1883 / 75 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

v11““

bisherige Rheinisch. Westfälisch⸗ und Sihnehs. Baseler Verkehr fortan unter der speziellen Be⸗ zeichnung „D. Güter⸗Verkehr mit der Station Basel“ einen Theil des neu konstituirten Rheinisch⸗ Westfälisch Südwestdeutschen Verbandes bildet, die fo mellen Aenderungen, welche sich aus der anderweiten Abgrenzung der an dem Verkehre be⸗ theiligten Königlich preußischen Staatsbahn⸗Direk⸗ tionsbezirke ergeben, ferner Aenderungen der speziellen Tarifvorschriften, Tarifkilometer und Frachtsätze für die neu aufgenommenen Stationen Bruch, Courl, Dollendorf, Erpel, Horchheim, Kray und Mersch, sowie reduzirte Entfernungen und Frachtsätze für die Station Carnav.

Cöln, den 27. März 1883.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

in 8. direkten Verkehr neu aufgenommenen Sta⸗ tionen Bruch, Courl, Dollendorf, Erpel, Horchheim,

Hugo, Krav, Roöndorf und Stockum. 8 88 Börsen⸗ Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S

hbeft I. bei den aus dem Di rektionsbezirk E büerfg. in den Direktionsbezirk Caln (linksrheinisch) über⸗

Berlin, Freitag. den 30. —2

Badischs f'r. Azl de1867 4 1/2. u. 1/8. nin,

gegangenen Stationen in Folge von gleichzeitig vor⸗ genommenen Berichtigungen Erhöhungen der bishe⸗ Meininge- 2 Pl ndbr do 35 Fl.-Loose t 52 d0 2 n Bayerische Prüm.-Anl. 4

rigen Frachtsätze ergeben, bleiben die letzteren noch bis zum 15. Mai cr. in Gültigkeit. 8 Cöln, den 28. März 1883. 76. Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 1/ Braunschw 20 Thl. Loose pr. Stück Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 Cöln-Mind Pr.-Antheil. 1/4. u. 1/10. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ Desaauer St.-Pr.-Anl. 38 1/4.

Bezirke Hannover, Magdeburg, Erfurt ( Stationen der Berlin⸗Anhaltischen Bahn) und Frankfurt a. M., sowie Stationen der Braunschweigischen und Halber⸗ stadt⸗Blankenburger Bahn andererseits:; ferner zwi⸗ schen Stationen der Halberstadt⸗Blankenburger Bahn einerseits und Stationen der Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirke Hannover, Cöln (rechtsrb.), Cöln (linksrh.), Elberfeld und Frankfurt a. M., sowie Stationen der Oldenburgischen Staatsbahnen andererseits tritt am 1. April cr. ein neuer Güter⸗ tarif unter der Bezeichnung „Norddeutscher Verbands⸗ Gütertarif“ in Kraft, durch welchen folgende Tarife aufgehoben werden:

1) der Gütertarif für den Hannover⸗Westfälischen Verkehr vom 1. Juli 1882, 2) der Gütertarif für den Verkehr zwischen den Stationen des Eisenbahn⸗

113871] Eisenbahndireetions⸗Bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahnbetriebs⸗Amt Berlin⸗Lehrte. Rolltaxe der Bahnspediteure Brasch und Rothenstein für Bahnhof Berlin (Lehrter „1. ns vom 1. Januar 1882 ab. 8 Es sind zu erheben: I. Für die Abfuhr von

nats⸗Anzeiger. 1883.

von Stückgütern vom Lehrter

Bahnbofe zu Berlin bis an die Behausung oder Niederlage des Adressaten, sowie zum Packhofe des hiesigen Haupt⸗Steuer⸗ Amtes:

1) für Eilstückgüter (auch sperrige) pro 5— kg 60 ℳ,

wenigstens pro Frachtbrief . . . 0,60 ℳ,

—y,—

Berxg.-Mk. Iät. B. do. 3 ¼ 3 2368363 do. do. Lit. C. 3 ½ 93 40 G do. IV. Ser. .. 102.90 G do. 7. 102,90 G do. 104.50 B do. 103 00 bz B

101.50 G 97 50 bz 0 100 60 G 100,25 G 101,00 G 99.75 G

Berliner Börse vom 30. März 1883.

Amtlich festgestellte Course.

Umrechungs-Satze. 1 Dollar 6,325 BHark. 100 Francs = 52 Harz. 1 Galden Gaterr. Währeng = 2 Mark. 7 Gulden südd. Whaz. = 18 Merk 100 Guläen holl. Währ. = 170 Mark. 1 MHark Banoe ² 1 9 Hask

„.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion ( (rechtsrheinische).

8 8S 22

Namens der betheiligten Verwaltungen: [14032] do do.

