kula
“ “ 1
Dichtigkeit vermuthen lässt, aber der spezifische Magnetismus des Ozons ist grösser als jener, welcher der Quantität des in dem- selben enthaltenen Sauerstoffs entsprechen würde. Diese Erschei- unng ist analog derjenigen, welche andere magnetische Körper zeigen, welche bei verschiedenen Graden der Kondensation schneller
als die Verdichtung wachsende magnetische Effekte geben (Compt. Rend. t. XCII., p. 348).
Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie: Loew und Bokorny haben in „die chemische Ursache des Lebens“, München 1881, ausgesprochen, dass der Unterschied zwischen dem lebendigen und todten Protoplasma in der Anwesen-
neit resp. in dem Nichtvorhandensein der Aldehydgruppen besteht. „Die Aldehydgruppe = CHO in organischen Verbindungen, er- widern M. Xencki u. R. Sieber im Journal für praktische Chemie, Bd. 26, pag. 1, Jahrgang 1882, stimmt ohne Zweifel in zwei wesentlichen Punkten mit dem lebendigen und beweglichen Protoplasma-Eiweiss überein: erstens in der Oxydationsfähigkeit chon durch den molekularen Sauerstoff (0 ²2),. wobei auch atomisti- scher Sauerstoff (0¹) entstehen kaun; z. B entsteht nach Radeno- witsch Gerichte der Berliner chemischen Gesellschaft 1873, S. 1208) pei langsamer Oxydation von Benzaldehyd an der Luft, auch Wasserstoffsuperoxyd. welches nur aus atomistischem Sauer- stoff hervorgeht. Die Aldehydgruppe stimmt zweitens überein mit dem lebendigen Prot plasma in der Leichtiakeit, mit welcher mittelst der einen und des andern Kondensationen entstehen. Ein wesentliches und charakteristisches Merkmal des lebendigen proto- plasmatischen Eiweisses ist es jedoch. dass in seinem mole-
en Bau nicht
Boden des Tropfens.
Gang waren.
dabei meist kuglig.
der Protoplasma- und.
allein die U
zum Sauerstoff resp. die Ursache einer energischen Sauerstoff- Absorption und Kondensation liegt. sondern dass es auch ohne Sauerstoff nicht existiren kann,. dass es athmet, d. h. dass es molekulären Sauerstoff (02) aufnimmt und Kohlensäure abgiebt, während Aldehyde ihre Natur und Eigenschaften nicht im Mindesten bei Ausschluss von Sauerstoff verändern. stofffreien Medien können die spontanen Protoplasma-Bewegungen nur kurze Zeit, höchstens einige Stunden fortdauern. verdrängte in der feuchten Kammer die atmosphärische Luft durch gereinigten Wasserstoff. Süsswasseramoeben lagen nach mehr als 24 Stunden langem Durchleiten des Gases völlig regungslos am Plasmodien von Myxomyceten, Protoplasma von Tradescantialhaaren zeigten erst nach mehrstün- digem Ueberleiten von Wasserstoff keine Bewegungen mehr, die aber schon wenige Minaten nach Luftzutritt wieder in vollem Noch nach 24stündigem Wasserstoffstillstand war Wiederbelebung von Plasmodien durch den Luftsauerstoff möglich. Contractile Zellen aus den Lympffäden des Frosches fand Engel- mann nach zweistündigem Durchleiten von reinstem Wasserstoff durch die hermetisch schliessende feuchte Kammer bewegungslos, Ebenso Süsswasseramoeben. schiedene Arten von Flimmerzellen wurde das Sauerstoffbedürf- niss von Engelmann nachgewiesen. enthalt in reinem Wasserstoff stirbt das Protoplasma ab, meist unter Trübung, Vacuolenbildung, endlich Zerfall (Physiologie Flimmerbewegung in
Irsache
