1883 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

bez, per Juli-August 55,8 55,9 55,8 bez., per August-September 55,9 53 bez., per September-Oktober —.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 ILiter % loco ohne Fass 53,3 bez.

Weizenmehl. No. 00 26,50 24,50, No. 0 24.25 22 25, No. 0 u. 1 21,50 20,50. Roggenmehl. No. 0 21,25 20 25. No. 0 u. 1 19,75 18,75 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Hafer guter pomm. 120 125 bez., do. preuss. 126 130 bez. Petroleum gekünd. —. Spiritus Ter- mine still.

Stettin, 12. Märs (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 150,00 186.00,

r. April-Hai 187,00 pr. Mai-Juni 189 00, pr. Juni-Juli 190,50. oggen matt. loco 115,00 127,00 pr. April-Mai 132 50, pr. Mei- Juni 135,50, pr. Juni- Juli 137,50. Rübsen pr. April-Mai 305,00, per September-Oktober 283,00. Rüböl unverändert, 100 Kilogr. pr. April-Mai 78,00. pr. September-Oktober 63.00. Spiritus still, loco 52,70, pr. März 52,70, pr. April-Mai 53 30, pr. Juni-Juli 54.60 Petroleum loco 8,30. 8 Posen, 12. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Fass 51,60, pr. März 51,40, pr. April-Mai 61,80, pr. Juni 52,70, pr. August 53,80. Fest.

Breslau, 13. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per April-Mai 52,20, per August-September 54,20, per September-Ok-

ober 53,50. Weizen per März 182 00. Roggen per April-

Lai 129,00, per Mai-. Juni 133,00. per Septembe:-Oktober 142 00. Rüböl per April-Mai 76 50, per Mai-Juni —. per September- Oktober 62,00 Zink: Umsatzlos. Wetter: Rauh.

Cöln, 12. März. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19.50. fremder loco 20.50, pr. März 19,40, pr. Mai 19.55, pr. Juli 19 85. Rog- gen loco 14,50. pr. März 14,10, per Mai 14.25. pr. Juli 14,55. Hafer loco 14,00. Rüböl loco 39,49, pr. Mai 39,20, pr. Ok- tober 32.20.

Bremen, 12. März. (W. T. B)

Petroleum (Schlussbericht). Steigend. Standard white loco 7,50. pr. April 7 60, pr. Mai 7,75 à 7,80, pr. Juni 7,90, pr. August Dezember 8,30 à 8,35. Alles bez.

Hamburg, 12. März. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco unverändert, auf Termine

g. pr. April-Mai 185 00 Br. 184 00 Gd., pr. Mai-Juni 187,00 Br., 180,00 Gd. Roggen loco unverändert, anf Termine ruhig, pr. April Mai 134.00 Br. 133.00 Gd., pr. Mai-Juni 134 00 Br.,

33,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl still, loco 79.00, pr. Mai 78,00. Spiritus still, pr. März 43 Br, pr. April Mai 40 ¼ Br., pr. Juni-Juli 41 Br., pr. Juli-August 41 ¾ Br. Kaffee ruhiger. Umsatz 2000 Sack. Petroleum höher, Standard white loco 7,85 Br., 7,80 Gd., pr. März 7,75 Gd., pr. August-Dezember 8,40 Gd. Wetter: Schnee.

Wien, 12. März (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,07 Gd., 10.10 Br., pr. Herbst 10,53 Gd., 10,58 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,65 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,00 Gd., 7,05 Br. Mais (inter⸗ nationaler) pr. Mai-Juni 6.84 Gd., 6.88 Br.

Pest, 12. März (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 9,62 Gd., 9 65 Br., pr. Herbst 10,20 Gd. 10,23 Br. Hafer pr.

