[11856]
Nr. 3501. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirths Christoph Biehler von “ wurde nach erfolater Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben. Engen, den 12. März 1883. Großh Amtsegericht. Der Gerichtsschreiber. J. Schäffauer.
111680] Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A für Civilsachen, hat über das Vermögen des Cigarrenhändlers Anton Baner hier, Thalkirchnerstraße 39, auf Antrag der Firma Moritz Ritter hier, heute, Mit⸗
tags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gemein⸗ hardt hier.
Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursfor⸗ veege hbis zum 9. April 1883 einschließlich
tgesetzt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und die in §§. 120 und 125 der
Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf
Dienstag, den 10. April 1883, Vormittags 11 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 17. April 1883, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer AI 8/0 anberaumt. München, den 10. März 1883. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hagenauer. 8
[11837] Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
hat mit Beschluß vom 9. März 1883 das unterm 30. November 1880 über das Vermögen der Firma J. Lichtinger und Cie. hier eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben. 8 München, den 11. März 1883.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
HSHagenauer.
[11839] Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
hat mit Beschluß vom 9. März 1883 das unterm 23. November 882 über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Andreas Kempf sen. hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.
München, den 12. März 1883. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:
Hagenaner.
[11838 Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
hat mit Beschluß vom 10. März 1883 das unterm
20. Februar 1882 über das Vermögen des Kauf⸗
manns Friedrich Dekinder hier eröffnete Kon⸗
kursverfahren als durch Schlußvertheilung be⸗
endiät aufgehoben.
München, den 12. März 1883.
Deceer geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
“ Hagenaner. 8
[11805]
Konkurseröffnungsbeschluß.
1) Ueber das Vermögen des Glasermeisters Heinrich Brackenhofer, in Firma „Ludwig Brackenhofer senior“ und dessen Ehefrau Elise Brackenhofer, geborene Frech, Beide in Nördlin⸗ gen, wird das Konkursverfahren eröffnet.
2) Als Konkursverwalter wird der Kaufmann Karl Hubel in Nördlingen ernannt.
3) Die Konkursforderungen sind bis 17. April 1883 Fanzumelden.
4) Es wird offener Arrest erlassen;
bis 17. April 1883. 5) Die Termine zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. und der allgemeine Prüfungstermin werden am 60. April 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, abgehalten.
Nördlingen, zwölften März 1883, zehn ein halb Uhr.
Königliches Amtsgericht. Himmelstoß.
Vorstehendes wird gemäß §. 103 der Konk. Ordg. öffentlich bekannt gemacht.
8 vesis r. am 112, März 1883 Keith, k. Ge rrichtsschreiber. 8
Anzeigefrist
Vormittags
8 Konkursverfahren,
Das Konkurs verfahren über das Vermögen des Drechslermeisters Moritz Hoffmann zu Nord⸗ hausen, zuglesch als Inhaber der Firma H. Hoff⸗ mann Jun. daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlustermins hierdurch aufgehoben.
Nordhausen, den 13. März 1883.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Spar⸗ und Creditbank Grimm & Comp. zu Nordhausen in Liäaäuidation soll die Schlußver⸗ theilung mit Genehmigung des Gerichts erfolgen. Dazu sind 4809,19 ℳ verfügkar⸗ während die zmbericht igten Forderungen der Gl hsgiie t 15,83 ℳ Letragen.
Nordhausen⸗ den 14. März 1883.
Der Konkursverwalter:
8 A. Bluhme.
Fe. Konkursverfahren. 8
Ueber ermögen des Handelsmannes Zsaak Jacobi 8 Salmünster, wird, da derselbe s eine Zahlungsunfähigkeit angezeigt uund die Eröffnung des Konkursverfahrens be⸗ antragt hat, auch von ihm ein mögens und worden ist, aus sich ergi
Verzeichniß seines Ver⸗ sceiner Gläubiger aufgestellt welchem eine Ueberschuldung
heutn, am 10. . März 1883, nbends 88 mhr, das Konkurs verfahren eröffmet.
Der Stadtkämmerer Pfaff vahier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. April 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubi erausschuss ses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf
den 5. April 1883, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 19. April 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besiß haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. April 1883 Anzeige zu machen.
Dem Gemeinschuldner wird jede Veräuf erung von Bestandtheilen seines Vermögens bei Strafe der üeee untersagt.
Königliches ireah zu Salmünster. (gez.) Hoefle.
Wird hiermit veröffentlicht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen eitehcci Rammrath, Sekretär.
11183656 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Johannes und dessen Ehe⸗ fraun Anna Catharina, geb. Rüger, zu Schenk⸗ solz wird, nachdem die Zustimmung aller Konkurs⸗ gläubiger, welche in diesem Verfahren Forderungen angemeldet haben, beigebracht ist, af Antrag der Gemeinschuldner hierdurch eingestellt.
Schenklengsfeld, den 8. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Bartsch.
1678. Aonersyerfabren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauers Georg Utendörffer dahier wird heute, am 12. März 1883, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Grebe dahier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt
Konkursforderungen sind binnen 4 Wochen bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus zschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 28. März 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 21. Mai 1883, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt.
Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist von 14 Tagen.
