1883 / 73 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ve,n

AIgeeee eeeeee

fe erseeg SeesrrKeevFer

A

24. Dezember Nr. 10 und Talon,

. Ffandbriefe Treptow'schen

[13493] Oeffentliche Zustellung. - Der Untermüller Ferdinand Ludwig Karl Mügge u Wurzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Sulz⸗ erger daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Emilie Mügge, geb. Uhlig, zuletzt in Pegau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu zrennen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Inni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 22. März 1883. Dölling, Gecichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13494] Oeffentliche Zustellung.

Die Jobanne Wilhelmine Rademacher, verwittw. gewes. Döring, geb. Altner, zu Gohlis, vertreten durch den Rechtsanwalt Undeutsch in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Hutmacher Lud. Ernst Alexander Rademacher aus Tharandt, zuletzt in Gohlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

den 9. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Leipzig, den 22. März 1883.

Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13485] Oeffentliche Zustellung.

Benjamin Bigart, Handelsmann in Müttersbolz, als Erbe und Rechtsnachfolger seines allda verlebten Vaters Samuel Bigart, klagt gegen die Kinder und Erben des zu Schwobsheim verlebten Ackerers Matern Frey, als:

Joseph Frey, Sohn, ledig, Johann Baptist Frey, ledig, Julie Frey, alle drei großjährig, früher zu Schwobsheim wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antraze auf Zahlung je ein Sechstel von 180 16 nebst Zins seit 10. November 1882, für geliefert erhaltenes Mehl, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Markolsheim auf den 16. Mai 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Markolsheim i. E., den 24. März 1883.

Wagner, Gerichtsschreiber. [13579] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Landwirth Theodor Kleine Termeer zu Caternberg bei Stoppenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lex zu Essen, klagt gegen den Bäcker Diedrich Heinrich Buschmann, zuletzt in Röhling⸗ hausen, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus dem no⸗ tariellen Vertrage vom 9. Mai 1876, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, die Realitäten der Gemeinde Caternberg Flur A. Nr. 426/126, 475/ (0) 126 und Flur C. Nr. 303/97 an die Klägerin aufzulassen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

treits vor die erste Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Essen auf den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Willhelmi,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13578] Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Georg Buschmann zu Schalke bei Gelsenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lex zu Essen, klagt gegen den Bäcker Diedrich Heinrich Buschmann, zuletzt zu Röhlinghausen, jetziger Auf⸗ Inthalt unbekannt, aus dem notariellen Vertrage vom 3. Januar 1876 mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklasten, die Realitäten der Gemeinde Caternberg Flur A. Nr. 465/126,

476/(0)126 und Flur C. Nr. 304/97 an den Kläger aufulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen

““

Berhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Willhelmi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15865] Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte haben:

1) der Sanitäts⸗Rath Dr. v. Wallenstedt zu Branitz bei Cottbus, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Barkow zu Stargard i./P., das Aufgebot des zu 4 ½ % verzinslichen Pfandbriefes Nr. 17294 a 300 Treptow'schen Landschaftsdepartements vom 1873 nebst Zinscoupon Serie 8

2) die Wittwe Müller, Amalie, geb. Hermann, üher zu Märk. Friedland, jetzt zu Greifenberg i./P., vertreten durch den Rechtsanwalt Calow zu Trep⸗ a./R., das Aufgebot der zu 4 ½ % verzinslichen Landschaftsdepartements Nr. 123,4 vom 24. Dezember 1872 à 1500 und Nr. 10238 vom 24. Dezember 1871 à 1800 und Parpart Kreis Greifenberg i/P. Nr. 32 vom 24. Juni 1852 à 1200 nebst Zinscoupons Serie IX. Nr. 2 20 und Talons, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. November 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunden erfolgen wird.

Treptow a./N., den 3. Februar 1883. Kobnigliches Amtsgericht. I.

113

299n

57 6] 8 Die durch Rechtsanwalt Dr. Weidtmann vertretene, zum Armenrechte zugelassene Lisette, geb. Meister, in

Bekanntmachung. I

1

gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

b Der Landgerichts⸗Sekretär:

Termin auf

Ronsdorf, Ehefrau des Dachdeckers Anton Franke V Wirkung seit dem Klagebebändigungstage für auf⸗

daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗

gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist

den 15. Juni er.,

Jansen.

