[11759] Oeffentliche Zustellung.
„Die Ehefrau des Arbeiters Johann Anton Fried⸗ rich Säfken, Meta, geb. Brunken, in Wilhelms⸗ haven, vertreten durch Rechtsanwalt Seckels hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wilbelmsbaven, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe getrennt und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf
den 2. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac’ht.
Aurich, oen 10. März 1883. 8
“ Pasch, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11757] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlossergesell Napp, Marie, geb. Schmidt, zu Cottbus, Breitestr. 434, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Otto Napp, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung mit dem Antrage: ddeas zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den alleein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hadlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr 17,
auf den 6. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Cottbus, den 10. März 1883. 8 “ Bülow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11758] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schusters Gustav Freudenberg, Henriette, geb. Tewes, zur Zeit zu Hamburg, St. Pauli (Steinstraße 90 I.), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freudentheil in Stade, klagt egen ihren Ehemann, Schuster Gustav Freuden⸗ erg, Aufenthaltsort unbekannt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen, ihm auch die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf
den 10. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 10. März 1883.
Meyer, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11760] Oeffentliche Zustellung
Die verehelichte Henrielte Nielson, geb. Kiel, zu Ziegelrode, verlreten durch den Rechtsanwalt Schmut zu Querfurt, tlagt gegen ihren Ehemann, den Kut⸗ scher Lars Niel on, zuletzt in Ziegelrode, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin nach deren Wahl, entweder den vierten Theil seines Vermögens als Eheschei⸗ dungestrafe herauszugeben, oder so lange sie lebt, standesgemäßen Unterhalt zu gewähren und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a./S. auf
den 9. Juli 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a./S., den 8. März 1883.
Ratsch, Sekretär, Gerichtsschreiver des Kpniglichen Landgerichts.
[117392 SOeffentliche Zustellung.
1) Die verwittwete Schuhmacher Louise Prause,
geborene Weiner,
2) die unverehelichte majorenne Maria Prause, Beide zu Glatz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Koch daselbst,
klagen wider
1) den Brunnenbauer Franz Schütz
2) die majorenne unverehel. Anna Schütz, Beide zu Glatz,
3) den Musikus Eduard Schütz, Aufenthalts, 8
auf Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung und Beschaffung einer Erbbescheinigung, Werth 390 ℳ, mit dem Antrage: 1 I. Den Beklagten Musikus Eduard Schütz zu verurtheilen, die auf dem Hausgrundstücke Nr. 436 Glatz Häuser in Abtheilung III. Nr. 4 für den Hausbesitzer Christoph Schütz zu Glatz rekognit onslos eingetragenen Kauf⸗ gelder per 130 Thlr. = 390 ℳ als Miterbe hinter dem Gläubiger Christoph Schütz als
unbekannten
von dem Erblasser der Kläger, dem damaligen
Besitzer Franz Prause, an den Gläubiger Christoph Schütz gezahlt, . in die Löschung der genannten Post im Grund⸗ buche zu willigen;
die sämmtlichen Beklagten zu verurtheilen,
zum Zwecke der Löschung der in dem vor⸗ stehenden Antrage zu 1 genannten Hypothek im Grundbuche eine Erbb scheinigung hinter dem genannten Christoch Schütz auf ihre Kosten den Klägern zu beschaffen.
Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königl Landgerichts zu Glatz auf
den 11. Juni 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Vertreter zu
anzuerkennen und
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Musikus Eduard Schütz wird vor⸗ stehender Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glatz, den 12. März 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[11746] Aufgebot.
Der Todtengräber Ernst Gudopp hierselbst hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekom⸗ menen Prioritäts⸗Obligation der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn Serie I. Nr. 9260 über 100 Thlr. = 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Juli 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Portal III., I. Treppe, Saal 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 8. März 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
[11745] Aufgebot. 8 8
Der für die verwitiwete Frau Florentine Posenau zu Groß Lesewitz von der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 5298 des Hauptbuchs über 427 ℳ 8 ₰ ist angeblich verloren gegangen.
Die Wittwe Posenau hat das Aufgebot dieses Sparkassenbuches zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung beantragt.
Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 5. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem hiesigen Amtsgerichte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird
Marienburg, den 2. März 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
[11748] Nachstehendes Aufgebot.
