1883 / 68 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[12584 Oeffentliche Zustellung. E. . Reichard zu Berlin, Mittenwalderstr. 4, vertreten durch Justiz⸗Rath Schmidt zu Berlin, klagt im Wechselprozesse gegen den seinem Aufent⸗ halte nach unbekannten Dr. meã. H. Frühauf, aus den beiden Wechseln d. d. Berlin, den 31. März 1880 über 100 resp. 668 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 768 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. März 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für A des Königlichen Landgerichts I. zu

kerlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf

den 18. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. ee. 1883.

utsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

112577] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Klotz, Wittwe I. Ehe von Ignatz Schaefter und Wittwe II. EChe von Georg Sturm, früher in Schiltigheim, jetzt in Schlettstadt woh⸗ nend, vertreten durch den Rechtskonsulenten Lelong in Schlettstadt, klagt gegen: 1) Victorine Graff, 2) Salome Graff, 3) Anna Graff, alle Drei groß⸗ führig. früher in Schlettstadt wohnhaft, jetzt ohne

kannten Stand, Wohn“⸗ und Aufenthaltsort, als Miterben ihres verstorbenen Vaters Stephan Graff, aus einem Schuldschein vom 6. Oktober 1865 im

8

Urkundenprozeß, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 Mark, und zwar jede zu 50 Mark, nebst Zinsen eit 27. Februar 1883 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf 8 den 10. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8n ee gemacht. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 12572] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Joh. Burth in Altshausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Grasselli hier, Kläger, klagt gegen den Bräumeister Christian Gindele in Aulendorf, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Kaufschillingsforderung mit dem Antrage auf Erlassung eines gegen Sicher⸗ heitsleistung des Klägers vorläufig vollstreckbaren Üürtheils zu kostenfälliger Bezahlung von 2428 61 3₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Dienstag, den 26. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herrichtsschreiberei b8 Landgerichts. ogt.

112575) Oesfentliche Zustellung.

Die CEhefrau Johann Baptist Thisbaut, Melanie, geb. Richi, zu St. Quirin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Baptist Thiébaut, ohne bekannten Wohnort, wegen grober Beleidigung und schwerer Mißbandlung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

RKechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf dden 12. lum 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg. Secretair,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[12559] Kgl. Landgericht Rottweil. „Oeffeuntliche Zustenlang. Der Bäcker Gottlieb Weber in Freudenstadt, ver⸗ rmeeten durch Rechtsanwalt Villinger in Rottweil, läaagt gegen seine Ehefrau Karoline, geb. Maper, in Amerika, Aufenthalt unbekannt, wegen Nichtigkeit der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen, die zwischen den Parteien am 4. Juni 1863 abgeschlossene Ehe jei nichtig und es habe die Beklagte alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Rottweil au ontag, den 2. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 16. März 1883.

8 Wandel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12558] Oeffentliche Zustellung.

Der Pächter Christoph Heitbrink in Gesmold, als Vormund der unmündigen Anna Friederike Heit⸗ brink aus Warringhoff, klagt gegen den Heuerling Kienker zu Uedinghausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Anspruchs aus außerehelichem Bei⸗ schlaf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der Alimentationsbeiträge, und zwar für die beiden ersten Jahre des Kindes je 60 ℳ, für die folgenden 12 Jahre je 54 ℳ, für die Vergangenheit sofort, für die Zukunft in vierteljähr⸗ lichen im Voraus fälligen Raten nebst Kosten mit⸗ telft vorläufig vollstreckbaren Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Melle, Abth. II., auf

den 25. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sergel, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[12393] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 016. Die Firmä Gebr. Hahnebach in Auerbach i. Sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard in Mannheim, klagt gegen den A. Litke in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend,

aus einem vom Beklagten aeceptirten, Ende Februar 1883 zahlbaren Wechsel mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 115 35 nebst 6 % Zins vom 1. März 1883 an und 5 Protestkosten, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Gr. Amtsgericht Civilrespiciat II. zu Mannheim zu dem auf Donnerstag, 24. Mai 1883,V . Bormittags 9 Uhr, 8 bestimmten Termin.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 11. März 1883.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stoll. [12587) HOeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler C. Lemke zu Neustadt W./Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Schiplak daselbst, klagt gegen den Schuhmachermeister Johann Krüger, bisher zu Neustadt W./Pr. wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaftsorts, aus einem auf ihn gezogenen Wechsel wegen 165 15 nebst 6 % Zinsen von 57 50 seit 22 Mai 1879 und von 107 65 seit 1. Dezember 1879 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 165 15 nebst 6 % Zinsen von 57,50 seit 22. Mai 1879 und von 107,65 sät 1. Dezember 1879 an Kläger, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Kläger die öffentliche Ladung des Beklagten zu bewilligen und ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt W./Pr. auf. den 19. Inni 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemacht.

gez. Titius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12579]) Oefentliche Zustellung.

