebentausendundvierzig Quadratlachtern, d. Emilie Helene: Zwei Millionen Einhundert⸗ neunundachtzigtausend Ouadratmeter, e. St. Maria: Vierundzwanzigtausendachthundert⸗ drei fünfzehn Hundertel Quadratmeter. Die Felder des Kaiser Wilhelm, der Emilie Helene und der Ernestine liegen in den Kreisen Pleß und Zabrze, die nächsten Städte sind Nicolai und Zabrze; die Felder der Kleinen Martha und St. Maria liegen in dem Kreise Pleß, die nächste Stadt ist Nicolai. Alle genannten Bergwerke sind zur Gewinnung der in ihren Feldern vorkommenden Steinkohlen ver⸗ liehen worden. Nach gutachtlicher Abschätzung des Königlichen Revierbeamten des Bergreviers d. d. Nicolai vom 6. April 1882 beträgt der Werth: a. des Kaiser Wilhelm: 1000 ℳ b. der Ernestine: 1000 ℳ c. der Kleinen Martha: 1000 ℳ d. der Emilie Helene: 1000 ℳ le. der St. Maria: 150 ℳ Die von den Bietern zu leistende Sicherheit wird auf 450 ℳ festgesetzt. Beglaubigte Abschrift der Grundbuchblätter, die Verleihungsurkunden, etwaige Abschätzungen und andere die Bergwerke betreffenden Nachweisungen, deren Einreichung jedem Inter⸗ essenten gestattet ist, ebenso etwaige besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Ab⸗ theilung II., während der Dienststunden eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Ein⸗ tragung im Grundbuche bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, haben dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses vor der Verkündigung des Ausschlusses anzumelden. Nicolai, den 24. Februar 1883.
v““
Königliches Amtsgericht. gez. Stephan.
[11184]
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Kaufmanns B. M. Meyer in Schlangen & Cons, Gläubiger,
gegen die Gebrüder Fritz und August Becker zu Ihrenerfeld, Schuldner,
soll der den Letzteren sehörige, Vol. VII. Band 3
Fol. 59 Grundbuchs Oberledinger Vogtei registrirte
Grundbesitz, bestehend aus 11 Diemathe 270 Qu⸗
Ruthen Haid⸗ und Moor⸗Land, in Ihrenerfeld be⸗
legen, und zwei darauf erbauten Häusern, in derm
dazu auf
Freitag, den 20. April 1883, Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzvlegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 5. März 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
v. Nordheim.
[11169] Aufgebot. In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 2. Ja⸗ nuar 1880 zu Poln. Grünhof verstorbenen Schäfers Bartholomäus Pawlowski hat der Nachlaßpfleger Julius Metzing in Mewe das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger beantragt. Es werden deshalb die letzteren aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 28. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine gemäß den Bestim⸗ mungen des Gesetzes vom 28. März 1879 anzumel⸗ den, widrigenfalls gegen sie der Rechtsnachtheil ein⸗ tritt, daß sie gegen den Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode
deren Grundbuch bei dem Königlichen Amtsgericht
schaft in Lübeck am 21. November 1862 für Johann Hermann Holjes ausgestellte Aus⸗ steuer⸗Police Nr. 1432 groß 200 Thlr. Ct. abhanden gekommen sind, werden auf Antrag des genannten Fischers Klemmsen zu Eckernförde und bezw. des Gastwirths Joh. Raschen zu Schönebeck, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling hie⸗ selbst, alle Diejenigen, welche an die genannten Policen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche in dem hiermit auf Freitag, den 30. November 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im hiesigen Amts⸗ gerichte II. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Policen für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 24. Februar 1883. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeld, Dr.
Dr. Achilles, Secr.
[11164] Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe Dorothea Scham⸗ borzki, geb. Clauß, in Budszedszen werden alle un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigte aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den nach dem Steuerbuche unter Artikel Nr. 36 eingetragenen Flächenabschnitt 137 von Budszedszen mit einem Flächeninhalt von 8 Ar 70 Qu.⸗Meter — behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes — spätestens in dem am 7. Mai 1883, V.⸗M. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotstermine — bei Vermeidung der Ausschließung 8— anzumelden. Gumbinnen, den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht.
E11“ Aufgebot.