8 1“ einer starken Affinität .„Handbuch der Physicologie I., 362 und 400). Diese fort- dauernde Umsetzung zwischen dem moleculären Sauerstoff (02) und den Atomen im Molecül des Plasma heisst Athmung und ist das charakteristische Merkmal des lebendigen thierischen Proto- plasmas, — sicher ist es, dass, wenn das thierische Plasma zu athmen aufhört, es in längerer oder kürzerer Zeit erst in den inerten (leblosen, jedoch wiederbelebungsfähigen) und sodann in den todten (leblosen und nicht mehr wiederbelebungsfähigen) Zu- stand übergeht. Dass auch das thierische Protoplasma bei Sauer- stoffmangel und namentlich bei niedrigen Temperaturen nicht so- fort abstirbt, geht aus den Versuchen Pflügers, vor Allem Auberts an Fröschen (welche im Julibericht 1882 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ mitgetheilt sind) hervor.“ Es erscheint zweitel- los, dass die bei Infektionskrankheiren gefürchtete Herzlähmu mitverursacht wird durch die von Eiweiss und Sauerstoff lebenden Pilze einmal dadurch, dass durch die Zerstörung der rothen Blut- scheiben die giftigen Kalisalze frei werden, zweitens durch die verminderte Sauerstoffzufuhr zur Muskulatur, gegen welche nament- lich — nach Traube — der Herzmuskel empfindlich ist, und drit- tens durch die die Muskelkraft — nach Kronecker — schnell ljlähmende Anhäufung der Blutkohlensäure, welehe — ausser durch den im Fieber gesteigerten Zerfall der Organe in Harnstoff und Kohlensäure — auch durch den Athmungsprozess der Pilze pro-
In sauer-
Kühne
ebenso das
Auch für ver-
Bei sehr langem Auf- Sanitäts-Rath Dr. Lender. (Berlin W., Potsdamerstrasse 132. Kissingen, Kurhausstrasse 104)
Hermanns
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
register nimmt an: des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stants-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4 R
8 2 2 . 8 2 Zrserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. ⸗ effentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten. ¹
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
3 Annoncen⸗Bureaux.
und Grosshandel.
[In der Börsen- beilage.
Johannes Toenges, Frau Anna Elisabeth, geb. Röhling, von Frankenau, als Eigenthümer wer⸗ den eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen a qam Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das 1) Bl. 8 Nr. 113 vor dem Kohlberge, Acker, 19 48 obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr 2) „ 10 „ 231 Rennbachspfad, . 18 11 geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht 8 242 am Kreuz, I1I gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der 176 auf der Wolfskaute, „ 23 18 innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ 255 Sternbergsseite, 3 8 27 dung eingetragen sind, verliert. 137 über den Mummbrunnen, Frankenberg, den 13. Februar 1883. Acker, 5 83 Königliches Amtsgericht vor dem Albenstein, Wiese, 12 09 85 „, Ducke. zum Stegen, „ 20 27 Wird veröffentlicht: 8 Zin der Schlate, 16 ö“ “ vor dem Spähnenkorb zu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ehlingshausen, Acker, 15 ag hseeg in 1 [11196] Oeffentliche Zustellung. wanne zu Ehlingshausen, „In der von dem Kgl Rechtsanwalte Rothlauf da⸗ Acker, 16 hier Namens des Spezereihändlers Friedrich Oschatz beim Dörnchen, II in Buttenheim und Genossen gegen die Bauers⸗ 258 auf dem Ländchensacker, wittwe Magdalena Ziegler von Buttenheim, nun in Acker, 36 Amerika, und Genossen, wegen Rescission eines
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [11127] b Rechte an den folgenden markung Frankenau:
Grundstücken der Ge⸗
Uebergabsvertrages beim Kgl. Landgerichte Bamberg vom 24. Februar lfd. Js. wurde beantragt, Kgl. Landgericht wolle urtheilen:
1) Der zwischen
„ 377, 1387 der Steuergemeinde Butten⸗
m, Pl. Nr. 165, 168 der Steuergemeinde Dreuschendorf, Pl. Nr. 1168 ½ der Steuer⸗ gemeinde Seugendorf und Pl. Nr. 1417, 669, 88 691 der Steuergemeinde Altendorf ange⸗ ordnet; die Beklagten haben unter solidarischer Haftung die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen.
