1883 / 69 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, mit seiner hisherigen Uni⸗ Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bataillons, Landwehr⸗Infanterie mit von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, Looft, Pr. Lt. von der Landw. als Hauptm. mit der von der Landw. Inf. des

form, Hahne, örges, Premier⸗Lieutenant von der

des 1. Bataillons

der Landw. Armee⸗Unif.,

Landwehr⸗Regiments Nr.

5, Neitzke, Sec. Lt. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Landw. Armee⸗Unif., Rodaß.

1. Bats. Landw. Regts. Nr. 89,

Nr. 76, Pr. Lt. Wehmeyer, Oderich, Sec. Lts.

von der Landw. Inf. desselb. Bats., Hillmann, Sec. Lt. von der

Landw. Kav des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, als Pr. Lt., Jeß I, Leo, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, v. Mesmer⸗Saldern, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 16, Thien, Dankert, Sec. Lts. v. d. Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, Mantzel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, Himburg, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 7, als Pr. Lt., Dyckhoff, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, Do⸗ meier, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, mit der Landw. Armee⸗Unif., Thon, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, Leonhardt, v. Meien, Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselben Bats., Stackmann, Sec. Lt. von der Landw Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 79 der Abschied bewiltigt. Jacobsohn, Eppen, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, mit der Landw Armee⸗Unif., Kolligs, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, Stephan, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw Regts. Nr. 88, mit seiner bisher. Unif., Hosch, Seec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., v. Graevenitz, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 88, mit seiner bisher. Unif., Steinheuer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 3 N. Landw. Bats. Nr. 80, Arnoldi, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Schenck. Pr. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Fritze, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Infanterie desselben Weymar, Sec. Lt. von der Landw. Int. des 2. Bats.

Regts. Nr. 32, mit der Landw. Armee⸗Unif., Simon,

Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, als Pr. Lt., Klump, v. Lyncker, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, Mülwert, Groß, Pr. Lts.

1“

von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, der Ab⸗ schied bewilligt. Nollenberger, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 115, aus allen Militärverhältnissen entlossen. Mathes, Pr. Lt. von der Landw. Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 111, Weidenbach, Seconde⸗Lieutenant von der Landw. Kav. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 111, Braun, Sec. Lt. von der Landw. Jnf. des 2. Bats. Landw. Regts Nr. 129, als Pr. Lt., Steppuhn, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Sattig, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des Res Landw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lts., Sattig, Pr. Lt. von den Landw Jägern des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, Meyer, Pr. Lt. von den Landw. Jägern des Res. Landw Bats. Nr. 80, v. Cossel, Pr. Lt. von den Landw. Jägern des Res. Landw. Bats. Nr. 86, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Dieck⸗ mann, Sec.Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Rgts. Nr. 2, v. Blücher, Pr Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, Werren, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, Steil, Lefévre, Schür, Sec. Lts. von der Landw Feld⸗Art. des Res Landw. Bats. Nr. 34, Goehde, Sec Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Hübner, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Fölsche, Heisinger, Sec. Lts von der Landw. Feld⸗ Art. dess. Bats, Hsarht. Pr. Lt von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Reats. Nr. 41, Laug, Pr. Lt. von der Garde⸗ Landw. Feld⸗Art, Gabbert, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, Hoffmann, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, Gotthard, Sec Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Tiburtius I., Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, mit der Landw. Armee⸗Unif., Brause, Hauptm. von der Landw. Fuß Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, mit der Landw. Armee⸗Unif, Haase, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Bats Nr. 34, Liessem, Pr. Lt. von den Landw. Pionieren des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Hertzberg, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des Res. Landwehr⸗Regiments Nr. 35, mit der Landw. Armee⸗Unif., Erm, Premier⸗Lieutenant von den Landw. Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, mit der Landw. Armee⸗Unif., Müller, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 129, Geerts, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts., als Hauptm.

.“

mit seiner bisher. Unif., Zaremba, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts., mit seiner bisher. Unif., Lange, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts., Meißner. Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahs⸗Regts, Stettner, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Rests., behufs Uebertritts in Königl. baper. Militär⸗ dienste, Möbring, Pr. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, der Abschied bewilligt.

