1881 einen Werth von 150 000 Franken erreicht haben. Eiserne Werkzeuge, wie Stemmeisen, Bohrer, Feilen, ferner eiserne Schrauben, Schlösser, ordinäre Messer, dekorative Ketten für Lampen kamen vorwiegend aus Deutschland. Deutsch⸗ land hatte auch Theil an dem auf 30 000 Fässer (zu 50 kg) geschätzten Import von Drahtstiften und dem Import von Eisendraht, der Antheil Deutsch⸗ lands hieran ist aber zu Gunsten Frankreichs in den letzten Jahren geringer geworden. Die gewöhn⸗ licheren Gattungen von Guslampen, Hänge⸗ und Wandlampen, Kandelabern liefert Oesterreich, wäh⸗ rend die feineren größtentheils aus Deutschland bezogen werden, von wo auch die feineren Gattungen Brenner kommen. Der Werth des Imports der FIrr Artikel dürfte für das Jahr 1881 etwa 0 000 Frcs. betragen haben. An dem Farben⸗ import bͤetbeiligte sich Deutschland in hervor⸗ ragender Weise; es lieferte Anilin⸗ und Ultramarin⸗ forben (von letzteren etwa 7 — 8000 kg), andere fcinere Farben und einen Theil Firnisse. Bezüglich der Versorgung Konstantinopels mit chemischen Pro⸗ dukten (Arzneien, Chemikalien, Droguen) nahm Deutschland den ersten Rang ein, und zwar so⸗ wohl in Folge der allgemein guten Qualität seiner abrikate, als auch wegen der mäßigen Preise der⸗ elben. In Betracht kommen speziell Fabriken in Mannheim, Stuttgart und Berlin. Frankreich, welches früher die orientalischen Märkte in dieser Richtung vollständig beherrschte, kam erst in zweiter Reihe. Von den in größeren Quantitäten einge⸗ führten chemischen Produkten seien erwähnt: Blei⸗ acker (80 000 k), Efsigsäure (24 000 kg), Karbol⸗ fäure (1100 ke), Aether, Benzin (5000 kg), Brom⸗ räparate (1000 kg), gewisse Quecksilberpräparate 4000 kg), Essenzen mit wenigen Ausnahmen wurden von Leipzig bezogen, welches Frankreich und Italien verdrängt hat. Von dem Import von Goldleisten kamen zwei Drittel des auf 65 000 Frcs. veranschlagten Gesammtimports auf Deutschland, auch war Deutschland an dem Import von Goldrahmen, dessen jährlicher Werth auf 55 000 Fres. veranschlagt wird, in einem bedeutenden Verhältniß betheiligt. Das in Konstantinopel importirte Porzellan war österreichischer, deutscher und französischer Pro⸗ penienz. Bayern lieferte zu einem großen Theile die türkischen Kaffeetassen (Finjans und Zarts) ordi⸗ närer und mittlerer Qualität. Der Jahresimport aus Oesterreich wird für die letzten Jahre auf jährlich 1 ½ Mill. Mark, der aus Frankreich und Deutsch⸗ land zusammen auf den gleichen Werth veranschlagt. Den größten Theil an Goldwaaren, als Ketten, Medaillons, Armspangen, Ringe, Ohrgehänge ꝛc., baben in den letzten Jahren die deutschen Fa⸗ briken (Pforzheim und Hanau) importirt. Die dort fabrizirten Waaren, welche aus minderhaltigem Golde sind, sind billiger als die französischen und daher bei den gegenwärtigen schlechten Zeiten gesuchter. Silber⸗ ketten und sonstige Silberwaaren wurden aus Deutschland und Frankreich im Werthe von etwa 100 000 Frcs. eingeführt. Deutschland lieferte etwas an feinem Luxaspapier und gewöhn⸗ lichen Goldstoffpapieren; der Werth der Einfuhr 11““ wird auf etwa 50 000 Frcs. geschätzt. Der Export aus Deutschland nach Konstan⸗ tinopel leidet hauptsächlich unter dem Mangel eines wohlfeilen und raschen Frachtverkehrs, und viele Artikel, namentlich Eisen, Zink, Drahtstifte, Zucker, Kaffee, Spiritus ꝛc., könnten nach dem Bericht bei niedrigeren Frachtsätzen erfolgreich aus Deutschland in Konstantinopel eingeführt werden. Die meisten deutschen Waaren werden über Triest nach Kon⸗ stantinopel spedirt, wenige über Antwerpen oder Amsterdam, und ein kleiner Theil, namentlich feuer⸗ gefährliche Chemikalieu (Benzin, Aether ꝛc.), welche der „Oesterreich⸗Ungarische Lloyd“ nicht befördert, über Marseille.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 20. — Inhalt: Die Zwerg⸗Kultur der Heopfenpflanze. — Die Anwendung der Elektrizität in der Industrie. III. — Berichte über Hopfen. — Kreinere Mittheilungen: Neue Brauerei in Ham⸗ burg. Die Biersteuer in Baden. Neuerung an Ausschankapparaten. Fässer aus Holzstoff. Der Brauereibetrieb in Frankfurt a. M. Ueber die Bestimmung von Dertrose, Maltose und Dertrin im Stärkezucker. Landesproduktenbörse in München.