Da bei dem unbekannten Aufenthalte der Be⸗ klagten Magdalena Ziegler aus Buttenheim die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt worden ist, so wird dieselbe zu dem von der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts dahier, auf
Samstag, den 23. Juni lfd. Is., Vormittags 9 Uhr, 8 angesetzten Verhandlungs⸗Termine mit der Aufforde rung geladen, gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Bamberg, den 6. März 1883. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretär:
Schwemmer.
der Bauerswittwe Magdalena Ziegler von Buttenheim und deren Tochter Kunigunda Ziegler, nun verehelicht und in Güter⸗ gemeinschaft lebend mit dem Bauern Ferdinand Ohlmann von Buttenheim, am 12. Juli 1879 bei dem Kgl. Notar Dr. Geßner in Bamberg abgeschlossenen Uebergabsvertrag wird, soweit dies zur Befriedigung der Kläger wegen ihrer Ansprüche zu 1448 ℳ 57 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem 28. Dezember 1875, 207 ℳ 45 ₰ festgesetzte Kosten und wegen eines weitern Kostenaversums von 300 ℳ nothwendig ist, diesen Kläger gegenüber als rechtsunwirksam erklärt; zum Zwecke der Exekution wird der Wieder⸗ eintrag der Oekonomenswittwe Magdalena Zieg⸗ ler in den öffentlichen Büchern als Besitzerin der Pl. Nr. 177 a., 177 b., 178, 179*, 181 Ge⸗ meinderecht zu einem ganzen Nutzantheile, Pl. Nr. 680, 909, 439, 1079, 1218, 1558, 1559,
120 auf dem Herbstgraben, Acker, 152
““ Ach 11129] 29 hinter den Bruchenwiesen,
Activa.
—2.
8 cker, 106 der Pfaffenhecke,
8 cker, 42 hinter den Höfen, Wiese, 165 in den Höfen, 5 336 hinter den Bruch „ 171/87 in den Höfen, „ 99 auf dem neuen Weg, Acker, 150 auf der Wolfskaute,
Garten,
196
126 die Hildebrandshöhle,
Wiese, 162 Luckenhof, Garten, 163
82 zwischen der Gabel, Ascker, 141 auf dem Mittelberg, „
unter
,— 0
An Cassa⸗Bestand..... Wechsel⸗Bestand.... Hypotheken
12
——
briefe, abzüglich Amortisations⸗Beiträge. Darlehen auf Hypotheken.. .
12+
12
Cautionen
und der Direction . . .. Eigenes Bankgebänd „Hinter Kirche 22 . ““ Debitores 1 CCTG 11 auf dem Hildebrand, „ Hypothekenzinsen pro 1882 un 30 hinter den Pfarrbrunnen, Depot der Spar“⸗, Hilfs⸗ Acker, Beamten . 9 „Wiefe, Mobilien und Utensilien 125 bei der rauhen Hecke, Acker, Buchwerhht. 85 Weese, Wiese, 66 zum Aspen, Acker, 146 Weidengrund Wiese, 93 die großen Wiesen, 8 78 hinter den Rennbach, Acker, 261 Sternbergsseite, Acker, 83 an der Mummbrunnentelle, 1 Acker, 2 149 in der Wolfsschlucht, Acker 11 vor dem Albenstein, Wiese 149 auf dem Jungholz, Acker 185 auf dem Steinbosen, „ 120 vor dem Albenstein, Wiese,
8 Bilanz am 31. Dezember 188
als Grundlage für ausgegebene unkündbare Hypotheken⸗
Guthaben bei Banquiers gegen Effecten⸗Bedeckung. 16 deponirte Effecten der Mitglieder des Curatoriums der katholischen
