1“
Gewerbe und Handel 1 8 Der Rechnungsabschluß der Berli 3 Der Kriegerverband Berli 1G Zsabschluß d. ni 8 g21 erlins und Umgebung. d 1“““ sich e eg8 alt führt eine .ee. 4 Seesne * e des deutschen Kriegerbundes bilvete hatte 88 12 —— in Dets gla hervorgetretenen Bewegung des Nutzhol⸗ X““ 111.“] 8 auf, darunter Prämienübertrag 703 348 ℳ, Prämien für neue V der Ga ages Sr. Majestät des Kaisers am gestrigen Abend in Wa mit dem Auslande. Dieselbe ergiebt folgendes Resul bbol 2 er⸗ arnisonkirche einen Festgottesdienst veranstaltet. An demselb ährend der Schutzzollzeit 1862/65 war die jährli nat. 8 8 “ E 12 t e B et 1 a e 1 emselben einfuhr des Gesammtnutzholzes in Deutschland mit 199 * Mehr “ 1. “ 8
sicherungen 1 596 641 ℳ D ie Ausgab s ch au na geho n nem B an S g in d F hand 865/7 aup G 1 82 — 1 ’ ’ ’ „08576 4. 8 daß 8 Gewinn von 863 000 beziffern 8 1 f hmen die Mitglieder von 45 Vereinen mit ihren Angehöri . 8 A 8) lI und dönin li ’ G ℳ verbleibt. Unter Theil. Das Gotteshaus war in festlicher Weise geschmäöck g2 tzinem Belgoss. d 8- ne 8 8 1r2 e 7 9 1 1XX““
den Ausgaben figurirt die Prämie auf d Rückversicherungen mit 508 043 ℳ F 2 er Anstalt abgeschlossene der Altarplatz in einen Palmenhain v in gesätti 1 . 8 8 2 erwandelt, der i ] ebracht, die Agenturprovisionen betragen 172 724 1 Fahnen und Standarten Aufstellung genommen. ünsti 1 sich sodann in der Greünderzeit . 8 —2 Gehalte ꝛc. 130 167 %ℳ Der Gewinn der Be dscheft. 1 und die Emporen füllte eine dichtgedrängte Pecestigt tnec Pndusteien⸗ nebe preduktion— Erenane 8 8 Berlin Donnerstag den 22 März A“ 8I. “ wird wie folgt wurde dieselbe — I, r— 1“ mit jährlich 4913 3a. Hhte. 82 ücben 4 Il9faczen Beün ““ “ . g. 2. 8 48 000 ℳ. Dotirung des ““ geleisteten Einzahlungen Gemeinde dann noch den Choral „Vat Höͤne C achdem die einmal den Weg nach Deutschland gefn ve ausländische Hax, “ 8 1I1Iqmqu“”“” re. 8ee 9 4 Fivi rtrareserrefonds 41 500 ℳ, Tantiéeme unsern Köni sei Cboral „Vater, kröne Du mit Segen drängung d imi gefunden und sich unter Ve⸗ 8 b1116*“ ö2 ent Hof. und Garison⸗ markte esseinbeimischen Nethohe⸗ euf dem deuiscen Nuzdey . Inserate für den Peutichen Reichs⸗ und Kömag1. er un ei er. tt berrchnet, stellt die m aef die 9 190 ℳ Auf die Finzahlung Sottesdienst L ann schloß Gefang und Segen den schwerer Beeinträchtigung 4₰ . den Hol bendels und nan Irauß. Stnats⸗Angeiger vI-b Handels⸗ eeS Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 2 2 ent 825 31 ⅔ % dar % „ 39 “ 8 ,82,7 4 1 2 de 1 2 vir 55 wler a 3 85 8 ⸗ 8. “ Nacakene in düs⸗ — Keiferin 1816 18 die anstnliche Hähe zon sarisic ch gg öhrend n vegister nimmt an: die Königliche Ervedition gtecrdriefe und Untersnchunge-Sachen. 5. Imdngtriehloe Erexissemenrs. Labren „Ievalidendantk., mndelf mege, „N Dezember 1882 aus dem Grundkapital von 6 000 000 ℳ, aus 8 1“ 8 55 8 8e⸗ Betrag der Jahresmehreinfuhr von 1862/65, ift 4., ode den Nrntschen Reichs⸗Anzeigens und Aöniglich Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen V und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube &. Co., E. Schlotte, Reservefends von 600 000 ℳ, dem Extrareservefonds ben 67 300 82 Der Königlich preußische Ober⸗Forstmeister und Direkt „ ahn, und Zolltarifreform des Jahres 1879 im Jerber dent b 8 u. dergl. 3. verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren endlich den Reserve⸗Prämien für laufende Versich 1 ℳ, Forstakademie Eberswalde Dr. Danckelm „ Direktor der absr den 59 fachen Betrag mit 2 414 523 fm zurückgedrän F. bel 1. Prruhischen Staats-Anzeigers: verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literariseche Anzeigen. An n⸗Bureau von 754 235 ℳ ersicherungen in Höhe uns schon kurz erwaͤhnte Broschüre unt ann hat eine bereits von aber in dieser Höhe noch immer den deutschen N 8 1 ngt, beherrstt Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr 32. Verloosun Amorrisation, Zinszahiung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- vnüü Se. bet r 5276 besenmohme der Ostpreußischen Südbahn Sen Nnb 6be eine her anegssgreht Zeht⸗. fseeage 1. be 1 des einbeimiscen Maokt und v. ⁵ 2 . 