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen uad Versetzungen. Im aktiven Heere 9. März. Graf v. Schönborn⸗Wie⸗ sentheid, Sec. Lt., bis auf Weiteres à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts. belassen. 12. März. Reiser, charakteris. Oberst⸗ Lt. und Referent, unter Belassung in seinem Verhältniß zur Disp. und unter Verleihung eines Patents vom 24. März 1882, zum Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium ernannt. Haas, Hauptmann 1. . und Referent für Landwehr⸗ und Ersatzangelegenheiten vom Generalkommando I. Armee⸗Corps, zum Kriegs⸗Ministerium, Frhr. v. Feilitzsch, Hauptm. z. D. und Referent für Landw. und Ersatzangelegenheiten von der 2. Inf. Brig. zum General⸗Kommando I. Armee⸗Corps, in gleicher Eigen⸗ schaft versett. Rabenstein, Hauptm. z. D. und Adjut. des Landw. Bez. Mindelheim, unter Verleih. des Charakters als Major, zum Referenten für Landw. und Ersatzangelegenheiten bei der 2. Inf. Brig. ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. März. Rottmann, Oberst a. D., zuletzt bei der Kommandantur Würg⸗ burg, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 9. Inf. Regts er⸗ theilt. 12. März. Klein, Oberst z. D. und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, der erbetene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß ꝛum Tragen der Unif. bewilligt.

In der Kaiserlichen Marine.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen ꝛc. Berlin, 15. März. Frhr. v. Hollen, Kapitän zur See im Ad⸗ miralstabe, vom 1. April c. ab in das Seeoffiz. Corps versetzt. Muchall⸗Viebroock, Lt zur See von der 1. Matrosen⸗Div., aus dem aktiven Seeoffiz. Corps ausgeschieden und zu den Res. Offizn. desselb. übergetreten.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R X Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Aöniglich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation,

A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

2. Sabhastationen, Anfgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto. Zinszahlung

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. V 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. 2. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten.!] beilage. 2

8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Salomon Gotthold Pincoffs, ge⸗ boren am 20. Dezember 1845 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Unter⸗ luchungshaft wegen Unterschlagung und Betruges in den Akten J. III. D. 36. 82. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 16. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 37 Jahre. Größe 1,65 m, Statur mittel, Haare braun, Stirn frei, Bart braun, Augenbrauen braun, Augen brann, Nase

pitz, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn läng⸗ d. Secr laͤnglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene un⸗ verehelichte Rosalie Hirsch, geboren am 20. No⸗ vember 1856 zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlagung aus §§. 246, 248 Strafgesetzbuches in den Akten 88 D. 1035. 82 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.),

abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.),

en 3. März 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 88. Bardua. Beschreibung: Alter 6 Jahre, Größe 1,62 m, Statur untersetzt, Haare chwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Augen raun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht orval, Gesichtsfarbe risch, röthlich, Sprache deutsch.

„Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter die unver⸗ helichte Josepha Ruczewicz, geboren am 6. März 1854 zu Möchel, Kreis Wirsitz, wegen Kindesmordes unter dem 3. März 1883 in den Akten J. III. E. 1 1883 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenom⸗ nen. Berlin, den 17. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Stechbriefs⸗Erledigung. Der von dem König⸗ lichen Amtsgericht I., Abtheilung 84, hinter dem Schlächter (Arbeiter) Wilhelm Hermann Hage⸗ mann, geboren am 20. September 1854 in Bitter⸗

eld, wegen Diebstahls unter dem 1. Februar 1882

rlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 16. März 1883. Königliches Amtsgericht I., Ab⸗ theilung 89. v. Prittwitz.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der von dem König⸗ ichen Amtsgerichte I., Abtheilung 84, in den Akten 34 G. 2709 de 1882 gegen die unverehelichte Mathilde Schmidt wegen Vergehens gegen die §§. 277 und 279 St. G. B. unter dem 20. Oktober 1882 rlassene Steckbrief wird in den Akten U. R. II. 230 de 1883 zurückgenommen. Berlin, den 17. März 1883. Königliches Landgericht I. Der Unter⸗ Lchungsrichter.