rückständige Kosten 8 und Pensions⸗Casse der
8
ℳ ₰ 1“ 8 ₰ 646 841 83 Per Actien⸗Capitazaha“ “ V 2 782 939 93 eingezahlte 50 000 Stück Actien à 600 ℳ . 30 000 000—- „Reserve Fonds . . . . . ;. . . 1 485 776 53 1. Unkündbare Hypothekenbriefe 92 513 525. —. 100 843 889 36 abzüglich verlooste.. . 7 548 525. —. 939 012 95 353 949 60
84 965 000 — Amortisations⸗Zuschlags⸗Fonds B zur Bestreitung der 10 resp. 15 % Amortisations⸗Ent⸗ I I schädigungen reserriit . 176 429 69 132 000 — Cautionen ’ 11111141644* 132 000 — 1 200 000 — „Conpons und Dividenden, die noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt s(ind.. 1 444 665 87 1 2 630 385 12 Hypothekenbriefe 272 849 76 bereits ausgeloost, aber noch nicht ein⸗ I6 11ö1““ 128 “ hierzu Prämienzuschlag auf I., II. und „ Creditores
““ a. noch nicht eingeforderte Zahlungen b 1666““ b. laut Conto⸗Correntbuch..
c. Sparfonds der Beamten . . d. Hilfs⸗ und Pensions⸗Casse derselben.
5 456 350. —.
44 880. —. 5 501 230
auf erworbene
666 390 1 574 463
63 125. 12 74 024. 48
137 144 60 e. pränumerando gezahlte Hypothekenzinsen pro 1883 144 924 79
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto u 2 2 722 818 23
11 Ueberschuß. . 2* 128 950 843 55 8 128 950 843 55
Gewinne.
12 im Höllengrund, Acker, 106 hinter der Langheite, Wiese, 5 auf dem rothen Stein, Zinsen auf emittirte Hypothekenbriefe. 1 8 Acker, . Kosten für Anfertigung von Hypothekenbriefen 33 auf dem rothen Stein, Kosten für Stempel derselben . . . . .. b Acker, Abschreibung auf Utensilien . . . . . “ 60 auf dem krummen Morgen, Communal⸗ und Gewerbesteuer... 8 8 . AKAccer, Geschäftsunkosten: 199 auf dem Kirschbäumen, v11112A“ Beleuchtung und Brennmaterial. Reisekosten und Diäten 1 Gerichtskosten und diverse Steuern Porto und Telegramme . . . . Gehalt und Gratificationen . . . Drucksachen und Schreibmaterialien. A“
☛ 00
Acker, 25 hinter den Bruchenlappen, 1 Acker, 245 im Eselspfad, Acker, ge. in den Höfen, Wiese, 3 2 2
2 0 2192= EOobS s
Gewinn- und Terlust-Conto pro 1882.
. . 18 070. 92. 1 602.
3 217.
5 359. 15.
3 991. 46. 158 356. 7 884. 14 942. 07.
ℳ 2₰ 124 830— 5 080 198 53
4 292 044 42 Per Saldo⸗Vortrag de 18è81 . . .. 2 259 20 „ Hpypothekenzinsen, Annuitätsbeiträge c. . . . . .
4 71770 „ Provisionen bei neuen Erwerbungen, Prolongationen, mis. sonstige
. 8 . . . . .
559 60 zahlungen, Umschreibungen, Lombardirungen und 42 300 — 1166“ʒ 8 Beiträge zu den Geschäftsunkosten . . . . . . . . Conto⸗Corrent⸗Provision . . . . . . . . . . . . Zinsen aus dem Conto⸗Correntgeschäft, aus den durch Effecten bedeckten Guthaben bei Banquiers, auf lombardirte Hypotheken, sowie Zinsüberschüsse auf Effecten⸗Conto. 1 291 711 58 Disconto auf Wechssel. .. 159 585 50 Diverse Gewinne.. 18 701/77
265 515 05 307 137 32
30 443 21. 26.
50. 25.