Die Ein⸗ und Ausfuhr aus dem deutschen Zollgebiet. Aktienbrauerei in Barmen⸗Rittershausen. Brand in einer Brauerei. Die Wiedererneuerung der Bestim⸗ mung des Zwangsbierzugs. Zur Erhaltung des Malzaromas. Aktienbrauerei Wickbold bei Königs⸗ berg. Bierversendungen vom Staatsbahnhof Nürn⸗
a Bahnhofe Nürnberg. Patentertheilungen für bau der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. Gedeckte Bierpfannen. Meßapparat von J. J. Fuchs. Unentgeltliche eichung von 2 vei Neuerungen an Flaschenfül
1 1 üUzeigen.
FͤaSswor Iafser
N ds Berabr
Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 11. — Inhalt: Ueber elektrische Beleuchtung. — Handfertigkeits⸗ unterricht und Schulgarten in der Stadt Hannover. — Patent⸗Stahldraht⸗Riemen. — Zimmeröfen und Heizung. — Stationäre Patent⸗Bohrmaschine. — Die elektrische Strom⸗Maschine der Zukunft. — Flugmaschine Patentliste. —
——2⸗
Fl oder Luftballon. —
Oelbericht von Wirth & Co. in Frankfurt a. M. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Handels⸗Register. Handelsregistereinträage aus dem Königreich „ dem Königreich Württemberg und roßherzogthum Hessen werden Dienstags, Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik zig, resp. Stuttgart und Darmstadt entlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die legteren monatlich. Bentheim. Bekanntmachung. [11696] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist beute auf Fol. 38 zur Firma H. ten Wolde zu Schüttorf eingetragen, daß dem Gerhard ten Wolde ju Schuͤttorf Prokura ertheilt i Beutheim, 1. Märj 1883. 1
Königliches Amtsgericht. Hacke.
Berlin. Handelsregifler [11867 des 2— Amtsgeri I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. März 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7879 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Gerdes & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. Der Tischlermeister
Johann Gerdes zu Berlin setzt das Handels⸗
geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗
gleiche Nr. 14,244 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
14,244 die Firma: J. Gerdes & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der L.c gessätech Johann Gerdes hier eingetragen
worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5558 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wilh. Hermes
vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Marxi⸗ milian Friedrich Wilhelm Hermes zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter fort. Vergleiche Nr. 14,246 des irmenregisterz. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,246 die Firma: Wilh. Hermes mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Marximilian Friedrich Wilhelm Hermes hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, 14,236 die hiesige Handlung in R. Bunzl
vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Raphael Weyl ü
woselbst unter Nr. Firma:
zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,243 des Firmenregisterzs. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,243 die Firma: R. Bunzl
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Raphael Weyl hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6347 die hiesige Handlung in Firma: A. H. Saeger & Co. ver merkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang wittwete Frau Hulda Jeannette Saeger, geb. von Blanckenstein, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,245 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,245 die Firma: A. H. Saeger & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Hulda Jeannette Saeger, geb. von Blanckenstein, hier eingetragen worden. 8
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Imray, Hirsch & Kaeppel
mit Zweigniederlassungen zu Melbourne und Sydney
am 1. Oktober 1882 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (hiesiges Geschäftslokal: Kommandanten⸗
straße 18) sind die Kaufleute Robert Imravp, Herbert
auf die ver⸗
Kaeppel, Beide zu Sydney, und Marx Hirsch zu
Berlin. Dies ist unter Nr. 8570 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Berlin, den 14. März 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila. [11697] Düsselderf. Unter Nr. 2336 des Firmen⸗ registers ist eingetragen die Firma „Heinrich Evers“ mit dem Sitze „Düsseldorf“ und als deren Inhaber der Dekorationsmaler, Glaser und An⸗ streichermeister Heinrich Evers hierselbst. Düsseldorf, den 10. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
[11698] Düsseldorf. Unter Nr. 2171 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß das von dem Chemiker Dr. Gustav Schreiber zu Bahnhof Schlebusch unter der Firma „Majert & Cie.“ zu Schlebusch betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgebört habe.