Auf den Antrag des Abwesenhertsvormundes Ge⸗ meindevorsteher Carl Plisch zu Groß⸗Randen, wird die Gertrud, verehelichte Schoen, geborene Folger, aus Groß⸗Randen, welche im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 31. Januar 1884, Vormittaas 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 48) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Rybnik, den 6. März 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
[11747] Aufgebot.
Jehle, Ottmar, Schubmacherssohn von Buben⸗ hausen, geb. am 12. November 1824, welcher vor ca. 30 Jahren seine Heimath verlassen hat, ohne daß seit dieser Zeit mehr eine Kunde über sein Leben und seinen Aufenthalt dahin gelangt ist, wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 4. Januar 1884, Vorm. Uhr, beim K. Amtsgerichte Weißenhorn anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.
An alle Diejenigen, welche über das Leben des verschollenen Ottmar Jehle Kunde geben können, er⸗ geht die Aufforderung, hierüber Mittheilung bei unterfertigtem Gerichte zu machen.
Weißenhorn, am 8. März 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. v. Tein, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Einsle, K Sekretär.
[11768] Aufgebot. Die Handlung Fürth & Pfeiffer zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des angeblich im Jahre 1881 ver⸗ lorenen Talons zu der Stammaktie Nr. 6892 über 200 Thlr. der Berlin⸗Anhaltischen Einsenbahn⸗Ge⸗ sellschaft für die fünfte Serie Dividendenscheine Nr. 85 — 104 mit dem Datum vom 2 Januar 1872 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 13 Oktaober 1883, Vormittags 11 ⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 8. März 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54
[11771] Aufgebot.
Der Metzger Josef Mathes von Vohburg, welcher vor 25 Jahren nach Amerika auswanderte und seit⸗ dem nichts mehr von sich hören ließ und. bezüglich dessen auch sonst keine Kunde mehr nach Vohburg gelangte, wird hiemit auf Antrag des Anton Rammelmeier, Schiffmeisters von Vohburg, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
Mittwoch den 19. Dezember I. J., Vormittaas 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale angesetzten Aufge⸗ botstermine persönlich oder schriftlich sich beim K. Amtsgerichte Geisenfeld zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und werden alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Kunde geben können, aufgefordert, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Geisenfeld, den 12. März 1883.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Sizzo. „Zur Beglaubigung: 1 Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts Geisenfeld. 8 Ruthel, k. Sekretär.
[ĩ11783] . orderungen an den Nachlaß des Einliegers Kohlhof in Lothe sind Sonnabend, den 28. April d. Is., Morgens 10 Uhr, an der Gerichtsstube zu Schwalenberg bei Strafe des Ausschlusses geltend zu machen. nüss ;rn2 den 10. März 1883. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung
Brandes.
[11750) SOeffentliche Vorladung.
In der Sache, betreffend die Abstellung der auf den Sibbesser Genossenschaftsforsten und Erbholz⸗ theilungen haftenden Berechtigungen, steht Termin
an auf „Montag, den 30. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Wullekopfschen Wirthshause in Sibbesse, 9 zur Publikation des Planrezesses und 2) wenn Anstände sich nicht ergeben, auch zur Vollziehung dieses Rezesses. 1) Der Anbauer Erasmus Wellmann, Haus⸗Nr. 71, 5 „ 5 Friedrich Jörns, 4 75, . 8 Johannes Stecking, 8 78, 4) „ „ Cuarl Bode, .„ 779, 5) die Wittwe des Anbauers Pbilipp Wehle, Haus Nr. 92, Josefine, geb. Albes, als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder, 6) der Häusling Christian Pröme, 8 5 R vreavean Wellmann, 8) „ 5 Johannes Bode, sämmtlich aus Sibbesse, deren gegenwärtiger Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, werden dazu unter der Verwarnung hierdurch öffentlich geladen, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwoigen Einwen⸗ dungen gegen die rezeßmäßige Ausführung ausge⸗ schlossen und daß der Rezeß, falls zu dessen Voll⸗ ziehung geschritten werden wird, für sie in diesem Falle als vollzogen angenommen werden soll. Gronau und Hildesheim den 9. März 1883, Die Theilungs⸗Kommission von Sibbesse. v. Engelbrechten. Brügmann.
