1883 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

len 1 15. März. T. B. 1“ 1 se Vorgänge der allerletzten Zeit und di - i russische Minister⸗Resident Persiani ist hierher zurückgekehrt V nung der für den Volkswirthschaftsratb veetren Zec aneit fühn kangie dre selee c,anchseben wesden doß, die gle

1— zahl der i und hatte heute eine zweistündige Unterredung mit dem men, dann haben wir die ganze Misére unserer wirthschaftlichen In⸗ -

1 „betr gten Arbeiter 1881 i 4 *8 weitere beträcht! 8 5 eine Miinister⸗Präsidenten. teressenvertretung so recht drastisch vor Augen. Nur dem Handelsstande Ueber dch eee. Bericht, daß sich di

Erste Beilage und allenfalls der Großindustrie will man eine Vertretung ihrer Inter⸗

Bulgarien. Sofia, 15. März. (W. T. B.) In f zali . selben im Allgemeinen nur unwesentlich gehoben hätt in ei 2 2 I8als 7

8 15. 2 T. B. sen ermöglichen, vor Allem aber dem ersteren, das ist der Kern der in dieser 1 8 i d hintnedund in ein⸗ K

1 Folge. r re Sosia —2 die Fefebesalgten Taktik, denn x —₰ 15422 szeftlicher lalagen Lrnoc, herahecdeückt n orden U en 2 nzeiger un onig reu

M welche vom „daß das Vorwiegen der einseitig vertretenen Handelsinte 1 5 9 au 8 . 12 8 Fürsten angenommen wurde. Soboleff wurde mit der möglichst viele Vertretungskörper der Manchesterschule zu ufüesen als denselben wenigstens überal 8 8 3 8

59 65. -1““ 1 8 11e““ S Ber lin, Freitag, den 16. März

Bildung eines neuen Kabinets beauftragt. Die bezüglichen Werkzeugen machen werde. Der Gedanke, daß für alle Landestheile Washington, 15. Maä geboten sei. Schritte desselben haben aber bis jetzt noch nicht üchen fin der wirthschaftlichen Interessen aller Erwerbs⸗ des Fieee 82 L. gs Pihem Bericht 2- geführt. zuebeme. Handel, Landwirthschaft, ein Abwägen Anpflanzungen 5 900 000 Ballen Baumwolle auf den Mark gese E Z i fest darauf gefaßt, daß er könne. Seine Freunde und er identifizirten sich mit dem hier 16. März. (W. T. B) Die Bildung eines neuen örtlich befeindenden und stoßenden Interessen, ein Aus⸗ also 86 ¼ % des in dem letzten Bericht angegebenen Erntebetrag Sn V 8 8 6 Nichtamtliches. 8 Szuman und Walezlegter. Er sei . . 1

. A „Au 8 . 8 S in durchaus nicht; es sei schon Kabinets ist nunmehr zu Stande gekommen. Soboleff i gleichen derselben nur möglich ist, wenn eben alle Interessen Gewerbe und Hand ges. 1“ auch nach der heutigen Debatte wieder stark angegriffen werde; mehrfach erwähnten Schulverein nicht; es sei schon Kal unn b ist in gemeinsamer Vertretung vereinigt sind, dies 1 3 andel. . EI“ fft 2 wer, im eigenen Lande einen klaren Blick für die schwieri⸗ Prräsident und Minister des Innern, General Kaulbars hat ertremen Freihandel ein öu““ Eeeee 88 2. Die „New⸗Yorker HdIs.⸗Z tg.“ schreibt in ihrem vom Berlin, 16. März. Im weiteren Ver⸗ man werde sagen, ein zweiter Hundt von Fafften sei er. schwer⸗ 9

- ab Mi ; . be G 1 ältniss aben, das Verhalten des deutschen b en. er Agitation derselben für freihändlerische Theorien würde es freilich und es hat sich für ei 1 8 was animirter gewesen dneten wurde die Berathung 6 1 3 4. Schulverein bezwecke, streife an ein unbefugtes Eingreifen in wohl nicht viel werden. Nr ease 5 und es hat sich für einzelne Artikel, wie z. B. Kaffee und Zucker sowi⸗ dgeordn P. betreffend die Tropfen Blut in seinen Adern fühle! 8 chulv zwecke, 1 2 mn und St. Petersbu rg, 15. März. sachgemäßen S.erfatäo, benenh mehte der ecste steim bsmerfialchen hahe eec v ein Uhnecr Konsune ng . EEA 2nn. . 8 Der Abg. Dr. Majunke bemerkte, des Abg. . Ee Fres sol 123 2 . 2 4 5 G 4 4 . elten 5 f 36 9 8 2 4 88 4 9 S s 9 ü sei sj La e 2 die Ernennung des bibberigen 9a nsegerhe Feher. 85 81 E P-. 8 Lv füüitme g Fsüüft mnit Aüagsbne ehe anhalted ana Cfweiseze mage vung die Eer 8 8 88 8. Eöö 4 1 Katholit sei dargesehans Eingreifers auf das Entschiedenste zurückweisen. v 7 7 3 8 2 2 4 8 8432 2 2 8 2 9 g 9, 1 ebliebe 5 j a 1 4 0 * 2 2 4 222 5 2 2 0 mi =— 1 iice 22. 5 12.. ents 883 G u“ üean⸗ Mecssrins diegen. nnena darsh eeieree Getreidefahrzeugen ist der Fracztenmarkt sete angedenes Deschr nas richts inage Förber bat, den Antrag abzulehnen, na⸗ dann Katholik, sei nicht Original, der 88 1-e den Hateruns an eine Kom wärtigen Vizedirektors des asiatischen B“ Pöel⸗ scaffenden wenn in 1I“ ebinder 288 rge 9o 1“ fanden ers venügh für westpreußen ; ESe EEE - .v. Michekanzlers Die Debatte wurde geschlossen. Es folgte eine Reihe per⸗ nikoff, zum außerordentlichen Gesandten für Persien *ibr stehen wird. Also voran zu einer sachgemäßen Organisation der spekulativer Nachfrage im Werthe befestict Mee nter dem Einfluß Ine Es finde jetzt schon in Westpreußen progresid rmn 1 ionalgesinnten deutschen Klerus zu erhalten. sönlicher Bemerkungen. ¹ . Vertretung der wirthschaftlichen Interessen, der deuts . eckulativer Nachfrage im Werthe befestiagt. Metalle haben na lich. 1 zikerung zur polnischen Nationalität statt, Hand, einen nationalgesinnten deutse 3 inski erklärte, daß die Polen, welche Asien. Japan. (Allg. Corr.) Die japanische Sesgen, dem Deutschen Reiche zu 2 1“ wie vor schlerpendes Geschsst. Am Wollmarkt hat sich nach der lührung der Bevölkerung zur pornneen nStande sei, in Man brauche nur dem Deutschen Reich seinen einseitig konfes⸗ Der Abg. von Magdzinski erklärte, daß die Pole ch