[13522

Activa.

Bilanz der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft per 31. Dezember 1882.

Passiva.

J.

II. Baarbestände und Guthaben bei Bankhäusern

82 Bestände an Materialien. ..

[13521]

82 b. nominal Pensionskasse...

a. Bauwerth lt. Bilanz per 31. Dezember 1881 .. Im Jahre 1882 ausgeführte

Arbeiten... 3

50 298 114,03

41 725,79 50 339 839,82

b. Nichtverwendetes

Bau⸗Capital in Effecten. .647 500,00 haar 31 377,24

1ö““ 678 877,24

3,33 Fl. Oester. 109 988,37 Rl. . Effecten: a. im Courswerthe Reservefonds A.. N 8 Reservefonds B.. 8 Erneuerungsfonds 2 Zinsbare Anlage.

Cautionen

51 018 717/06

1 462 219 28 137 755 40 täts⸗Obligationen. 4 915 20

2 391 154 70 1 266 900 764 900 916 000 90

a. St

b. Pr

Aectien. ioritäts⸗O

I. bis IV. Emission Amortisirte Prioritäts⸗ Obligationen.... c. Diverse Einnahmen lt.

Bilanz per

VI. 4 VII. 8 VIII. Pensio

lage p

ger. 110 788,37 Rbl. Königsberg, den 20. März 1883.

Der Verwaltungsrath

58 152 237 21

der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft.

zember 1881 Coursgewinn aus dem von

rkauf

I. Anlage⸗Capital und zwar: amm⸗Actien. . Setamm ⸗Prioritäts⸗

.13 500 000,00

. 13 500 000,00

bligationen

1 515 300,00

.20 684 700,00

27000 000,00,₰

22 200 000,0.

31. De⸗ . 1 787 817,06

Priori⸗ 30 900,00

1 818 717,06

II. Bestände für nicht abgehobene Zins⸗ und Dividendenscheine

und ausgelooste Obligationen. III. Diverse Creditores. IV. Kleiderkasse V. Bestand des Reservefonds A..

. 3,33 Fl. Oest

Reservefonds B. . Erneuerungsfonds.

nskasse.

trag aus

ro 1882

Summa Passira 3,33 Fl. Oester. 110 788,37 Rbl.

IX. Diverse Devositen incl. Cautionen b 824 Betriebs⸗Ergebnisse: die Einnahmen haben betragen incl. Vor⸗

der Rechnung 1881 .

. die Betriebs⸗Ausgaben. Betriebs⸗Ueberschuß Hiervon sind überwiesen: 2. dem Reservefonds A. Rück⸗

b. dem Reservefonds B. des gleichen.. 1u“X“ c. dem Erneuerungsfonds des⸗ gleichen. 4. zur Verzinsung der Priori⸗ täts⸗Obligationen. 0. zur Amortisation derselben

849 849,75 17 6 700,00

9 000,00 426 975,26

er. 109 897,74 Rbl. 22 668 3 322 520 3890,63 Rbl. 977 507

. . 5 224 189,54 . .2 039 579,73

3 184 609,81

502 725,01

wird verwendet wie folgt: 1) Dividende für 13 ½ Mill. Mark Stamm⸗Prioritäts⸗Actien, Divi⸗ B“ Nr. 1 der IV. Ser. pro 1882 ꝑ“ 2) Restdividende für Stamm⸗Prioritäts⸗Actien auf Dividendenschein Nr. 4 der III. Ser. pro 1880 = 2 ½ ⅛% ü Ü . . 3) Dividende für 13 ½ Millionen Mark Stamm⸗ Actien, Dividendenschein Nr. 1 der IV. Ser. Sro 1882 —51 . 4) Zur Zahlung der Staatsabgabe. 5) Restausgabe ꝛc..

der Bestand von

675,000,00

540 000,00 67 500,00 61 884,80

1 681 884,80

Chemische Fabriks⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. Bilanz ultimo December 1882.