Frühjahr 6,50 Gd., 6.53 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,36 Gd., 6,38 Br. 115 120 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 115 125 ℳ, Pom- mersche 100 105 ℳ, Preussische, Litthauer 95 102 ℳ, Hessi- sche, Thüringer 110 115 ℳ, Netzbrücher Niederunger 95 100 ℳ, Bayerische Sennbutter 115 123 ℳ, Bayerische Landbutter 95— 100 ℳ, Schlesische 95 102 ℳ, Böhmische, Mährische 95 100 ℳ, Galizische 90 95 ℳ, Bayerische Schmelzbutter

Kohlraps pr. August Septamber 14. Amsterdam, 12. März. (W. T. B.)

Bancazinn 58 (W. T. B.)

Amsterdam, 12. März Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen au

höher. pr. März 266, pr. Mai 276. Roggen loco niedriger, Termine unverändert, per März 168, per Mai 169. Rüböl loco 44 ½, per Mai 44, per Herbst 37 ¾.

Antwerpen, 12. Marz. (W. T. B.)

unbelebt. Hafer still. Gerste behauptet.

Antwerpen, 12. März (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafänirtes. Type weiss loco 19 bez. u. Br., pr. April 19 Br., pr. Mai 19 Br., pr. Sep- tember-Dezember 20 ¾ Br. Steigend.

Londen, 12. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter: Frost. Havannazucker No. 12 22 ½. Stetig.

London, 12. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig unverändert. Gerste träge. Mehl ½ sh. billiger gegen letzte Woche, Mais fest, runder theurer, Hafer ½ bis ½ sh. höher als vergangene Woche.

Liverpool, 12. März. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon 1r

Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische April-Mai-Lieserung 5 ⅜, Mai-Juni-Lieferung 51 ⁄16, Juni-Juli-Liefe-

rung 547/64, Juli-August-Lieferung 55 ⁄⅛66, Angust-September-Liefe- rung 5253⁄¾, September-Oktober-Lieferung 521⁄¼4 d.

Glasgow, 12. März (W. T. B.)

een. Mized numbers warrants 47 sh. 8 d. 47 sh. 9 d.

Bradford, 12 März. (W. T. B.)

Wolle ruhiger, stetig, Garne unverändert, Stoffe matt.

Paris, 12. März. (W. T. B.)

Rohzucker 88° loco ruhig, 51.25 à 51,50. Weisser Zucker ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 58 80. pr. April 59,25, pr. Mai-August 60.50, pr. Oktober-Januar 60.10.

Paris, 12. März (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, per März 25,50, per April 25,90, per Mai-Juni 26,60, per Mai-August 27,30. M.-hl 9 Marques ruhig. pr. März 57,50, per April 58,10. per Mai- Juni 59,00. per Mai-August 59,50. Rüböl ruhig, per März 104.25, per April 105 25, per Mai-August 100.00, per September-Dezember 83,25. Spiritus ruhig, per März 55,00, per April 54,75, per Mai-Angust 53 75, pr. September-Dezember 52,75.

New-IYork, 12. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 10 ⁄18, do. in New-Orleans Petroleum Standard white in New-York 8 ½ Gd., do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New-Nork 7, do. Pipe line Certificates 1 D. C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 21 C., do. pr. März 1 D. 19 C., do. pr. April 1 D. 21 ½ C., do. pr. Mai 1 D. 23 ½ C., Mais (New) D. 72 C. Zacker (Fair refining Muscovadoes) 71⁄16. Kaffee (fair Rio-) 9 ¼+. Schmalz (Wilcox) 11 ⅞, do. Fairbanks 11 , do. Rohe & Brotber⸗ 11 ½.. Speck 10 ½. Getreidefracht nach Liverpool 4 ¼. Das Steigen der Petroleumpreise ist dadurch verursacht. dass die jüngst aufgefundenen Quellen nicht liefern, was man er- wartet hatte.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berniner Schlachtviechmarkt des stüdtischen Central-Vieh- hofs vom 12. März 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

BRinder. Auftrieb 3620 Stück (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität 116 126 ℳ, II. Qualität 94 100 ℳ, III. Qualität

Schweine. Auftrieb 8280 Stück, (Durchschnittspreis für

100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 106 108, Bakonv 112 114,

