1883 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[11967] Oesfentliche Zustellung. Der Gastwirth L2. Danner zu Berlin, Neue Königstr. 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincuss zu Berlin, klagt gegen die Wittwe Marie Pahl, geb. Schnetzke, zuletzt zu Berlin, Invaliden⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auf⸗ bewahrungsentschädigung für zurückgelassene Sachen und aus baaren Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1) Aufbewahrungskosten für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1880 bis zum Tage der Abholung der Sachen pro Monat 1,50 ℳ, 26 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1880 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtels, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, 2 Treppen, Zimmer 89, auf den 28. April 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 9. März 1883. 2 Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 24.

[11970] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Strickert, Friederike, geb. Blumenreiter, zu Tarmow, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Uklanski zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann den Arbeiter Wilhelm Strickert, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf

den 22. Mai 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das am 28. November 1882 verkündete Urtheil des gedachten Gerichts auferlegten Eid durch letzteres in Neu⸗Ruppin abzunehmen und das Urtheil im Schwörungs⸗ bezw. Nichtschwörungsfalle zu⸗ läutern.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11964] Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Gemeinde Diemerode die Eintragung des seither nicht katastrirten, in der Gemarkung von Diemerode belegenen Grundeigenthums, als:

1) Kartenbl. 13 Nr. 179/35 Im Dorf, Gebäudefläche Nr. 13 Im Dorf, Hof⸗ Nr. 183/35 daselbst, Gebäudefläche. Nr. 184/35daselbst, Platz an der Kirche, Weg 25 a 82 qm, ad 187/42 daselbst, Gebäudefläche ad 188/43 Gebäudefläche 08 qm, von Diemerode beantragt hat, so Amtsgericht Termin auf 9 Uhr, Rechte bei

§. 32 Gesetz vom

wird

10 qm, 52 qm,

26 qm,

68966 daselbst, in das Grundbuch hat das Königliche den 25. April 1883, Vormittags bestimmt, in welchem entgegenstehende Meidung der Rechtsnachtheile des

59. Mai 1873 anzumelden sind. Sontra, am 12. Februar 1883. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Lich, k. A. 8

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

4 8 Saͤchen

Cord

[11887]

In des Schiffsbaumeisters hausen, Gläubiger,

gegen Rieken zu Ostrhauderfehn, Schuldner, oll das dem Letzteren gebörige, zu Ostrhauderfe nende Muttschiff, Tragfähigkeit 11 Last, angsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 1. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine öffentlich versteigert

Dirk

allhier werden.

Kaufliebhaber r unter geseben

„Ipgugse 1.

demn

woerden ann 4648.

werden 1.

Fok⸗

4 veraaeereene 2en

Permeinen,

z 83 GA im obigen Termine an⸗

2₰ 18˙*

g erereasrdert werden aufge ordert ar 25**

. voen und di u- chtammel⸗

e

S. 828 Le

A verer zulegen unter 8 2,5— .

dungsfalle das :

—.,2* ¹ —+ ,L;?

S trder rerloren gebe. Wnööö18S8

2* 8 ——] 1883.

KSzele SHdes AMöeN— *†- nönnennngööön 8

WENVVEEII““ I 2e’Sweuans;

22 8 22

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung

g= See ümchet mn Aᷣn 22 2,— —ö68— ʒ 1 8— d. L. DBimWMt. 26ꝙ—%“ —ggseönöSe ——.— ——

Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗

zu haben vermeinen, werden aufgeford

den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen

da im Nichtanmeldungsfalle das Recht im veneanldaß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 7. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. v. Nordheim.

1“

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

[11988]