Activa. Fabrik⸗Anlagen Erkner, Grabow, Niederau un abz. für Ueberlassung einer Waldparzelle: bL166“

Abschreibung.

4ℳ. 2,597,684 11

146,343/80

Theerwagen⸗Conto abz. Abschreibung. Gespann⸗Conto Erkner.. abz. Abschreibung.. Bestände: FTCheer⸗ und Theerproducten Diverse Materialien ... Fastagen und Emballagen.. Bau⸗ und Werkstatt⸗Materialien Fabrik⸗Utensilien und Mobilien. Comptoir⸗Utensilien und Mobilien. Vorzutragende Prämien.. Gantionen. Bank⸗ und Cassen⸗Bestände . . . .. Diverse Debitores und Creditores: Conto⸗Corrent⸗Conto. Berlin. Debet⸗Saldo 8 8 Hamburg. Credit⸗Saldo

. . ⸗. . . 8

. . .

55,23571 8,881 83 1,475 50

17388 540,504 23

15,823 48

29,370 41

39,363 44

13,608 ,12 7703 87

b

81,282 39

2,391,340,31

s

47,253 88

11,192 56 26,069 48 20,637,47

11,232 08

70,050 31

3,185,507 83

Gewinn⸗ und Verlust⸗Abrechnung

8 Hypotheken⸗Conto Reserve⸗Conto .

r das Jahr

Passiva. Per Actien⸗Capital⸗-Conto. . . Obligationen⸗Conto 110 % rückzahlbar)

General⸗Gewinn⸗ und Verlust⸗Cont⸗ 8

. .

1882.

Gehalte und Kosten der Verwaltung i Zinsen⸗Conto . K Vertragsmäßige Tantiéemen . . . . . . . . . Reservirt für eine streitige Forderung

* 3 *

n Hamburg und Berlin

. . . .

Beitrag zur Kranken⸗Unterstützungs⸗ und Alterversorgungs⸗Kasse

Abschreibung auf -8 14“ . . heerwagen.

burg, März 1883.

Der Borstand der Ch H

Bureau⸗Utensilien in Hamburg und

66,451 649

8,881,83 1,240 66 400,839,38 Per Gew

Ertrag

Fbee“

64,516 20/Per Vortrag von 1881 .

——

der Fabriken Erkner,

6

inn⸗Sald

l111“ 30,999 80 Grabow, Niederau und 114“ 369,839 58

dessen Vertheilung wie folgt vorgeschlagen wird:

4 % Zinsen des Actien⸗Capitals von 1,5

5 % des Restbetrages von 54,693. 85 an den d eserve

fond

5 % des Restbetrages von 54,693. 85

abzügl. vorgetragener

30,999. 80

23,694. 05

2 % Superdividende. Vortrag auf neue Rechnung.

emischen Fabriks⸗Actien⸗Gesellschaft in hamoburg. Grote

„Vale.

an den Vorstand und Aufsichtsrath

8

8

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Abrechnung mit den Büchern der Gesellschaft wird hierdurch beschein

Hamburg, März 1883.

Der Aufsichtsrath der

2. W. Schröder.

Sepeiscen Fabriks⸗Aetien⸗Gesellschaft in

b

E. M. Br

amburg. dermann.

42 5. 8 Bormittags hr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

In Verfolg unserer Bekanntmachung vom 12. dss. Ms bringen wir hiermit zur Kennniß, daß vom 8. April er. ab die Convertirungsprämie für den Umtausch unserer per 1. Juli cr. verloosten 5 %

ppothekenbriefe III. Serie, gegen 4 % ige Hypo⸗ ihekenbriefe auf 2 ½ % herabgesetzt wird.

Berlin, den 27. März 1883.

Die Direktion.

113559] Bekanntmachung.

Im Einverständniß mit der hiesigen Stadt⸗ verordnetenversammlung haben wir beschlossen, den

insfuß der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vdom 8 Mai 1865 und 13. November 1872 aus⸗ egebenen, ursprünglich mit 5 Prozent und auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Juli 1877 zegenwärtig mit 4 ½ Prozent zu verzinsenden Stadt⸗ sbligationen

vom 1. Oktober 1883 ab von 4 auf 4 Pro⸗ zent herabzusetzen.