Königliches Amtsgericht zu Schmalkalden. Wird veröffentlicht: Bergstraesser, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
s Konkursverfahren über den Nachlaß des vranebesgeftgrrs Carl Friedrich Rübe und dessen Ehefrau und Gütergemeinschaftsgenossin Marie Bertha Albertine, geb. Eckert, zu Stettin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stettin, den 8. März 1883. Königliches Amts gericht. Zur Beglaubigung: Gaß, Gerich tsschreibe
11859]
[11669] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhänd⸗ lers Jordan Diebold, Große Stadelgasse Nr. 7, hierselbst, ist heute, am 9. März 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Geschäftsagent August Schorong, Kellermannsstaden Nr. 5, hierselbst zum Konkurs⸗ verwalter ernannt, die Anzeigefrist (K. O. §. 108) auf den 1. April 1883, die erste Elubiger⸗ versammlung auf Dienstag, den 3. April 1883, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüͤfungstermin auf Samstag, den 5. Mai 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, im bhiesigen Amts⸗ gerichtslokale, Gutenbergsplat 10, Zimmer Nr. 4, und Endtermin zur Anmeldung von Konkurs⸗ ö auf den 25. April 1883 festgesett
Für richtigen Auszug: Der Gerichtsschreiber: Arnold.
[11670] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Gustav Lübke, St. Johannisstaden Nr. 6 hier⸗ selbst, wird heute, am 8. März 1883, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, 8 Konkursverfahren eröffnet, der Generalagent Ar. zust Schulz hierselbst ist zum Konk ursverwalter ernannt, die Anzeigefrist (K. O. §. 108) auf den 1. April 1883, die erste Gläu⸗ bigerversammlung auf Montag, den 2. April 1883, Vormittaßs 11 Uhr, der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf Samstag, den 28. April 1883, Vormittags 11 Uhr, im hiesizen Amtsgerichts⸗ lokale, Gutenbergsplatz 10, Zimmer Nr. 4, und Endtermin zur Anmeldung von Konkurforderungen auf den 18. April 1883 festgesetzt worden.
Für richtigen Auszug: Arnold.
Konkursverfahren.
5 Konkursverfahren über das Vermögen des Scmitt⸗ und Materialwaarenhändlers Chri⸗ stian Queck in Braunsdorf wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Tharandt, den 14. März 1883. Königliches Amtsgericht.
(gez.) Rudolph. Veröffentlicht: Hartwiß, G.
[11886]
Hlssssl Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Bermöͤgen des praktischen Arztes Dr. med. W. Stempelmann zu Ober⸗Salzbrunn ist in Fo ge der Vertheilung der Konkursmasse aufgehoben. Waldenburg i./Schl., den 1. März 1883. Königliches Amtsgericht.
[11687] Ausfertigung. Konkurseröffnungsbeschluß.
Auf den Antrag der Firma Hartmann & Schad zu Schweinfurt, ferner der Großhandlung Berthold Bing in Dettelbach gegen Handelt mann Ambrosius und beziehungsweise Handelsmannseheleute Am⸗ brosius und Margaretha Sturm in Muterteich er⸗ öffnet das Kgl. Amtsgericht Waldsassen, nachdem Ambrosius Sturm für sich und seine Ehefrau ihre Zahlungseinstellurg und Zahlungsunfäbigkeit zuge⸗ standen hat und sie nach der vorgelegten Uebersicht überschuldet sind, heute, Dienstag, den 13. März 1883, Vormittags 9 Uhr,
den Konkurs über das Vermögen der Am⸗ brosius und Margaretha Sturm'schen Eheleute.
Zum Konkursverwalter wird der Privatier Josef Biegler sen. zu Waldsassen ernannt und zur
eschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in den §§. 120 — 125 der R. K. O. bezeichneten Fragen Termin auf “
Moutag, den 9. April 1883 Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumt. “
Als Frist zur Anmeldung der Forderungen wird die Zeit bis 4. Mai curr. einschlüssig und Termin zur Prüfung und Feststellung der Forde⸗ rungen auf
Freitag, den 11. Mai 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, festgesetzt.
Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schulden, wird aufgegeben, Nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens den 6. April curr. einschlüssig bei Meidung der in §. 109 der R. K. O. bestimmten Haftung An⸗ zeige zu erstatten.
Waldsassen, den 13. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Sandner.
Zur Beglaubigung:
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Baumer.
111“
[116711 Konkursverfahren.
In dem Konkurserfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Laude in Wehlau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf
den 28. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 29, anberaumt.
Wehlau, den 9. März 1883.
Baltzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
111835]
In der Färberei⸗ und E“ Franz Lemm'schen Konkurssache von hier beträgt der verfügbare Massenbestand ℳ 4351. 83. Derselbe gelangt auf die bevorrechtigten Forderungen von zusammen ℳ 6117. 96 zur Vertheilung, und fallen daher alle übrigen Gläubiger mit ihren Forderun⸗ gen aus.
Schlußtermin steht am 10. April er., Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst an und ist das Schlußverzeichniß sowie Schluß⸗ rechnung nebst Belegen auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Zehdenick, den 12. März 1883.
Stawenow, 8 Verwalter der Konkursmasse.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
Bekanntmachung. Weichsel⸗ Eisenbahn⸗ Verband.
Unsere Bekanntmachung vom 29. Januar cr., nach welcher die im Nachtrag I. zu Heft III. des Weich⸗ sel⸗Eisenbahn⸗Verband⸗Gütertarifs vom 13./1. April 1882 enthaltenen Getreidefrachtsätze von Stationen der Fastow⸗Eisenbahn nach Danzig und Neufahr⸗
wasser am 13./1. März cr. außer Kraft treten, wird hiermit aufgehoben und bleiben die genannten Feacht⸗ sätze noch bis zum 25./13. März cr. in Kraft.