Kaufmann Constantin Rocca, fruͤher in Karls⸗ ruhe, jetzt in Leipzig wohnhaft, vertreten durch Privatmann Karl Stumpf zu Karlsruhe, klagt gegen Kaufmann Julius Weeber von hier, z. Zt. an un⸗ bekanntem Orte, wegen Bewilligung des Strichs eines Eintrags im Pfandbuche dahier, mit dem An⸗ trage, für vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen, daß der Beklagte unter Kostenfolge schuldig fei, in den Strich des Eintrags des Versäumungs⸗ erkenntnisses und Urtheils Gr. Amtsgerichts Karls⸗ ruhe vom 14. November 1872, Nr. 34167, i. S. des Beklagten gegen Kaufmann Constantin Roeca Eheleute dahier, Forderung betr., im Pfandbuch dahier Band 63 S. 124 Nr. 21 vom 8. Januar 1873 zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf

Montag, den 30. April 1883, Vormittags ½10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

um de Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 86. März 1883.

.Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[12582] Oeffentliche Bustellung.

Der Armendirektor, Bürgermeister Schwiening in Aurich, als gesetzlicher Vormund des von der unver⸗ ehelichten Dienstmagd Antke Catharina Müller in Neuwallinghausen geborenen unehelichen Sohnes Andreas Müller, vertreten durch den

echtsanwalt Nemitz hier, klagt gegen den Arbeiter, auch Matrosen Friedrich Hering aus Leba i. Pom⸗ mern, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der außer⸗ ehelichen Schwängerung der Antke Catharina Müller, mit dem Antrage auf Zahlung von jährlich 80 Alimenten für den am 18. August 1882 gebsrenen Hermann Andreas Müller, von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an die Armen⸗ kasse in Aurich und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pommern auf

den 8. Juni 1883, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lanenburg i. Pom., 18 12. März 1883

ackel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12594) Verkaufsanzeige nebst Edictalladung

In Sachen des Vorstehers Heinrich Döpke in Neuwarmbüchen, Gläubigers, gegen den Schuhmacher Friedrich Denecke dafelbst, Schuldner, wegen Forderung von 104,82 ℳ, Aktenzeichen K. 8/83 son die dem Schuldner angeb lich gehörige Abbauer⸗ telle Haus Nr. 21 in Neuwarmbüchen, verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle von Neuwarmbüchen auf Artikel 136 als Parzelle 4 des Kartenblatts 3 zur Größe von 35 a 82 am und in der Gebäude⸗ steuerrolle von Neuwarmbüchen unter Nr. 21, zwangsweise in dem dazu auf .“ Dienstag, den 12. Juni 188833üuB, 8 Vormittags 9 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 8 11“.“ Kaufliebhaber werden damit ge⸗ aden.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Burgwedel, den 12. März 1883.

Koönigliches Amtsgericht. 16“ Lauenstein. [12567]1 Aufßebot. 1

Der Häusler Johann Hrokscha zu Przewos besitzt folgende, in der Gemarkung Przewos gelegene und zu dem Cemeindebgerr Podlesch gehörige Grund⸗ stücke, welche im Grundbuche bisher nicht einge⸗ tragen sind:

öffentlichen Zustellung wird dieser V

1) ein Ackerstück von 20 Ar 20 Qu.⸗Meter auf der Gemarkungskarte von Przewos unter Karten⸗ blatt 3 Nr. 103 verzeichnet, und begrenzt von dem von Podlesch nach Przewos führenden Wege, von den Grundstücken des Anton Suchanek und Ändreas Zorembik, sowie von dem Feld⸗

wege,

ein Hutungsstück von 4 Ar 10 Qu.⸗Meter,

Kartenblatt 3 Nr. 131 der Gemarkungskarte

von Przewos, begrenzt von den Grundstücken

des Thomas Negacz, des Joseph Schynol und des Franz Ogurek, sowie von dem von Pod⸗ lesch nach Przewos führenden Wege,

ein Hutungsstück von 4 Ar 30 Qu.⸗Meter,

Kartenblatt 3 Nr. 134 der Gemarkungskarte

von Przewos, begrenzt von den Grundstücken

des homas Negacz und des Anton Walla, sowie von dem von Podlesch nach Przewos führenden Wege. Johann Prokscha hat auf Grund des bescheinigten Hehkes das Aufgebot dieser Grundstücke zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes gemäß §. 135 Nr. 2 der Grundbuchordnung durch den Rechts⸗ anwalt Büchs zu Cosel beantragt.

Daher werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an den vorbezeichneten Grundstücken geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. Mai 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 23) an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. F. 50/82.

Cosel, den 15. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. May. [12600] 1 Aufgebot.

Der Arbeiter Gottfried Geserich aus Schweinitzer⸗ hütten, welcher im Jahre 1870 von dort weggegan⸗ gen und von dessen Leben oder Tode seit dem Jahre 1871 keine Nachricht eingegangen ist, wird auf den Antrag seiner Ehefrau Friederike, geb. Metze, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 15. Januar 1884, Bormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

wird. Loburg, den 12. März 1883. 8 Königliches Amtsgerich

[12566] Aufgebot. Auf den Antrag des Gust. Fensky zu Sommer⸗ feld wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Sommerfeld, den 7. Juni 1875 über 326 60 ₰, zahlbar drei Monate à dato, ausgestellt von Gust. Fensky, acceptirt von Herrfann & Berndt in Sorau, versehen mit den ndossamenten Gust. Fensky, G. E. Dellschau, Joh. b ierdurch aufgefordert, seine auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ ermine den 2. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzumelden und den Wechsel vorzulegen, ““ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8 Sorau, den 16. März 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[12602] Aufgebot.