1I12839] Steckbriefs⸗Ernenerung. is Der gegen den Lehrer Adolf Goldschmidt, aus Posen gebürtig, wegen Diebstahls unter dem 2. Ja⸗ muar 1881 erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ euert. Berlin, den 8. März 1883. Königliche

Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen die an⸗ gebliche Minna Metzner aus Staßfurt, welche moöglicherweise mit der unverehelichten Anna Schiele aus Staßfurt identisch ist, wegen einfachen Dieb⸗ stahls unter dem 18. Januar 1883 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Potsdam, den 17. März

Der Untersuchungsrichter bai dem König⸗ Landgerichte.

EEEEEE

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Schlosser Otto Herwig, angeblich aus Stettin, wegen schweren Diebstahls unter dem 3. Februar 1883 erlassene Steckbrief wird erneuert. Potsdam, den 17. März 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 20. Fe⸗ bruar 1883 hinter den Webergesellen Anton Wenzel aus Nowaweß erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Potsdam, den 19. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

[12838]

Die ledige Marie Olms aus Klein⸗Algermissen, auch Mary Poppkowo genannt, geboren am 10,. August 1860, ist in einer hier anhängigen Untersuchung wegen Kuppelei als Zeugin zu vernehmen.

Ich ersuche um Ermittelung des Aufenthaltes der⸗ selben; voraussichtlich wird sie irgendwo als Kellnerin oder dergl. in Stellung sein.

Rudolstadt, den 15. März 1883.

2 Staatsanwalt am Landgericht. Keirchner.

Die in der Beilage zu Nr. 61 de 1880 dieses Anzeigers hinter Alexvander Antoni, am 14. April 1854 geboren, und 14 Genossen, vom hiesigen Kreis⸗ gericht am 20. Mai 1879 erlassene, am 6. März 1880 und später erneuerte offene Strafvollstreckungs⸗ Requisition wird mit Ausschluß des ad 14 aufge⸗ führten Hermann Bäcker, am 16. November 1854 zu Fürstenwalde geboren, wiederum hiermit erneuert. Fraukfurt a. O., den 16. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[12858] reren aberns⸗

Der Spezereihändler Wilhelm Klein in Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath König, klagt gegen den Maurer Christian Klein junior, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Bestätigung der am 17. Dezem⸗ ber 1881 und 21. Januar 1882 vor Notar Lautz aufgenommenen Theilungsverhandlungen und des durch dieselben beurkundeten Theilungsplanes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 9. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v1I““ Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königlichen Landgerichts.

[12860] Oessentliche Zustellung.

Der Bauer Heinrich Harsch zu Spielberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Uth hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Farr, zur Zeit abwesend, unbekannt wo?, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen, die Ver⸗ klagte für den schuldigen Theil zu erklären und sie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hanau auf

„den 23. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 19. März 1883.

EEI11“ breiber des Königlichen Landgerichts.

[12871] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Former Hahn, Henriette, geb. Züllich in Armadebrunn, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Friedmann in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann Former Wilhelm Hahn von dort, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Grund der §§. 688 690 Tit. 1 Th. II. A. L. R. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 13. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ela enen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

W“ Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12870] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emile Stoye, geb. Bosse, zu Cöthen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Carl Behr daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ferdinand Stoye, früher zu Cöthen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehebruchs und böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage auf gänzliche Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf

den 7. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 17. März 1883.

Mayländer, Karnzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(128591] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Albrecht Berg⸗ mann, Dorette, geb. Bühring, aus Hasselfelde, gegenwärtig zu Halberstadt,

vertreten durch den Rechtsanwalt Heymann

hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hasselfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf

den 29. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 14. März 1883.