Düsseldorf, den 10. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
Eilenburg. Bekanntmachung. [11700] Bei der unter Nr. 1 unseres Genossenschafts⸗ registers verzeichneten Genossenschaft: „VBorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Düben“ ist zufolge Verfügung vom 28. Februar 1883 heute Folgendes eingetragen: Die bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlich: der Gasthofsbesitzer Carl Friederich Hetzker zu Düben, als Direktor, der Darlehns⸗ resp. Vorschußkassen⸗Rendant Anton Rausch daselbst als Kassirer, der Rektor emer. Carl Ferdinand Köppel daselbst als Kontroleur, sind als solche auf die Jahre 1883, 1884, 1885 der Generalversammlung vom 1. November 188 wieder gewählt. Eilenburg, am 5. März 1883. Königliches Amtsgericht.
in 2
Elberfeld. Bekanntmachung. [11701] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1— 1) bei Nr. 1149 des Gesellschaftsregisters, woselbst sich die Handelsgesellschaft in Firma — Wester K Butz zu Ohligs eingetragen befindet: v“ Der Gesellschafter, Fabrikant Carl 5— zu Weckshäuschen ist am 5. September 188. gestorben. Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag seit dem 27. September 1882 mit dem Firmenrecht, unter Uebernahme der Aktiven und Passiven, auf den Gesellschafter Fabrikant August Wester zu Weckshäuschen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma, mit
89
dem Orte der Niederlassung zu Merscheid, fort⸗ setzt (vergl. Nr. 3211 des Firmenregisters);
2) unter Nr. 3211 des Firmenregisters die Firma:
Wester & Butz zu Merscheid
und als deren alleiniger Inhaber der ad 1 ge⸗ nannte Fabrikant August Wester zu Wecks⸗ häuschen bei Ohligs.
Elberfeld, den 12. März 1883. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Enberfeld. Bekanntmachung. [11702] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 826. wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma: Brucken⸗ haus & Espenschied zu Elberfeld eingetragen befindet, ist heute Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Heinrich Espenschied sen., zu Elbersfeld, ist am 20. Februar 1883 gestorben. Das Handelsgeschäft ist seit diesem Tage mit dem Firmenrechte und Aktiven und Passiven durch Vertrag auf die Gesellschafter Kaufleute Eduard und Heinrich Espenschied zu Elberfeld übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. Elberfeld, den 12. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Ermrt. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 133 Vol. I. Fol. 161 eingetragenen Gesellschaft: „Leisering & Jungmann“ 8 in Colonne 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft betr., Folgendes eingetragen: 8 Der Kaufmann Eduard Emil Jungmann ist am 1. März 1883 aus dem Geschäft ausgeschie⸗ den und der Kaufmann Bruno Franz Leisering wird dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führen; dieselbe ist deshalb hier gelöscht und unter Nr. 801 des Einzelfirmenregisters neu eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1883 an demselben Tage. Dagegen hat in unserm Einzelfirmenregister Vol. II. Fol. 14 folgende Eintragung stattgefunden: Laufende Nummer: 801. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Kaufmann Bruno Franz Leisering zu Erfurt. 8 Ort der Niederlassung: [11703] Ersurt. Bezeichnung der Firma: Leisering und Jungmann. Zeit der Eintragung: 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1883 an demselben Tage. Erfurt, den 7. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. V. 6
Frankfurt a. M. v [11792] aus dem hiesigen Handelsregister.
5355. Der Kaufmann Johann Küchler ist am 11. Dezember 1882 durch Tod als Gesellschafter aus der Handlung unter der Firma „Eberhart & Küchler“ geschieden und führt der andere Gesell⸗ schafter Kaufmann Eugen Eberhart hier dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.
5356. Am 1. Mts. ist der Kaufmann Jacob Seßler, hier wohnhaft, als Gesellschafter in die Handlung unter der Firma „S. & J. Rinz“ ein⸗ getreten und führen derselbe und der seitherige In⸗ haber Kaufmann Johann Georg Wunderlich hier solche als Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.
5357. Durch Beschluß des Aufsichtsraths der biesigen Aktiengesellschaft unter der Firma „Frank⸗ furter Bankverein“ vom 13. Januar 1883 ist Dr. Carl Leiden hier zum Direktor der Gesellschaft ernannt worden.