Nachdem hierzu durch Allerhöchsten Erlaß vom 3. Januar d. J. die landesherrliche Genehmigung ertheilt worden ist, fordern wir die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Stadtobligationen, soweit solche nicht hereits behufs regelmäßiger Amortisation zum 1. Ok⸗ sober d. J. oder zu einem früheren Termin aufgekün⸗ digat worden sind, hierdurch auf, die in ihrem Besitze befindlichen Stadtobligationen zur Abstempelung auf 4 Prozent, in der Zeit vom 15. April bis einschließ⸗ lich den 15. Mai d. J. bei der Stadt⸗Hauptkasse hierselbst einzureichen. Beizufügen sind für die Obli⸗ gationen aus der Anleihe vom 8. Mai 1865 die Coupons Nr. 17 bis 20 nebst Talons und für die Obligationen aus der Anleihe vom 13. November 1872 die Talons, gegen welche die neuen 4 prozenti⸗ gen Couponsbogen nebst Talons, baldmöglichst wer⸗ den ausgereicht werden.

Zu gleicher Zeit kündigen wir hiermit alle oben bezeichneten Stadtobligationen, welche nicht bis zum 15. Mai d. J. zur Konvertirung in 4 prozentige ein⸗ gereicht werden, zum

1. Oktober 1883

hiermit auf und bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung der nicht konvertirten 4 ½ prozentigen Cottbus'er Stadtobligationen aufhört und daß die Stadt⸗Hauptkasse hierselbst, gegen Einlieferung der Obligationen und der zugehörigen Coupons ab 1. Oktober d. J. nebst Talons, den Nominalbetrag der Obligationen und den Betrag des am 1. Okto⸗ ber d. J. fälligen Coupons, baar auszahlt.

Der Geldbetrag fehlender Coupons wird vom Kapital gekürzt.

Cottbus, den 24. März 1883.

Der Magistrat. Dr. Mayer.

1.X“X“ 8

11“

Gumbinnen, den 10. Januar 1883.

Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ obligationen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Von der ersten Anleihe vom Jahre 1864. Litt. A. Nr. 10 über 500 Thlr. gleich 1500 Litt. C. Nr. 36, 39, 192, 274, 278,

293 und 306 à 100 Thlr. gleich 2100

Litt. D. Nr. 79, 80 und 87 à 50 Thlr.

J 1114164““ Litt. E. Nr. 12, 30, 68, 83, 94 und 96 öi*“ E“

in Summa 4500 II. Von der vom Jahre 5.

Litt. A. Nr. 18 über 500 Thlr. gleich 1500

Litt. B. Nr. 9 über 200 Thlr. gleich. 600

Litt. C. Nr. 69, 105, 110, 113, 119,

145, 219 und 222 à 100 Thlr. gleich 2400

Litt. D. Nr. 98 und 104 à 50 Thlr.

in Summa 4800

Diese Kreisobligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausge⸗ geloosten Nummern vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. Is. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli d. Js. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zah⸗ lenden Kapital zurückbehalten werden. .

Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf.

„Von den bereits früher gusgeloosten und gekün⸗ digten Kreisobligationen sind noch nicht eingelöst: I. Emission Litt. C. Nr. 167 und 186 über 300 ℳ, Litt. D. Nr. 100, 159 und 186 über 150 ℳ, II. Emission Litt. A. Nr. 1 über 1500 ℳ, Ilitt. C. Nr. 164 und 216 über 300 und Litt. D. Nr. 110 über 150 „Die Einlösung dieser Obligationen wird in Er⸗ innerung gebracht.

Der Kreisausschuß des Kreises

Gumbinnen.

[ł135631 1 Bei der Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. Februar 1881 am 1. Oktober

1883 einzulösenden Anleihescheine der

Stadt Oranienburg ae 1881 (II. Aus⸗

gabe) sind heute nachbezeichnete Nummern gezogen orden:

Buchstabe A. zu 500 Nr. 55 und 161. 3 Buchstabe B. zu 200 Nr. 78 102 215 282 300 368 711 782 812 867 870.

