1883 / 66 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Status der Chemnitzer Stadt in Chemnitz

am 15. März 1883. Activa.

zum Deutschen Reich ½ 66.

[12285]

Cassa etallbestand 206,450. 02. Reichskassen⸗ 10,680.—.

scheine. Noten anderer

60,400.—. 28,762. 41.

Der Bestand an Gold in Barren oder aus ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 gerechnetbt. . Der Kassen⸗Bestand, und zwar an: a. coursfähigem, deutschen gepräg⸗ vII—//[[1¹ b. Reichskassenscheinen . . .. c. u. d. eigenen Banknoten

Ftt lttaalltchat. . . . . . . .. . . .. Berlin, Sonnabend, den 17. März

Der Reservefonds:

derselbe betrug am 31. Dezember 1881 17 724 081 hierzu treten die, laut §. 24 Ziffer 2 des Bankgesetzes vom Gewinne des Jahres 1882 im Betrage von 7 660 768,71 abzusetzenden 20 % mit. 1 532 153/74

Der Reservefonds für zweifelhafte Forde⸗

rungen:

Oeffentlicher Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und G osshaudel.

Beäanken . . Sonstige Kassen⸗ bestände.

Wechsel.

AR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 8. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

410 968 071 63

18 761 180 . 1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

306,292. 43. 3,220,502.—. 86,903.—.

V 11“ V

Lombardforderungen..„ ööö1111“““]; ESonstige Aectivben Passiva. Grundkapitall. Reservefonds . . . .. Beluag der um!aufenden Noten Sonstige 922 fällige Ver⸗ bindlichkeiten . An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten „2,870,100. —. Sonstige Passiven . 48,482. 62. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 352,120. —.

127,500. —. 410,091. 58.

510,000.—. 127,500.—

484,900.—. 110,306. 39.

Status am 15. März 1883. [12283 Activa. Metallbestand . 433 061. Reichskassenscheine 3 4,025. Noten anderer Banken. 139,200. Sonstige Kassenbestände. 10,521. Wechselbestand. .. 4,778,250. Lombardforderungen... 682,433. PPoteen 923,431. Effecten des Reservefonds 70,700. Täglich fällige Guthaben. 597,774. Sonstige Activra . . . . .. 442,248. Passiva.

Grundcapital. .. 2,400,000. Reservefonds . . . . . .. 70,939. Banknoten im Umlauf . . . 732,800. Sonstige täglich füllige Verbind-

H116*“ 1,26 9,854. An eine Kündigungsfrist gebun-

dene Verbindlichkeiten. 3,429,916.¹ Sonstige Passiva . . . . . . 105,281.

Weiter begebene im Inlande

zahlbare Wechsel. . .4 85,504.

Verschiedene Bekanntmachungen.

I Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Rachdem in Gemäßheit der §§. 40 und 41 unseres Statuts in der vierzehnten ordentlichen Generalver⸗ sammlung am 10. März cr. die Wiederwahl der aus⸗ geschiedenen Mitglieder des Curatoriums stattgefun⸗ den hat, besteht dasselbe aus dem Unterzeichneten als Präfidenten, dem Herrn E. Schwaniz, als stellver⸗ tretenden Präsidenten und den Herren J. Alexander, G. Beer, E. Boehm, S. Born, Friedrich Feustel, E. F. Grünert, M. Herbertz, G. Keibel, J. Kieschke, L. v. Prillwitz, August Richter, W. C. Schmidt, H. Schnoor, G. Wolff.

Berlin, den 12. März 1883.

Das Curatorinm. Dr. Siemens.

207 Aectien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß⸗Ver⸗ b cherungen in Stettin.

Die Herren Actionaire der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag sub II. der Statuten zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf

Sonnabend, den 7. April c., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsengebäude, ingeladen. Stettin, den 15. März 1883. Der Verwaltungsrath.

[12273] Bilanz am 31. December 1882. Activa.

An Fähr⸗ u. Anlage⸗Berechtigungs⸗ 1.“ 8 Wegegerechtigkeits⸗Conto. Dampfschiffe⸗Conto.. Baarbestände und Banquiergut⸗ 14“ Assecuranz⸗Conto.