Regierung hat für die Armee die Neubildung von innerer Kraft! “” der Vorwochen Ruhe eingestellt, die jedoch der wo die polnische Theilnahme für die Polen sionellen Charakter zu nehmen, man brauche nur der katholi⸗ sich einig fühlten vom Baltischen bis zum Schwarzen Meere⸗

R* 1 namentlich schö itã inen 2 12 Bataillonen Infanterie von je 640 Mann sanktionirt, hat. Für einheimische icz sehzaer Hualitäten, keinen Abbruch gethan

welche, verknüpft mit einer entsprechenden Verstärkung der Kavallerie, Artillerie und des Genie⸗Corps, die Streitkr

üe Mikado um 10 000 Mann vermehrt.

diesem ö] Uten. denalen Selbstänvigteit könne doch schen Religion die ihr gebührense Stellung im Lande wieder⸗ an dem berechtigten passiven Widerstande festhalten würden, b22 1

- b 4 . Sei etwa der italienische Klerus national gesinnt? wie die katholischen Geistlichen. 8 ö—— Uhersbener französische werde kulturkäm pferischen Par⸗ Der Abg. Dr, von Cuny konstatirte, daß es ihm durch

2 st; i wegen des 1

1 Fässertabacken nahm das Geschäft ein hi Fe pcustsn; ne wegen - lassen, die deut

Ministerial⸗Blatt für die gesammte i .Jmnsbl 1 einen ruhigen Verlauf. Terpen⸗ das Haus nicht veranlassen, bie * dadur „1o0l Nar⸗ waltung in den Königlich preußi 88 Staaten. Fe Per⸗ Pea hee.e e hene denbenan hatte besseren rag wolle, hinter die polnische zurückzustelen, anüi 8 teien seines Landes bald als antinational angeklagt werden. den Schluß der Debatte unmöglich gemacht sei, den Schul⸗

äfte 8 . Inhalt: I. Allgemeine Verwaltungssachen: Verfahren bei Erneuerung konnte vorwöchentliche Schlußnotirun etige Tendenz; Talg fut jene Landestheile und den ganzen Staat Es sei nicht richtig, daß der Klerus den Maigesetzen Wider⸗ verein gegen die Angriffe, welche gegen denselben erhoben