[11762] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. März d. Irs. ist:
die Schuld und Pfandverschreibung des Bäcker⸗ meisters Friedrich Auaust Schmidt zu Halle a. S. vom 20. Juli 1848 über die im Grundbuch von Halle a. S. Nr. 826 und 827 Abtheilung III. Nr. 8 resp. 7 für den Konditorgehülfen Christoph Friedrich Schmidt zu Halle a. S. zufolge Verfügung vom 31. Juli 1848 eingetragene und am 9. Mai 1850 auf den Konditor Johann Friedrich August Schmidt daselbst umgeschriebene Dahrlehnsforderung von 2000 Thlr., auf welche für die Kaufleute Jo⸗ hann Heinrich Wilhelm Schulze und Karl Gustav Oelze zu Magdeburg am 9. Mai 1850 in Höhe von 324 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen und Kosten eine Verpfändung notirt, und welches nach Bildung eines Zweigdokumentes über einen abgetretenen Theilbetrag von 425 Thlr. noch über 1575 Thlr. gültig ist, mit Hypothekenschein vom 31. Juli 1848
für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 9. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[11765] Ausschlußurtheil.
Auf Antrag der Ehefrau des Neubauers Johann Klee, Margaretha, geb. Rathjen, in Abbendorf, ist die Urkunde vom 4. November 1868, inhalts welcher zur Sicherstellung ihrer Brautschatzforderung von 600 Thaler eine Hypothek am Vermögen ihres Mannes, insbesondere an der Neubauerstelle Nr. 7 zu Abbendorf hier eingetragen ist, im heutigen Auf⸗ gebotstermine unter der Voraussetzung, daß die Be⸗ kanntmachung desselben echtzeitig auch ein zweites Mal im Stader Tageblatt stattgehabt hat, für kraft⸗ los erklärt.
Rotenburg i. Haunover, den 9. März 1883.
Königliches Amtsgericht. I. JE.“
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Februar d. J. sind, vorbehaltlich der Ansprüche des Kaufmanns Emil Kuithan zu Bielefeld, die unbekannten In⸗ teressenten der in der Subhastationssache Wörle K. 2 de 81 rücksichtlich der früher Band 17 Artikel 61 des Grundbuchs von Dortmund Abtheilung IIs. Nr. 1 auf das Grundstück Flur 10 Nr 673/232 der Steuer⸗ gemeinde Dortmund zu Gunsten des Kaufmanns Johann Friedrich Hücking modo dessen Erben ein⸗ getragenen Post von 200 Thlr. Berg. Courant nebst 4 % Zinsen hinterlegten Spezialmasse von 440 ℳ 72 ₰ mit ihren Ansprüchen an dieselbe ausge⸗ schlossen.
Dortmund, den 26. Februar 1883. 8.
Königliches Amtsgericht. “ [11752]
In Sachen der unverehelichten Marie Tebel in Hestedt und des Kaufmanns Jacob Löwenstein in Üelzen, Kläger, gegen den Schlachter Oesler in Clenze, Beklagten, wegen Forderung, wird zur Sub⸗ hastation der auf Antrag der Kläger dem Beklagten abgepfändeten, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Clenze unter Art. 79 Blatt 1 Par⸗ zelle 148 u. 149 eingetragenen Grundgüter mit den unter Nr. 5 an der Lüchowerstraße in Clenze belegenen Gebäuden,
Termin auf
Dienstag, den 1. Mai 1883, 1 Morgens 11 Uhr, im Gerichtslokale zu Clenze anberaumt, wozu Kauf⸗ liebhaber damit eingeladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im obigen Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils hier⸗ durch aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.
Einer Anmeldung der aus den hiesigen Hypotheken⸗ büchern und Grundakten ersichtlichen dinglichen Rechte bedarf es übrigens nicht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch n ceh an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Lüchow, den 15. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Henschen. Bekanntmachung.
Durch das am 8. d. Mts. verkündete Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist das von der städtischen Sparkasse zu Patschkau über die Summe von 175 ℳ 54 ₰ für die Maria Dombrofski zu Patschkau ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 2729 für kraftlos erklärt.
