1883 / 68 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[12439] Osnabrück. Zu der Fol. 554 in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma; „Möbelmagazin der vereinigten Tischlermeister“ ist vermerkt:

Col. 3. Für den durch den Tod aus dem Vor⸗ stande der Gesellschaft ausgeschiedenen Tischlermeister Franz Tewes ist der Tischlermeister Julius Ferdi⸗ nand Schütze von hier als Mitglied des Vorstandes wieder eingetreteen.

Osnabrück, den 15. März 1883. Königliches Amtsgericht I. v. Hartwig. Pless. Bekanntmachung. [12441] In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ füögung vom 10. März 1883 heut bei Nr. 6, den Consum⸗ und Sparkassen⸗ Verein zu Staude, eingetragene Genossen⸗ schaft, betreffend, Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Auszüglers Thomas Czweikowski ist der Parzellist Paul Szuszbier zu Staude in den Vorstand gewählt Pleß, den 12. März 1883. Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 7. März cr. ist heute in unser Genossenschaftsregister bei „Rr. 19 Consum⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Wuygorzelle“, einge⸗ tragene Genossenschaft, folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ lieder Valentin Hasnik und Johann Dijas sind der Häusler Michael Grzesitza und der Musikus Lorenz Pikos, Beide zur Urbanowitz⸗Kopanina in den Vor⸗ stand gewählt worden. Pleß, den 13. März 1883. Quakenbrück. Bekanntmachung. [12442] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 23 zur Firma Fr. Vennemann als Prokurist: Wil⸗ helm Oeldig hierselbst eingetragen Quakenbrück, den 16. März 1883. 1u Königliches Amtsgericht. Brandenburg. Ragnit. Bekanntmachung. [12443] In unser Firmenregister ist bei Nr. 60 (Firma F. W. Zeising zu Toussainen) der Vermerk ein⸗ getragen: „die Niederlassung nach Titschken verlegt.“ Ragnit, den 12. März 1883. Königliches Amtsgericht.

ist von Toussainen

2.

Rosenberg W. Pr. Bekauntmachung.

Zufolge Verfügung vom 16. März 1883 ist in unser Genossenschaftsregister sub Nr. 4 eingetragen, daß mit der Firma:

Creditverein zu Dt. Eylau. Eingetragene Genossenschaft, und dem Sitze zu Dt. Eylau durch Statut vom 25. Februar 1883

eine Genossenschaft begründet ist. 8

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit. .

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Zimmermeister Carl Gröck, 2) der Kaufmann Herrmann Conrad, 3) der Posthalter Wilhelm Gaul,

sämmtlich in Dt. Eylau.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt mit echtlicher Wirkung, wenn mindestens zwei Vor⸗ tandsmitglieder zu der Firma derselben ihre Namens⸗ unterschrift zufügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen geschehen unter der Firma derselben und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Einladungen zur Generalversammlung, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:

Der Aufsichtsrath des Creditvereins zu Dt. Eylau. Eingetragene Genossenschaft. Vorsitzender.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Lokal⸗ blatt, und in Ermangelung desselben durch den Graudenzer „Geselligen“. Doch ist der Vorstand be⸗ sugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths andere Blätter zu bestimmen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Gerichte eingesehen werden.

Rosenberg W./ Pr., den 16. März 1883.

Königliches Amtsgericht. I.

8 b [12445] Saargemünd. Auf erfolgte Anmeldung wurde unter Nr. 120 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen die Firma Emil Zorn & Cie. mit dem Sitze zu Forbach und als deren Inhaber:

1) Emil Zorn, Feilenfabrikant, 1

2) Carl Eugen Detzner, Ingenieur, Beide in Forbach wohnend Der Letztere vertritt die Gesellschaft allein.

Saargemünd, 15. März 1883. Bernhard, dgerichts⸗Sekretär.