der Karten und Bücher der Grundsteuerkataster. Sendungen in am Hopfenmarkt d b ugen nicht behaupten. Die Flaue heraufzubeschwören. 8 iste, weil es so von Rom befohlen werde, sondern der worden seien, zu vertheidigen. 8 8 1 . 1 Stempelrevisionssachen von den Steuerbehörden portofrei zu eekassen. in mHopnfenm 11“ Exööö. Faleum eflau und Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst elen en a Fag. hand nage⸗ 8 dem tiefsten Innersten des Klerus und Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst erklärte, von einer nn v4“ 8 Fe eöö 85 Miegerlegang 8 Wrän, S- böpadenen Woche beträgt 802 068 Doll gegen 3 572 Ioecdder sich bei dem nece sale sche vbessts wacbent Die des katholischen Volkes. Man spreche von der agitatorischen Usdsh heßh hürruagen L— ““ 3 ö6“ 8 2 ken, welche einen Kunst⸗ oder historischen Werth in der Parallelwoche des Vorjahres 8 1 ängt, sondern: solle die polnische unter re v ; volni Presse und stütze sich ihm und seinen Freunden keine Re⸗ t. der on eine Die „Gothaische Zeitung“ führt in einem Arti haben. II. Behörd umte: Wi Sorjahres. gedrängt, Geltung gewesen sei, staatsfeindlichen Haltung der po nischen Pre b e . 8 ct! 8ꝙ 5 Artikel lben Behörden und Beamte: Wittwen⸗ und Waisengeld⸗ Dortmund, 12. März. (E t iñũ ; 1842 habe, als sie in Geltung g . erk te Unterstützung des Antrages. Unrichtig sei auch, daß er die „Schutzzoll und deutsche Waarenaussfuhr“ u. A. aus: beiträge von pensionirten Gensd'armen. Einbehaltung, Kürz 8 iger Ver z. (Ess. Ztg.) In der Eisenindustrie Instruktion ve 2 öthig, die Sprach⸗ auf einzelne Zeitungsartikel. Aber auch der aufmerksamste nter g de rage 2 2 e 2 1 ünnn ’” . . VB 8 . eh g, Kürzung oder dauert ein stetiger Verkehr bei unveränderten Prei ; di M irkt, und man habe nicht nöthig, die Sp .98 in Aufs⸗ nationale politische Agitation der Polen befördere, und dadurch Die Freihändler behaupten, daß Deutschland vermö Wiedergewährung von ee“ der im Reichs⸗ oder Staatsdi zeichen d ss 2 derten Preisen an; die An⸗ defriedigend gewirkt, icht damit den Redacteur sei nicht sicher davor, daß zuweilen ein Aufsatz in is 5 t rhi Er hab 8 . bland ge seiner 89s 4 h. er Staatsdienste zeichen der Besserung mehren sich und die Stimmung ist fest 1 ältni ders zu ordnen, wenn man nich d - 5 heil den Frieden zwischen Staat und Kirche verhindere. Er habe geographischen Lage mehr als andere Staaten auf den internationalen wieder angestellten Pensionäre. Bescheinigung der Liquidationen der dem die kartellirten Hochöfen den exporti geist fester. Seit⸗ verhältnisse anders 3 iele Deutsche der seine Zeitung komme, von dem derselbe lieber das Gegenthei en F 3 V . e1 5 1 G Axa. 8 ag der der kartellirt, rportirenden Walzwerken ei Hermanisirung verfolge. Auch viele Sü; ürf inm ediglich das Recht vertreten, welches den Polen durch Ver⸗ ö“ at der gesetzli ittwen⸗ und Waisengelbbeitrͤne ] gv ; zur Herstellung von Walzfabrikat Ir dortigen Behörden. Der Abg. Tiede⸗ 3. . g. f er Abg. Kantak erhielt als Mitantragsteller das Schluß⸗ Vorsbeile baede überla ““ ist Pe 8 Bifütigkonmen am be Vengeld bfinrügh. i. 82 des . Ponne vep lten 8 Hebe en eeenen den Prese 18 des Lerde er nice auf einem Plae 1ee,. ö“ Sanse., ran eeahchtgeite mie dne E1“ zunächst nochmals döranf hae e die senders geeignet, den beregten Uebelstand zu beseitigen. waltung. III. Polizeiverwaltung: a. Im Allgemeinen. Ermäßigung von 62 auf 60 E11“ ürlich nur in den Grenzen⸗ 11I1 9 em preußischen Regiment unterworfen Polen nur die ihnen verfassungsmäßig und durch Verträge L“ glauben sehr großes Gewicht auf den Export Hnanzsssigkett 88 dns zur Aufrechterhaltung von bisher vergeblich gewesen und werden es drae. gg cefenheit antworten werde, sehe die Sache zu 818 . G .“ 1 letzten Gerichts geurtheilt garantirten Rechte verlangten, und wandte sich sodann gegen 58 88 bscha ü6 ücher Propukte cvon, Deuticland rach England legen seeredsung . . * ö die Hegen 82 mit vorhandenen Vorräthen zu durch die Brille des Beamten; 9 8 v 1“ nh Tußge eaf eEine Revision der Welt⸗ den Abg. Tiedemann, Es hhese gg 59 1 ssen. Dag heben, daß der deutsche Export nur Staat. r n ülfsbeamten der rechnen haben. In Gießerei⸗Eisen bleibt der Absatz bei festen Prei Tied n, der von ihm gesagt habe, 82 icie ni . ü ü jederzeit eine Tiedemann wolle, daß ein polnischer Prediger einem einz ein kleiner Theil des gesammten landwirthschaftlichen Exports nach Staatsanwaltschaft. Stempel und Gebühren zu Pässen für ent⸗ ein befriedigender, waͤhrend Bess 8 Absatz bei festen Preisen der Abg. Tiedemann, keine Ahnung habe; geschichte nicht einlassen; aber darüber müsse doch jederzeit ein 2 vue, vatze vmredigt halte. Der Abg. von Tiede⸗ England ist, der jeder Zeit an die transatlantischen Staaten ng lassene Korrigenden. Berechnung der Kosten für den Transport dem Geschäftsgan essemer⸗ und Spiegeleisen bei schleppen⸗ Dinge gesprochen, von denen .“ Diskujsion innerhalb der gesetzlichen Schranken möglich sein, Gutsbrsitzer eine deutsche Predigt halte. r S .B. g. de 8 gang matte Preistendenz beibehalten haben. In; Ding ft ei Deutschen sei, das Recht zu ver⸗ Dis üssion innerl g 8 8 9 den Ruthenen gesprochen. Solle man verloren gehen kann; da aber ferner noch weit von Gefangenen. b. Gewerbepolizei: Bekanntmachung betr. die Walzwerkbranche dauert die Beleb 111“ Die erste Eigenschaft eines Den 1 ih ob es besser sei, daß der Staat so oder so seine Grenzen mann (Bomst) habe von ee 8 len di landwirthschaftlichen Produkten von anderer Seite nach D 8 lsch⸗ Untersuchung des Petroleums auf seine Entflammbarkeit mittelst des sich die Aufträge und di Ka f f ung der Nachfrage an, auch mehren treten; auf diesem Stadpunkt stehe er, und deshalb könne ihm Der Reichskan ler selber habe wiederholt gesagt, die diese Frage hierdiskutiren? (Ruf: Nein!) Gebe man den Po en die land importirt wird, so liegt jeder gewissenhaften Regierung die BAbelschen Petroleumprobers. Handhabung des Abelschen Pe⸗ lich ist solches in Stabeisen, Wi Frnisdie Preiss wiliger an. Mameand. der Abg. Tiedemann nicht undeutsche Gesinnung vorwersen.] efere. herstellung P Uühns sei wohl diskutirbar, gerade im Rechte der Ruthenen und Galizier, und dieselben würden zu⸗ Aufgabe ob, an die Stelle der Rebartinker⸗ Uetasg. je troleumprobers. o. Versicherundewesen: Bie Befugnih, der wit arößeren Walzmerke fe 8 inkeleisen und Baueisen der Fall. Die er n liege klar vor Aller Augen, Jedermann könne be⸗ Wiederherstellung Polens 8 -l ds vrgen an den frieben sein. Auf das Geschrei gemeiner Zeitungen ne ständen, die nicht zu beherrschen sind, den Absatz im n m⸗ der polizeilichen Kontrole in Bezug auf Feuer⸗Versicherungswesen Bestellungen erhalten edaß sie 8 belangreichen Zuwachs an neuen Sein. G. ge. Deutscher sei oder nicht; vielleicht sei die Interesse Preußens und Deutschlands. 