1883 / 63 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

11569] Oeffentliche Zustellung. 1

Die verehelichte Brose, Penriette Elise, geborene Fabe, zu Merseburg, vertreten durch den Justizrath

rube daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Kaufmann Friedrich Wilhelm Brose, früher in Halle a. S. wohnhaft, dessen gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehekrennung und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Koöniglichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 20. Jun i 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 3. März 1883. Dülcke,

Gerichtsschreiber des Königlichen

8

Landgerichts.

[11563] Oeffentliche Zustellung. Die Gertrude Pies, Rentnerin zu Oberwesel, ver⸗ treten durch Martin Weber, Geschäftsführer zu Stromberg, klagt gegen 1) den Philipp Heth, Ackerer, 2) den Mathias Joerg, Ackerer und 3) den Johann Joerg, Maurer alle zuletzt in Sommer⸗ soch gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Schein vom 13. Januar 1862. für den zu Sommerloch wohnenden Äckerer Johann .. II. gegebenes baares Darlehn, wofür sich der Frblasser der Beklagten, der zu Sommerloch ver⸗ lebte Ackerer Johann Heth I., solidarisch verbürgt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung eines Betrages von 00 nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Januar 1882 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stromberg auf 8 Mittwoch, den 18. Juli 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. ö“ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stromberg, den 7. März 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsserichts.

[11539)] Aufgebot. Die nachbenannten Personen haben Behuf Ueber⸗ tragung in das Grundbuch das Aufgebot nachfol⸗ gender Grundstücke beantragt: 1) Johann Peter Ruppert aus Tiefengruben, Gemarkung Tiefengruben: Am Seesrain, Holzung 12 a Die Trift, Acker 8 6 Im Grund, 51 Am Beland, 17 2 9 2 5 Am Krautgarten, Acker 8 Am Brusenrasen, 4 .Am Haidberg, 6 23 katastrirt auf den Namen von demselben rau. 2) Bauer Friedrich Reith in Tiefengruben, Gemarkung Tiefengruben: Am Seesrain, Holzung „Die Trift, Acker, 173/74a. In der Kemete, Acker 1212 8 . D. 18. Am Birkenrasen, katastrirt auf den Namen desselben. 3) Johann Quirinus Vogel und Frau geb. Kreß, in Dorfborn:

und E

O”obo E 00o=⸗—

Bonifazia,

ha a qm

Auf der sauren Hecke, Acker 1 59 90 In der Aue, Wiese 45 26 Am Eichingsleder, Holzung 54 01 . . . 39 78 30 88

5*

. 2 auf ber⸗Stabsarzt enberg bei Fulda, Gemarkung Dorsborn: Die Weiherwiese, Wasser Im Dorfe, 8

9 7

œ q—q— 80⸗n o 0⸗5

9 9 den Namen derselben. Dr. Klüppel

1i.

Wittwe in

9

¹

2 0

00,—₰ 8

9 9 den Ebemann. Joseph Lorey in Am Räschen, Wiese 4 a 77 qm, 1 8 - Acker 23 93— 196/328. 5 . Hausgarten 2 45 katastrirt auf denselben und Ehefrau. 6) Taglöhner Egid Fligel in Rommerz aus Gemarkung Rommerz: B. 54. Land am Oberweg 20 a 45 9 5 * 22 9 9 11 9 69 katastrirt auf Johannes Schnarr in Rommerz. 7) Johann Adam Havpp in Eichenried, Gemarkung Eichenried: 26. Die Hauswiesen, Acker ztastrirt auf denselben. 8) Heinrich Völker in Dorfborn, Gemarkung Dorfborn: A. 56. Schafhecke, Holzung 18 a 38 qm, katastrirt zu ½ für Stabsarzt Klüppel in Fulda und Ehefrau und zu ½ für Bernhard Firle in Dorfborn. Sa.) Joh. Joseph Hack von Opperz, Gemarkung Neustadt: B. 9. Wiese, die Schölerswiese astrirt für denselben. 9) Auszüger Heinrich Auth in Neustadt, Gemarkung Eichenried: E. 26. Die Herrnwiese, Wiese katastrirt für denselben. 10) Simon Auth in Veitsteinbach, Gemarkung Veitsteinbach: 47. Zu ½ die Mühlwiesen, Wiese 17 a 34 qm,