8—

v1“ [12446] ckingen. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 1946. Zu O. Z. 16 und 60 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde unterm Heutigen zur Firma: „J. Berberich Söhne in Säckingen“

und „Berberich & Cie. in Säckingen“ eingetragen:

Ehevertrag des Ignaz Berberich, jung, d. d. Heidelberg, 9. März 1883, mit Anna Becker in Heidelberg, wonach jeder Theil. 300 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermö⸗ gen aber, das aktive und passive von dec Ge⸗

meinschaft ausschließt. Säckingen, den 12. März 1883. Gr. Amtsgericht.

Buhling.

1“

8

Schlawe. Bekanntmachung. 12448 In das Firmenregister ist folgender Vermer eingetragen: 88 1) Nr. 160. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Albert Keitzke zu Pollnow 3) Ort der Niederlassung: Pollnow. 1 4) Bezeichnung der Firmaa: Albert Keitzke. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Ja⸗ nuar 1883 am 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht zu Schlawe.

[12447] Schönau. Nr. 1820. Zu O. Z. 29 des Firmenregisters (Willhelm Willmann, Baum⸗ wollweberei in Todtnau) wurde heute einge⸗ Die Firma ist erloschen. 8 Schönaun, den 6. März 1883. Gr. Amtsgericht.

Büßle.

Stallupoenen. Bekanntmachung. 12449] In unser Register zur Eintragung des Aus⸗ schlusses und der Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 48 folgende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Hugo Tiedemann von Enydt⸗ kuhnen hat für seine Ehe mit Martha, geb. Bundt, durch Vertrag d. d. Stallupoenen, den 6. März 1883, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1883 am 12. März 1883. Stallupoenen, den 12. März 1883. Königliches Amtsgericht. -— 8 88 [12450] Stavenhagen. In das hiesige Handelsregister ist heute die Handelsfirma Carl Biermann, als Niederlassungsort Stavenhagen und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Biermann zu Staven⸗ hagen eingetragen.

Stavenhagen, den 16. März 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt:

C. Müller,

Amtsgerichts⸗Aktuar.

1 0 [12525 stenaaz. Bekanntmachung. 12525. In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 35 der Kaufmann Nicolaus Günther und der Kauf⸗ mann Carl Barth, Beide zu Stendal, als Inhaber der zu Stendal unter der Firma: „N. Günther & Co.“ seit dem 13. März 1883 bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Stendal, den 13. März 1883. Königliches Amtsgericht.

Strasburg. Bekanntmachung. [12451] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 146 die Handelsfirma: „G. Hardwig zu Lautenburg“ vermerkt steht, ist eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Hoff⸗ mann in Lautenburg übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma: 1 „C. Hoffmann“ u““ fortführt.

Demnächst ist in demselben Register unter Nr. 281 die Firma: C. Hoffmann und als Inhaber der Kaufmann Carl Hoffmann in Lautenburg mit dem Sitze in Lautenburg eingetragen worden. Strasburg, den 5. März 1883. Königliches Amtsgericht.

[12469] Tribverg. Nr. 2987. Unter O. Z. 47 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma „A. Weisser Söhne in Gremmelsbach.“ Gesell⸗ schafter sind: Ernst Weisser und Engelbert Weisser, Beide Uhrenkastenschreiner in Gremmelsbach. Da Beide noch minderjährig, wurden sie durch gericht⸗ liche Erklärung ihres Vaters, Uhrenkastenschreiners August Weisser von Gremmelsbach vom Heutigen gewaltsentlassen und zum Betrieb des Handels⸗ gewerbes ermächtigt. Der Vater August Weisser wurde zum Prokuristen bestellt. Triberg, den 13. März 1883. Gr. bad. Amtsgericht. May.

Ueckermünde. Bekanntmachung. [12452] In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ Verein eingetragene Genossenschaft zu Ueckermünde“ in Colonne 4 eingetragen:

Von den Vorstandsmitgliedern ist der bis⸗ herige Direktor Kaufmann L. Hartmann hier ausgeschieden und an dessen Stelle der Tischler⸗ meister August Beendt hier als Direktor ein⸗ getreten. 4

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1883 am selbigen Tage.

Ueckermünde, den 6. März 1883. Boehmke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, I. Abtheilung.