1 „H. Ruühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

20 4 9 112868] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäcker Handschuh, Auguste, geb. Grunzke, zu Belgard, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Stettin hierselbst,

klagt gegen

ihren Ehemann, den Bäcker Ferdinand Handschuh, zuletzt wohnhaft in Belgard, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und kostenlästige Ver⸗ urtheilung desselben für den allein schuldigen Theil zur mündlichen Verhandlung auf

den 28. Inni 1883, Vormittags 10 Uhr, vor die zweite Civilkammer des hiesigen Königlichen

Landgerichts, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt ist.

Coeslin, den 16. März 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Mahlke.

[12868] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmergesellen Rosenthal, Ca-

roline, geb. Ladewig, zu Güstrow, vertreten durch den Rechtsanwalt Loescher daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Zimmergesellen Fritz Rosenthal, früher zu Güstrow, dessen Aufenthalt unbekannt ist,

8 wegen böslicher Verlassung, b mit dem Antrage, daß die Ehe mit ihrem Ehemann, dem Beklagten, geschieden werde und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Ewilkammer das Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf Freitag, den 15. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Hofrath Otto Krüger, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

112872] Aufgebotsverfahren.

Nr. 9588. Auf Antrag der Firma Johann

Schreiber in Mannheim erläßt das Großh. Amtsea

gericht I. hierselbst das Aufgebot bezüglich des in Gemäßheit des Niederlageregulativs vom 31. D

zember 1869 vom Großh. Haupt⸗Zollamte Mann⸗ heim am 16. September 1879 ausgestellten, auf vier aus Holland gekommene, mit Aldowrie J. S. M. 11. J. S. M. 22/4 gezeichnete, von der Firma Johann

Schreiber auf die öffentliche Niederlage des Großh.

Haupt⸗Zollamts hier verbrachte Faß rohen Kaffees

sich beziehenden Niederlagescheins. 8

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

Samstag, den 6. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr,

vor dem obenbezeichneten Gerichte bestimmten Auf⸗ gebststermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Maunnheim, den 9. März 1883.

Der EFichte ee. Großh. Amtsgerichts Maier.

Edictalladung

f begründeten Antrag der Wittwe des Schi ers Wilhelm Drost, Catharine, geb. Stüven, aus Bas⸗ S des Kaufmanns Hinrich Schlichtmann dahe wird der

Claus Heinrich Wilhelm Drost, . Sohn des Schiffers Wilhelm Drost und dessen Ehe⸗ frau Catharina, geb. Stüven, zu Basbeck, geboren am 4. Oktober 1844, aufgefordert, sich spätestens am Freitag, den 25. April 1884, 8 8 Morgens 10 Uhr, 8 auf hiesiger Gerichtsstube zu melden, widrigenfall er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. 8 Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberech tigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver warnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung de Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. sten, den 13. März 1883. Königliches Amtsgericht. II.

Schnurre.

I“ 8 3 1“

Oeffentliche Zustellung.

Frau Kunzatis, Johanna Therese, geb. Povien, zu Steglitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaedeke hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Goldarbeiter Friedrich Wilhelm Adalbert Kunzatis, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Versagung des Unterhaltes, unordentlicher Lebensart und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Eßhe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 30. Juni 1883, Vormittags 11¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8*

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. März 1883.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 11313.

112713]

Die

[12667] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Catharina Torp, geb. Mar⸗ tensen, Klägerin, zu Braderup bei Leck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller I hier, klagt egen ihren Ehemann, den abwesenden Carsten Hansen Torp, Beklagten, wegen böswilliger Ver⸗ kassung im Mai 1872 1 Beklagter die Klägerin, um nach Amerika zu gehen und hat seit⸗ dem nichts von sich hören lassen mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung und Erstattung sämmtlicher Prozeßkosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleusburg auf Dienstag, den 5. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, b mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pahren, k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12716 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefen 88 Maschinenarbeiters Karl Hein⸗ rich Weidemeyer, Johanna Minette, geb. Ahrens, zu Cassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rocholl hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die wischen den Streittheilen bestehende Ehe dem ande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 11. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 11“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 14. März 1883. Hurttig, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12717 Oeffentliche Zustellung. Die IEbesunh des Fuhrmanns Gottfried Nolte, Anna Elisabeth, geborene Waldeck, von Ober⸗ kaufungen, jetzt zu Fürstenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Klippert zu Lichtenau, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 17. September 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 14. März 1883.

