1883 / 62 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[11406] Oesffentliche Zustellung.

Der Lehrer H. Salueter in Hennen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fenner zu Dortmund, klagt gegen den Wirth Wilhelm Ries aus Brackel bei Dortmund zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend aus dem Schuldschein vom 6. resp. 24. März 1880 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 5 % Zinsen, von 100 seit dem 6. März 1880 und von 100 seit dem 24. März 1880, zu verurtheilen, dem Beklagten auch die Kosten des beim hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht anhängigen Arrestverfahrens, Schlueter 7. Ries, G. 340, 82 II. a. zur Last zu setzen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf

den 21. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 5. März 1883.

Groene, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11411] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Hinrich Postel, Mar⸗ garetha, geborne Jarck, zu Drochtersen klagt gegen den abwesenden Schiffskoch Hinrich Steffens aus Drochtersen wegen Mietheforderung mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 167 30 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Freiburg a. E. auf

den 19. April 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11401] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Maria Blum, Wittwe erster Ehe von Wilhelm Lauer, jetzige Ehefrau des Stein⸗ hauers Carl Ripplinger, Tagnerin, in Oettingen wohnend, Klägerin, zum Armenrechte zugelassen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Carl Ripplinger, früher Steinhauer in Oettingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Alimentation, mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle den Verklagten für ver⸗ pflichtet erklären, an Klägerin einen monatlichen ränumerando zahlbaren, mit dem 1. Januar 880 beginnenden Alimentenbetrag von 15 nebst Zinsen zu zahlen, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des aiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf den 21. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 8. März 1883. Der Ober⸗Sekretär: 8 86 Erren. [11399] Oeffentliche Ladung. Nachdem der Müller Ferdinand Heise und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geborne Weisenbach, von Nausis die Eintragung des auf den Namen von Johannes Ditzel von Nausis katastrirten, in der E von Nausis belegenen Grundeigenthums, als: F. 90 Acker im Wintergrund 37 a 29 qm, F. 91 Wiese 8 31 a 80 am, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Nausis beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine den 30. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einget ragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ prüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Neunkirchen, am 7. März 1883. Königliches Amtsgericht. „Kellner. Wird veröffentlicht: Lucas, Gerichtsschreiber.

(11400] Oeffentliche Ladbung. Nachdem die ledige Anna Elisabeth Sturz von Nausis die Eintragung des auf den Namen von des Johannes Sturz und dessen Ehefrau Anna Katha⸗ rina, geborene Bernhardt, zu Nausis katastrirten, in der Gemarkung von Nausis belegenen Grundeigen⸗ thums, als: G. 9. Die Thalgärten, Garten 7 a 46 qm unter glaubhaster Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Nausis beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundver⸗ mögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotste rmin den 30. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser 8 rist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliege'nde Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur sei ue Ansprüche gegen je⸗ den Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das ol enerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr gelt end machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht ge. genüber Denjeni⸗ gen, deren Rechte in Folge der in. zerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldu g Lingetragen lind, verliert. 5 16“ Nenkirchen am 7. März 1883. Königliches Amtsgericht. „Kellner. Wird veröffentlicht: Lucas, Gerichtsschreiber.

[11412] Oeffentliche Zustellung. Vorladung zur Eidesleistung und mündlichen Schlußverhand⸗

lung

in dem Bagatell⸗Prozeß des Glasermeisters G. F. Schultze zu Torgau (ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ackermann zu Berlin)

wider den früheren Dampfmühlenbesitzer S. Bock, früher zu Berlin, Gr. Frankfurterstr. Nr. 67 (etzt unbe⸗ kannten Aufenthalts). A. 5 B. 16 909/79. Zur Abnahme des von dem Beklagten nach dem Beschluß vom 7. April 1880 in der nachstehenden

Fassung: ꝛc., schwöre ꝛc., daß der Kläger im April 1879 sechs Stück Fenster im Neubau des damals mir gehörigen Dampfmühlengrundstücks zu Torgau nicht eingesetzt hat; So wahr ꝛc. eventuell:

Ich ꝛc., schwöre ꝛc., daß ich den Fage nicht aufgefordert habe, sechs Stück Fenster im Neu - bau des damals mir gehörigen Dampfmühlen⸗ grundstücks zu Torgau zu befestigen,

zu leistenden Eides und zur mündlichen Schlußver⸗ handlung ist ein Termin auf den 9. Mai 1883, Vormittags 11 ½ Uhr,

im Gerichtsgebände, Jüdenstraße 60, I. Tr., Zimmer 82 u., vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Wiener,

anberaumt worden.