Danzig, den 13. März 1883.
Die Direktion der Marienburg Mlawka'er Eisenbahn, Namens der betheiligten Verwaltungen.
[11744
Mit sofortiger Giltigkeit treten im Güterverkehr des Königlichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirkes Brom⸗ berg anderweite Bestimmungen bezüglich der mieths⸗ weisen Ueberlassung von Wagendecken und der Be⸗ rechnung der Deckenmiethe in Kraft. Nähere Aus⸗ kunft hierüber ertheilen die diesseitigen Güterexpe⸗ ditionen und das Auskunftsbureau für die Staats⸗ bahnen zu Beh. Bahnhof Alexanderplatz. Brom⸗ berg, den 9. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
[11682] Mitteldeutscher Eijenbahn⸗ Verband. Unter Aufhebung und an Stelle. a. des Mitteldeutschen Verbands⸗Gütertarifs, Heft Nr. 24/29 (mit Anhang vom 1. Mai 1879), sowie Nr. 30 und Nr. 32 vom 1. März 1878 bezw. vom 1. Dezember 1877 und vom 1. Dezember
1878 nebst sämmtlichen Nachträgen, soweit hier noch für den Verkehr von und nach den Sta⸗ tionen der württembergischen Bahnen und den Bodenserplätzen Romansborn, Rorschach und Bregenz direkte Frachtsätze bestehen;
des Thüringisch⸗Baverisch⸗Württembergischen Verbands⸗Gütertarifs. Heft II. vom 1. Juli 1878, nebst sämmtlichen Nachträgen (Verkehr mit den Stationen der württembergischen Bah⸗ nen und den ad a. gexannten Bodenseeplätzen via Württemberg;
. de s Siettin⸗Berlin⸗Württembergischen Ve erbands⸗
Gütertarifs via Hof vom 1. September 1878
„nebst sämmtlichen Nachträgen tritt am 1. Mai d. J zu Theil II des Mitteldeut⸗ schen Verbands⸗Gütertarifs vom 1. Januar 1881 ein neues Tarifheft Nr. 6, sowie Nachtrag XVII. zu Tarifheft Nr. 5 in Kraft, enthaltend direkte Frachtsätze für den Verkehr von und nach den Sta⸗ tionen der württembergischen Staatsbahnen und den Bodenseeplätzen Romanshorn, Rorschach und Bre⸗ genz.
Hierdurch werden theils Ermäßigungen, theils Er⸗ höbungen der seitherigen Frachtsäte herbeig. führt, sowie diejenigen für Berlin⸗ Dresde ner Bahnhbof im Verkehr mit württembergischen Stationen und den Bodense plätzen, und für die württembergischen Sta⸗ tionen Friesenhofen, Jagstfeld, Immendingen, Men⸗ gen, Pfüllendorf und Villingen im Verkehr mit den nördlichen Verbandsstationen beseitigt. Für die Stationen Ukro⸗Luckau und Zossen erfolgt die Ein⸗ führung neuer Frachtsätze am gleichen Tage im Schlesisch Süddeutschen Verbande. Der neue Tarif und Nachtrag ist vom 15. April d. J. ab bei den einzelnen betheiligten Verwaltungen käuflich zu haben;
inwischen wird von der unterfertigten Verwaltung
Auskunft ertheilt. Erfurt, den 7. März 1883 Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
Mit dem 15. d. M. wird die zwischen Bardowick und Winsen gelegene Haltestelle Radbruch für den Lokal Gütervekkete eröffnet. Die für diese Haltestelle in Anwendung kommenden Tarifsätze fenn in dem zum diesseitigen Lokal⸗Gütertarife vom 1. Mai 1881 herausgegebenen Nachtrage 11 1e welcher in den Güter⸗Expeditionen käuflich zu haben ist. Han⸗ nover, den 10. März 1883. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.
Die Bestimmung des L okaltarifs für die Beför⸗ derung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thie⸗ ren für den Eisenbahn⸗Direkrionsbezirk Elberfeld vom 1. Juli 1882 über die bei der Beförderung einzelner Stücke Kleinvieh zu berechnende Desinfek⸗ tionsgebühr — C. II. d. Seite 22 des Tarifs wird mit Gültigkeit vom 1. Mai dahin abgeändert, daß an Desinfektionsgebühr 0,10 ℳ pro Stück und in maximo 1 ℳ pro Sendung auf der Versandt⸗ station erhoben wird. Elberfeld, den 12. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗Tirektion.
[11899]
Am 15. März ds. Js. tritt zu dem Tarif vom 1. Mai 1880 für die Beförderung von Leichen, Fahrzengen und lebenden Thieren im Rbeinisch⸗ Westfälisch⸗Thüringischen Verbandsverkehr der Nach⸗ trag II. in Gültigkeit. Durch denselben wird für die, eine ganze Wagenladung überschießenden Stücke, sowie für einzelne zur Beförderung aufgegebene Stücke Vieh insofern eine Frachter! öhung herbei⸗ geführt, als der Frachtberechnung eine Bodenfläche von 9 qm, statt bisher 7 qm zu Grunde gelegt werden soll. Die billigere Frachtberechnung kommt jedoch noch bis zum 1. Mai ds. Js. zur Anwendung. Elberfeld, den 13. März 1883. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.