100 000 60 000 54 825

19 175 423 wene

Passiva.

Per Actien⸗Capital⸗Conto: 500 Stuck Actien à 500

250 abzüglich retinirte 60 Stück Actien für einen noch zu liefernden Dampfer 30 000 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto..

220 000 14 423 234 423,

Berlin, den 31. December 1882.

Norddeutsche Dampfschiff⸗Aetien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. O. S. Adler. L. Hadra. Eberstein. E. Kozuszek.

Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstim⸗ mend gefunden.

Berlin, 5. März 1883.

Die Revisions⸗Commission. August Wolff. C. F. W. Adolphi.

Die Dividende wird vom 17. März 1883 an mit 4 % pro Aectie gleich 20 gegen Dividen⸗ denschein Nr. 1 bei der Landwirthschaftlichen Bank zu Berlin, Unter den Linden 18, ausgezahlt.

8

100 50 25 10 . 1000 334 707 000 500 176 896 000 100 205 740 500 e. Noten anderer Banken Der Bestand an Silber in Barren ö;“ Die Wechselbestände, ausschließlich der unter Ziffer 8 bezeichneten, und zwar: a. Platzwechsel innerhalb der nächsten 15 Tage fällig 65 970 662,11 in längerer Sicht. 121 176 563,97 Rimessenwechsel auf deutsche pläͤpe b innerhalb der nächsten 15 Tage fällig 150 574 894,85 in längerer Sicht. 132 408 947,01 Wechsel auf außerdeutsche Plätze per Amsterdam 135 507,35 Belgien .„ 161 680,— London 4972 782,80 „6 747 319,10 Schweiz . 206 520,20

Der Betrag der Lombardforderungen,

und zwar: a. auf Gold oder Silber .... b. Effekten (einschließl. Wechsel der in §. 13 Ziff. 3 Buch⸗

1 160 449 426

187 147 226

282 983 841 86

staben b. c. d. des Bank⸗ 2 gesetzes bezeichneten Art 80 364 950 p c111“ 4 208 800 Der Bestand an Effekten: a. an discontirten Schatzanwei⸗ sungen und anderen Werth⸗ vee“ bv. eigenen Effekttl c. Effekten des Reservefonds. Das Guthaben der Bank im Konto⸗ kurrent⸗Verkehr bei ihren Korrespon⸗ dvenen u*“ Der Betrag der fälligen, aber unbe⸗ zahlt gebliebenen Wechselforderungen Der Werth der der Bank gehörigen e4*“ Verschiedene Aktiva a. Vorschüsse auf zur Discontirung genehmigte Wechsel .... Vorausbezahlte Gehälter an die C11“*“ Bau Vorschüsse. .. Zum Umlauf nicht mehr geeig⸗ 85 und, deshalb von den Kassen⸗ Beständen a 3 8 . Banknoten 115 676 745. Am 31. Dezember c. unbezahlt P. und eest.na Tage V später eingegangene Wechsel und 8. andere Forderungen 1 520 641 86

84 854 950

20 153 514

440 000.

256 894 70 15 158.

Berlin, den 31. Dezember 1882.

492 395 60 3 109 729 73 19 244 500 .

2 030 429 315,92

Die

V V V V

Haupt⸗Buchhalterei de

derselbe betrug am 31. Dezember 1881 hiervon sind im Jahre 1882 abgeschrieben

für das Jahr 1882 neu reservirt.. sind überhaupt Reservpe .. . . . Der Gesammt⸗Betrag der emittirten (in den Betrieb gegebenen) Banknoten:

Das Guthaben der Giro⸗ hb“¹“] Der Betrag der Depositen (unverzinslich) Der Betrag der nach §. 9/10 des Bank⸗ gesetzes an die Reichskasse abzuführenden vmmmmh. Verschiedene Passiva: a. Betrag der noch nicht abgehobenen An⸗ be“*“; b. Betrag noch nicht ausgezahlter Kom⸗ EE1ö111—“; dem Jahre 1883 zu fallenden Zinsen Lombardforderungen und Grundstücken d. Noch nicht abgehobene Dividenden. e. Verschiedene Buchschulden. . . .. 9) Der Betrag des Reingewinnes für das