5358. Die Handlung unter der Firma „Anton Hartmann Sohn“ hat die Prokura des Carl Hauff zurückgenommen und ist solche erloschen.
5359. Die Kaufleute Ewald und Louis Voß, hier wohnhaft, haben die von der Wittwe Johann Georg Fösser, Maria Anna Katharina, geb. Mol⸗ ter, unter der Firma „A. Foesser“ betriebene Handlung vertragsgemäß übernommen und führen dieselbe unter der Firma „A. Fösser Nachfolger“ fort, wodurch die frühere Firma erloschen ist.
5360. Am 23. Januar 1883 ist der Kaufmann Johann Gerhard Henrich hier durch Tod als Ge⸗ sellschafter aus der Handlung unter der Firma „Joh. Gerhd. Heunrich“ geschieden und an dessen Stelle seine Wittwe Friederike, geb. Buchner, in dieselbe eingetreten. Die Letztgenannte und der verbliebene Gesellschafter Kaufmann Carl Friedrich Henrich führen die Handlung mit Uebernabme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort. Die Prokura der Frau Friederike Henrich, geb. Buchner, ist erloschen.
Frankfurt a. M., 9. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Frankfurt a. M. Beröffentlichung [11885] aus dem hiesigen Genossenschaftsregister. Nr. 39. In der am 13. Februar 1883 abge⸗
haltenen Generalversammlung der Mitglieder des
„Bauverein Oberrad, eingetragene Genossen⸗
schaft“, wurden die seitherigen Vorstandsmitglieder:
Philipp Friedrich Michel, Vorsitzender
Ignatz Leibold, Kassirer,
Martin Bertram, Schriftführer,
Jacob Seeger und Johannes Beisitzer,
Alle zu Oberrad, wiedergewählt. Frankfurt a. M., den 9. März 188383.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
11704] Fritzlar. Nr. 78 des Handelsregisters hiesigen Amtsgerichts ist nach Anmeldung vom 7. März 1883 eingetragen „Firma H. G. Weidemann in Ker⸗ stenhausen“ und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Georg Weidemann in Kerstenhausen. Fritzlar, den 7. März 1883. . Königliches Amtsgericht!. Dorn.
Leschier,
v“ Fritzlar. Nr. 79 des Handelsregisters hiesigen Amtsgerichts ist nach Anmeldung vom 7. März 1883 eingetragen „Firma „Daniel Buxbaum in Kerstenhausen“ und als deren Inhaber Daniel Burbaum in Kerstenbausen. 8
Fritzlar, den 7. März 1883. Königliches Amtsgericht. Dorn.
“
SGenthin. [11808] In unser Genssenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. unter Nr. 1 bei der Firma „Vorschuß⸗ und Spar⸗Berein zu Paren a. d. Elbe, eingetragene Genossenschaft“, ein⸗ getragen: 8* Per bisherige Kassirer, Schuhmachermeister Ferdinand Hering, ist verstorben. Durch den usschuß ist an seiner Statt der bisherige Controleur Oelmüller Ferdinand Schmücker zum stellvertretenden Kassirer, und für diesen der Tischlermeister Julius Müller zu Parey zum stellvertretenden Controleur statutenmäßig ernannt. Genthin, den 10. März 1883. Königliches Amtsgericht. . 8 [11812) Greifenhagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 245 die Firma W. Becker und als deren Inhaber Pferdehändler Wilhelm Becker aus Bahn, Pferdehandelsgeschäft, heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. 31.““ 12. März 1888. — önigliches Amtsgericht.
11793
Greiz. Herr Kaufmann Christian Auguste Hac.
hier ist aus der auf Fol. 3 des hiesigen Handels⸗
registers eingetragenen Firma „Wilhelm Heller“
ausgeschieden — laut Anzeige vom 6. März 1883. Greiz, den 9. März 1883.
Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II. Voigt.
