7105 530) kg. Roher Kaffee 6 801 895 (6 646 538) kg, Mehl 1 236 332 (619 156) kg, geschälter Reis 10 057 214 (9 341 127) kg. 29) Petroleum 48 376 644 (46 817 032) kg. 34) Steinkohlen 128 243 353 (136 350 173) kg.
Der Waarenausgang zur See betrug 327 408 067 (340 001 092) kg netto, 67,036 800 (54 031 200) kg Holz und 7 067 6060 (5 617 760) kg Heringe, zusammen 401 512 527 (399 650 052) kg, Lußerdem 8 (10) Wagen und Schlitten, 6761 (3798 Hüte und 29 (68) Stück Vieh. Davon gingen na ee 7) 308040 kg Waaren, 1 501 200 kg
olz und 4791 820 kg Heringe, zusammen 77 601 060 kg, 4 Wagen . und 28 Stück Vieh; Bremen 1043 6,33 kg Waaren und 49 200 kg Holz, zusammen 1 022 833 kg; Hamburg 1423 kg; Dänue⸗
mark 40 808 438 kg Waaren, 1 995 000 kg Holz, 162 600 kg Heringe, zusammen 42 966 038 kg und 39326 Hüte; Neswegen 12 207 671 kg Waaren,
124 200 kz Holz und 83 200 kg Heringe, zusammen
12 415 071 kg; Schweden 37 606 003 kg Wanren,
125 400 kg Holz und 276 320 kg Heringe, zusammen
38 007 723 Kz and 2800 Hüte; Rußland 52‧823 330 kg Waaren und 1751˙040 kg Heringe, zusammen
54 584 270 kg. 4 Wagen, 25 Hüte und 1 Stück
Vieh; Frankreich 13 542 780 xkg Waaren und 15 024 660 kg Helz, zusemmen 25 566 780 kg;
Belgien 3 556 451 ng Waaren und 3 912 000 kg
Holz, zusammen 7 508 451 kg⸗ Niederlande 14022 877
xkg Waaren und 1 249 200 kg Holz, zusammen
15 272 077 kg; Großbritannien
Waarecn, 42 651 600 kg Holz und 2880 kg Heringe,
zusammen 101 976 938 kg; Spanien 6 817 615 kg;
Itolien 357 400 kg; Vereinigte Staaten von Amerika
14 092 425 kg; Brasilien 477 323 kg Waaren und
405 000 ug Holz, zusammen 882 323 kg. 8 Der Hauptausfuhrartikel dem Gewichte nach war (Cement 24 461 197 kg (26 941 301 kg), auch Gips 14 410 029 kg (18 484 043 kg). An Getreide (9.) wurden zur See ausgeführt: Weizen 3.247 729 kg 46 104 795 kg), Roggen 344 002 kg (1 508 617 kg), Hafer 117 747 kg (300 759 g), Hülsenfrüchte 2 164 986 kg (1 423 427 kg), Gerfte 32 100 976 kg (25 543.787 kg), Mais 3 927 288 kg (682 186 kg), Malz 4 092 052 kg (4 579 351 Xg), Kar⸗ toffeln 7046 8e99 g (12 538.302 eg) An Hol (13.): Bau⸗ und Nutzholz, roh oder blos mit der Art vergearbeitetes, europäisches hartes 1878 671 kg (460 748 ⁴g) und 48,017 fm (43 433 fm), desgleichen, europäisches weiches 1 502 659 kg (1 247 817 kg) und 53 466 fm (39 696 fm), außer⸗ europäische Hölzer 16 174 kg (16 271 kg), Bau⸗ und Nutzholz, gesägt ꝛc., eunropäisches hartes 10 763 150 kg (5 109 856 kg) und 8679 fm (6470 440), desgleichen, gesägt, europäisches weiches 8797 bg (50 998 kg) und 1436 fm (453 fm). An Roh⸗ und Bruchkupfer wurden nur 307 162 kg ausgeführt, gegen 1 135 802 kg in 1881, an Brannt⸗ wein 11 155 850 kg (9 658 958 kg), an Mehl 25 466 060 kg (16 124 171 kg), an Zucker 15 354 074 kg (14 332 624 kg, an Rohzucker 9 819 454 kg (11 933708 kg), an Rüböl 6 818 034 kg (8 802 761. kg), an rr hem und Bruchzink 2 950 802 kg (9 085 129 kg), an gcwalztem Zink 2 189 429 kg (2 692 060 kg).
Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie. Nr. 6. — Inhalt. Abhandlungen: Die Verwendung des Kautschuks und der Guttapercha in der Textileranche von Dr. A. Berghaus. — Muster⸗ kompositionen. — Das Wirken regulärer Gebrauchs⸗ gegenstände ohne Naht. — Das Indophenol. — Das Bleichen baumwollener Gewebe (Schluß). — Die Appretur baumwollener Gewebe. — Neuerungen und Verbefferungen: Regulireinrichtung für konti⸗ nuirlich arbe tende Streichgarn⸗Feinspinnmaschinen. — Karbonisaionsverfahren und Apparat. — Speise⸗ apparat. — Neuerung an der unter Nr. 9029 pa⸗ tentirten Abze ßzange. — Vorrichtung am englischen Rundstuhl. — Ringelapparat. — Lagerung zweier Nadelreihen in einem Belt der Lambschen Maschine. — Flechtmaschinen⸗Rapportapparat. — Einrichtung an Snickmaschenen. Schleudermaschine zum Bleichen von Stoffen. — Treibschnurenverbinder. — Apparat zum Reinigen der Luft. — Herstellung bern⸗ steinhaltiger Seidenstoffe. — Neuerung an Breit⸗ haltern füär Webstühle. — Patentwesen: Patent⸗ ertheilungen, Cirlöschungen. — Mittheilungen: Fach⸗ schulnachrichten. — Fragekssten. — Inserate.
Das dertsche Wollengewerbe. Nr. 24. — Inhalt: Ueber das Skizziren der Webmuster im All⸗ gemeinen. — Deutsche Patente. — Kleine Notizen: Berliner Waarenbörse. Deutsche Gesellschaft in Newyvork. Englands Wollenindustrie 1882. Türkische Baumwolleninduftrie. Wollsäcke us Jute. Aus Grünberz. Prof. Jäger, Vortrag in Leipzig. Aus Forst. — Frage Nr. 40. — Zeitung für Schafzucht und Wolprodrktion: Mastresultat bei Schafen. — Kreuzungerodukte. — Literatur.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 23. — Inhalt: Die Ausstellung won Lehrlingsarbeiten der Berliner Gewerbe. — Lakales und Vermischtes. — Schul⸗ nachrichten. — Soziales. — Brief⸗ und Fragekasten. — Bau⸗Suhbmissirnsanzeiger. — Annoncen. — Bei⸗ lIage: Annoncen.
Nr. 24. Imhalt: Der bevorstehende Ban⸗ sommeæ. — Urber die Habbarkeit der stark kalk⸗ baltigen Ziegel. — Ein Pariser Schloß. — Ueber Roll⸗Jalousien. — Patent⸗Dachfenster. — Juristi⸗ sches. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Schulnachrichten. — Konkurrenzen. — Technische Notizen. — Bücheranzeigen und Re⸗ zensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Beilage: Personalnachzichten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. — Annoncen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 13. — Inhalt: 19. Generalversemmlung des Deutschen Vereins für
abrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und
ment. — Refemwi über die VI. Genere lversamm⸗ lung des Verbandes keramischer Gewerke in Deutsch⸗ Jand. — Neber Breunen von Falz⸗ und Dachziegeln, Röhren, Fliesen und Verblendern im Ringe fen. — Briefkasten, (Säurefeste Steine. — Kalk von Rü⸗ dersdorf und Gogolin.) — Patentanmeldungen. — Ertheilte Reichspatente. — Submissionen. — An⸗
—
59 322·»358 kg
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 12. — Inhalt: James Nasmyth. — Verschiedene Mit⸗ tbeilungen. — Württemb. Patent⸗, Marken⸗ und Musterschutz⸗Statistik. — Ausstellungswesen. — Neues im Lese immer. — Submission. — Prämirung des Gewerbe⸗Museums in Schwäb. Gmünd.
Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 12.— Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Der deutsche Eisenzoll und seine Wirkungen. II. — Handelsverhältnisse in Pernar buco. — Der Außen⸗ handel Italiens. — Türkis che Zollverhältnisse. — Die Konsularberichte in ihr en Aeußerungen über den deutschen Export. — Vom englischen Waarenmarkte. — Literatur. — Vermissotes. — Personalnachrichten. — Inserate. — Führer durch die deutsche Export⸗
Sprechsaal, Drgan der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, XVI. Jahrgang. Nr. 12. — Inhalt: Kurzer Bericht über die sechste Generalversammlung des Verbandes keramischer Ge⸗ werke in Deutschland. — Die glasirten Thonwaaren, Glasur und Scherben (Schluß). — Welches sind die empfehlenswerthesten Preßstoffe (Schluß). — Der belgische Glasexport im Jahre 1882. — Thonknöpfe zur Befestigung von Deckenputz. — Verbrennung ohne Flamme. — Befestigung von Bronzefarben auf Glas und Porzellan. — Eingesendet aus Colditz. — Personalnotizen. — Fragekasten. — Todtenschau. — Beschreibungen deutscher Reichspatente (mit Ill.). — Eintragungen ins Musterregister. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Wohlverdiente Anerken⸗ nung. — Redaktions⸗Briefkasten. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [13821]
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. März 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.