. .47. Zu ½

strirt für Leopold Larbig in Niderkalbach. 11) Vinzens Wiegand in Dorzborn, Gemarkung Dorfborn: B. 18. In der Gerlitze, Acker, von 18 a 85 qm, atastrirt auf Kaspar Joseph Lorey in Dorfbern [Käschen). 12) Friedrich Mahr in Flieden, Gemarkung Flieden: A. 1a. Die Renzergasse, Acker 10 a 10 qm, O. 81. Die Steinäcker, Acker 15 g15öö. katastrirt auf Konrad Mahr in Flieden. 13) Johann Adam Gärtner in Eichenried, Gemarkung Veitsteinbach: von B. 106/16. 107/16. 108/16. 17. 18. die Schleichwiesen,

82 2 —₰

Dorfborn aus dortiger

2

320 18 2 e.

8

883.]

der

qm,

3 a 85 qm,

15 a 27 qm,

z

93 a 95 qm,

1/18

b

89. „I

U O. .—

9 9 9 9

auf Nüchters 14) Johann Valen

P. R. 101. Pflanzenröderbeete, Acker

16) Gemei

N- S. 82 2 a2a 55589*

A.

C. 24. am Mitttelstück, Wiese katastrirt für denselben, 15) Josef ’. von

Gemarkung Dorfborn:

emarkung Mittelkalbach:

A. 89. am Grahof, Acker =

3, die Eichwiesen, Wiese

173. daselbst, Acker

1 2 3 4 4b. 5

3 Haard, Holzun

8. 9. 11. 12. 13. 14. 15

katastrirt für denselben, nde Büchenberg, Gemarkung Büchenberg:

.Aschenküppel, Holzung

8 Rippberg, 8 „Heiligengraben,

9 9 9 9 2 9 9 9

16. Eichig,

b Röllersgraben,

Am Lohberg, Weid Wiesentrifft, Acker

9 9

38. Die Sandeller, Acker

63 b

64.

65. 257/185. 130. 110a. 89.

90.

124.

190. 192. 193.

194. 252/195. 50/1.

2

3

101/16. 102/16.

ferner f

Am Steinbegel, Weide Die Haard, Am Röller 5 Im Dorf, Garten

Weide

Die Schafrinne, Acker

Weide z Hofraum

Am Hirzberg, Garten

2 Hofraum

22 04 qm

19 65

ha a qm

. Hausgarten

Weide

Auf'm Almusthal, Weide .“ Acker 17. Am Heckacker, Weide Auf'm Almustheil, Weide

Acker

42a. Heiligengraben von

10. 10 a. 16a. 17a.

Haard

9 5 Eichig

8. Erbsrod

16. Heidkopf

14. 189.

11. Alsmus 8.

162. Der Kirchenpfad

Am Lohberg

20. Auf'm Rasen 203/48. Die alte Wiesentrift von

184.

256/185. 16. 73. 109. 198. 199. 288. 1. 129/2. 10.

44. Weg von Zilbach nach

110

71 88. 1“ 91. 261/93. 268/125. 142. 271/145. 158.

169.

173. 277/191. 251/195. 205. 49/1.