Der Beklagte wird hierdurch vorgeladen, in diesem Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ scheinen, bei seinem Ausbleiben wird angenommen werden, er könne oder wolle den Eid nicht leisten und habe zur Sache nichts weiter anzuführen.

Es wird bemerkt, daß dem Kläger durch Beschluß vom 24. Februar 1883 die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten bewilligt ist.

Berlin, den 24 Februar 1883.

Kdoshnigliches Amtsgericht I, Abtheilung 5. 1 Beglaubigt: (I. 8.) Langner, 8 Gerichtsschreiber. [11415] Oeffentliche Zustellung.

Die Einliegerfrau Amalie Neumann, geb. Aug⸗ stein, in Westenhoefen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Schoendoerffer in Labiau, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Neumann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die gesetzlichen Ehescheidungs⸗ strafen zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz 3//4, Zimmer Nr. 49, auf den 12. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Seg bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 3. März 1883.

Hensel, 1s 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11416] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kupferputzer Friedrich Thiel, Gelnhäuser⸗ gasse 21 hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Steinle hier, klagt gegen seine Ehefrau Maria Thiel, geb. Gaßmann, früher hier, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe zu scheiden und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil⸗ Eeäifser des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. au den 9. Inni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 7. März 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11408] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Pierre Adolphe Watteyne in Dresden und der Rentier Paul Alexander Kühne daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfeil⸗ schmidt ebenda, klagen im Urkundenprozesse gegen den Bauunternehmer Christian Friedrich Lohse, früher in Löbtau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem über das Grundstück Fol. 328 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Löbtau am 6. April 1877 mit Beklagtem abgeschlossenen Kauf⸗ und Pfand⸗ vertrage mit dem Antrage auf Fru des Beklagten zur Bezahlung von 200 Theilbetrag nebst 5 % Zinsen seit 6. April 1877 bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung, insbesondere der Zwangsversteigerung des sub Fol. 328 im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Löbtau eingetragenen Grundstücks, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ 5 8 zu Dresden, Landhausstr. 9, den 5. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 8. März 1883.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [11392]

Zwangsverkauf und Aufgebot. In Sachen des Köthners Carl Burgdorff jun. in Kl. Lafferde, Gläubigers, 1 wider den Mühlenbesitzer Melchior Hillcke zu Kl. Lafferde,

Schuldner, wegen Forderung,

len solgende, im Eigenthumsbesitze des Schuldners tehende, zu Kl. Lafferde belegene mmobilien:

a. die Windmühle Haus⸗Nr. 110,

b. die Abbauerstelle Haus⸗Nr. 118, bestehend

87. Wohnhaus und Stall, Hofraum und er,

wie solche Grundstücke unter Artikel Nr. 101 der Grundsteuermutterrolle von Kl. Lafferde zur Ge⸗ sammtgröße von 23 a 83 qm verzeichnet sind, in dem Termine vom

[11419]

Sonnabend, 28. April d. J., Morgens 11 Uhr, öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen 2 Wochen vor dgn Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen.

Alle Diejenigen, welche an den genannten Grund⸗ stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, müssen solche spätestens im ge⸗ dachten Termine zur Anmeldung bringen, da für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks das Recht verloren geht.

Peine, den 5. März 1883.

8 veünih IerT nen II.

nebst Ediktalladung. In Sachen der Wittwe F. Buddenberg, Louise, geb. Möller, zu Nordhorn, Klägerin,

gegen

den Herm. Vrye in Nordhorn, Beklagten, soll der dem Beklagten Vrye gehörige Garten an der Tartelkampsstiege im Frensdorfer Gemeindebezirk zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 19. April 1883, Vormittags 11 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehenrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Neuenhaus, den 8. März 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[11391] . Aufgebot.