1 ü11811] Grevesmühlen. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute Fol. 74 Nr. 74 eingetragen:
Col. 3: Handelsfirma F. J. Meyer. Col. 4: Ort der Niederlassung: Grevesmühlen. Col. 5: Name und Wohnort des Inhabers: Kornhändler Friedrich Joachim David Mexyer zu Grevesmühlen. Grevesmühlen, den 13. März 1883. Großberzogliches Amtsgericht Zur Beglaubigung: 1 Sandberg, A.⸗Ger.⸗Aktuar. [11809] SGrevesmühlen. In das hiesige Handels⸗ register ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute zur Firma Georg Maaß Fol. 38 Nr. 38 einge⸗ tragen: 8 8 Col. 3: Die Firma ist erloschen. Grevesmühlen, den 13. März 1883 Großherzeogliches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Sandberg, A.⸗Ger.⸗Aktuar. 8 [11810] Grevesmühlen. In das hiesige Handels⸗ register ist zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. heute zur Firma Sigmund Friedheim Fol. 4 Nr. 4 eingetragen: 1 Col. 3: Die Firma ist erloschen. Grevesmühlen, den 14. März 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sandberg, A.⸗Ger.⸗Aktuar.
.
11““
Halle a./S. Handelsregister [11813] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 10. März 1883 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 420 die hiesige Handelsgesellscaft: „ͤv. C. Doebel Jun.“ vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und loschen. ““
Gelöscht ist: “ Firmenregister Nr. 966 die Firma: R. Werner. “ Halle a./S., den 10. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
die Firma er⸗
[11707] Höxter. In unser Gesellschaftsregister sind heute unter Nr. 52 die Firma J. L9 Kohlberg und als deren Inhaber die Gesellschafter Jakob Lehmann Kohlberg und Leopold Kohlberg, Beide Kaufleute zu Beverungen, eingetragen. Jeder der beiden Vor⸗ benannten ist die Gesellschaft, welche seit 1. Januar 1883 besteht, zu vertreten berechtigt. Gleichzeitig ist die obenbezeichnete Firma unter
Nr. 28 unseres Firmenregisters gelöscht. 8. Höxter, den 6. März 188383. Königliches Amtsgericht.
[11706] Holzminden. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden Fol. 66 ist heute eingetragen: 8 8 die Firma Bau⸗ und Judnstrie⸗Holzsägerei Hilcken & Comp., als deren Inhaber: 1) Kaufmann Hermann Henke, 2) Kaufmann Daniel Hilcken, 3) Kaufmann Constantin Hagens, sämmtlich in Bremen, als Ort der Niederlassung:
Altendorf, 1 und unter der Rubrik „Rechtsver hältnisse bei Handelsgesellschaftent:
Offene Handelsgesellschaft, 7. März 1883. Die Firma wird durch jeden der drei Gesell⸗ schafter vertreten. 8 Holzminden, den 9. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
begonnen am
[11 724] Landesbut. Bekanntmachung. Die in uoserem Firmenregister unter Nr. 249 ein⸗ getragene Firma G. H. Groeschner vl. G. Bader zu Landeshut ist heut gelöscht worden.
Landeshut, den 9. März 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [11709]
Auf Blatt 26 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
Gebrüder Brandes V. Saline Münder
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Münder, den 3. März 1883. Königliches Amtsgericht. “ Gericke.
. Bekanntmachung. 111708] In unser Handelsregister ist eingetragen, daß die
unter Nr. 198 des Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft Otto Otterstedde et Cie. aufgelöst und die Firma auf den bisberigen Gesell⸗ schafter Fabrikanten Otto Otterstedde zu Münster übergegangen, welcher unter Nr. 843 des Firmen⸗
registers als alleiniger Inhaber der Firma Otto Otterstedde et Cie. eingetragen worden ist. Münster, den 6. März 1883. 6 Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung II. 8
Oberkaufungen. Bekanntmachung. [11710] In das biesige Handelsregister ist eingetragen:
Nr. 22. Aktiengesellschaft Papier⸗ und Pavierstoff⸗Fabrik Riederkaufungen.
Sitz der Gesellschaft ist Niederkaufungen.
Inhaber sind die Inhaber der Aktien.
Das Grundkapital beträgt 315 000 ℳ und zersällt in 630 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 500 ℳ Die Gesellschaft ist gegründet durch notariellen Vertrag und Statut vom 18. Januar 1883.
Zweck der Gesellschaft ist Ankauf und Fort⸗
betrieb der den vereinigten hessischen Papier⸗
fabriken zeither gehörigen, in Niederkaufungen
gelegenen Papier⸗ und Papierstoff⸗Fabrik, sowie der Erwerb und Betrieb andrer Geschäfte.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Dermaliger Vorstand ist der Direktor Max Scharff zu Niederkaufungen.