1

Die Leineller Steinbügel

Am Hattenhöfer Weg Argel 3 Am Ziehbusch

Am Döllbacherberg

Am Wiesenrain Die Haard

Am Röller 8

Im Dorf, Weg

Im Heckgarten, Weg Im Dorf von

on

2

36 62

2 60 49

8 12

falfIiiIIIIIII1n

olgende öffentliche Wege:

IIIIIIII11

““

24 31 18 22 13 83 19 33 35 61 81 48 78 89 38 24 45 22 31 89 24 02 16 57 31 80 26 19 30 47 44 23 49 98 29 13 82 87 24 63 42 76 46 00 47 48 82 67 41 03 27 99 66 76 11 44

Wiese und Acker = 2 ha 83 à 61 qm, katastrirt Erben Höf und Haid, tin Michel in Dorfborn,

13 a 36 qm, Mittelkalbach,

Es werden deshalb alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum

17. Mai 1883, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundeigenthum erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Demjenigen, deren Rechte in Folge der

dung eingetragen sind, verliert.

Neuhof, den 3. März 1883. Königliches Amtsgericht 1 Dr. Leppel. 8

innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗

.

[11565] Oeffentliche Ladung. 86 Nachdem die Ehefrau des Gutsbesitzers Heinrich Neutze, Emilie, geb. Otto, zu Neuenbrunslar die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Neuenbrunslar belegenen Grund⸗

eigenthums, als: 1) Blatt 6 Nr. 103. Garten im Dorfe 7 a 71 qm, 5 Weide, Hauswiesen 10 a

111“ 79 qm,

, 1. Weide, Göbeläcker 1 a 52 qm, 4) 12 Weide am Kreuzsteine 4 a 27 qm, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Neuenbrunslar beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 12. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieses Termins der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. 18

Felsberg, am 8. März 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Knoch.

74. 91.

11566] Hall im Königreich Württemberg. Oeffentliche Ladung.

Barbara Heinle, geb. Kleider, von Berndshausen, Gemeinde Nitzenhausen, G. A. Künzelsau, zur Zeit in Kocherstetten, G. A. Künzelsau, hat gegen ihren Ehemann Friedrich Heinle, Schmied von Laßbach, G. A. Künzelsau, zuletzt in Hall wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, bei der Civil⸗ kammer d.s Königl. Landgerichts Hall Klage auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, eventuell Klage auf Herstellung des ehelichen Lebens erhoben und das Gesuch gestellt, zu erkennen, die Ehe der Parteien wird wegen Ehebruchs des Beklagten geschieden, eventuell der Beklagte ist schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klage im Sitzungs⸗ saale der Civilkammer ist auf

Mittwoch, den 20. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. festgesetzt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, einen bei dem hiesigen Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Den 10 März 1883.ͤ Gerichtsschreiberei des Königl. Württ.

Kreeb. [11553] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Frau Louise Henriette Frie⸗ derike geb Haupt, des Heinrich Georg Friedrich Westermann Wittwe, als Vollstreckerin des Testaments ihres vorgenannten Ehemannes, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. Januar 1883 hierselbst verstorbenen Hein⸗ rich Georg Friedrich Westermann Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser am 12. Januar 1883 errichteten, mit einem Codicill vom 12. Januar 1883 ver⸗ sehenen, am Februar 1883 hie⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch den der Antragstellerin ertheilten Befugnissen, ins⸗ besondere der Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche und Forde⸗ rungen, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Mai 1883, 10 Uhr V.⸗M.

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. II, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 3

amburg, den 8. März 1883.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Riomberg, Dr. Gerichts⸗Sekretär

Landgerichts.

[115541 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. Hermann Otto Matsen, als Testamentsvollstrecker von Charlotta, richtiger Charlotte Carstens, vertreten durch den Rechts⸗ Feer Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 16. Dezember 1882 hierse bst verstorbenen Char⸗ otta, richtiger Charlotte Carstens, Erb⸗ oder onstige Ansprüche und Forderungen zu haben ermeinen, oder den Bestimmungen des von der enannten Erblasserin am 16. April 1879 er⸗ chteten, mit einem Anhang vom 11. Oktober 882 versehenen, am 28. Dezember 1882 hie⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch der Be⸗ tellung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ trecker und den demselben als solchem ertheilten

Befugnissen, insbesondere auch zur Umschr .

derjenigen zu diesem Nachlasse gehörigen Hypothek⸗ pöste, Staatsschuldscheine und . —— noch auf Namen der verstorbenen Geschwister der Erblasserin Georg Wilhelm Carstens und Therese Carstens geschrieben stehen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 7. Mai 1883, 10 Uhr V.⸗M., anbergumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. März 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär. [115461 Aufgebot.