3b. b 8 de ein er wenig geben. Diejenigen, welche sich beim Wiener Abgeord⸗ des Landes durch mäßigen Schutzzoll und eine nationale Tarifvolitik, betrauten Beamten. 1v. Militär⸗ und Marine⸗A iten: Bei klei b ie etwas längere Lieferfristen bedingen. urheilen, ob er ein ch etwas älter in Deutsch⸗ Kampf gegen den russischen Koloß aufzunehmen habe, werde e 8 ps seien ja doch nur von Rußland be⸗ 830 fpolitik 8 arine⸗Angelegenheiten: ei kleineren Walzwerken macht sich die Besserung der Nach 3 Familie, der er entstamme, noch elw . gro 8 in wünschenswerther Bundesgenosse sein. netenhaus beklagt hätten, seien ja do 8 zu setzen und zu sichern. Aus denselben Gesichtspunkten muß durch Nachtrag zum Verzeichnisse der höheren Lehranstalten, welche zur dahin noch weniger bemerkbar, d ch sind dies ag des stachige deutsche ie d dg. Tiedemann Derselbe habe gesagt, freies Polen Preußen ein wünschenswerther. 8889 lte Leute, nicht wahre Ruthenen gewesen. Er wolle die Grenzbesteuerung der Halbfabrikate die deutsche Industrie vp 1 Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für älterer Verträge hinreichend b sche sind dieselben immerhin auf Grund land, als die des Abg. Tiere nosen in der Defensiwve: das Ein Vertreter der polnischen Fraktion habe sich erst gestern offen zah e Leute, ücken, weder in Sprache noch Reli⸗ Auslands⸗Interessen und⸗Konjunkturen insofern unabhan on den den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigt sind ih hinreichend beschäftigt, und ist zu erwarten, daß auch die Regierung befinde sich in Posen in de di slaw'stische Idee erklärt, und in der That, auch Ruthenen nicht unterdrücken, weder rach I 8 s hängig gemacht G gt sind. ihnen der regere Bedarf an Walzeisen auch bald fühlb J 1 1 lturkampf immer behauptet und gegen die panfla u“ 8 ion; das erkläre er hier. Der Re gierungs⸗Prasident Tiede⸗ werden als Ganzindustrien zu schaffen und Ganzfabrikate zum Export Walzdraht ist ebenfalls ei fühlbar wird. In habe man ja auch im Kulturkamp 3 Abg. Tiede⸗ für Deutschland werde der Panslawismus oder Panmosko⸗ gion; das erkläre er hier. Ter esee. Gefüͤhl für Unrecht zu bringen sind, xp AE ne regere Nachfrage zu konstatiren, ins⸗ jedenfalls simme dazu schlecht der Spruch des Abg. Fede⸗ ismus in Zukunst der Erbfeind sein, gegen den Deutschland mann habe nur bei eigenen Leiden ein efüh in ssachen haben für Amerika wie Nach Mittheilung des Statistis andauernd sehr flott beschäftigt, namentlich aber in Stahlschi nicht wieder mißverstanden zu werden, 1 . llte, wenn die Frage einer anderen Grenzregulirung besprochen 1 F W . 8 1 d Deutschland seit 1879 das Gegentheil erwiesen Berli zeiung . atistischen Amts der Stadt Lang⸗ und Quers 1g er in Stahlschienen, 8 keit der Provinz Posen mit sollte, wenn die F. b b . - 1831 nach Polen gehen sollen? Das sei doch b eit 1 G ; Querschwellen wie auch in rollendem Eis⸗ 8 daß er die Zusammengehörigkeit der zmmer gleich von Hochverrath reden. Er bitte Brüder s zn D5 4 Die Freihändler behaupten schließlich, daß England nicht d sird beß den bicigen Standesämtern in der Woche Auch die Kleineisen fabriken, W 1öööö 1 ür chtlich unauflöslich halte. werde, nicht immer glei 8 1eee ein und dasselbe. Schleswig⸗Holstein habe zu Dänemark ge⸗ Konkurrent, sondern der beste Abnehmer der deutschen Ind st de fer⸗ 180 Eh März bis inkl. 10. Marz cr. zur Anmeldung gekommen: haben noch reichlich a ch dr. In Nodren eene Preußen für fiaatsrecaee (Bomst) bedauerte, daß sein das Haus edelmüthig gegen die polnische Minorität zu sein, ein t, einem fremden Staate; Polen gehöre auch zu einem Nachdem aber neuerdings nachgewiesen ist, daß dieser lbr Sterb feee pantgen. 841 Lebendgeborene, 40 Todtgeborene, 517 tretene Frostwetter 8 8 miom Kohlengeschäft hat das einge⸗ Der Abg. von E kheit nicht anwesend sein lasse man ihr wenigstens das, was ihr von Gottes⸗ und hört, G“ te. Der Abg. Tiedemann meine, die polnischen in England bleibt, sondern von da weiter geht so fol 8 daß nicht b“ ; 1 In allen anderen Kohlensort Nachfrage in Hausbrandkohlen bewirkt. Kollege Tiedemann wegen 8 88 Abg. Kantak gegen den Rechtswegen gehöre, Religionsfreiheit und den vollen Gebrauch fremden Staate. 8 Kulturkampf beendigt wäre, sich eine freihändlerische Verkehrsostenheft zwischen Enalenn gt. 8 188 88 Kunst, Wissenschaft und Literatur. wie auch in Koke ist der Absatz an⸗ könne, und erklärte die Angriffe des Abg. 5 undet ihrer Sprache Geistlichen würden, wenn der 8 vlischer Geistlichen land, jondern eine staatliche Förderung der zurückgebliebenen deut⸗ In Tübingen starb am 13. d. M. Professor Dr Adelbert Nna05 gt, 149,eae, de Höreise mnvertadert fef⸗ Kreis⸗Schulinspektor Lux in Posen für durchaus unbegragvser Pr abs. Seer bemerkte, die Muttersprache würden die nicht darüber so freuen, wie die deutschefa voluische Tendenzen schen Schiffahrt den nationalen Interefsen Deunfchlebde 69 8 von Keller, bekannt durch eine umfang⸗ und erfolgreiche wissen⸗ Held.) Seit I.ilnn di EeET“ Leopold Der Abg. Kantak habe vergessen, daß im Landkreise Posen De Kid wiarnen; sie würden es selbst nicht, wenn sondern sie würden dann noch nationalpolitif ge Ten bg Gerwerbe und Industrie entsprechen würd. n Handel, schaftliche Thätigkeit auf dem Gebiete der Literatur. Er gab zahl⸗ am Mark ginn dieser Woche wurden ca. 300 Ballen Hopfen der Abg. tschen Unterricht erhalten hätten, daß aber 800 polnischen Kinder nie ver ; sie veeschlosse „weun verfolgen, daß sie das ihun würden, sei selbstverständlich, d. 2 bG reiche altfranzösische, altspani F 1b Jam Markte verkauft; der Preisstand ging abermals 5—1 500 Kinder deutschen 11 ; euts 3 das Polnische vom Schulunterricht ganz ausgeschlossen wäre. v Ffn-, 8 1 e lebten und Die „Berliner Börsen⸗Zeitung“ weiß französische, altspanische und altdeutsche Werke heraus, Um. in die Höhe. Gezabit ward sür Gutmtelwaare 699-970 sfl Fndere die deutsche Namen trügen, nicht deutsch unterrichtet das olniscee chente es neit Jedem im Platweutschen auf⸗ sie seien aus dem Volke hervorgegangee, üe Polen,