70 „ 8 166 der Wolfskaute, Garten 185 Wolfskaute, Garten, 183
dem Mitttelberg, Garten, 12 auf dem Hildebrand, Acker, 100 Struth, Weide, 101 „ Acker, 102 „ „ Wiese 39 82 114 im Aspen, Acker, 20 06 — 93 die großen Wiesen, Wiese, 35 22 bis zum Termin den 12. April 1883, Vormittats 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die bisherigen Besitzer zu 1 bis 34 Moritz Röhling, zu 35 bis 64
auf Ueberschuß .. ... auf der
auf 11 65 16 79 15 01 19 45
Berlin, den 31. Dezember 1882.
60) . 8 e“ 63) . 64) „ 8 „
sind mit einem arithmetisch geordneten Nummer⸗Verzeich
Berlin, den 10. März 1883.
der Preußi 1 81 Stephan. an 8 Die heute mit 6 ¾ % = 40 ℳ pro Actie von der Generalversammlung festgesetzte Dividende ist gegen Einlieferung des Dividenden⸗Scheines N von Montag, den 12. dss. Mts. ab an unserer 28 Hinter der Katholischen Kirche 2, zahlbar. iß v
213 423 81 2 722 818 23 1
[7278 122 96
Die Hine schen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Hedemann. Benoit.
7 278 122 96
1“ 8
r. 10 — che Von demselben Tage ab werden gegen Einreichung der ersehenen Talons die neuen Dividendenbogen zu unseren Actien an unserer Effecten⸗Kasse ausgereicht.
Die Direction.
II86)
eceechtliche,
einen bei dem genannten Gerichte zu-
8
Verkaufs⸗Anzeige
nebst Edictalladung
In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse für den Amtsbezirk Burgwedel, Gläubigerin, gegen 8 den Großköthner Friedrich August Heinrich Völker in Isernhagen, Hohenhorster Bauerschaft, Schuldner, wegen Forderung von 214,50 ℳ — Ak enzeichen K. 3/1883 — soll die dem Schuldner gehörige Großköthnerstelle Haus⸗Nr. 34 in Isernhagen, H. B., laut Grund⸗ steuermutterrolle von Isernhagen, H. B., Artikel Nr. 38 zur Größe von 20 ha 97 à 25 qm und von Neuwarmbüchen Artikel 63 zur Größe von 43 a 82 qm und laut Gebäudesteuerrolle von Isernhagen, H. B., Nr. 35, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 12. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, 8 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kauftiebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, verden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Burgwedel, den 3. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Lauenstein.
8 E8Z“
Die zu Cöln ohne besonderes Geschäft wohnende
Cornelia, geborene Teraskvy, Ehefrau des daselbst
wohnenden Althändlers Peter Joseph Hilgers, ver⸗
treten durch den unterzeichneten, zu Cöln wohnenden
Rechtsanwalt Jacob Hendrichs, klagt gegen ihren
genannten Ehemann Peter Joseph Hilgers, Alt⸗
händler, zu Cöln wohnend, zum Königlichen Land⸗ gerichte, I. Civilkammer, zu Cöln mit dem An⸗ trage:
3 „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, den Königl. Notar Justizrath Lauff in Cöln mit Aufnahme der Liquidationsverhandlungen beauftragen, die Kosten
dem Beklagten zur Last legen’-“. . Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Mittwoch, den 25. April curr., Vormittags 9 Uhr,
anberaumt. 8 Cöln, den 1. März 1883.