2 1.. 2 ffeutlichen Papieren. 8 Familien-Nachrichten ¹¼à bellave 8 rug 5 224 189 ℳ, die Ausgabe 2 039 57 24%. die Belriebsaus ringer in Berlin)“ herausgegeben, v b - bsatz findet, sondern zu geringen isen als 1 —-—— — — 8 — — — — gaben betragen demnach nur 89 „%. ““ 1. NF we. gn Der Verfasser giebt zunäccft eine ecin 5 75 vF2 98 “ muß. Wenn auf Hn or ga hs Bume Steckbriefe und Untersuchungs »Sachen. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden diesen beim Königlichen Landgerichte zu Eikerfeld Klage erklärt werden und ihr Vermögen den in Folge ihres verwendet 49 200 ℳ für den Reservefonds, 426 975 ℳ fürsd eEr. preußisch⸗deutschen Zollgebiete, und unterscheidet veeeeses. —eheric im auf eoggen die jährliche Nutzholzausbeute der deutschen Waldu 8 292 und das Buch vorzulegen, widrige falls die K aft⸗ erhoben mit dem Antrase: die zwischen ihr und Todes dazu zunächst Berechtigten verabfolgt werden neuerungsfonds, 849 849 ℳ als Verzinsung für die Oblig vi r⸗ welche die preußisch⸗deutsche Zollpolitik, gestützt auf dene gerecen. im pro Hektar, oder bei einer Gesammtfläch nce 112922], erich 5 loserklärung des Buches erfolgen wird. sihrem genannten Ebemanne bestehende gesetzliche ehe⸗ soll, 176 700 zur Amortisation der Obligationen, 67 500 2. ür vie und politische Umgestaltungen, in Bezug auf Zollrecht * 8 8 716 he auf 13,7 Millionen Festmeter im Ganzen enes EE Landgericht Neuburg a. D. hat in seiner Essen, den 19. Februar 1883 liche Gütergemeinschaft mit Wirtung seit dem Klage⸗ 2) die Erben der genannten 11 Verschollenen und Staatsabgabe, 675 000 ℳ für die laufende Dividende d tur die tarife genommen hat. Zuerst erwähnt der V faff Zoll⸗ wird, so ergiebt sich, daß davon die Einfuhr ausländischen Hfugnnhen öffentlichen Sitzung vom 14. März 1883 nachstehen⸗ Königliches Amtsgericht. behändigungstage für aufgelöst zu erklären. Zur alle zur Nachfolge in das Vermögen derselben etwa Prioritäten, 337 500 ℳ für die 2 ½ prozent Restdividende 8 Fweee⸗ preußische Zollgesetz vom 26. Mai 1818, welches bnr das 1881 mit 3,67 Millionen Festmetern 27 % dtuhehes des Urtheil erlassen: R mündlichen Verhandlung ist Termin auf den sonst Berufenen, unter der Verwarnung, daß, soweit Prioritäten, 540 000 ℳ für die proent Verinsung der Stamm⸗ nüüerfiche Pasjage⸗ und Brtssölle beseitigte, die Zollgrenze niehef. anfese en6. 6 Millioe ant .e [49475] Aufgebot. beeni c. Vormittags 9 Uhr, im Situungs⸗ nicht zin ven den Verschollenen hinterlassener Aktien; 61 884 ℳ kommen guf neue Rechnung in Voct er Stamm⸗ Landesgrenzen verlegte und den Staat Preußen zu vnem salbf zan die Ag 6 18 % ausmacht; im Johre 1880 hat Deutschland F. Fet Seiner Majestät des Königs von Banern Der Kaufmann Adolf Conrad dahier hat unter saale der I Cwilkammer des Königlichen Land⸗ letzter Wille ein Anderes verfügt: — ba Wirthschaftsgebiet mit mäßigen Schutzzöllen um meakter⸗ ständigen für Nutzholz 28 Millionen Mark, im Fohre Lae erkennt die ö des k. bayer Landgerichts Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften am 13. 1. Mts. gerichts zu Elberfeld anberaumt. 8. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt B gestaltete. In der Millionen Mark (nach Abzug des Mehreinfuͤhr⸗W 81 Neuburg a. 8 in 1 Untersuchungssachs, gegen den Antrag gestellt, in einem Ausschlußurtheile den Schuster, 1b legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erthe Michael Gruber aus Landau i Pf. wegen Beleidi⸗ Depositenschein der Kgl. Filialbank Würzburg vom Gerichtsschreiber der 1. C⸗K. des Kgl. Landgerichts. erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden aus⸗ gehändigt werden soll und
— Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Z tg.“ schreibt i . .⸗Ztg.“ schreibt in ihrem vom Zeit von 1819 —- 183 — 1831 hatte js 5 8 8 hatten sich dem preußischen Zollsysteme auf für außereuropäisches Nutzholz) gezahlt, welches durch rationelle Wald⸗ gung des Landesherrn u Anderem zu Recht, wie — ng d b . Andere echt, 22. Marz 1881 über 770 ℳ gegen Hinterlegung on Nr. 488 über [12888] Bekanntmachung.
