[11989] Aufgebot. Es haben gekauft von dem Höfner Hinrich Ficken in Heilsborn: 8 a. der Vorsteher Gevert Berje in Heilshorn un b. der Höfner Lüder Ficken daselbst die in der Gemarkung Ritterhude belegenen, in der G. M. R. des Gemeindebezirks Ritterhude unter Artikel 296 Kartenblatt 12 114 und 115 auf⸗ geführten, insgesammt — ha 69 a 91 qm großen Wiesengrundstücke; 2) der % Höfner Berend Schnibbe in Heilshorn das in der Gemarkung Heilshorn belegene, in der G. M. R. des Gemeindebezirks Heilshorn unter Artikel 8 Kartenblatt 3 Parzellennummer 36 auf⸗ seführte — ha 19 a 76 qm große Ackergrundstück; 3) die Vormünder für die minderjährigen Kinder weil. Höfners Johann Heißenbüttel in Heilshorn
beim hiesigen Amtsgericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen würde. Nordenburg, den 12. März 1883. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[11981] Klage⸗Auszug.
Die Catharina Schmitt, Ehefrau des Kaufmanns Johann Hubert Klein, in Ars a./Mosel Beide wohn⸗ haft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Hubert Klein wegen dessen zerrütteter Vermögens⸗ verbältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte. „Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des
Festungsgefängnisses (Baventhurm) hier, woselbst Kostenanschläge, Bedingungen und Zeichnungen in den Dienststunden eingesehen werden können. Cöln, den 1. März 1883. Königliches Festungsgefängniß.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[11909] Actien-Verein des Zoelogischen Gartens. In der am 28. December v. J. statrgehabten Verloosung 5 % Obligationen der Zoologischen Garten-Anleihe de 1880 wurden durch den Rechts- anwalt und Notar Herrn Dr. Heidenfeld folgende Nummern gezogen: No. 383 487 505 662 670 727 1079 1109 1264 1357 1647 1792 1841 2094 2595 2734 3056
Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst 2 gehörigen, nach dem 1. Juli 1883 Lanebst den dah Coupons (Nr. 10 Serie III.) und nebst Talons im coursfähigen Zustande abzuliefern; der Betra der etwa fehlenden Coupons wird von der Eins⸗ lösungsvaluta in Abzug gebracht.
Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand⸗ briefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert so hört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. Juli 1883 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts (Ges.⸗S. 1869, S. 37 bis 66) verfahren werden.
Restanten: ad Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 3940
ad Litt. C. à 300 ℳ Nr. 457 666 874 2320 2872 2967 3934. Danzig, den 14. März 1883. Die Direktion.
28
zum Deutschen Nℳ.o̊ 65.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 16. März
Oeffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
M Ins erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subbhastationen, Anfgebote, Vorladungen
die in derselben Gemarkung belegenen, in der G. M. R. des Gemeindebezirks Heilshorn unter Art. 8 Kartenblatt 4 11“ 48 und 50 aufge⸗ führten, insgesammt 1 ha 25 a 47 qm großen Erundstücke; 4) 1 Höfner Berend Schwanewede in Heilshorn das in derselben Gemarkung belegene, in der G. M. R. des Gemeindebezirks Heilshorn unter Artikel 8. Kartenblatt 5 Parzellennummer 125 aufgeführte, — ha 58 a 40 qm große Grundstück; 5) Anbauer Johann Tietjen in Heilshorn das in derselben Gemarkung belegene, in der G. M. R. des Gemeindebezirks Heilshorn unter Artikel 8 Kartenblatt 5 Parzellennummer 142 aufgeführte, — ha 76 a 77 qm große Grundstück, und 6) SHöfner Hinrich Wessel in Heilshorn das in derselben Gemarkung belegene, in der G. M. R. des Gemeindebezirks Heilshorn unter Artikel 8. Kartenblatt 5 Parzellennummer 143 aufgeführte, — ha 19 a 05 qm große Grundstück. Die bezeichneten Käufer haben zur Ermittelung der Ansprüche Dritter an diesen Grundstücken den Erlaß eines Aufgebots beantragt. In Stattgebung dieses Antrages werden Alle, welche an den bezeichneten Kaufgegenständen Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte in dem
dazu auf
Dienstag, den 1. Mai 1883,
Morgens 10 Uhr,
vor hiesiger Gerichtsabtheilung IJ. anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und die darüber lautenden Ur⸗ kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der gedachten Grundstücke verloren
geht. b Osterholz, den 9. März 1883. Königliches Amtsgericht. I. gez. Meyer. Ausgefertigt: Seegelken, Justiz⸗Anwärter, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[11984] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Februar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Caspar Köllerwirth zu Barmen und der Kleider⸗ macherin Laura, geb. Felbrecker, daselbst bisher be⸗ standene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Dezember 1882 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.