Weimar. Bekanntmachung. 12557] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band C. Folio 90 ecingetragen worden die Firma: Otto Krauth in Weimar und als deren Inhaber: der Kaufmann O daselbst. Weimar, am 14. März 18833. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht. Krahmer.

Konkurse. [12503]

Ueber das Vermögen der Frau Auguste Emilie, verehel. Müller, geb. Sesbel, Inhaberin des unter der Firma Moritz Müller in Auerbach betriebenen Materialwaarengeschäfts, heute, Nachmittags 4 Uhr, das onkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lach⸗

tto Krauth

mann in Auerbach. Anmeldungstermin bis zum

12. April 1883. Gläubigerversammlung und Prüfunzstermin den 14. April 1883, Bormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1883. Königliches Amtsgericht Anerbach.

Am 16. März 1883. 88 Richter, G.⸗S.

112456] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Blechschmidt & Lonis (Kohlengeschäft), Melchiorstraße Nr. 18, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 2. April 1883, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anbe⸗ raumt. 8

Berlin, den 13. März 1883.

SESaroschefski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

8 1 [12479) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Johann Kramer zu Rutt⸗ lar ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf

den 5. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.

Bigge, den 15. März 1883.

Gerz, erichtsschreiber des Ksniglichen Amtsgerichts.

(125111 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des zu Roisdorf wohnenden Hausirers Rudolf Meyer ist durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts hierselbst vom 14. März 1883 eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht mehr vorhanden sst.

Bonn, den 16. März 1883.

C. Keller, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

2507 8 8 112500 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schulze hieselbst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 6. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 41, anberaumt.

Braunschweig, den 10. März 1883.

E. Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgeri

[12499]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Baunnternehmers Christian Friedrich Julius Lippert, Friesenstraße Nr. 91 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Merling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1883 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. April 1883 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 11. April 1883, 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 2. Mai 1883, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 17. März 1883.

Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[12506] Joh. Jac. Wagner'’sche Konkurssache Danzig.

In dem Joh. Jac. Wagnerschen Konkurse soll eine Abschlagsvertheilung von 8 % erfolgen. Dazu sind 5000 verfügbar. Die zu berücksichtigenden Forderungen betragen 61 212. 91 und liegt ein Verzeichniß derselben in der Amtsgerichtsschrei⸗ berei VIII. zur Einsicht der Betheiligten aus.

Danzig, den 17. März 1883.

Der Konkursverwalter:

Rudolph Hasse. [12500]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Bäckers Wilhelm Nutzhorn in Delmenhorst ist am 17. März 1883, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Zum Konkursverwalter ist ernannt: Rechnungs⸗ steler Tanzen in Delmenhorst.

Konkursforderungen sind bis zum 16. April 1883 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 11. April 1883, Vormittags 11 Uhr, statt.

Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 2. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur hörige Sache in Besitz haben oder etwas schuldig sind, wird aufgegeben, 8 Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. April 1883 Anzeige zu machen.

Delmenhorst, den 17. März 1883.

Grobßherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

S gez. Bödeker. Beglaubigt: Bücking, Gerichtsschreiber.

112473 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Magnus Schlesinger in Dresden, Inhabers der Firma M. Schlesinger, daselbst (Geschäftslokal: Prager⸗ straße 8 part., Wohnung: Cirkusstraße 14 I.), wird heute, am 16. März 1883, Nachmittags 4 ½ Uhr. das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Robert Schmidt in Dresden, Scheffelstraße 25 II.

Konkursmasse ge⸗ zur Konkursmasse nichts an den

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 10. April 1888.

Erste Gläukigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin den 18. April 1883, Boergttüaas 9 ½ Uhr, Landhausstraße 12 1. Zim⸗ mer 2. .

Dresden, am 16. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[12478] 8*

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Hinkelbein & Steiner“, Blech⸗ waarenfabrik in St. Martin, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung des Handlungs⸗ hauses Bassermann & Herschel zu Mannheim ein besonderer Termin auf den 24. April 1883, Morgens 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hier, bestimmt.

Edenkoben (bayver. Pfalz), den 17. März 1883

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Haas, K. Sekretär.