Jahr 1882:

a. für das Reich...

b. für die Bankantheils⸗ eeeeE“ hierzu treten die 1881 unvertheilt gebliebenen

2 933 660 593 740 64 ”239 95 36 685 280 64

126 000 672 900 252 975 649 650 268 725 641 398 000 272 998 000

8 500 Thaler 00

und Konto⸗

1 646 390 ,15 54 469 ,11

und Erträge von Wechbseln,

1 602 766 29 1 061 035 35

416 312 98 3 064 307 49 . 3 064 307,48 1 180,07 3 065 4875

747 784450 —11664 150 700.

2 030 429

212 796 891 256 8025

4 780 973 88

V

6 129 79504

-

92

1) Gewinn von Platzwechseln .. . .. 8

Einnahmen. 11““

6 837 593,27 . 9 410 981,67 431 720,28

Rimessenwechseln ..

Wechseln auf außerdeutsche Plätze . . 2) Gewinn an Lombardgeschäften .. .. .. 3) Erhobene Provisionen . . . . . . . . . . . 4) Zinsen von Buchforderungen und discontirten Effekten. 5) Erträge aus den Grundstücken der Bank . . . 66262 7) Verschiedene Einnahmen: a. wieder eingezogene Unkosten. . 1 908,35 b. ersparte Tantieme von unbesetzten Vorstands⸗ Beamtenftellen. . ...... . .. . . 6 755,07 c. auf früher abgeschriebene Wechselforderungen nach⸗ a5

. . . . .

träglich eingegangen .. .. Einnahme ..

Ausgaben.

1) Verwaltungskosten

für die Central⸗Verwaltung 1 177 448,36 für die Special⸗Verwaltung: a. für die Hauptbank .

b. für die Bankstellen. 4 333 729,63

2) Für Anfertigung von Banknoten . . . . . 3) An den Preußischen Staat gezahlt gemäß §. 6 des Vertrags vom 17./18. Mai 1875 (Reichs⸗Gesetz⸗Blatt 215) . BV . . . . 4) Der Betrag der nach §. 9/10 des Bankgesetzes an die Reichskasse ab⸗ zuführenden Notensteuer. . . . . .. 11“ 5) Auf zweifelhafte Wechselforderungen reserrvirt . . 6) Uneinziehbare Buchforderungen, darunter 75 000 aus dem Kassen⸗ defekt des früheren Bankagenten in Gnesen vom Jahre 1878...

Ausgabe.

Berlin, den 31. Dezember 1882.

3005 050 69 104 847 20

10 396 20

5 511 177 105 481

1 865 730

32 718 685 280

75 960

8270 328 00

Haupt⸗Buchhalterei der Reichsbank.

16 680 295 22 1 146 706 35 353 905 64

35 91640

Wasʒ7 I77

beträgt wie vorstehend die Einnahme 11“ die Ausgabe. .. Gewinn pro 1882

Hiervon sind bereits bezahlt bezw. noch zu ver⸗

rechnen und nach §. 24 Ziffer 1—3 des Bank⸗ gesetzes vom 14. März 1875:

1) an die Antheils⸗Eigner bleiben 2) 20 % von 7 660 768,71 zum Reserve⸗

fonds mit. ““ 3) Von dem Ueberreste von . .

ist die Hälfte mit 3 064 307,49

an die Reichskasse, und die andere Hälfte mit.. 6668688

an die Antheils⸗Eigner zu zahlen. wie oben 6 128 614,97 Zu dem Gewinn⸗Antheile der An⸗ theils⸗Eigner von 3 064 307,48 tritt hinzu: der ultimo 1881 unvertheilt gebliebene Rest von. . 1 180,07

zusammen J065 487,55

8

21 337 117770 8 276 348 99

13 060 768 71 5 400 000 7880 7687”

1 532 153/74 6 128 614,97 1

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäafe, Verpachtungen. Submissionen etc.

Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. In der Börsen- beilage. R

5. 48 Verschiedene Bekannrmachungen. 8.

9. Familien-Nachrichten.

Annonecen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs Bachen.