Abschriften gegen Erstattung von 25 ₰ in Empfang genommen werden. Eine Besichtigung der Maschinen 82 den genannten Werkstätten ist gestattet. Berlin, en Direktion.
Windsäcke soll Offerten hierauf,
Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1 Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 10. März 1883. Der Landgerichtssekretär: Metzger.
1189eo]- Bekanntmachung.
„Der Gerichts⸗Assessor Franz Dilschmann ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte am heutigen Tage eingetragen worden. Hettstedt, den 13. März 1883. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Es sollen die vom Betriebe zurückgestellten nachstehend ver⸗ zeichneten Lokomotiven: 1) un⸗ gekuppelte Personenzug⸗Loko⸗
— Emotiven 94 und 100, sowie die gekuppelte Güterzug⸗Lokomotive 86, z. Z. in der Hauptwerkstatt Frankfurt a. O., 2) ungekuppelte Personenzug⸗Lokomotiven 117 und 143 in der Haupt⸗ werkstatt Breslau, 3) gekuppelte Güterzug⸗Loko⸗ motive 136 in der Hauptwerkstatt Breslau, 4) ge⸗ kuppelte Güterzug⸗Lokomotive 113 in der Hauptwerk⸗ statt Lauban, 5) gekuppelte Güterzug⸗Lokomotiven A. 107 und A. 109 in der Nebenwerkstatt Ebers⸗ walde, 6) gekuppelte Güterzug⸗Tender⸗Lokomotiven A. 213 — A. 216 in der Hauptwerkstatt Stargard im Wege der Lizitation als Altmaterial verkauft werden. Termin hierzu ist auf Dienstag, den 20. März cr., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale des maschinentechnischen Bureaus hier, Kötbener⸗ straste 24I., anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte zum Ankauf ausrangirter Lokomotiven“ ver⸗ sehen, eingereicht sein müssen. Die Lizitationsbedin⸗ gungen liegen in den Wochentagen von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 3 Uhr Nachmittags im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus und können daselbst auch
11. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗
Die Lieferung von 175 eschenen Bügeln für in Submission vergeben werden.
entweder hier bei uns (Melzergasse 3 in den Nach⸗ mittagsstunden von 3—5 Uhr), oder hier bei der Danziger Baum & Liepmann,
3315 3373 3832 4253 4344.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hier- durch aufgefordert, vom 1. April d. J. ab die Stücke behufs Rückzablung des Nominalbetrages von 300 ℳ pro Stück in der Couponskasse des Bankhauses S. Bleichroeder hier, Behrenstrasse 63, wochentäglich in den gewöh lichen Geschäfts- stunden, mit den dazu gebörigen Zinscoupons Serie I. No. 6 bis 20 und Talon zu präsentiren. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke er- lischt mit 1. April d. J. Gleichzeitig werden auch die Inhaber der in der Verloosung vom 19. Juni v. J. gezogenen 5 % Obligationen de 1880: No. 2861 3565 4235 à 300 ℳ zur Präsentation der Stücke mit den Zinscoupons Ser. I. No. 5 bis 20 und Talon behufs Rück- zahlung mit dem Bemerken aufgefordert, dass die Verzinsung dieser Obligationen mit dem 1. Okto- ber v. J aufgehört hat. 8 Berlin, den 15. März 1883. Der Vorstand des Actien-Vereins
des Zoologischen Gartens. Duncker. Wolff.
[11923] Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.