„vom fassend war auch seine Thätigkeit als Vorstand d ü . 8 V g 4 . is egen seine EI1““ . selben: ürden alle rstand des württember⸗ Mittelwaare 325 350 ℳ, für leichtere Hopfen 315 325 und für würden. Die Schmähungen der polnischen Presse gegen s nehmen, obwohl er seit 20 Jahren nicht in dieser Sprache sich litten mit demselben; dagegen 1 Beendigung des

Segen der Privatbahn⸗Industrie“ Folgendes zu berichten: is iteraris 1

1 en: gischen literarischen Vereins b 3 ; 1 . 1 1 en 8 8

Die Oberhohndorf⸗Reinsdorfer Kohlenbahn, welche auf ihre öffentlichungen deffelben, ei Herausgabe der werthvollen Ver. seringere 295—-305 ℳ: Primawaare ist unter 400 ℳ. Jicht erhält⸗ Aeußerungen bei der letzten Kontroverse mit den Herren ge legenheit gehabt habe. Er bestreite ganz aus⸗ Geistliche 8* sich befn. man aber dazu einen Mann unter⸗

115, S 150 88 158 erahren lang 38 1809 ö Der zu Hadeen S thschaftlich heies chict. Sie Ervmmmngzt Parse”’ Nersone Fgee würde aber drüͤcklich, baß 8 d. S gg⸗ vemacis necgsn Süon selbst der Minister 1 daß di

von erklärt, d. s. 377% %. Die Aktionäre haben dagegen trotz Anzeiger“ 8 de „Voltswir aftliche Lagerbestandes wird in Folge geringer 8 ; inem deutschen der Verwaltung, die polnische Sprach 6 ilte, wie den Schulrath Lux, welcher dekretire, daß die

jeser? llität j I 1 de . zeiger“ („Közgazdasäâgi Ertesitö“) vom 8. März 1883 . f ge geringer Zufuhren von Tag zu Tage ehen, wie schwer es e 4 E ische Agitation so fest organisirt, daß stütze, wie den Schu 8 solte

dieser Rentabilität in allerletzter Zeit erklärt, daß sie von einer Reduktion folgenden in Uebersetzung 1 amtlichen Bericht r 15. März. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll hnnasen werde, seine bie t sitrche E“; mregrülscge ent⸗ Kinder mit Pe v te tsch diugsch wencen .“ 1 B. en oll⸗ err 8 b . ; . S . avon 86n

ft. In der Wiener lassen, gezwungen werde, die eben erlernte deutsche Sprache ganz abgesehen ndaß die Polen keine Gewaltmaßregeln

der Kohlentarife Nichts wissen wollen und haben dieselbe mit Gewalt ärti verhindert. Eine Bahn vertheilt 377 Proz. Dividende Senee gegenwärtigen Stand der Saaten: auktion waren Preise unverändert die Nechte, auf welche 1 t. 6 r 2 8 „verweigert Niach den eingelangten Berichten kann der Stand b x lef ien/ eacseges t maete daueeaas o