der nach dem Ausschlusse sich meldende und
Johunne, geb. Herkendell, legitimirende Berechtigte alle nach dem Aus⸗
9. d. Mts. datirten Wochenbericht: Eine s legiti zeschöf bt: Eine allgemeine Belebun Stoataperirz . 28 “ B “ Beseitigung der ungewißzheit EEEe Anzahl deutscher Staaten wirthschaft im Inlande hätte gewonnen werden kö für wenige Branchen hat keraits vicht es 5ggf gehabt, nur schen Zollgesetzgebung von 1818 den bedf der ecanlgc ds ee 8 deutschen Holzzolppolilik wird sein mnfrderdatönvelzndifhe 6 folgei 2 J ; ; einer 3 ½ % igen Nassauer Obligation “ gemacht, während es in . E1 “ wirthschaftliche und politische “ .n; veis durch Zenmn sagen bon dem einbeimischen Markte bis 388 e.nee Endeh 8 mütholisch vedigir 500 Fl. zu erklären und wird demzu⸗ 1 durch Dr. Weidtmann vertretene, branche, eher etwas tiller ist als in ““ ereins ist bekannt; in der wirth ichen Einz 6 8 d zuweisen, da ie volle Ausnutzung . ele 8 h2 3, r-v olge Aufge otstermin bestimmt auf zum Armenrechte zugelassene in finanziellen und “ Verwsche. hs Stimmung der Herrschaft des 1818 I.wieth chaftriches, binie süficte unter des in den deutschen Waldungen Angencea Feas eh n 8 eines Wergehens der Beleidigung des Deutschen folg Ponnerstag, den 31. Mai 1883, zu Elberfeld, Ehefrau des Handelsmannes Fritz Köhler schlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Ver⸗ hoben und würde noch weit ermuthigter sein, wer 21. sehr ge⸗-: auch das zu Wasser eingeführte Bau⸗ und Nutzhol ütziystems, das aussetzung möglichster Transporterleichterung auf Eisen⸗ und Phe Kaisers im sachlichen Zusammentreffen mit einem Vormittags 9 Uhr, daselbst, hat gegen diesen beim Koͤniglichen Land⸗ mögens getroffenen Verfügungen anerkennen muß während neue, und zum Theil bedeutende “ 8s 8 noch fort; Zoll belegte, die wirthschaftliche Kraft Deutschlande, mäaͤßigem wegen gesichert ist Isser Vergehen der Beleidiaung des Reichskanzlers Für⸗ im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15. serichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: und keine Rechnungsablage fordern kann, nung wären. Sehr günstig ist die Tendenz der Börse, der ferbst 38 und Gewerbe zu einer bisher nicht geahnten Blüth 5 8 be Handel 188 In dem Nutzholzverkehr europäischer Herkunft zeigt in den J sten Bismarck und wird deswegen zu einer Gesammt- Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spa⸗ die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung nipulation der Contremine herbeigeführte “ „Innerhalb des Zollvereins bildeten sich nun 88 8 bte 8 N 80 und 1881 das Weichholz (nach den zollstatistischen Een Jahrs gefängnißstrafe von vier Monaten fünfzehn Tagen, testens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem stehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt um so weriger Abbruch thun ö Lanf nS eldmarktes zwei entgegengesetzte Strömungen in der schutzzöͤll rrissh hre 1842 ab adelholz, Erle, Linde, Roßkastanie, Pappel, Weide) 8 it ungen sowie in die Kosten verurrheilt. unterfertigten Gerichte anzumelden, und die Urkunde kung seit dem Klagebehändigungstage für aufgelöst zu ist, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen Goldsendunge“ aus London avisirt L1““ aufe f oche mehre händlerischen Richtung, von denen bald die dne. 8” hen und frei⸗ Massen als das Hartholz (Eiche, Buche Esche, Aborn, Uinn größert Der Reichskanzler Fürst Bismarck ist ermächtigt, vorzulegen unter Androhung des Rechisnachtheils, erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin beschränken soll; für die Vorläufer eines sehr starken Goldz fluf nicht ohne Grund den Wechselverhältnissen der wirthschaftlichen 8 8 d ie andere unter Akazie, Obstbäume), indem während der Jahre 1880 und 181 Birk⸗ den Urtheilssatz binnen vier Wochen von der ein⸗ daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde. auf den 30. Mai cr., Vormittags 9 Uhr, im 3) Diejenigen, welche Forderungen an die Ver⸗ Waaren⸗ und Produkt E1“ I hält. — Am erhielt, und in den periodischen Tarifgesetzen ehr 9 Uebergewicht bei der Einfuhr von Rundholz auf Weichholz 92 9; getretenen Rechtskraft an im „Deutschen Reichs⸗ Würzburg, den 14. November 1882. Sitzungssaale der 1 Civilkammer des Königlichen schollenen zu haben glauben, unter der Verwarnung, Branchen ziemlich befriedigend de; 1 in einzelnen Ausdruck gelangte, bis die freibändlerlsche Richtu 8 Lch wenzger sure bee Hart. Anzeiger auf Kosten des Verurtheilten zu veröf⸗ Königliches Amtsgericht. I. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich 11* 1 11 Ganzen ge⸗ gesetz vom 1. Mai 1865 über das bis dahin be em Zolltarif⸗ . .„ „ „ vorgearbeitetem Nutzholz auf Weichhol, 85 fentlichen. 1 Der Kgl. Ober Amtsrichter. 8 Schuster, Meldenden Denjenigen gegenüber, welchen das Ver⸗ Weizen bewegte sich in denselben engen Er .“ rportfrage für 1ung gebliebene Schutzsystem einen entschiedenen Si äieetschen er Gorl⸗ auf Fol- döe Vporstehendes Urtheil ist vollstreckbar. gez. Schum. Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts. mögen eingehändigt ist, sich auf deren Bereicherung zuch se Maiz vicht so lebbaft “ rolte wirzhschaftlchen Frfalge der b111n“ bei der Susfubr von Rundbonn auf Weichoht 76 0 auf dn.P. ur.Seglaaigeib. 