Folgende heute in der 28. Loosung ausgelooste Pfandbriefe à fünf Prozent: 267 283 807
Litt. A. Nr. 12 114 245 847 848,
Litt. B. Nr. 425 445 506 532 535 537 544 566 609 628 818 919 987 1058 1085 1175 1283 1384 1414 1456 1546,
Litt. C. Nr. 1036 1263 1384 1447 1567
werden ihren Inhabern hiemit zum 1. Juli 1883
gekündigt, mit der Aufforderung, am 1. Juli 1883
846
Privat⸗Aktien⸗Bank, oder bei Herren bei Herren Meyer &
C. Roepell.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. . [12072] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 15. März 1883. Activa. Metallbestand: 1 060 885 ℳ 14 ₰ Bestand an Reichskassenscheinen: 14 740 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 707 000 ℳ Wechsel: 5 171 577 ℳ 65 ₰. Lombard: 3 559 000 ℳ Effekten: ℳ ₰. Sonstige Aktiva:
49 506 ℳ 57 ₰. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ Umlauf:
v
serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im 2 638 100 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 179 920 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: 41 806 ℳ 33 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus
weiter begebenen im Inlande zahlba 1 230 362 ℳ 12 3. zahlbaren Wechseln:
Verschiedene Bekanntmachungen.
Im Schiffbau⸗Ressort der Kaiserlichen Werft zu Danzig sollen sofort 1 Techniker, zum 1. April d. Js. 2 Techniker als Hülfszeichner gegen eine monatliche Remuneration von zunächst 90 ℳ ange⸗ stellt werden. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Angabe ihrer Ausbildung, bei der oben⸗ genannten Werft schriftlich oder persönlich melden. Danzig, den 13. März 1883. Kaiserliche Werft.
Kunstgewerbe-Museum 2u Berlin.
Königgrätzerstrasse 120. Unterrichts - Anstalt. Die Ausgabe der Unterrichtskarten für das III. Schul-Quartal vom 1. April bis 30. Juni a. e. findet statt [11908] für die bisherigen Schüler: 8 am 19., 20., 21. Märze, für neue Schüler: am 29., 30., 31. März I. Jahres
„welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ausliegen -
Gelhorn (Langenmarkt 40), oder in Berlin bei der Preuß. Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft (Friedrichsstraße 101), oder zu Königsberg i. Pr. bei Herrn Friedrich Laubmeyer deren Nominalbetrag baar in Empfang zu nehmen.
von 9 bis 2 Uhr im Bureau des Directors der Unterrichts-Anstalt. Neue Schüler werden nur aufgenommen für die Unterrichtsklassen 5, 6, 7 8. 9, IV., V., VI., VIII. und für die Compositions- und Fachklassen.
[12071]
Die Herren Aktionäre werden zu der
am 5. April 1883,
in unserem Geschäftslokale, Fran
Berlin⸗Schöneberger Terrain⸗Gesellschaft.
Vormittags 10 Uhr,
zösische Straße 66/67, part. rechts,
(Friederike Flügge aus Clötze, jetzt in Magdeburg,
Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
u. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
(—
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Literarische Anzeigen. In der Börsen- 2
Annonceu⸗Bureaux.
Theater-Anzeigen. — 1 Familien-Nachrichten. beilage.
[11920)
Erecbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
abriefs Erledigung. Der gegen den Ichnei⸗ echeselen Hermann Jülge, am 20. Januar 1858 in Steinau a/O. geboren, von dem König⸗ lichen Amtsgericht I. Abtheilung 83, unter dem 29 September 1882 in actis J. II. C. 695/82. er⸗ lassene Steckbrief, wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 12. März 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft am Landgericht I.
brief. Gegen den unten beschriebenen an⸗ E. Arbeiter Friedrich Stein, ohne Domizil welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 12. März 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 48 Jahre, Statur rünersette aare blond, Bart röthlicher kleiner Backenbart, b85 grau, Kleidung Kniestiefel. Besondere Fennzeichen: Am linken Auge operirt. Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Dienst⸗ inecht Ernst Ext oder Ex aus Brandenburg a. H. wegen Diebstahls unter dem 19. Januar 1883 er⸗ lafsene Steckbrief wird zurückgenommen. Potsdam, den 12. März 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. 1921 . 19.g dö 24. Februar cr. hinter den Pferde⸗ knecht Wilhelm Becker aus Friederikenhof er⸗ lassene Strafvollstreckungsersuchen (Nr. 9080) ist erledigt. Berlinchen, den 13. März 1883. König⸗ liches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [ĩ11919] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter August Meister in Clötze, vertreten durch Rechtsanwalt Sarrazin zu Gardelegen, klagt gegen den Schneider Heinrich Friedrich Wilhelm Flüͤgge aus Clötze, zuletzt in Langen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eigenthums⸗Auflassung, mit dem Antrage, daß der Beklagte schuldig, in Gemeinschaft mit dem minderjährigen Heinrich Friedrich Ernst Flügge, vertreten durch seinen Vormund, Tarator Höfer in Clötze und der Dienstmagd Anna Marie
dem Kläger
durch den Prozeßbevollmächtigten Justiz⸗Rath Herold
pächter Herrmann Heinrich, früher zu Hausdorf,
Oeffentliche Instellung. Die Handlung C. Kulmiz zu Saarau, vertreten
zu Schweidnitz, klagt gegen den ehemaligen Guts⸗
jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 98 ℳ 90 ₰ Kaufgeld für gelieferte Düngungsmittel (Super⸗ phosphat und Düngerkalk), mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 98 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen von 18 ℳ 90 ₰ seit dem 22. Juli 1882 und von 80 ℳ seit dem 31. Juli 1882 und Tragung der Kosten dieses Haupt⸗ und des demselben vorangegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg i. Schl. auf den 3. Juli 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen festgesetzt.