Landschweine a gute 102 104 ℳ, d. geringere 96 98 ℳ, Russen 94 102 ℳ, Serben 100 106

Kälber. Auftrieb 1484 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität 1,08 1,16 ℳ, II. Qualität 0,90 0,98

Schafe. Auftrieb 10048 Stück (Durchschnittspreis für 1 keg):

I. Qualität 1,04 1,20 ℳ, II Qualität 0,96 1,02 III. Qualität —.

Berlin, 12. März. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Die regere Eindeckung des bevorstehenden Festbedarfs hat die Läger bereits mehr angefüllt und verbält sich dem gegenüber die Bedarfsfrage noch in abwartender Haltung; in diesem Charakter bewegte sich das vorwöchentliche Geschäft. Wirklich knapp und in begehrter Frage erhalten sich passende Qualitäten zum 1 20 ₰-Ausstich und erzielten demzufolge sehr gute Preise, dagegen bewegten sich die Preise aller anderen Qualitäten nur in fester Tendenz. Notirungen: Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qualitäten 123 130 ℳ, II. Qualitäten

95 100 ℳ,

Margarinbutter 65 70 je nach Qualität. Schmalz: Die

amerikanischen Notirungen bewegten sich in den ersten Tagen der vorigen Woche in schwachen Fluktuationen, die zur Ab- Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen

schwächung der Preise neigten, dagegen hat sich in den letzten Tagen wieder eine strammere Tendenz Bahn gebrochen, wodurch sich gleichzeitig ein besseres Geschäft entwickelte. Notirungen: Choice steam 67 ℳ, Wilcox 65 ℳ, Fairbanks 64 ℳ, Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 66 frei Berlin, versteuert 17 % Tara. Muss: Türkisches 24 25 ℳ, Schlesisches 23

Berlin, 11. März. (Wollbericht des Centralbl. für Textil- industrie) Auch in der vergangenen Woche erreichte der Ver-

kehr am hiesigen Platze keine grössere Bedeutung und beschränkte Preise

sich nur auf den Absatz an die kleinere Kundschaft in den Fa- brikdistrikten, dessen Umfang sich jeder Kontrole entzieht. Käm- mer scheinen, da sie zumeist durch die Londoner Auktion in An-

spruch genommen sind, woselbst sie ihren Hauptbedarf zu decken

pflegen, mit Einkäufen in deutschen Wollen während dieser Zeit zu pausiren. dürften aber binnen Kurzem wieder dem deutschen Produkt ihre Aufmerksamkeit zuwenden. In ungewaschenen Wollen sind wiederum einige Posten eingetroffen, welche sich

durch gute Behandlung und günstiges Rendement auszeichnen, und schon einen ziemlich sicheren Schluss auf den befriedigenden Ausfall des ganzen Jahrgangs vzulassen.

Eisenbahn-Einnahmen.

Butin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft. Februar Einnahmen provisorisch gegen provisorisch betragen: Personenverkehr 10 675 (+ 1255 ℳ); Güterverkehr 13 376 (+ 4307 ℳ); Extraordi- narium 2749 (— 81 ℳ); Gesammt-Einnahme pro Februar 26 800 (+ 5481 ℳ).

Mecklenburgisc he Friedrich-Franz-Eisenbahn. Im Februar cr. 383 127 (+ 53 861 ℳ). seit 1. Januar 789 143 (+ 106 011 ℳ). 8 Generalversammlungen.

21. März.

Berlin.

Bank für Sprit- und Produkten-Handel. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin.

Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten- Actien-Gesellschaft Berzelius. Ord. Gen.-Vers. zu Cöln.

Dux-Bodenbacher Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu

Teplitz. Württembergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co. in Stuttgart. Ord. Gen.-Vers. zu Stuttgart

Deutsche Landesbank, Actien-Gesellschaft, Berlin.

Ausserord. Gen. Vers. zu Berlin. Ravensberger Spinnerei. Ord. Gen.-Vers. zu Bielefeld.

Wetterbericht vom 13. März 1883 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

; 8 Stationen. piegel redua. in

Millimeter.