11A14““ “ ur nnter dusschiz dervecoberen Nutznen besarönte⸗ Für Getreidefahrzeuge gab sich etwas mehr F dr 8809ns- ben. keine günstigen. Dem ungesunden, überstürzten, scheinba irt 1 holz 24 ⁄ b — (Unterschrif ürzburg, den 16. November 8 andere Frachten nach Europa immer noch sehr rage kund, während Aufschwunge der Jahre 1872 und 1873 f lgt 1r g. hschaftlichen „ vorgearbeitetem Nutzhol 8 W f Unterschrift.) “ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. I. zeic Baumwol ; M“ ö1u“ sehr vernachlässigt sind. schlimmsten Art. . EEe“ Niedergang der 0 vvors guf 1. eichhoh Fraczsgfs ere — Baumüller, Sekr. 1) Harm Hinrichs, ein Sohn des Fuhrmanns Edo außerst EE1““ ebenso 8 Termine hatten des 8 chen eb., ührent, 1 “ 1 Handelsbilanz fielen. 8 68 %, auf Hartholz 32 % Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Der Heins Hinrichs zu Mariensiel und dessen Ehefrau, Mittheilung derselben an d Für Thee dauerte die Spekulationsfa efort B. 8 war still aber fest. der Nutschen Zen über die Finfnbrweriße vhb 1 Ueberwiegen Ungeschälte Korbweiden unterliegen demselben Zollsatze (0,25 Cigarrensortirer Hermann August Julius Zachert [49469] Aufgebot. balke Maria, geb. Oldewäck, geboren am 14. Sep⸗ gericht aufgefordert. ei flauerem Gefcbeft nict bebaupten eon 8 Kaffees konnten sich gewesen war, stellte sich seit dem Jahre 1865 2* aaren eine aktive pro 100 kg), wie vorgearbeitetes Nutzholz, während efaßft L 4 aus Pasewalk, daselbst g 9. September 1857 Der Superior des Augustinerklosters Pater tember 1828 zu Mariensiel, sei vor länger als 20 Die Angaben können mündlich zum Protokoll des Padang und Macassar wieder re cht vie B me enden Sorten fanden freihändlerischen Handelspolitik das ent 80 G 6 dem Einfluß der den Zoll für gemeine Holzwaaren (3 ℳ pro 100 1 1 8en ebelich geboren, evangelischer Religion, dessen zeitiger Ignatius Denner dahier hat unter Erfüllung der Jahren als Schiffer abgereist und solle zum letzten Gerichtsschreibers oder schriftlich gemacht werden. Schweinefleisch hatten nur mäßigen E - 8 eachtung Schmalz und aus. Die Unterbilanz betrug im Gan ngecengese e Verhältniß her⸗ ungeschälten Korbweiden und Reifen betrug in Tonn 8 100 10- Aufenthalt unbekannt, ist durch Urtheil der Straf⸗ gesetzlichen Vorschriften am 13. 1l. Mts. den Antrag Male im Jahre 1862 oder 1863 aus einem amerie Der Ausschlußbescheid und das Erkenntniß wegen vorwiegend weichense Vndenz 89 e „ und Konsumbegehr und einfuhr in den Jahren von 18,9.1879 92539 er Werth der Mehr⸗ die Einfuhr die Ausfuhr di Meh 1 0 kg kammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Bran⸗ gestellt, in einem Ausschlußurtheile den Schuldschein kanischen Hafenorte geschrieben haben, daß er sich in der Todeserklärung werden am 1 endenz, waren aber am Schluß wieder etwas jährlichen Durchschnitte 1150 Millionen Ma Millionen Mark, im 1880 3352,7 1446,6 e h öööge denburg a./H. vom 9. Januar 1883 wegen Wider⸗ der K. Filialbank Würzburg vom 13. Mai 1879 das Innere des Landes begeben werde, 29. Juni 1883 50 Millionen Mark. Unter dem lebhaft 1881 3065,5 1821,3 1 standes gegen die Staatsgewalt zu einer Gesäng⸗ Nr. 3069 über den bei derselben gegen 2 % ige Ver⸗ 2) Hermann Hinrichs, ein Sohn der ebengenannten abgegeben und nur einmal in den „Oldenburgischen 18 nißstrafe von einer Woche verurtheilt. Es wird zinsung für die Armenseelen⸗Bruderschaft dahier an⸗ Eheleute Hinrichs, geboren am 16. September 1836 Anzeigen“ bekannt gemacht werden. — zu Mariensiel, habe vor dem Jahre 1865 als Jever, 1882, September 9. s- Oldenburgisches Amtsgericht.
fester. Terpentinöl ist flau und niedriger, wä n au u riger, während Harz bei gutem empf en D zrin: 1 pfundenen Drucke dieser Verhältnisse, der sich im Jahre 1878 in während bei den durch einen hohen Zoll geschützt 3 geschützten geschälten Weiden ersucht, den p. Zachert im Betretungsfalle zu ver⸗ gelegten Betrag zu 51 ℳ 50 ₰ für kraftlos zu er⸗ — ensiel, be⸗ Schiffer eine Reise nach Australien angetreten und Großherzoglich . s wieder von sich hören lassen, Seeeeee Abtheilung IM. Graepel.
Konsumbegehr und Erportfrage in fest 1 S 1 Hopfenmarkt fehlt es noch immer “ tung verkehrte. Dem einer von 204 Mitgliedern des deutsche Rei G keum in Fässern niedriger 8 n Leben. Raffinirtes Petro- Erklärun eichstags unterschriebenen die Mehrausfuhr überwiegt. . 1 — „Betren 1 1114“ tal 9. Krigte, 88 Geschnnt 15. Juli 1879 zur Annahme, n 82 Fe ee eetdense⸗ 8eb von 300 — 400 ha. Da der Weib endete ah. Pe glstrer aut gserter h den Sreüsen Meis stimmt auf en sice böxen lasen, 3 rage tionalkarife durch einen autonomen;, lediglich den finanziellen Landwirthschaft szanh “ ns. n gan, nasenan lüfnr dane Küne I enn 818s Staatsanwalt Bonneseag. deang. 8 Füüss “ genannten Eheleute Hinriche sel imm Fabte 1867 als 8 Meyerholz. 1b 8 gen geeignet sind, eim Königlichen Landgericht. im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15. Schiffer zur See gegangen und seitdem verschollen; S Urkunde b aufgefordert, 4) Gerhard Mehnen Baak, ein Sohn des Schmiede⸗ [12888382 8 1 Mariensiel und Nachdem 1) die Wittwe des Försters Diehle,
eine bessere Stimmung Bahn brechen zu wollen. Fremde M h b MUen. remde Manu⸗ und wirthschaftlichen Verhältni erhältnissen des Rei 5 is ; eichs angepaßten Tarif so ist derselbe in Deutschland einer bedeutenden räumlichen Erweite⸗ Der In spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem meisters Johann Hinrich Baak zu 8 v Böhle, 2) Müller Wilhelm Boehle