Der Agent Heinrich Wilhelm Bösbagen in Elber⸗ feld hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Certifikates der Kinder⸗Versorgungs⸗Kasse der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Ger⸗ mania“ zu Stettin Nr. 103 vom 31. Dezember 1862, Inhalts dessen der Antragsteller mit Carl Wilhelm Böshagen, geboren in Elberfeld am 8. Dezember 1861, der von der „Germania“ für das Geburtsjahr 1861 gebildeten Kinder⸗Versorgungs⸗ Kasse vom 31. Dezember 1862 an beigetreten ist, und für den Inhaber dieses Certifikates an dem dereinst zur Vertheilung kommenden Bestande dieser Kasse vier Antheile erworben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 12. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur kunde erfolgen wird.

Stettin, den 8. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[11552] Aufgebot. 8 8 Der katholische Kirchenvorstand zu Czermin, Kreis Pleschen, hat das Aufgebot nachstebender, angeblich der katholischen Kirchengemeinde daselbst im Juni 1880 abhanden gekommener Posener Rentenbriefe beantragt: Litt. A. zu 1000 Thlr. oder 3000 Mark Nr. 10938, 10939 und 11122, Litt. B. zu 500 Thlr. oder 1500 Mark Nr. 2850 und 3425, Litt. C. zu 100 Thlr. oder 300 Mark Nr. 7728 9519 11526 11527 11528 11529 12723 12724

12725 und 12726,

Litt. D. zu 25 Thlr. oder 75 Mark Nr. 4622 7273 7274 8629 8630 8631 8632 8968 und 9594.

Der Inhaber dieser Rentenbriefe wird aufgefor⸗

dert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens

in dem auf

den 16. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr,

im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatz anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Rentenbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren und die Ausfertiguns neuer Rentenbriefe an deren Stelle für die Verliererin erfolgen wird.

Posen, den 15. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[11560] Das nachstehende heute verkündete 8 Ausschlußurtheil:

Der für den Lehrer Johann Ernst Friedrich Schramm unterm 1 April 1871 vom Lebens⸗ versicherungsverein für Mecklenburgische Lehrer zu Neukloster über Fünfzehnhundert Mark aus⸗ gestellte Receptionsschein Nr. 1137 wird für

kraftlos erklärt. Verfahrens fallen dem An⸗

Die Kosten des tragsteller zur Last. Von Rechts Wegen. F. Martens. 8 wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Warin, den 7. März 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Zur Beglaubigung: E. Guth, Gerichtsdiätar.

88

11573] - In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des dem Gastwirth Christian Heinrich Chri⸗ stoph Jenzen hieselbst früher gehörigen, allhier an der Wollenweberstraße auf der Westseite sub Nr. 1163 belegenen Wohnhauses ist zur Abnahme der Rechnung des Segquesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung

ein Termin au

Mittwoch, den 4. k. M., Morgens 11 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsver⸗ steigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan sowie die Rechnung des Sequesters zu ihrer Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt sind. 8

Rostock, den 10. März 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck, Amtsgerichtsaktuar.

8* [11556 Im Namen des Königs! 3

Auf den Antrag des Vorstandes der katholischen Kirche zu Komornik erkennt das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. IV., zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Wiener für Recht:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche des Grundstücks Komornik Nr. 37 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Kirchenkasse der Pfarrkirche zu Ko⸗ mornik eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thalern nebst 5 % Zinsen und den Eintragungs⸗ und Einziehungskosten welche Post auch auf die Grundstücke Komornik Nr. 47, 65, 66, 67 und 69 übertragen ist wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 9. März 1883. 8

[11550] Oesffentliche Zustelung.