Mullaghmore 761 ssSw Aberdeen. V 759 WNW Christiansund 755 Kopenhagen. 754 Stockholm. 753 Haparanda. 751

St. Petersbg. 748

Moskau 745

Temperatur

Wind. Wetter. in ° Celsius

bedeckt heiter heiter heiter wolkeplos wolkenlos Schnee Schnee

1

halb bed. wolkenlos wolkig

h iter bedeckt wo kig bedeckt ¹) bedeckt heiter Schnee Schnes²) bedeckt Schnee bedeckt wolkenlos Schnee wolkenlos Schnee bedeckt

SPbwvbotboo⸗

town.. 769 Breost ... 766 EEI“ 756 Hamburg. 756 Swinemünde. 752 Neufahrwass. 749 Memel.. 748

762 Münster. 755 Karlsruhe. 759 Wiesbaden 755 München. 758 Chemnitz. 756 Berlin. . Wien Breslau. Ile d'Aix. Nizza Triest..

SPcaoG’eb

Ipbeereeöe

C&N nnG —6=—äSDrb

22ö2öz2ͤ=z2

—9 o⸗n

¹) Nachts Reif. 2²) Gestern und Nachts Schnee. .

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geacrdnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 stark, 7 = steif, 8 = gtürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Das gestern erwähnte Minimum ist mit rasch abnehmender Tlefe ostwärts nach dem Innern Russlands fortgeschritten, währand das Luftdruckmaximum im Westen nach dem Biscayischen Busen sich verlagert hat, eine flache Depression liegt über Westdeutsch- land. Bei meist schwachen, im Norden nördlichen, im Süden west- lichen Winden ist über Centraleuropa das Wetter andauernd kalt, veränderlich und vielfach zu schneefällen geneigt Ueber Europa, südlich der Linie Lemberg-Brest, ist die Temperatur erheblich ge- sunken, im Binnenlande Frankreichs, in Deutschland, Oesterreich- Ungarn, in Nordwestrussland herrscht strenge Kälte. Moskau dagegen meldet Thauwetter.

Deutsche Seewarte.

2 8

Theater. he Schauspiele. rernhaus. 65. Vorstellung. Carmen. Oper in kten, nach einer Novelle des Prosper Merimee C. Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni.

ie gesetzt vom Direktor von Strantz. (Car⸗

men: Frl. Tagliana, als Gast, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielbaus. 68. Vorstellung. spieler des Kaisers.

Emil Neumann.

8 Borgmann.

2 Donnerstag: Z0 g Die Schau⸗ Drama in 4 Akten von

In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 69. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. Anfang ½7 Uhr.

Schauspielhaus. 66. Vorstellung. Opfer. Schauspiel in 5 Akten von Ernst von Wil⸗ Rob. Linderer. denbruch. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Mittwoch: 19. Gastspiel des Hrn. Carl Helmerding: Mein Leopold.

Entrée 1 ℳ).

fang 7 Uhr.

Vietoria-Theater. genden Tage: an Dekorationen, Kostümen und Zum 80. Male: Frau Benus. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Gesang und Tanz in 14 Bil⸗ dern von E. Pasqué und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier Mittwoch: des Hrn. F. Lütkemever in Cob Thomas⸗Damhofer. 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.) Anfang 7 ½ Uhr.

Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Zum 50. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von Carl Millöcker.

Donnerstag: Dieselbe Vorftellung.

Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ Mittwoch: mann.) Mittwoch: Gastspiel des Frl. Gertrud Giers in vom Stadt⸗Theater in Hamburg. Zum 26. Male: Fedora. Drama in 4 Akten von Victorien Sardou. eutsch von Paul Lindau. In Scene gesetzt von

neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebrüder Dieselbe Vorstellung.

Krolls-Theater. Carl Wartenburg. In Scene gesetzt vom Direktor Erstes Tua-Concert. . Deetz. Vorher: Echtes Gold wird klar im namhafter Künstler. Bestellungen auf Billets wer⸗ Feuer. Ein Sprichwort von Emanuel Geibel. den schon jetzt an der Kasse entg gengenommen.