1124811 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isaae Strauß, in Firma J. Strauß, dahier, Fahr⸗ gasse 117, ist am 17. März 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Ponsick dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. April 1883 inkl. Erste Gläubigerversammlung den 16. April 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 30. April 1883, Vormittags

9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gr. Korn-

markt 12, Zimmer 16. Frankfurt a. M., den 17. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[12509] (125099 Konkursverfahren.

Nr. 5930. Ueber den Nachlaß der Mathilde Steyer, Wittwe des verstorbenen Joseph Molz von Littenweiler, wurde am 14. März 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gr. Notar Straub hier. Anmeldefrist bis 4. April 1883. Offener Arrest mit Anzeigefrist und erste Gläubigerversammlung 11. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Alllge⸗ meiner Prüfungstermin 1. Mai 1883, Vormit⸗ tags ½9 Uhr. Freiburg i. Baden, den 14. März 1883. Der Gerichtsschreiber des Gr. bad. Amts⸗ gerichts. Wagner. 1u1“

2502 (125022 Bekanntmachung, betreff. Konkurs über das Vermögen der Zimmer⸗ meisterseheleute Christof und Katharina

Schelter dahier.

Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Zimmermeisterswittwe Katharina Schelter dahier zu 1500 ℳ, dann des Kaufmanns Karl Schneidt in Würzburg zu 2773 47 wird bestimmt auf

Mittwoch, den 18. April 1883, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 17.

Fürth, am 16. März 1883.

6 Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Rächl, K. A. R. Zur Beglaubigung: 1 Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Hellerich, K. Sekretär.

1“

(12510 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Heinr. Sandkaulen zu Urdenbach ist am 14. März 1883, Vormittags 11 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Reinartz zu Düsseldorf. Offener Arrest, Anmeldefrist bis zum 5. April er. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 13. April er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Gerresheim, den 14. März 1883. Königliches Amtsgericht.

2505] b 1125050 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Carl Reumuth in Glauchau, alleinigem Inhaber der Firma Otto Reuter & Co in Glauchau, und das Wermögen der Frau Charlotte Wilhelmine Hedwig, verehel. Reumuth in Glaugau, ist heute, am 16. März 1883, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter ist Herr Gerichtsamtsrendant a. D. Wilhelm Lonis Uhlmann hier.

Anmeldefrist bis zum 30. April 1883.

Erste Gläubigerversammlung: 11. April 1883, Vormittags 10 Uhr. 8

Allgemeiner Prüfungstermin: 11. Mai 1883, Vormittags 10 Uuhrr.

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1883.

Glauchau, am 16. März 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wettley. 1u“ 4

Der

(125012] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wein⸗ und Colonial⸗ waarenhändlerin Frau Lina Johanne Lienke in Großenhain, Inhaberin der Firma L. J. Lienke daselbst, ist am 17. März 1883, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.

Bernhard

Kommissionär räuer in Großenhain.

K Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. April 1883 5. Mai 1883.

Anmeldefrist bis zum Erste Gläubigerversammlung den 2. April 1883,

9 . Vormittags 9 Uhr 21. Mai 1883,

Allgemeiner den Vormittags r. Königliches Amtsgericht zu Großenhain, am 17. März 1883. Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber. Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Exzedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

en Reichs⸗Anze

Vierte

iger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 20. März

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verö

Central⸗Handels⸗

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Register für das Deutsche Reich. „r. 684)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20

Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Tentral. Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 68 A. und 68 B. ausgegeben.

Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 21.— Inhalt: Schaftmaschine. (1 Zeichn) Strick⸗ maschinen⸗Neuerung. (1 Zeichn.) Wollwasch⸗ maschine. (2 Zeichn) Regulator für mech. Web⸗ stühle. (1 Zeichn.)] Handwebstuhl mit vertikal schlagender Lade ꝛc. (1 Zeichn.) Kulirstuhl⸗Neue⸗ rung Rundwirkstuhl⸗Neuerung. (1 Zeichn) Herstell. fagonnirter Chenille. (1 Zeichn.) Muster⸗ zeichnung. Kleine Notizen: Centralv. d. deutsch. Wollenw.⸗Fabrikanten. Deutschlands Eisenbah⸗ nen. Zahlungseinstellungen. Schüttelmaschine für Werg ꝛc. Produktionskosten von Baumwoll⸗ zengen in Amerika und England. Ehrendiplome. Färberei im Parterre eines mehrstöckigen Fa⸗ brikgebäudes. 3. Knittern in stückfarb. Kamm⸗ garnstoffen. 3. Ueber Olein als Schmelzmittel. Vermeidung von Zweifarbigkeit bei stückfarb. Stoffen. Kratzstellen in Tuchen. Situations⸗ und Marktberichte. Inserate.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 21. Inhalt: Patentirte Dachdeckung mit Randsteinen und Schluß der Fugen durch Blechkappen. Vereinsangelegen⸗ heiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief⸗ und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Eingesandt. Submissionsresultate. Bau⸗Sub⸗ missionsanzeiger. Beilage: Annoncen.

Nr. 22. Inhalt: Die Baugewerksschulen vor dem Forum der Oeffentlichkeit. Der Zollanschluß der Stadt Hamburg Wohnhaus in Braun⸗ schweig. Eine Feldscheune. Noch einmal die Baugewerksmeister vor dem preußischen Abgeord⸗ netenhause. Ein Pariser Schloß. Vereins⸗ angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Bücheranzeigen und Rezen⸗ sionen. Konkurrenzen. Brief⸗ und Fragekasten. Personalnachrichten. Berliner Baumarkt. Bau⸗Submissionsanzeiger. Annoncen. Bei⸗ lage: Annoncen.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 22. —. Inhalt: Zur Frage der Wiederherstellung des Heidelberger Schlosses. Ein deutscher Campo santo Denk⸗ schrift über die bessere Ausnutzung des Wassers und die Verhütung von Wasserschäden. Mittheilungen aus Vereinen: Architekten⸗ und Ingenieurverein in Aachen. Schleswig⸗Holsteinischer Architekten⸗ und Ingenieurverein. Architektenverein zu Berlin. Vermischtes: Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. Bon der Akademie der Künste in Berlin. Brief⸗ und Fragekasten.

Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen. Band XII. Heft 6. Nr. 138. Inhalt: Der eiserne Oberbau der Berg.⸗Märk. Eisenbahn von dem Königl. Eisenb. Bau⸗ u. Betriebs⸗Inspektor Jungbecker. Verein für Eisenbahnkunde: Vortrag über pneumatische Uhren von Geh. Ober⸗ Regierungs⸗Rath Elsasser. Vortrag über Bahn⸗ schwellen aus ausländischem Holze von Baurath Wiedenfeld. Festigkeitseigenschaften des Stahlgusses, andern Gußeisensorten gegenüber, von Gebr. Glöck⸗ ner in Tschirndorf mit 11 Abbild. Elektr. Eisen⸗ bahnen und Lokomotive der Grubenbahn im Kgl. saͤchs. Bergwerk Zaukeroda, gebaut von Siemens u. Halske, Berlin, mit 2 Abbild. Einführung konti⸗ nuirlicher Bremsen in Frankreich. Elektrotechni⸗ scher Verein. Berichte aus Fachvereinen. Aus⸗ stellungen: Permanente A. von Erfindungen in London. Elektrische A. im Westminster Aquarium in London. Internationale Fischerei⸗ A. in South Kensington. Kunst⸗ und Industrie⸗A. in Boston. Amerikanische A. Welt⸗A. von Hüttenprodukten in Madrid. A. in Lissabon. A. in Zürich. A. in St. Petersburg. Welt⸗A. in Adelaide. Corre⸗ spondenz: Anwendung des Theeranstrichs in Dampf⸗ kesseln von Dr. Ferd. Fischer in Hannover. Deut⸗ scher Marktbericht. Englischer Wochenbericht von H. Simion, Ingenieur. Französischer Markt⸗ bericht. Miethswerkstätten mit Betriebskraft. Transversal⸗Maßstäbe. Roheisenproduktion in Deutschland. Verbesserungen an Thüren. Be⸗ richtigung. Personalnachrichten. Patentamt. Literaturblatt. Anzeigen.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung Nr. 11. Inhalt: Generalversammlung des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins. XIX. Generalversamm⸗ lung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Be⸗ achtenswerthe Gesichtspunkte bei der Anlage perio⸗ discher Ziegelöfen. Patentbericht. Brief⸗ und Fragekasten. Vermischtes. Submissionen. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 11. Inhalt: Ausstellung für Hygiene und Rettungs⸗ wesen in Berlin 1883. Außerkraftsetzung der §§. 2 und 3 der Verordnung über die Verwendung giftiger Farben. Verzeichniß der Kaiserlich deut⸗ schen Konsulate. Aenderungen in der italienischen