Waldenburg i. Schl., den 5. März 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [11959] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Albert Klawitter zu Tuetz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Zanke in Dt. Crone, klagt gegen den Schneidermeister Albert Morowski, früher zu Tuetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10 ℳ 63 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 19. Juli 1882 an Kläger, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone auf
den 27. April 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[119699) SOeffentliche Zustellung. “ Der Rittergutsbesitzer Dr. Joseph von Lipski zu Lewkow, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere zu Pleschen, klagt gegen das Dienstmädchen Nepomucena Pawlicka, früher in Wrzemica, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Be⸗ klagte zu verurtheilen, in die Löschung des Inta⸗ bulats Abtheilung III. Nr. 1 auf Gorzno Hauland
soll auf Antrag des Ersteren die Anbauerstelle des Letzteren, Haus Nr. 166 zu Wennigsen, in der Gehrdener Mark belegen, bestehend aus einem aus Steinfachwerk unter Ziegeldach erbauten, drei Wohnungen enthaltenden Wohnhause nebst Stall⸗ gebäude und Gartengrundstück, in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle für Wennigsen unter Artikel Nr. 186 als 1) Kartenblatt 4, Parzelle 119/37, Hofraum 2 a
97 qm 8 2) Kartenblatt 4, Parzelle 120/37,
75 52 3 angeschrieben, in dem auf 2 Montag, den 21. Mai 1883
Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal damit anberaumten Termine zwangsweise öffentlich meistbietend verkauft werden. 1 Alle, welche an dem Verkaufsobjekt Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden damit aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der betreffenden Urkunden, spätestens in dem anstehenden Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zu dem neuen E b Verkaufsobjekts verloren gehen wird. Wennigsen, den 9. März 1883.
Königliches Amtsgericht I. Wagemann.
[11933] Auszug. Der unterzeichnete Rechtsanwalt hat Namens der Königlichen Regierung zu Cöln bei dem Königlichen Landgerichte daselbst am 19. Februar 1883 den An⸗ trag auf Besitzeinweisung des Königlich preußischen Fiekus in den ℳ 2508,46 betragenden Nachlaß des am 8. Juli 1832 zu Cöln als unehelicher Sohn der Margaretha Pohl geborenen und am 5. Februar 1881 zu Cöln im Bürgerhospitale ohne bekannte Erben verlebten Schlossers Heinrich Pohl gestellt, was hierdurch auf Grund Beschlusses des König⸗ lichen Landgerichts zu Cöln vom 21. Februar 1883 bekannt gemacht wird.
Cöln, den 12. März 1883. 1“ Der Anwalt der Königlichen Regierung in Cöln.
v11““ Carstanjen. 1
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwals Dr.
[11931]
01* 2ᷣ2 ₰ 92 111912] Ausschluß⸗Urtheil. 8. In Aufgebotssachen der Evefrau des Tuchfabri⸗ kanten Wilhelm Gleim, Marie, geb. Feubel zu Melsungen, des Schneidermeisters Heymann Raphael zu Charlottenburg und der Ehefrau des Buchbinders Thiele in Berlin, Anna, verwittwete Imhof, “ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling sind durch Ausschluß⸗Urtheil des Amtsgerichts Abth. II. vom 5. März 1883:
a, die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck über das Leben des Apothekers Carl Credé in Friedewald am 12. April 1867 aus⸗ gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41 170 groß 500 Thlr. Crt.; 3 8 b. die von derselben Gesellschaft über das Leben des Schneidermeister Heymann Raphael in Ino wrazlaw, jetzt in Charlottenburg, am 8. Februar 1867 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 40 523 groß 1200 Thlr. Crt.; c. die von derselben Gesellschaft über das Leben des Ludwig Roeder in Carlsruhe vom 17. Mai 1867 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41 474 groß 500 Gulden; .g 3 d. die von derselben Gesellschaft über das Leben der Ehefrau Roeder, Caroͤline Henriette (alias Karolius Christine), geb. Philipp in Carlsruhe aus⸗ gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41 475 groß 500 Gulden 1
für kraftlos e Lübeck, den 5. März 1883.