[40093] Ediktalladung. soll. n Alle, welche von dem Leben oder
Beim unterzeichneten Amtsgerichte ist vorgestellt: Zugleich werden; 8 Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, zur
as unterzeichnete Amts⸗
fakturwaaren sind wieder stiller se ür einhei Fa und an S n ch ebote, Vor 89 F h p gewesen, für einheimische Fabri⸗ eisetzte 1 S Subhastationen ufg u S setzte, und Stelle des Freihandels den Schutz der nationalen rung fähig, welche durch Zollerhöhung begünstigt werden könnte und ch m — önnte un . i Aufgeb 2 1 5 1 unterfertigten Gerichte anzu elden und die Urkunde dessen Ehefrau, Anna elene, geb. Buscher, verw. Ernestine, geb. e, ges. 8 6. November 1837, zu von Schreufa, 3) Bäcker Friedrich Boehle von hier
vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, Rahmann, geboren am . f hie 8 etwa im Jahre 1853 auf einer 4) Wittwe des Müllers Adam Mann, Louis
kate hat die B sserung dagegen weiter Fortschri b 8 er Fortschritte gemacht. „ rbei
gema Der Im⸗ Arbeit zum Ziel⸗ und Mittelpunkt der dentschen Handelspolitik machte auch dem kleinen Landwirthe zu Gute kom ürd
. r mmen würde. ladungen u. dergl. Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Mariensiel, sei 1
g 188 Bark in See gegangen, das Schiff Maria, geb. Boehle, zur Zeugmühle, 5) g;
Boehle, da⸗
port fremder Webstoffe in der heute beendeten Wock 829 t2 Doll. gegen 2 315 992 Doll. in der „eewohe d0n 11“ vCE ““ sicch auf allen 8 Vielleicht mit alleiniger Ausnahme des Königreichs Sachsens sind di est, 21. Mär T. B) De 98 ebenso trat auch der Erfolg hi ndustrie glänzend dokumentirte, deutschen Staaten heute nicht mehr in der L e —:) Der ungarische Verwal⸗ Der Verfasser 11“ hervor. aus ihren Forsten zu einigermaßen e en e if nea eg Inxte 1h 889 1“ IGöbel Söhne daß die italienis “ 11“ Ab- orium der österreichisch⸗unga⸗ bis 1865, von 1865 bis 1879, und ereschürss Perioden, von 1818 finden. Während in den Staatsforsten des Köni reisen satz zu befteh 8 Wc handt I“ „Böce Rechis⸗ werde. italienischen 1 S. 1 8 nachdem vorgestern die Protokol⸗ Bemerkenswerth ist daß wäh ed 8 bis jetzt. Nutzholzprozent vom Derbholze 75 S.Fetg Sachsen das e 1 1 Sr din ung, Fen reten, 58 d 1 8 Würzburg, den 14. November 1882. solle seinen Bestimmungsort nicht erreicht haben, Michael Soldan Ehefrau Bertha, geb. ve ee Aroec veef heute Vormittag konstituirt. In den bis 1865 nur das auf dem Wr “ Periode von 1819 Preußen 29, Bayern 33, Baden 35 Wäͤrtten 8 8 dasselbe i vme Ba ti t geil nay Kauf 8* 88 88 Königliches Amtsgericht. I .5) Frerich Behrends Frerichs, ein Sohn des Häͤus⸗ hier, 6) der Schreiner Daniel Voehl, Johannes nene Eb gerese t: der Herzog von Decasse, Kärl De⸗ pflichtig, dagegen das zu Lande asserwege transportirte Nutzholz zoll⸗ gen 43, Gotha 51. . 3 emberg 39, Elsaß⸗Lothrin⸗ ap ist ri mana, au me . au th 11ge. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter. lings Edo Janssen Frerichs zu Rüstersiel und dessen Sohn, dahier, 7) die Ehefrau des Christoph Daube 1““ hs. Alerander Gottschall, Friedrich Harkandi, eingehende Nutzholz züfrei “ tlich auch auf den Eisenbahnen Alle anderen Länder in der Nutzholzausfuh ermalen ohne bekannter ohn. ü. Sufeg 8 1. ez. Schum. Chefrau, Sophie Magdalene, geb Boiken, geboren Müller, Catharine, geb⸗ Schade, dahier, 8) die Che⸗ Nako Gußfah Perei mogr⸗ Joubert, Karl Males, Graf Coloman⸗ standen, lag in der Kostspi li keit d 9 lange keine Eisenbahnen be⸗ weit überragend sind Rußand und Oeste 1 ir nach Deutschlam vöghn d 9 cesch lder Restb 888 8- 1 Zur Beglaubigung der Ausfertigung: (13. 29. Okiober 1811 zu Nustersiel, bhabeghng⸗ frau des Ackermanns Johanncg Müͤller. Elisabeth, dianer, Graf Heitcich; ich raf Anton Szeczen, Baron Moritz Wo⸗ solutes Hinderniß für 1 iget b es Landtransports ein beinahe ab⸗ für die von dort erfolgte Mehreinfuh “ welche Deutschland 399 ge Ffes en it 15 8, 5 Men . 8 58 G Würzburg, den 17. November 1882. 13. Oktober 1829 mit dem Emder Schiffe „Ems⸗ geb. Schneider, zu Wollmar, 9) der Schneider Peter rathes wurde “] Sichv. Zum .“ 16 holz. Auch in den ersten Tö 12g. 66 Elnee Mark gezahlt hat, denen “ Mir. des nien 8 ööG 1“ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. I. s “ L. 8 I ce ng - HhFecttis EE“ dahier, die Eintragung 1“ 3 Moritz ner, zum Vize⸗Präsidenten wo Fslaes „Eisenbahnzeitalters ausfuhr von 8 vonts 88 8 aumüller, Sekr. land nach der Heimath angetreten, as Schiff solle nachfolgender Grundstücke: Wbe 16X“ Ffnss lr Vorsivender. des Dir ktoriums und Be⸗ des der Leringen Ausdehnung entsendet 114“ Rußland L8 Zinsen vom Lsgea6e an 8 g8 B “ seinen Bestimmungsort nicht erreicht haben, a. Gemarkung Frankenberg: 8 1“ er 5 dere Staatssekretär Karl. Hieronvmi, Stell- schließlich auf den Wass egen er hohen Cisenbahntarife fast aus⸗ 1881 in weichem Rohnutzholz außerde 11 8 ammtwerthbetrags von a erfügung der llgr 8 d ollstre Sich heits [12892] Gütertrennungsklage. ,6) Edo Lübben, ein Sohn des Schiffers Behrend 1) Bl. 3. Nr. 6 Wiese in den sauren Wiesen, als Abminiftlativdi 3 Bahnerhaltungsdirektor ist Karl Blazowits, dehnung des