Der Chemiker Herr Dr. Gustav Andreas Rumpf von hier hat das Aufgebot des ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen Einlegebuchs der hiesigen Spar⸗ kasse Nr. 19,350 über eine Anlage von 1275 79 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 27. November 1883, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Großer Korn⸗ markt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 6 Frankfurt a. M., den 15. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

[12601] Aufgebot. 1 Der Kaufmann Alexander Elster zu Berlin hat

das Aufgebot eines vom Bezogenen acceptirten auf ihn zurückgekommenen Wechsels, lautend wie

folgt: 5 Berlin den 10. Juni 1882. Für 1147,90 ₰. Ultimo September erts. zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Elfhun- dertsiebenundvierzig und 90 den Wert in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. rn EL. Fränkel in Dortmund. Alexander Elster. bar bei Herrn Rosenberg & Isaac Dortmund. Fall bei Herrn Wilbelm von Born. Rückseite: 1b 10. Juni 1882. 1,00. Ordre der Berliner Handels⸗Gesellschaft Wert in Rechnung.

für Elfhundert siebenundvierzig 90 Pfg. L. Fränkel.

genommen

5.SAn SZ Mk

12]

98 8

1 Alexander Elster.

Für uns an die Ordre der Reichsbankhauptstelle in Dortmund Wert erhalten.

Berlin den 19. August 1882. 8

1 Berliner Handelsgesellschaft. beantragt.

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Fmmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Dortmund, den 5. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[12592] Aufgebot behufs Todeserklärung. Der Anton Heinrich Christian Crome, geboren zu Bockenem am 30. August 1821, Sohn des Tage⸗ löhners Christoph Crome und dessen CEhefrau Christine, geb. Grebe, hierselbst, ist vor etwa 27 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit länger als 20 Jahren keine Kunde von dessen Leben eingegangen. Von dem Kurator desselben, eetheheter Christian Schellmann hierselbst, ist der

wischen den Eheleuten

Antrag auf Todeserklärung des Kuranden bein hiesigen Gerichte vorschriftsmäßig gestellt.

Es wird demgemäß der oben genannte Anton Henfich Christian Crome hierdurch aufgefordert, sich pätestensin dem damit auf

den 1. Mai 1884,

Morgens 11 Uhr, hier anstehenden Termine zu melden, unter dem Präjudize, daß er sonst für todt ertlärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗

folgern überwiesen werden soll. ugleich ergeht damit Aufforderung an alle Per⸗ sonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, an etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte aber zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche für den Fall der dem. nächstigen Todeserklärung unter der Verwarnung daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ en soll.

Bockenem, den 12. März 1883.

Königlich Preußisches Amtsgericht. 8 Pfingsthorn.

[12599] Bekanntmachung.

In der trafsache wider Knaupe und Genossen wird das im Deutschen Reiche besind liche Ver⸗ mögen der nachstehenden Wehrpflichtigen: Arbeiter Johann Friedrich Robert Knanpe aus Jaromieti, Arbeiter Casimir Piesik aus Borki Vorwerk, Com⸗ mis Ruben Richard Cohn aus Wollstein, Arbeiter Nicodem Adamski aus Adamowo, Knecht Adam Kotlarski aus Kiebel, Valentin Konieczek auz Wroniawy, Knecht Julius Gottlob Vogt aus Rak⸗ witz, Carl Gustav Reinhold Engge aus Blenke, Hypolit Kloj aus Wroniawy, zur Deckung der die⸗ selben mözlicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag

den 14.

Meseritz, . 1883. 8 Königliches Landgericht, Strafkammer. G

[12590] Bekanntmachung. Der in den Aufgebotssachen: 8 1) des Wirths Eduard Gießel zu Weiden, 2) der Gemeinde Kleinvach, 3) des Hospitals zu Allendorf, r.4) des Heinrich Stietz zu Vatterode, 5) des Schneidermeisters Grede zu Allendorf, 6) des Johann Heinrich Brensel von Allendorf, (ad 1—4 Aufgebot von Grundstücken, ad; Aufgebot einer Hypothek, ad 6 Todeserkla⸗ rung betreffend, efr. Nr. 8 und 14 dieses Blattes) auf den 3. April d. Is. anberaumte Termin wird 1n 5* 17. April d. J., Bormittags 11 Uhr, verlegt. Allendorf, den 8. März 1883. v“ Königliches Amtsgericht. gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Maibaum.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen vom 27. v. M. wurde Franz Lang und Caroline, in Oberehnheim die Gütertrennung

[12574] Durch Landgerichts hierselbst

geb. Waaner, ausgesprochen.

Zabern, den 15. März 1888383.

1—“ Der Landgerichts⸗Sekretär:

Hörkens. [12569]

Zum Zweck der Zwangsversteigerung des zur Kaufmann Arndt'schen Konkursmasse gehörigen Kruggehöfts zu Triepkendorf nebst Pertinenzien ist Termin angee

1) zum Verkauf auf

Dienstag, den 5. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot auf Dienstag, den 26. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, 8 3) zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche auf Dienstag, den 5. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr.

Wegen des Näheren wird auf die Bekanntmachunt in der Neustrelitzer Zeitung verwiesen.

Fel dberg, 15. März 1883.

Großherzogl. Meckl. Strel. Amtsgericht. 8 Runge.