Der Kanzlei⸗Rath Viegener zu Rüthen als Be⸗ vollmächtigter des Levin Cramer, geb. Höttecke, zu Drewer hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über die im Grundbuch von Drewer Band II. Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post, welche lautet:

.19 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. Kapital mit 5 %

Zinsen und Kosten für Heinrich Theodor Schulte

in Drewer aus der Urkunde vom 4. Oktober

1827 auf Flur III. Nr. 116 Drewer“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 14. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rüthen, den 7. März 1883.

Das Königliche Amtsgericht.

[11395] Aufgebot.

Auf Antrag des Erbschaftsamtes zu Ritzebüttel, in Verwaltung des Nachlasses von Johann Man⸗ gels, genannt Duncker, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Patow,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des, am 24. Dezember 1882 zu Arensch ver⸗ storbenen Johann Mangels, genannt Duncker, aus Alfstedt, Forderungen und Erb⸗ ansprüche zu haben vermeinen, gehalten seien, diese ihre Forderungen und Erbansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten, bei Strafe des Ausschlusses. 8 Ritzebüttel, den 9. März 1883. Das Ametsgericht. A. Reinecke, Dr.

Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. April 1882 zu Rixdorf verstorbenen Fabrikanten Johann Ludwig Eduard Bohte ist durch das am 20. Febren d. J. verkündete, rechtskräftige Aus⸗ schlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin beendet worden.

Berlin, den 7. März 1883.

„Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 54.

[11335] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 1. März cr. sind unter Vorbehalt der Rechte für den Kaufmann C. Friedlaender hier die unbe⸗ kannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die Murawski'sche Spezialmasse von 375 4 ₰, be⸗ stehend aus der bei Subhastation des Grundstücks Gutten Nr. 2 zur Hebung gelangten Dahrlehns⸗ forderung des Michael Murawski aus der Obliga⸗ tion vom 12. März 1870, ausgeschlossen.

Loetzen, den 5. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[11402] Bekanntmachung.

Die Karoline Bach, Ehefrau von Jakob Bach, Ackerer, in Hambach, Kanton Drulingen, wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur Verhandlung die Sitzung des Kais. Landgerichts zu Saargemünd

vom 25. April er., Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Saargemünd, den 7. März 1883.

1 Der Ober⸗Sekretär:

Erren.

[11420 Bekanntmachung.

„Dur Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 23. Januar 1883 sind die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des zu Gurkow in der Gemeindesand⸗ grube belegenen, im Grundbuche und im Kataster

Grundstückes Behufs Eintragung desselben im buche und Besitztitelberichtigung für die undz lichte Wilhelmire Hartung in Gurkow, mit etwaigen Ansprüchen und Rechten auf dirz stück ausgeschlossen. Friedeberg N.⸗M., den 7. März 1883 Königliches Amtsgericht.

[ĩ11422] Der Landwirth Ernst Rühmekorf zu Mal hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Braunste Hannoverschen Hypotheken⸗Bank vom 1. Juli Serie II. Litt. B. Nr. 1345 über 1000 tragt. Der Inhaber dieses Pfandbriefs mich gefordert, seine Rechte an demselben spätesten dem auf den 27. Oktober 1883, Morgens 11 1 vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27 setzten Termine anzumelden und Pfandbrief legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der kunde ausgesprochen wird. Braunschweig, 3. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. IX. 8 L. Rabert.

[11394]

Auf den Antrag der Herzoglichen Bau⸗Dime hierselbst ist Termin zur Anmeldung von Re an das am Fallersleber⸗Thore gelegene Wachtt zu 1 a 11 qm und an die beiden von der En straße genommenen, westlich und östlich von Wachtlokale gelegenen und wieder getheilten Fie zu 1 a 84 qam und 39 qm, ferner zu 95 qu 40 qlum, welche auf dem Situationsplane mit! D. C. A., B. F. E. D. B. und G. H. L. L. H. J. K. L. H. bezeichnet sind, auf

den 30. Mai d. Is, Morgens 11 Unr, vor Herzoglichem Amtegerichte, Zimmer 27 gesetzt, zu welchem alle, welche ein Recht an di bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, Meidung des Rechtsnachtheils geladen werden, bei ihrem Nichterscheinen die Herzogliche Baudirs als Eigenthümerin dieser Grundstücke in das Er buch eingetragen werden wird, und sie das gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke worben hat, nicht mehr geltend machen können.