[11742] 2.qö;:—17 uöu““ Die Ehefrau des Bäckers Heinrich Hübert Kessel Josefa, geb. Winand, ohne Geschäft, zu Duisdorf vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Kessel zu es * ö2 —2 dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien beste ehelichen Gütergemeinschaft. stehehe Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Bonn ist Termin auf den 19. April 1883 Vormittags 10 Uhr, bestimmt. “ Donner, 1 8 Landgerichts⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen
L⸗ In Sachen etreffend den Konkurs über das Vermögen des ver⸗ storbenen Fabrikanten Adolf Laporte in Weende alleiniger Inhaber der Firma George Laporte in Göttingen, sollen auf Antrag des Konkursverwalterz Rechtsanwalt Schrader die dem Cridar zugehörigen bei Weende belegenen Immobilien, eine Fabrik, worin bisber cine Weberei aus fertig bezogenen Garnen, sowie eine Walkerei und Färberei betrieben ist, öffentlich meistbietend verkauft werden. Die zu veräußernden Grundstücke sind folgende: 1) Nr. 313 der Karte, Gebäude und Hefraun 22,3 a, 2) Nr. 313 a. der Karte, Park und Garten, 77,7 a, 3) Nr. 314 der Karte, Gebäuderaum, 2,0 a, 4) Nr. 314 a. der Karte, Garten. 33,3 a, 5) Nr. 314b. der Karte, IE 7,8 a, 8 8,4.] Ackerlan 9 a, 6) Nr. 837 der Karte Angerboden 22,8 a, am Springberge, 838 der Karte, Ackerland 44,4 a, über den Höfen, 839 der Karte, Angerboden 8,5 a, FvS “ (südlich). herland 3,6 a, 840 der Karte Angerboden 23,8 a, . 8 daselbst (östlich). bäcn dieser Fabrik gehören die nachbenannten Ge⸗ äude: 1) Wohnhaus und Fabrikgebäude, 2) Fabrikgebäude und Webesaal. 3) Fabrikgebäude, Appretur, Rauchhaus und Walkemühlengebäude, 4) Lagerhaus, 5) Schmiede, 6) Kesselhaus, 7) Remise und Waschhaus, 8) Holzschuppen, 9) Trockenhaus, “ 10) Färbereigebäude, 11) Fabrik⸗Anbau, 12) Zwischenbau, 13) Desgleichen, 8 14) Dampfschornstein, . und haben diese Gebäude einen Gesammtversiche⸗ rungswerth von 48 657 ℳ
Auch sollen mit den Gebäuden die eingemauerten Maschinen, alle sonstigen Zubehörungen, Rechte und Gerechtigkeiten und besonders auch die bedeutende Wasserkraft, welche das ganze Jahr hindurch genügt hat, ohne Dampfbetrieb die Fabrik zu betreiben, ver⸗ äußert werden.
Zu diesem Zwecke ist Termin vor hiesigem Amts⸗ gerichte auf
Dienstag, den 1. Mai 1883, 1 Morgens 10 Uhr, angesetzt, wozu Kaufliebhaber geladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte und besonders auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte unter Vor⸗ legung der sie begründenden Urkunden, in diesem Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls diese N im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren
Göttingen, den 2. März 1883.
8 Wagemann
Landgerichts.
7) Nr. 8) Nr.
9) Nr.
[11761] Die standeslose Mechthilde Stienen, Ehefrau des Taglöhners Michael Pastoors, zu Kevelaer, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Junck in Cleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 2. Mai 1883 Vormittags 10 Uhr. ““ Mühlbrett,
als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11754] 8 88 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der der Gastwirthin Anna Zimmermann gehörigen Grundstücke, nämlich des Hauses Nr. 191 A. und der Gärten Nr. 284 und Nr. 624 zu Stadt Neustadt mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 1. Juni 1883, Vormittags 11 ⅛ Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 26. Juni 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, ““ 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände am 8 Freitag, den 1. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Mai d. Js. an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Se⸗ quester bestellte Herr Kaufmann C. Graff zu Stadt Neustadt wird Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstüͤcks mit Zu⸗ behör gestatten. 8 Neustadt, den 13. März 1883.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: .