[12571]

Die auf Mittwoch, den 21. dieses Monats, März, und Mittwoch, den 11. April 1883, an⸗ gesetzten Verkaufs⸗ und Ueberbotstermine im Zwangs⸗ versteigerungsverfahren des dem Büdner Fritz Krull zu Wöbbelin gehörigen Grundstücks Nr. 1610 an der Jägerstraße hierselbst werden hiermit abgekün⸗ digt, nachdem die angeordnete Beschlagnahme heut⸗ durch Beschluß des Großherzoglichen Amtsgerichte wiederum aufgehoben ist.

Schwerin, den 17. März 1883.

Meyer, Aktuar Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts⸗

O OMO-QQę—ę—

8— 2

[125955 Beschluß. .““ In Sachen, betr. die zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung erfolgte Beschlagnahme des auf hiesi gem Stadtfelde sub Nr. 11 b. belegenen, dem war⸗ land Oekonom Bluhm zu Rudow gehörigen Privat⸗ ackerstückes werden auf übereinstimmenden der intabulirten Gläubiger und des gerichtlich be⸗ stellten Vertreters des Schuldners der mittelst öffent⸗ licher Bekanntmachung auf den 13. April d. J. an⸗ beraumte Verkaufstermin auf Montag, den 2. April d. J., Vormittags 11 Uhr, 1 und der auf den 4. Mai d. J. angesetzte Ueberbots⸗ termin auf Montag, den 16. April d. J., Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Nenstrelitz, den 15. März 1883. SGroßherzogliches Amtsgericht. II.

(gez.) Jacobd. Beglaubigt:

L. Barteld,

Gerichtsschreiber.

1X“

b

[12517]

beiten und theilweise stellung des Kellergeschosses für das Emp

werk, 1500 2 Fereheec; 2. Loos.

Antras

nehmen.

wurden laut notariellem Protokou folgende Num⸗ mern gezogen:

. jetzt ab an unserer hiesigen Kasse mit einem schlage von 10 % zum Nennwerthe statt.

noocch bis zum 15. April er. an un 18 Las gegen eine Zinsentschädigung von zwei ttel Prozen

thekenbriefe umgetau 1 Coeslin, den 15. 9.

2517 Tentralbahnhof Frankfurt a. M. Die Ar⸗ aterial⸗Lieferungen zur Her⸗ fangsgebände, im Wesentlichen aus: 1. Loos. Erdaushub, 9200 chm : ie Lieferung von 000 Stück Verblendsteinen und 307 000 Stück Hintermauerungssteinen. 3. Loos. Die Lieferung von 438 chm Granit⸗ und Sandstein⸗ Werksteinen und 345 cbm Sandstein⸗Moellons sollen in öffentlicher Submission im Ganzen oder getheilt vergeben werden. Reflektirende Unternehmer wollen ihre Offerten mit entsprechender Aufschrift versehen versiegelt und portofrei bis zu dem auf den 12. April er., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine an das Baubureau des lentralbahnhofes hier, Niedenau Nr. 35, einreichen, woselbst die eingegangenen Offerten in Gegenwart der erscheinen⸗ den Submittenten geöffnet werden. Submissions⸗ Formulare und Zeichnungen sind von dem vorbe⸗ zeichneten Bureau auf portofreies Anfordern und gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen. Zu spät eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt Frank⸗ furt a. M., den 17. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

bestehend

cbm

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, ß von den zur Rückzahlung gekündigten Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen: V. Em. die Nrn. 1067 1381 1382 3707 4084 über 600 ℳ, VII. Em. die Nrn. 2025 2116 2413 2788 2791 3195 3216 über 1500 ℳ, die Nrn. 6577 6578 6579 6580 6581 7682 7683 7700 8324 11234 über 600 ℳ, die Nrn. 13585 13586 13587 14045 14055 14319 14320 14346 14347 14392 14485 15004 15030 15310 15443 15887 16273 16567 16840 17190 17822 18018 18019 18024 22101 über 300 g-- nicht zur Einlösung präsentirt sind. b ir fordern die Inhaber der vorbezeichneten Obli⸗ die Einlöfung derselben bei unserer Hauptkasse, Leipziger Pla Nr. 17 hierselbst, oder bei der vereinigten Eisenbahn⸗Betriebskasse zu Stettin nunmehr zu bewirken. Berlin, den 15. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

une Bekanntmachung.

Von den zu Zwecken der Chaussee⸗ und Eisenbahn⸗ hbauten auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 2. und 23. Juli 1873, 17. September 1875, 9. Ja⸗ nuar 1879 und 27. April 1881 ausgegebenen Obli⸗

ationen des Kreises Loebau sind am 14. d.

8. behufs Amortisation ausgeloost worden: Von der IV. Emission. Litt. C. Nr. 8 über 100 Thlr. 2 2 7 9 9 2 80 9 9 9 90 2 9 8 Bon der V. Emission. Litt. A. Nr. 3 über 3000 1161““ Von der VI. Emission. Litt. C. Nr. 7 über 500 I b 200 ““ Bon der VII. Emission. itt. A. Nr. 10 über 3000 3000

gationen hierdurch auf,

v“ 500 Den Inhabern der gedachten Obligationen werden die bezeichneten Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Obligationen vom 1. Oktober d. Ihrs. ab bei unserer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu

Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem .Oktober d. Ihrs. auf. 8 Keumark i. W.⸗Pr., den 15. März 1883. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Loebau. v. Haugsdorf. Landrath. 8

12533]2 Rückversicherungs Actien⸗Gesellschaft Providentia.

Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden 2 der Dividenden⸗Schein pro r Gesellschaftskasse, gr. Hirschgraben Nr. 11, in den Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr nit 30.— eingelöst wird. 8 Frankfurt a. M., den 17. März 1883.

Pommersche HSgpypotheken⸗Actien⸗Bank.

8 Bei der heutigen Ausloosung unserer 5 % un⸗ kündbaren Hypothekenbriefe zweiter Emission

Litt. A. à 3000 Nr. 339. Litt. B. à 1500 Nr. 2138. Litt. C. à 600 Nr. 2620 2764 2964 3604 3939. Litt. D. à 300 Nr. 4798 5131 5227 5474 5617 5833 5904 6134. Litt. E. à 150 Nr. 1144 1362. Die Einlösung vorstehender Nummern findet von

Zu⸗

Am 1. Oktober er. hört die Verzinsung auf. Wir bringen zur Kenntniß, daß die zur Ruͤckzah⸗ lung für den 14. Juni, 20. Juli und 11. August cr. gekündigten 5 % Hypothekenbriefe fünfter Emission erer hiesigen

t in 4 ½ % pari einlösliche Hypo⸗ t werden

unnen. rz 1883.

Bekanntmachung.

Amortisation: Litt. C. Nr.

491 498 714 733 740, 13 Stück à 600

546 556 559, 21 Stück à 300

609 666 676 686 688, 13 Stück à 75

den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. dieses Jahres auf. Der Kreisausschuß

Pehlemann, Kreis⸗Deputirter.

Die für das Jahr 1882 auf festgesetzte Dividende kann schon von

werden.

heit des §. 33 des Statuts Folgendes: Der Gesammt⸗Umsatz beziffert

1881. An Wechseln auf Cöln

von 40,937,963.87 angekauft. 9,413,620.35.

1,257,136,14. Der trug 13,311,913.64. positen⸗Verkehr

stellt

erfolgen. Cöln, den 17. März 1883. Die Direktion.

[125511 Den Bestimmungen des §. Notars

briefe vernichtet worden, und zwar: Serie 1. Litt. B. Nr. 509.

3296 3544 3902 3978 4142 4493 4617. Serie 2.

363 364.

596 597 711 831 902 913 941. 996.

Litt. C. Nr. 1011 1052 1076 1088 1120 1137 1187 1257 1275 1367 1442 1580 1658 1707 1783 1820 1963 1980 2163 2208 2257 2263 2354 2366 2417 2493 2504 2532 2618 2694 2727 2757 2855 2876 2883 2905 2956 3009 3067 3190 3243 3315 3338 3390 3437 3454 3502 3569 3596 3674 3709 3826 3881 3955 3999.

Serie 3

314 325 340.

834 860 865 904 928 991.

Litt. C. Nr. 1101 1142 1175 1208 1252 1317 1362 1398 1400 1434 1491 1770 1776 1902 1980 2030 2038 2054 2202 2204 2215 2221 2230 2304 2330 2417 2429 2459 2494 2508 2773 2809 2858 2876 2905 2934 2945 3026 3081 3164 3182 3188 3200 3229 3250 3259 3298 3464 3517 3567 3610 3671 3806 3893 3925 3999.

Serie 4.

Litt. B. Nr. 1600 2621.

11917. Serie 5.

Nr. 583 626 686 697 701 715 927 967 1021 1104 1130 1145 1372 1435 1455 1480 1512 1533 1623 1649 1659 1666 1686 1688 1884 1899 1910 1920 2001 2026 2159 2170 2191 2193 2215 2293 2496 2497 2503 2504 2584 2633 2791 2802 2840 2855 2861 2884 3031 3091 3194 3278 3292 3362 3523 3648 3669 3690 3747 3761 3896 3913 4093 4099 4114 4147 4225 4263 4330 4402 4423 4457 4627 4641 4656 4682 4884 4885 5005 5008 5015 5076 5135 5207 5214 5319 5376 5391 5428 5512 5613 5622 5752 5778 5800 5848 5866 5882 6083 6091 6108 6138 6140 6476 6494 6545 6546 6582 6620 6718 6719 6835 6860 6863 6930 7071

1577 1789 2066 2343 2678 2895 3373 3791 4172 4499 4904

8338 8341 8374 8382 8417 8430 8522 8565 8631

Die Hauptdirektion.

9536 9539 9560 9574 9643 9652 9667 9995 10000.

an unserer Kasse erhoben und ebendaselbst schäfts⸗Bericht pro 1882 in Empfang genommen

Stargard i. Pomm., den 14. März 1883. 2*½ Saatziger Kreises

112519] Kölnische Privat⸗Bank. 6 ½ % ⸗= 97,50 pro Aktie

Am 1. Okkober 1883 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Saatziger Kreis⸗Obligationen zur

294 297 302 310 316 317 322 324

Litt. D. Nr. 110 111 356 368 369 370 385 391 401 402 403 407 427 437 439 459 460 545

Litt. E. Nr. 148 213 215 221 227 573 596 602

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, solche vom 1. Oktober 1883 ab mit den noch fälligen Zinscoupons Nr. 3/14 und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse zu präsentiren und

Die Verzinsung hört mit dem 30. September

eunte ab

sich

auf 197,219.28, wovon 195,000.—, 6 ½ % des Actien⸗Capitals, zur Vertheilung kommen, während überschießende 2219.28 dem Conto der unvertheilten Dividende zugeschrieben worden sind. Die Veröffentlichung der Bilanz wird demnächst