Sisr. Phreltheet beeigt hha LZ“ 6 h. Theile des Landes als ein zufrtegensfeltender denecn 1257 9. d, d, , Wollauftion dene, sit. ee. ehcaien Einrichtungen 8 E111414A*“*“ dazu hätten sie keine 38 I. E“ bitee Prtrehann enüdr de egmen Füsrssnetenen nh . Verkehrs⸗Anstalt s iche die betreffende Regierung ihnen zuzu⸗ gesagt, sie n nie die geset icht! Die Jah 1846 Traktat hätten die Polen eine Sicherung ihrer Nationalite be⸗ üntec lich AXXX“ . alten. zugestanden, welche die be 3 de immer sage er einfach: Er glaube es ihnen nicht! Die Jahre in die Verfassung sei ursprünglich ein iecee hen oder „Produzenten“ vereinen, resp. auch nur aus⸗ v 8 . öG der Komztate haeh g 8 Feird jjersoer znitr. 8 18 G engenesen kalten deeseaneaghe dden Polen ihre b 1848 bewiesen, zoß ge gr 1 gesealichen 8” E1““ 1 hecc Parantire. 82

ut, Hteutra, Trenesin, Ugocsa, Ung, Gran, Arad, Bihar, Heves, „Dea“ wurde v hegriffene Dreidecker ortgelassen. Von Friedrich 7 ährt. Mit den dings verließen, sobald sich nur Gelegenheit das i öffnur zolen könnte man doch nicht unterdrücken, 18 88 schen Allgemeinen Zeitung“ Seneneaentfan Senffinz Worsaen Bats⸗Bödrogh, Keose Seherne⸗ rde von dem deutschen Dampfer „Prinz Heinrich“ sinkend Muttersprache nur neben der der vectscenn W und Der Vize⸗Präsident Frhr. von Heereman erklärte, er offnungen der Pole Gesetz unkerwürfen; von Revotutionen

8 Temes, Torontl, Hunyad, Kis⸗Küküllö und verlassen angetroffen und hierher bugsirt. Man hofft, die „Dea“ 8 5 ätte o lange sie sich dem ; · Wiederholt haben wir zu unserem Bedauern darauf binweisen war, baben die 1 1; 1 18 Klausenburg der 51 zu retten. hoff ea Kechten hätten die Herren doch auch 6, 48, 49 und nehme an, die letzten Bemerkungen des Redners hätten sich hn Korspirationen könne dei den Polen keine Rede sein, aber