18os.
Am 15. März d. tritt der Nachtrag III. zum Tarif vom 15. Mai Issh für die Be förderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Rhei⸗ nisch⸗Thüringisch⸗Sächsischen Verbands⸗Verkehr in Gültigkeit. Durch denselben wird für die, eine ganze Wagenladung überschießenden Stücke Vieh, sowie für einzelne zur Beförderung aufgegebene Stücke Vieh insofern eine Frachterhöhung herbeigeführt, als der Frachtberechnung eine Bodenfläche von 9 qm, statt bisher 7 qm, zu Grunde gelegt werden soll. Die billigere Frachtberechnung kommt jedoch noch bis zum 1. Mai d. J. zur Anwendung. Elberfeld, den 13. März 1883. Königliche Eisenbahn Direktion.
Der für den Verkehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Elberfeld und Cöln (rechtsrheinischer und linksrheinischer) einerseits und Stationen der Niederländischen Staats⸗, Niederlän⸗ dischen Central⸗, Holländischen, Niederländischen Rhein⸗ und Nordbrabant⸗Deutschen Bahn anderer⸗ seits mit Gültigkeit bis Ende Dezember 1882 ein⸗ geführte Ausnahmetarif für die Beförderung von Langholz, nach welchem die Sätze des Ausnahme⸗ tarifs für Holz des Spezialtarifs II. für Lan gholz mit der Maßgabe Anwendung finden, daß bei Ver⸗
ladung auf einem Paar Schemelwagen oder Kuppel⸗
wagen die Fracht für das wirkliche Gewicht der Ladung, mindestens jedoch für 10 000 kg zu ent⸗ richten ist, bleibt auch für das Jahr 1883 in Gel⸗ tung. Das Nähere hierüber ist auf den Güter⸗ Expeditionen der bezeichneten Direktionsbezirke zu erfahren. Elberfeld, den 13. März 1883. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen (rechts⸗ rheinischen und linksrheinischen) zu Cöln.
[ĩ11681]
Mit dem 1. Mai d. J. werden im Verkehr zwischen Berlin und Verviers via Potsdam — Holz⸗ minden —Soest — Aachen die Schnellzugbillets III. Klasse aufgehoben, sowie ferner die Preise der Billets sür I. und II. Klasse um je 0,30 ℳ erhöht.
Braunschweig, den 10. März 1883.
Die Direktion
der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft,
als geschäftsführende Verwaltung.
Vertretung [541] in Patent-Prooessen.
aller Länder u. event, deren Verwerthung besorgt
P ATEYTI; C. KESSELER, Civü-Ingenieur u. Patent-Anwalt, Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Prospecte gratis.
Berichte über Patent-
Berlin: Redacteur: Riedel.
Anmeldungen
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
Sächsische Staats-Rente
Wuürttemb. Staats-Anl. Preuas. Pr.-Anl. 1855.
zum De N‧o.. 64.
92
Berlin,
nzeiger und Königlich Preußischen
Donnerstag, den 15. —
Staats⸗Anzeiger.
Berliner Börse vom 15. März 1883.
Amtliech festgestellte Course. Umrechnungs-Sätze.
1 Pollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 29 Mas
1 Guldan
zaterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südä. Währ — u Marl 100 Gulden holl. Wäkr. = 170 Mark. 1 Nark Bano⸗ — 1 92 Har
200 Bubel =— 330 Hark 1 Livre Sterling
Woochsel. 6 —
. 100 FI.
13½
Skandin. Plätze 100 2 10, Kopenhagen 100 Kr. London ..
100 FlI.
100 Fl.
wien öst. W. 100 Fl. 1 1100 FI.
888 Plätze 100 Fr.
Ftalien. Plätze 100 Lüre 10 T. 5
100 s.-R. 3 W 6 100 S.-R.: ℳ ..100 S.R. 6
dr ee 1 do. . Wars chau.
112,25 bz 112 25 b:
80 75 bz
Nark
— 20
169 25 bz 168 00 z 80 85 bz 80,55 bz
20 435 bz 20,31 bz 81 00 B
170 70 bz 169 85 bz
80 80 bz
202 90 bz 201 40 bz 203,20 bz
Gdeld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück. Imperials pr. Stück do. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs Oesterr. Banknoten per 100 Fl.. do. Silbergulden per 100 F.
Bussische Banknoten per 100 Rubel
pr. 500 Gramm fein...
16.23 bz B 4,225 G 1395 00 bz 20 43 G 81 00 B 170 80 B
203 90 bz
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %. Lomb. 5 %
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch
do. do. n. 1/1. u.
Staats-Anleihe 1868. 11212 do. 1850. 52, 53,
Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 7814 ½ do. do. . 4 11 8. do. do. .3 ⅛ 1/1. u. Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/ Casseler Stadt-Anleihe 4 1⁄2. u. Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1 Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. Rheinprovinz-- Oblig.. Westpreuss. Prov.-Anl. do. do. Sechuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner.
1
1/1. u.
1/1. u. 1/1. u.
