1883 / 74 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

13760) Oeffentliche d Uvi 1 8 - ffentliche Zustellung Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ Donnerstag, den 17. Mai 1883, 1) die ehelichen Kinder des Pergamentmachens 1137641 Oesseutliche 3ustellung. 19. November 1883, Bormittags 10 ¼ Uhr,

. 1“

v“ Kaufliebhaber werden damit geladen.

öö“

Der Privatmann Robert Stoecker in Cassel, Hohen⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald zollernstraße Nr. 4, klagt gegen den Möbelhändl M b 8 Vormittags 11 Uhr, Wilhelm Schulz zu Altona, F der beim biesigen Großberzoglichen Land⸗ mit d . 19, ei t . 5 1 ftige b er auf Montag, den 17. September 1883, im Rathhause zu Grund öffentlich versteigert werden, 2) die ehelichen Kinder des Tischlermeisters Ernst Füe. den 88 3. Leeehben. hier⸗ 2 ö —— gedachten Ge e, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn⸗ Si⸗ Firmra C. ten Brink a. Wabnschaffe in Cꝛe⸗

rechtliche, fideikommiss 8 sonsti 1 eikommissarische, Pfande und scotige feld hat das Aufgebot eines am 1I1. Januar cr.

Emil Keuter von Cassel, zur Zeit unbekannt wo? Vormittags ähi EEIE— öe— vnachtea Ge⸗ mozu. zahlungefäbige eingeladen werden. Schulz zu Hamburg elbst eingereichter Antrag für die Ehefrau, jetzt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ 1 . Besend, ner Zegkung eines beEETII.“ Genee je e be 832 em oben bezeichneten für gewisse Fälle zu Miterben eingesetzt. ittwe des Holzhändlers Johann Lübbers in Varel, Auszug der Klage bekannt gemacht. berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ von E. ten Brink & Wahnschaffe in Crefeld auf Zerlschgn e Fählnen en Fußehden 17h Hocen in na1ugelasscnen anwagt nicgen Fstenung wird orundg ü66 gen 2₰ „Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗- Dies wird zur Kenntnißnahme für dieselben bier⸗ Amalie, geb. Hedden, jetzt in Oldenburg, Magdeburg, den 19. März 1883. dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die Frau Wwe. M. Hyvbel ebendaselbst gezogenen Prima⸗ reeneöggn MA. b“ 1— —— issarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, mit öffentlich bekannt gemacht. Beklagte, Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerich darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Wechsels über 175 10 ₰, zahlbar am 3. Juli EEEETET Er. a zue der lage befann cs 2 bnn und FF7 zu Berlin, den 2. Februar 1883. wider 1. Civilkammer. 8 Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht 1883, welcher von der Bezogenen acceptirt und von 8 58AEE e 1 uben. erden aufgefordert, solche Rechte Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. die Firma Eickmeyer & Comp. in Harburg, jetzt Nuthmann, Landgerichtssekretr. im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks der Ausstellerin am 23. Januar 1883 an P. Broeker , ELeadeüe. LIö“ F5 egung der beweisenden Urkunden spätestens nach Erlöschen der Firma die früheren Inhaber „verloren gehe. indossirt war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde den 8. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr. 8* selben ge Verhalt „v vüecden all die⸗ [13725] Bekanntmachung. 1 t:ersfelben: [13900] Oeffentliche Zustellung. 11“ Buxtehnde, den 27. März 1883. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Zben 8. Jndh entlichen Zustellung wird dieser Kaiserliches Londgericht Straßburg. Ecben vn, fh ã . zum neuen Erwerber der Durch Ausschlußurtheil vom 21. März 1883 ist 1) Georg August Eickmeyer aus Harkurg, Auf⸗ Der Emil Deflandre, Metzger zu Metz, vertreten Königliches Amtsgericht, Abth. I. 8 Mittwoch, den 6. Februar 1884, 2 Ener lisrr71 vcrs Leneerbh eüfae 16.“ Benstöee. für ee 25 werden sollen. der Primawechsel vom 10. November 1879 über enthaltsort unbekannt, durch Rechtsanwalt Wagner in Mey, klagt gegen von Düring. 8 Vormittags 10 Uhr, Leonhäuser, Christian Marz II., Ackerer in Ferolsheim in „Köni nc 808 IE1“ 153 ℳ, ausgestellt von dem Kaufmann Salo 2) Carl Friedrich Eickmeyer aus Harburg, Auf⸗ den Morel, Franz, ehemaligen Wirth in Metz, jetzt See svor dem unteneichneten Gerichte, Abtheilung Iee er., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Scharlach 18 Kohn zu Breslau und zahlbar bei eben demselben enthaltsort unbekannt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, u. Kons. [138951 Aufgebot. 8 sberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden r des Köͤnigl öe 2 e e 2 een am 10. Februar 1880, angenommen von dem wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ Auf Antrag des Hofbesitzers Theodor Klinge zu und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krast⸗ vg.⸗ Sesegne; Irnenaag; 1n Pear. an, SeeeeeZ g. s usgefertig 85 EE 8 1 E Sandeck zu Belkau, für zur ge. . 2n. der unter solidarischer Haftung ee Pflegers. des werden die logekkliennd der rgahe F wird. bl.eit hen Aügteita Hansch m Pegen. Loisen⸗ 2 er i urg unbe 8 [I 18 1“ erer Profitenten im Konkurse wider den Holz⸗ an äger die S 8 t d aßgläubige d ächtnif d refeld, den 16. März 1883. be b5 g5 der⸗ P n. Aufenthaltsortes in Amerika sich auf Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Breslau, den 21, März 1883. 111“ M Johann Lübbers in Varel, darunter die fünzzis Mark 20 veime 1I1““ 2 . Nachla 18889zn Marienburg q— 1--ea⸗ Königliches Amtsgericht. aße ende zu Posen, klagt gegen ihren Cbemann, g“ [18759] 2 1 FSFFähnigliches mtsgericht. Firma Eickmeyer & Comp. in Harburg, verjährten fünfjährigen Handelszinsen mit Einhundert⸗ meisters Franz Bielefeldt aufgefordert, spätestens im 8 gez. Dr. Broicher, den Arbeiter Wilhelm Hanisch früher zu Posen, jetzt un⸗ Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, den Subhastationspatent ““ Beglaubigt: Kläger, sieben und dreißig Mark, zusammen also die Summe Aufgebotstermine 8 Beglaubigt: den Fekette. llheine danisch früheea osege, essnng Seen eF d Edi Pebbbqbee“ 8 wider 8 on Fünfhundert sechs und neunzig Mark 40 Pf⸗mit den 22. Juni 1883, Bormittags 11 Uhr, Wilke, Gerichtsschreiber. vuf Trennung ver Che⸗ znit dem Antrage, die wischen 16 5 nebst 5 % Zinsen vom un diktalladung. Gerichtsschreiber. 8 die Ehefrau des Holzhändlers Johann Lübbers in 6 % Zinsen seit der Klage zu bezahlen und ladet die Be⸗ ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben I11“ den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Klagetage an, und die Prozeß⸗ und Arrestkosten In Zwangsvollstreckungssachen des Schmiedemei⸗ 13767] 8 Bekanntmachun Varel, Amalte, geborne Hedden, in Beistandschaft klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) 113893] Bekanntmachung.

Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, zu bezahlen, sters Carl Noper in Clauen, Gläubigers, gegen die Snn 2 B ihres Ehemannes, streits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialk- —Auf den Antrag der Einlieger früͤberen Gärtner) Alle diejenigen unbekannten Betheiligten, welchen Beklagte, Landgerichts zu Metz auf erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend Frau Elisabeth Karkoska, geb. Wrzezionv, aus

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 2 ündli „Ehefrau Hennigs, Johanne, geb. üir 55

lung des Rechtsstreits vor die 25 faund adet des neseagen die mängen Zachege. Ebelian Hen 1 Antrag den eader; dse bf. Rechte auf die Band 33 Blatt 58 Abtheilung III. Arrestverfügung betreffend: den 13. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller Tarnau, wird deren Ehemann, der frühere Gärtner

des Königlichen Landgerichts zn Posen auf Kaiserlt chen Landgerichts zu Straßburg Schuldnerin gehörenden, zu Clauen belegenen Im⸗ Nr. 2 des Grundbuchs von Darfeld für den Anton „In Sachen 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Simon Karkoska aus Tarnau, welcher vor 31 Jahren

den 19. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, auf den 5. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr mobilien, bestehend aus dem unter Nr. 124 belege⸗ Bordewick aus dem Vertrage vom 2. Oktober 1839 des advocatus fisci et camerae in Oldenburg richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ mit der Aufforderung einen bei dem gedachten nen Wohnhause nebst einem Stallgebäude, Bau⸗ eingetragene Abfindung, bestehend in 5 Thalern und und Konsorten, nämlich mehrerer Profitenten. BZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser spruͤche nicht erschöpft ist spätestens im Aufgebotstermine, den 21. Fehruar

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. stelle, Hofraum, Garten und sonstigen Zubehör mit 6 Stühlen, zustehen, sind durch Urtheil des unter⸗ im Konkurse wider den Holzhändler Johann Auszug der Klage bekannt gemacht. Marienburg, den 22. März 1883. 11884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ einem Flächenraume von etwa 4 Ar 68 —Rth. in ben Khhrögee eac gesege Lüsgers ins Barer, var cenn in Harhurg Iks ra Ma 2s 85 -——

8 d Oppeln, den 22. März 1883.