1101 1481 2057 2440 2794 3143 3484 3894

1238 1657 2071 2377 2818 3101 3282 3841

1619 1857 2080 2358 2682 2908 3383 3858 4188 4535 4963 5233 5690 5940

6219

6633 7101

der Ge⸗

Aus dem Letzteren veröffentlichen wir in Gemäß⸗

auf

225,383,091 01, gegen 214,476,006.67 pro und auswärtige Plätze wurden insgesammt 12,432 Stück im Betrage An Incasso⸗ Wechseln gingen ein 1510 Stück im Belaufe von 3 Lombard⸗Darlehne wurden er⸗ theilt für 1,398,119.47, dagegen rückgezahlt für Umsatz auf Giro⸗Conto be⸗ Die Einzahlungen im De⸗ beliefen sich auf 2,290,048.35, die Abhebungen dagegen auf 2,241,953.45. An Noten circulirten durchschnittlich 2,180,600.—. Die Brutto⸗Einnahme an Zinsen und Provisionen sich auf 347,392.76 und der ö gleich

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. §. 10 des Gesellschafts⸗ Statuts gemäß sind in Gegenwart eines öffentlichen die nachstehend verzeichneten früher aus⸗ geloosten und von uns eingelösten Pfand⸗

Litt. C. Nr. 273 1171 1238 1549 1998 2346

Litt. A. Nr. 67 126 200 208 299 319 354 Litt. B. Nr. 424 440 457 460 467 472 531 575

1110 1521 2131 2490 2808 3184 3491 3919

Litt. A. Nr. 11 116 156 189 237 290 294 297 Litt. B. Nr. 442 443 505 522 569 595 644 757

1248 1741 2200 2395 2835 3109 3292 3891

Litt. C. Nr. 3359 4363 5563 8735 9974 10895

778 858 898 1159 1292 1365

1622 1868 2092 2461 2755 2936 3472 3883 4193 4558 4969 5283 5736 5949 6452 6698 7159

7163 7184 7195 7220 7260 7272 7305 7335 7348 7365 7411 7472 7553 7618 7659 7676 7683 7694 7750 7791 7835 7900 7901 7946 7986 7993 8003 8027 8083 8130 8155 8194 8202 8236 8322 8323 8451 8486 8515 8749 8797 8848 8981 9013 9019 9044 9062 9133 9141 9277 9282 9327 9352 9458

9906 9961

Serie 6. Litt. C. Nr. 2251 2420 3063

Serie 7 Litt. B. Nr. Litt. C. Nr. 6619. Litt. D. Nr.

Serie 8.

Litt. A. Nr. 113 127 143 148 170. Litt. B. Nr

1532 1652 1660 1667 1699 1712 1713

2656 2666.

3070 3145 3147 3182 3195 3196 3211 3375 3393 3429 3430 3597 3633 3646 3911 3989 4014 4016 4178 4182 4232 4266 4285 4298 4311 4345 4387 4389 4448 4510 4614 4698 4799 4820 4823 4921 4941 4976 5166 5200 5210 5228 5284 5293 5326 5378 5391 5542 5572 5677 5700.

Litt. D. Nr. 5735 5960 5975 6066 6298 6329 6404 6409 6465 6466 6492 6797 6799 6824 6828 6863 6877 6898 6998 7003 7020 7070 7214 7221 7228 7287 7541 7547 7622 7665 7684 7752 7860 7877 7884 7907 7960 7973 8001 8041 8066 8114 8196 8292 8297 8330 8385 8422 8486 8508 8641 8844 8869 8951 9070 9079 9083 9090 9092 9271 9497 9549 9645 9715 9730 9733 9746

10694. Serie 9.

Litt. A. Nr. 290 325 378.

Litt. B. Nr. 2881 2910 2920 2932 3040 3042 3105 3218 3227 3276 3288 3355 3381 3471 3477 3491 3505 3527 3628 3655 3660 3716 3727 3779 3861 3912 4071 4113 4148 4151 4154 4178 4328 4399 4469 4470 4485 4542 4569 4684 4754 4782 4847.

Litt. B. zu 1500 Litt. C. zu 300

746 754 796 824 826 832 859 222 229 241 251 271 277 305

706 752 820 822

757 776 838 849

280

955 995 100627 084 096 155 200 693 743 763 785 846 847 857 896

Litt. A. zu 3000 Nr.

890 903 957. 672 682 731 794 824 882 891 933 94 323 325 354 360 419 523 174 185 193 5012 035 103

292 318 328 345 350 417 447 465

167 825 480 622

419 559 771 894

600 734

740 804 844 900 4028 029 048

792 856 921 991

815 868 881 12010 057 561 611 638 659.

Vom 1.

Pfandbriefe der Serien

.

fünfprozentigen zum 1. April 1880 gekündigt worden verzinst werden.