4

In Sachen des Hauswirths August Plesse in

Mellendorf, Klägers,

8 gegen den Gastwirth Adolf Meyer in Hellendorf, Be⸗

klagten,

soll die dem Beklagten gehörisfe Hgchmezerstll em Zubehör laut

von Hellendorf Artikel 7 zur Größe von 17 ha

Haus Nr. 5 in Hellendorf mit a Grundsteuermutterrolle

93 a 58 qm,

von Scherenbostel Artikel 355 zur Größe von

23 a 53 qm und

von Berkhof Artikel 40 zur ö. von 1 ha 1 a 96 am und laut Gebäudesteuerrolle von

Hellendorf Nr. 5, zwangsweise in dem dazu auf 8 Dienstag, den 19. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Burgwedel, den 7. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Lauenstein.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Altentheilers Hinrich Wellbrock in Neu⸗St.⸗Jürgen, Gläubigers, gegen den Stell⸗ besitzer Johann Wellbrock daselbst, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, am 3. März d. J. ge⸗ pfändete Stelle Nr. 5 zu Neu⸗St.⸗Jürgen, zu welcher 1 Wohnhaus, 1 Scheune, 2 Wohnhütten, 1 Back⸗ ofen, 3 Kirchenstände in der Kirche zu Worpswede und 1 Familien⸗Begräbniß auf dem Kirchhofe da⸗ selbst, sowie 16 ha 10 a 83 qam Acker⸗, Moor⸗ und Wiesenländereien gehören, zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 28. April d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die daruͤber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe. .

Lilienthal, den 10. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Thiemig. Beglaubigt: Allermann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Lilienthal.

bot.

baben 82 8 Aufg LS 8 ben erree gebot von zwar:

zu Frankfurt a.

[11937]

X, ,e.P„

MWertbpapiere Werthpapieren

de⸗ muir Ue. ml Nr Allen 58, 18276, XIlons —IeInnn,

der mit der II

Hdoer

Aufgebot Dgr 4 S M.S=* Aufgebot der 8 1 widend AZ den Akti

1231. 1 Aufgebot 228en .2 NA in der Pri PNu⸗5s

neeö—

der * Uer 91 Ielle 8,70 14⸗

Nr 45 Nr. 40

Vormittags 10 Uhr,

—.,—,D —,— —.

G.S⸗. Saec So e

Setichte amn N;S.S5,gS⸗ 8

I . Angedotstermme

e’Süngen

.7 2—— —.

III.

5 222*12Q2

8 A& 8 —2 TIümr üeneemn Ernn. 8 SrmgSantuer weezen

AIIE neaan, Sm Saereaame⸗ Miaer⸗ ü ,— 5 EiR Saerfee ne

q wEmEn; Emm.

Pfraao⸗ n semfcie vemxf

den Kaufmann Alfred Rosenthal in Königsberg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 17. September 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 4. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. VIII. [48221] . Aufgebot.

Der Braumeister Florian Lorenz in Oberwiesen⸗ thal in Sachsen hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ brannten Police der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin, Nr. 7320, vom 1. Januar 1859 beantragt, Inhalts welcher die ge⸗ dachte Gesellschaft dem Brauer Florian Lorenz in Oberwiesenthal 200 Thlr. Preuß. Courant, zahlbar nach dem Tode desselben, versichert hat. Der In⸗ * 5 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au

den 23. Iuni 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 3. November 1882. 8

Das Königliche Amtsgericht

[53948] Aufgebot.

Die Firma L. W. Uhlendorff zu Hamm, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lohmann zu Hagen, hat das Aufgebot eines am 19. Oktober 1882 zu Hamm von ihr über 1100 ausgestellten, von Herm. Schmidt zu Schwerte acceptirten, am 19. De⸗ zember 1882 fälligen und an Ernst Osthaus in Hagen zahlbaren Wechsels an eigene Ordre bean⸗ tragt. Der Inhaber dieser angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 13. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wide.

Hagen, den 16. Dezember 1882.

8 Königliches Amtsgericht.

[11978] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Brakel a. Nr. 12,942 über 990 32 ₰, ausgefertigt

für den Küstereifonds Brenkhausen,

b. Nr. 13,774 über 320 ℳ, ausgefertigt

Hugo Schöfer in Hörter,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗

trag:

a. des Kirchenvorstandes zu Brenkhausen,

b. des Gensd'arm Wilhelm Schöfer aus Peckels⸗

heim, Vater des verstorbenen Hugo Schöfer, zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten und amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der gedachten Spar⸗ kassenbücher aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 24. Oktoöber 1883, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine vor⸗ zulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Brakel, den 5. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

für

Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Stadt⸗ sparkasse zu Bromberg und zwar: a. Nr. 132, aus⸗ gefertigt am 28. November 1843 für den Schul⸗ fonds Gombin, Kreis Schubin, dessen Conto ultimo 1881 einen Bestand von 239 ℳ% 65 hatte, b. Nr. 732, ausgefertigt am 17. Juli 1852 für den

onds Witkowo, Kreis Schubin, dessen Conto ultimo 1881 einen Bestand von 227 33 hatte, e. Nr. 187, ausgefertigt am 16. Dezember 1843 für den Schulfonds Brzyskorzystew, Kreis Schubin, dessen Conto ultimo 1881 einen Bestand von 40 16 hatte, sind verloren gegangen und sollen auf den Antraag des Königlichen Landraths Kleffel in Schubin amortisirt werden. un⸗ bekannten Inhaber der vorbezeichneten Sparkassen⸗ bücher werden deshalb aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Sparkassenbücher spätestens im Aufgebotstermine, den 13. Juni 1883, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Land⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Sparkassen⸗ ücher erfolgen wird.