Auszug der Klage bekannt gemacht. klagten wird dieser Auszug der Klage bek⸗ dem auf 3 Posen, den 2. März; 1883. Etraßbur 58. 88 gne 12 ekannt gemacht. Sonnabend, den 26. Mai 1883 Coesfeld, den 16 März 1883. 8 Kläger, 1 Landgerichts⸗Sekretär, 8 2 t b e 8. Morgens 11 Uhr, Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Auf den Antrag vrvereheli bten Anna Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Pruefer, r Landgerichts⸗Sekretär: b wider b öniglichen L icht; 8 Ul ine öffentli jstbi —— au, jetzt Wittwe des Holzhändlers Johann itrag elichten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Leue. 8 ves ntbaszeger.ewab e [137761 Oesfentliche Bekanntmachung. I Ebefin Amalie, F jetzt in [13903] Oeffentliche Zustellung. Christiane Nuglisch in Staakow, Kreises Lübben. 13887) Bekann vvung. 8 [13737] Landgericht Hamburg. [13762] Oeffentliche Zustellung werden. Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Peter Oldenburg, Die unverehelichte Wilhelmine Hohlt in Wehdem wird der Bruder derselben, Johann Christian Durch Beschluß des gen Landgerichts, Straf⸗ Deffentliche Zustellung. Der in Grevenbroich wohnende Kaufmann Moses Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ Unger, Maria, geb. Schlamp, zu Creuznach, vertre⸗ Beklagte, und der Heuerling Friedrich Hohlt zu Oppendorf, Nuglisch, welcher, am 22. Juli 1827 zu Staakow kammer, vom 24. W 1 eg ist auf das Vermögen Die Ehefrau Margaretha Maria Johanna Peters, Kaldenbach, ausübend die R chte sei Sch 8 es neken Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ ten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren ge⸗ wegen Heranziehung des Vermögens der Be⸗ Letzterer als Vormund des von der Ersteren ge⸗ geboren und von Ende April 1872 an vermißt wor⸗ der Fahnenflüchtigen: ¹) Michel Schmitt, zuletzt geb. Dierks, zu Hamburg vertreten durch Rechts⸗ der zu Jackrath Cheleute Hei 1 2. Dah⸗ liche, fideikommissarische Pfand⸗ und andere dingliche nannten Ehemann auf Gütertrennung, und ist zur klagten zur Konkursmasse ihres Ehemannes bezw. borenen, auf die Namen Heinrich Friedrich Wilhelm den ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin zu Karzel, Kreis Meu, wohnhaft, geb 1 1 anwalt Dr. W. Behrens, ladet ihren Ehemann, den men, Ackerer, und Mechtildis, gebo 8 V se *Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor der Beriedigung der Kläͤger aus diesem Vermögen, getauften Kindes, klagen gegen den Ackerknecht Wil⸗ den 13. Febrnar 1884, Dezember 1860 in Marienthal, und 2) Johann Amronator Adolf rengdag Gottkieb Peters jiebto J Se ““ 8 2168 N9 en, berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu sowie wegen einer Arrestverfügung, helm Achterfeld aus Wehdem, jetzt in Amerika ohne ¹ Vormittags 10 Uhr, 1 Miche. Schmitt geboren den 14. August 1862 in unbekannten Aufenthalts, in der wider ihn erhobenen anwalt Ließe veesnetzgg . fordert, solche Rechte in dem angesetzten T ge. Coblenz Termin auf den 25. Juni 1883, Vor⸗ will die Beklagte den seit Jahren ruhenden Prozeß bekannten Aufenthaltsort, aus einer Schwängerung an hiesiger Gerichtsstelle sich zu melden, widrigen⸗ Lanningen, Kreis Forbach, der Arrestschlag bis zur Klagsache wegen Ehescheidung, zur Beweisaufnahme 5. klagt gegen anzumelden, unter dem Verwarnen de der sich mittags 9 Uhr, bestimmt. gegen die allein noch interessirte Firma Eickmeyer auf Erstattung der Tauf⸗, Wochenbetts⸗ und Ent⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Höbe von 3000 M und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ den Tagelöhner Franz Vosen, früher in Caster, nicht seiner Rechte im Verhältnisse zum Coblenz, den 26 1 1 122 in Felhurs wieder aufnehmen und hat bindungskosten, Lieberose, den zse Gegen Hinterlegung von 3000 wird die Voll⸗ trei i .Civi ichts jetz ver 8 werb ili ü 8 8 einnicke en Antrag ge : 8 8 mit dem Antrage: den Be⸗ en für sgericht. ; g des A 8 ꝛc. Schmi . 833,. 1 . 2 inri 1 21. 3 ˖-— doaß die Inhaber der früheren Fir Lickme eborenen, auf die Namen Heinrich Friedri il⸗ gt. auf den 28. Mai 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, die Ehe⸗ und Ackersleute Fen Dahmen und Peine, den März 1883 [13751 dehc din in Harhurg, Georg August Eicmeyer sela de ltaftauften indes im ich Friedrich dem. 13890) Unsfertigung. 3 1e. 111“