38 8 . 8 8 j · 1831 4 8 2 8 müssen, daß ein Theil der deutsch schädli iese schü Repepflanze insofern New⸗York, 15. März. f da erinnere er sie nur an die Jahre b uf Mitglieder des Hauses bezogen. 1 1b 8 s der Welt geschafft. ST 188 Auf⸗ als diese schütter wurden und an manchen Orten „Holla nd“ von der fei ldes 8 88 63, um ihnen Klar zu ii a. I“ sire Füca . mei Seer kendeitn das sei allerdings nicht 6. Frage 1“ die Pol 6 s jeder Phfchsrn 1 1112342““ Peseen b“ vorgefaßten die Därteharn. und Siebenbürgens sind (C. Messingsche Linie) ist hier angekommen. Echant Zirne vorliegeinde herstellüna der polnischen henh ubö Matnnth y1111“ Hoffnung und Liebe zu Vgrer utunft, encsanee . 1 g 1 ; G en Courrier⸗ bie 8. r nee geschützt. In Ober⸗Ungarn, den Gegend 8 Zustä dem Erlaß von Wort von seiner undve 8 8 ö 1 3 die Garantie, daß Fürst Bismarck, der sei aus Hamburg zugehende Notiz, welche besonders hervorhebt, wie h ch jenseits der Donau und den ob Gegend zl ö 8 8 8 Monarchie. Auch mit den Zuständen nach dem Er 1 isertl Da bekehre derselbe sich nicht so leicht, Wer gebe ihnen inen Aufruf an deutscher Schiffbe gerade in England geschätzt werde. Es heißt d 85 der Mangel an Füutterstoffen b nereh 1II 1842 seien die Polen keineswegs einverstanden gewesen, das gelische Kaiserthum. Da 5 Zeit die ungarische Legion gebildet habe und einen Auf Zeit⸗ „Daß der deutsche Schiffbau auch im Auslande geschätzt wird. In den Amtlichen Mittheil 88. 8 Iahres⸗MBer bewi Peg batt 1859 und im Anfang der sechziger auch wenn der Kulturkampf aufhöre. Vertreter eines ober⸗ die böhmische Nation erlassen habe, wenn der geeignete Zeit⸗ wird durch wiederholte Aufträge für unsere Schiffswerften vokumentirt, der mit Beaufsichtigung der Fabriken be den Jahres⸗Berichten Berlin, 16. März 1883. bewiesen die Debatten Us von Tyrannei und Barbarei ge⸗ Der Abg. Letocha wünsche als Vertreter Polen der punkt gekommen sei, sich nicht selbst an die polnische Nation In den letzten Jahren sind an 20 Schifferkutter für englische Rech. Jahr 1881, heißt es in dem dl 8 en kTheike I In d tli schmü T inj 16 Jahre, wo man Rechte sei ja gewöhnt, in der schlesischen Wahltreises, daß den oberschlesischen II wenden würde? Warum behandele man die Polen in Preußen b nung apf der Ermshorner Werft bestellt worden, deren 19acee Zech. die industeiellen 11 86 ew des Berichtes über W1“ ich geschmückten Turnhalle der Civil⸗Turnlehrer⸗ sorochen habe, wie heute. Die Rechte m Religionsunterricht in den Elementarschulen in polnischer we 8 in Galizien? Das Vertrauen des Kaisers 8 8 1 . Verh d 8⸗ Bez talt c inz t den Polen angegriffen S 8 nicht wie die Polen in Galizien? 38 1 drüͤben zwiederbolt öffentlich anerkannt worden ist. Neuerdings Chemnitz: 1 8 1 e 1u.“ statt, E1“ benerkabg. 8 . ereas weh Uütramanficgehier in deutschen Par. Sprache freigegeben werde. 5 2 4 6 e ater an die den Polen gewährten Gerechtigkeiten 22 298 Bestellung d 18 8 englische Fischerkutter größerer Dimension in 8 „Die Industrie des Inspektions⸗Bezirks Chemnitz erfreute sich im Prüfung, die wieder ein beredtes Zeugniß von der hohen Leistun . 8 werden, 8. antideutscher Bestrebungen zu Schulden preußische Tendenzen verfolgt; sie ss 8 Kaiser mit Anhänglichkeit. Die Polen ihrerseits nie ie⸗ basa SEge. 2 8 88 8 b Jahre 1881, wie in dem ihm vorangegangenen Jahre, eines immer fähigkeit der Anstalt ablegte, wohnte Se. Kaiserliche nab ament die Unterstützung Ue Parteien einig sein, solches Be⸗ gewesen. . klärt ch seine lange mit den Waffen der Wahrheit kämpfen, bis die Regie⸗-— Ablehnuna n ins deutsche Correspondenz“ bedauert die Zünstiger werdenden Geschäftsganges, wenn auch viele der erhobenen Königliche Hoheit der Kronprinz bis zum Schluß bei. Zum kommen lasse, so müßten alle rren verkennten die Ver⸗ Der Abg. Graf zu Limburg⸗Stirum erklärte, auch d. rung zu der Einsicht komme, daß sie mit der Unterdrückung ehnung der für den preußischen Volkswirthschaftsrath ge⸗ Klagen, daß die erhöhte Nachfrage nach den Erzeugnissen der meisten Empfange Höchstdesselben waren der Staats⸗Minister von Goßler ginnen zurückzuweisen. Die meisten He len hier im Hause ver⸗ Partei wünsche, daß der Unterricht in der Religion der Jugen der Schwachen das Bewußtsein des Staates selbst schädige. forderten 16 000 umsomehr, als die Vertretung wirth⸗ Industriezweige noch immer die erwartete wohlthätige Wirkung auf der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schneider und andere r. hältnisse in Posen, wenn sie mit den Polen hier Agitation zu so ertheilt werde, daß die Kinder vollkommen in der Lage der D Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst gestellte An⸗ Gaftlicher Inter 1 1e 1 e;. und Preußen nicht eine P 88 2 1 ö4“” Cuf⸗ 1 Glasmnc senict, wchth nin der Proving sei seien, den Unterricht leicht zu ö 888 1 . Gemüth 88 Urw Cg des Antrages an die Unterrichtskom⸗ n. ichtigkeit entsprechende Organisation gefunden habe. 2 3 8g e ein regerer geworden, spricht unter 1 E“ unsten eines po nischen Reiches; 8 4 ; fzunehmen In dieser Beziehung habe aber die Regierung, U. lehnt, ebenso ein Antrag des Abg. von. Dann heist es weiter: d Anderem wohl der Umstand, daß 1881 die Zahl derjenigen gewerb⸗ Wien, 15. März. (W. T. B.) Anläßlich des fünfzigjähri m icht im Zweifel daß es reiner und bitterer Ernst sei. aufzu . 1 8 des Kultus⸗Ministers hervor⸗ mission wurde abge ehnt, 8,. icht bezüglichen 1“ lichen Anlagen, welche zu ihrer Neubegründ jenigen ger Jubilzums“L 8. (W. T. B.) Anläßlich des fünfzigjährigen an nicht im fel, dal 11“*“ die Momente, wie aus der inhaltreichen Rede de . A dwig, der nur den auf den Religionsunterricht bezüglichen Wie es aber zur Zeit mit dieser Vertretung vielfach bestellt ist, ihrer Leistungsfänigkent Bnuben eeneegründung oder zur Erhöhung Zurdeiums Aaroches als Mitalied des Hofburgtheaters Die Herren benutzten für ihre Agitation immer die Tomerte, k ihre Pflicht erfüllt. Von einem Verdrängen Ludwig, ie Unterrichtskommmission verweisen das haben jene Vorgänge in letzterer Zeit so recht deutlich illustrirt. ihrer Leistungsfähigkeit Bauten auszuführen hatten, und deshalb einer wurde demselben heute von Seiten der Generalintendanz und des wo si inten, daß die Regierung sich geschwächt fühle, gehe, voll ö” i keine Rede. Die Regierung Theil des Antrages an die Unterre nit großer Majorität. Die Handelskammer in Grünberg, diejenige welche dadurch, daß si irt. vorgängigen Begutachtung von Seiten der Inspektion unterlagen, Hofburgtheaters eine prachtvoll ausgestattete Adresse überreicht. Auch E Kulturkampf sei wieder im Anzuge. der polnischen Sprache sei ke e Sprache lernten wollte; schießlich wurde der Antrag selbst mit großer M 8 beurthei Theile i 897 28 durch, ie im gegen früher wiederum eine höhere gewesen ist. Dieselbe beziffert si aus dem Kreise seiner de gi 2 n 8 8 heute glaubten sie, der Kultr ; in Lünf- wolle, daß die Polen auch die deutsche Spra - 1 dee. bethe 1 E1 A 156,1erelche weder 28 sar Genehmigum . lichem und hereg erb eer ne gnora der sede de vein sche ses seenagnns dein,sgs hin damit sie befahigt seien, 85 autsralt der os sgemeaegi hges g.. Berichte über Petitionen wurden ohne Debatte sachen ent ese 8882 2 hat⸗ n, . iejenigen Unternehmungen in sich schließt, ————— 1 er Unterthanen Der . 3 ; G bewegen, und als Beamte 1 D 1 sachen detge gageseten desultgten, ihrer E“ HsEeeeea sagt n 1ehx . 9 9 afeh Brn Co 1 wird in ihrem morgen stattfindenden ersten polnischen Unterricht einge ene mvuchh bejej ihaten, 1S thele ssch nn den n der Defensive, fochhh 18- entg gie gent vertagte sich das Haus um 4 Uhr auf Freitag 2 28 Anf 2. 5 7 9371 - 1 ( i 8 2 2 8⸗ nee 2 2 8 4 8 . 8 5 2 2 9 8 8 8 8 de debögt Aefertsamtet zannerden und Hielaigen darurter, anfgelulden werden Wen der angcsetenen Jelt enssalen h adt den Javatade (bahgs eaner ih aan Laaegsate aan die a0ns de lalen noch, we e hnen Fafltcen haze es zangh gebeizen: aggresstcsie sucten dit dalnische Seocheaatish volnischen 11 vdr⸗ 1“ ündelskammer in Grünberg löst sich Fefalbem inzuweisen diese die Textil⸗Industrie. Die größtentheils für die Ausfuhr arbeitende grois von Ernst zum Vortrage bringen. Hermine Bely singtden Schatten⸗ derselbe fei zwar aus Oberschlesien nichts desto weniger habe der⸗ Bevölkerung zu 88 viccht der Kirche zu Gunsten 8 16“8“* sich ihrer Mitglieder bereit zeigte den Phrsü,n nsh cc⸗ Uhrr 1“ he Fährikqlon wird ne 2 Eecrgcsen näaenn rber be ud fin 8 aus dem Barbier von Sbvila⸗ sabe dee Kiche nie durch eine deutsche 2588 eHesee Unb Iis Geilichen dochencre Swsbcte an das erste Auftre⸗ Die in der vorgestrigen (48.) Sitzung des Hau⸗ ächlich aber wohl, weil sie ihr Bemühen freihaͤndlerische Agitations⸗ M sch Veru 5 8 „und vollkommenere Arbeits⸗ nd Hr. Robert Fischhof die Romanze aus dem E-moll-Concert werde d der arme ruthenische Volksstamm in Galizien von 5 f ski, der in der ersten Zeit wegen ber der Berathung des Antrages. politik auf Grund falscher, den unterdeüken öö“ as zur Verwendung kommen, verlegt. Ueberraschend ist auch von Chopin und ein Scherzo von Litolff auf dem Piano vortragen b rde dann der arn behandelt? D erselbe werde unter⸗ ten des Erzbischofs Ledochow i, len bekämpft sei. Er ses der Abgeordneten bei de dem Abg. von laufenden Annahmen zu treiben unliebsam gestört 8 sah dcb Ps . Holzschleifereien, wovon 11, sowie 2 Papier⸗ wird. Dirigent des Orchesters ist Kapellmeister Lehnhardt. Der er polnischen Regierung, de beraubt, so verführen die Polen, seiner deutschen Gesinnung von den Po enG p t so rück⸗ der Abgg. Dr. von Stablewski und Gen. nach e g. 1 w . zcht⸗ i f,Frref 1 n ꝛc. Angelegenheiten so hier in Gruünberg offwielle Strike, es bleiben ulss lichen u zubvorgängiger Begutachtung kamen. Ungeachtet der beträcht. Beginn des Concerts ist auf 7 ½ Uhr festgesetzt. drückt und seiner Nationalität besgie age der Polen könne bedauere, daß der Abg. von Schorlemer die Polen, 8. Zakrzewski vom Minister der geistlichen ꝛc. 1 die wirthschaftlichen Interessen des Bezirks bis auf Weite⸗ ien Nönaͤhme E11“ wo sie die Herrschaft hätten. diee terreich vergleichen, haltlos unterstützt habe. Der Abg. von Schorlemer könne nie von Goßler gehaltene Rede hat folgenden Wortlaut: res unvertreten. D U, d guten Absatz, und es ist erfreulich, daß viele der Ansagen, in welchen man nicht mit der der Deutschen in Oesterreich vergleichen, ine Partei den Frieden wolle. (Abg. von es rren! Die Stellung, welche die Konigliche Staats⸗ er Fa en wir ferner im Auge haben, der Betrieb eines Holzschneidewerkes oder einer Getreidemühle den . letztere 818 immer die treuesten Anhänger der österreichi⸗ Cruben. daf ean Hünen 8 ich das noch lange nicht!) EE1 Aung, welche end, Fann ich kurz dahin