Hurttig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12715] Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Wenzel 1V. zu Leusel, vertreten durch Rechtsanwalt Metz zu Gießen, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geborene Hammel, da⸗ selbst, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagte der böslichen Verlassung schuldig zu erkennen, die Ehe der streitenden Theile vom Bande zu trennen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu setzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Ober⸗ hessen zu Gießen auf

den 25. Juni 1883, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 15. Pin⸗

eidt, 1 Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[12712] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Daniel vom Bruch zu Gevelsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen in Schwelm, klagt gegen den früher zu Gevelsberg wohnbaften, jetzt seinem Aufenthaltsorte nach unbekannten Gustav Krefft, wegen Gewährung von Kost und Logis und aus Hingabe von baaren Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 25 nebst Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Schwelm auf

den 16. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Menzel, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8

112718] Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Herr Landes⸗Direktor in Hessen die Eintragung des auf den Namen von dem Communal⸗ ständischen Verbande des Regierungsbezirks Cassel resp. einer Rechtsvorgänger katastrirten, in der Gemarkung von Carlshafen belegenen Grundeigen⸗ thums, als: 8

1) Bl. 3 Nr. 52 Wiese unterm Kuhberg 13,49 a,

2) Bl. 3 Nr. 168/159 Wiese ebenda 7,84 a, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Carlshafen für diesen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche bis zum 16. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.

Carlshafen, am 10. März 1883.

Holm, Gerichtsschreiber Königlichen A

[12710] Aufgebot. 8

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Heinrich Northe hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 2. Februar 1882 zu Halber⸗ stadt verstorbenen Wittwe des Maurermeisters Eduard Leo, Louise, geb. Poecckel, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 2. Januar 1884

Vormittags 11 ½ Uhr, 9 ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß, dessen Höhe noch nicht festgestellt ist, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anzumelden, unter der Verwarnung, daß sonst der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als solchem der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt und die später sich meldenden Erben alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen.

Halberstadt, den 5. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

927 Aufgebot. 8 Die Frau Franziska Arnold, Wittwe, geb. Schee⸗ rer, zu Nürnberg, hat das Aufgebot der Police Nr. 11,721 vom 16. Juni 1863 der „Providentia“, Frankfurter Versicherungsgesellschaft, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen wird. 8 Frankfurt a./ M., den 17. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[12709] Oeffentliches Aufgebot. Auf den Antrag des Ackermanns Johann Heinrich Ochs zu Leimsfeld wird das nachstehende, auf den Namen des Ackermanns Johann Heinrich Ochs und Frau Anna Elisabeth, geb. Famer, zu Leimsfeld katastrirte Grundstück K. 13 P. 53, Im Dorfe, Garten, 12 a 61 qm, hiermit aufgeboten. Diejenigen Personen, welche Rechte an dem vorgenannten Grundvermögen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf b den 15. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem Amtsgerichte Ziegenhain anzumelden, widrigenfalls auf den Antrag des Provokanten Ausschlußurtheil dahin ergehen wird, daß der Ackermann Johann Heinrich Ochs von Leimsfeld berechtigt ist, die Ein⸗ tragung seines Eigenthums an dem aufgebotenen Grundstück in das Grundbuch zu beantragen. Ziegenhain, am 13. März 1883. Königliches Amtsgericht (gez.) Winkler Beglaubigt: 8 Rück, Gerichtsschreiber.