EEööö bein dem gedachten Ge⸗ Vosen, in Jackrath im 1“ 1 Ueber das zu Fürstenhagen Nr. 6 belegene Haus üund Carl Friedrich Eickmeyer aus Harburg, gemäß denselben zu verurtheilen: Aufgebot. Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese den Ackerer Josef Vosen in Caste 8 c. p. des Eigenthümers Wilhelm Karstaedt bbrhs ksqͤlrldig seien, ihre Ansprüche an dem der Be. a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten BDer ledige Kaspar Redelbach, Taglöhner, von Ladung dekannt gemacht den Lehrer Mathias Vosen i es r, ich [13750] A soll auf dessen Antrag ein Hypothekenbuch nieder⸗ 8llagten aus dem väterlichen Nachlasse ange⸗ den Betrag von 72 ℳ, Urspringen, geboren am 18. Januar 1835, ist seit [13876] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Hamburg, den 24 März 1883 1“ 22 *.224. 2 bis 5 vertrete ch Mecht⸗ t Der Büdner Fried ufgebot. 8 „sgelegt werden. Demnach werden alle Diejenigen fallenen Vermögen bezw. an den von der Be⸗ b. an Alimenten für das Kind von dessen Geburt dem Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und Aluszug. 1 Gerdau, 1 Sieger gg hs. se atn nerei N F. ie 8g Bohnsack von der Büd⸗ welche Realrechte an diesem Grundstücke zu haben klagten deponirten 851,94 nunmehr innerhalb ab bis zum vollendeten 6. Lebensjahre jährlich seitdem verschollen. In Sachen Seerrichtsschreiber des Landgerichts wegen 5000 unt . 172 T hat das Aufgebot des vermeinen und deren Eintragung in das anzulegende 1 14 Tagen weiter zu verfolgen, widrigenfalls 90 und von da ab bis zum erreichten Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung: der Nanette Meyer, zu Wittersheim wohnhaft, ver⸗ mit dem Ant g 2 A“ 2 von dem Großherzoglichen Hypothekenbuch verlangen, zu deren Anmeldung in dieselben ihren Anspruch an dem der Beklagten 14. Lebensjahre jährlich 108 in vierteljähr⸗ 1) an den Abwesenden, späͤtestens im Aufgebots⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, Klägerin. 1 62] Oeffentliche Bustellub b Königli F 1 mte zu Bützow als Hypothekenbehörde zertheilten dem auf 1 us dem väterlichen Nachlasse angefallenen Ver⸗ ichen Raten pränumerando, dagegen die rück⸗ termine am gegen ihren Ehemann Jacob Kauffmann Handels⸗ 9 8 1-“, vea. . 8 da⸗ 1. 8 votheke züd⸗ Innnirten verlustig erklärt werden zahlen, ormittags? r, 8 Aufenthaltsort, nicht vertreten, Be⸗ böensteten Fö. 1 m, 8 dnft Eeb „Ehe⸗ und Ackersleute nerei Nr. 37 zu Neu⸗Bernitt 18 den damaligen vor 1a.Ii 1oa Liquidations⸗ b sollen und die Auszahlung der im Depositum und e den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ persönlich oder schfcnhb bei Gericht sich an⸗ und dis eg 9ceee te t v. 88 Lnab⸗ Kolter Hegelmann früher zu Neegmnitz jens 8. der Art vens b vara 1s dene E1“” h;e; ntragt termine peremtorisch und unter dem Nachtheil auf⸗ 1 1eee 6“ LE“ X“ ö C11” Streascekig rön öG 1 Liegnitz, ordnen, da 2 b 1 . ; ird,“ 8 m auf wird; „März 1883 die Gütertrennung zwi Beklagten im Wechselprozeß zur Zahlung von kennen, daß zu diesen Nachlassenschaften die folgen⸗ vor dem underzeichneten Gerichte anberaumt uf an dem proklamirten Gru ndstück sowohl gegen den Comp. Harburg den früheren Inhabern dieler angesetzten Termine. . it dies 9 enzs das Leben des andersetzung ihrer Vermögensrechte vor shhes 135,50 nebst 6 % Zinsen: a. von 65,50 seit den, in der Gemeinde Caster, Kreis Bergheim, be ebotstermine seine Rechte anzumelden und h. vr. jetzigen als künft igen Besitzer desselben erloschen sein Firma: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 3) 8 Fg. See. ä , welche über das Leben des Carbieuer in Geispolsheim verwiesen. 5,, . 1 8 is B⸗ 8 Rechte . K G slenen Kunde geben können, Mittheilun den 21. 3. . vTö Ceon vöö Lb genann⸗ de. ce geh naee die Kraftloserklärung solgeei b rg i. M., den 21. März 188383. ) Herke ages hmeherr Atfahven, lag; becanet Cigsgt 8 ethe bi cgrgt 9 hh. 8 . zaßtEnesd, deiat ““ 8 1 1— 1““ 5 V 789 E ird. zroßhe ümtsgericht. 1 id arburg, deren jetziger Aufenthaltsort Rips, arltheidenfeld, 24. März ö11“ geber. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das abtheilung „das Herrenland“ catastrirt Flur 0. Nr. 1 18 hiemittelst mitgetheilt, mit dem Vemerken, da öö“ 8 1 [13899] 8 InDer 1 88. z.ebas cata Nr. 1379420 1 r Verhandlung über denselben vor dem 1 Gemäß §§. 187 und 825 der R. C. P. O. bringe P . Iaih dtetn walaas Königliche Amisgerichs zu Zegnis anf, 11z uhr. eph. 1enes. Zaün 1““ Aufgebot l1 gis ben Böttchermeister Heinrich Prötig von hier Fesgzerzatschen Landgecge⸗ Peeit. zu 81sse7 Oeffentliche Zustellung. ic vorstehendes Ausgehot zur alcgemeinen Kenntniz. zieeabse Alag, des eefngnne Hebeetch. Schlute Zum Zwecke der öffentlichen Bufüellang wird dicser sedlich von lichan E114“ Meie Heeriet geb; Fet ror⸗ auf dem Grundbuchblatte des Wohnhauses Pienfts . deZg 8885 1883, Mathias Sitter, Kaufmann, ln däh. Marktheidenfeld, 28 ““ hiefelbft⸗ Bekkagten, Feerung eh 9. . 3 1 8 . !-bst, ufgebot ihres ange ei r. riebus verzeichnet dstücke: orgen . Einf akla eziehungsw. Haupt⸗ Ge B ‚wegen Forderung, . 8 . 21 8 . er⸗ ß Hofert'sche ause bei Becker m mit 0, fr. Rei 9 . ickmeyer und Carl Friedr r, obert, frü— aurer, jetzt ohne üs 1 g ß ger stũ 8. ses. e.“] ahe, im Hostet chen Hegstt b162 öafr 009) hcet ier dem Gelgenberte, 40⸗ 20 am mit cbört werden wollen, durch einen deiin gedachten vn 1) Nikclaus Robert, sühesrund Cinpruchs⸗ (17ös1a n, des U.feher S. 8 L. Rotbscihd ab der Geglarschestaze iligenen Gartegg amünnd Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht aster ur D. Nr. 57 mit einer Grundfläche heimlich entfernt abgemeldeten Schuhmachermeisters 0,16 Thlr. Reinertrag 2 8 Bndgerichte zugelassenen Anwalt sich vertreten zu beklagten beziehungsweise Hauptbeklagten, und 2) den Auf Antrag des Bankhauses S. & 2. Nothschild 8 . dem Klie schen in den tiefen Höfen be⸗ ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich 2 von eineröarh 85 Mete efeeghte ene h . nʒn eee Fend.e cet Derselbe wird 98 Acker auf den Niederstrichen, 14a mit 0,17 Thlr. 28- baben; ö’ dem der Be⸗ Georg Josef Mittelberger, Schmied, früher zu Col⸗ Gh gg lesgen die unbekannten Inhaber folgender üee Fenteslestle 3 E* . . ch vig. aufgefordert, spätestens in dem au einertrag, agten gemäß erkannt werden wird. jetz bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ ünden: 1„i euen Verme ithor⸗ [13722] Oeffentliche Zustellung. 8a Adam Königs und westlich von der Straße; den 8. Februar 1884, Mittags 12 Uhr 4) üw eng am Seltener Wege, 49 a 50 qm mit Bidenburg, 1883, März 21. ö Wolle Kaiser⸗ 1) einer Schuldurkunde, s. g. Obligation, aus⸗ I 1 den L11A“ Di A cht 1 A Emili c. 35 Are 26 Meter Ackerland auf'm Hasselsberg, vor d terzeichneten Gerichte, Jüdenstrahe Rei 1 ib EI1P16“ gestellt von dem verstsrbenen Lür Klatte zu Feldmark Blatt I. Nr. 6 b. Iv; h „Die zum Armenrechte zuge assene Auguste Emilie Flur 7 Nr. 171 des Catasters, b 1 erg, dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 0,58 Thlr. Reinertrag, 8 Der Gerichtsschreiber liches Landgericht die Intervention des Mathias sedrich Meyer über 400 Thir straße zu 7 a 2 qm zum Zwecke der Zwangsver⸗ Ackermann, geb. König, zu Meerane, vertreten durch hHard Schönbrunn, Heinrich I begrenzt von Bern⸗ I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots. 5) Acker und Weide am Pattag'er Wege, 24 a des Großherzoglichen Landgerichts. Sitter zu Gunsten des Beklagten Mittelberger, so⸗ Gunsten von Peeiceg ehir 15 des Reper⸗ steigerung durch Beschluß vom 10. März 1883 ver⸗ den Rechtsanwalt Jul. Berger in Leipzig, klagt Wege und Heinrich Prton Heeele- Virnich, dem termine sich persönlich oder schriftlich zu melden, 60 qm mit 1,08 Thlr. Reinertrag, Bohlje. 8 wie den Einspruch gegen das Urtheil vom 22. De⸗ E“ Dr Castendvk fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 6) Acker und Wiese in den sauren Wiesen, 13 a 1 zember 1882 als zulässig und begründet annehmen, 2 18 ostend von demfelben Geundbuche am 14. März 1883 erfolgt ist, Termin