Bromberg, den 7. November 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

8 Schulfonds

Dj Die

durch Beschluß die Eintragung

ermin zur Zwangsversteigerung

den 18. Inni 1883, Morgens 10 Uhr, glichem Amtsgerichte hieselbst Zimmer angesetzt, in welchem die Hoͤpothekgläubi⸗ riefe zu überreichen haben.

o geborene Ma⸗ hat vor länger als hiesigen Kreises, ent⸗

.S5

——

Rechtsanwalts Gromadziüski von hier, wird der Ver⸗ ollene sowie seine Rechtsnachfolger aufgefordert, pgäütestens in dem

am 10. November 1883, h. 10 Bormittags, an kiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, ansteben⸗ den Termine sich zu melden, witrigenfalls Mathaeus alias Mathias Nowacki für todt erklärt und sein Erbden ausgeantwortet

ee

Nachlasß den nächst belannten

pgarugr gire EeErnnen

Tremessen, den 20., Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

8 1 8 8

ö““ „Nachstehend verzeicknete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichrige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufge⸗ halten zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B.

Dieselben werden auf Donnerstag,

den 31. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Meß⸗ Justizpalast, I. Etage, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Kreisdirektion Chateau⸗Salins über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:

1) Vilt, Joseph Nicolaus Adelmann, geb. den 28. Juli 1858 zu Salival, zuletzt daselbst wohnend,

2) Pillot, Franz, geb. den 6. Oktober 1858 zu Jeandelaincourt, zuletzt zu Craincourt wohnend.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 5. März 1883 ist zugleich zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden heenne.; und der Kosten des Ver⸗ 5 in Gemäßheit des §. 140 3 St. G. B. owie der §§. 325 und 326 St. P. O. die Be⸗ schlagnahme von genügenden Vermögensstücken derselben event. ihres ganzen im Deutschen Reiche besfindlichen Vermögens angeordnet. Metz, den 8. März 1883.

Der Erste Staatsanwalt.

[11956]

Der Kreis Bütow, vertreten durch den König⸗ lichen Landrath Dr. Scheunemann hierselbst, be⸗ absichtigt die Anlegung eines Grundbuchblatts und die Eintragung seines Eigenthums an dem s. g. Damsdorfer Chausseehaus⸗Etablissement. Dasselbe liegt in der Gemarkung Damsdorf, besteht aus einem Wohnhause, Stallgebäude, Hofraum und Garten, ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Damsdorf unter Artikel Nr. 50, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 54 eingetragen, mit Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 153 bezeichnet und 3 10 aqam groß. Auf Antrag des Kreises Bütow werden Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder andere Realansprüche geltend zu machen haben, aufgefor⸗ dert, ihre Rechte spätestens in dem

auf den 17. Mai d. J., 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Bütow, den 10. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[11963 Bekanntmachungg. Franziska Weinmann, ohne Gewerbe, Ehefrau des Johann Baptist Lichtle, Wirth in Gebweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 27. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär:

&

Jansen.

[11957] Ladung. In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch öffentlichen Verkauf des Grundstücks des Käthners Jacob Brandt in Neuengamme erzielten Verkaufspreises von 4350 ℳ, ist zur Erklärung über den vom Gerichte geprüften Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf Freitag, den 11. Mai 1883, Vormittaas 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 7. Mai 1883 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden die unbekannten Erben S verstorbenen Hufners Franz Heitmann in Curs⸗ f als Pfandgläubiger, auf Anordnung des Amts⸗ ichts geladen. ““ Bergedorf, den 13. März 1883. Staunau,

Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts.