(126700) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Cottbus, verkündet am 26. Februar 1883, sind nachfolgende Hypothekenurkunden:

a. über 600 Thlr. mit 4 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Saspow Peitz'er Antheil Nr. 23 Abtheilung III. Nr. 2 für Christian Scheppang aus Scadow, auf dem Bauergute der Halbhüfner Mar⸗ tin Mischner und Martin Mattuschka, gen. Trippel, aus dem Kaufvertrage vom 19. Juli 1852, ober⸗ vormundschaftlich bestätigt am 9. August 1852, Do⸗ kument gebildet aus der Ausfertigung dieses Kauf⸗ vertrags und dem Hypothekenschein vom 20. Sep⸗ tember 1852, . ““

b. über 1000 Thlr. Darlehn mit 5 % Zinsen, ein⸗ getragen im Grundbuche von Ruben Band 1. Blatt Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 11 auf dem Anderthalb⸗ hufengute des Bauer Martin Worreschke in Ruben für den Bauer Christian Borkoisky und Frau Eli⸗ sabeth, geb. Dahley, wovon jedoch der der letzteren zustehende Antheil von 500 Thlr. am 21. April 1877 gelöscht ist. Dokument gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 21. April 1877 und angehefteter nota⸗ rieller Schuldurkunde vom 9. November 1872,

c. über 70 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. Abgabenrück⸗ stand, eingetragen im Grundbuche von Ströbitz Band I. Blatt Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 4 au der Kirchbauernahrung des Martin Schadow zu Ströbitz für die kleine Kirchenkasse in Cottbus aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. März 1833 und Nachtragsverhandlung vom

14. Juli 1842, Dokument gebildet aus der Aus⸗ fertigung dieser Schuldurkunde und angeheftetem Hypothekenscheine vom 2. August 1842,

d. über 118 Thlr. 10 Sgr. Gutsabsindungsgelder auf dem Hüfnergute der Bauerwittwe Maria Mechauke, geb. Krona, verwittwet gewesene Metag, eingetragen im Grundbuche von Laubsdorf Band I. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Marie, Anna Christiane, Christian, Gott⸗ fried, Mathes und Martin Metag, wovon aber die Antheile der Marie. Anna und Christiane, 30 Thlr. des Christian, des Gottfried und des Mathes Metag am 18. Dezember 1882 und 12. Mai 1858 und 23. Mai 1858 gelöscht sind, so daß das Dokument nur noch über 15 Thlr. Restforderung des Martin Metag Geltung behalten hat, Dokument gebildet aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 25. Juni 1838 und angeheftetem Hypothekenscheine von dem⸗ selben Tage,

e. über 300 Thlr. rückständige Kaufgelder, wovon der Johanne Saschewag, verehel. Falte, 25 Thlr. zustehen, auf dem Bauergute der Halbhüfner Friedrich und Johanne Marie, geb. Saschewag, Piaterschen Eheleute, eingetragen im Grundbuche von Kahren Band I. Blatt Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Saschewag aus dem gerichtlichen Kauf⸗ vertrage vom 2. Februar 1853, Dokument gebildet aus der Ausfertigung dieses Kaufvertrages und Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 7. August 1854,

f. über 600 Darlehn mit 4 ½ Prozent Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Guhrow Band IV. Blatt Nr. 149 auf den Grundstücken der verehe⸗ lichten Häusler Richter, Elisabeth, geb. Lewitzka, in Briesen, Abtheilung III. Nr. 1 für den Großbüdner Martin Raak in Sylow, Dokument gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 1. August 1882 mit an⸗ gehefteter Schuldurkunde vom 5. September 1881,

g. über 83 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. und 5 Prozent Zinsen von 74 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. seit dem 7. No⸗ vember 1871, eingetragen auf den Grundstücken des Kossäthen Friedrich Bertram zu Leuten im Grund⸗ buche von Leuten Blatt Nr. 65 und 69 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kreisthierarzt Uhse zu Cottbus auf Grund der gerichtlichen Ueberweisungs⸗Urkunde vom 10. November 1871 als Theilbetrag der aus dem Kaufvertrage vom 5. Mai 1863, obervormund⸗ schaftlich bestätigt den 1. Juli 1863 ebendaselbst für August Bertram unterm 3. August 1863 einge⸗ tragenen antheiligen Kaufgelderforderung, Zweig⸗ Dokument gebildet aus beglaubigter Abschrift