ist der jüngst in Königsberg O. Pr. passirte, d 8 ; b 2 veranschaulichte, mit welcher Sorgfakt ssteza dre schrec dentlich Unte mepat 1 kaug noch vnaen 1“ Redacteur: Riedel. schen Krone gewesen; dazu seien diese eingewandert, jene Dann könne er dem Abg. von Schorlemer diese Ueberzeugung Harakterisiren, daß die Königliche Staatsregierung Ihnen nich⸗

schriften, der agitotorische Charakter dieser Manifestationen wie 2 Jabren verödet standen, durch Aufnahme Berlin: C t namentlich Westpreußen, va⸗ ; . d in diesem Hause P Ihnen vielmehr widerrathen muß, die gestellten An⸗ ) . tot. se gt der Holzstoff⸗ und 8 zfäbi jt angesessen. Viele Deutsche, 1 ngen, aber Viele im Lande und i er empfehlen kann, Ihnen 1. t ö“ viel fäm.e als der belehrende und Fach süoff iat, v“ seien worden, polnische. 8 ö daß seine politischen Freunde den Frieden drin⸗ träage anzunehmen. Der vorliegende Antrag hat wie alle Antcäge, m thatsächlich beigebrachten Material fundirt verlassen gewesenen Anlagen wieder neues Leben zu bringen, so daß Fünf Beilagen 1 8 1 ühren deutschen zu verhinden bi es von letzteren nur mehr vereinzelte im Bezirke giebt. Nach Alle⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage) Kaminski, Rosenberg von Gruszinski u.

polnischen“ Herren Abgeordueten, wie sie sich zu nennen zu werden pflegen. Hause habe man ja deutsche Namen, die polonisirt seien, wie

ie Urzerstützung national⸗politischer welche die „polnischen b zelt n2. EEEu.“ Frd ünscheenz daae Genum Fterstn earseden nicht fördern! belieben, stellen, eine sehr weit gehende Vorceschichte und spielt Lch ab

8