Alle Urkunden, Erklärungen und sonstigen Dokumente des Vorstands sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Glesellschaft unterzeichnet und von zwei Direk⸗
toren oder, so lange der Vorstand aus einer Person besteht, von diesem einen unterschrieben sind, oder wenn sie von einem oder mehreren vom Aufsichtsrath ernannten Handlungsbevoll⸗ mächtigten bezw. Prokuristen unterschrieben sind.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die Hessische Morgenzeitung unter der Firma der Gesellschaft, und zwar, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen sind, so fügt der Vorsitzende oder sein Stell⸗ vpertreter, wenn sie aber vom Vorstand aus⸗ gehen, so fügen dessen Mitglieder der Firma
lihre Namen bei. Oberkaufungen, am 26. Februar 1883. Konigliches Amtsgericht. Kratz. Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung Fol. 140 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma
Rathan Straus hier und als deren Inhaber der
1 E“ Nathan Straus, geboren zu Otter⸗
berg, wohnhaft ir zufolge Beschlusses woorden.
Wiesbaden. s . sud Nr. 236 eingetragen worden, daß die Firma „Lazarus Fürth“ zu Wiesbaden erloschen ist.
aft in New⸗York, z. Z. hier aufhältlich, vom heutigen Tage eingetragen
Rudolstadt, den 12. März 1883. Fürstlich Schw. Amtsgericht. Mohr. [11711] 8 [11712] In das Firmenregister ist heute
Wiesbaden, den 10. März 1883. 8 Königliches Amtsgericht,
Abtheilung VIII.
Muster⸗Register Nr. 30.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
8 [11694] Düsseldorf. A. In das Musterschutzregister ist eingetragen unter
Nr. 236. Firma Dr. Upmann zu Düsseldorf,
ein verschnürtes Convolut, enthaltend drei Stücke
Wceoilett⸗Seife mit der verzierten Inschrift „Cairo“,
Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern
450, 451 und 452,
Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 13. Februar 1883, Vormittags 11 ½ Uhr,
angemeldet am 16. Februar 1883,
zum Schutze der verzierten Inschrift.
Nr. 237. Kaufmann Richard van den Bergh u Düsseldorf, offenes Convolut, enthaltend ein ahnquittungsbuch als Ersatz für EC“ briefe mit besonderer Berücksichtigung der Linien⸗
weiten zum Eindrücken des Stationsstempels, Muster
für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer „Zwei“, Nachmittags
5 ½ Uhr
Düsseldorf, den 1. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8 [11695] Düsselderr. In das Musterregister ist einge⸗
tragen: Bei Nr. 115, Firma G. Gerwin u. Cie. in Hilden, hat für das unter Nr. 115 eingetra⸗
gene, mit der Geschäftsnummer 1000 versehene
eiserne Backfaß die Verlängerung der Schutzfrist
8
8
zu Igelshieb, 1 Muster für
auf 5 Jahre, resp. bis 14. Februar 1888, ange⸗ meldet. Düsseldorf, den 13. Februar 1883. König⸗ liches Amtsgericht, Abtheilung IIW. 11180s. Steinach S. M. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: 1 Nr. 11. Glaskünstler Lonis Greiner v. Ronge von Igelshieb, 1 offenes Packet mit 2 Mustern für Läͤmpchen, glänzende und matte Illuminir⸗ und
Ebhristbaum⸗Lämpchen in allen Farben und Größen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1883, Vormittags 11 ¾ Ubr. 1
Nr. 12. Cartonnagenfabrikant Johaunnes Fischer Kistchen von Holz und olzstiftverschluß, Postversandt⸗Cartons,
in allen Farben und Größen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 36, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 1. März 1883, Vormittags 11¾ Uhr.
8.
Steinach S. M., den 1. e Herꝛogliches Amtsgericht.
8
opfer.
schafter Kaufmann Johann und Ingenieur Rudolf Theodor Wilhelm Ohm)
[11605] Triberg. Nr. 2567. Unter O. Z. 44 des Musterregisters wurde heute eingetragen: Firma J. u. C. Rombach in Furtwangen, 1 Packet mit 3 Abbildungen von Mustern für Uhrenkästen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 391 — 393, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1883, Nachmittags 3 Uhr. Tri⸗ berg, den 5. März 1883. Gr. Bad. Amtsgericht.
Konkurse. 116sss- Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Georg Jetter, Bäckers in Balingen, hat das K. Amts⸗ gericht hier heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Gerichtsnotar Elwert hier zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfassunz über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ist Termin auf
Montag, den 23. April 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumt. “
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. April 1883.
Balingen, den 12. März 1883.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Gerok, Just. Ref.