Patschkau, den 9. März 1883. Königliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber: H. Wendt, Aktuar.
11756] Oeffentliche Zustellung. b 1 Der Kaufmann George Fuerstenberg zu Neu⸗ stadt W./Pr. vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp daselbst, klagt gegen die Erben der Hof⸗ besitzer Muhias und Louise, geb. Richter, verwittwet gewesene Malewska, Krzvwdzinski und zwar:
1) die Maria Rosalie Malewska, verehelichte Zilla, und deren Ehemann den Schneider Joseph Zilla von hier, . die unverehelichte Rewa, den Franz Markowcz zu Koellnerhütte, bevor⸗ mundet ad 2 und 3 durch den Fischer Michael Markowcz zu Rewa. den Vikar Joseph Malewski zu Zuckau, die Elisabeth verehelichte Maurer Johann Kaczerowski und deren Ehemann in Joungstown in Nord⸗Amerika, die unverehelichte Koellnerhütte, den Landwirth Franz Krzywdzinski ebendort, den Arbeiter Johann Krzymdzinski, welcher in Detroit Nord Amerika nicht zu ermitteln war und seinem Aufenthalte nach jetzt unbekannt ist, die unverehelichte Henriette Honorata Krzywd⸗ zinska in Koellnerhütte,
10) die unverehelichte Dorothea Krzywdzinska, Dienst⸗ mädchen in Culm, 1
11) den Landwirth Anton Krzywdzinski in Koellner⸗ hütte, die letzteren Beiden bevormundet durch den Schneidermeister Joseph Zilla von hier und
12) den minorennen Joseph Kreft, vertreten durch seinen Vater, den Fischer Jacob Kreft zu Rewa, 8
wegen Zahlung der im Grundbuche des Grundstücks
Koellnerhütte Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 6 ein⸗
getragenen Darlehnsforderung von 2100 ℳ und
Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗
flagten als Erben der Mathias Krzywdzinski'schen
Eheleute zur Zahlung von 2100 ℳ — Zweitausend⸗
einhundert Mark — nebst 5 % Zinsen seit dem
20. August 1881 bei Vermeidung der Zwangs⸗
vollstreckung in den Nachlaß ihrer Eltern resp. in
das G undstück Koellnerhütte Blatt 3 und ladet den Mitbeklagten Arbeiter Johann Krywwdzinski, welcher seinem Aufenthalte nach unbekannt ist, zur mü dlichen Verhandlung ds Rechtsstreits vor die
Erst Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Danzig auf den 6. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Augustine Markowecz zu
Rosalie Kriywdzinska in
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 8. März 1883. Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11779] Oeffentliche Zustellung. —
Die Ehefrau Heucrmanns Kienker, Katharine Marie Aring, bisher in Uedinghausen, jetzt zu Holte, vertreten durch Rechtsanwalt Syndikus Dvckboff, klagt gegen ihren Ehemann, den Heuermann Ma⸗ thias Kienker aus Uedinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, begangenen Ver⸗ brechens und der böslichen Verlassung mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe, Erkennung des Beklagten für den schuldigen Theil und Belastung desselben mit den Kosten des Prozesses und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück
auf den 8. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Niemann,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
[1178⁴]
Die Ehefrau des Kleidermachers Johann Kibvelitz, Sibilla, geborene Humpesch, Kleidermacherin, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen 1) ihren genannten Ehemann, 2) den Rechtsanwalt Dr. Otten, Beide zu Düsseldorf wohnend, Letzterer als Verwalter des Konkurses des ꝛc. Kivelitz, die Gütertrennungsklage bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf erhoben, und ist hierzu Verhand⸗ lungstermin auf den 16. Mai 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhäuser.
[11788] Bekanntmachung.
Sämmtliche Eigenthumspratendenten sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Minden vom 7. März 1883 mit ihren Ansprüchen auf die Parzellen Flur 38 Nr. 206/51, 53, 80, 256 ,50, Flur 39 Nr. 206/9, 206/10, 206/11 der Katastral⸗ gemeinde Rothenuffeln zu Gunsten des Kolons Fried⸗ rich Wilhelm Sieveking Nr. 74 Rothenuffeln aus⸗ geschlossen.