Steckbrief. Gegen den unten heschriebenen Dienstknecht Carl Krüger, zu Tornow bei Ebers⸗ walde geboren, welcher sich Ende Januar d. J. aus seinem Dienst in Blumberg heimlich entfernt hat und sich verborgen hält ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Brandstiftung, in den Akten II. J. 372/3, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 13. März 1883. Der Untersuchunasrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Alter ca. 23 Jahre, Größe 1,71 m, Statur schlank und kräftig, Haare hellblond, bartlos, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: graugrüne Joppe, dunkeln Tuchhose, dunkele Stoffmütze, lange rind⸗ lederne Kniestiefel.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Füans Kalus aus Bronitz, Kreis Rosenberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen schweren Diebstahls in den Akten III. J 374/79 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 13. März 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. II. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,63 m, Statur schwäch⸗ lich, Haare blond, Stirn niedrig, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn rund. wSteckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Lauf⸗ burschen auch Buchbinder Paul Richard Petzold wegen Unterschlagung und wiederhoiten Diebstahls in den Akten U. R II. 104 83 unter dem 1. Fe⸗ bruar 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenom men. Berlin, den 14. März 1883. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter: Johl.

ι₰

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 29. De⸗ zember 1882 hinter den Wehrpflichtigen Franz Otto Gottfried Grundtmann und Genossen erlassene Steckbrief ist bezüglich des Carl Robert Gohr, ge⸗ boren zu Danzig am 19. November 1859 (Nr 20) erledigt. II. M. 174/82. Danzig, den 13. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

[12119] 3 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen andlungscommis Joseph Altheimer aus

Frankfurt a. M., welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗

uchungshaft wegen Vergehens wider §§. 143, 333

St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben

zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Frank⸗

furt a. M. abzuliefern. Frankfurt a. M., den

13. März 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem

Königlichen Landgerichte Dr. Fabricius. Be⸗

schreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 70 72 cm,

Statur schlank, Haare schwarz, Stirn gewölbt, Bart

kleines schwarzes Schnurrbärtchen, Augenbrauen

chwarz, Augen braun, Nase länglich, etwas gebogen, und gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichts⸗

farbe gesund. Besondere Kennzeichen: b.

rothe Gesichtsfarbe, ist kurzsichtig und trägt Brille.

[12120]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handelscommis Sally Altheimer von Frank⸗ fuurt a. M., welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Vergehens wider §§. 143 333 St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Frank⸗ furt a. M. abzuliefern. Frankfurt a. M., den 13. März 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Dr. Fabricius. Be⸗ schreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 66— 67 cem, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn gewölbt, Bart: schwarzer Schnurrbart, im Entstehen, Augen⸗ brauen schwarz, Augen braun, Nase kurz, dick, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund und dick, Ge⸗ sichtsfarbe gesund.

[12074]

Der Schmiedegeselle Hermann Willmann, 28 Jahre alt, aus Segenau, Kreis Rosenberg, zu⸗ letzt in Kl. Luckow, wird beschuldigt:

als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswande⸗ der Militärbehörde Anzeige erstattet zu aben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Sonnabend, den 28. April 1883, Vormittags 10 Uhr, 1 vor das Fredeseceic⸗ Schöffengericht zu Penzlin zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehrbezirks⸗Kom⸗ mando zu Rostock ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

Peuzlin, den 14. März 1883. 8

Der Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsche mtsanwalt: 1“ W. Trebbin. 31

Oeffentliche Ladung. 1) Der Schmied Johann Carl Christian Stutzer, geb. am 3. Mai 1856 in Eichhoff, zuletzt in Burg a./F., 3z., Z. in Amerika, 2) der Knecht Heinrich Ludwig Wilken, geb. am 1. Februar 1855 in Sahrensdorf a./F., z. Z. in