Braunschweig, den 5. März 1883.

Heerrzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert. [11389]

Bei der am 8. v. M. in Herrentrup stattgehl Fenersbrunst ist angeblich ein auf den Namen Wittwe Rubart in Herrentrup lautender Schein hiesigen Spar⸗ und Leihekasse Nr. 11504 4. Januar 1883 über 480 abhanden gekomn

Antrag der Wittwe Rubart wird daher Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in Termine

Donnerstag, den 27. September er., Morgens 9 Uhr, seine Rechte hier anzumelden und die Urkunde zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung selben erfolgen wird. 8 Blomberg, den 8. März 1883. 8 Fürstliches Amtsgericht II 23 gez. C. Melm.

[11403] Gütertrennung.

In Sachen der Gertrude Beil, Ehefrau des Cigarrenfabrik Valentin Junk, sie ohne besonderes Gewerbe

Trier, Klägerin, vertreten durch Rechtsan Güntzer,

wider den Valentin Junk, Cigarrenfabrikant, frühen Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenth ort, Beklagten, nicht vertreten, hat die I. Civilkammer des Königlichen Landger zu Trier durch rechtskräftiges Urtheil vom?. nuar 1883, die bis dahin zwischen der Kläͤgerin dem Beklagten bestandene eheliche Gütergemeing für aufgelöst, die Parteien als von jetzt an Gütern getrennt erklärt und die Theilung und; einandersetzung dieser Gütergemeinschaft verord Trier, den 6. März 1883.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[11414] Gütertrennungsklage.

Maria Anna, geborene Brunner, Ehefrau Ackerers Johann Georg Bilger, mit welchem Niedermagstatt wohnt, hat durch Herrn N anwalt Bertelé am Kaiserlichen Landgerichte! hausen i. E. eine Gütertrennungsklage gegen! Ehemann, den genannten Johann Georg Bi eingereicht. 1

Termin zur mündlichen Verhandlung ist Dienstag, den 1. Mai 1883, Vormittags 91 im Civilsitzungsfaale des genannten Gerichts beraumt.

Mülhausen i. E., den 9. Mörz 1883.

. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[113972 Bekanntmachung. In der Strafsache Winkler und Genossen wird das im Deut Reiche besindliche Vermögen der nachstebe Wehrpflichtigen: 1) des reisenden Kaufmann August Winkler aus Friedenau, 2) Robert Je Petermann aus Betsche, 3) Heimann Grät Bentschen, 4) Albert Stephan Kuzior aus Mel

5) Johann Paul Pade aus Meseritz, 6) Leo Weimann aus Alt⸗Tirschtigel, Wilhelm Wiesler aus Lagowitz, 8) Johann dolph Adolph Wolff aus Lewitz, 9) Iiidor (. Kupfer aus Meseritz, 10) Wilhelm Richard 6 aus Meseritz, 11) Johann Gustav Reinert Polnisch⸗Böhmisch, 12) Theofil Karasilie aus Chrosnitz, 13) Friedrich Ernst Silzbach Kuschten, 14) Ignatz Borswitzki aus Lon 15) Cari Leuitzki aus Lomnitz⸗Glashütte, 16 hann August Anton Eduard Tietz ebend 17) Carl Paul Grosch aus Strehse, 18) nr Stephan Misio aus Kulkau, 19) Johann Waynert aus Neuschölln, 20) Franz Joseph. mann aus Beische, 21) Peul Roman Dobke aus Alt⸗Tirschtigel, 22) Paul Hoffmann daher, zur Deckung der dieselben mögliche treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten Verfahrens mit Beschlag belegt. Meseritz 5. März 1883. Königliches Landgericht, 8.

nicht verzeichneten 4 Are und 88 Quadratmeter großen

*

kammer.

[11448] Verschollenheits⸗Verfahren.

Nr. 2251. Karl Heitzmann, geboren zu Steinach, ist seit dem Jahre 1870 an unbekannten Orten ab⸗ wesend und bat seither keine Nachricht von sich ge⸗ geben. Er wird daher aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist von seinem derzeitigen Aufenthaltsort Nach⸗ richt anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen der⸗ zeitigen nächsten Erben gegen Sicherheit in fürsorg⸗ lichen Besitz gegeben würde.