8 Durch tificirt die 4 ½ pvoc. Pfandbriefe

Litt. A. zu 3000 Nr. 46 53 9 554 642 725 798 873 891 990 1026 043

Litt. B. zu 1500 Nr. 1203 262 292 355 384 419 460 478 911 2034 071 158 172 190 198 266 456 4 848 854 911 961 965 986 997. Litt. C. zu 300 Nr. 3030 035 107 138 229 244 809 821 824 861 894 899 998 4066 127 140 142 143 168 176 286 633 657 737 765 775 791 878 881 893 619 655 671 713 716 756 758 788 849 876 962 613 635 654 706 721 739 772 788 844 864 910 286 533 621 670 692 729 849 856 898 968 389 452 461 501 511 535 586 669 732 749 766 779 812 124 131 134 166 167 185 286 325 357 361 410 447 554 229 255 317 376 384 903 976 11002 017 046 086 119 163 210 219 325 337 352 427 428 436 515 556 594 598 660 728 819 837 857 892 902 903. Serie 6 vom 1. Ju 3 59 83 101 108 128 230 237 343 348 367. 683 688 692 790 807 852 917 919 955 225 264 308 324 386 387 419 453 558 607 675 801 815 863

Litt. C. zu 300 Nr. 20

Litt. C. zu 500 Nr. 4749 7 433 533 618 644 645 715 936 997 634 699 713 715 747 751 839 847 901 960 988 8116 181 207 273 286 289 31 90827 142 146 166 308 312 429 455

Litt. D. zu 200 Nr. 9755 902 919 926 957 602 652 682 757 759 783 850 988 110183 106 169 199 229 265 372 394 517 554 753 611 641 696 712 933 14184

der Obligationen nebst dazu ge⸗ an unseren Kassen zu Braun⸗

2

2,

sin

1780

Litt. C. Nr. 2760 2855 2863 2872 2943

3240 3666 4243 4436 4867 5231 5640

6213 6622 6954 7261 7768 8014 8365 8894 9284 9773

2971 3313 3569 3873 4288 4628

Litt. A. zu 5000 Nr. 10 12 84 1

Litt. B. zu 1000 Nr. 214 187 189 195 210 231 302 316 317 32 833 875 890 936 953 955 957 989 502 561 564 593 808 840 880 913 944 946 990

Litt. C. Nr. 7406 7440 7475 7564

7592 7615 7714 7758

17917 7924 7926 7970

8176 8195 8204 8221

. 204 242 254 267 361 374 376 416 451 500 520 555 566 599 659 839 861 932 962 1026 1081 1318 1324 1368 1411 1444 1449 1462

1895

1950 1961 2029 2045 2047 2050 2086 2173 2191 2298 2319 2344 2401 2468 2486 2544 2564 2621

3020 3316 3843 4249 4437 4889 5265 5642

6221 6732 6975 7273 7844 8023 8382 8939 9453 9785

9827 9948 9969 10004 10053 10060 10078 10181. 10185 10199 10260 10489 10501 10502 10675

3013 3324 3589 3876 4296 4674

1125491 Braunschweig⸗Hannoversche Hyp

In Gemäßheit der Amortisations⸗Bedingungen sind am 5. d. lichen Rotars von den von uns emittirten 4 ½proecentigen Pfandbrief⸗ Pfandbriefe zum 1. Juli d. J. durch das Loos zur Amortisation bestimmt, und zwar:

8 Serie 1 vom 1. Juli 1872.

Litt. A. zu 3000 Nr. 6 13 20 23 46 57 80 96.

Nr. 25 39 61 104 131 136 166 168 362 383 397 430 441 444 473 489 503 508 512 519 529 580 588 594.

Nr. 47 49 60 74 120 140 156 173 178 179 2 565 576 598 602 613 644 82 884 915 965 972 994 1015 025 049 055 2 395 405 414 431 440 441 443 469 528 539 832 934 949 974 982 2006 031 033 093 260 279 296 301 307 347 383 387 405 639 652 671 712 718 735 761 763 766 061 063 064 092 103 147 155 197 253 4 563 591 598 613 627 653 659 692 699 715 717 2 929 963 4009 018 031 071 106 108 109 151 413 422 450 451 460 479 489 492 9 740 763 800 802 805 815

247 251 269 281 317 330 343 349 405 434 450 506 534 538 55 718 735 741 754 757 820 826 846 855 858 873 8 108 109 114 132 168 185 186 187 216 276 280 31 558 650 660 663 670 673 702 715 719 741 767 817 122 125 128 129 148 180 181 186 200 203 217 251 259 465 469 495 507 508 526 546 556 561 585 590 602 634 803 808 819 826 853 882 951 957 998 3001 004 051 291 299 300 334 336 389 398 470 489 513 51 869 873 883 92 313 339 346 357 366 377 408 518 548 570 577 618 619 620 634 677 693 710 717 718 721 728 72 827 841 859 927 930 975 983 987 5003 007 008 027 071 073 088 133 138 202 234 243 284 319 330 337 361 375 378 386 408

Serie 4 vom 1. 1 119 172 1 049 051 059 074 119 186.

941 5002 073 120 170 245

Litt. B. zu 1500 Nr. 417 541 614 626 632 656 964 968 984 1020 034 101 123 206 56 119 162 175 2 943 968 978 989 3024 054 060 4034 050 100 127 135 171 761 842 856 896 932 942 974

572 688 713 732 766 830 841 892 954 982 236 284 322 327 329 363 396 419 437 577 656 657 759 105 113 147 157 168 230 231 303 320 368 414 417 120 168 170 195 243 257 283 371 455 292 355 383 463 467 493 770 772 402 414 463 471 570 590 598 5 090 112 129 171 257 267

651 719 733 734 739 873 883 892 928 966 6020 084 106 518 660 662 748 804 811 856 868 966 803 832 834 887 8095 103 112 137 153 182 18 601 613 626 663 683 693 706 765 768 797 848 8 472 485 607 626 6 Serie 7 vom 1. Juli 1875. 27 168 179.