1do. 4 1/1. u. ¼
3 ½ 1/1. u. Landschaitl. Central. 4 1/1. u. Kur- und Neumärk. 3 ½ 1/1. u.
do. neue 3 ½ 1/ Ostpreussische
do. Pommersche
do.
do. de. Landes-Kr. Posensche, neue.. Sächsische Schlesische ais cs g
do. 0. do. landsch. Lit. A. 3 ½ do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. II. do. do. II. do. neue I. II. do. do. II. 4 Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfälische. Westpr., rittersch.. do. do. do. Serie B. do. II. Serie.. do. Neulandsch. II. do. do. II. Hannoversche.. Hessen-Nassau Kur- u. Neumärk... Lauenburger.. Pommersche Posensche.. Preussische Rhein. u. Westf. Sächsisc0he. Schlesische Schleswig-Holstein.
—
——BBOBBBOBB2OO v1113
Pfandbriefe. ng cesner
Rentenbriefe.
„Reichs-Anleihe 4 1/4 u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/%4⁴. u. 1 1/10.
62 1 1/4. u. 1/10. Staats- Schuldscheine 1 -. 3½1/1. u. 1./7
Kurmäürkische Schuldv. 3 ½ 1/5.n. 1/11. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
4 4 4 4 4 1/4. u. 1/40. —,— 4 4 1/4.u. /10 4
½ 1/1. u. 1/7.
102 10 bz 104 10 bz 102,00 G 101 30 bz 101 00 G 98,50 bz 99,00 bz 99 00 bz 1/ /77 [100,40 G 74 2ε 102 90 bz B 72¹ 10 . 101 10 bz 1/7. 96 00 G /10. 101 25 G 1⁄8. 100 90 G /10. 103,00 G 1/7. 100 25 B 1/7. 100,00 B 1/7. 100 70 bz G
1/7.
4 710
100 10 G .100,60 B 1/7. —,—
/7. 108 25 bz 104,10 B 100.90 B .94,00 G 101,50 bz G 96 50bz /7. 93 25 bz /7. 101 50 bz 93,00 G
/7. 101,10 bz B /7. 92,60 b: G /7. 101 60 B
/7. 102,75 G
101 00 bz G
93,60 G
93,00 0 77. 101,00 G
J101,000
1/7.
.101 25 B 93 00 G 101 90 bz 101.10 B 102,00 B 100, 90 bz G
1/7⁷. 1/7. 101,80 G
171
:u. 1/¼10, 1n.1/10. 8.1,19.
101.00G JH101,00 G . 100,90 bz .100,90 bz J100,900
101,10 G . 101,00 G
5 6.
Badische St.-Eisenb.-A. 4
Bayerische Anl. de 1875/4 Bremer Anleihe de öiaalt do. do. de 1880/4 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente.. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869
- — —G
Schs. Landw.-Pfandbr. do. do.
B qeESSSEE
Hess. Pr.-⸗Sch. à 40 Thir.
101 70 G 102.20 G 102,30 G 8. 101.30 B hfLl.he 3 8875 B
.94,75 bz
101 50 G
304,00 G
Baduche r-Anl. de1867 4 1 do. 35 Fl.-Loose — Bayerische Prüm.-Anl. 4 Braunzchw 20 Thl-Loose —
Oln-Mind Pr.-Antheil . 3 Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 Dtsch. Gr Präm.-Pfdbr. I. 5 do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker 50-Thlr.-Lp. St. 3 3 Meininger 7 Fl.-Loose . do. Eyp. Präm.-Pfdbr 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St 3 3 Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4
pr. IZtuck 1/6. pr. Stuck 1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1. u. 1/7.
133 20 bz 225 10 bz 133.75 B 97,75 bz G 126 60 G
118 75 bz
77.1116 20 bz
15,072 u 19.
189 00 bz 185.50 bz 27,90 bz 117.25 bs 146,80 bz 94.40 B
Vom Staat erworbene Uisenbahnen.
Eergisch-Mürk. St.-A. Berl.-Stetuner St.-Act.
127 40 G
1/7. -* 19 50 bz
Mürkisch-Posener St.-A. 4
do. St.-Prior. 5 Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 7 „ mit ganzj. Dividsch.
nit Talon? Münster-Hamm. St.-Act. 4 Niederschl.-Mäürk. „ Rheinische 5 „ B 4 * Thüringer Lit. A. „
10,30 bz
ab. 88 75 bz G
77. 88 75 bz G
28 75 bz G
100.60 G
77. ab. 165 50 bz Jab. 101
75 bz
ab. 215 30 G
Ausländische Fonds.
New-Norker Stadt-Anl.,6 do. do. 2 Finnländische Loose. do. Staatsanl. 4 Italienische Rente do Tabalkes-Oblig. Luxemb. Staats-Anl. v. 82 4 Norwegische Anl del 874 4 ½ Oesterr. Golä-Rente. 14 do. Papier-Rente 94 do. do. 8 481 do. do. do. 8 Rente. do.
„4
do. Anl. 18 60,5 ds. 1 1864 — do. Bodeukred.-Pf.-Br. 4 ½ Pezter Stadt-Anleihe. 6 do. do. kleine 6 Polu. Pfandbriefe.. 5 do. Liquidationsbr. 4 Rumihier, gresse. 8. 6 mittel 8. do. kleine 8. Rumän. Staats- Obligat. 6 ds. de. kleine 6 do. do. fund 5 do. do. mittel 5 do. do. kleine 5 do. do. 11s Rugs.-Engl. Anl. del822 do. 4o. 1es do. de 1862 5 do. kleine 5 do. eonvol. 11b do.
do. do. do.
do.