Ellenbahnmetzes angewiesen; die rasch wachsende Aus⸗ holz und 11 % in weicher Schnitthol 18 W⸗ in hartem Rohnut⸗ ergehenden nerhg 8 den Bekl icherhc - —Die Ehefrau des Ackerers Peter Jonas, Anna Lübben zu Kniphausersiel und dessen Ehefrau, Anke 35 a 94 gm, katastrirt auf den Namen der gebören ire 5* fungirt Paul Schwing. Dem Direktorium ersten, Mitte 1865 abfchlieerd hatte indeß schon gegen das Ende der fuhr von Oesterreich⸗Ungarn nach 89 S aare, während die Ein⸗ leistung, und vt st C nnh mics ichen Gertrud, geb. Ubach, zu Flamersheim, vertreten durch Margarethe, geb. Lottmanns oder Lotsmann, geboren Erben des Werner Böhle dahier, f Fbrrerzr 1 8 . an A. de Serres und E. Polonceau; zum imports namentlich 5 Säg Zollperiode einen Theil des Nutzholz⸗ 47 % in weichem Rohnutzholz, mit 340 erthziffern von 1881. mi Verhandlung des Rechtsstreits vic 3 8 Nanichts Rechtsanwalt Justizrath Rath I. zu Bonn, klagt gegen am 7. Februar 1817 zu Kniphausersiel, sei im Jahre 2) Bl. 19 Nr. 2 Garten hinterm Hainstock, 5 a Drexler beftellt. Das tngrate, und, des ö ist Albert Schienenweg gewiesen so dcSgfe var n nd 1eeh en auf den in hartem vorgearbeitetem Nutzholze bestebt. ae h e. 88 gachen des grobgtanclich⸗ andgerichts ihren genannten Chemann, ꝛc. Peter Jonas zu Fla⸗ 1agg vEI — England in See gegangen 52 gm. Fätastutt auf der Namen des Schrei⸗ b stellt. as Pe direktorium war durch Rona vertreten. 2 3 W e Unterscheidung zwischen 1 1 5 im, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage und eitdem verschollen, ners Daniel Vöhl dahier, “ 21. März. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll⸗ Lanhse. LTEEö“ an Bedeutung einbüßte. v (Schluß folgt.) „den 29. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr, n Feüns ung der zwischen den Parteien bestehenden 7) Johann Lottmann Lübben, ein Sohn der unter Bl. 18 Nr. 78 hinterm Hainstock Garten, aren Preise unverändert aller Art Zollfreiheit eriode von 1865 bis 1879 bestand für Nutzholz M“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ehelichen Gütergemeinschaft. Nr. 6 genannten Cheleute Lübben, geboren am 5 a 60 am, katastrirt auf den Namen von freiheit, welche in Verbindung mit der fakraczulicen v“ üchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ird di Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1. August 1819 in der Gemeinde Neuende, sei im Tuchmacher Conrad Schade Wittwe dahier, g Bum ve den .. Güsseleno wird dieser vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Jahre 1839 von Rüstersiel aus mit einem Schiffe b. Gemarkung Ernsthausen;] uszug der Klage bekannt Lerrog zu Bonn ist Termin auf den 17. Mai 1883, als Matrose in See gegangen und seitdem ver⸗ 4) G. 279 auf den Stöcken Acker, 12 a 73 gm, schollen. katastrirt auf den Namen von der zweiten Ehe⸗ 8) Hinrich Grahlmann, ein Sohn des Schneiders frau des Hermann Schneider, Elisabeth, geb. zu Ernsthausen,
Verkehrs⸗Anstalten 8 (Berl. Aktionär.) Am 15. d. M. versammel Erweiterung des Eisenbahnnetzes, mit der Einfü 1 ) A 5. d. M. vers elte sich zum eesten Differentialtari 8 1 . zer inführung von Die Arbeiten an d 2 1 1u 8r 114“ hnrath für den Bezirk der Direktion mit der 11“ Pesartien für den Eisenbahntransport und der überaus ungünftigen Fgiene vb IheIce sö eten dns Gerichtsschreiberei des Großherzo lichen Landgerichts Miteliever b 1 die Tagesordnung umfaßte u. A. die Wahl der Unternehmungen während de Grin Bauten und industriellen vor wärts, und der Nachwinter hat nicht ve 8 ,8 tufh de für H ereigsachen „ Vormittags 10 Uhr, bestimmt. zu nüb “ Eisenbahnraths. Der Bezirksrath hatte dabei deutschen Marktes mit gl dische Ifu gf die Ueberfüllung des eine rechtzeitige Eröffnung am 1 Mai z 1 Sie. A.gt ß Abemer f 8 8 Donner, Landgerichtssekretär, ) Hi , 8- en: aus der Provinz Pommern: ein Mitglied und einen deren Druck die einhei 98 W ischem Nutzholze herbeiführte, unter arbeiten bereits zahlreiche Kräfte an d In den Bureauf “ uülf Hirter, ib als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. elmerich Grahlmann zu Bant und dessen Ehefrau, Hofmann, 1. “ 8 ellvertreter aus der Land⸗ und Forstwirthschaft: Ober⸗Regierungs⸗ Die Schwi 1n aldwirthschaft seit Jahren leidet. scheine, welche jedem Ausstell S Feedtiihn der Einlieferungs 8 Hülfsgerichtsschreiber. — Gesche Margarethe, geb. Hinrichs, geboren am unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen 1 48 F. 8. “ 8 Bueslar bei Dölitz i. P., Stellvertreter Glaube ferner baß 8 8r Zollveranlagung von Holz, der sichere einzelne Aussteller haben sich ek L werden müssen. Au 16“ — — — — [12886] Bekanntmachung. 30. Mai 1829 zu Jant, sei als Schiffer zur ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ R ier, daß durch die Aufhebung der Differentialtarife und Ausstellungeplatze eingefunden drs 3 mit ihren Arbeitern auf den — [12925] Oeffentliche Zustellung. Die durch Rechtsanwalt Howahrde vertretene, See gegangen und habe zum letzten Male im Jahre buch von Frankenberg und Ernsthausen beantragt — — en und sind in voller Thätigkeit. aln, Der Weinhändler und Gutsbesitzer ; 1868 aus Boston, Nordamerika, an seine Eltern haben, und zwar ad 1 auf den Namen der zu 1 bis 5, ad 2 auf den Namen des zu 6, ad 3 auf den