Für die Richtigkeit des Auszugs . Hendrichs,
“ Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 5. März 1883. 1
Verbeeck, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
8
[10401]
[47654 8 Lesh. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C. S. hat am 3. November 1882 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: 8 ser ist zu Verlust gegangen eine von der früheren Staatss chuldentilgungs⸗Spezialkassa München unterm 30. September 1842 auf den Namen der Gemeinde Holzham ausgestellte der 4 % Stif⸗ 8 Com. Cat. No. 5 — 8 . n. Cat. No. 12%2 zu 400 Fl. und tungsschuld Casse Cat. No. 4410, 88 5 der hiezugehörige ganzjährige Nominal⸗Coupon pro 1. September 1882 zu 16 Fl. nebst Talon. Auf Antrag des Gemeindepflegers Josef Messerer in Holzham ergeht sonach die öffentliche Aufforde⸗ rung an den Inhaber, spätestens im Aufgebots⸗
termin,
26. Mai 1883, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte im Geschäftszim⸗ mer Nr. 19/1I. anzumelden und diese Obligation mit besagtem Coupon und Talon vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden.
München, den 6. November 1882. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber Hagenauer.
“
Das Hypotheken⸗Instrument vom 1839
über die auf Nr. 324 Stadt Liegnitz Abthl. III. Nr. 4 als Rest von 1000 Thlr. für den Ewald Hermann Julius Scholz zu Liegnitz eingetragenen Post von 400 Thlr. ist durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu Liegnitz vom 1. März 1883 für kraftlos erklärt. 8 [11398] Liegnitz, den 8. März 188è3. Köͤnigliches Amtsgericht.
Ver käufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc.
Es sollen Mittwoch, den 21. März cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Blumberg'schen Gasthofe zu Müllrose, aus diesjährigen Schlägen der Königlichen Oberförsterei Müllrose folgende Kiefern⸗Bauhölzer, nämlich: Schutzbezirk Kaisermühl, Jag. 1: 9 Stück, Schutzbezirk Junkerfeld, Jag 50: 8, Stück, Schutz⸗ bezirk Biegenbrück, Jag. 70: 476 Stück, Schutzbezirk Buschschleuse, Jag. 180 und 181: 496 Stück, ferner Kiefern⸗Schwellenhölzer (1,5,m lang, 26 cm Durch⸗ messer) aus Jag. 1: 480 Stück, aus Jag. 70: 120 Stück, aus Jag. 181: 428 Stück, in kleineren und größeren Loosen im Wege des Meistgebots verkauft werden. Forsthaus Katharinensee, den 11. März 1883. Der Oberförster: Tücksen.
110190] Bekanntmachung.
Die im Kreise Teltow 8 km von Berlin und etwa 2 km von den Eisenbahnstationen Steglitz und Lichterfelde belegene Domaine Dahlem, mit dem ehemaligen Ziegelei⸗Vorwerke Neu⸗ Lichterfelde und einer in der Stadt Charlottenburg belegenen Heu⸗ scheune mit einem Gesammt⸗Areal von 532,064 ha, worunter sich 40,383 ha Wiese befinden, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1883 bis Johannis 1901 öffentlich im Wege des Meistgebots verpachtet werden. 8
Zu diesem Zwecke haben wir auf
Dienstag, den 3. April d. Js., Vormittags 11 Uhr, u Termin im Sitzungssaale der unterzeichneten Regie⸗ rungs⸗Abtheilung hierselbst anberaumt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 20 000 ℳ,
111““
das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dispo⸗ nible Vermögen auf 100 000 ℳ festgesetzt. Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur hierselbst, sowie auf der Domaine Dahlem einzu⸗ sehen, auch sind die speciellen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von unserer Registratur zu beziehen.
Potsdam, den 26. Februar 1883.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Jordan.
111376]01 Bekanntmachung. Die Lieferung von 6 Stück Draht⸗Förderseilen an die Schaumburger Gesammt⸗Steinkohlenberg⸗ werke pr. 1883/84 soll im Submissionswege vergeben werden und ist hierzu Termin auf
Dienstag, den 27. d. M., Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Bergamtsgebäude angesetzt. Lieferungs⸗ lustige haben ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Draht⸗Förderseile“ ver⸗ sehen nebst Proben frankirt einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus, können auch gegen frankirte Einsendung von 50 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Obernkirchen, den 10. März 1883.
Königlich Preußisches und Fürstlich
Schaumburg⸗Lippisches Gesammt⸗Bergamt.