13,943 die hiesige Handlung in Firma:
8 J. Cohn Ir.
und in unser Prokurenregister, woselbst unter Nr.
5499 die Prokura des Simon Cohn für vorgenannte
Firma vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Sitz der Handlung ist nach Kiel verlegt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,103 die hiesige Handlung in Firma: Zander & Gohl Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Alfred Richard Feodor Zander zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Johann Gottlieb Wilhelm Zander zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 8578 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8578 die offene Handelsgesellschaft in Firma: 1 Zander & Gohl Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. März 1883 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,182 die hiesige Handlung in Firma: Albert Hartung vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Max Hartung mu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,264 des Firmenregisters. Demnächst ist in Nr. 14,264 die Firma: Albert Hartung mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Max Hartung hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4238 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Welt & Simon
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Ernst August Welt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,265 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,265 die Firma: 1 Welt & Simon mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber f. “ Ernst August Welt hier eingetragen orden.
unser Firmenregister unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2245 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Löwinsohn & Wall
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Mori Löwinsohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft unter der Firma: M. Löwinsohn fort. Vergleiche Nr. 14,266 des registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,266 die Firma: 1 2 M. Löwinsohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Nüeghe Moritz Löwinsohn hier eingetragen worden.
Firmen⸗
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,267 die Firma:
Max Stern (Geschäftslokal: Wilhelmstraße 123) und als
„deren Inhaber der Kaufmann Marx Stern hier, eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 13,854 die Firma: A. Michaelis jun. Firmenregister Nr. 14,104 die Firma: Zander, vorm. Zander & Gohl. Berlin, den 28. März 1883. Königliches e 0 „ Abtheilung 56 I. ila.
Bochum. Handelsregister 13833] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 214,
betreffend die Firma Hintzen & Schmidt zu
Castrop, zufolge Verfügung vom 24. März cr. am
selben Tage eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Bladenhorst aufgehoben.
ist
Breslau. Bekanntmachung. [13778]
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1877 die von Bergwerksverwalter Nicolaus Giusel zu Kros⸗ cienko in Galizien als persönlich haftendem Gesell⸗ schafter mit 5 Kommanditisten am 9. August 1882 hier unter der Firma:
Ginsel & Co. errichtete Kommanditgesellschaft heut eingetragen worden.
Breslau, den 22. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekauntmachung. 13779] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5503 das Er⸗ löschen der Firma Siegismund Kuhn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. März 1883. Königliches Amtsgericht.
1“
Cassel. Handelsregister. [13835] Nr. 1396. Firma M. Geis in Cassel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Meier Geis in Cassel, laut Anmeldung vom 21. März 1883. Eingetragen am 24 März 1883. Cassel, den 24. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. M“ Fulda.
8
8 “ [13834] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 836, wo der zu Traben wohnende Commissionair Anton Emert als Inhaber der Firma „A. Emert“ mit der Niederlassung zu Traben eingetragen steht: daß das Handelsg eschäft des Anton Emert auf dessen Sohn Anton Emert junior, Kaufmann, zu Traben wohnend, übertragen ist, der dasselbe unter der Firma „Ant. Emert“ mit der Niederlassung zu Traben weiterführt; 2) unter Nr. 3972 der genannte Anton Emert junior als Inhaber der letztbesagten Firma mit der Niederlassung zu Traben.
Coblenz, den 27. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[13787] Cloppenburg. Amtsgericht Cloppenburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen auf Fol. 42: Firma F. C. Holzhaus. Sitz: Cloppenburg. Alleiniger Inhaber: Franz Clemens Holzhaus, Kaufmann zu Cloppenburg. .“ Cloppenburg, 1883, März 27. 8 SESroßherzogliches Amtsgericht. Brauer. 8
Celberg. Bekanntmachung. [13780] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ ragungen bewirkt: 8 1) bei Nr. 72, woselbst die Firma „A. Rehefeld“ eingetragen steht: Diese Firma ist erloschen. 2) unter Nr. 113: I. Nr. 113. II. Ccl. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Apotheker Ludwig Mulert zu Colberg. III. Col. 3. Ort der Niederlassung: Colberg. IV. Col. 4. Bezeichnung der Firma: L. Mulert. V. Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1883 an demselben Tage. Colberg, den 17. März 1883. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Danzig. Bekanntmachung. [13788]
Heute ist gelöscht:
1) in unserem Firmenregister sub Nr. 1224 die Firma Rafal Epstein hier,
2) in unserem Prokurenregister sub Nr. 607 die Prokura des Johannes Rudenick für die er⸗ wähnte Firma.