Diese Anleihescheine werden zuml 1. Okto⸗

ber 1883 von der Kämmereikasse hierselbst

durch Baarzahlung zum Nennwerthe eingelöst und hiermit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ Uinsung derselben nicht. Mit dem zur Empfang⸗

nahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind

auch die dazu gebörigen Zinsscheine und Zins⸗

erneuerungsscheine der späteren Fälligkeitstermine

zurückzuliefern und werden hierzu Formulare von der

Kämmereikasse verabfolgt. Für die feblenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Oranienburg, den 24. März 1888383. Der Magistrat. 8

565 [185622 Bekanntmachung, betreffend die Kündigung und Konvertirung der 4 ½ prozentigen Neuen Westpreußischen

gfandbriefe II. Serie.

Auf Grund des durch den Allerhöchsten Erlaß vom 13. Dezember 1882 genehmigten Regulativs kündigen wir hiermit sämmtliche 4 ½ prozentige Neue Westpreußische Pfandbriefe II. Serie bebufs Ein⸗ lösung durch Baarzahlung des Nennwerths zum 1. Oktober 1883 mit der Aufforderung, diese Pfandbriefe mit Coupons über die Zinsen vom 1. Juli 1883 ab und Talons am 1. Oktober 1883 bei einer der nachbezeichneten Einlösungsstellen:

in Marienwerder bei der General⸗Landschafts⸗ asse, in Danzig bei der Westpreußischen landschaft⸗ lichen Darlehnskasse, in Berlin bei der General⸗Agentur der West⸗ preußischen Landschaft (Jacob Saling⸗ Berlin W., Mohrenstraße 7), in Berlin bei der Direktion der Di sellschaft einzureichen und dage vom 1. Juli bis 1. Empfang zu nehmen.

Werden die am 1. Januar 1884 und später fälligen Coupons mit den Pfandbriefen nicht eingereicht, so wird für jeden fehlenden Coupon der Betrag des⸗ selben von dem Pfandbriefskapitale in Abzug ge⸗ bracht.

Von den gekündigten Pfandbriefen werden für die nächsten drei Monate nach dem 1. Oktober d. J. keine Zinsen, von da ab nur solche nach dem Zins⸗ fuße von 4 Prozent gezahlt. Auch bleibt es der Landschaft überlassen, den Kapitalbetrag für Rech⸗ nung des Gläubigers nach dem Tagescourse in 4 prozentige Neue Westpreußische Pfandbriefe II. Serie umsetzen zu lassen.

Zugleich wird den Pfandbriefsinhabern gestattet, in der Zeit vom 1. April bis einschließlich den 15. Mai 1883 an Stelle der Baareinlösung die 4½prozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie in 4prozentige Pfandbriefe konvertiren zu lassen. In diesem Falle erhalten die Inhaber der 4 ½ pro⸗ zentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie bei deren Einreichung mit Coupons vom 1. Januar 1883 ab und Talons den gleichen Nennwerth in 4prozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefen II. Serie mit Coupons über die Zinsen vom 1. Juli 1883 ab Zug um Zug, sowie sofortige baare Zah⸗ lung einer Prämie von ¼ Prozent und der am 1. Juli 1883 fälligen Couponszinsen mit 2 ½ Prozent, zu⸗ sammen 2 ½ Prozent.

Einzelne Pfandbriefe über 60 und 150 können jedoch nicht zur Konvertirung eingereicht werden, vielmehr müssen 5 Pfandbriefe bezw. als Interims⸗ scheine abgestempelte 4 ½ Prozent Pfandbriefe über je 60 oder 2 Pfandbriefe bezw. Interimsscheine über je 150 eingeliefert werden, um einen Pfandbrief über 300 zu empfangen.

Den gekündigten Pfandbriefen, sowohl denjenigen, welche zur Konvertirung, als auch denjenigen, welche zur Baareinlösung eingereicht werden, ist ein doppel⸗ tes mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versebenes, arithmetisch geordnetes Nummerrerzeichniß beizufügen.