gegen ihren Ehemann, den Barbier Gustav Robert d.- 6 A 8 . 6 Are 79 Meter Garten am Steinweg, Flur C Berlin, den 21. Mär j f 3 1 stei . . . 1 3 1883. 90 qm mit 0,49 Thlr. Reinertrag, dem Einspruchskläger sodann beurkunden, daß er e 1 I11“6““ 8 sversteigerung auf 3 [13901 Oestentliche Zustellung. f chen beiden Woßnhäuser zu Gunsten desselben über 200 Thlrc. Gold am zur Weh eeagg 38. Inni cr.,

Ackermann aus Burgstädt, zuletzt in Leipzig, jetzt Nr. 232 8 Z bekannten Aufenthalts, w Ssli las rr. 232 des Catasters, begrenzt von Mathias Königliches Amtsgericht I. ; 1 n ist de b S T Außze ban Ftereh ee h Mathias Mülfarth, dem Steinwege 8. EbETTö ü. 0,17 8E“ e““ 118 8, vncelüone in, Mane. bereit site den auf eteracnesculdeten Restkaufpreis 25. November 1847, Nr. 7048 des Reperto⸗ Morgens 10 Uhr, stehende Ehe zu scheiden, event. den Beklagten zur 9 Joseph Vosen 19 [13745] Anfgebot. 8) Holzung am großen Burwege, 1 ha 10 à 80 am nesen lager nlagt; geglatten, 8 Zeit G nebst Zinsen sofort gegen Subrogations⸗Quittung baar riums des Notars Pr. Meinerthagen, folgend vor Herzoglichem Amtsgerichte, Braunschweig⸗ Beneehtkächen Lebens sncgerrubehhen. 18. Hüle Flur 7 Nr. 58 Acer ande inr, Ache Lch Hüberteen Fhecfens mi 9öö Pnfen chähnk ans Aajenchaltz 1 abwefend, wegen] zu belhlen, ugtef Würdiaung dieses An 8. b nach Haedseßt. sGond gewilligt vauf ne gder Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hwpothes- 8 ade en Beklagten zur 81G . 90 ufgebot der ihm angebli abha a 88 0 9 Versã 1 ie ch 2000 Thlr. . 188 6 zubi zie enbri ü ichen haben- 8s aihtsgigs rer die veßts Gvilkerhanen des Kammanns, dem Klift und Johann Adam nir nfäen der Beüner Phggiric eder Altstadt, 32 a 20 qm mit bagien Ferach laan, Sttsscranrenung Fübee vngegrifeggan. eebwihö 5 dür 1“ 17e 18 Clcubiger ghc gepolhekenbesgan eegen haben königlichen Landgerichts zu Leipzig L11“ 1. 8 8 ellschaft (vorm. L. wartzkopf) Nr. 1345, 1348, 0,76 Thlr. Reinertrag, . ; icht jedenfalls, sei es unter Abänderung des egene, ir 1“X“ 1 Amtsgericht. VI. auf den 9. Iuni 1883, Vormittags 9 Uhr⸗ el⸗ 18 Iencsnh r in natura untheilbar 1385 und 1386 G“ Der Inhaber der Ur⸗ 11) vblr, Reinartrag) gwege, 94 a 40 qm mit Nasten nun 3 1 1’. Sesrenas des Hertctaltäelts b bei Aufrechthaltung dessel⸗ 190 bezeichnete und unter der Beskennant 99 Pes ts . gg fe richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ee Einrü rdnen, den 13. Ju „Vormittags r, 12) Acker in der Altstadt, 19 a 80 G 8 hlaͤger und Einspruchsbeklagten bezw. Haupt⸗ e 1 ö Zum Jwecke der öͤffenklichen Zustellung wird dieser 2r Einrückung der Verkaufsanzeigen statt in den öffent⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, ncnage 58, 0,62 Räfr. Reinertrag 8 1Sn- vollstreckhar su 89 1ö. den ünger ae c,glten erkkären, die auf den Kauf⸗ Gunsten des Antragstellers, 1 lIagsl. ese hn Staatsarwaltschaft⸗ Aüszug der Klage bekannt gemacht. cen meiger, 1“ Fanr⸗ 21, U1“ ZCC 1n 13) Acker und Holz auf den Niederstrichen, 43 a EET1111A“ Herdegeniche zu Sierch auf preis bereits erhaltenen Gg eh sowie die Wer damit zusgeferdert, swöfcgt cse emher ng neldeetch nüh EEF ettnlen n, de echte anzumelden und die unden vorzulegen, 10 qm mit 0,40 Thlr. Reinertrag, ags 9 Uhr. Käufer Mittelberger im Werthe von wenigstens 1d . - mannel Levy aus Ballbronn biz auf die Höhe. den 20. Juni 1888, Vormittag h en bethätigten Reparaturen Nachmittags 4 Uhr. 8 une sen Mark für den Fiskus mit Be⸗