Der Kaufmann Moritz Simon zu Lauban, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Baum daselbst, ladet den Oekonom Carl Theodor Möller, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, wegen 453,25 Rest einer Waarenforderung anderweit zur mündlichen Verhand⸗ lung ꝛdes Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 1. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Görlitz, den 12. März 1883.

Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [ĩ11549) SOeffentliche Zustellung.

Der Häusler und Schuhmacher Johann Salwik zu Brzezetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Szcezasny zu Cosel, klagt gegen den Musikus Carl Matuschezyk zu Brzezetz, wegen 300 und Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Cosel auf den 20. April 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cofel, den 10. März 1883. gez. Effenberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [11547] Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Herr Hermann August Frölich in Sosa hat das Aufgebot eines, am 26. Juli 1882 mit der Post an Karl Gustav Teichmann in Leipzig gesendeten, von dem Letzteren gezogenen und accep⸗ tirten, an Ordre des Ausstellers gestellten, auf den 28. Juli 1882 als Verfalltag lautenden und auf der Raͤckseite mit Hermann Frölich in blanco girirten Wechselblanquets über 657 ℳ, da solches am Bestimmungsorte nicht angekommen, sondern unterwegs verloren gegangen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 8. März 1883.

Konigliches Amtsgericht. Abtheilung II Steinberger. [11396] Aufgebot. Demnach laut einer Anzeige der Calenberg⸗

Grubenhagen⸗Hildesheimschen ritterschaftlichen Credit⸗

Commission zu Hannover der Consul a. D. D. W.

Sch wemann zu Hannover behuf Erlangung eines

Darlehns aus ritterschaftlicher Credit⸗Casse dem

Credit⸗Vereine für solches Darlehn seine Höfe

Nr. 2, 3, 6, 9, 10 und 23 zu Kirchrode mit allem

Zubehör, insbesondere auch mit verschiedenen Grund⸗

stücken in den Gemeindebezirken Groß⸗ und Klein⸗

Buchholz, Gebäuden, Gärten, Aeckern, Wiesen,

Weiden und Holzungen, welche Grundstücke in den

Grundsteuer⸗Mutterrollen von Kirchrode unter

Artikel 3, laufende Nummern 1— 53, zu 86 ha

43 a 34 qm von Groß Buchholz unter Artikel 74, lfde. Nr. 1 und 2 zu 11 ha 20 a 92 qm, und von

Klein Buchholz unter Artikel 47 zu 6 ha 82 a 94 qm,

also zu insgesammt 101 ha 47 a 20 am einge⸗

schrieben sind, imgleichen an Gerechtsamen und Zu⸗ behörungen jeder sonstigen Art zum statutenmäßigen Pfande setzen will,

so werden auf Antrag der genannten ritterschaft⸗ lichen Credit⸗Commission alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundbesitz und dessen Zubehör Eigenthums⸗ oder Mitbesitz⸗Ansprüche, hypotheka⸗ rische Forderungen, servitutische, fideikommissarische, lehnrechtliche oder sonstige dingliche Anrechte geltend machen und begründen zu können glauben sollten, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

Sonnabend, den 5. Mai d. Irs., Morgens 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls die sich nicht Meldenden ohne Aus⸗ sicht auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand durch Abgabe eines Ausschlußurtheils der hypothe⸗ karischen Forderung, die der Credit⸗Verein für ein vorzustreckendes Darlehn erlangen wird, bis zu dessen gänzlicher Tilgung nachgesetzt werden sollen.

„Von der Anmeldungsfrist befreit nur ein von ritterschaftlicher Credit⸗Commission über bereits an⸗ gezeigte Ansprüche ertheiltes Certifikat.

Hannover, den 6. März 1883. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 14. gez. Crusen. Ausgefertigt: 8 Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[1992] Aufgebot.