Danzig, den 27. März 1883.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [13789]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der
sub Nr 376 eingetragenen Aktiengesellschaft in
Firma „Zuckerfabrik Sobbowitz“ folgender Vermerk
eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Beigeordneten Gustav Steffens in Gr. Golmkau ist vom Aufsichtsrath durch Beschluß vom 8. November 1882 der Gutsbesitzer Eugen Steffens in Mittel Golmkau als Beigeordneter gewählt
Danzig, den 21. März 1883. 8.
Königliches Amtsgericht. X. [13790
Duderstadt. In des hiesige Handelsregister ist
heute Blatt 165 eingetragen:
die Firma Theodor v. Wehren
mit dem Niederlassungsorte:
Duderstadt und als Inhaber:
Theodor von Wehren zu Duder⸗ adt, den 14. März 1883. Königliches Amtsgericht.
gez. Eisentraut. Beglaubigt:
III.
1883 Folgendes eingetragen:
1) Bei Nr. 329 Colonne 4 des Gesellschaftsregisters: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann
Wilhelm Dieckmann zu Sterkrade übergegangen, 88 Fe dasselbe unter der neuen Firma „Wilh. ieckmann“ fortführt.
2) In unser Firmenregister unter Nr. 866:
Die Firma „Wilh. Dieckmann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Dieckmann zu Sterkrade.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [13837] „aus dem hiesigen Handelsregister.
5367. Die Firma „Ferdinand Strauß“ ist erloschen.
5368. In der am 26. Februar 1883 abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung der „Frankfurter Gewerbekasse“ hat die Neuwahl des Vorstandes stattgefunden und es besteht derselbe aus folgenden
Personen:
1) dem Kaufmann Ferd. Leuchs⸗Mack, 8
2) dem Zimmermeister Carl Walluf, 98
3) dem Architekten Christian Schmidt⸗Knatz,
4) dem Kaufmann Carl Krapf,
.5) dem Kaufmann Heinrich Förster⸗Capitain, sowie den Ersatzmännern:
6) dem Kaufm. Wilhelm Büttel,
7) dem Direktor Hector Rößler, 8 8) dem Maurermeister Franz Brofft, sämmtlich hier wohnhaft.
Die dem Christian Friedrich Zöller und Johann Friedrich Stedtfeld ertheilte Vertretungsbefugniß ist bestehen geblieben.
5369. Am 14. März 1883 hat sich eine Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Gasapparate⸗ und Maschinenfabrik“ mit dem Sitze in Frankfurt a. M. auf Grund des Gesellschaftsvertrages (Statuts) von demselben Tage konstituirt. Die Gesellschaft ist berechtigt in Frankfurt a. M. und an anderen Orten Kommanditen und Zweigniederlassungen zu errichten. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ fertigung und der Betrieb von Apparaten von Oel⸗ gasbeleuchtung an Fahrzeugen auf Land⸗ und Wasser⸗ wegen, Druckregulatoren, Manometern und sonstigen technischen Apparaten aller Art, sowie die Installa⸗ tion von Fabriken dieser und ähnlicher Branche. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, sich bei anderen Unternehmungen gleicher Branche zu betheiligen. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ, eingetheilt in 200 Aktien, jede Aktie zu. 1000 ℳ Die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Aktien ist zulässig, und zwar auf Beschluß des Aufsichtsraths bis auf den Betrag von 500 000 ℳ Ueber weitere Erhöhungen des Grund⸗ kapitals beschließt die Generalversammlung auf An⸗ trag des Aufsichtsraths. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das „Frankfurter Jour⸗ nal“ und „Frankfurter Presse“ in Frankfurt a. M. Der Aufsichtsrath kann an Stelle des vorstehenden oder neben diesem andere Blätter bestimmen. Die Benutzung anderer Gesellschaftsblätter an Stelle der bisherigen darf jedoch nur nach mindestens 8 Tage vorher geschehener Bekanntmachung in den bisherigen Gesellschaftsblättern, soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, erfolgen. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist erforderlich: die Unterschrift eines Direktors oder dessen Stell⸗ vertreter, oder zweier Prokuristen, oder eines Pro⸗ kuristen und eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Den Gesellschaftsvorstand bildet die Direektion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einer oder mehreren Personen besteht. Die Direk⸗ toren werden durch den Aufsichtsrath ernannt und entlassen. Der Aufsichtsrath ist auch befugt, stell⸗ vertretende Direktoren und zwar aus seiner Mitte zu ernennen und zu entlassen. Laut notarieller Ur⸗ kunde vom 14. März 1883 wurde in der Sitzung des Aufsichtsrathes von demselben Tage Karl Lud⸗ wig Funck junior zum Direktor, Carl Theodor Stock und Carl Ludwig Funck senior zu stellver⸗ tretenden Direktoren erwählt.