Ober⸗Forstmeister Gumtau (Stettin); ei itgli b — ;‚'ein Mitglied und einen Stell- Refakti . 1 vertreter aus dem Handelsstande: V f ep. efaktien auf den Eisenbahnen die Holzeinfuhr in genü eis ie B Fraasche Carl Boden (Stertin), 1“ vv zurückgedrängt werden würde, mag wohl die PFerusceangan 8” W11““ Beauftragten des Ministeriums für die öffentlichen zu Nierstein, vertreten durch üchesider rosz hiesr ee Peflafsens, Maggeree, ere era. geschrieben, seitdem sei keine Nachricht von ihm ein⸗ kt (Stralsund). gewesen sein, daß die Nutzholzzölle in dem Tarif von 1879 un⸗ Bäͤckerei ist ndo, lebrreche Sn ecogeanseehhate 8 ronen deh⸗ han⸗ zu Mainz, klagt gegen den J. B. Brilmayer, Kauf. Thefrau des Kaufmannes Ernst Schwedler daselbst, gegangen, Bernhard Janss Sohn d “ 88 18 n 86 dec agefn gen he⸗ t,I hnen dau⸗ „kla 1 E“ Wohn⸗ diesen beim Königlichen dgerichte zu 9) Oelrich ernhard Janssen, ein ohn des und enannten, so werden a e diejeniger er⸗ mann aus Bingen, dermalen ohne be e on⸗ hat gegen diese öniglichen Landgerichte z. Schnelders Gerd Behrens Janssen zu Rüstersiel und sonen, welche S 9 heasnf ööö zu aufgefordert, solche
Aus der Provinz Schlesien: ein Mitgli 6 Schlesien: Mitglied und einen Stellvertreter gewöhnlich niedrig ver f EI1A““ 1 b g anlagt worden sind; dieselben bleiben mit und Wirthschaftseinrichtungen aufnehmen soll, erhebt sich stattlich am und Aufenthaltsorts, wegen vhnihen von Letzterm, Elb sgio Klage er Unn Königliceem Antkage 88 8 2 8 „ 9 erfe : 2. 6. 2 une dessen Ehefrau, Gesche Margarethe, geb. Hinrichs, haben vermeinen, 9 seecbende ah und gfgremn ennaffnn e güir d. 188 März 1839 zu Rüstersiel, sei als bis zum 9. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, hörde anzumelden, widri⸗
aus der Land⸗ und Forstwirthschaft: Graf vor in. Frünj 2 (Oppeln), Stellvertreter — 8 92* Zedlip⸗Trützschler alleinigen Ausnahme des weichen Sägeholzes ni sch bi Jauer); ein Mitglied 11“ 53 HeF zzase gee der Nagshagde bics Sehnkttpunkt der Sttaße Kltetheoabit und der Fnbohdestraße für gelieferte Weine und für Spesen und Zinsen, Bergrath Jemer (Waldenburg), Stellvertreter Dr. von Kulmitz Handel babtt dehd unter deren Feesgne Industrie und — — noch geschuldeten Betrags von 743 ℳ 19 ₰J, mit bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung geboren am 6. Mär⸗ 1 . — auf Conradswaldau; ein Mitglied und einen Stellvertreter aus Henden z8n ben und von den Holzkonsumenten über unver⸗ 8 dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu er⸗ Schiffer zur See gegangen und habe zuletzt im Jahre bei der unterzeichneten Behörd imeld dr dem Handelestande: Ad. Grunwald (Breslau) Stellvertreter Fahre 18790 ohe Holzpreise keine Klage geführt wurde. Die im Der Salon des Vereins Berliner Künstler (Kommen, Zahlung von 743 ℳ 19 ₰ nebst Zinsen vom Klage⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf 1859 aus Mobile im Staat Alabama Nachricht genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer eaen . Schöller (Breslau). Aus der Provinz Branden⸗ Schutze des ö Holzzölle haben sich als nicht genügend zum dantenstr. 77/79) bietet den Kunstfreunden gegenwärtig einen ganz be⸗ tage an und sämmtliche Kosten und Verfügung der ven 30. Mai er., Vormittags 9 r, im gegeben, dabei auch mitgetheilt, daß er den Namen als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden urg: ein Mitglied und einen Stellvertreter aus der Land⸗ und deutschen Zoll 9 ZZZE111 Nutzholz⸗Verkehr des sonderen Genuß durch eine aus öffentlichem und privatem Besitz ver⸗ Jh vorläufigen Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils, Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen William Petersen angenommen habe, wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ Forstwirthschaft: Landes⸗Oekonomie⸗Rath von Herford auf Tauchel freiheit fü r ietes mit dem Auslande anbetrifft, so besteht Zoll⸗ einigte Ausstellung von Werken des verstorbenen Professors Juliud eventuell gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 10) Johann Andreas Janssen, ein Sohn des lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen je⸗ bei Som merfeld, Stelpertreter Ober⸗Forstwelster von 55 für nbone aller Art, sowohl Rundholz, als gesägtes und Hübner, bestehend in Oelgemälden, Cartons, Skizzen und Studien Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Schuster, Gastwirths Johann Gerdes Janssen zu Jever und den Dritten, welcher im redlichen Glauben an die (Frankfurt a. O.); ein Mitalied und einen Stellvertreter aus d und Großb 1S in Oesterreich⸗Ungarn, Schweden, Niederlande des Künstlers, welche mehr noch als das Spitzersche Sensationsbild: streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts. desse Helene, geb. sei Registra ur⸗ Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ Industrie: Graf von Hocke auf Alt⸗Ranft, Stellvertreter Di kior flusses 15* tannien, d. h. in den Ländern sowohl des Holzüber⸗ „Der avisirte Eisenbahnunfall“ einen Besuch des Salons seh loh- herzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu — gehülfe beim Landgericht zu Jever gewesen und vor vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, J. J. van den Wyngaert (Berlin). Aus der Stadt Berli “ ve 8 Fegr che keinen Holzimport zu besorgen haben, als in den Ländern nend erscheinen lasen. S T ¹ Mainz auf [12884] Bekanntmachung. etwa 20 Jahren heimlich entwichen, seitdem sei keine sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjeni⸗ Mitglied und einen Stellvertreter aus der Induftrie: In 9e 25 welche ausländisches Holz nicht entbehren können. 