Dem Privatier Georg Gumann in Schnaittach sind zwei auf seinen Namen lautende, zu 3 % ver⸗ zinsliche Bankscheine der K. Hauptbank in Nürn⸗ berg, nämlich Nr. 3174 zu 2500 vom 8. No⸗ vember 1881 und Nr. 4197 zu 5500 vom 17. Januar 1882 zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Privatiers Gumann werden hier⸗ nach die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem auf

ssat den 18. September l. J.,

3 ormittags 10 Uhr,

Sitzungssaal 10, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden würden.

Nürnberg, den 6. Januar 1883.

Kgl. Amtsgericht Nürnberg, (L. S.) Klein. 1 Zur Beglaubigung: 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker.

[115555 M“

Im Grundbuche von Epe Band 31. Blatt 45 sind die Geschwister: a. Juljana Margaretha, d. Bäcker Friedrich Adolph, c. Privatschreiber Her⸗ mann Hein

Abth. II.

der öffentlichen Zustellung wird dieser

ich Busch und die Eheleute Wirth Ever⸗

hard Hermann Rudolph dine, geborene Höpink, sämmtlich zu Gronau, als Eigenthümer der Parzelle Flur 20 Nr. 941/489 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe eingetragen. Der Wirth Everhard Hermann Rudolph Busch, der Bäcker Friedrich Adolph Busch, der Privatschreiber Hermann Heinrich Busch und der Bäcker Hermann Leenders zu Gronau haben nun, und zwar der Ever⸗ hard Hermann Rudolph Busch für sich und seine Ehefrau Anna Bernardine, geborene Höpink, und der Hermann Leenders für sich und seine Ehefrau Juliana Margaretha, gekorene Busch, das Aufgebot der auf vorgedachter Parzelle eingetragenen Post von zweihundertfünfzig Gulden Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 31. Juli 1772 für den Rentmeister Schulte auf Kloster Glane eingetragen ad instanriam des Fürstlich Salm’ Horstmar'schen Rentmeisters Spanuth beantragt.

Es werden daher die Inhaber dieser Forderung, deren Erben, Cessionarien oder die sonst in die Stelle der Inhaber getreten sind, aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf die Post vor oder in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf

den 23. Juni 1883, Morgens 11 ½ Uhr, anberaumten Termine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden, und zwar unter

der Verwarnung, daß sie sonst mit ihren Ansprüchen

präcludirt werden. Ahaus, den 27. Februar 1883. Koönigliches Amtsgericht.

[11690] Aufgebot. 8 Der Herr Lehrer Lemke von hier als Vormund der Benefizialerben der Eheleute Kaufmann Wilhelm Dommermühl und Helene Justine Caroline, geb. en e. von hier, a. Martha, b. Emilie Dommer⸗ hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der vorgedachten Eheleute Dommermühl beantragt.

Es ergeht daher an alle Nachlaßgläubiger und etwaigen Vermächtnißnehmer die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den

18. Juni er, Vorm. 11 Uhr,

an der hiesigen Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsichtnahme des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist auf unserem Bureau I. Jedermann gestattet.

Schwerte, 26. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

[9267] Aufgebot.

Folgende Personen haben das Aufgebot verloren gegangener Urkunden beantragt:

1) der Zimmermeister Friedrich Schmidt zu Gera, der Stammaktie der Thuͤringischen Eisenbahngesell⸗ schaft Ett. C. Nr. 51 793,

2) der Schieferdeckermeister Karl Sauerstein zu Boraa, der beiden Prioritätsobligationen der Thü⸗ ringischen Eisenbahngesellschaft Serie IV. Nr. 1478. u. 1479 Abtheilung C. à 100 Thlr.,