5. Mai des Kaufvertrags vom 1 Jalt 1863 und Hypo⸗

thekenschein vom 3. August 1863,

h. über 150 Thlr., eingetragen im Grundbuche von Laubsdorf Band I. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 16 für die Geschwister Friedrich und Wilhelm Metag auf dem Hüfnergute der Wittwe Marie Mechauke, früher Wittwe Metag, geb. Krona, aus der Schuldurkunde vom 6. September 1869, Dokument gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 18. September 1875 mit angehefteter Schuldurkunde,

und zwar die unter a. bis f. bezeichneten, zum Zweck der Löschung der Posten, worüber sie lauten, die unter g. und b. bezeichneten, zum Zweck der Urkunden⸗Erneuerung, für kraftlos erklärt worden.

Cottbus, den 26. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. [12724⁴] Bekanntmachung. 8

Durch das am 28. vor. Monats publizirte Aus⸗ schlußurtheil sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die in der Subhastationssache Wiedemevyer 459— 78 wegen der Band II. Blatt 31. des Grundbuches von Barop Abth. III. Nr. 5 ein⸗ getragene Post von 450 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Pfarrer Carl Müller in Dortmund gebildete Spezialmasse von 130 60 ausge⸗ schlossen. b

Dortmund, den 11. März 1883.

Königliches Amtsgericht. [12722]

Nachdem an die auf das Geise'sche Colonat Nr. 17 zu Reelkirchen unterm 2. Februar 1841 und resp. 20. Dezember 1853 eingetragenen Ingrossate zu 30 Thlr. und resp. 10 Thlr. Ansprüche im heutigen Termine nicht angemeldet worden, sind dieselben in Gemäßbeit des Aufgebots vom 18. Januar d. J. für erloschen erklärt. 1

Blomberg, 15. März 1883.

Fürstliches Amtsgericht. II

[12663] Proelama. Zur Erwerbung eines Ausschlußerkenntnisses Be⸗ hufs seiner Eintragung als Eigenthümer in ein neu anzulegendes Grundbuchblatt hat der Komornik Jo⸗ seph Rosploch aus Sadke das Aufgebot der ihm ge⸗ börigen, zu Sadke belegenen Parzelle: z 453/137 Kartenblatt II., Hofraum, im Dorfe belegen, von 6 a 50 am, 8 nach den Vorschriften des §. 135 Nr. 2 Grundbuch⸗ Ordnung beantragt. ““ 1 Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an dieser Parzelle geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 26. Mai 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumten Termine anzumelden. * 1 In demselben wird das Ausschlußerkenntniß publi⸗ zirt werden. 3 1 Die Auszüge aus den Steuerrollen können in un⸗ serem Bureau II. eingesehen werden. 8. Nakel, den 10. März 1883. Königliches Amtsgericht. [12711] 18 Das Königl. Amtsgericht Müuchen I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 15. März 1883 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: 8 Holderer, geboren am 23. März 1827, ersteheliche Tochter des verlebten Hartschiers Philipp Holderer von München hat sich im Jahre 1853 nach Amerika und von da nach Melbourne in Australien begeben. Von dort aus gelangte ein Brief eines ge⸗ wissen Emil Sander, d. d. Melbourne, 15. April 1858 an ihren Vater, worin dieser berichtete, daß sie sich verehelicht habe und in Melbourne am 11. De⸗ zember 1856 gestorben sei, ohne das Vorhandensein

vn Kindern mitzutheilen.

1“

Ein legaler Nachweis über ihr Ableben konnte in⸗ dessen nicht beschafft werden, andererseits sind auch keinerlei Nachrichten über ihr Leben eingetroffen. Auf Antrag ihrer vollbürtigen Schwester, der Maschinen⸗ meistersehefrau Walburga Hermann von hier, ergeht daher die öffentliche Aufforderung:

1) an die Verschollene, Margaretha Holderer, spä⸗ testens im Aufgebotstermine: 31. Dezember 1883 Morgens 9 Uhr, persönlich oder schrift⸗ lich bei hiesigem Amtsgerichte im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 19/I. sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 16. März 1883.

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

[12719] Bekanntmachung.