[11939] Das k. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 26. Februar ds. Js. folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen und verkündet: I. Es werden für kraftlos erklärt: 1) eine Police der Lebensversicherungs⸗ gesellschaft Germania zu Stettin d. d. 1. März 1865 Nr. 108448, wodurch dieselbe dem Schlossermeister Gottfried Lutz zu München die Summe von 1000 Gulden, zahlbar nach seinem Tode an dessen Ehegattin Maria Lutz, geb. Kettner, versichert hat; eine Police derselben Gesellschaft d. d. 1. März 1865, wodurch sie der Frau Maria Lutz, geb. Kettner, in München die Summe von 1000 Gulden, zahlbar nach deren Tode an ihren Ehemann, Schlossermeister Gott⸗ frried Lutz allda, versichert hat. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Hafnermeister Josef Bräu in München zu tragen. München, den 13. März 1883. Der geschäftsleitende k. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Verkündet am 1. März 1883.

gez. Jackel, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des ver⸗ schollenen Stellmachers Ferdinand Friedrich Sonntag aus Königlich Freist zum Zwecke der Todeserklärung erkennt auf Antrag des Tagelöhners Carl Sonntag zu Groß Borkow das Königliche Amttgericht zu Lauenburg i. Pommern durch den Amttrichter Rothenberg für Recht:

Der Stellmacher Ferdinand Friedrich Sonntag aus Königlich Freist wird für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

[11972]

Aufgebot.

1g00 ogliche Kammer⸗Direktion der Domänen

Braunschweig hat als Besitzerin des unter der Graupenburg, zwischen dem Forstbache und dem Forst⸗ Warbsener Kommunikationswege belegenen Angers das Aufgebotsverfahren beantragt.

Alle, welche ein Recht an demselben zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, dasselbe in dem

mine Le am 5. Mai d. Is, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anzumelden. Holzminden, den 9. März 1883. wn Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve. b

[120031 Aufggebot. n

Auf den Antrag des Arbeiters Ernst Friedrich August Radloff zu Templin, vertreten durch den Frftärath Fitzau daselbst, wird die Ehefrau des Arbeiters Radloff, Johanne Christiane Karoline, geb. Hreppernau, welche am 8. Januar 1868 ihren Ehe⸗ mann verlassen hat, sich danach kurze Zeit bei ihrer Schwester, der verehelichten Maurergesell Wilhelm Lnde zu Templin aufgehalten haben und sodann nach Amerika ausgewandert sein soll, hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin

am 29. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Templin, den 8. März 1883. 8

Königliches Amtsgericht.

[11972) In Sachen, 8 hetreffend das am 4. November 1882 erlassene Ge⸗ neral⸗Aufgebot, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolmirstedt durch den Amtsrichter Dreyer für Recht: Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. Juni 1867 am 20. Juni 1867 für die Erben des Ackermannsaltsitzers Johann Christian Heinrich Pasche in Lindhorst in Abtheilung III. Nr. 1 der dem Arbeiter Heinrich Koch gehörigen Grundstücke Lindhorst Nr. 56, demnächst vererbt an die Caroline Marie Mathilde Paasche, jetzt verehelichte Kossath Lüders in Colbitz, und von Lindhorst 56, mitübertragen auf die Grundstücke der Wittwe Koch, Friederike, geb. Schroeder, und der von dieser bevormundeten Tochter Marie Dorothee Caroline Koch, Lindhorst Nr. 42, Abtheilung III. Nr. 7, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 15. Juni 1867 mit angehängtem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 20. Juni 1867, über 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. Januar 1842 am 25. Jauuar 1842 für die unverehelichte Doro⸗ thee Elisabeth Bierstedt zu Colbitz in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 der dem Arbeiter Friedrich Polkau und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Bel⸗ ling, gehörigen Grundstücke Colbitz, Band II. Blatt Nr. 80, demnächst aber durch Cession vom 21. März 1854 am 28. desselben Monats auf den Namen der Gemeindekasse in Colbitz umgeschrieben, gebildet aus der Schuldurkunde vom 13. Januar 1842 mit angehängten Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszügen vom 25. Januar 1842 und 28. März 1854, über 50 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1835 am 7. Juli 1835 für den Cantor Lingner in Gutenswegen in Abtheilung III. Nr. 3 der dem Kossatben Johann Peter Christoph Herbst und dessen Ehe⸗ frau Marie, geb. Schütze, gehörigen Grund⸗ stücke Band I. Blatt Nr. 20 des Grundbuchs von Elbei, gebildet aus der Schuldurkunde vom