echselordnung. Der Handfertigkeitsunterricht eine Volkswoblfahrtsfrage. Unterrichtsmodelle. Verschiedene Mittheilungen. Neues im Muster⸗ lager. Literarische Erscheinungen. Frequenz des Musterlagers und der Bibliothek. Reichs⸗

atente von in Württemberg wohnenden Erfindern. Patent⸗Anmeldungen.) Ankündigungen.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 21. Inhalt: neber den hemmenden Einfluß der Gewerveordnung auf die deutsche chemische Industrie. Eine Kund⸗

gebung zur Pharmacopoea germanica, editio altera. Mitthheilungen aus Staßfurt. Society of Chemical Industrie. Neuerungen an Verdampf⸗ apparaten, D. R. P. Neuerungen im Schwarz⸗ färben von loser Baumwolle, D. R. P. Aus⸗ laugen und Lösen von Salzgemischen, D. R. P. Neuerung an Extraktionsapparaten, D. R. P. Neuerungen in der Darstellung von Benzaldehyd, D. R. P. Cirkulationsrohr in der Heizkammer stehender Verdampfapparate, D. R. P. Darstel⸗ lung von Zimmtsäure, D. R. P. Densograph, D. R. P. Darstellung von Schwefelnatrium aus Sodarückstand, D. R. P. Darstellung einer Monosulfosäure des Betanapbtylamins, D. R P. Eisenpräparat, D. R. P. Verfahren und Apparat zur Seifenfabrikation, Amer. Pat. Sekundär⸗Batterie, Amerik. Pat. ꝛc.

Allgemeine Brauer⸗ tung. Nr. 22. Inhalt: Die erste Lagerbier⸗ Brauerei in London. Die Anwendung der Elek⸗ trizität in der Industrie. IV. Patentirte ameri⸗ kanische Malzdarre. Berichte über Hopfen. Literatur. Kleinere Mittheilungen: Hopfenaus⸗ stellung in Saaz. Kommunale Biersteuern. Ge⸗ sammteinfuhr von Hopfen in England. Zur Hebung des Bierkonsums in Holland. Zur Geschichte des Münchener Salvatorbier⸗Ausschankes. Die deut schen Holzzölle und der österreichische Holzerport. Ueber die Bierbrauerei und den Hopfenhandel in Straß⸗ burg i. E. Tarifwesen. Neue Zolltarife portu⸗ giesischer Besitzungen in Afrika. Rohfrucht zum Bierbrauen und Branntweinbrennen. Die erste russische Hopfenbauschule. Bierbrauereien Regens⸗ burgs. Ueber die 1882er Hopfenernte der Altmark. Handelsregistereinträge. Neue Aktienbrauereien in Dortmund. Konkurseröffnungen. Besitzveränderungen. Neuerungen an Pichapparaten mit erhitzter Luft. Neue Wärmeschutzmasse. Faßglasur. Biereinfuhr in Japan. Briefkasten. Anzeigen.