. 8

Amerika 3) der Knecht Johann Heinrich Friedrich Burmeister, geb. am 31. März 1849 in Goldt a./F., zuletzt in Struckamp, z. Z. in Amerika, 4) der Arbeitsmann Peter Conrad Ewers, geb. am 17. Fe⸗ bruar 1851 in Burg a/F., 3 Z. angeblich in Däne⸗ mark, 5) der Trschler Christian Ferdinaed Frank, geb. am 4. Dezember 1848 zu Teschendorf a/F, z. Z. in Amerika, werden beschuldigt, zu Nr. 1 u 2 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 3 bis 5 als Wehr⸗ mann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 10. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Be⸗ zirks⸗Commando zu Kiel ausgestellten Erklärung, wonach der Aufenthalt der vorstehend aufgeführten Reservisten und Landwehrleute im Deutschen Reich nicht ermittelt, denselben eine Erlaubniß zur Aus⸗ wanderung nicht ertheilt worden und den angestellten Erkundigungen ungeachtet, sich keine Umstände er⸗ geben haren, welche die Annahme ausschließen, daß dieselben ausgewandert sind, verurtheilt werden. Burg a./F., den 13. März 1883. Voigt, als Gerichtsschreiber des Könilichen Amtsgerichts.

Neber die Militärverhältnisse resp. den Verbleib der Nachgenannten ist zu den diesseitigen Listen nicht Genügendes bekannt geworden. Ich ersuche ergebenst um gefällige Mittheilung getroffener Entscheidungen oder Angabe des Aufenthaltsortes und wenn etwa der Eine oder Andere verstorben sein sollte, um Uebersendung kostenfreier Todtenscheine, sowie in Fällen von Auswanderung um Benachrichtigung, ob der betreffende mit oder ohne Konsens ausgewandert ist. Geboren 1860: I. 2058. Lük, Carl Reinhold, am 11 Dezember in Groß⸗Rehne. Geboren 1861: 32. Beyer, Wilhelm Richard Hugo, am 29. August in Landsberg a./W., 229. Hinze, Friedrich Wilhelm, am 13. April in Bürgerbruch, 462. Passow, Gustav Moximilian Ludwig Carl, am 28. Januar, 511. Ritter, Ricvard Julius Ehrgott, am 3. Ja⸗ nuar, 554. Seggedi, Richard Adolf Paul, am 24. Mai in Landsberg a./W., 911. Barthel, Fried⸗ rich Ernst, am 6. April in Beyersdorf, 1366. Müller, Johann Albert Otto, am 16. September zu Neu⸗Gennin, 1390. Marquardt, Carl Friedrich Gustav, am 20. September zu Ober⸗Gennin; II. 282. Neumann, Franz Eduard, am 4. August in Sietz. Landsberg a./ W., den 12. März 1883. Landrath. J. V.: von Kalck⸗ reuth.

Subhastationen, Aufgebote, Vo ladungen u. dergl.

[11985] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrunternehmer Jakoh Rath in Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kähne daselbst, klagt gegen des Rentner Franz Braun zu Wies⸗ baden, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, auf Zahlung von 21 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an gerechnet, für auf Bestellung des Beklagten am 8. Mai 1881 aus dessen Häusern in der Albrechtstraße abgefahrene 15 Faß Latrine, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des angegebenen Be⸗ trages, und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wiesbaden auf

Donnerstag, den 10. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, des hausis en - Nr. 4 dahier.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Wiesbaden, den 12. März 188388..

Stemmler, E“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. [1213³4] Oeffentliche Zustellung.

Die Einliegerfrau Louise Niemann, geb. Warncke, zu Dorf Zapel bei Crivitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Beetz zu Schwerin, klagt gegen den Einlieger Wilhelm Niemann, früher zu Zapel, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, ihren Ehemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf

den 18. Junni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8

Schwerin i. M., den 10. März 1883.

A. F. J. Schweden,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgericht.

[121¹0] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Maria Catharina Henriette Münd⸗ lein, geb. Ehlers, zu Lübeck hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Rentier Heinrich August Mündlein, wegen Ehebruchs, Klage auf Ehescheidung erhoben und beantragt: 8 8 das Gericht wolle die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. 8 Im Laufe des Prozesses hat sich der Beklagte

Mündlein mit unbekanntem Aufenthalt von hier entfernt; er war bis dahin durch einen hier zuge⸗ lassenen Rechtsnwalt nicht vertreten. Zur weiteren Verhandlung des Rechtssreits ist vor der Civil⸗ kammer I. des Landgerichts Termin auf Dienstag, den 10. April 1883, Morgens 11 Uhr, anberaumt.