Minden, den 7. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
[117911 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Bleichdirektors Jürging zu Brock, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedländer, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Hillenkamp
¹ für Recht: Die notarielle Urkunde vom 30. Januar 1854 und die Cessionsurkunde vom 29. November 1860, aus welcher für den Commerzianten F. W. Sievert zu Brock 100 Thater Band J. Blatt 166 des Grund⸗ buches von Brackwede eingetragen sind, werden für krafttos erkläct. Bielefeld, den 8. März 1883. Königliches Amtsgericht IV b. Verkündet am 10. März 1883. gez Krüger, Gerichtsschreiber.
m Namen des Königs! 1
„Auf den Antrag des Acke bürgers und Propstei⸗ pächters Konstantin Smoczynski zu Kriewen er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Studemund für Recht: 8 die über die auf dem Grundstück Kriewen
Nr. 92 in Abtheilung III. unter Nr. 1, ür die Geschwister Dobrowolski, Marianna, Matthäus und Leon eingetragenen Erbegelder von zusammen 53 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem den Ge⸗
[11764]
schwistern Dobrowolski über die gedachte Post ertheilten Hypothekenschein nebst Ingrossations⸗ note vom 12. März 1840 und angebängtem Erb⸗ theilungsrezeß vom 13./31. Juli 1831 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. gez. Studemund. ˖˖/˖/—C— — genen, [11789] Im Namen Seiner Majestät des von Bayern! 32 das K. Amtsgericht Straubing folgendes etheil: Der am 19. September 1830 geborene Kürschners⸗ sohn Andreas Hinterholzner von Straubing wird für todt erklärt und gilt als Todestag der 17. No⸗ vember des Jahres 1882. Straubing, den 17. November 1882. Königliches Amtsgericht Korrn. 8 Zur Beglaubigung: Straubing, am 12. März 1883. Gerichtsschreiberci des K. Amtsgerich Edenhofer.
Verkündet am 6. Februar 1883. Kaphengst, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Schlossermeisters August Frange zu Wittstock, des Buchbindermeisters Karl Francke zu Barmen und des Tischlermeisters Ludwig Francke zu Hamburg, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuͤkenthal zu Wittstock, sowie auf den ferneren Antrag des Wundarztes Hübner zu Wittstock hat das Königliche Amtszericht zu Wittstock durch den Amtsrich er Schulze für Recht erkannt:
I. Die Prötendenten der Post von 150 Thalern. — einbundert und fünfzig Thalern — Courant nach dem Münzfuße von 1764, Kaufgelder, zu fünf Prozent verzinslich, eingetragen für den Tuchmacher. meister Johann Christian Kamps zu Wittstock auf Grund des Kaufkontrakts vom 18. März 1822 in Abtheilung III. sub Nr. 2 des Grundbuches der Wittstocker Wohnhäuser Band I. Blatt 385, werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post ausge⸗ schlossen.
daß
[11763]
Ausfertigung 12. Oktober
gerichtlichen 1865;
für kraftlos zu erklären;
II. bezüglich folgender
1) von 7 Thlr. 23 Sgr. 9
[1176663 Im Namen des Königs!
In der General⸗Aufgebotssache — F. 4,/81. — hat das Königliche Amtsgericht, II., zu Zobten durch den Amtsrichter Salmony für Recht erkannt,
II. Das Hypothekendokument, bestehend aus der der notariellen Obligation 1853, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16 Oktober 1853 und der Ingrossationsnote 8 von demselben Tage als Urkunde über die im 2) von 16 Thlr. gleich 20 Thlr. Grundbuche von Wittstock Hufen Band I. Blart 51
und Band VII. Blatt 9 verzeichneten Grundstücken in der dritten Abtheilung sub Nr. 5 resp. 1 für den Kreischirurgus Johaun Heinrich Karsten eingetra⸗ zu 5 Prozent verzinslichen Darlehen wird zwecks Erlangung fertigung für kraftlos erklart „El. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller Gebrüder Francke und Wundarzt Hübner in Wittstock antheilig. 1“
I. Folgende Hypothekenurkunden:
1) bezüglich der Post von 100 Thlr. eingetragen für die Ehefrau des Karl Kaudewitz. verwitt. gewesene Lengsfeld, geb. Mar'in, in Abtheil. III. Nr. 6 des Grundstücks Nr. 33 Groß⸗Tinz, auf Grund des Ehe⸗ und Erb⸗ vertrages vom 28. März 1846, gerichtlich ver⸗ lautbart den 11. Juni 1846 und der gericht⸗ lichen Zusatzverhandlung vom 1. resp. den 10. De⸗ zember 1846;
pothekenposten:
eingetragen für die vom
22. Juni 1814;
100 Thaler einer Neuaus⸗
) von 16
Nr. 5 Kuhnau 15. August 1839; und
zufolge Verfügung vom
.
