—
“
11“ 1XAX“ “ 8 REICHSSCHULDEN-TIIGUNGSK
0MMISSI 1ne 2g 1[9084] ST. PETERSEBURGI.
Nummern der Billete 1., 2., 3., 4. und 5. 4 % Anleihen,
welche bis zum Jahre 1883 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.
Termin der Einstellung der Procente.
v. 1. Aug. 1875 1873 1882
v. 1. Oct. 1877 1873 1880
v. 1. Ang. 1882²2H 1877 1 . 188 ‧ ‧⁄010 2
Vierte Beilage
1“
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 27. März
Oeffentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
1883.
1“ 8
2 72.
10.198 bis 99
10.211 1878 1864 1876 1880
ats⸗Anzeig
1877 1880
11.210
30
45 8
47 “
11.976 bis 77 j 1874 12.100 1877 247 1880 1881 1879
1880
2.467 bis 71 2.475 2 493 bis 94 2.704 3.984 4.004 bis 5 4.008 „ 10 4.020
23 4.153 bis 54
Termin der . Einstellung der Billete. sjer Procente.
13.204 v. 1. Aug. 1880
Termin der Einstellung der Procente
Der 1. 4 % Anl.
385 v. 1. Aug. 1869 24.993 6 „ 1877 8 41.500 42.919 bis 20 incl. 1882 42.945 „ 50 „ 43.851 „ 900 „ 45.451 „ 500 „ 46.200 545 47.692 bis 700 incl. 48.027 „ 50 „
Nummern der Billete.
Nummern Nummern
der Billete.
19.452 bis 19.477 „
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und KönägI.) Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und König lich Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2 8
1878 1879
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 6. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. [4064]
1873[11.760 bis 61 incl. 1880 11799
In der Börsen beilage. R
Königliches Amtsgericht Mimchen 1. Abth. B. für Civilsachen.
1 b ufgebot. Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden
Handlungen an gerechnet mindestens dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Grund des
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Beklagten unter fammtverbindlicher Haftbarkeit zur ladungen u. dergl. der Summe von 2385 ℳ 70 ₰ nebst 5 %
113394] Oeffentliche Zustellung. ins aus 965 ℳ 70 ₰ vom 1. Januar 1883 an
und aus 1420 ℳ vom Klagzustellurngstage an Der Simon Stein, Wirth zu Saarwollingen, in
20.057 bis 59 b “ 78 252 57 62
1877 1882 1872
1876 15.548 bis 50 incl.- „ 1881 EVV“]
2. Der 3. 4 % Anl.
1882 und mit dem ferneren Antrage, das Urtheil gegen
48.171
9.391 bis 400 incl. 4 % Anl. v. 1. Aug. 1882
Der 2.
555 bis 565
88
611 bis 1.051
1.055 bis 1.068
75
78
634
732
838
84
2.503
27
42
3869 bis 70 incl.
3. 985
5.904
bis 32 incl.
“ 5.944 6.025
42
56 incl.
12 incl.
57 incl.
32 2 32 2
2.
204 bis
696 bis „ 11.944 2.771 3.037 3.121 bis 22. 3.304 773 75 802 14 18 3.822 bis 24 3.829 32 42 3.967 bis 68 3.992 4.403 bis 4
7.420 bis 11n“ 82 94 ’8.353 58 bis „ 400 8.663
22 incl.
92 incl.
9 inecl. v. 1. Aug. 1876
„7
„ 1878 1877
1873 1881 1880 1874
1877
1882
12.423 12.437
13.692
14.231 bis
14.751 bis
15.658 bis
bis 12.433 bis 13.152 74
83
13 755
“ 14.238
14.768 84 86
15.571 bis
15.590
93
95
87
94 Der 4.
403 bis
28 incl. 41 incl
bis 700 incl.
56 incl.
59 inel.
4 % Anl.