Die öffentliche Zustellung der Ladung ist vom Prozeßgericht genehmigt. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen. Lübeck, den 13 März 1883. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

hiermit

Civilkammer I. Schweiss.

[12132] Oeffentliche Ladung.

In der Klagsache des Spinners Franz Schultes, früher in Neuötting, nun unbekannten Aufenthalts, gegen den Spinnmeister Carl Schramm in Neu⸗ ötting wegen Entschädigungs⸗Forderung ad 56 hat das K. Amtsgericht Altötting auf Antrag des beklagtischen Vertreters, Rechtsanwalts Vogl dahier. zur Ableistung des im bedingten Endurtheile vom 11. Februrr 1882 dem Beklagten auferlegten Eides Termin auf

Samstag, den 9. Juni l. Js., Vormittags 8 Uhr,

anberaumt.

Auf Grund der durch diesgerichtliche Verfügung vom Heutigen bewilligten öffentlichen Ladung wird Franz Schultes hiermit zu obigem Termine geladen mit dem Beifügen, daß kostenfällige Abweisung der Klage beantragt werden wird.

Altötting, 13. März 1883. .

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Altötting. J. Daschner, K. Sekretär.

[12137] 1 Zwangsverkauf und Aufgebot.

Auf Antrag des Bürgers und Schlachters Behne in Syke soll die dem Wiesenbauer Meyer in Bar⸗ rien, zur Zeit in der Strafanstalt in Rendsburg, gehörige, in Barrien sub Nr. 83 belegene, in der Grundsteu r⸗Mutterrolle unter Artikel 81, Karten⸗ blatt 9, Parzelle 170, 171, 172, Kartenblatt 10, Parzelle 22, 29 und Kartenblatt 7 Parze lle 121/60, mit einer Größe von 1 ha 57 a 41 am verzeichnete Abbauerstelle nebst darauf befindlichen Gebäuden am

Dienstag, den 1. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr, 8 im Kavphausen'schen Wirthshause in Barrien öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.

Alle, Diejenigen, welche daran Eigenthums⸗, Näherrechts⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben die⸗ selben sowie die darüber lautenden Urkunden spätestens im gedachten Termine anzumelden bezw. vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten dem neuen Er⸗ werber gegenüber ausgeschlossen werden.

Syke, den 10. März 1883.

Königliches Amtsgericht. II. T“ L. Meyeen, Gerichtsschreiber.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Halbhöfners Jürgen Heinrich Weber, Nr. 4, in Oelerse, Gläubigers, gegen 8 die Wittwe des Agenten Heinrich Wrede, Louise, geb. Ernst, hier, Schuldnerin, soll der der Schuldnerin gehörige, in der „Stadt Burgdorf belegene Grundbesitz (Artikel 755), nämlich: Das Wohnhaus Nr. 44 an der Hannoverschen Neustadt mit allem Zubehör, insbesondere: a. der Gebäude⸗Fläche von 1 a 71 qam Größe, Kartenblatt 18, Parzelle 2, 8 b. 2 a 71 qm Garten beim Hause, Karten⸗ blatt 18, Parzelle 3, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 5. Mai 1883, Morgens 10 Uhr,

[12130]

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden. . Kaufliebhaber werden damit geladen. 85 Alle, welche an den oben genannten Immobilien

Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗

rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte,

insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem

Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht

im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks

verloren gehe.

Burgdorf, den 8. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Freydanck.

(121751 Zwangsversteigerung.