3) der Handschuhmacher Wilhelm Sonnenkalh zu Erfurt, der beiden Sparkassenbücher der Sparkasse zu Erfurt

angeblich

Busch und Anna Bernar⸗

a. Nr. 66 781, ausgestellt auf den Namen Wil⸗

helm Sonnenkalb über 800 Einlage,

b. Nr. 65 565, ausgestellt auf den Namen Karl

Wilhelm Friedrich Sonnenkalb über 200 „EFiilage lautend,

4) die verwittwete Frau Hauptmann Ida v. Czie⸗ sielsky zu Dresden, früher zu Erfurt, des Depo⸗ sitalscheins Nr. 30 der Reichsbankstelle in Erfurt über eine mit zehn Sieneln und dem Namen Haupt⸗ mann v. Chziesielsky Erfurt versehene Kiste vom 8. Oktober 1879.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Erfurt, den 5. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Drache.

[6864] Aufgebot.

Der Privatier Franz Ludwig Joseph Ostertag zu Eschborn, dessen Ehefrau Cornelie, geb. Theisen, zu Bockenheim, der Backsteinbrennereibesitzer Adolph Ostertag zu Eschborn, der Dr. med. Joseph Oster⸗ tag zu Cronberg, das Fräulein Christine Ostertag zu Bockenbeim, das Fräulein Marie Ostertag ebenda, der minderjährige Joseph Hermann Kraut zu Elber⸗ feld, vertreten durch seinen Vater, Kaufmann Georg Hermann Kraut ebenda, sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Meyen hier, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des hier wohnhaft gewesenen, am 14. Mai 1882 verstorbenen Kaufmanns Wil⸗ helm Jacob Hubert Ostertag, dessen alleinige Bene⸗ fizialerben die Antragsteller geworden sind, be⸗ antragt.

Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 27. April 1883, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsst lle, Jüdenstraße Nr. 58, I. Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die vorbezeichneten Benefizialerben nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei der Abtheilung 48, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer Nr. 23, während der Geschäfts⸗ stunden von 11—1 Uhr Vormittags, eingesehen werden.

Berlin, den 31. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

[11590] Aufgebot.

Nachdem Seitens der Wittwenkasse für die See⸗ lootsen zu Bremerhaven, vertreten durch den Ad⸗ junkten J. H. Gerlach, den Polizeikommissär Pohl und die Seelootsen Ricklefs und Holthusen, sämmtlich zu Bremerhaven, angezeigt und glaub⸗ haft gemacht worden ist, daß ihr das ihr gehörige, auf den Inhaber lautende Sparkassen⸗ buch der Bremerhavener Sparkasse Nr. 1747, ab⸗ schließend am 31. Dezember 1882 mit einem Gut⸗ haben von 3766 34 ₰, abhanden gekommen sei, und dem Antrage auf Einleitung des Mor⸗ tifikationsverfahrens stattgegeben ist, so wird der

Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine von Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Morgens 10 Uhr, 8— seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der letzteren erfolgen soll. mtgericht Bremerhaven, II., den 11. März 1883. gez. Ulett. Zur Beglaubigung: Trumpf, 1 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[11603] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Januar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Chemiker Gustav Adolf Tönges zu Elberfeld und der Therese, geb. Härtl, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. November 1882, für aufgelöst erklärt worden.

Ses Schuster,

Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.

[11598] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Weidtmann ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Wilhelmine, geb. Noekemann, zu Elberfeld, Ehefrau des Kleider⸗ machers und früheren Svpezereihändlers Justus Müller daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genarnten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagebehändigungs⸗ tage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 28. Mai cr., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.

[11611] Gütertrennungsklage.

Maria, geborene Gerber, die Wirthschaft be⸗ treibend, Ehefrau des Rudolph Edelmann, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, hat durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann am Keaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. eine Gütertrennungs⸗ klage gegen ihren Ehemann, den genannten Rudolph Edelmann, eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 1. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.