11r39
—
8 kleine 9. do. 1877 .... do. Orient Anleihe I. do. do. 171 do. de. II. do. Niceolai- Oblig.. do. Poln. Schatzok dlig.. do. do. kleine do. Pz.-Anleihe de 1864 do. do. de u do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Boden-Kredit... do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75 do. Hyp.-Pfandbr. 74 do. do. neue 79 do. do. v. 1878 do. Stüdte-Hyp.-Pfdòbr. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr. Poose vollg. Ungarische Goldrente. do. do. do. Gold-Invest.-Anl. do. Papierrente.. do. Loose. St.-Eisenb.-Anl. do. Allg. Bodkr. Pfübr. do. Bodenkredit... do. de. Gold-Pfdbr. Wiener Communal-Anl.
u1
.2 2,98—
8 8
— ◻₰“
do. 250 Fl. Toose1854 4 do. Kro “ 1858,— pr.
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/ 111. pr. Stück 1/6. u.1/ 1
6 1/1. u. 1
1/4. u. 1/10 15/5.1 15/11 1/4.u. 1/10. 1/2. u. 1/8.
75.u. 1/11.
5 13. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. ½ 1/4. u. 1/10. 114. Stück 1/5.v./1. Pr. Stück 1/5. u. 1/ 11. 1/1. u. 17.
1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/l .u. 1/7.) 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 12. u. 1/8./— 1/3. u. 1%. 1⁄3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 8 78 u. 1/12. 6. u. 1/12. 14.u. /10. 1/4. u. 1/10.
1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12.
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
-g-me
·.1/⁷. 1/7.
5 1he u. 1/12. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
1/4. u. 1/10.
1/3. u. 1⁄9. 1/1. u. 1/7. -
1/1. u. 1/ 7.8 63 40 bz k. f.
48. 10 bz 95 20 5z 89 60 G
9
101 25 G 83.10 B 66,70 bz 66,60 z 66/90 ebr B 66,80 à 90 e. b B 325,00 B 121,25 bz 316 25 bz 88,30 G* 89 75 G
55,25 bz „ 110,00 bz G
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. —,— 84,70 B 139 60 bz 134,90 bz
1110,00 bz G
110,00 bz G 103,30 B 103 30 B 96 9* bz 97 00 bz 98,90 B 93,00 bz G 85,00 B
9
85,75 bz
87,10 e bz B 87 10e 52 B 87,10 e bz B 87.10 e bz B 87 10 B 87,10 B 77 60 B 79,00 B 91.30 bz B 72 00 à 10 bz 57.40 à50 bz 57,70 bz 57,60 bz G 77 50 B
„veinS 4009
8 16 1. J1921
n 3
9²00
.83,00 B 82,75 bz B 7. 71 25 bz B .103 40 bz 102 00 G 102 00 G
93 50 B 99 25 G
12.90 G * 45 90 bz JJ102,50 B 75,60 bz G
74,00 bz 226,50 bz
96,80 bz
83,90 G
101,75 G
Dontsche Hypothekon-Oertifixato.
Anhalt-Desz. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ do. do. 4 D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. IV. rückz. 110 do. F. rückz. 100 D. Hyp. B. Pfdbrz. IV. V. VI. do. do. . do. do. Hamb. Hypotb.-Pfandbr. 5 do do. do.
1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
versch. 1/4. u. 1/10.
4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
do. Hypoth.-Pfandbr. H. Henckel Oblig. rz. 105 Krupp. Obl. rz. 110 abg. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rs. 12 5
do. do. rz. 100
1/1. u. 1/7
4 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. versch.
104,10 bz G 101 80 G 97 10 B 108 60 bz 103 60 02 G 95 60 bz G 103 80 G 102 00 bz 99 00 bz 106 10 G 100,00 G 95,00 bz G 99,20 bz 110,50 bz G
„Bresl.-Schw.-Frb.
Werra-Bahn.
——— Hyp.-Ptndbr. 452
Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5
Nordd Hyp.-Pfandbr. 5
do do. 4 Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/ 5 do. II. u. IV. rz. 110/5 do. III. V. u. VI. rz. 100/5 do. II. rz. 110 .. do. III. rz. 1900 . . Pr. B.-Kredit-B. unkdb.
Hyp.-Br. rz. 110. do. Ser. III. rz. 100 1883 do. „ V. VI.rz. 1001886 do. 28.
do. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. rz. 110/5 do. do. do. do. 1880, 81. 82 rz. do. 1883
do.
Pr. Hyp.-A.-B. I. do. II. rz. do. III.IV. V. rz. do. VI. rz. 1 do. VII. rz. do. VIII. rz.
do. do. do Stett. Nat. „Hyp. Kr.-Ges. 5 do. do. de. Sudd. Bod.-Kr.-P do do.
fandbr. 5 do. 1872 1879'8 4
Dio eingeklammerten 1881 Aach.-Mastrich.. 2 Altona-Kieler.. 1 Berlin-Dresden. Berlin-Hamburg. 1
Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. 1 do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen... Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzburg R.-Oder-U.-Bahrn Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.) 2 ¼ conv.