15.495 bis 96 16.006
16.056 bis 59 16.061 „ 62 16.088 „ 89 16.097
187
16.303 bis 4
16.657 bis 60 16.663 16.665 bis 68
16.847 bis 48 17.124 „ 25
17.303 7 10 20
644
901
35
18.161
395
18.653 bis 55 18.666
69
17.319 bis
1875 1878 1881
1877 1882
20,329 bis
21.551 bis 52 21.563 72
22.356 bis 57 22.367 406
15
49 531 804
4 %
1865
Anl. v. 1. Oct. 1879
1877 1879
1880 5.849
;b 7.922 8.529 38 50 63 67 75
8.580
9.286 9.290 bis 91 10.353 „ 55
10.699 11.705 bis 7 12.158 „ 60 12.459 68
8.566 bis 8.573 „
12.993 bis 94 14.080
15.491
621
1 50 15 656 bis 58 15.660 „ 61 15.667
914
20.873 bis 74 20.880
83
24.351 bis 400 27.363 „ 64 27.380
27.382 bis 83
seiner Eigenschaft als Vormund der beiden aus der Ehe der daselbst verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Peter Stein und Catharina Müller hervorgegange⸗ nen noch minderjährigen Kinder Namens Johann Stein, Mexgergeselle zu Völklingen, und Anna Maria Stein, ohne Stand zu Saarwollingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brügge⸗ mann, klagt gegen die Maria Puffay, Wittwe II. Ehe des genannten verlebten Peter Stein, Wirthin und Krämerin zu Saarwollingen, Be⸗ klagte, wegen Gütertrennung, mit folgendem An⸗ trage: Geruhe Kgl. Landgericht zu verordnen, die Auflösung der Gütergemeinschaft, welche bestanden hat zwischen Peter Stein, zeitlebens Wirth und Krämer, und Maria Puffay, Wirthsfrau zu Saar⸗ woll ngen, in der Weise, daß die eine Hälfte fällt an den Nachlaß Peter Stein und die andere Hälfte an die Maria Puffay, behufs Massebildung einen Notar zu ernennen, die Versteigerung der zur Masse gehörigen Immobilien zu den beigesetzten Taxen zu verordnen, den ernannten Notar mit dieser Versteige⸗ rung zu beauftragen, die Anzeige des Verkaufs in dem Saarlouis'er Journal statt in dem Regierungs⸗ Amtsblatt zu gestatten, zu erkennen, daß der Ver⸗ klagten von dem Nachlasse des Peter Stein die disponible Quote dem Eigenthum nach zufalle, die Kosten der Masse zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 2. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 21. März 1883.
Kump, ‚Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13346] “ Auszug. Ladung mit öffentlicher Zustellung. Die ledige Taglöhnerin Anna Schuch von Gerach, Königlich Bayer'schen Amtsgerichts Baunach, und die Kuratel deren außerehelichen Kindes Franziska, ge⸗ boren am 31. März 1882, Letztere vertreten durch deren Vormund, Häfnermeister Michael Schuch von dort, haben unterm 5. dieses Monats bei dem Königlich Bayer'schen Amtsgericht Bamberg II. gegen den ledigen Schuhmachergesellen Wolfgang Eier⸗ mann von Hallstadt, desselben Gerichts, Klage er⸗ hoben und von demselben verlangt: Anerkennung der Vaterschaft zu genanntem Kinde — Zahlung von
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ es 8 Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe au Dienstag, den 5. Juni 1883,
Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 20. März 1883.
1 Amann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[183661 Oeffentliche Ladung.
In der Angelegenheit, betreffend die Spezialthei⸗ lung der Gemeinheiten und Hütungsäquivalente und die Verksppelung der Grundstücke in der Feldmark Bovenden, Amts Göttingen, ist zur förmlichen Er⸗ öffnung und Verdeutlichung des von Königlicher Ge⸗ neralkommission für die Provinzen Hannover und Schleswig⸗Holstein genehmigten Planes Termin auf
Montag, den 7. Mai d. J., Morgens 10 Uhr,
in der Burgdorfschen Gastwirthschaft zu Bovenden anberaumt und werden dazu die unbekannten Pfand⸗ gläubiger und diejenigen aus den Hypothekenbüchern bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren zeitiger Wohnort unbekannt ist und die daher persoönlich eine Ladung nicht zugestellt erhalten haben, bezw. deren unbekannte Erben, imgleichen auch diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ oder Fideikommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be⸗ ziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder ab⸗ schriftlichen Mittheilung des Planes damit unter dem Verwarnen geladen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung ausgeschlossen sind und Jeder, der seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Göttingen, den 17. März 1883. 8
Die Theilungs⸗Kommission. Dieterichs. Boyer.