1. Juli 1835 mit angehängtem Hypothekenbuchs⸗ Auszuge vom 7. Juli 1835, über 25 Thaler 18 Silbergroschen 4 Pfennige Judicatforderung und 25 Silbergroschen Man⸗

datskosten, eingetragen aus dem Mandate vom

29. Januar 1869 am 4. März 1869 für den Mehlhändler Bernhard Lappe in Colbitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 der dem Arbeiter Johann Friedrich Müller daselbst gehörigen Grundstücke Band V. Blatt Nr. 252 des Grundbuchs von Colbitz, gebildet aus der Ausfertigung des ge⸗ richtlichen Mandats vom 29. Januar 1869 mit angehängtem Hypothekenbuchs⸗Auszuge, über 200 Thaler rechtskräftige Forderung 20 Thaler 23 Silbergroschen 6 Pfennige Kosten, eingetragen aus dem Erkenntnisse der ehemali⸗ gen Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Deputation zu Wolmirstedt vom 5. Juni 1866 am 15. August 1866 für den Materialwaarenhändler Friedrich Koch zu Colbitz in Abtheilung III. Nr. 10 der dem Müller Otto Kammerhoff zu Colbitz ge⸗ hörigen Grundstücke Band VII. Blatt 401 des Grundbuchs von Colbitz, gebildet aus dem oben bezeichneten Erkenntnisse vom 5. Juni 1866 mit angehängtem Hypothekenbuchs⸗Auszug, über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der

8 13. Mai 8 Correal⸗Obligation vom 4. Juli 1817 für

die Moritz'schen Kinder zu Elbei in Abthei⸗ b er 2 des dem Kossathen Johann

h Herbst und Ehefrau Marie,

daselbst gehörigen Grundstückes

Band 1. Blatt 20 des Grundbuchs von. Eiber . Mai

gebildet aus der Schuldurkunde vom 4. Juli

1817 mit angehängtem Hypothekenbuchs⸗Auszuge nebst Verhandlungen vom 5. März 1822, 2. No⸗ vember 1827 und 3. Februar 1827, werden für kraftlos erklärt. 1 Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller bezw. die Grundstückseigenthümer. Verkündet, Wolmirstedt, den 22. Februar 1883. Beglaubigt: Brohme, GHerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 18 ggE“

[11955] 8 1 8

Auf Antrag des hiesigen Gerichtsvollzieheramtes als Nachfolger des vormaligen Exekutionsbureaus, vertreten durch den Chef des Gerichtsvollzieheramts, Senator Dr. W. Cropp, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Stammann, wird ein Aufgebot

dahin erlassen: din eläfsen dem abseiten des Gerichtsvoll⸗

nehmenden öffentlichen Verkaufe 1) der in zwei auf dem Sekretariat des unterzeichneten Amts⸗

e““ 8 ö“

27— 30, sind und bezüglich

nach dem

elegten Verzeichnissen (Anlagen 10 und 11) des ich dem 1 F Titel eingeliefert,

äheren bezeichneten, in Sachen nicht mehr zu ermittelnder Parteien gepfändeten Gegenstände, sowie 2) der in dem Zeitraume vom April 1862 bis September 1879 inkl. abseiten des vormaligen Exekutionsbureaus gepfändeten Ge⸗ genstände, welche gleichfalls in einem an der angegebenen Stelle zur Einsicht niedergelegten

dem Verkaufe sich

können vermeinen, stens in dem auf

32, 34, 35, 37 und 38 näher bezeichnet

erichts zur Einsicht für die Betheiligten nieder⸗ Parteien weder ein Verkaufserkenntniß resp. 1. Oktober 1879 ein vollstreckbarer

worden ist, wie auch der Deponirung des aus

bei der Finanz⸗Deputation widersprechen zu

Freitag, den 4. Mai 1883, B.⸗M. 10 Uhr,

““ angesetzten Aufge welcher bisher von den betr.

timirten noch die Rückgabe beantragt den, bei ewigen Stillschweigens. ergebenden Netto⸗Provenues 1 G Civil⸗Abtheilung IV. Hamburg, den 17. Februar 1883. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichtssekretär.

solchen Widerspruch späte⸗

Amtsgerichte und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ordnungsmäßig legi⸗ ustellungsbevollmächtigten anzu⸗ melden haben, bei Strafe des Ausschlusses und

Das Amtsgericht Hamburg,

Verzeichnisse (Anlage 9) unter Nr. 1 23, 25, [11903] b

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1882.