Formulare hierzu können bei den vorgenannten Stellen kostenfrei in Empfang genommen werden.

Die Pfandbriefe können mit der Post eingesandt werden, und erfolgt die Gegenleistung ohne An⸗ schreiben unter voller Werthsangabe.

Das Porto für die Einsendung und Rücksendung trägt im Falle der Konvertirung die Landschaft, im Falle der Baareinlösung der Pfandbriefe der Pfand⸗ briefsinhaber. Die Gefahr trägt in jedem Falle der Pfandbriefsinhaber.

Marienwerder, den 21. März 1883.

Direktion der Neuen Westpreußischen Landschaft.

n das Kapital nebst den Zinser 82

ge Oktober 1883 Zug um Zug in

Zufolge §. 10 in dem mit der Königlich Nor⸗ wegischen Regierung abgeschlossenen Kontrakte, die

Staats⸗Anleihe von 1874

betreffend, sind den 20. d. M. in Anwesenheit des Bevollmächtigten der Norwegischen Regierung, des Herrn Generalkonsul G. Hegardt und der No- tarii publici hier in der Bank folgende ein⸗ gelösten, der genannten Staats⸗Anleihe ge⸗ hörenden Obligationen auf die im Kontrakte be⸗ simmte Weise annullirt worden, nämlich: Obligationen pr. 15. Mai 1881 eingelöst:

Litt. C. Nr. 1048.

Litt. F. Rr. 422.

Obligationen pr. 15. November 1881 eingelöst:

Litt. B. Nr. 429.

Litt. D. Nr. 67.

Litt. E. Nr. 335 2761 2818.

Litt. F. Nr. 261 1674 1960. Obligationen pr. 15. Mai 1882 eingelöst: Litt. A. Nr. 69 296 492 619 645 1258 1363.

Litt. B. Nr. 11 14 31 157 398 460 504 510 529 566 607 634 662 782 935 1037 1074 1159 1206 1227 1240 1258 1273 1380 1643 1749 1767 1996.

Litt. C. Nr. 6 19 131 304 342 348 397 448 495 530 640 708 731 1287 1351 1381 1583 1657 1812 1909.

Litt. D. Nr. 40 259 377 477 561 572 578 649 750 763 765 971 997 1494 1566 1734 1779 1806 1842 1885 1944 1951.

Litt. E. Nr. 13 111 156 219 266 324 386 521 542 580 678 722 753 933 1018 1028 1042 1078 1138 1176 1177 1273 1278 1290 1322 1461 1491 1493 1498 1539 1589 1700 1825 1882 1893 1936 1986 2076 2087 2115 2385 2686 2690 2733.

Litt. F. Nr. 18 228 371 520 651 1120 1175 1269 1377 1628 1745 1997 2178 2272 2280 2446 2589 2661.

Obligationen pr. 15. November 1882:

Litt. A. Nr. 191 283 355 461 593 945 1104.

Litt. B. Nr. 20 45 117 289 331 689 806 884 1018 1021 1022 1068 1104 1148 1429 1757.

Litt. C. Nr. 35 57 320 325 350 375 421 634

1 1

v““ 1

Litt. F. Nr. 37 64 176 29 773 970 1168 1304 1422 1571 1594 1658 32 1862 1895 1909 1943 2079 2124 2138 2246 9 2533 2564 2597 2602 2633 2679 2766 2863

725 852 1024 1162 1265 1275 1282 1465

Litt. D. Nr 72 83 304 337 373 472 547 632 647 683 698 867 909 974 1089 1128 1206 1261 1312 1352 1646 1663 1716 1787 1879 1883 1890 1949 1994.

Litt. E. Nr. 7 416 571 638 670 1016 1053 1088 1232 1343 1425 1444 1506 1789 1995 2210 2269 2315 2726.

hierdurch übereinstimmend mit dem ge⸗ unten Kontrakte bekannt gemacht wird. Die Privatbank in Kopenhagen, den 20. März 1883.

Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Pluto.

Kündigung und Rückzahlung bezw. 4——28„ der 6 wcigen Partial⸗Obligationen von 6.