“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Frankfurt a. M. Veröffentlichung I13838] aus dem hiesigen Genossenschaftsregister. Nr. 40. Nach der am 20. d. Mts. erfolgten An⸗ meldung besteht der Vorstand der „Spar⸗ und Leihkasse zu Bonames, eingetrag. Genossen⸗ schaft“, zur Zeit aus:
1) Adam Launhardt, Gastwirth, Vorsitzender, 2) Heinrich Ripps I., Schreine, 3) Karl Weber, Müller,
erwählt am 11. März 1883,
4) Peter Fauldrath, Weißbinder, 5) Hector Gönsch, Schreiner, und 6) Georg Gönsch, 8 erwählt am 30. April 1882, sämmtlich zu Bonames wohnhaft. Frankfurt a. M., 23. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Iv.
[13791
Gleiwitz. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 99, betreffend die Firma Koschek & Lebek zu Gleiwitz, heute vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und daß zum Liquidator der frühere Gesellschafter, Schneidermeister Lebek, bestimmt ist.
Gleiwitz, den 19. März 1883.
“ Königliches Amtsgericht. VI.
Sotha. Nach einer Anzeige der Inhaber der Fen. Mundt & Cie. in Gotha firmirt diese andelsgesellschaft künftig:
Grothe & Gams. Solches ist heute unter Fol. 1034 des Handels⸗ registers eingetragen. Gotha, den 24. März 1883. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze. Halberstadt. Bekanntmachung. [13841] Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 65 des
„G. Wesemüller, Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichts Duderstadt.
Duisburg. Handelsregister [13836]
veSde; die dem Kaufmann Ferdinand zertog junior 4* Halberstadt zur Zeichnung der Frrma „Ferd. Bertog & Comp.“ daselbst ertheilte
rokura gelöscht worden. 8 Halberstadt, den 21. März 1883.
des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.
Firmenregister Nr. 13,224 die Firma cec(&C. W. Typke.
1X.“
In unser Pandelsregister, betreffend die Gesell⸗ 88 1 “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
schafts firma F. Hasken zu Sterkrade, ist am 27. März.
Frankfurt a. M., 23. März 1883. 8
*
amm. Handelsregister [13840]
M des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.
woseldst
In anserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 91, als Zweigniederlassung die Firma
Strontianit⸗Societät von Goerne & Cie. ver⸗ merkt steht und zwar in Colonne 4 Folgendes ein⸗
getragen:
“
Liebenwerda. Bekanntmachung.
Der Major a. D. Georg von Goerne zu Hangelsberg ist am 21. Februar 1883 aus der Fesellschaft ausgeschieden. Die Firma wird unverändert fortgeführt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1883 am 28 März 1883. Liebenwerda. Bekanntmachung. 13769] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 187 ein⸗
getragene Firma: Louis Gutmacher, Inhaber Albert Mattuschka zu Mühlberg,
ist heute gelöscht und daselbst unter Nr. 310 die
irma: Frnis Gutmacher, Inhaber Albert Mattuschka Mühlberg,
zu g und als deren Inhaberin die Wittwe Mattuschka, Alwine, geborene Scheuer, zu Mühlberg, daselbst ein⸗ getragen worden.
Liebenwerda, den 19. März 1883.
Königliches Amtsgericht. II. [13768]
Die von der Firma Lonis Gutmacher zu Mühlberg dem Albert Mattuschka unterm 20. August 1865 ertheilte Prokura ist im Prokuren⸗ register unter Nr. 3 gelöscht, dagegen ist die von der Wittwe Mattuschka Alwine, geborene Scheuer, als Inhaberin der Firma Louis Gutmacher, Inhaber Albert Mattuschka zu Mühlberg, dem Kauf⸗ mann Alwin Hopf zu Mühlberg ertheilte Prokura unter Nr. 15 des Prokurenregisters heute eingetragen worden.
Liebenwerda, den 19. März 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
Lüneburg. Bekanntmachung. [13792]
In das hiesige Handelsregister ist hente Blatt 372 eingetragen die Firma:
F. Kröger
mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als deren Inhaber der Weinhändler Fritz Jürgen Matthias Kröger in Lüneburg. 1
Lüneburg, den 24. März 1883.
önigliches Amtsgericht. III CqEqq11I1.