24 610 753 976 994 517 614 622 637 641 653 713 768 814 07 137 197 240 242 257 265 293 472 3082 262 273 337 384 389 439 447 490 547

969 7056 191 194 240 6 274 333 334 335 383 67 964 9014 025 04 45 747 783 785 794 981.

221 223 497 5 9 390 410 491 508 2002 021 097 105 1

059 687.

168 293 300 352 378 407 418 511 541 573

Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Gtolieferung hörenden Talons und der nicht fälligen Coupons vom 1. Juli d. J. ab schweig und Hannover und bei den sonsti

Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle

19. u“ 8347 8350 8395 8457 10335 10576 12159 12264 12808.

8696 8705 8712 8734 9072 9139 9158 9208

Litt. D. Nr. 12928 13109 13179 13194 13330 13368 13375 13509 13514 13582 13768 13871 13888 14112 14156 14173 14440 14463 14482 14637 14639 14666 14768 14856 14941

15380 15463 15478 15522 15583 Serie 10.

Litt. B. Nr. 1024 1520 1943. Litt. D. Nr. 10564 10885. Serie 11.

Litt. A. Nr. 253. Litt. B. Nr. 1955 2396 2412 2451 2462 3040 3205 3229 3245 3461 3620 3646 3649 Litt. C. Nr. 6451 6983 7022 7201 7235 7732 7828 7831 7915 8375 8595 8763 8816 9072 9089 9131 9136 Litt. D 13680 14055 14490 15216 16098 16496 16897 17391 17938 18439 18735

13711 14094 14610 15220 16099 16498 17132 17476 18035 18496 19151

13756 14108 14626 15528 16131 16534 17170 17480 18045 18510 19212

Braunschweig, 10.

Nr. 13357 13503 13510 13660

7579 7914 8057 8346 8600 9046

13091 13329 134711 13656 14072 14390 14629

7575 7789 7797 7812 7890 7978 8005 8032 8033. 8254 8290 8315 8319 8459 8472 8483 8550 8773 8848 9014 9022 9253 9284 9315 9345. 13010 13074 13084 13262 13264 13266 13424 13425 13470 13621 13625 13632 13910 13925 13978 14178 14184 14326 14593 14619 14628 14673 14682 14727 14767 15050 15260 15261 15323 15634 15636.

1979 2536 3256 3806 6462 7254 8121 8819 9168

2227 2308 2360 2382 2656 2712 2931 2936 3270 3379 3383 3400 4036 4178 4222. 6504 6610 6631 6853 7542 7545 7659 7684 8278 8290 8295 8301 8843 8878 8882 8962 9270 9273.

13761 14214 14630 15661 16135 16594 17214 17540 18104 18522 19241 März

13902 14231 14726 15862 16240 16626 17233 17606 18207 18540 19275. 1883.

13911 14352 14913 16018 16422 16680 17284 17765 18300 18568

Braunschweig ⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Benfey.

Juli 1873.

uli 1874.

524

gen bekannten Zahlstellen. Juli d. J. ab werden diese Pfandbriefe nicht mehb . ““ zur Convertirung auf 4 ½ pCt. nicht präsentirten 3, 4 und 5 zum 2. Januar 1880 und der Serien 6, 8 und 9 diesen Terminen ab nicht mehr

d, und daß diese Obligationen von

Serie 4. Litt. C.

5. Nr. 3984 à 300

7 7. Litt. D. Nr. 10611 à Brannschweig, den 10. März 1883.

Braunschweig-

Benfe

Nr. 10070 à 300

Hannoversc

200

188 199 202 228 233 273 308

75 218 232 260 264 282 321 369 453 461

522 583 598 611 659 669 94 540 550 632 695 696

248 346 365 391 438 508 608 393 429 470 500 509 555 621 256 311 398 434 455 483 995 6013 025 036 179 211 231 285 321 327 469 919 926 956 968 7009 044 050 053 115 178 259 992 8044 156 171 189 210 276 315 327 331 388 867 896 905 916 932 993 614 752 799 809 827 849 881 889 931 940 427 445 446 460 479 519 558 622 642 656

250 400 433 445 460 481 531 595 599 665

von Seckendorff

othekenbank.

Mts. unter Leitung eines öffent Anleihen die nachstehend verzeichneten

182 185 186 189 196

139 149 156 160

411 422 446 458 469 481 497.

530 679 783 799 622 493

9022 089 111

222 244 274 282

233 242 252 253 280 304

556 560 579 590 636 647

1003 015 115 122 142

94 843 860 908 945 5048 056 088 119 207 216 235 258 6015 168 218 224 282 303 329 332 2004 148 308 357 530 548 2 319 366 443 495 508 560 572 654 655 719 504 581 590 599 614 688 691. 1 10076 085 092 181 205 253 211 212 234 271 363 564 572 618 688 880 901 942 974 988 13005 152 157

387 449 461 476 544 616 627 707 708

316 428 556

227 269 396 428 451 536

or verzinst.

Erkenntniß des Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom 9. Februar d. J. sind mor⸗

he Hypothekenbank. von Seckendorff.