In Ausführung des von der Generalversammlung der Actionäre unserer Gesellschaft am 2. Mai 1882 gefaßten Beschlusses, kündigen wir hiermit alle noch ausstehenden 6 „igen Partial⸗Obligationen vom 31. Mai 1876 und zwar die Nummern 1 bis inkl. 1250 über je 600 lautend, soweit deren Ausloosung nicht schon geschehen ist, auf den 1. Juli 1883. . Die Inhaber derselben, welche nicht vorber von dem ihnen untenstebend eingeräumten Conper⸗ tirungsrechte Gebrauch machen wollen, werden aufgefordert, den Betrag dafür gegen Auslieferung der Par⸗ tial⸗Obligationen mit allen noch nicht fällig gewesenen Coupons vom 1. Juli 1883 an bei der Vereinsbank in Hannover in Empfang zu nehmen.

Von dem Tage der Fälligkeit der Kapitalien 1. Juli 1883 ab

Essen, den 27. März 1883.

Der Verwaltungsrath öB der Bergbau⸗Actien⸗Cesellschaft Flutbo.

ö111.“] 1 8 Unter Bezugnahme auf die vorstehende Bekanntmachung bringen wir hiermit zur Anzeige, daß die Bergban⸗Actien⸗Gesellschaft Pluto durch Vermittelung der Vereinsbank in Hannover eine Auleihe im

Betrage von Einer Million Mark aufgenommen mit 5 Prozent für das Jahr in halbjährlichen 1. Juli jeden Jahres verzinslich ist und in Schuldverschreibungen von 400 Stück à 1000

9 86869 re Darlehn soll in längstens 30 Jahren vom

[13527]

hört deren Verzinsung auf.

Terminen am 2. Januar und

zur Ausgabe gelangt. 8

Das von Seiten der Gläubiger nicht kündbare 31. Dezember 1885 ab in der Art zum Nennwerth zurückgezahlt werden, daß alljährlich durch Ausloosung ein Betrag von mindestens 33 000 und im letzten Jahre der Rest gekündigt und zur Tilgung des Dar⸗ lehns verwendet wird.

Die Schuldnerin ist aber vom 31. Dezember 1885 an berechtigt, auch höhere Raten oder das ganze Darlehn, bezw. den ganzen Darlehnsrest mit Zmonatl. Kündigungsfrist zurückzuzahlen. Die Aus⸗ zahlung findet alsdann an dem auf die Kündigung folgenden ersten Juli oder zweiten Januar statt.

Die neue Anleihe bezweckt, der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Pluto die Mittel zur Auszahlung der gekündigten 6 ¾% ⸗Anleihe vom Jahre 1876 zu verschaffen und noch vorhandene auf den Liegenschaften der Gesellschaft haftenden Grundschulden und Restkanfgelder ꝛc. damit zu tilgen.

Es wird dieses Darlehn, nachdem auch die von der 1874er Anleihe am 31. Dezember 1883 und am 31. Dezember 1884 zur Rückzahlung gelangenden Restbeträge von je 75 000 eingelöst und die dafür ingrossirten Hypotheken gelöscht sein werden, an erster Stelle auf den gesammten Objekten, bestehend aus Bergwerks⸗ und Grundeigenthum, Gebäuden und maschinellen Anlagen der Gesellschaft ruhen.

Den Inhabern der auf den 1. Juli 1883 gekündigten 6 % Obligationen der Anleihe vom Jahre 1876 wird hierdurch bis zum 30. April 1883 das Recht eingeräumt, solche unter Abtrennung des 6 % Coupons pr. 1. Juli 1883 gegen einen gleichen Betrag von der neuen 5 % Anleihe mit Zinsen vom 1. Juli 1883 ab umzutauschen.

Diejenigen Besitzer von Partial⸗Obligationen der Anleihe von 1876, welche von obiger Be⸗ fugniß Gebrauch machen wollen, haben zu diesem Zweck die betreffenden Schuldtitel mit allen nach dem 1. Juli 1883 fällig werdenden Zinsscheinen bis zum 30. April 1883 bei der Vereinsbank in Hannover zur Abstempelung bezw. demnächstigen Umtausch gegen neue Obligationen einzureichen

Hannover, den 27. März 1883. 8

Vereinsbank in Hannover.