Kaufmännische Blätter. Nr. 12. Inhalt: Preisarbeiten. Der preußische Hvypothekenbrief und der preußische Grundschuldbrief. Unsere Ueberproduktion an geistiger Arbeitskraft. (Schluß.) Die Neuregelung der rechtlichen Stellung der Handlungsreisenden. Aus Handel und Verkehr. Vereinsnachrichten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aschersleben. Bekanntmachung. 112630]

Zufolge Verfügung von heute ist im Firmen⸗ register sub Nr. 175 infolge Eintritts des Kauf⸗ manns Max Mendelsohn in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Selig Mendelsohn die Firma: „S. Mendelsohn“ zu Aschersleben gelöscht, und im Ge⸗ sellschaftsregister sub Nr. 88 die am 12 März 1883 begonnene offene Handelsgesellschaft: „S. Mendel⸗ sohn“ zu Aschersleben, und als deren Inhaber die Kaufleute Selig und Max Mendelsohn daselbst ein⸗ getragen.

Aschersleben, 12. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

Sund Hopfen⸗Zei⸗

Di —+

In das hiesige Handelsregister ist in Gemäßheit der Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen:

Fol. 362.

rubr. I. 15. März 1883. Die Aktiengesellschaft

„Anhaltische Kohlenwerke“ zu Berlin hat eine Zweigniederlassung zu Frose gezründet, laut Protokolls vom 24. Februar 1883, welche firmirt:

Anhaltische Kohlenwerke Aktiengesell⸗

schaft zu Frose;

rubr. II. 15. März 1883. Inhaber der Firma

sind die Inhaber der Aktien der Anhaltischen Kohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Berlin; rubr. III. 15. März 1883. Der Vorstand wird zur Zeit gebildet durch 1) 5 Direktor Franz Johanni in Aschers⸗ leben,

2) den Direktor Eduard Tewis in Frose.

Ballenstedt, den 15. März 1883.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Höhne.

Berlin. Handelsregister [12669] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. März 1883 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

1 Deutsche Bank (Gesellschaftsregister Nr. 2882) hat dem Oswald Röthig zu Berlin Kollektivprokura mit der Maß⸗ gabe ertheilt, daß derselbe die Firma der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 5590 unseres Prokurenregisters

eingetragen worden. 8 ““

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7911 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Neumann & Bloch

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Emanuel Neumann zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser —— woselbst unter Nr. 13,796 die hiesige Handlung in Firma: Holland & Sachse vermerkt steht, ist eingetragen: 5 Die Firma ist geändert in „Konrad Fricke“. Vergleiche Nr. 14,252 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,252 die Firma: Konrad Fricke mit dem Sitze zu Berlin und als deren der Kaufmann Konrad Eduard Julius Fricke hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7317 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Levin & Rewald vermerkt stehbt, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Salo⸗ mon Levin zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,254 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 14,254 die Firma: Levin & Rewald mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Levin hier eingetragen worden.

Inhaber Rudolf

unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7595 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Isaae & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gefellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Louis Mendelsohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,255 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,255 die Firma:

A. Isaae & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Mendelsohn hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

8 Altenberg & Steinitz

am 17. Mär; 1883 begründeten offenen Handels⸗

gesellschaft (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 30) sind die Kaufleute Hermann Altenberg und Leopold teinitz, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr.

8574 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Berlin unter Nr. 14,253 die Firma:

3 Carl Ziethen (Geschäftslokal: Langestr. 43) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Rudolf Ziethen hier,

unter Nr. 14,256 die Firma:

116 H. Emmler (Geschäftslokal: Beuthstr. 6) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Louis Wil⸗ helm Emmler hier,

eingetragen worden.

Sitze zu

Der Kaufmann Alwin Abrahamsohn zu hat für sein hierselbst unter der Firma:

Alwin Abrahamsohn (Firmenregister Nr. 11,316) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Julius Joseph hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5591 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Die dem Julius Siegfried und Julius Joseph für die vorgenannte Firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5047 unse⸗ res Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6773 die Firma C. Dittmar. Firmenregister Nr. 7130 die Firma: Lachmann & Cohn. Firmenregister Nr. 10,553 die Firma: Julius Schlameuns. Berlin, den 19. März 1883. 8 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 58 I. Mila.