Valentin Foßhag von Erbach, geboren am 24. Sep⸗ tember 1812, ist bescheinigtermaßen seit Jahren in Amerika verschollen. Auf Antrag des für ihn be⸗ stellten Curators L. Nieratzky wird derselbe aufge⸗ fordert, im Termin
Freitag, den 29. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr,
selbst oder durch einen Bevollmächtigten seine Rechte vor unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen, wi⸗ drigenfalls er für todt erklärt und das für ihn seit⸗ her verwaltete Vermögen seinem Sohne Wilhelm Foßhag als gesetzlichen Erben ausgehändigt werden würde. Bis zu obigem Termin haben etwaige sonstige Erbberechtigte ihre Ansprüche bei Meidung des Aus⸗ schlusses damit dahier geltend zu machen. Michelstadt, den 2. März 1883.
Großherzogliches Amtsgericht.
Bogen.
v“
Eisenauer.
Aufgebot eines erblosen Nachlassees. In Sachen, betr. den Nachlaß des weiland Bäckers Romke de Werdt in Südgeorgsfehn, werden, nachdem trotz angestellter Ermittelungen Erben nicht bekannt geworden sind, alle Diejenigen, welche Ansprüche an den oben bezeichneten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zu
dem auf
den 8. Juni 1883, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem hiesigen Königlichen unter Vorlegung der betr. Urkunden anzumelden, widrigensalls der Nachlaß gemäß §. 24 Theil II. Titel XVI. preuß. 1. ee
1 [11167]
.
dem Fiskus zugesprochen werden wird. Leer, den 2. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
v. Nordheim. 1
[11168] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Heinrich Christian Meyer,
August Wilhelm Gruner, Arnold Gustav
Wölber und August Carl Gruner, vertreten
durch die Rechtsanwälte Dres. D. Schlüter und
Max Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die am 2. Juni 1882 von Angust Wilhelm Gruner, Arnold Gustav Wölber und August Carl Gruner mit allen Aktivis und Passivis übernommene und von diesem mit Heinrich Christian Meyer als stillem Theilhaber, für gemeinschaftliche Rechnung geführte Firma H. C. Mener jr., oder an die Antragsteller, als Inhaber dieser Firma, aus der Zeit vor dem 2. Juni 1882 stammende Ansprüche und Forderungen irgend gece 6g. zu sehee nermeinen, hiemit aufgefor⸗ ert werden, solche Ansprüche und Forderun spätestens in dem auf 8 . 68
Sonnabend, den 5. Mai 1883,
8 “ ö Uhr, 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. März 1883. Das Fintsereiht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr, Gerichts⸗Sekretär.
129,x, Hfehanatmegag
[11190] Bekanutmachung. 8
Durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten
Gerichts vom 13. Februar 1883 sind die unbekannten
Betheiligten mit ihren Ansprüchen auf folgende bei
der Subhastation der betr. Grundstücke gebildete
Spezialmassen ausgeschlossen:
1) 256,69 ℳ eingetragen für Elisabeth Inte gnf b I. Nr. 21 von Schönebeck Abth. III.
2) 304,12 ℳ eingetragen für den Tagelöhner Friedrich Quitzow zu Gr. auf Bd. I. Nr. 2 von Gr. Pankow Abth. III Nr. 13, .
3) 2ꝙ ℳ Föggetragen für die Geschwister Grimm au .I. Nr. 419 von Pritzwalk Abth. III. Nr. 1. assransee⸗
Pritzwalk, 24. Februar 1883. 1
Königliches Amtsgericht.
[11177] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, ersten Civilkammer, vom 12. Februar 1883, wurde die zwischen der Magdalena Holzer, Ehefrau von Emanuel Kern, ohne Stand, zu Malstatt⸗Burbach, Klägerin im Armen recht, und ihrem vorgenannten Ehemanne Emanuel Kern, Bodenmeister ebendaselbst, Beklagten, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt, die Theilung derselben in der Art verordnet, daß davon die eine Hälfte der Klägerin, falls die⸗ selbe nicht auf die Gütergemeinschaft verzichten sollte, und die andere Hälfte dem Beklagten zufällt, und wurden Parteien zum Zwecke der Feststellung der Ersatzansprüche der Klägerin und zur Auseinander⸗ setzung vor Notar J. B. Meyer zu St. Johann ver⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten zur Laft gelegt.