Magdeburger Bau⸗ und Eredit⸗Bank.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der

Freitag, den 20. April 1883, Nachmittags 4 Uhr,

in unserem Gesellschaftshause hierselbst, Kaiserstraße Nr. 83, stattfindenden lktlften ordentlichen Generalversammlung Tagesordnung: 8 ) Bericht des Aufsichtsrathes über den Befund der im vorigen Jahre zur Prüfung vor⸗ gelegten Bilanz pro 1881 und Antrag auf Decharge. 8 2) Bericht des Aufsichtsrathes resp. des Vorstandes über die Geschäftsergebnisse des ver⸗ flossenen Jahres und Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz (§. 26 des Statuts). 3) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

Diejenigen Herren Actionaire, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Actien gemäß §. 27 des Statuts unter Beifügung zweier, nach der Nummernfolge der Actien auf⸗ gestellten Verzeichnisse innerhalb der drei letzten, der Generalversammlung vorhergehenden Tage entweder in Magdeburg auf dem Gesellschaftsbureau vorzuzeigen oder

9 /—2 9 90 in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und in Hamburg e Herren B & Söhne bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponiren. 1 Auf Grund des über den Besitz der Actien geführten Nachweises wird dem Actien⸗Inhaber eine auf seinen Namen lautende und die Anzahl der von ihm vorgezeigten resp. deponirten Actien ent⸗ haltende Stimmkarte ausgestellt. Magdeburg, den 24. März 1883. 8 Der Aufsichtsrath der Magdeburger Bau⸗ und Creditbank. 8 Listemann. 1“

[13561]

der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz pro 1882. Passiva.

268,158 96 Stamm⸗Capital . . . . . . . 12,261,439 29] Banknoten⸗Einlösungs⸗Conto... 8 189,991 75 ¶Reserve Fondd . remde Banknoten⸗Conto 3,948,45 Depositen⸗, Giro⸗ und Obligations⸗ Fremdee g.Conto 6. 1 271,322 39 X“ Conto⸗Corrent⸗Debitoren LE“ 8 .“ ““ CFonto àa nuovo . . . 1 V 0

Activa.

Cassa⸗Conto. Wechsel⸗Conto 1 Effecten⸗Conto. . V 7,278,006,44 135,298,35 77,01675 15,740 95

Tantième⸗Conto 39,9002

Ertrags⸗Ausgleichungs⸗C onto . Conto⸗Corrent⸗Creditoren . . . . [6, Ueberschuß an die Landsteuer⸗Casse. 880.904.30 20,383,709 17 ö0,383,409/14 inn und Verlust⸗Conto. Gewimn. 81,382, 24,210775

Verlus

Wechsel⸗Zinsen . . Effecten⸗Zinsen⸗ und Coursgewenne. Ueberschuß aus dem Effecten⸗Com⸗ missions⸗Conto. .. . Conto⸗Corrent⸗Zinsen u. Provisionen Provisionen vom Coupon⸗, Agio⸗ und 85,231 5 Fremde Banknoten⸗Conko . . . 14,014 95 120,000 Gruadftück⸗Ertrags⸗Conto .... 2,248 7 15,740 95 V 380,904 3000 8 1030,783 27 Görlitz, den 31. Dezember 1882.

Communalständische Bank für die Preußische

Dethe. Ruscheweyh.

Depositen⸗, Giro⸗ und Obligations⸗ Zinsen für 1883 fällige Wechsel.. Reserve⸗ ond⸗Zinsen⸗Conto . Ertrags⸗Ausgleichungs⸗ Fond⸗Zinsen⸗ ECo622 Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto ... Delcredere⸗Conto. . . . .. Tantièéme⸗Conto... Ertrags⸗Ausgleichungs⸗Conto .. . Ueberschuß an die Landsteuer⸗Casse.

295,265 17 77,016 75 8.

1,575,—

05,7832

Oberlausitz.

199 212 351 479 519

6,820,642,35