Das Königliche Amtsgericht zu Beuthen a. O. hat unter dem 9. März 1883 durch den Amtsrichter Ebert für Recht erkannt: 1
in Erwägung, daß auf den Antrag des Eigen⸗
§. 82 des Hvypothekengesetzes in der Fassung des Art
123 Ziff. 3 des
2
Ausf. Ges. zur R. Civ.
Pr. O. alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer
Ansprüche innerhalb
im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 19
Monaten, spätens aber in dem auf
Samstag, den 15. Dezember 1883, Nachmittags 3 Uhr,
(Au, Mariahilfplatz Nr. 17/II.) anberaumten Aufgebotstermine
fertzich aufgefordert, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Antragsteller
bezw. Besitzer der
Pfandobjekte.
des Pfandobjektes.
Folium des Hyp.⸗ Buches.
Heinrich, Anton und Viktoria, Taglöhners⸗
Dietrich, Eva, Zim⸗ Gruber, Johann und
Therese, Taglöhners⸗
Kracher,
Geyer, Johann Kon⸗
eheleute
mermannswittwe
eheleute.
2
Danner, Wendelin,
Sattler.
Maurermeisters⸗ eheleute. Hoeck, Kaspar un Anna,
Kaufmannseheleute.
Stoelzle, Maria,
Pferdehändlers⸗ wittwe.
rad und Gen.,
Bierbrauereibesitzer
„zur Schwaige.“
Scharf, Lorenz, Packträger.
“
U Bartholo⸗ mäus und Maria,
.
d
Herberge Nr. 12
Herberge Nr. 6 . an der Wolfgangstraße.
an der Pilgers⸗ heimerstraße.
in der Grube.
Haus Nr. 59
Haus Nr. 40
an der äußeren Wienerstraße,
Jan der Kirchenstraße.
an der Preisingstraße.
an der Schwaige.
Herberge Nr. 23a. Herberge Nr. 4d
Herberge Nr. 7c. an der Schwaige.
an der Lilienstraße.
an d. Dammstraße Haus Nr. 44 u. 42
Hs. Nr. 9, 10, 11
Herberge Nr. 50b.
Bd. I S. 443.
Haidhausen Bd. XVIII. S. 465.
Giesing Bd. I. S. 345.
Bd. III. S. 1365. Haidhausen Bd. III. 1974.
Au Bd. II. S. 621.
— S .
S. 8 Haidhausen Bd. XVIII.
S. 193.
Haidhausen Bd. III. S. 1525.
40 Haidhausen 30
50 Fl.
400 Fl.
Haidhausen V 30 Fl. unverzinslicher Kaufschillingsrest des Johann
Müller von Mühlegg, laut Kauf vom 21. De⸗
Fhnber 1807. 8 2³. Franz
unverzinsliches Darlehen des Taglöhners Seidl in Haidhausen, laut Anmeldung
vom 15. Mai 1827 und Prot. vom 4. August 1827 und 2. Januar 1830.
Fl. Vatergut für den vermißten Kaspar Gruber
und 40 Fl. Vatergut für Balthasar Gruber,
lt. Uebergabsbrief vom 10. April 1815. Fl. zu 5 % verzinsliches Kapital dem Mathias
Fleischmann, lt. Urkunde vom 2. Dezember
2.
Wittwe
unverzinsliche Barbara
Rückfallssumme Kirchberger
für die und deren
Tochter Anna Einsinger, lt. Verlassenschafts⸗ verhandlung vom 15. Mai 1845.
zu 4 % verzinsliches Kapital für den
Assessorssohn Anton Scheichenpflug, lt. Obliga⸗ tion vom 29. November 1824 u. Verl. Verh. v. 13. Sept. 1826;
200 Fl. zu 5 % verzinsliches Kapital für Susana,
Viktoria, Johann Baptist und Creszenz Grund⸗ ner, lt. Obligation vom 29 November 1825.
Reitling von der Au.
250 Fl. zu 5 % verzinsliches Kapital an Barbara
20 Fl. zu 5 % verzinslicher Kapitalsrest der Weiß⸗
gerberswittwe Johanna Kraus, lt. Urk, vom 12. Dezbr. 1820 und Prot. vom 26. Novbr.
1832;
35 Fl. zu 4 % des Privatiers Michael Graf in
München, lt. Prot. Bd. II. Nr. 3322.