Saarbrücken, den 8. März 1883.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11170] Bekanntmachung. Auf Antrag der Königlichen Steuerkasse II. in Rendsburg wird wegen in Rückfall gelassener Staats⸗ abgaben zum Betrage von 116 ℳ 14 ₰ der Zwangs⸗ verkauf der dem früheren Gerichtsschreiber August Ahrndsen in Schleswig gehörigen Grundstuͤcke, nämlich: 8 1) der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Ahlefeld unter Art. 1 eingetragenen Grundgüter, groß . . 19 ha 13 a 50 qm,
2) der daselbst unter Art. 22 aufgeführten Grundgüter 7 „
3) der in der Grundsteuer-⸗ mutterrolle des Gemeinde. bezirks Ramsdorf aufge⸗ h“ führten Grundgüter, groß 4 „
4) der in der Grundsteuer⸗
mutterrolle des Bezirks
Owschlag⸗Steinsieken unter
Art. 2 verzeichneten Grund⸗ öb““ hierdurch gemäß §. 54 der Verordnung tember 1879 angeordnet.
Termin zu diesem Zwangsverkauf, welcher nur durch Zahlung der erwähnten 116 ℳ 14 ₰ und sämmtlicher Kosten abgewandt werden kann, wird auf Dienstag, den 15. Mai 1883,
8 Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt und liegen die Verkaufsbedingungen 14 Tage vor dem Termin in biefiger aus.
ugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, welche hypothekarische b sonstige dingliche Ansprüche an den zu verkaufenden Grund⸗ besitz zu haben vermeinen, bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung der darauf bezüglichen Urkunden in Ur⸗ und Ab⸗ schrift beim unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf 1u Dienstag, den 8. Mai 1883,
8 Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin zu melden. Eckernförde, den 26 Februar 188383. Königliches Amtsgericht, Abth. I. Veröffentlicht: Schröder, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 2
[11185] Geschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II. am 8. März 1883 in h im Gerkenschen Wirths⸗ ause. Präs. Amtsgerichtsrath von Hahn, Amtsgerichtssekretär Sergel. In Sachen, betreffend die Versteigerung des, der Vormundschaft der minderjährigen Kinder des wei⸗ land Anbauers Johann Christof Cordes in Daverden gehörenden Wohnhauses Haus Nr 129 mit Zubehör, „war durch Verkaufsanzeige und Aufgebot vom 27. Dezember 1882 Termin zum Verkaufe obenge⸗ nannter Immobilien auf heute hier anberaumt. Wie die zu den Akten genommenen Dokumente ergaben, war dieser Termin in gehöriger Weise ver⸗ öffentlicht. 8 8 Nach erfolgtem Aufruf erschienen: G b pp. p Es ist sodann nach vorgelesenem und genehmigtem Protokolle der folgende Ausschlußbescheid gerichts⸗ seitig erlassen und sofort öffentlich verkündet: Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 27. Dezember 1882 zuwider dingliche Rechte an den darin benannten Immobilien bis heute nicht angemeldet haben, werden, dem angedrohten Präjudiz gemäß, dieser Rechte dem neuen E werber gegenüber damit für verlustig erkannt.
ph. Pp. pp. Zur Beglaubigung:
1. Januar 1881 an zu bezahlen und in den Verkauf der an die Klägerin verpfändeten Werthpapiere behufs Befriedigung derselben
mit dem oben genannten Guthaben zu willigen;
2) der Beklagte hat alle Kosten des Prozesses zu 16263 Aufgebot.
tragen. 8 Auf Antrag der Bankfirma Meyer Aron hierselbst ur Verhandlung dieser Klage hat das K. Land⸗ wird der unbekannte Inhaber des Talons zu der gericht Nürnberg, Kammer für Handelssachen, auf Obligation Litt. D. Nr. 954 der Anleihe Fürstlicher gel Miittwoch, den 11. April 1883, Rentkammer hierselbst vom 2. Januar 1863 auf⸗ v““ urkunde, bestehend aus der Abschrift des Hypotheken⸗ Nachmittags 3 Uhr, gefordert, spätestens in dem auf [11183] buchblattes Kriewen Nr. 136 nebst Ingrossations⸗ Sitzungssaal Nr. 44 des Justizgebäudes, den 29. März d. J., Morgens 9 Uhr, In Sachen des Anbauers Heinrich Cramm in note vom 6. Mai 1847 und angehängten Erbrezeß
Kaufmann zu Cöln, und Sara, geborne Beer, durch des Erbl⸗ ssers aufgekommenen Nutz - B 6“
Ehevertrag vor Notar Hundt zu Crefeld öm 10 Friedi cblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be- Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 1 5 1 gung der angemeldeten Ansprüch baarbrüͤ en Civi 8
Li aufselaft, W an deren Stelle völlige Mewe, den . Fesdehh 1883. Christine Ulrich, ohne Stand, Ehefrau von Johann Der Gerichtsschreiber
d 585 der L1““ der Sehe scgse wird I Amtsgericht. Fenl Höfner, dehgermeajfter zu St. Johann, Sergel, Sekretär.