Deas Amtsgericht Abth. II. Meröffentlicht: Dr. Achilles.
[11930] Bekanntmachung. 1 Auf Antrag des Nachlaßpflegers Theodor Müller zu Golßen werden die unbekannten Erben der am 19. November 1881 zu Golßen verstorbenen unver ehelichten Friederike Charlotte Dalicho, außerehelichen Tochter der Johanne Christiane Sabina Dalicho, aufgefordert, spätestens in dem Termine, am 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche auf deren Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der⸗ selbe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem preußischen verabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der
Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor
[11962] Bekanntmachung. 1.
Anna Rinkenbach, ohne Gewerbe in Colmar, Ehe⸗ frau des Hippolyt Humbrecht, Strumpfweber daselbst, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Helbig, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 27. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
den und gegen vorherige Einsendung von 0,50 ℳ in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Bügel für Windsäcke“ versehen, bis zum 24. März cr., Mittags 1 Uhr, an die Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 15. März 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗ Abtheilung.
Band IV. Blatt handenen würde fordern dürfen.
179 der Feld⸗
a. die im Grundbuche von Clötze 175 und b. die in 88 Landungstabelle Nr. mark Clötze verzeichneten Frundstück vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Clötze gegen gleichzeitige Eintragung von 600 ℳ Muttererbe nebst 4 % Zinsen seit 5. Dezem⸗ ber 1881 für ihn zum alleinigen Eigenthume aufzu⸗ lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 9. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, am 13 März 1883. Schreckenberger, Sekr., Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[ĩ11918] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Sterz zu Breslau klagt gegen den Kaufmann Anton Finger aus Schweidnitz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurthei⸗ len, daß er anzuerkennen, daß ihm an dem Viertel⸗ loose Nr. 67 834 a. der vierten Klasse der 166. König⸗ lich Preußischen Klassenlotterie und an dem darauf gefallenen Gewinn keinerlei Recht zusteht und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mändlichen EE —
sstreits vor d önig eri 1 1 Eebtetreis u“ ledige und volljährige Tochter Marie Büttner zu den 2. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. Weiler, vertreten durh Rechtsanwalt Auer in
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gmünd, klagen gegen den ledigen “ Auszug der Klage bekannt gemacht Leonhard Wiedmann von Unterbettringen, zur gei
Schweidnitz, den 20. Februar 1883. 3 mit “ Ngtse 1 1 1
er de f n Amtsgerichts. III.: rüchen aus uneheliche ch de CC “ Früchen auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige — Verurtheilung 8 Verlagen zu Besabenes von — istellung. 40 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten und jährlichen je
In Sachen Sesentcic ngenüttes Koch, Hen⸗ am 24. Februar vorauszahlbaren Alimenten von riette, geb. Könning, zu Guhlsdorf, Klägerin, ver⸗ 80 ℳ für das von der Mitklägerin am 24. 1 treten durch den Rechtsanwalt von Uklangki, zu Neu⸗ d. J. geborene Kind Namens Marzgaretha 1 9 Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann den Beklagten zur⸗ mündlichen Verhand 89 e Christian Koch, unbekannten Aufenthalts, S-. t vor das Königliche Amtsgerich ꝛu wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ münd auf 8 1“
Ulagten 8. mnimolichen Verhandlung des Rechts⸗ Montag, den 8n 1883, 8 streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Vormittags 9 Uhr. Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird den 22. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Wankmüller, “ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, 8
den ih dag am 17. Oktober 1882 verkündete [1198 1 Unpeir Unc dastann Gerichts auferlegten Eid durch 111980] Zwangsverkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen
letzteres in Neu⸗Ruppin abzunehmen und das Ur⸗ theil im Schwörungs⸗ bezw. Nichtschwörungsfalle zu
des Köthners Friedrich Blume in Göxe, Gläubigers, wider
läutern. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser den Anbauer Heinrich Schönfeld in Wennigsen, Schuldner,
Ne. 4 mit 9 Thalern und Zinsen zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf
den 13. Inni 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
gez. Koczwara, Gerichtsschreiber des Königlichen, Amtsgerichts.