Veronika,
1832 eingetragen 4 Pf. nebst Zinsen;
auszuschließen;
aufzuerlegen. 8 10. Februar Von Rechts Zobten, den 7. März 1883.
Meisel,
Erbsonderungskosten,
III. bezüglich folgender Subhastations⸗ 1) von 306 ℳ 33 ₰, entfallend auf die Abth. III. Nr. 5 des Grundstücks Nr. 33 Naselwitz für den Erbscholtiseibesitzer Alois Tilgner zu Thomitz 31. März 1858 als Antheil von 300 Thlr. rückständige Kaufgelder eingetragen gewesenen 100 Thlr nebst Zinsen; von 619 ℳ 67 ₰, entfallend auf di für den⸗ selben Gläubiger als Antbeil derselben Forderung eingetragen gewesenen 200 Thlr. nebst 1 von 64 ℳ 40 ₰ entfallend auf die in Abthl. III Nr. 1 des Grundstücks Nr. 59 Rankau für Frau Elise von Schickfuß auf Baumgarten auf bezüglich der Post von 15 Thlr. eingetragen für Grund der Hypotheken⸗Obligationen vom 24. Mai die Johanna Elisabeth Keil in Abtheil. III Nr. 5 des Grundstücks Nr. 47 Jordansmühl, auf Grund des Schuld⸗ und Hypotheken⸗ Instruments vom 2. Juli 1850; bezüglich der Post von 2320 Thlr., Theilbetrag rückständiger Kaufgelder, eingetragen für den Branntweinbrenner Julius Werner zu Breslau in Abtheil. III. Nr. 11 (antbeilsweise) des Grund⸗ stücks Nr. 3 Groß⸗Jeseritz, auf Grund des Kaufvertroges vom 27. Oktober 1857 und der Verhandlung vom
ohr
Gerichtssportelkasse zu St. Claren in Abth. III. Nr. 5 des Grundstücks Nr. 23 Wilschkowitz auf Grund Dekrets vom
Schlesisch (Rest⸗ Darlehnsbetrag) eingetragen für die Waisenkasse zu Schieferstein in Abth. III. Nr 1 des Grund⸗ stücks Nr. 18 Schieferstein auf Grund des Con⸗ senses vom 19. Februar 1790; Thlr. gleich 20 Thlr. Schlesisch ein⸗ etragen als IIlata uxoris, Maria Elisabeth, geb. uttkin, in Abth. III. Nr. 28desselben Grund stücks, den 19. Februar 1790 intabuli t; ) von 13 Thlr. 6 Sgr. Gerichtskosten⸗Reste ein⸗ getragen für die Sportelkasse des Gerichtsamts uhnau in Abth. III. Nr. 7 auf Grund
des Grundstücks
Dekrets vom
— —⁹
Spezialmassen:
insen;
1832 und zufolge Verfügung vom 8. August gewesenen 2
Thlr. 15 Sgr.
alle unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen
IV. Die Kosten des Aufgebots der Subhastations Spezialmassen aus diesen vorweg zu entnehmen; die Insertionskosten gleichheitlich zu vertheilen; die übrigen Kosten jedes Aufgebots dem Antragsteller
Wegen. Vorstehendes Urtheil wird hiermit ausgefertigt.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[10713] “
Oldenburgische Landesbank.
schluss am 31. December 1 und Verlust⸗C onto.