.[11³79] Submission.
Es sollen im Wege der öffentlichen Submission am 20. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau in Kaserne A. auf dem Peters⸗ berge
14 800 kg Messing in unbrauchbaren Patronen⸗ hülsen verkauft werden.
Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Ankauf von altem Messing“ versehen, sind bis zum Beginn des Ter⸗ mines hierher einzureichen.
Die Verkaufsbedingungen sind im diesseitigen Bureau ausgelegt und können gegen 75 ₰ Kopialier abschriftlich bezogen werden. 8
Erfurt, den 10. März 1883.
Königliches Artillerie⸗Depot.
v114“ ““
Deutsche Landesbank Act.⸗G. Berlin. Die Herren Actionaire der Deatschen Landesbank Act.⸗G. werden hierdurch zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 12. April a. c., Vormittags 11 Uhr, 1 ch dem Saale des Hotel zur Stadt Leipzig hier, immerstraße 20, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht; — Bilanz 2) Antrag des Aufsichtsraths auf Liquidation der Gesellschaft; event. Wahl der Liquidato⸗ ren oder des Liqguidators und Bestimmung der näheren Modalitäten des Liquidations⸗ verfahrens.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 24 der Statuten nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Actien bezw. Interimsscheine mindestens drei mal vierundzwanzig Stunden vor dem Beginn der Generalversammlung bei der Diree⸗ tion der Bank (Belle⸗Alliance⸗Platz 6) deponirt
haben. Berlin, 12. März 1883. [11421]
Der Aufsichtsrath.
üma Vilanz der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz am 31.
Dezember 1882.
Passiva.
Activa. und ausländischen
Bestand an Gold in Barrer 1 1392 ℳ gerechnet
22
Münzen, das Pfund fein Cassen⸗Bestand
a. coursfähiges deutsches geprägtes Geld b. Reichskassenscheine. .. c. eigene Noten à 100 ℳ d. Reichsbanknoten.. v“ e. Noten anderer Banken.. f. sonstige Cassenbestände ... 1u“ Bestand an Silber in Barren und Sorten Bestand an Wechseln
2. Platzwechsel
innerhalb der nächsten 15 Tage 8
B1A“ . ℳ 132,972. darüber hinaus laufend. „ 630,755.
b. Remessenwechsel
innerhalb der nächsten 15 Tage ““
öö66“ 98,103. darüber hinaus laufend. „ 1,074,799.
c. Wechsel auf außerdeutsche Plätze: Frcs. 5,295. 04. auf Belgien ℳ 4,230. 70. 2,598. 4. 7. auf England „ 52,669. 60. Fres. 26,603. 32. auf Frankreich „ 21,386. 75. Fl. 3,099. 90. auf Holland „ 5,172. 15. Fl. 217. 69. auf Oesterreich „ 369. 21.
Grund⸗Capital Reservefonds
183,709 04 Emittirte Banknoten
1,515,—
Betrag der Depositen täglich fällig
S tägige
2 9
2
(soweit nicht
an die Reichskasse
steuer.