Gieschen, als Testamentsvollstrecker von Hans Berdau, den 7. März 1883. baas. üee sitss 8 Neeee vehig ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 22 Dezember 1882 Feilaigst Hans de v“ inrich Trede Ansprüche und Forderungen zu [1191 Iö oder den Bestimmungen des Nachstehend verzeichnete Person wird beschul⸗ von dem genannten Erblasser am 16. n digt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem 1881 errichteten, mit Additament vom 6. Mai Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder 1882 versehenen, am 18. Jannar 1883 hier⸗ der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch der gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Befugniß des Testamentsvollstreckers, den Nach⸗
Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten laß vor allen Gerichten ph Sehhhes 8 ver. 8 Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 treten und auf seinen alleinigen Consens Til⸗ St.⸗G.⸗B. 1 gungen und Umsireibungen von Grundstücken Derselbe wird auf Dienstag, den 29. Mai und Hypothekpösten vornehmen zu dürfen, 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, Justiz⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche und Forde⸗ palast, I. Etage, zur Hauptverhandlung geladen. rungen, spätestens in dem auf Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ Dienstag, den 8. Mai 1883 auf Grund der nach §. 472 der dte e erdengne liche Amtsgericht zu Bruchsal auf 10 Uhr V.⸗M., z voon der mit der Kontrolle des Wel ppflichtigen 8 ; Freitag, den 20. April 1883, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ auftragten Behörde des Kreises Diedenbofen über die Vormittags 489 Uhr. 8 neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mer Nr. 11, anzumelden und zwar Aus⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu. Bruchsal, den 13. März 1883. stellungsbevollmächtigten bei Strafe des
dritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 8 Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung — Bilanz — für das Jahr 1882 sowie Decharge⸗Ertheilung. (§. 27 des Statuts.)
Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsrathmitgliedes. (§. 15 des Statuts.) Wahl von 3 Revisoren für die Rechnung pro 1883 und Festsetzung des Honorars der Revisoren pro 1882. (§S§. 19 und 21 des Statuts)
.4) Beschlußfassung über das Verhältniß zur alten Schöneberger Terrain⸗Gesellschaft. „Die Herren Aktionäre werden ersucht, zu ihrer Legitimation in Gemäßheit des §. 23 der Sta⸗ tuten ihre Aktien bis zum 3. April cr. in unserem Bureau, Französische Straße 66/67, zu deponiren oder ebendaselbst den Besitznachweis in der vorgeschriebenen Form zu führen.
Gleichzeitig laden wir als geschäftsleitendes Comité der alten Schöneberger Terrain⸗Gesellschaft die Herren Betheiligten an dieser Gesellschaft zu der 88
am 5. April 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr,
5 in dem oben bee en Lokale
stattfindenden Generalversammlung der Herren Betheiligten ein.
In dieser Versammlung findet die Vorlage des Liquidationsberichts pro 1882 und eventuell
Decharge⸗Ertheilung, die Wahl von 2 Revisoren für die Rechnung pro 1883 und Beschlußfassung über
das Verhältniß zur Berlin⸗Schöneberger Terrain⸗Gesellschaft statt.
Berrlin, den 16. März 1883.
Der Aufsichtsrath Eder Berlin-Schöneberger Terrain-Gesellschaft. Hermann Herz. H. B. H. Goldschmidt.
[9431] Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt.
Die Herren Actionaire werden zu der Mitt- woch, den 21. März cr., Voermittags 11 Thr, im Lokale der Anstalt, Brüderstrasse No. 11, stattfindenden ordentlichen Ge- neralversammlunsg hierdurch ergebenst ein- geladen.
Berlin, 27. Februar 1883.