8 nnz 2-. Mai 1883, Nachmittags 3 Uhr, Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene Kunde vorhanden, „saen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben Rath Carl Frentzel (Berlin), Emllvertrcder Dr. Max 8 .8 2 jigfen eiden Momenten liegt der Erklärungsgrund für die v“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ geschäftslose Sophie Köcher zu Elberfeld, Ehefrau 11) Tyedmer Friedrich Edzard Tyedmers, ein hssese Frist erfolgten Anmeldung eingetragen (Berlin) ge Zoll Licheantgen vf Nutzholztarife von der allgemeinen Richtung der Concerthaus. In dem S richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bes Schreiners Louis Kann daselbst, hat gegen Sohn des Malers und Glasers Christopher Tyed⸗ sind, verliert. ü 8 7— 9 u. 12./83.) Southampton, 21. März. (W. T. B.) Der Dampfe artikel he 182 freiheit l9 die I“ und meisten Nutzholz⸗ bringt Hr Hof⸗Musikdi 9 dem Symphonie⸗Concert am Sonnabend 2— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld mers zu Neugarmsiel und dessen Chefrau, Trienke Frankenberg, den 10. März 1883. des Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist hier eingetroffen 9 schem Lüscht 1— in Rußland mit Ausnahme von außereuropäi⸗ von Beethoven zur Auffüt or Bülse die erste Spmphonie (C.'a) Auszug der Klage bekannt gemacht. Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr Maria, geb. Hinrichs, geboren am 14. Mai 1844 zu Königliches Amtsgericht. 8 es 1 ki8 9 samd von Faßdauben, in Frankreich mit Ausnahme I 1 Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts, und ihrem genannten Ehemanne bestehende Güter⸗ Neugarmsiel, sei am 24. Mai 1864 als Matrose, Calaminve, 8 5 ““ d- en, Schindeln und gesägtem Kunstschreinerholz, uu.“ Kammer für Handelssachen gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der mit dem Schiffe „Lina,“ Kapitän Joh. Steengrafe Wird e icht: vn Rosr g89 1 usnahme von Tannenstäben. Niedrigere Nutz⸗ - 1 Hicker, — Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur von Punte Arenas nach Bremen abgefahren, das “ eber. erichts. Berlin, 22. März 1883 als Deutschl eutschland hat die Schweiz. Höhere derholzzote 8 8 8 b öSHülfsgerichtsschreiber. mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juni Schiff habe seinen Bestimmungsort nicht erreicht Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 2 8 „ 22. rz 1 “ babene v und Nordamerika, .“ 1.d4aa Ihe t ser., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der und sei wahrscheinlich mit Mann und Maus unter⸗ [12325] Amtsgericht Hamburg 22b. jestoö t iseri igi öllneris iti mit liberaler, als solche mit schutz⸗ b —: u6 fr. Cwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu egangen. 1123³2 — — BWBIBII haben auch e Iüre 8 2 8. ieat d Königin 1se se “ Holzzölle besitzen, so balglch v. Berlin: — Redackeur⸗ Riedel. 110Sle, cwister ünscheboß iedric und Christine 1. berhelt vaegaumt. glichen Landgerichts zuso Auß desfälligen Antrag wird nun hiermit Termin In der öffentlichen Zustellung des Malere Menn. Anbetracht dieser für die hiest ge Sani ätswachen, in 1 mnf 1. die Zollauflage in den wirthschaftlichen Verhälnissen G Verlag der Expedition (K sse I 8 Borgsmüller zu Essen haben das Aufgebot des für Schuster, angesetzt auf den stein hier gegen Hochsprung und Engel re deist m iesigen Verhältnisse so segensreichen sch Ab enden Länder begründet ist und daß die kürzlich im preußi⸗ 8 esseh. Druck: W. Elener dieselben ausgefertigten angeblich verloren gegange⸗ Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts. 26. Juni 1883, Reichs⸗Anzeiger vom 17. März d. J., 2. Weilage schen Abgeordnetenhause aufgestellte Behauptung, es sei kein Zoll Vier Beilagen nen Een 2usenbuchs Nr. 34 298 der Sparkasse zu —— i welchen sich zu See behr. heg anzu⸗ s 66, für das Wort Emission: Ermission zu 8 über 30: Zweck „ [112887 anntmachung. geben und im Falle der Abwesenhe einen im lesen. 6 Essen über 303 ℳ Per Zweck der vense Ausferi. l ehemnte. Zeng; Herzogthum Oldenburg wohnenden Bevollmächtigten Hamburg, den E1. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Civ.⸗Abth. III.
—-
Einrichtung, durch das Königliche Polizei⸗Präsidi
9. gliche Polizei⸗Präsidium 2000 ℳ
ur geeignete Fv ,Ehr weni . i vern, Ie
Hr ,e E“ in zwei auf einander folgenden “ Holzzoll, in dieser Allgemeinheit sich (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8 8 Imarer des Buches wird Die durch Rechtsanwalt Dr Weidtmann ver⸗
Le gcxas8as s Kaszesd v““ * ü- 2. im Deutschen Reiche schwerwiegende Gründe für Nu holz⸗ 1““ Lang heunkre—i, ,nen 11 sf tretene, zum Armenrechte zugelassene Maria, geb. zu bestellen haben: 1
zoͤlle bestehen, ergiebt sich am klarsten aus der in den letzten Jahr⸗ den 29. September 1883 Vormittags 11 Uhr, Geisen, zu Elberfeld, Ehefrau des Schuhmachers und 1, die sub Nr. 1 bis 11 incl. genannten Ver⸗
1 den n. nkerteichneten Gerichte, Zimmer 52, anbe⸗ Häͤndlers Bernhard Strothkamp daselbst, hat gegen schollenen, unter SSN daß sie fůr üher 8
*
8 11“