Lombardforderungen a. auf Gold und Silber. . . . b. auf Effecten (einschließlich Wechsel) der in §. 13, Ziffer 3, Buchstaben b., c., d. des Bank⸗ gesetzes bezeichneten 14“ c. auf andere Effecten ... . . .. ** 16“ Bestand an Effecten: a. discontirte Werthpapiere: ℳ 300. 891 gelooste Sächsische Anleihe. b. eigene Effecten: . *ℳ 3000. 4 % Chemnitzer Stadtanleihe à 100 ½ „ 2400. 5 % Carlsbader Stadlanleihe à 104 7500. 3 % Sächsische Rente à 80,50 —. 1200. 3 % 1855 Sächsische Anleihe à 89,75 1800. 4 % Sächsische Anleihe à 101,70. „ 2900. 4 % Preußische Consols à 100,60 c. dem Reservefonds gehörend: ℳ 127,500. Deutsche Reichsanleihhe.. Guthabes der Bank im Conto⸗Corrent⸗ Verkehr: 8 2 gegen hinterlegte Effecten und Wechsel Forderungen an Bankiers und Banken für ihnen d zum Incasso gesandte Wechsel, Coupons und sonstige Werthpapieer. . Guthaben auf Giro⸗Conto der Reichsbank .. Forderungen für entstandene Zinsen, Provisionen, Depositen⸗Gebühren . . . . . . . Betrag der fälligen aber unbezahlt gebliebe⸗ nen Wechsel Forderungen .. (unter oben aufgeführten innerhalb der nächsten 15 Tage fälligen Platzwechseln befinden sich ℳ 40,477. 39. am 30./31. Dezember fällig ge⸗ wordene, 1 erst am 2./3. Januar Eingang ge⸗ unden haben). vleras der fälligen aber unbezahlt gebliebe⸗ nen Lombard Forderungen „ Werth der der Bank gehörenden Grundstücke Werth der der Bank gehörenden Mobilien.
Chem nit, den 6. Februar 11
Gewinn⸗
2,020,459 16
V
376,828
44,533
448,034 21
V
—
1,300 —
2958,134 63
Das Directorium. Hoffmann. Adam.
u. Verlust⸗Conto der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz am 31. Dezember 1882.
zum Umlauf emittirte Banknoten à 100 ℳ Conto⸗Corrent Gläubiger..
Kündigung..
1 monatliche Kündigung
b. unverzinsliche, täglich fällig. . Betrag der schuldigen Depositen⸗Zinsen bereits baar bezahlt in vorstehenden Depositengeldern inbegriffen).
Betrag der nach §S. 9, 10 des Bankgesetzes
Betrag des Reingewinnes
Weiter begebene und sso Inlande zahlbare Wechsel ℳ 769,291.
„’ 510,000 — 127,500 —
Reservefonds für zweifelhafte Forderungen 5,700 36
510,000,— 79,581 30
80,892 46 487,230 50 29,542 85 657,200 72 25,098 10
2 % Verzinsung
1,659,754
abzuführenden Noten⸗
zum Incasso gesandte, im
258181 55
Hat.
Soll.
Verwaltungskosten Conto Gehalte 8
Leseng. Beleuchtung, Reinigung des Locals Insertionsgebühren. Drucksachen, Bücher
Porti. .
Gerichts⸗ und Notariatsgebühren. Mobilien⸗Conto
Amortisation per 1882 .. Verlust auf nothleidende Wechsel Einlösung verfallener Creditscheine
à 1 Thaler. “ Netto⸗Gewinn —
Uebertrag per Saldo
Papiere, Zeitungen
. . . . .
Chemnitz, den 6. Februar
a
——O⏑——ÿ—ÿ—ꝛ—;—ꝛ———;—⸗ꝛͤᷣ—
Zinsen⸗Conto Zinsen von
Dergleichen schäften..
gebühren ꝛc.. 26,222 24
199 27 zahl. . .
sen, gen ꝛc..
Gewinn beim Effecten.. .
Effecten des Reservefonds Eingenommene Zinsen, Provisionen, Stempel
ꝛc. bei disconkirten u. Incasso⸗Wechseln.. bei Lombard⸗ und Vorschuß⸗Ge⸗
Dergleichen bei Diversen, Retouren, Depositen⸗
Hiervon ab: 4 ½ % Zinsen für den Reserve⸗ 08 fonds an die Stadtcasse ge⸗
81 bezahlte und zurückgebuchte Zin⸗ Provisionen,
bezahlte und zurückgebuchte Zin⸗
sen für Depositengelder. 3
Reservefonds für zweifelhafte Forderungen. Effecten⸗Commissions⸗Conto
Einkauf und
ℳ ₰ ℳ
5,100 — 142,097/17 22,914 88
7,662 27
/774 32
Courta⸗
100
von
Verkauf 2 10,378 53
———ᷓ— —
5,81073