Wolsach, den 5. März 1883. 8

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hässig. [11442] Bekanntmachung. 8

Durch Urtheil der Abthlg. I. der Civilkamme des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 9. März 1883 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Rosa Beyer und Christian Müller, Pfarrer, Beide zu Münster wohnend, ausgesprochen, dem Ehemann Müller wurden die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Seeretair: Jansen.

[11423] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalte ist eingetragen: unter Nr. 35 der Rechtsanwalt Emil Koffka hierselbst, hinter der katholischen Kirche 2a. Berlin, den 6. März 1883. 8 Königliches Kammergericht.

[11434] Bekanntmachung. 1

In der hiesigen Anwaltsliste ist der unter Nr. 19 eingetragene Rechtsanwalt Paul Ottokar Nicolai in Crimmitschau gelöscht worden.

Glauchau, am 10. März 1883. Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgerichte daselbst. Bauer. 8 Enee. esmerver [11405] Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem hiesigen Ober⸗Landes⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Dieterici gelöscht worden, was gemäß §. 24 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 hiermit bekannt gemacht wird.

Hamm, den 8. März 1883.

Königliches Ober⸗Landesgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von Werkzeugen und Geräthen am Sonnabend, den 17. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Kö⸗ thenerstr. Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Werkzeuge und Geräthe versehen, an uns ein⸗ gereicht werden. Öffertenformulare, Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 für Bedin⸗ dungen und 60 für Zeichnungen empfangen wer⸗ den. Materialien⸗Bureaunu.

[10774] Bekanntmachung. Der en an Halsbinden, Unterhosen, Hemden, Lederhandschuhen, grauer, blauer und schwarzer Lein⸗ wand, Futter⸗Callicot, Gummidrell, Steifleinen, Jacken⸗ und Hosendrillich, Segelleinwand, Sack⸗ drillich und Schiertuch, Faustriemen, Säbeltroddeln, Sporen, Kandaren, Einlege⸗ und Wassertrensen, Gebissen, Säbelkoppel⸗ und Bandolier⸗Beschlägen, Schnallen und Ringen für das Wirthschaftsjahr 1883/84 soll in unbeschränkter Submission vergeben werden, wozu am 20. März d. Is. Termin an⸗ eht.

Das Nähere ergeben die Lieferungsbedingungen, welche mit dem Anerkennungsvermerk versehen, den bezüglichen Offerten beizufügen sind und gegen Ein⸗ sendung von 50 bezogen werden können. „Proben und Offerten müssen bis 18. März d. Je. eingegangen sein.

Schwedt a. O., den 6. März 1883.

Die Bekleidungs⸗Kommission des 1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2. [11379] Submission.

Es sollen im Wege der öffentlichen Submission am 20. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im die sseitigen Burean in Kaserne A. auf dem Peters⸗

berge

14 800 kg Messing in unbrauchbaren Patronen⸗

hülsen verkauft werden.

Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Ankauf von altem Messing“ versehen, sind bis zum Beginn des Ter⸗

mines hierher einzureichen.

Die Verkaufsbedingungen sind im diesseitigen Bureau ausgelegt und können gegen 75 Kopialien

abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 10. März 1883. Königliches Artillerie⸗Depot.

[11386] Bekanntmachung.

Die hier lagernden und bis ultimo März 1883 noch entstehenden pptr. 1600 kg altes Messing in beschossenen, ungereinigten Revolverpatronenhülsen bestehend, sollen im Wege der öffentlichen Submis⸗ sion, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausge⸗

schlossen ist, verkauft werden.

Offerten wolle man genau den Bedingungen ent⸗ sprechend und mit dem Vermerk auf der Adresse: „Submission auf den Ankauf von altem Messing“ bis zum 21. März er., Vormittags 11 Uhr, an die unten genannte Direktion ein⸗

senden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von

50 abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 10. März 1883. Königliche Direktion der Munitions⸗Fabrik.

Stettiner

Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Debet.

An Gehalte und Löhne. Hafer⸗Verbrauch. Stroh⸗Verbrauch. Heu⸗Verbrauch 4 Erbsen⸗Verbraubh.. Diverse Fourage⸗Verbrauch

Reparaturen Assecuranz.

Krankenkasse

Gratifikationen Abschreibungen

Reservefonds 1“ für Erweiterungsbaute An Saldo⸗Gewinn..