Haben.

Soll.

I. Handlungs⸗Unkosten: b

Allgemeine Unkosten: Salair, Regierungs⸗Commission,

Aufsichtsraths⸗Diäten, Schreibmaterial, Briefporto, Reeisespesen, Steuern ꝛc. . . . . 95,604. Francatur und Spesen auf Notensendungen. . . 5,211. .II111114A4A“*“*“ 1,549. Bezahlte Provisionen . . . . . 464. II. Couponsbogen⸗Anfertigung. b .ℳN 9,516. 25 ab Uebertrag des Unkostenfonds . . . . 4,122. 48

III. 9 zum Besten der Wasserbeschädigten des Großherzog⸗

vuht 5

IV. Abschreibung auf Efferten . . . . . ... Vñ.. ...

V. Abschreibung auf unbezahlt gebliebene Wechselforderung VI. Abschreibung auf Mobilien:

10 % von 10 CGI00öööö 16 e“

VII. Gewinn⸗Saldo. 11X“ . 111“

20 57

5 ½ % Dividende auf St. 52,241 Actien à 16.50.

Reservefonds 20 % von dem 4 ½ % des eingezahlten Actien⸗ kapitals übersteigenden Reingewinn nach Abzug des Vortrags vom Vorjahre: 1 8

der Gewinn⸗Saldo beträagt. ℳ. 950,820. 03

ab 4 ½ % von 15,672,300. 705,253. 50 Vportrag vom Vorjahre . 14,436. 04 719,689. 54 demnach 20 % von . . 231,130. 49

Tantième von dem 4 % des eingezahlten Actienkapitals über⸗

steigenden Reingewinn nach Abzug des Vortrags vom Vorjahre: der Gewinn⸗Saldo beträgt . . . . . 950,820. 03

626,892.

14,436. 04 641,328.

ab 4 % von 15,672,300. Vortrag vom Vorjahre

6 I. Diseonto⸗Ertrag .. II. Darlehens⸗Zinsen .... III. Effeecten⸗Zinsen . . . .. IV. Conto⸗Corrent⸗-Zinsen V. Provision auf Incassi und Effecten⸗Umsä VI. Vortrag vom Vorjahre . . . . 1

88

102,828 77 5,393 77

1,000 22,309 36 943 20 1,036 10 950,820,03 LS 861,976 50

46,226 09

demnach von. . 309,491.

10 % für den Aufsichtsrath .. . 30,949. 20 1,75 % für die Direktion . . .. W 18I

36,365 31

Bortrag auf neue Rechnung .. . 8 8 1““ 8

Netto⸗Bilanz pro

Activa.

Aufgestellt nach Maßgabe der Bekanntmachung des

6.252 13 950,820 03

31. December 1882.

Reichskanzlers vom 15. Januar 1877.

F 803,829 5 40,670 91 191,672 63 31,886 42 1,835 68 14,43604

52 950,82003

1) Bestand an Gold in Barren oder ausländischen Münzen.

Kassenbestand: a. geprägtes deutsches Geld. 5,505,418. 95 b. Reichskassenscheine. . . . . . 24,705. ece. Eigene Banknoten . . . . . 1 d. Reichsbanknoten. bG e. Noten anderer Banken . ..

) Bestand an Silber in Barren und Sorten.. 4) Wechselbestände: 1 1

a. ö vnnerhalb der nächsten 15 Tage fällig 1g

vbbbe“] ,115.

b. Rimessenwechsel, innerh. der nächsten 15 Tage fällig 4,065,444.

8 11A1A6AAX“*“ 17,734,801.

c. Wechsel auf außerdeutsche Plätze

126,900 1) Grundkapital ...

2) Reservefonds: 8

a. Bestand am Schlusse des

Jahres 18812. 8

b. für das laufende Jahr

statutenmäßig überwie⸗

sener Betraeag .

1,647,822. 07

46,226. 09

1,694,048

6 195,123 et c. Immobilien⸗Amortisationsfonds

4) Banknoten⸗Conto: von Großh. Regierungscom⸗ mission der Bankdirection übergebene... ab nicht in Circulation be⸗ a11ö1a“

21,905,631.

ab Uebertrag der Rückzinsen auf 1883. .. 116,650.