Anfang (I. Parquet 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, Loge 1,50 ℳ,

Natienal-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Mittwoch: Zum 4. Male: Der Hausdrache. Ori⸗ Balleteinlagen, wie: „Danse de parasole“ und „graud pas chinois“, ausgeführt vom gesammten Vorher, zum 1. Male: Studenten Corps de Ballet. Großes Hurdlerennen mit den Komisches Ballet in 1 Akt. An⸗ besten Vollblut⸗Springpferden über verschiedene Hin⸗ 1 dernisse, geritten von mehreren Damen und Herren

der I ö Fuchs engst

2. 8 in allen Gangarten der hohen Schule dressirt un Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: En⸗ geritten von J. W. Pagen

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters.

Frau Carlsen, Frl. Schwarz, Herren Engels, Guthery,

Opfer um ginal⸗ Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von

und Grisetten.

Ostend-Theater.

Am Altar. urg. (Venus: Fr. nach E. Werners Roman in der „Gartenlaube“.

Conecert-Hans. Concert des Kgl. Bilse Berkvöt Hof⸗Musikdirektors Herrn 8 Premier⸗Lieutenant Krause (Görlitz Straß⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mittwoch, Abends 7 Uhr. 1. Theil. Musik zum „Sommernachtstraum“, von L ’1 Mendessohn⸗Bartholdy: a. Ouverture, b. Scherzo,, Lissa i. P.). Verw. Frau v. Höpfner, geb.

In neuer Ausstattung und mit Charles Molsé

Wagner.

Tunnel gestattet. Freitag: Wagner⸗Abend.

Sonnabend, 17. März: Unter Mitwirkung

Circus Renz.

Künstlern und Künstlerinnen,

Schauspiel in 5 Akten Donnerstag: Große Vorstellung.

c. Notturno, d. Hochzeitsmarsch. 2. Theil. Sinfonie eroica, von L. v. Beethoven: a. Allegro con brio, b. Marcia funebre, c. Scherzo, d. Finale. 3. Theil. Ouverture zur Oper „Oberon“, von C. M. v. Weber. Adagio a. d. Concert f. Harfe und Flöte, von W. A. Mozart, vorg. von Frl. Elise Jansen und Hrn. Marsch (Einzug der Gäste auf der Wartburg) aus der Oper „Tannhäuser“, von Richard

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und

Letzte Vorstellung am 4. April 1883.

Carlsstraße Markthallen Mittwoch: Abends 7 Uhr: Grande Soirée équestre. Großes chinesisches Fest, verbunden mit einem gymnastischen Potpourri, ausgeführt von sämmtlichen sowie brillanten

Großes Damen⸗ [11540]

Manöver, geritten 1 8b Damen. 1

von Lonjumcau, mit 12 Ponnyvs dargestellt von dem krötzsch Berlin, Ko s 2

Mittwoch und die fol⸗ Kadelburg, Meißner und Neuber. Zum 2. Male: kleinen Adolf Delbos. Vorführung der in Freiheit geb. Krötzsch, 1„Fe⸗ 8 Koblankstraße 3, vertreten g 8— durch den Justizrath Rittler hier, klagt gegen ihren

Mit gänzlich neuer Ausstattung Der Schwabenstreich. Lustspiel in 4 Akten von

Requisiten. Franz v. Schönthan. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. ““

dressirten 12 Schimmelhengste, dressirt und vorge⸗ führt von Hrn. Franz Renz. Die Freiheitspferde mang, früher in Pretzsch, jetzt in unbekannter Ab⸗ Murphy und Tom Pouce, dressirt von Hrn. Franz wesenheit lebend, wegen böslicher Verlassung mit Renz, Jen de barre. geritten von Miß Flora, Miß dem Antrage auf Trennung der zwischen den Par⸗

(s(GhGMPariot und Frau Ackermann. Auftreten der vorzüg⸗ teien b d ladet den Beklagten zur Direktion: Emil Hahn. lichsten Künstler und Künstlerinnen. teien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten z

Sonnabend: Benefiz⸗Vorstellung für Frl. Elisa. E. Renz, Direktor.

v. Heyden, mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Frhrn. v. Stiern (Königsberg). Gräfin Freda Vitz⸗ thum v. Eckstädt mit Hrn. Rittmeister u. Comp. Commandeur Carl Graf v. Klinckowström (Berlin Potsdam).