Direction der Berlinischen Feuer-Versicherungs-Anstalt. Otto Brendel. E. Ebart. Fr. Gelpcke. H. Zwicker. L. F. Meisnitzer.
stattfindenden
Bekanntmachung. 1 zum Neubau eines Festungsgefängnisses im alten Fort III. zu Cöln erforderlichen: Steinmetzarbeiten veranschlagt zu 21 657, 93 ℳ, Zimmerarbeiten TPoE“ Dachdeckerarbeiten 4 902, 12 Schmiedearbeiten 21 217, 76 Klempnerarbeiten 4 864, 66 Unstreicherarbeiten 3 521, 84 Eisengußarbeiten x 140, 80 „ sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden und wird Termin zur Eröffnung der Offerten bestimmt auf Mittwoch, den 21. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Königlichen
Einladung zur Subskription 000,000 Aktien der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
dentliche General⸗Versammlung der Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins vom 6. März 1883 hat beschlossen, das Grund⸗ 0,000 um ℳ 00, also auf ℳ 15,0 0,000, zu erhöhen. Von den zu diesem Zwecke zu creirenden neuen Aktien,
3000 sollen jedoch zunächst nur 2000 Stück, also im Ganzen ein Betrag von ℳ 6,000,000 ausgegeben werden.
ktier dem auf die Aktionäre für da Jahr 1883 zur Vertheilung gelangenden Reinertrage dergestalt Theil, daß die eine
teren auf die alten Aktien zum Betrage von ℳ 3,000,000, und die andere Hälfte auf die neuen Aktien zum Betrage von ℳ 6,000,000 entfällt.
Der Verwaltungsrath der Bank hat beschlossen neu zu emittirenden ℳ 6,000,000 Aktien den Inhabern der alten Aktien zum Course von
de 1 die as Agio von 15 % dem Reservefonds der Bank zufließt, unter den nachfolgenden Bedingungen anzubieten: 9
B en: ei Verlust des Bezugsrechts in der Zeit vom 20. bis 31. März d. J. n⸗Vereins in den üb ichen Geschäftsstunden statt. §. 7 al. 3 des Gesellschaftsstatuts nur diejenigen Aktionäre zugelassen, welche als solche in dem Aktienbuche Besellschaft eingetragen sind. Demzufolge werden diejenigen Inhaber der alten Aktien, welche sich als solche noch nicht haben tragen lassen, ersucht, dies baldigst zu veranlassen, um ihr Bezugsrecht ausüben zu können. t der Anmeldang sind die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, vorzuzeigen; gleichzeitig ist ein mit Unterschrift sowie ein dorpeltes Nummern⸗Verzeichniß der von ihm präsentirten Aktien einzureichen. Formulare können bei en⸗Vereins kostenfrei abgehoben werden. Die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht ist, werden 1 s8 Nummern⸗Verzeichnisses zurückgegeben. ctigt zum Bezuge von zwei neuen Aktien à ℳ 3000, also zu einem Nominalkapitale von ℳ 6000. „% festgesetzt. Bei der Zeichnung sind 40 % des Nominalbetrages einzuzahlen, wovon 25 % auf die erste Ein⸗ Agio verrechnet werden “ 8 erhäl n einen auf seinen Namen lautenden Quittungsbogen. hlungen sind zu leisten 9 1 50 Jani 1883, der Rest von 1. Oktober 1883 8
2 1 werden auf n Quittun ogen vermerkt. nz2 b s⸗ . d
11958 Oeffentliche Zustellung.
— Nr. 199. 2H50 Bär, Ehefrau von Bruchsal, klagt gegen den Anton Renner von da, z. Zt. in Amerika, aus Darlehen und Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zins vom 27. April 1882 und 14 ℳ 20 ₰ Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen
[11961] Bekanntmachung.
Die beiden angeblich verloren gegangenen Wechsel über 1500 ℳ und 1200 ℳ, acceptirt von dem Guts⸗ pächter Treuer in Pottangow und ausgestellt von dem Partikulier F. Ewert in Nordenburg werden auf den Antrag des letzteren, vertreten durch den Rechtsanwalt Prengel in Insterburg aufgeboten. Die unbekannten Inhaber werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 5. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,
[12041]
9 2
gestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: Freutz, Christoph, geboren am 17. November Großherzogliches Amtsgericht. Ausschlusses. 8 Der Gerichtsschreiber: Hamburg, den 8. März 1883.