3) Reservefonds für zweifelhafte Forderungen

. 36,000,000. 19,854,800.

97,696

Not

5) Lombardforderungen: a. auf Gold und Silbera. . .„ b. auf Effecten der in §. 13, 3, b. c. d. des Bank⸗ gesetzes bezeichneten Art.. 1,089,830. c. auf andere Effeten..

11““ —. zuzüglich bis 31. Decbr. 1882 laufender Zinsen 8,206. 60

schließlich. . 97,230.

an nicht präsentirten Noten alter Währung und an rückständigen

6) Depositen:

Kapital⸗Rückzahlungen). 1 1,098,036

6) Effeeten:

a. an 1et ec MecttheF eren “““ 8

b. an eigenen Effecten und zwar: 4 % Deutsche Reichsanleihe à 101,30 % 4 % Preußische Consols à 100,60 % 4 % Bayrische Anleihe à 101 1/18. % 4 % Hessische Anleihe pr ior. v. 1874 (April⸗Okkbr.⸗Zins) 1 39717% 4 % conv. Hess. Ludwigsb. Prior. v. ril⸗ „Zin 0

1 % 86 8 3 (Guld. St) (März⸗Sept.⸗Zins) à 98 ½ % 4 % von 1881 (Febr.⸗August⸗Zins) à 99 1 % 4 % von 1856 (Januar⸗Juli⸗Zins) à 99 ½ % v. 1863/4 (Mai⸗Novbr.⸗Zins) à 99 % 4 % Cöln⸗Mindener Prior. III. Em. à 100 %

4 % à 100,10 % 4 % Pfälz. Nordbahn Prior. à 100 %

4 % Südd. Bodencreditbk. Pfandbr. à 100 %

4 ½ % gar. Münster⸗Enschede Prior. à 101 %

4 ½ % Berlin Potsd. Magdeb. Prior. L. F. à 101,60 % 4 ½% Bresl. Schweidn. Freib. Prior. L. K. à 10205 7% 4 ½% Südd. Bodencreditbk. Pfandbr. à 100 709 4 ½% Anleihe der Stadt Darmstadt à 10172 % 4 ½ % Anleihe der Stadt Mainz à 102 1 % 4 ½ % Anleihe der Stadt Wiesbaden *19887 %0 5 % Hess. Ludwigsb. Prior. 0 5 % Hessen Schweidn. Freib. Prior. à 104,10 %

4,670,199. 50 zuzüglich erst in 1883 eingehender Zinsen dieser Effeeteen . . 35,430. 02

a. verzinsliche .. b. unverzinsliche . . . . . . . .. 7) Betrag der schuldigen Depositenzinsen 8) Nach §§. 9, 10 des Bankgesetzes an Reichskasse abzuführende Notensteuer

302

10) Reingewinn:

Verlust⸗Conto ab sub pos. 2. b. dem Re⸗ servefonds überwiesene.

bleiben als Gesammtbetrag der circulirenden = 161,452 Abschnitte à 100. 5) Giro⸗ und Conto⸗Corrent⸗Gläubiger (ein⸗

1,028. 56

die 9) Dividenden⸗Conto (noch nicht erhobene Dividende)

laut vorstehender Aufstellung des Gewinn⸗ und . 950,820. 03

46,226. 09

4,705,6

bce. Effecten des Reservefonneeo)dl. . 7) Forderungen in laufender Rechnung: 8 8 1 28 Dungaben bei unserer Einlösungsstelle, der Filiale der Bank für Handel und Industrie, aus zum Incasso gegebenen Wechseln

67,232. 42 Guthaben aus dem Incasso⸗Geschäft .. 193,712. 83

260,945 25

8) Fällige, aber unbezahlt gebliebene Wechselforderungen 9 Feanreürüer (siehe pos. 2. c. der Passiva) . . . . . . 5) 1111414AXAX“X“

Darmstadt, den 31. Dezember 1882.

Direction der

433,159 79 9,325 82 - u“ X““

34,618,403 ,38

Cventuelle

benen im Inlande zahldaren Wechseln

deaß Alle, welche zieheramis beabsichtigten, durch dasselbe vorzu⸗

Verbindlichkeiten aus zum Incasso gege⸗

84 818, 4&᷑ 8 evxn Bha

12 82