8 90 —₰½ ”Z 222 ₰
82 —— —
WEe
8n 00 — ——75,—
Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½
„+ — —
—
SESee
Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 441 do. ds. 4 1 Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 do. rz. 110/ 4 ½ v 4 1
do. 8 1104 ½ 1
8 4 ½
Sreeee!LIleIIIIIIIIellUlll
— —v
— ——— — SSSSSESIES AEEIIAII1““ 8
—922önönSNS-
—,——-—89—9,ö 12 2—
——öͤ2—22ö—2ö=2=
—,—82 EEIEETET1181
— —
72
—
80 25 bz 25 bz G
f0 25 G
100.25 b 101,00 G 99.75 G 108,00 G 105 00 bz G 101 00 G 100.25 bz 99,90 bz
111,00 G 101 10 G 104,00 bz B
7109,70 G
98.10 bz G
114 202 G . 1/7. 109.00 G 104 80 G
103,50 ez 99.40 G
99 30 bz
101.10 G 106.25 bz G
/77. 100. u
2 —, — —- —
==
1. 1/1. 1.
1/511/1 versch. 1/1. u. 1/
L11111“
9-
—
1/1
2
—2 —+
1 107 40 bz G
101,00 b2 G
97,00 bz G
101,30 bz G
100,9 0 bz
1 98.70 G
·:1⁷ 7
103,10 G 107.50 G
7. 98,80 G 7. 101,10 bz G 103. 10 bz G
7. 98,60 bz G
100,70 B
100,30 G
7.
Sisenbahn-Stamm- und Stamam-Prio Dividonden bedeuten] n 1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. u. 1/1. nu. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7
1/1. 1/1.
1/1.
100,00 bz ritäts-Aetien
Sauzinsen).
52 60 bz 216,50 bz B 13,60 bz G 336,00 bz 108 90 bz G 57.50 bz G 27 00 bz G 203 75 bz 100 900 117,75 bz 184,00 bz G 8 10 G 27.90 bz B 249 00 bz B 184 60 bz 30,25 G 120 00 bz G 28,60 bz G 179,25 bz 103.10 bz 26 90 bz 41,25 bz 28,00 B
19 25 bz 96,50 bz G
Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische (gar.). Böh. West. (5gar.) Buschtiehraderß. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos... Gal. (CarlLB. jgar. Gotthardb. 95 %. Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. ⸗
— & . 0 2ö2882⸗-—h02S er -9 0.,—8
8
aͤ1114²“”“”“
— — e*S
22 —
Oest. Ndwb. do. B. Elbeth.) 5.“ Reichenb.-Pard.. Russ. Staatsb. ger. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) War.-W. p. 8. i. i.
— = 2
SSSSSs
—
‿
12 S
ESE
2
1/1. 1/1.:u. 5 u. 1/2 u
1/1. u. 7 1/1. u.
1/1. u. 1/1. u. 1/1. u.
1/1. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u.
7 27
34 25 bz
7145,00 bz
253 70 bz 53 50 bz G
71128,00 bz G 7[77,70 bz
139 00 bz G 93 30 bz G 82 90 bz G 132 00 bz G 113,00 e bz 61,70 G G- B
8. 119 25 bz 13 40 B 585 00 e bz 7 354,50 bz 64 60 bz 131,30 G 761 60 bz G 60,80 bz G 105,70 bz B 58 8002 G 46 90 bz 19,90 bz
769,25 G
77,40 e bz G 219,75 bz G
Ang.-Schw. St. Pr. Berl. Dresd. „ Bresl.-Warsch. „ Hal.-Sor.-Gub. „ Marienb.-Mlaw., Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzb. R. Oderufer Saalbahn Tisit-Insterb. Weimar-Gera
2082—
on
EEEIIIIIIIIII
SoCaCao——aaeeheheenaernfeenmrhneemenernennEUnen
1/1.
44 40 bz G 75,75 bz G 101,75 bz G 110,00 bz G 20,40 bz 95.25 bz
72 80 bz B 75,80 bz 109,50 bz G 91.40 bz 176,00 bz G 87,00 G 92,75 bz G 52.50 bz G
Durx-Bodenb. A.
9 8 —
Se SePecenSnSSsceehdedömenen
do. do.
109,50 G
101,25 G
1!
ꝗ‿
s8
11/1.
5] 1/1.
do. III. S. v. St. 3 ¼g [3 ½ 1/1. u. 1/7. 9
135,00 bz G 134,90 bz G
SAisendahn-Prioritäta-Action und Obligatlonon Aachen-Jülicher..... [5 1/1. u. 1/7. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
10550 bz 103,00G 103.00 G
Berg.-àHk LUir. B. Sdo. do. do. do. IV. do. 4 do. VI. do. VII. do. VIII. do. IX. S do. Aach. „Düss. I.II. Em. do. do. III. Em. do. Dortmund-SoestlI. Ser do. de II. Ser. do. Düss-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anbalt. A. u. B. do. Lit. C.. Berlin-Anh. — Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. do. Lit. B. do. Lit. C. Berl.-Hamb. I. u. II. Em. do. III. conv.. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue d. vb “ Berl.-St. II. III. u. VI gar. eihhnt Phen do. I. Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E F. do. Lit. G.. 5. 0oT . do. de 1876. do. de 1879 . Cöln-Mindener I. Em.. do. II. Em. 1853 do. III. Em. A. do. do. Lit. B. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. VI. B. 1 VII. Em. Halle-S. G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. S.sn Lübeck-Büchen garant Märkisch-Posener conv. Magdeb. erst. 1861 4 8 do. 1865 . do. „ 1873. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. X† do. do. Lit. B. Magdebrg.-W. eh stee do. Mainz-Ludw. 68- 69 gar. do. do. 1875 1876 do. do. I. u. II. 1878 do. do. 1874 do. do. 1881 Muünst.-Ensch., v. St. gar.