Berlin

[12631] Boizenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 14. März 1883 unterm 15. März 1883 Fol. 4 Nr. 8 zur Firma Anton Strack eingetragen: 6 Col. 5. Der Kaufmann Anton Strack ist gestorben und die Handlung von den Erben desselben an den Kaufmann Bernhard Justus Carl Friedrich Borgmann abgetreten und auf ihn übergegangen. Col. 7. Die Prokura für den Ha dlungskommis

Bo ist 15.

Br.

trag

Br

Br 8

mit der

mit

B

D

B

Köni

des

getra

des

1883. Gl

Boizenburg, den 17. März 1883.

in Crone a./ Br. 6 1883 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den

Bromberg. 1 2 unser Firmenregister ist unter Nr. 918 die Firma:

Bromberg.

in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 17 1883 an demselben Tage gelöscht worden.

Dortmund.

Dortmund.

Ehefrau Kaufmann E 2 Habighorst in Dortmund) ist gelöscht am 9. März

Bernhard Justus Carl Friedrich Borgmann zu Boizenburg ist erloschen. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Zur Beglaubigung: 8 Freyer,

Akt. Geh.

11“ 112632]

inenburg. In das hiesige Handelsregister zufolge Verfügung vom 14 März 1883 am März 1883 Fol. 58 Nr. 75 eingetragen: Handelsfirma: Klepsch & Riegel. Ort der Niederlassung: Boizenburg a./Elbe. Name und Wohnort der Inhaber: Schiffsbaumeister Christian Friedrich Theodor Klepsch und Schiffsbaumeister Carl Leopold Rudolph Riegel, Beide in Boizenburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Handelesgesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 14. März 1883. Jeder Ge⸗ sellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

Boizenburg, 17. März 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Freyer, Akt. Geh.

omberg. Bekanntmachung. [12635] 8

Die unter Nr. 565 unseres Firmenregisters einge⸗

ene Firma: H. Rosenberg Jun.

in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 16. März 1883 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 16. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

omberg. Bekanntmachung. [12634]

Die unter Nr. 687 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

Richard Hammer 8 ist zufolge Verfügung vom 17.

erg 17. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

emberg. Bekanntmachung. [12633] n unser Firmenregister ist unter Nr. 919 die

Firma:

Herrmann Latte dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber Kaufmann Herrmann Latte hier zufolge Verfü’⸗

gung vom 17. März 1883 am 17. März 1883 ein⸗ getragen worden. Bromberg, den 17. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[12637]

Bekanntmachung.

Ilulins Pufe 88 dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber

der Kaufmann Carl Rudolf Julius Pufe von hier zufolge Verfügung vom 17. März 1883 am 17. März 1883 eingetragen worden. 1

romberg, den 17. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bekanntmachung. 112636] ie unter Nr. 839 unseres Firmenregisters ein⸗

Fncins Pufe

getragene Firma:

romberg, den 17. März 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

12675]

Carlshafen. Im Firmenregister des 8.2678.

glichen Amtsgerichts ist unter Nr. 122 folgen⸗

der Eintrag bewirkt worden:

Der Kaufmann Leopold Dannenberg von Tren⸗

delburg betreibt daselbst unter der Firma: „Leop. Dannenberg“

ein Handelsgeschäft mit Manufakturwaaren,

Handelsprodukten und Mühlenfabrikaten laut

Anzeige vom 5. März 1883. Eingetragen am

9. März 1883.

Carlshafen, den 9. März 1883.

Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Handelsregister [12677] Königlichen Amtsgerichts zu Tortmund.

Amtsgeri

Die unter Nr. 1058 des Firmenregisters ein⸗

gene Firma: Gustav Lampe

(Firmeninhaber: der Kaufmann Gustav Lampe aus Minden) ist gelöscht am 9. März 1883.

Handelsregister [12676] Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Die unter Nr. 1089 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma F. A. Grafe (Firmeninhaberin die

Alfred Grafe, Emilie, geborene

eichzeitig ist die Seitens obiger Firma dem

Kaufmann Alfred Grafe ertheilte Prokura im Pro⸗ kurenregister Nr. 288 gelöscht. E