11s,7s« Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Domainenpächters Axel Puhlmann zu Dahlem bei Steglitz ist heute, um 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Goedel hier, Alerandrinen⸗ straße Nr. 89, zum Verwalter bestellt und die An⸗ meldefrist bis zum 30. April er. bestimmt. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters am 12. April ecr., Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 31. Mai er., Vormittags 10 Uhr, hier bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmerstraße Nr. 25, Hof links, Zimmer Nr. 12.
Anzeige an den Verwalter von dem Besitze zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 30. April 1883.
Berlin, den 12. März 1883.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII. v“
111853]3 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft W. Hazzsch & Co. (Gesell⸗ dolf Otto Schmidt
hier, Chausseestr. Nr. 4, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Februar 1883 ange⸗ nommene Zwangssvergleich durch rechtskräftigen Ve. schluß vom 24. Februar 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 5
Berlin, den 12. März 1883.
Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 50.
[11678]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Emil Jahn hierselbst, Alte Jacob⸗ straße Nr. 15, Mitinhaber der Handelsgesellschaft A. Jahn Söhne, ist heute, Vormittags 11 Uhr 55 Min., das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Fischer, Alte Jacobstraße
Nr. 173.
Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
18 Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Mai
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Mai 1883.
Prüfungstermin am 5. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebaͤude, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 11. —
Berlin, den 13. März 1883.
Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts! Abtheilung 51.
[11802] Bekanntmachung.
In der Konkurssache des Kaufmannes Max Georg Jungé — Firma M. G. Jungé — hier, Oranienstraße 140, soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen, bei welcher laut des in der Gerichtsschrei⸗ berei 51 des Königl. Amtsgerichts I. hier, Jüden⸗ straße Nr. 58, Zimmer Nr. 29, zur Einsicht der Bethei⸗ ligten ausgelegten Verzeichnisses 147,541 ℳ 62 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen sind. Der zur Vertheilung verfügbare Massenbestand beträgt 22,.131 ℳ 24 ₰. Einwendungen gegen das Verzeichniß sind möglichst sofort und jedenfalls inner⸗ halb dreier Wochen bei dem Konkursgerichte zu er⸗ heben. Sogleich nach Ablauf dieser Frist benach⸗ richtige ich jeden Gläubiger brieflich über die Höhe des Prozentsatzes unter Mittheilung des Auszahlungs⸗ termins.
Berlin, den 14. März 1883.
Wilhelm Rosenbach, Verwalter der Masse.
[11888]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johaun Werner Flaspöler hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. 8
Bremen, den 14. März 1883.
Der Gerichtsschreiber: Stede. [11848] Beschluß. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Müllermeisters Eduard Bräcklein in Scherneck wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Coburg, den 8. März 1883.
Herzogliches Amtsgericht. III. gez. von Kalckrenth, i. V.
1u1so,l Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 13. Juli 1881 zu Karlsruhe verstorbenen
“ biesigen Aaufmanns A dolf Abraham wird n erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 8. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Iuss. Konkursverfahren.
„Das Konkursverfahren über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Ludwig Fischel wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 13. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[11675] Auszug.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. Simm zu Freiburg i. Schl. ist heute, u“ am 13. März 1883, Mittags 12 Uhr
das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Reichelt zu Freiburg.
Anmeldefrist bis zum 4. April 1883.
Beschlußfassung über die Wahl eines andern Ver⸗ walters, sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses und Prüfung der angemeldeten Forderungen im Termine -
den 12. April 1883, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1883.
Freiburg i. Schl., den 13. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: gez. Mathaes, Gerichtsschreiber.
[11685] K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Ueber das Vermögen des Johannes Arm⸗ bruster, Lindenwirths in Schömberg, ist heute, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter Gerichtsnotar Schmidt hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. d. Mts. Anmeldefrist bis 7. April 1883. Wahl eines anderen Konkursverwalters, eines Gläubigeraus⸗ schusses u. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 16. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Freudenstadt, den 12. März 1888. Gerichtsschreiber Schirmer.
(üiss Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Krämers Heinrich Kruse hieselbst wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft nachgewiesen bat, heute, am 9. März 1883, Rachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kanzelist G. Weben hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters s. w. d. a. Freitag, den 30. März 1883, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest erlassen mit Anmeldefrist bis zum 20. April 1883. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
rungen Freitag, den 27. April 1883, Vormittags 10 ½⅞ Uhr. Königliches Amtsgericht zu Glückstadt. ggez.) A. Burchardi. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreeiber
[118311 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Mathilde Hirse, geb. Heinze, zu Görlitz ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin gemäß §. 188 K. O eingestellt.