312 Fl. Kaution für ein gleich großes Kapital,
welches Lorenz Scharf aus dem Vermögen sei⸗ ner verschollenen Mutter Therese Delling er⸗ halten hat und das ohne Genehmigung der Michael Delling'schen Bauerseheleute nicht ge⸗ löscht werden darf; lt. Verh. vom 30. August
4 incl. v. 1. Aug. 1879 75 8 . 409 83 1 27 664 65 18.689 bis
11 38 vk“ 31
1253 Frankfurter Transport⸗ und Glasversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
1.255 bis 56 inel in Frankfurt a. M.
1.270 300 Die Herren Actionaire der Frankfurter Transport⸗ und Glasversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der [9085]
1.703 bis 4 Samstag, den 31. März l. J., Nachmittags 5 Uhr,
48 Mark jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ auszahlbaren Alimenten bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes und darüber hinaus, wenn das Kind wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen außer Stande sein sollte, sich selbst zu ernähren, 51 Zahlung von 10 Mark Entschädigung für
auf⸗ und Kindbettkosten, des dereinstigen Schul⸗ geldes, sowie der Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte und die Einräum ung
thümers von Nr. 23 Scheibau, Häuslers Karl Kern, zum Zwecke der Löschung der auf seinem Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 1 für die Häusler Christian Hainsche Pupillenmasse ein⸗ getragenen Restpost von 25 Thaler, das Auf⸗ gebot dieser Post erfolgt ist, trotz öffentlicher Bekanntmachung aber weder der Glänbiger Johann Christian Hein noch dessen Rechts⸗ g feles Ansprüche auf diese Post erhoben haben,
1864 1871
72 76 98 700 966 „ 72 incl.
1851. 250 Fl. Kautionskapital für den verschollenen Jakob N ger von Wanding, lt. Urk. vom 13. Juli 100 Fl. Anschlag des lebenslänglichen Wohnungs⸗ rechts der Barbara Schoenwetter; 119 Fl. 4 ½ Kr. Elterngut der Walburga Schoen⸗ wetter, lt. Vertr. vom 18. April 1814. Unterschluf und 14tägige Krankenpflege für Eva Reitmaier und Andreas Witter f. n. der Rosina
Haidhausen Bd. IV. S. 2670.
Au Bd. III. S. 1509.
Au Bd. III.
Lechner, Therese, Schweinehändlers⸗ wittwe. Woerndl, Therese, Zimmermannsfrau.
Herberge Nr. 93a. an der äußeren Wienerstraße.
Herberge Nr. 4a.
in der
Sammtstraße.
Herberge Nr. 62f.
6.393 bis
6.477 8.971 bis
1.712
2.515 bis 16 incl. Scheurich,
9.256 bis
9.478 bis 80 9.489
93
95
10.983
11.082
12.264 bis 76
12.282
incl.
incl.
210.392 bis 400
2(10.527 bis
9.263 — 9.301 bis 9.314
10.009 bis 10.013 „ 15 10.022
95
85
10.407
508
10.510 bis 11 10.513
20 25 28 10.530
10.532 bis 33
2320
10 incl.
2 incl. „
. „
„.
incl
1v incl.
incl.
incl.
2.673 bis
2.546 611
75 i
6.458 bis 59 6.722 24
830
39 861 70 8.157 67
nel.
1882
1881
1879 1875 1882 1872 1877
1875
und in dieser
lichen Falls
Montags einmal) und is der Nachrichten zu genügen. Tage, an dem es ausgegeben wird, Die „Darmstädter Zeitung“ wird wie b schen aus dem Großherzogthum ausgedehnte Beachtung in jeder ragender Weise wird die „Darmstädter Zeitung- - Hinsicht, sowie in Betreff der politischen Nachrichten aus Leser unterrichtet halten. deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; derer deutscher constitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. neren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten werden n aus den Hauptstädten zur Darstellung kommen. igen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ Resultate der Frankfurter Börse finden noch in
der preußischen und anderer Die äußere Politik und die in u. a. auch durch Originalcorrespondenzen
Die Telegramme werden bei dem zweimal durch Extrabeilagen, mitgetheilt. Die
dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme.
t in der Lage, a
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Statutenmäßige Wahlen. den 24. Februar 1883. Der Verwaltungsrath: General⸗Konsul J. Gerson.
im Gesellschaftshause derselben hier, Göthestraße 19, stattfindenden ordentlichen General⸗
versammlung ergebenst eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten spätestens am 30. März in ge⸗ nanntem Lokale gegen Vorzeigung der Actien in Empfang zu nehmen.