Geboren: Ein Sohn: Hrn Prem.⸗Lieutenant und Militärlehrer Feldt (Culm). Hrn. Pfarrer Albrecht Jungck (Carwesee) Hrn. Diakonus Meinhold (Freienwalde i. P.). Hrn. Major v. Poncet (Schwerin). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Schneider (Myslowitz). Hrn. Rechtsanwalt C. Siemerling (Neubrandenburg). Hrn. Max Frhrn. Speck von Sternburg (Lützschena).

Gestorben: Hr. Hauptmann und Platzmajor Hans Beerbohm (Torgau). Hr. Werner Graf Blumenthal (Wiesbaden). Frau General⸗ Lieutenant Caroline Pagenstecher, geb. Pütz (Coblenz). Hr. General⸗Lieutenant a. D. Udo Wilhelm Reichsfreiherr v. La Roche, Edlen Herrn v. Starkenfels, gen. v. Vultée (Karlsruhe). Hr. Hauptmann Julius v. Weltzien (Posen).

r. Major Robert v. Schaper (Görlitz). Verw.

rau Schloßhauptmann Rosalie v. Wuthenau, geb. v. Seydewitz (Dresden). Hr. Major a. D. Ernst v. François (Naumburg a. S.).

Oeffentliche Zustellung. 1 Die verehelichte Schneider Schimmang, Rosalie,

Der Postillon

Ehemann, den Schneider Johann Christian Schim⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf

den 3. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,

Sinfonie⸗Concert.

Familien⸗Nachrichten. Frl. Anna v. Eckartsberg mit Hrn.

burg i. E.). Frl. Margarethe Freiin v. Leesen mit Hrn. Lieutenant Curt v. Schöning (Schloß Treben

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zöwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Torgau, den 9. März 1883. Gaetzschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Neue Central-Molkerei. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu

Zas Abonnement beträgt 4 50 für das Bierteljahr.

Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; fur Berlin außer den Host⸗Anstalten anch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

ke⸗ 1“ . 22 mhuhh, F. 3 v1n

den 14. März, Abends.

8 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Arzt II. Klasse und Regiments⸗Arzt des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, Dr. med. V alentini, beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, den Königlichen Kronen⸗

Orden zweiter Klasse zu verleihen. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 dem Seconde⸗Lieutenant im 2. Hessischen Husaren⸗Regi⸗ ment Nr. 14, Albert Prinzen zu Schleswig⸗Holstein⸗ Sonderburg⸗Glücksburg, Hoheit, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Königlich dänischen Danebrog Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

8 * G e s e tz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗ .““ Etats fur das Etatsjahr 1883/84.

Vom 2. März 1883.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

des Bundesraths und des was folgt:

Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Reichshaus⸗ halts Etat für das Etatsjahr 1883/84 wirod, wie folgt, fest⸗ gestellt: in Ausgabe auf 590 556 634 ℳ, nämlich auf 537 297 305 an fortdauernden, und auf 53 259 329 an einmaligen Ausgaben, und ““ in Einnahme —“ auf 590 556 634

Der diesem Gesetze als weitere Anlage beigefügte Besol⸗ dungs⸗Etat für das Reichsbank⸗Direktorium für die Zeit vom 1. April 1883 bis 31. März 1884 wird auf 132 000 0%

festgestellt. 1

Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Verstärkung . ordentlichen Betriebsfonds der u. kasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von iebzig Millionen Mark hinaus, Schatzanweisungen auszugeben.

Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen, deren Ausfertigung der preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden übertragen wird, und der Dauer der Um⸗ laufszeit, welche den 30. September 1884 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses Zeitraumes kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen ausge⸗ geben werden.