Durch das am 6. d. M. publizirte Ausschluß⸗ urtheil ist das Hypothekendokument, bestehend aus dem notariellen Kaufvertrage vom 16. Sevptember 1865 dem Eintragungsvermerk vom 28. Oktober 1865, und dem Hyvpothekenbuchsauszuge von demsel⸗ ben Tage, gebildet für die Bd. III. Blatt 14 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 auf das Grundstück des Berg⸗ manns Heinrich Meierling zu Asseln Flur III. Nr. 510 daselbst zu Gunsten des Landwirths Wil⸗ helm Sundhoff zu Asseln eingetragene Post von 300 Thlr. kreditirten Kaufgeldern nebst 5 % Zinsen behufs neuer Ausfertigung im Wege des Aufg verfahrens für kraftlos erklärt. G

[12720] Bekanntmachung.

Durch das am 6. d. Mts. rerkündete Ausschluß⸗ urtheil ist das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Sparkasse, bezeichnet mit Nr. 12 777, später mit 26 611, zuletzt mit Serie II. Nr. 1464, unter Zu⸗ schreibung der Zinsen bis 1880 incl. sich übet 3739 20 verhaltend, lautend auf den Namen des Landwirths Dietrich Teiner zu Marten im Wege des Aufgebotsverfahrens für kraftlos erklärt

Dortmund, den 11. März 1883

Königliches Amtsgericht.

1nn“ 8— 1 Auf Antrag des Maurers Conrad Wöll zu Mühl- hausen werden die an dem Grundstücke Mühlhäuser Gemarkung: Bl. 4 Nr. 67 Wohnhaus mit Stallung und Hofraum im Dorfe Haus Nr. 34 ä= 61 qm, etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Termine den 23. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls Antragsteller im Grund⸗ buche als Eigenthümer eingetragen wird, und Rechte gegenüber dem dritten gutgläubigen Erwerber des Grundstücks, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge 8 rechtzeitiger Anmeldung Eingetragenen verloren gehen. Homberg, den 10. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II gez. Burchardi. S

[12705] In der Strafsache gegen den Kellner Carl Ludwig Friedrich Jäger, zul wohnhaft zu Ober⸗Maroldern, Kreis der Twiste, Fürstenthum Waldeck, und daselbst geboren am 15. Juni 1854, 8 wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gege §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung 8 zur Deckung der dem Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 13. März 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. gez. Meder. Busse. Hellweg. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Schröder, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Jäger hat sich zuletzt in Pyrmont aufgehaltern

[126735 Im Namen des Könige..

In der Joseph Przeperski'schen Aufgebotssache

von Honigfelde F. 34/82, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter

Dr. Deutschmann für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 30 Thaler 1 Silber⸗ groschen 1 Pfenniz, eingetragen auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 16. März 1872, am 22. März 1872 für die Dorfgemeinde Honig⸗ felde in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs des Grundstücks Honigfelde Nr. 77, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. Juli 1882 und der Erkenntnißausfertigung vom 4. Jult 1882, wird für kraftlos erklärt.

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 27. Februar 1883. v Studzienski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, I.

Bekanntmachung. Im RNamen des Königs! Auf Antrag des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amts zu Stralsund erkennt das Königliche Amts⸗ gericht II. zu Berlin durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht: Die ctwaigen Berechtigten an der Belastungspost: „Der Eigenthümer des Grund- stücks Band VI. Nr. 209 des Grundbuchs von Reinickendorf ist verpflichtet, das aus dem Schmidt⸗ schen Situationsplane näher ersichtliche Terrain längs der neu projektirten Straße in Breite von 28 Fuß unbebaut liegen zu lassen, unentgeldlich zur Straße herzugeben, zu pflastern, mit Beleuchtungs⸗, Ent⸗ und Bewässerungsanlagen zu versehen, sobald die zuständigen Behörden dies verlangen. Eingetra⸗ gen auf Band VI. Blatt Nr. 209 dieses Grund⸗ buchs am 8. März 1873 und von dort zur Mithaft hierher übertragen am 21. Januar 1881“ werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. gez. Klamroth.