Einladung zum Abonnement. Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter
Zeituns ergebenst ein. Die „Darmstädter Zeitung“
erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und llen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit
Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das Hauptblatt noch an demselben
auch durch Originalcorrespondenzen ihre
Hinsicht widmen.
in die Hände unserer Leser im Großherzogthum gelangt. isher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten In entsprechend hervor⸗ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln, der Reichshauptstadt insbesondere
Ueber die Verhandlungen des
die Verhandlungen
des gesetzlich beschränkten Erbrechtes —, den genann⸗ ten Wolfgang Eiermann zur Verhandlung dieser Klagsache in die Sitzung des Königlichen Amts⸗ gerichts Bamberg II. zu dem von diesem zu bestim⸗ menden Termin geladen und gebeten: den Beklagten Wolfgang Ciermann zur Anerkennung der Vater⸗ schaft zu obigem Kinde, dann zur Leistung sämmt⸗ licher aufgeführten Ansprüche und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Nach Verfügung Königlichen Amtsrichters Schir⸗ mer vom 14. dieses Monats wurde zur öffentlichen Verhandlung dieser Klagsache Sitzung auf
Mittwoch, den 30. Mai 1883, 8 Vormittags 9 Uhr, b im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts Bamberg II. bestimmt und die Ladung des Beklag⸗ ten Wolfgang Eiermann, dessen Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, durch öffentliche Zustellung auf Antrag der Klagpartei bewilligt.
Beklagter Eiermann wird hiemit gemäß §. 187 der R. C. Pr. Ordg. zu obigem Termine geladen mit dem Bemerken, daß der Klagspartei das Armen⸗ recht bewilligt und ihr der Königliche Gerichts⸗ vollzieher Michel dahier zur Bewirkung von Zu. Fnfabe⸗ und Vollstreckungshandlungen beigegeben wurde.
Bamberg, den 16. März 1888.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich 1I“ W1u““ Bamberg II.: Hirth.
— ——
der Häusler Johann Christian Hein und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Scheibau Blatt 23 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 1. Juli 1831 eingetragene Restpost von 25 Thaler ausgeschlossen. 8 Beuthen a. O., den 9. März 1883. Königliches Amtsgericht.
[1338322 Bekanntmachungg. In der Jacob Kuhnschen Aufgebotssache F. 16/81 hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof am 19. März 1883 durch den Ametsgerichtsrath Grzywacz erkannt:
A. 1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Gr. Brunau Band III. Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 2 für den Pfarrer Troje zu Tiegenort eingetragenen 66 Thlr. 20 Sgr., zu 5 Prozent jährlich verzinslich, gebildet aus der Schuldurkunde vom 9. Juni 1841 und dem Hypotheken⸗Rekognitionsschein sowie der In⸗ grossations⸗Note vom 11. 12. Juni 1841, wird hier⸗ durch behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
2) Die etwaigen Berechtigten der vor unter Nr. 1 bezeichneten Hypothekenpost werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post auegeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Schuhmachermeister Jacob Kuhn zu Klein⸗Mausdorf, ee
B. 1) Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗
Martin und Rosina, an der Lilienstraße.
Prinz, August u. Anna, bmachers eheleute.
Ringmaier,
8
Wagner, Johann,
Fabrikarbeiters⸗ eheleute.
8—
Stadtgemeinde München.
Stadtgemeinde München.
Tischlerpolier. Eheleute. Seilermeister.
Stadtgemeinde München.
Simon,
ennes, Josef, und N atarina, Maurers⸗ an der Krämer⸗
in der Grube
Demolirtes An⸗
an der Ismaningerstraße Spizerhof, Hs. Nr. 34 in Obergiesing.
Herberge Nr. 29a. an der Quellen⸗
straße
Herberge Nr. 8a.
straße.
Hs. Nr. 58 an der
Rosenheimer⸗ straße.
Demolirte Her⸗
berge Hs. Nr. 67
an der Quellen⸗ straße.
Herberge Nr. 45a.
wesen Haus Nr. 38
S. 1793.
Haidhausen Bd. II. S. 1161.
Haidhausen Bd. X. S. 861.
Giesing Bd. I. S. 213.
Au Bd. IV. S. 2253.
Au Bd. II. S. 987.