8. 5. .

Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisungen eferxt r Beiräge müssen der Reichsschuldenverwaltung aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfallzeit zur

Verfügung gestellt werden.

g. 6. . Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichs⸗ kasse zu bewirken. 8 2 Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere ver⸗ zinslich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die verschriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt des in jeder Schatzanweisung auszudrückenden Fällig⸗ kei mins. 1 8 eitet mundlich unter Unserer e een Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8 Gegeben Berlin, den 2. März 1883. v Wilhelm. 1 von Bismarck.

8 shaus alts⸗Etat für das b Etatsjahr 1883/84 Galagenin negeeha fhr das Reichsbank⸗Direktorium auf das Jahr vom 1. April 1883 bis Ende März 1884.)

““

EE116““

1u“

b fend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke betrgsewaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen.

Vom 2. März 1883.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

8 naae t, die außerordentlich Der Reichskanzler wird ermächtigt, die außerordentlichen Geldmittel, welche in dem Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1883/84 zur Bestreitung einmaliger Ausgaben: a. der Verwaltung des Reichsheeres im z. Betrage von . . . . . . . . 10 823 254 b. der eebeeweehe; Betrage 11 693 825 is altung im Be⸗ c. der Eisenbahnverwaltung 1 öheeeee27 24 387 079

trage von ..

im Ganzen bis zur Höhe von vorgesehen sind, im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu diesem Zweck in dem Nominalbetrage, wie er zur Beschaffung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzinsliche, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗ Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe aufzunehmen und

Schatzanweisungen auszugeben. 5

stimmungen in den 886. 2 bis 5 des Gesetzes vom 27. Hie estang. betreffend die Aufnahme einer Anleihe für wecke der Marine⸗ und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 18), sinden auch auf die nach dem gegenwärtigen Gesetz Ferae ende Anleihe und auszugebenden Schatz⸗

isungen Anwendung. ZZE““ 1

Ka eeg unter Ugserer öchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen nsiegel.

egeben 1 2. März 1883. Gegeben En. den rz

von Bismar

treffend die Kontrole des Reichshaushalts un 8 ee von Elsaß⸗Lothringen für das Etatsjahr 1882/83.

Vom 3. März 1883.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen 88 Namen des 808 8 Zustimmung sraths und des Reichstags, wa gt: G E des gesammten Reichshaushalts, sowie des Landeshaushalts von Elsaß Lothringen für das Etatsjahr 1882/83 wird von der preußischen Ober⸗Rechnungskammer unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen Reichs“ nach Maßgabe der im Gesetze vom 11. Februar 1875 Gesetzbl S. 61), betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des 1 von 1ea für das Jahr tenen Vorschriften geführt. 1878g hat die preußische Ober⸗Rechnungskammer in Bezug auf die Rechnungen der Reichsbank für das Jahr 1882 die gemäß §. 29 des Bankgesetzes vom 14. Maͤrz 1875 Ses Gesetzbl. S. 177) dem W des Deutschen Reichs ob⸗ en Geschäfte wahrzunechmen. b nlegeden g Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 3. März 1883. 1““ (L. S.) J116“ Wilh elm. von Bismarck.

Verordnung, end das Verbot der Einfuhr von Schweinen, beteegsond efleisch und Würsten amerikanischen Ursprungs. Vom 6. März 1883.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen 6 des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths, was folgt:

Die Einfuhr von Schweinen, von Schweinefleisch, ein⸗ schließlich der Speckseiten, sowie von Würsten aller Art amerikanischen Ursprungs ist 8 auf Weiteres verboten.

Der Reichskanzler ist ermächtigt, Ausnahmen von dem Verbot unter nordnung der erforderlichen Kontrolmaßregeln

atten.

§. 3.

ie Verordnung vom 25. Juni 1880, betreffend das Ver⸗

bot de (Einfuhr 8—5 Schweine eisch und Würsten aus Amerika (Reichs Gesetzbl. S. 151), ist ööee

ärti ig tri 1 Ablauf des Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem ißig Tages nach ihrer Verkündung in Kraft. brei gsten eng unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 6 März 1883. b von Bismarck.