Lutter a. Bbge. Bekanntmachung. [13793]
In das Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirk ist am heutigen Tage Fol. 39 Nr. 38
die Firma:
Liebetraudt & Multhopp, 4 offene Handelsgesellschaft zu Langelsheim, begründet am 24. März 1883 und als deren Inhaber
der Oelmüller Emil Liebetraudt zu Langels⸗ heim und der Kaufmann Hermann Multhopp daselbst, eingetragen. . Lutter a. Bbge., den 24. März 1883. Herzoglich Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Kaulitz.
Neuwied. Bekanntmachung. [13794]
In der Generalversammlung des Leutesdorfer Winzer⸗Vereins vom 25. Februar cr. sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder: 1) Daniel Wittig, 2) Peter Reißdorf, der Mathias Zingsheim und der Anton Mohr zu Leutesdorf zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden.
Neuwied, den 19. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
oppeln. Bekanntmachung. 1I13795]
Die unter Nr. 13 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura des Kaufmanns Eduard Opitz für die Firma „Schlesische Aktiengesellschaft für Portlandcementfabrikation zu Groschowitz bei Oppeln“ ist zurückgezogen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Oppeln, den 20. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Pleschen. Bekanntmachung. [13796] „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 14. März 1883 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: bei Nr. 164, die Firma „H. Jaroczynski“ ist ceerloschen. Pleschen, den 16. Märzs1883.
Königliches Amtsgericht.
Schleswig. Bekanntmachung. [13799]
In unser Gesellschaftsregister ist am 22. v. Mts. unter Nr. 145 die Gesellschaft: „Baltische Brauerei, Timm, Bruhn & Stange“, mit dem Niederlassungsort Eckernförde und den Gesellschaftern:
1) Kaufmann Daniel Timm,
3) Kaufmann Johann Berend Bruhn, 3) Weinhändler Wilhelm Jacob Stange,
1 sämmtlich in Eckernförde, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be⸗ gonnen.
Schleswig, den 1. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Schleswig. Bekanntmachung. [13797]
In unser Firmenregister ist am 19. v. Mts. unter Nr. 725 die Handelsfrau Maria Magdalena Jacobs, geb. Reese, zu Husum mit der Firma „M. M. Jacobs“ und dem Niederlassungsort Husum ein⸗ getragen. “
Schleswig, den 1. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schleswig. Bekanntmachung. L13800]
Unter Nr. 553 Col. 6 unseres Firmenregisters ist am 25. Februar d. J. betreffs der Firma „August
Bunde Nachf.“ so gendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Sreag ig, den 1. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Sehleswig. Bekanntmachung. [137981 Inzunser Firmenregister ist am 25. v. Mts. unter Nr. 726 der Kaufmann Sievert Friedrich Volquartz
in Garding mit der Firma S. F. Bolquartz und
dem Niederlassungsort Garding eingetragen.
Schleswig, den 1. März 1883. a29. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Schleswig. Bekauntmachung. 113801] Unter Nr. 655 unseres Firmenregisters ist am 6. März d. J. betreffs der Firma „Ed. Kauberg“ Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1“ Schleswig, den 17. März 1883. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.¼.
Schwelm. Handelsregister [13843] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 314 die irma Dr. E. Kühtze und als deren Inhaber der potheker Dr. Ernst Kühtze zu Gevelsberg am 22. März 1883 eingetragen.
Schwetz. Proclama. 113770] Durch Vertrag vom 21. Januar 1883 hat sich zu Osche im Kreise Schwetz unter der Bezeichnung „Oscher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“ auf nicht bestimmte Zeit unter dem Vorstande des Pfarrers August Lange als Vor⸗ steher, des Oberförsters Gustav H”0p als dessen Stellvertreter, des Kaufmanns Paul Theodor Rap⸗ kowski, Gutsbesitzers August Metzer und Landwirths Franz Semrau als Beisitzer, saͤmmtlich zu Osche, eine Gesellschaft gebildet, welche ihren Sitz in Osche und zum Gegenstande hat, Verbesserung der Ver⸗ hältnisse der Mitglieder durch Beschaffung der erforderlichen Geldmittel in verzinslichen Darlehnen, Gewährung von Gelegenheit, Gelder verzinslich anzulegen, insbesondere durch Errichtung einer Spar⸗ kasse. Bekanntmachungen der Genossenschaft sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im Schwetzer Kreisblatt bekannt zu machen. Der Vor⸗ stand zeichnet für den Verein durch Hinzufügung seines Namens zur Firma. Zur Verpflichtung des Vereins ist die Unterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier Beisitzer erforder⸗ lich, bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, bei Anlehn von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterschrift durch zwei Vorstandsmitglieder.
Das Verzeichniß der Vereinsmitglieder ist jederzeit
bei dem unterzeichneten Gericht einzusehen. 1 Vorgedachte Gesellschaft ist am 24. März 1883 in das Genossenschaftsregister unter Nr. 8 einge⸗ tragen unter der Firma „Oscher Darlehnskassen⸗ Verein“, eingetragene Genossenschaft. Schwetz, den 24. März 1883. Königliches Amtsgericht.