Da über das dem Maurermeister e Hinrich Niels gehörige, in Langenfelde am Wege „Op de Högen“ belegene und in dem Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolle der Ortschaft Stellingen⸗Langenfelde Vol. VIII. C. Fol. 71 beschriebene Grundstück unter Art. 187 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Stellingen⸗Langenfelde nach Maßgabe des vollstreckbaren Ürtheils des Königlichen Landgerichts,

II. Civilkammer, zu Altona vom 6. Januar 1883 und in Folge des Antrags des klägerischen Sach⸗ walters, Rechtsanwalts Sieveking zu Altona wegen einer Hypothekenschuld von 2400 nebst Zinsen der öffentliche gerichtlice Verkauf im Wege der Zwangsvollstreckung verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grund⸗ stück dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, mit Ausnahme der protokollirten Kreditoren, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung aufge⸗ fordert, solche Aasprüche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens am 7. Mai 1883, Mittags 12 Uhr,

als im Aufgebotstermin beim hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung V., Auswärtige unter gehöriger Proku⸗ raturbestellung, anzumelden.

Zum öffentlichen Verkaufe des Grundstücks ist Termin auf den

22. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr, im Wirthshause des C. F. Schramm „Zum Lindenhof“ in Langenfelde, anberaumt, an welchem Tage Kaufliebhaber sich daselbst einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts und bei dem Gastwirth Schramm in Langenfelde eingesehen werden.

Es wird zugleich bemerkt, daß die bloße Ein⸗ sprache von irgend einer Seite, ohne daß zugleich die Befriedigung des Klägers nachgewiesen wird eine Berücksichtigung nicht finden kann und da die Besitzung dem Höchstbietenden anspruchsfrei wird zugeschlagen werden.

Altona, den 7. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[12004] Aufgebot. 8

Der Schiffer, zuletzt Pionier im Magdeburgischen Pionier⸗Bataillon Nr. 4, Johann Gottlob Matthaes, geboren am 28. Juli 1859 zu Gorsdorf, Kreis Schweinitz, außerehelicher Sohn der Johanne Sophie, später verehelichten Former Göttert, welche am 4. August 1875 zu Magdeburg verstorben, ist am 28. Januar 1882 ebenfalls zu Magdeburg verstorben und hat, soviel ermittelt ist, keine gesetzlichen Erben hinterlassen. 1

Auf Antrag des der anscheinend erblosen Ver⸗ lassenschaft des ꝛc. Matthaes bestellten Pflegers werden alle Diejenigen, welche Rechte auf die ge⸗ dachte Verlassenschaft zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 17. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anbe⸗ raumten Termine anzumelden und als berechtigt nachzuweisen, widrigenfalls der etwa 216 be⸗ tragende Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zuge⸗ sprochen werden wird.

Jessen, den 2. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung V.

Edictalladung.

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinischen) in Cöln, welche dokumentirter⸗ maßen: G 8

von dem Bevollmächtigten des Hofbesitzers Hein⸗ rich Ruwe aus Lechterke (jetzt in Amerika) 29 qam aus der Parzelle 15 Kartenblatt I. in Lechterke käuf⸗ lich erworben hat, werden Alle, welche an den vor⸗ bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideicommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdur aufgefordert, dieselben spätestens im Termine

Sonnabend, den 12. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie der Rechte im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber des Immobile verlustig erklärt werden sollen.

Quakenbrück, den 14. März 1883

Königliches Amtsgericht. Brandenburg. [12093] Bekanntmachung. 4

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch Aus⸗ schlußurtheil vom 9. März 1883 die folgenden Quittungsbücher 1) die Quittungsbücher der städtischen

zu Breslau, a. Nr. 179 325 über 139 50 185 276 930 295 54 310 83

202 2vN. 249 978 252 080 45 238 668 330 33 g. 253 102 6 11 1 2) das Quittungsbuch des Sterbekassenvereins der Kommunalbeamten der Stadt Breslau Nr. 159 über 100 Thaler für kraftlos erklärt. Breslau, den 9. März 1883. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat am 1. März 1883 für Recht erkannt; Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Magde⸗ burg: 1) Nr. 91 110 A. über 100 ℳ, auf den Schü⸗ ler Max Mehnert lautend, 2) Nr. 57 444 A. über 79 8 J, auf den Schüler Christian Gbeling lautend, 3) Nr. 39 330 B. über 70 ℳ, auf den Con- ducteur Carl Raute lautend, werden für kraftlos erklärt. Macbeburg, den 2. März 1883. Königl. Amtsgericht. Abth. IV. a.

Sparkasse

2.