Einfuhr von Schweinen, 1 amerikanischen Ursprungs. Vom 6. März 1883.

Die Nummer 4 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute

ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

.1489 die Verordnung, betreffend das Verbot der Ir Schweinefleisch und Würsten

Berlin, den 14. März 1883. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden. 1

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Stadtsyndikus Schorcht zu Harburg, der von den

dortigen städtischen Kollegien auf dessen Lebenszeit getroffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister der Stadt Harburg zu be⸗ stätigen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Hartmann in Bischofsheim zum Metro⸗

politan der Pfarreiklasse Bergen, im Regier ngsbe irk Cassel, zu ernennen. 88

inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und es Medizinal⸗Angelegenheiten. 1 Königliche Akademie der Künste.

* Bekanntmachung. Die Königliche Akademie der Künste hat durch die im

Januar d. Js. statutenmäßig vollzogenen Wahlen zu ordent⸗ lichen Mitgliedern gewählt:

den Maler Professor Carl Gussow zu Berlin, 8 den Hetraee Professor A. Calandrelli zu Berlin, 3) den Architekten H. Kayser zu Berlin, b 4) den ö 8 de 8* Berlin, 5) den Kupferstecher G. Eilers zu Berlin, 5 den Maler Fritz August Kaulbach zu München, 7) den Maler Lenbach zu München, 8) den Komponisten H. Volkmann zu Pest,

d haben diese Wahlen die Bestätigung des Herrn Ministers 88 habeaz iesntereichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten er⸗

halten.

erlin, den 12. März 1883. A1X“ 8 Der Präsident— der Königlichen Akademie der K nste: C. Becker.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Devpartements⸗ und Kreis⸗Thierarzt, Veterinär⸗

Assessor Müller zu Magdeburg sind, unter Entbindung von hüge d wwarmngen Aemtern, die Departements⸗Thierarzistelle für den Regierungsbezirk Stettin, die Kreis⸗Thierarztstelle für den Stadtkreis Stettin und den

Kreis Randow, sowie die

Stelle eines Veterinär⸗Assessors bei dem Medizinal⸗Kollegium

für die Provinz Pommern, und dem bisherigen Inhaber dieser

Ste epartements⸗ und Kreis⸗Thierarzt, Veterinär⸗Assessor 8t 8 Stettin die Departements⸗Thierarztstelle für den Regierungsbezirk Magdeburg, die Kreis⸗Thierarztstelle für Stadtkreis Magdeburg und den Kreis Wolmirstedt, sowie die Stelle eines 1 CEöA“ für di vinz Sachsen verliehen worden.

b i n ge goe9h Brebeck zu Neuß ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für die Kreise Neuß und Grevenbroich definitiv verliehen worden.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. er in die Pfarrstelle zu Pasewalk berufene bisherige guaeeehens * Synode Ueckermünde, Pfarrer Eichler in Ueckermünde, ist zum Superintendenten der Synode Pase⸗ walk, Regierungsbezirk Stettin, bestellt worden.

Karte des Deutschen Reiches 1 in 674 Blättern und im Ma stabe 1:100 000 der natür⸗ lichen änge. öe“ 8 vei den Generalstäben der Königreiche Preußen, Bayern, Sbe statistisch⸗topographischen Bureau des Königreichs Wuüͤrttemberg. 8— schluß an die diesseitige Anzeige vom 20. November 7 wind e elch bekannt gemacht, daß ferner nachstehend genannte

8 Kartenbletae lchow, 241. Havelberg, 242. Neu⸗Ruppin

266. Stendal 8 1b durch naed Karthographtsche Abtheilung bearbeitet und dem Debit

1 den sind. 15 8 übergeden. idtier sind in Kupferstich und mit illuminirten .8e-

grenzen und Gewässern aus eführt und enthalten Theile der Regie⸗ rungsbezirke Potsdam und agdeburg, sowie der Großherzogthümer

Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz. G