¶ * ho &.
övövII“ 8 00—
SSragecicece de üeeüe⸗ed dü vecrze gc c ze=e ë..2 .v.:=0 1, se e ⸗
Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Objig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. do. do.
Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B. do. Lit. C. u. D.
ger L. E.]
gar. 3 ½ Lit. F.
Lit. G.
gar. 4 % Lit. H.
Em. v. 1873
do. v. 1874
do. v. 1879
do. v. 1880
(Brieg-Neisse)
Niederschl. Zwgb.
do. (Stargard-Posen)
do. II. u. III. Em. Oels-Gnesen.
do.
Posen-Creuzburg. Rechte Oderufer. do. II. Ser. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. Cöln-Crefelder Saalbahn gar. conv... Schleswiger Thuringer I. III. Serie do. II. Serie.. do. IV. Serie..
38 1/1.
Ostpreuss. Südb. 41 B. 8
4 V
do. 1869. 71 u. 73/4 ½
—2 82
22ö2S”
—
—y Z—
—x—qq—
%9 0„ 8
—, — - — — 86—-———ℳ nöö—ℳNℳsqz—qnqnööbä
20— —
20.
—
1I1“
vn
9*
——8O—OOAAhASöS8gNgNSön IIS
—,———8;8innqAAqA
bgoeoreroee
— —
——2S2nöSNSNSNIISZ
2 2
EAEHESEEA'E;xᷣEH'H
00 — — —
In —
8ᷣ BE'EAHx
vrFanrtorwerwe- 0 onmoneoe — ——
10—
S S 5 aAns nasgEl erdehn ebrce escf,enee eöüah — EPEPEFEEPFFEEPFEFrFEEEFEEsSEEPSEgEgEF=ES=EYE=ISEE=Eg=ESIXSSISESE” g 8 — . Se. LEoE11“*“
0%—
—,5,1,— KexHünasFEr anfEa
—,— —,—ℳ ꝛzR ——— —
Raee ceEAlen bücem.
H-nñben —
8— AqrweHoee 2 —y—
22,—
4 4 4 4 4 4
8
Ee;
—,——— —-—-—- — —
bs 4 1
— — — —JO OV—X
17—
4 1/1. 3 ½ 1/4. u. 1/10. *1/4. u. 1/10.
44 /1. u.
42171. u.. 1⁄. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 11 4 ½ 4 ½ 3 ½ 4. 4 ½ 4 ½
82 .SS
—
1/7
n.719 1 19 .1
11.
3 ½ 4 ½ 4½
4 ½
———— ——
-2— 8—125 EEE111 —”
do. V. Serie.. do. VI. Serie. Weimar-Geraer Werrabahn I. Em..
4 ½ 18 11/1. u. 1/7.
—
—2=1”
12122ö—1ö—
102 90 bz
—22Nö2nönögöeB
—77 103 2 10. 103,25 bz 0O. 103.25 bz 103 23 bz kl 104 70 B
I
. 17⁷. 1
J94 50 B 93.60 B 103 00 G 103,00 G
104.20 G 103 0 bz G 104 30 G 101,00 G
101.00 G
.103 00 B
101,00 bz G 101,00G
103,20 B k. f. 103 00 bz B
J103,40 b. B
102.90 bz k. f.
9
102 90 bz
100 90 B 105 25 B 101 10 02z 101, 10 bz 103 25 G
102 80 G 101 10 bz G
104 50 B
7.100 25 G
5 bz bz
1032
2 1 103 50 bz /10. 101,40 B kl. f.
105. 20 B /10. 103 70 bz 77. 103 25 B f10. 103 25 G /7. 103,25 G 103 00 B 10. 103.00 G 103.00 G 77. 103,20 B kl. f. 104 75 G kl. f. 7. 1101,00 G
84 50 bz G 100, 10 bz B 9. 104 5 /79. 104 50 G
0. cenv 100,10 b B 100,10 bz B 1/7. 102,90 G 10 0.75 G /7. 100.75 G 7. 100,80 G
0 B
17 103 75 bz G
1/4. 1/7. —,—
94.,40 1 B 103,10 G
J1103.10G6 7. 103,10G k. f.
8
105 20 G
100,75 G 103 00 bz G 103 00 B
7. 103,00 B .1/7.103,90 G 7,103.30 G 100 90 G 77. 101 00G
-1/7.102,90 G ’10102·900
102.75 B Mf.
Aachen-Mastrichter. Albrechtsbahn gar... Donau-Dampfschiff Gold Durx-Bodenbacher.. do. 8 do. Dur-Prag do. excl. Coupon Elisab.-Westb. 1873 gar.
5 1/5. u. 1/11. 4 1/5. u. 1/11. 5 1/1. u. 1/7.
..5 1/4.u. /10. 5 1/l. u. 1/7.
11.
Füunfkirchen-Barcs gar.
Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
do. do. 1882
Gömörer Eisenb.-Pfdbr.
Gotthardbahn I. Ser. do. I.
do.
4⁄1 8
4 [1/1. u. 1/7.
7. 84,20 bz
96 90 G 79,70 G 94,90 G 86,30 G
84 30 G 103,40 G
85, 50 bz G
75 50 bz B .89 25 bz G
0.85 25 G
84 30e bz B
100.60 bz
- Fgs ge †.1103.30 bz R
0. 1103. 30 B