1857 zu Kattenhofen, zuletzt daselbst wohnend. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ Rittelmann. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII.
lichen Landgerichts Metz vom 5. März 1883 ist zugleich 8 zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise 8 treffenden Geldstrafe 89 der Kosten des Verfahrens Zur Baglaubigung: in Gemäßheit des §. 1403 Str. G. B. sowie der 3gomberge Pr. 8.325 u. 326 St. P. O. die Beschlagnahme Gerichts⸗Sekretär. von genügenden Vermögensstücken desselben 8 eventl. seines ganzen im Deutschen Reiche be⸗ b findlichen Vermögens angeordnet. [11932] Amtsgericht Hamburg. Metz, den 8. März 1883. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. O. Der Erste Staatsanwalt. Meyer, als curator perpetuus von Johann Lude⸗ Teea Pras. bvig Frädersdorf, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen:
[119977 SOeffentliche Zustellung. Der Bauer Josef Büttner in Weiler und seine
Verkündet am 8. März 1883. daß Alle, welche an den durch Beschluß des gz. Peterssen, als Gerichtsschreiber. Amtsgeri Har vom 20. Dezember 1882 [11929] Im Namen des Königs! 8 Amtsgerichts Hamburg vom 20. Dezen 8 In Sachen betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ entmündigten und ausweise Dekrets der Vor⸗ In Sachen, betreffend das Aufgebot de Hyre
1 , p s 88. thekenurkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 64 mundschaftsbehörde vom 10. Januar 1883 unter thekenn die i Htsls die Cura des Antragstellers gestellten Johann von 360 000 ℳ. auf dem ittergute Lof “ Ludewig Frädersdorf Ansprüche und For⸗ das Köͤnigliche Amtsgericht zu Loewen durch den derungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert
Amtsrichter Pold, auf den Antrag des Koͤniglichen sprü F rungen Landraths Heinrich v. Reuß 2 Recht:
werden, solche Ansprüche und Forderungen Landraths Heinrich v. Kens
spätestens in dem auf
zu Brieg, fü ieala gen 7. Mai 1883,
1) Die Anmel
B“ einschließlich werktäglich in dem
Verlag von Julius Springer in Berlin N., [11994] Monbijouplatz 3.
Soeben erschien: Die Preußjische Jagdgesetzgebung.
Unter Berücksichtigung der einschlägigen Ministerialrescripte und Ent⸗ scheidungen der höchsten Gerichtshöfe, der Motive zu den Entwürfen des Jagdpolizeigesetzes vom 7. März 1850 und des Wildschongesetzes vom 26. Februar 1870 sowie der Verhandlungen des Landtags bei Berathung dieser beiden Gesetze bearbeitet von R. Wagner, Candgerichtsrath in Bromberg. Preis geh. ℳ 3,—. — Geb. ℳ 3,80.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.
[11971]
200 1
887 8
4% 8 m04 -X. 83.4.5
5
A
Die Hvpothekenurkunde über 360 000 ℳ rückstän⸗ 10 ½ r Vormittags,
dige Kaufgelder, eingetragen aus der Schuldurkunde 8 vom 14/16. Februar 1880 am 17. Februar 1880 für 1 8; . 8 z 2 9„ 2 züurss „ euß 1 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten den Königlichen Landrath Heinrich v. Reuß zu Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige
20, 88 — eines hiesigen Zustellungs⸗
Lossen in Abtheilung III. Nr. 64 auf dem Blatt des dem Kommerzienrath Silvius Moll zu Brieg ge⸗ unter Bestellung s bies Hust bevollmächtigten — bei Strafe des2 usschlusses.
hörigen Rittergutes Lossen, gebildet aus dem Hppo⸗ Hamburg, den 8. März 1883.
thekenbrief vom 17. Februar 1880 und der Schul urkunde vom 14./16. Februar 1880 wird für kraf Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗-Abtheilung 11.
echer. v Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sin Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.
Antragsteller zu nagen. 8 Gerichts⸗Sekretär
18 9n*,2 cv 8 7
13 9f
ꝓd 9 *h
᷑23
1 82*
2 12 †
— 6841 —
2 8 2
2„
kt. Vollzahlungen sind jederzeit gestattet. Den Vollzahlern werden uno vergütet, jedoch von keinem früheren Termine als vom 1. April ab. unlichst in befnitive Aktien mit Dividendenscheinen umgetauscht.
Kassen⸗Vereins.
11““
9
4 * 852 1 902
2 — s Die 242 22
iinr die von ihnen antie F1 8 FPele: Nach erfolgt
—₰
.
inzablungen 4 .“
s 8 8
von dem
8 8
vX“
Loewen, den 12. März 1883 Köͤnigliches Amtsgericht.
uszug der Ladung bekannt gemacht.
Krämer, Berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gli 1 8, 1u““ 4. A..