Au Bd. III. S. 1349.
Au Bd. IV. S. 2325.
24
Nett, lt. Vertrag vom 16. Januar 1829 und
4. Mai 1852.
55 Fl. Vatergut, das hinterlassene Bett der Mutter,
Unterschluf und 14tägige freie Krankenpflege für Mathias Mang, lt. Vertrag vom 30. Septem⸗
ber 1823;
50 Fl. Umstand nebst Austrag für Klara Mang,
It. Uebergabe vom 9. August 1825.
Unterschluf und 14tägige freie Krankenpflege für
Blasius Wagmüller und Blasius Huber, lt. Prot. vom 6. Februar 1829 und Uebergabe vom 10. April 1828.
200 Fl. zu 5 % verzinsliches Elterngut dem Fried⸗
rich Bullinger und der Margareta Wurzel, lt. Vertrag vom 24. November 1819;
lt. Vertrag vom ob.
100 Fl. zu 5 % verzinslich der Margareta Wurzel, 100 Fl. zu 5 % verzinsliches Kapital für den lan⸗
desabwesenden Josef Hartl, lt. Hyp.⸗Brief vom
3. Febr. 1830.
33 Fl. unverzinsliches Kap wesenden Paul Bischl von Erling,
Brief vom 19 August 1828.
1000 Fl. zu 5 % verzinsliches Kap
ital für den landesab⸗
lt. Hvp.⸗
ital dem Maurer⸗
meister Mathias Widmann, lt. Urk. vom 23. Oktbr. 1810, 27. Januar 1808 und Prot. vom
3. Oktober 1823. 8 8 Fl. unverzinsliches Kapital an den Eisenhändler
Peter Keiner in München, lt. Verh. vom 21.
März 1840.
post von 50 (fünfzig) Gulden Danziger Courant, eingetragen ohne Bildung eines Dokuments für die Wittwe Esther Klein in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs Gr. Brunau Band III. Blatt 26, welche nach dem Erbbuche 9 Pfennigsrechten für die Gläubigerin auf dem Grundstücke haften, auf Grund des Erbbuchs Fna Verfügung vom 11. Juni 1841, werden mit shren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Kufgeboteversehqens werden dem Schuhmachermeister Jacob Kuhn zu Kl. Mausdorf, als Antragsteller, auferlegt. G“
8 Königliches Amtsgericht.
Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsätze Au wissenschaftlichen, belletristischen und sonstigen Inhalts, über Geschichte, Literatur, Kunst, Theater u. s. f. An. Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Beilage ausgegeben. 1 1“] 8 1 b Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ℳ 25 ₰, mit Bringerlohn 4 ℳ, bei den Postanstalten incl. des Post⸗Aufschlags 3 ℳ 75 ₰ pro Vierteljahr, excl. Bestellgebühr. insichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog⸗ thums und des Umstande, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen wünscht. Die Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für lehn bis zum Theilbetrag von 1000 ℳ sowie aus Local⸗Anzeigen 12. ₰, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung. eigenem Darlehn an dieselben von 1000 ℳ und Darmstadt, im März 1823. 620 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung der
Die Expedition der Darmstädter Zeitung.
“
Schmidbauer, Ludwig, Krämer.
Hs. Nr. 53 an der
10.538 1 Lilienstraße.
43 10.544 bis 46 inel. 10.743
300 Fl. Heirathgut für Uinne Erlinger, geb. Haut.
8.334 bis 35 lt. Heirath vom 5. März 1822.
2 399 2 ias. 113305] Oeffentliche Zustellunng. Nr. 3596. Der Altlammwirth Wilhelm Mößner zu Bretten, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Karléruhe, klagt gegen den Wirthschaftspächter Hein⸗ rich Barth und dessen Ehefrau Helene, geb. Gilar⸗ don, zu Bretten, der Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus geleisteter und erfüllter Bürgschaft und Sammtverbindlichkeit für ein von den genannten Eheleuten als sammtverbindlichen Hauptschuldnern beim Vorschußverein Bretten aufgenommenes Dar⸗
Bd. I. S. 121.
Civilsachen.
München, den 20. Januar 1883
Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung B. für — Der Koͤnigliche Amtsrichter: 8 ) gez. Heinzelmann. die richtige Ausfertigung: Maggauer, Sekr.
ö“ 1
13.134 bis
13.145 „
1.“