[13802]
Sorau. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister eingetragene Firma: Emilie Hunger,““
Ort der Niederlassung: Sorau, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. heute gelöscht worden. 1 Sorau, den 21. März 1883. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sorau. Bekanntmachung. [13803]
Zu der unter Nr. 421 unseres Firmenregisters bestehenden Firma „Mechanische Weberei F. A. Martin & Comp.“ mit dem Sitze in Sorau ist eine zu Berlin errichtete Zweigniederlassung zu⸗ folge Verfügung vom 20. März 1883 heute einge⸗ tragen worden. 1 3
Dies ist auch in unserem Prokurenregister bei Nr. 46 und 70 vermerkt worden.
Sorau, den 21. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[13200] Stadthagen. Im Handelsregister ist zur Firma:
F. W. Harmening & Sohn 1 zu Stadthagen heute eingetragen: Am 16. März 1883 ist der Kaufmann Adolf August Harmening aus der Gesellschaft ausgetreten. “
Stadthagen, 17. März 1883. . Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I v“
8 113804] Teterow. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 47 sub Nr. 93 eingetragen:
Handelsfirma: Hermann Mitan. Ort der Niederlassung: Teterow. Name und Wohnort des Inhabers: Mitau in Teterow. Teterow, 28. März 1883. ““ Großherzogliches Amtsgericht.
Hermann
. Bekanntmachung. [13805] ist unter Nr. 119 zufolge 1883 am 21. dies. Mts.
Tremessen. In unser Firmenregister Verfügung vom 19. März eingetragen: gegereichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Sigmund Israel in Tremessen. Ort der Niederlassung: Tremessen. Bezeichnung der Firma: Sig. Israel. 8 Tremessen, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. [13806] In unser Firmenregister ist unter Nr. 120 zu⸗ folge Verfügung vom 19. März 1883 am 21. d. M. eingetragen: 1G Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Warnke in Tremessen. Ort der Niederlassung: Tremessen. Bezeichnung der Firma: G. Warnke.
Tremessen, den 19. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Zellerfeld. Bekanntmachung. [13739]
In das bisos Handelsregister ist heute Blatt 276 eingetragen die Firma:
u“ Voigt & Fuß mit dem Niederlassungsorte St. Andreasberg und als deren Inhaber der Firma Eduard Fuß und Wilhelm Voigt, Beide Fabrikanten zu St. Andreas⸗
berg.
Rechtsverhältniß:
Offene Handelsgesellschaft. Zellerfeld, den 12. März 1883. * “ Königliches Amtsgericht. II. I1““ Groschupf.
Konkurse.
11882202 Bekanntmachung. In dem Konkurse über den Nachtaß des Müh⸗ lenbesitzers Iulius Roland weil. in Langen⸗ leuba⸗Niederhain kommt an die 9352 ℳ 36 ₰ etragenden nicht bevorzugten Konkursforderungen die Summe von 2928 ℳ 31 ₰ zur Vertheilung, was einen Prozentsatz von 31,3 Prozent ergiebt. Altenburg, den 24. März 1883.
Rechteanwalt Westhoff, als Konkursverwalter im Rolandschen Konkurs.
113856] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Garderobenhändlers Adolph Kleve in Ottensen, Bahrenfelderstraße 133, Privatwohnung Bahrenfelderstraße 127, ist heute, am 28. März 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. b
Verwalter ist der Rechtsanwalt Sieveking hier⸗ selbst. b
Konkursforderungen sind bis zum 19. Mai 1883 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 25. April 1883, Mittags 12 Uhr.
Prüfungstermin den 2. Inni 1883, Mittags 12 Uhr.
Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 24. April 1883.
Altona, den 28. März 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Veröffentlicht: Over, Erster Gerichtsschreiber.
(188100 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Wilhelm Fehlmelcher zu Güste⸗ biese’r Loosen wird nach ersolgter Abhaltung des
ßtermins hierdurch aufgehoben. . rwalde N.⸗M., den 22. März 1883. Koönigliches Amtsgericht.
1138541 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Mangold ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 3. April 1883, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Berlin, den 27. März 1883.
Zadow, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 53.
13846 8Z0! Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Schlachters Georg Gerhardi, Anna Margarethe Elisabeth, geb. Fues. hier⸗ selbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. 1 Bremen, den 28. März 1883 Der Gerichtsschreiber Stede.