13 916 04 12 736 91 1 737 55 1 768 56

1740 25

31 000 23

1 213 30

5 21170

23 052 74 260 667,34 8 8 Bilanz per 31. Dezember 1882.

J] 5 8

81 032,01] Per Betriebs⸗Einnahmen 53 060 70 8 11 79551 Agio⸗Gewinn.

11 192 90 -8 10 220 91 Diverse Einnahmen

eT““

395 30 Gewinn aus 1881

592 73

Cassa⸗Bestand. Guthaben bei

Immobilien

Inventar⸗Gegenstände

Stettin, den 31. De

Faterländische

[10184]

Die „Allg. Bäcker⸗ u. Konditor⸗Zeitung“ in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offüzielles Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 vierteljährlich. Er⸗ scheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 die

Petitzeile, sind in der Regel sehr wirksam. Udo Beckert in Stuttgart.

Banquiers

Abschreibung Abschreib ung

Abschreibung

8 8

Rechnungs⸗Abschluß für das

Abschreibung 258 645

88 542 90

111“ 7 156 72 Abschreibung Haser⸗Beständss . Stroh⸗Bestände. 8 Heu⸗Bestände. Erbsen⸗Bestände . . . . . . . Materialien⸗Bestände auf Repara⸗ ööö.. auf Unkosten⸗Conto. . Assecuranz⸗Vorauszahlung.

ember 1882. Klitzing.

4 261 50 Per Aktienkapital 63 707 70 Creditoren b Kautionen Reservefonds Gratifikationen Dividende aus Fonds für Er⸗ weiterungs⸗ 99 071— bauten 8 Gewinn⸗Saldo

620 338 30 V 6 204— 614 134 30

1 9344 256 711,— 18 000

113 652, b 14 581

1 771 86 771

1510 28 25 680 19

V 2 156 72 3 392 20 319 15 2 822 20 731 64

6 780 54 2 541 50 2677— 1180 757 67

Die Direktion. Zitelmann

Hagel-Versicherungs

in Plberfeld.

Jahr 1882.

J. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Einnahme.

1) Reserve⸗Uebertrag aus dem Vor⸗ für noch nicht abgehobene

[11043] hierdurch zur

auf den 9. April dieses J eingeladen.

und Ankündigung der Dividende; Bericht der Rerisions gommeilste Ertheilung der Decharge an

Tagesordnung: Bericht des Verwaltungsraths und der Direction, Vorlegung

erwaltungsrath und Direction Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern;

Die Herren Actionäre der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft werden

zwanzigsten ordentlichen General⸗Versammlung ahres, Vormittags 10 Uhr,

nach dem Geschäftslocale der Gesellschaft, Friedrichstraße 101,

2

Wahl der Revisions⸗Commission pro 1883.

5 1 2 24 Die bücihtskarten und Stimmzettel sind vom 5. bis 7. April cr. im Büreau der Gesellschaft

in Empfang zu nehmen. 1 Berlin, den 9. März 1883.

Die Direction

22 e.

der Preußischen

Dannenbaum. 1.“

ypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft: zraf

[1131636ö6

Preussische Hypotheken-Actien-Bank.

Die Herren Actionaire unserer Bank werden zu der

am 28. März dieses J m Geschäftslokale der Bank, Behrenstraße 47, stattsindenden ordentlichen Generalversamm⸗ ung ergebenst eingeladen. Actionaire, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, desgleichen Bevollmächtigte derselben, haben gemäß §. 38 unseres Statuts i ens acht Tage vor der Generalversammlun

Actien können auch Actien⸗Depositen⸗Scheine der d

nderer Actionaire in sich vereinigen.

ahres, Vormittags 11 Uhr,

der Haupt⸗Direction einzureichen.

Die Tagesordnung bilden:

a. Der Geschäftsbericht pro 1882.

b. Die Jahresbilanz, der Bericht der Prüfungs⸗Commission und die Festste lu

1

Actionaire zu vertheilenden Dividende.

c. Die Ertheilung der Decharge.

d. Abänderung der K. 25 und 26 des Statuts.

eê. Die Wahl von Berlin, den 10. März 1883.

Sanden.

itgliedern des Curatoriums.