Mülhausen i. E., den 10. Mörz 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[11559] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 16. März 1849 über die auf dem Blatte Nr. 12 Mittel Kaiserswaldau Abthei⸗ lung III. Nr. 8 aus der Urkunde vom 14. zufolge Verfügung vom 16. März 1849 eingetragene, unterm 22. September 1849 an den Brauermeister Dehmel in Wolfshain abgetretene Darlehnspost von 43 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Haynau, den 10. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[11613]

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

schwarzburgischen Landesbank.

Fünfter J

Debet.

I. Geschäfts⸗Unkosten. 111214124242“] .Zeitungs⸗Abonnements, Insertionen, Feuerung,

Beleuchtung, Steuern, Notariatskosten, Mieths⸗

entschädigung, Drucksachen, Bücher, Schreib⸗

materialien, Porti ꝛc.. 11““ KEiheth6

II. Abschreibungen.

auf das Bankgebäude hier 3 % auf 35 594. 85 Hauf Mobilien. 10 % 3200. 30 auf das Bankgebäude in

Arnstadt. . 1 ½ % 30 440. 12 auf Mobilien .5 % 2 463. 20

III. Reiner Gewinn

(nach §. 31 der Statuten) auf das eingezahlte Actien⸗Capital 50 % Abschlags⸗

Dividende v vom Ueberschuß „Tantième an den Vorstand.. . 10 % zum Reservefond. . . . von dem verbleibenden Saldo x zur Verfügung der Regierung 2 414. 84

abzüglich der Staatssteuer.. .„ 2 160.

zur Verfügung der Generalversammlung (incl. Vortrag aus 188

.

s⸗Abschluß am 31. Dezember 1882.

n]

Vortrag aus dem Vorjahre

Erträgnis

Disconto⸗Wechseln. Fremd⸗Wechseln.

Lombard⸗Darlehen Conto⸗Corrent⸗Zinse Provisionen

Hiervon ab: 31. Dezember 1882

sv. Zinsen der Einlagen auf bis 31. Dezember 1882

69 803 32

107 681 13

Bi

a n z.

Credit. se im lanfenden Geschäft a. aus Coupons und Sorten. “““

Effecten (Zinsen⸗ und

.Zinsen der Baar⸗Depositen

Cours⸗Gewinn)

28SSSSSNZ

nö.

SSSSSS8

bis

8 36 894. 41 Conto

20 328. 30.

Wu— Pass

1) Cassa⸗Conto ..

2) Disconto⸗Wechsel⸗Conto

3) Effecten⸗Conto...

4) Belehnungs⸗Conto Lombard⸗Darlehen .. ...

5) Coupons⸗ und Sorten⸗Conto

6) Conto⸗Corrent Conto J1“

7) Immobilien⸗Conto Bankgebäude in Sondershausen und Arnstadt

8) Mobilien⸗Conto ö 111“

Sondershausen, den 31. Dezember 1882.

Schwarzburgische

118 586 51 156 199 72 314 77177

1 119 991— 8 637 99

978 891 84 Rückzinsen.

3) Einlagen auf Conto

5 220

7) Dividenden⸗Conto

noch zu zahlende Unkost 9) Accepte . . . . . 10) vA 11) Reiner Gewinn nebst

275 205 08

alm. A. TebbenJohanns.

1) Actien⸗Capital Conto.... ab nicht eingeforderte 60 %. .

2) Baar⸗Depositen⸗Conto.

4) Depositen⸗Zinsen⸗Conto noch nicht erhobene Zinsen 5) Disconto⸗Wechsel⸗Zinsen⸗Conto

J6) Belehnungs⸗Zinsen⸗Conto 58 69 Rückzinsen auf Vorschüsse gegen Unterpfand

nicht erhobene Dividenden pro 1881. 8) Handlungs⸗Unkosten Conto

1 Vv a.

1 661 083 3 20 343 v“ 917 263

60 1 798 939 10 000 69 803 32 2765 200 55

auf Baar⸗Depositen

en

Vortrag aus 1881

Landesbank zu Sondershausen.