118718] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des flüchtig gewordenen Kaufmanns und Kassirers des Vorschuß⸗ vereins des Breslauer Landkreises, Eingetra⸗ gene Genossenschaft hierselbst Paul Kuphal zu Breslau, wohnbaft Ohlauerstadtgraben Nr. 26, ist hente, am 26. März 1883, Vormittags 10⁄ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Wilhelm Friederici zu Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 28.
Anmeldefrist bis zum 12. Mai 1883.
Erste Raebigerbersemman den 19. April 1883, Vormittags hr. 8
Prüfungstermin den 12. Juni 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stock. 1
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April
1883. Nemitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[13826]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Johannes Friedrich Langbehn aus Burg a. F. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Burg a. F., den 21. März 1883. Königliches Amtsgericht.
118850 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Schlossers Oscar Reinhold zu Chemnit wird Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. 8 Rechtsanwalt Dr. Enzmann zu Chemnitz Masse⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 21. April 1883. Vorläufige Gläubigerversammlung am 14. April 1883, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 18. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. ezaa Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. April 1885 80 Chemnitz, den 27. März 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.
Paul heute,
8529 888 11“ .“ 113773]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der mit dem Sitze zu Colmar bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „L. Lang & A. Geismar“ wird heute, am 24. März 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffuet. Fedenan
o aür.
Konkursverwalter J. Hesselbacher in — Anmeldefrist und offener Arrest 27. April 1883.
Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 13. April
1883, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 11. Mai 1883, Nach mittags 4 Uhr. b
Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar i./E.
(13866) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Löwenthal in Gröbzig wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. März 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. März 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 5
Cöthen, den 27. März 1883.
Heerzoglich Anhalt. Amtsgericht.
Schwencke. Beglaubigt: Die Gerichtsschreiberei:
“ Kreutzer, Registrator, “ in Vertretung des Gerichtsschreibers Herzoglichen 2809 3 28 . 8
118800l Konkurs⸗Eröffnung.-
Ueber den Nachlaß des am 19. März zu Danzig verstorbenen Kagnfmanns Ernst Johannes Lotzin (in Firma Adolf Lotzin), Langgasse Nr. 76, ist am 28. März 1883, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. 1
Konkursverwalter von hier.
Offener Arrest 25. April 1883.
Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1883.
Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1883, Mittags 12 Uhr (Zimmer Nr. 6).
Prüfungstermin am 11. Mai 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr, daselbst. 3
8 1
Kaufmann Eduard Grimm
mit Arzeigefrist bis zum
Danzig, den 28. März 1883. S Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.
[138471 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Baruch, Töngesgasse Nr. 22 — 26 und Neue Kräme Nr. 6 dahier, ist heute, am 24. März 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Paul Reiß da⸗ hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April 1883 inkl. Erste Gläubigerversamn lung den 23. April 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Mai 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 16. 1
Frankfurt a./ M., den 24. März 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
a 118849)2 Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Con stantin Trauth in Frankfurt a. M., Gr. Hirsch⸗- graben 9, ist heute, am 24. März 1883, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bender von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April 1883 inkl. Erste Gläubigerversamm⸗- lung den 23. April 1883, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 5. Mai 1883. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt a. M., den 24. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1138487 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Johaun Ernst Wilh. Haub, Christine Haub, geb. Heydt, welche unter der Firma C. Haub ein Lederhandlung in Frankfurt a. M., Berger⸗ straße 169, betreibt, ist heute, am 27. März 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. May hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. April 1883 inkl. Erste Gläubigerversamm lung den 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr Allgemeiner Pruͤfungstermin den 9. Mai 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt a./ M., den 27. März 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
13827 den- das Vermögen des Gastwirths Heinrich Vogel zu Freiburg a./E. ist heute, am 24. März 1883, Nachmittags 2 ¼ Uhr, seitens des König⸗ lichen Amtsgerichts Freiburg II. a’/E. das Kon⸗- kursverfahren eröffnet. G Der Gutsbesitzer Eduard Schmoldt zu Nenen steden ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erlassen. Ablauf der Anmeldungsfrist 16. Mai 1883. Wahltermin: 18. April 1883, Vormittags 11 Uhr. tcz vman 30. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr. 1 Freiburg a./E., den 24. März 1883. Pramann, Gerichtsschreibergeh. Königlichen Amtsgerichts
*
2920 8 ,5 8 1138288 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Karl Friedrich Bock aus Gebweiler ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gezer das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf
den 14. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. — u6“
Gebweiler, den 23. März 1883.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
aals (1881811 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der M. Gladbach unter der Firma „Gebrüder Horn“ bestehenden Handlung und deren alleinigen Inhabers Heinrich Stöcker, Kanfmann zu M. Gladbach, wird zur Prüfung der von A. Reidel hier nachträg-⸗
lich angemeldeten Forderung von ℳ 8908,55 Ter⸗ min auf