Leipzig. den 24. 8 Königlichen Notar Mundt in Bergheim mit diesem Ver⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkund 14) Acker, Wiese, Weid Büschel, 1 ha 33 000 an dem A 3 1 5 8 er⸗- w r Urkunden er, Wiese, Weide im Büschel, . z 1 B 4 an dem Anwes ; 8 ichts s b kaufe und der Leitung der Theilungs⸗Operationen com⸗ erfolgen wird. 50 qm mit 4,23 Thlr. Meimertrag zur Grundsteuer ö gb und Neubauten zurückzuerstatten, bezw. zu er etzen, se hes Ftecete eutemihe Hh etocthanfe de. schlag belegt. Rie S die Kosten des Verfahrens dem Einspruchsbeklagten vrkemden ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls de Zabern, den 9. März 1883.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. L“ Fösten der vIT dem Wider⸗ Berlin, den 20. März 1883. veranlagt und chneider 1982 r La . G G ; ; 5 3 8 89 4 A 8 . . . ;. 1188621, Selfenliche Züstegung, ine Heis ad 1 zur mündlichen Terhandlung 1edeae⸗isfenigs b“ Ee E“ Hhegtanc enc deirgerehger 8 Gericteschrasher des Kesselliges hJ banen 1.“ nesees gag des dee ahs. Kraftloserklärung der hsnds⸗ .“ werden wird. GSe. vndoeücht, grhe en. verehe Tischlergeselle Wilhelmine Heise, vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 8 . 1“ 3 btbej ivi den 21. März 1883. gez.) Eremer. 3 lbrer ron 68 erg, klagt gegen den 16. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mente des Kaufmauns Karl Heinrich Graß netes Grundstück; Acker auf den Weinbornftrich Der Wirth Richard Hackenberg zu Gevelsberg, 8. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr mit der gez. Blendermann eiste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ ihren dem ufenthalte nach unbekannten Ehemann mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ und seiner Ehefran Johanna, geb. Kirchstein, 80 a 50 qam mit' 1,65 Thlr. Reinertrag zur Gr. 68 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brinkmann Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zur Beglaubigung: In der 8” e . aid ist sts e e Heise wegen böslichen Verlassens, mit dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nr 7967 ist den Töchtern des verschollenen Bruders steuer veranla t, sollen im We eeder nsthw dig n in Hagen, klagt gegen den früher zu Gevelsberg vaf nen Anwalt zu bestellen b geecscs Rece⸗ it Stöckicht dahier in Folge⸗ 15 das zwischen den Parteien bestehende, Band Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Testatrix aus Tempelburg ein Legat ausgesetzt Eubhastation —2 4 1“ wohnhaften, jetzt seinem Aufenthaltsorte nach un⸗ gela znen Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Gerichtsschreiber. Ffträgene. e lan alt ne gerssaht worden. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . 1öö.“ urch bekannt gemacht. vor dem unterzeichneten Amtsgericht in unserm Ge- Vern übeil 8 89 Beklagten zur Zahlung von kannt gemacht. EE““ Die Erben des zu Waldkappel verstorbenen Pri⸗ -9 Königliches Landgericht. streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht Bertas. dem 7. ntedesgarh 1 richtzlafal, Terminszimmer; verkauft und das Urtheil 7 hogvng bst Zinsen und ladet den Be⸗ Der Landgerichte⸗Sekretär: vasters Wilhelm Kellner von da klagen gegen die V gerichts zu Bromberg auf Sehrscc 1““ 858 Königliches Amtsgericht Jv über Ertheilung des Zuschlages klagt 82n dlichen Verhandlung des Rechts⸗ . Jansen. Wittwe des Leinwebers Adam Reinhardt und deren [13889320) 8 ; 8 den 25. Iuni 1883, Vormittags 12 Uhr, 3 1 Abtheilung 61. am 16. Juli 1883, B.⸗M. 9 Uhr, agten me, Königle tsgericht Schwelm auf 1u“ Kinder, a. Magdalene, b. Reinhard und c. Anna Der beim unterzeichneten Gerichte zugela ssene vit gf⸗ Axhrcbeug I v* sar gedachten [13738] Zwangsversteigerung [13758] Bekanntmachung esg A““ die neueste 8 frerit vo. das Koniglich. nagen mctons 18 Uhr. UVerk aufs anz ei ge n ebst Aufgebot Cseheng G Recceaßt aus IöG 8 vn. v Fn alee * 1 * enen Anwalt zu bestellen... J 3 publizi -. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . jetzt unbekannt wo? au uld⸗ un 92 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser und Aufgebot. In dem am 24. Januar 1883 publiziirten Testa. Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschäßun-. Auszug der Klage bekannt gemacht S des Kaufmanns A. Schumann zu schreibung vom 29. März 1873 mit dem Antrage, käͤscht. 8 8 ¹ Aaszug der Klage bekannt gemacht. In Zwangs mente der Wittwe Stapper, Lisette Anguste gen und andere die Grundstücke betreffende acha uszug der Klage be 8 In Sachen des Kau Beklagten zur Zahlung von 150 Darlehn, Rostock, 28. März 1883. K. 2 gsvollstreckungssachen A 1 8 8 enzel, 3 tehude, Gläubiger, die Beklagten zur 3. 1 b 2 . 8 8 8 rsmber der en März 1883. ddes Vorstandes des Clausthaler Knappschafts⸗ nbe⸗ 9 ..nn; ECEö“ wessengen fünnen auf des Zhen teschrs ere. wäßhe [Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sfee gegen nebst 5 % Zinsen seit 29. März 18ale Ränbfae Großherzoglich Relerhumgfchen, ber En see Gerichtsschreiberei Abtheilung I. des Kgl. Landgerichts. vereins, Gläubigers, Miterben ernannt und der unverehelichten Emirke Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander.. 1 vrsa Fac den Ueese Lei Fe a Püedrsch Hammann in mheilen. uch kegen da ee Enger nan den verpf m. Pr. Budde. 3 egen . Lehmann ein Legat ausgesetzt. weite, nkei 3 13916 effentliche Zustellung. eukloster, uldner, 8 il , 754) Oesseutliche Zustellung. ddeen Nagelschmied Lenis Schlinkert in Grund, Dies wird zur Penbesgiehene für dieselben hier⸗ Peite agr Fbrsg berlt. 5 beit fr ngerragens Die bhefean 9 vunnge gagen Friedrich Hinrichs, soll die Letzterem gehörige Anbauerstelle Haus⸗Nr. 60 deten Immobilien der Gemarfung warsanhen g] [137441 Die Ehefrau des Töpfers Eduard Vollmann, Schuldners, durch bekannt gemacht. Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit 8 Wülhelmine, geb. Stettin, zu Weseram bei Branden, zu Neukloster nebst Zubebör, insbesondere laut Art. zuerkennen, und laden die 8 c düssteefts ve⸗ 5 8 1“ In Folge Auswanderung des Rechtsanwalts Fried⸗ Mathilde, geb. Otto, zu Loitz, vertreten durch den soll auf Antrag des Gläubigers der dem Schuldner Berlin, den 7. März 1883. 2 aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ burg a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Nr. 94 des Gemeinde⸗Bezirks Neukloster an Grund⸗ mündlichen IT es süausen * 5 8 . 8 Abgust Adolph Schmith zu Blankenbaln ist Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen gehörige, zu Grund belegene Grundbesitz, als: Königliches Amtsgericht I. klusion spätestens im Versteigerungstermine anzu⸗ Graeßner klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ stücken Königliche Amtsgerich 2 Küce 4 10 n der Eintrag des Ramens desselben in der Anwalts⸗ kbese Lb-v. dne Füvser Iduanrd fcndan⸗ 1) Fesesblass 5, Parzelle ²17/50, Acker, 9,23 Ar 8 6 Abtheilung ö-1. melden. mann, früher zu Ziesar, seßte in Hnch ene Kartenblatt I. Parzelle 888 12 n 95½ ha 38*% e en Zufte ung . liste des Groherzogl. Landgerichts gelöscht worden. EEE“ lts, escheidung roß, Abw 8 zslicher Verlassung, mit dem W“] 1 am 21. März 1883. Pe. derent ge. Sn⸗ 9 2) veeee 5z Hanele 8 und 88 ve 11868 V bööö 8 82 60 e; zu 8 b Perlgeten zwangsweise in den I Mai 1888 1b ser ana ng se⸗ Klag, 9 1 SSres i d0n Präsiden ht ste Bar Ehe zu t de en Hofraum, 0, ezw. 18, r groß, ne em . ZE11X mhausea, am Wrz lichen icts des Großherzogl. S. Landgerichts: ür den allein schuldigen Theil zu erklären und iim dem darauf belegenen Wohnhause Nr. 134 mente des Rentiers Ludwi d G 5 1 xl ündlichen 1 Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichtsz khard. ie Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet und allem Zubehör, Schulz und seiner Uhesean neern .Mer desee wit susdgseden 18n beriaa h Degeh eglsceg. mi, merfte Civilkammer des Königlichen allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert Göhring. Dr. Burckh eklagten zur mündlichen Verhandlung des zwangsweise h t m geborenen Lerche, Nr. 57513 sind: I111A“ Königliches Amtsgericht. Landgerichts zu Magdeburg auf den 1“ v 8 9. 8 8 . 8

ß.

—: .-—

Bekanntmachung.j am 15. Januar 1gen 8. gnee Testa⸗ stücke, Böttchermeister Heinrich Prötzig von hier ür den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Donnerstag, d 1 9 Pröß 2 hier. 1 - ichen Verhandlung des Rechts⸗ Vormittags 10 Uhr,

werden.

1““