e S 31 15 — Klagerin, und ihrem genannten E n 1“ “
Fösten dea Ferkteten Eorgten. Air ves ” Aufgebot Karl Höfner, Metzgermesster zu Sezohan Zohane (11179] worden. Nachdem gtaubhaft mereeigt ist, das kkllagten, bestehende eheliche Guͤtergemeinschaft für, Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land Sitzun 3 — igehär Cöln, 7. März 1883. &ꝙꝓ rischen Lebe ist, daß ve. aufgelöst erklärt, Parteien zur Auseinandersetzung und gerichts zu Düsseldorf vom 15. Februar 1883 Termin bestimmt, in welchem der unbekannt wo? vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine Denstorf, Klägers, wider den Maurer Hennig Horn d. d. Kriewen, 4. März 1847, wird für kraftlos er⸗ Für die Richtigkeit des Auszuges: G schaft Lübach ühe ü es eeicherrings⸗Wefen⸗ Liquidation vor Notar Eglinger zu St. Johann zwischen den Cheleuten Carl Mever Inhaber eines sich aufbaltende Beklagte durch einen beim Prozeß⸗ unter Anmeldung seiner Rechte den gedachten Talon und dessen Ehefrau Minna, geb Schrader daselbst, klärt. 2 FPr. Schreiner, und Räͤuchereibesig 85 das des Fischers verwiesen, der Klägerin beurkundet, daß sie auf die Kleingewerbes, und Caroline, geb. Loch. Beide gericht zugelassenen Rechtsanmwalt zu erscheinen an⸗ vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf An- Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Rechtsanwalt. Christian Kl 9 etlev Friedrich Gütergemeinschaft verzichte und dem Beklagten die Garzweiler, die Gütertrennung mit Wirkung vom durch geladen wird. — werden wird. 8 — trag des Klägers die Beschlagnahme der dem Be⸗ Antragsteller auferlegt. Veröffentlicht: 8 Seltember 19e 9 Eckernförde am Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. 24. Dezember 1882 an ausgesprochen worden 3
Rürnberg, 8. März 1883. B Bückeburg, den 1. Februar 1883. klagten gehörigen ideellen Hälfte der von der vor dem Von Rechts Wegen. Breuer lautenden beiver usgestellten auf Inhaber Saarbrücken, den 8. März 1883. Düsseldorf, den 9. März 1883
Der Obersekretär des K. Landgerichts Nürnbergt: Fürstliches Amtsgericht. Augustthore im 8e den Gärten Nr. 6 gez. Studemund. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nr 685 g38 he 1. e Ne. 35 837 und 1 1 Koster, b - Holz,
Meier. gez. Begemann. des Risses belegenen, ursprünglich 11 Morgen hal⸗ v1111“ — b. die von der B euzschen Lebensversicherungs Gesell Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Oberndorf, Flur 1 Nr. 916, Flur 2 Nr. 547, für Recht: Flur 5 Nr. 1350/915, zu Gunsten des Armenfonds Die über das auf dem geschlossenen Blatt Kriewen zu Wetzlar haftende Hypothek vom 21. September Nr. 36 in Abtheilung III. Nr. 2 für Joseph Feng⸗ 1859 über Dreihunderr Mark, ist durch Ausschluß⸗ ler aus dem Erbrezeß vom 4. März 1847 eingetra⸗ urtheil vom 7. März 1883 für kraftlos erklärt. gene Vatererbtheil von 17 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf., welche Braunfels, 7. März 1883. FSFost demnächst nach Kriewen Nr. 64 in Abthei⸗ Königliches Amtsgericht. lung III. Nr. 8 übertragen ist, gebildete Hypotheken⸗
gez. von Hahn. Ausgefertigt: Achim, den 8. März 1883.
Zur Beglaubigung: Müller, K. Sekretär.