Debet. Geschäfts⸗Unkosten:
Gebalte und Remunerationen Aufsichtsratch. . 7 500 Haus⸗Reparaturen und Abgaben 970 Feuerung und Beleuchtung . . . .. 661] nerte . . . . . .. ... 2 399 Reisespesen . . . . . . . . Zeitungs⸗Abonnement und Coursblätter. Comtoirutensilien . . Porti, Telegramme, Silber⸗ und Gold⸗ sendungen, Conto⸗Correntspesen k. Diverse. 111“
II. Zinsen: 1 Zinse Depositenscheine bis Ende Dezem⸗ 1111A6A““* b. auf Contobücher bis Ende Dezember 1882 c. auf Check⸗Conto „ III. Abschreibungen:
a. auf das Bankgebäude b. auf Mobilien.
31 226
441 3 053 7 574 1 126
v-üESSHSASSn
330 139 261 588
IV. Gewinn-Saldo.
806
₰
594 448
3 099 266 484 94 E
I. Zinsen:
II. Zinsen und Coursgewinn:
III. Gewinn an Coupons und Sorten. obbbbbbbe.]]
Credit.
à. aus dem Conto⸗Corrent⸗Verkehr b. aus discontirten verloosten Effecten c. aus Lombard⸗Darlehen
a. aus Effecten.. b. aus Wechseln.
Verwendung 8 Füstae.: 8 1) 5 % Abschlagsdividene .. Vom Ueberschuß gemäß §. 31 des Statuts: 2) Tantième an die Direction. 1I1““ 3) 10 % zum Reservefond . Von dem nun bleibenden Saldo von ℳ 172 827 89: 4) x zur Verfügung der Großherzoglichen Re⸗ 1111111“ 5) F zur Verfügung der Generalversammlung.
60 000
14 453 19 203
57 609 30 115 218 59
266 184 94
240 566 97 642 81! 404 684 92 ²2 — 645 894 70
69 614 59 179 087 95
248 702 54 1 10397 24 09174
—
D19 702 95
Gewinn⸗Saldo aus 1882.
256 287 57
266 484 94
Cassa⸗Conto: 8een inclusive Coupons und Sorten Wechsel⸗Conto: . an Wechseln am 31. December 1882. Belehnungs⸗Conto: Lombarddarlehen.. Belehnungs⸗Zinsen⸗Conto:
laufende Zinsen Discontirte verlooste Effeeten⸗Conto: Bestand an discontirt’n verloosten Effecten. . Discontirte verlsoste Effecten⸗Zinsen⸗Conto: jaufende Zinslen . Effeecten⸗Conto:
Werth der vorhandenen Effecten. Conto⸗Corrent⸗Conto, Debitoren:
Saldo am 31. December 1882 Immobilien⸗Conto: E11116“] Mobilien⸗Conto: 1
vorhandene Mobilien, abgeschrieben bis auf. Dividenden⸗Conto:
erhobene Abschlagsdividende pro 1882. abzüglich unerhobene do. pro 1879 8
am 31. December
.
ℳ 36 888
Oldenburg, den 31. December 1882.
8 b 385 598 4 939 973 24 8921 62980 36 814 30
1 776 55 29,80
1 541 712 30 4 619 292
20 517 439 68
1) Aectien⸗Capital⸗Conto
2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9)
ab nicht eingeforderte 60 %
Oldenburgische Landesbanknoten:
aufgerufen, aber noch nicht zur Einlösung gelangt. Baar⸗Depositen Conto:
Bestand der Baar⸗Depositen am 31. December 1882 Einlagen auf Conto . . . . . . . . . . Einlagen auf Check⸗Conto . Conto⸗Corrent⸗Conto, Creditoren:
Saldo am 31. December 1882..
Baar Depositen⸗Zinsen⸗Couto:
berechnete, aber noch nicht erhobene Zinsen. Wechsel⸗Zinsen⸗Conto:
Hncimiehk . . . . ..
Reservefond ⸗Conto:
Bestand am 31. December 1882
Unkosten⸗Conto: 1
in 1883 bezahlt, in 1882 gehörig
Reiner Gewinn
Die Dirertion der Oldenburgischen Landesbank
Broft.
8
Hanssmann. Der ausführliche Jahresbericht kann von der Bank bezogen werden.
Harbers.
1 200 000 2 400 — 8 662 500 80 9 274 903,81 339 273 — 225 492 51 nogon 55 906 97 289 80049
20 517 439 68