Görlitz, den 7. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
Iuesss Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Hausbesitzers Carl August Czertzer in Grimma ist vom hiesigen Königlichen Amtsgericht am 13. März 1883, Vormittags 8 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkurs⸗Ordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf 3 Wochen bis zum 13. April 1883, der Wahltermin auf 10. April 1883, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 24. April 1883, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden. 1 1 “
Grimma, am 13. März 1883.
Königliches Amtssericht. H. Böhme. 8 Beglaubigt: Lippert, G. S.
(11896]° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gottlieb Cohn hier wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1
Hannover, den 9. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Schramm. 8
“
11186o”“ Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Hausdorff zu Zawodzie wird nach rechtskräftiger Bestätigung des in dem Vergleichstermine vom 24. Januar 1883 ange⸗ nommenen Zwangsvergleichs und nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Kattowitz, den 7. März 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
111849]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes David Spinngarn zu Katto⸗ witz ist durch Zwangsvergleich beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8 “
Kattowitz, den 7. März 1883. 8
Königliches Amtsgericht. V.
lusre Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Kempten hat durch Beschluß vom Heutigen, Vormittags 9 Uhr,
Handelsfran Regina Rist in
Vermözen der Tuchm acherswittwe Markus Rist) auf deren Antrag eröffnet. 2 Als Konkursverwalter ist Recht dahier aufgestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist b 1883. Anmeldefrist bis zum 18. April 1883 schließlich. Zur Beschlußsfassung der Konkursaläubiger die etwaige Wabl alters, die Bestellung eines Gl ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Montag, den 30. April 1883, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 7 des K. Amtsgerichts Kempten bestimmt. Kempten, den 12. März 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Sekretär:
Simon Heide.
2 5
(116721* Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen zu Blatzheim mw nenden Handelsmanns Isaak Kaufmann w heute am 10. März 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Geschäftsmann Bernhard Hochscheid Blatzheim wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 12. Mai 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über eines anderen Verwalters, sswie über die eines Gläubigerausschusses und eintretende
ines ines
*
7
„„ gs des wo n⸗ „ 8
Ir 84
und empten (Firma den Konkurs
1
über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 9. April 1883.,
Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 26. Mai 1883 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, auf dem Gemeindehause zu Kerpen, 1 Treppe hoch, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Mai 1883 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Kerpen. gez. Kluth. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schwippert. 8116741 Bekanntmachung. Ueber das
Rudolph Großkopf von hier, Unterhaberberg
Vermögen des Tabaksfabrikanten
Nr. 2, ist am 12. März 1883, Vormittags
9 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Erste Gläubigerversammlung
den 4. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 10. Mai 1883.
Prüfungstermin
den 23. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. 8
8
Offener Arrest 31. März 1883. 8 Königsberg i. Pr., den 12. März 1883. Königliches Amtsgericht. VII. Zur Beglaubigung: Borchert, Gerichtsschreiber. [11804]
Ueber
mit Anzeigefrist zum
Konkursverfahren.
1 das Vermögen des Johann Eisenhut,
(Schreiners in Blaufelden, ist heute, am 13. März
1883, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 8 Der Amtsnotar Löckle in Blaufelden ist zum Konkursverwalter ernannt. 1e Arrest mit Anmeldefrist bis 3. April Anzeigefrist bis 2. April 1883. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 10. April 1883, Vormittags 10 Uhr. 8 “ Langenburg, den 13. März 1883. Zulgmaier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11677]
Ueber das Vermögen des Sattlers und Wagen⸗ bauers Friedrich Louis Gerber in Lichtenstein ist am 10. März 1883, Nachmittags ¼6 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Fröhlich hier. Anmeldefrist bis zum 14. April 1883. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 7. April 1883, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 26. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. März 1883. 8
Lichtenstein, am 12. März 1883.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
8 Kasten.
I11s5ss⸗ Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des wailand Maurers und Händlers Meisner, ge⸗ nannt Schlottmann, zu Lübz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. 8
Lübz, den 13. März 1883. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht Zur Beglaubigung: 8 8
F. Wendt, A.⸗G.⸗Actuar.
1118032 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Nieolaus Scholler, Holzhändler, zu Mainz wohnhaft, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 19. Februar 1883 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom näm lichen Tage bestrige t. hierdurch aufgehoben.
Mainz, den 9. März 1883. 1
Großherzogliches Amtsgericht Mainz. 1 gez. Obenauer. 1 Zur Beglaubigung: Licks, Gerichtsschreiber