Die Haupt⸗Direction.

Spielhagen.

[11378]

rch Beschluß des cheins Nr. 10 sofort

Magpeburger Bau⸗und Credit⸗Ban

Uufsichtsrathes ist die Dividende für das ent oder 19 Mark pro Aktie festgesetzt worden und kann dieselbe gegen

in Magdeburg an unserer Gesellschaftskasse, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder ünd in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne

n Empfang genommen werden.. Magdeburg, den 9. März 1883.

3

8

Magdeburger Bau⸗ und ECredit⸗Bank. Der Vorstand.

A. Marcks.

A. Favreau

Entschädigungen. Vacatb.. Prämien⸗Einnahme für 84 063 030,— Versicherungs⸗Summe: a. für direct geschlossene Versiche⸗

b. für übernommene Rückversiche⸗ Vacat u“ 3) Policegebühren.. 4) Zinsen⸗Erträgnisse.

X“

der Liste der Actionäre

784 882 85

[N200 607 54 Passiva.

Ausgabe.

8 1) Rückversicherungs⸗Prämien ... 2) Entschädigungen einschließlich der Regulirungskosten. . . . 3) Reserve für noch nicht abgehobene Entschädigungen. Vacat . 4) Cours⸗Verlust auf Werthpapiere. 5) Verwaltungskosten: a. Provisionen der Agenten b. sonstige Verwaltungskoften und 114“*“”

-nne““ welcher wie folgt vertheilt wird: a. Dividende an die Aetiongire I von 5 % der Baar⸗Ein⸗ lage. Mℳ 20 000,— . zur Verstärkung des Capital⸗Re⸗ servefonds.

52 231,60

572 210 55

85 083 40 8 74 244 30

V V V I V

579 775 75

N7 87ö23,805

ilanz.

1) Schuldscheine der Actionaire für noch nicht eingezahltes Actien⸗ 2) Sonstige Forderungen: a. Ausstände bei den Haupt⸗Agen⸗ turen aus 1882 1öö-ö b. Guthaben bei Bankinstituten.

senden Jahre fällige oweit sie antheilig auf das laufende Jahr treffen.

3) Kassenbestand. 4) Capital⸗Anlagen:

ypotheken.. erhpaiere . .... 12 000,— Berg.⸗Märk. Pr.⸗

hre Actien und resp. Vollmachten späte⸗ An Stelle der eichsbank eingereicht werden. Je fünf Actien bilden ine Stimme, mehr als zwanzig Stimmen darf ein Actionair weder für sich, noch als Bevollmächtigter

der an die 37 500,— Berg.⸗Märk. Pr.⸗ 30 600,— Bayr. Prämien⸗ 24 000,— 11.“ Pr.⸗

30 000,— Berg.⸗Märk. Pr.⸗

à 100 30 000,— Preuß. consol. Anl. à 100 5) Brutto⸗Werth der Grundstücke. 6) Inventar

Geschäftsjahr 1882 auf 6 ½ Pro⸗

Aushändigung des Dividenden⸗ (abgeschrieben). ..

Fabrik: Taubenstrasse 24.

Ich garantire hiermit für die absol ostereiern jeder Art, sowie 2 bitte das geehrte Publikum, bei meinen vorzugsweisen bil.

en, besonders daranf achten zu wollen.

olgenden A

Oblg. I. Serie à 96 Oblg. II. Serie à 96 Anl. à 108

Oblg. VI. Serie à 102. 40

Oblg. VIII. Ser.

A. Pavel,

ute Reinheit meiner Chocoladen, u Haasen, Lämmern und dergleichen verarbeitet werden und 1 b i de noch 8

05885 15

Passiva. 1) Begebenes und noch vorhandenes Actien⸗Capital. . . . .. 2) Hupotheren, und Grundschulden, owie sonstige in Gelde zu schätzende E16“X“ 3) Nicht erhobene Dividende aus früheren Jahren.. C1u6 4) Capital⸗Reservefonds: Bestand am 1. Ja⸗ nuar 1888 9 337,55 Hinzu getreten aus TI882 52 231,60

Special⸗Reserven. Vacat. Dividende an die Actionaire pro 1882 14““

igen Preisen,

8

[S0685,15

gzgwweites Geschärt: Friedrichstrasse 87.