18

für sperrige Stückgüter, als leere Fastagen, Körbe Wolle (lose gepackt) ꝛc. 0,40 46, Frachtstüclgüier pro 100 8* 0,30 ℳ, 1. wenigstens pro Frachtbrief 0,30 11. Zür die Abfuhr von Wagenladungsgütern, leichviel ob Eilgut, sperriges oder gewöhnliches Gut, zum Packhof des hiesigen Haupt⸗Steuer⸗ 6( àv pro 100 kg (inkl. der dortigen Entlade⸗ s kosten).. 8 III. Für die Anfuhr nach dem Bahnhofe, inkl. Ausstellen von Frachtbriefen und Signiren die Sätze zu I. Für die Ausstellung der Anmeldescheine zur Waarenstatistik können pro Stück erhoben werden 0,10 IV. Für An⸗ oder Abfuhr beladener Stadigi üter⸗ wagen bei fehlender Gewichtsangabe (inkl. der Zu⸗f und Abführung des lecren Wagens) pro S 1 V. Für das Abtragen von Stückgütern in höhere Etagen bezw. Keller ꝛc., wozu der Rollkutscher bei Sendungen bis 50 kg und, sofern der Umfang der Sendung die Beförderung durch einen Mann zu⸗ läßt, auf Verlanger ö ist, pro 8ee. sendung 1 0,20 VI. Für Lagerung und Assekuranz von Güter n: 1 ber Quantitäten bis 300 kg pro 100 F. und Tag. . . 1166““ bu1“ 0,05 ℳ, wenigstens aber .. 0,10 ℳ, ) bei Quantitäten über 300 xg für die rarüber hinausgehenden Quantitäten pro 50 kg und

v 0,02 Anmerkungen.

1) Maßgebend für die Gebührenerhebung übe rall das Bahngewicht.

2) Die den Minimalsatz von 100 kg übersteigen⸗ den Gewichts⸗Quantitäten werden von 50 zu 50 kg Gum halben Hundertsatz) und die zu erhebenden Geldbeträge auf volle 0,10 aufwärts abgerundet.

3) Beschwerden über 8. Rollfuhrunterne hmer oder ihre Leute sind bei der Güter⸗ resp. Eilgut⸗ Expedition der Lehrter Babe⸗ hierselbst oder bei der unterzeichneten B Be ehörde anzubringen.

Berlin, den 10. November 1881.

Königliches Eisenbahnbetriebs (Berlin⸗Lehrte).

wenigstens pro F für gewöhnliche

ist

Amt

Bekanntmachung.

Am 10. Mai cr. werden die für den Bereich der Berlin⸗Görlitzer Bahn bestebenden, im Lokal⸗Per⸗ sonentarif vom 1. Juli 1877 Seite 6 und 7 ent⸗ haltenen Bet für die ööe von Abonnementskarten an Erwachsene, und zwar im Verkehr zwischen Stationen, bei denen die Entfer⸗ nungen über 50 Kilometer betragen, aufgeboben und kommt an deren Stelle das „Reglement für die Ver⸗ ausgab ng von Abonnementskarten“ vom 10. De⸗ zember 1879 mit der Maßgabe zur Anwendung, daß ie Ertheilung solcher Karten auch für Strecken über 50 Kilometer erfolgt. voäber Auskunft hierüb ser Verkehrsbureau. Berlin, den 24. März 1883.

Königliche Direktion

der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.

[13883]

er ertheilt auf Verlangen

Un

[13858] Schlesisch⸗Süddentscher Verband Verkehr. Am 1. Mai cr. treten die im Stettin⸗Berlin⸗ Bavperischen Verbandgütertarif vom Ja nuagr 1881 und in dessen Nachträgen enthaltenen Frachtsätze für den Verkehr zwischen Baverischen Station ien einer⸗ eits und Uckro⸗L. uckau und Zossen, Sationen des Direktionsbezirks Berlin, andererseits ußer Kraft, und gelang⸗ n an Stelle derselt en theils ermäßigte, theils erhohte Frachtsätze im Schlesisch⸗ Süddeutschen Verbandverkehre zur Einführung. Soweit Erhöbungen eintzeten gelten dieselben doch erst vom 12. Mai d Ueber die Höbe der zur Ein Frachtsätze ertheilt vorläufig d reau der K. Bayer. Verkehrsanstal Auskunft. Breslau, den 26. März 1883. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, im Namen der deutschen Berbands⸗ Verwaltungen. 1

—22 S8. vr rung kommenden

fo mmerzielle Bü⸗ en zu München

üh as

Direktions⸗ Bezirks Frankfurt a. M. und Stationen pro 100 kg der 2 3) d vom 1. Rheinisch⸗We stfälisch⸗Mitteldeutschen Verband vom

Nordsee⸗Verband vom 1. Gütertarif stadt⸗Lausitzer Verband vom 1. Januar 1878, 7) der

0,25 tarif für den Berlin⸗ Magdeburg⸗ Halle⸗ Casseler Ver⸗ band vom 1. April 1878 bezw. des Tarifheftes I., gültig vom 1. Mai 1879, den 1. September 1878, Verkehr zwischen Stationen der Dortmund⸗Gronau⸗ Ensche der Nassauischen resp Frankfurt⸗Bebraer Bahn anderer⸗

Thüringischen Verband vom 15. Juni 1878, nebst Nachtraͤgen, Verkehr Stationen beziehen.

1. Juni cr.

käuflich zu hab

Staatsverwaltun Gültigkeit trag 1 Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren für den Verkehr

Frankfurt

Es öln (rechts⸗ und linksrh.) andererseits vom 1. April

Station H Hoya der Hova⸗Eistruper Eisenbahn in den direkten

lachen⸗Jülicher Eisenbahn vom 1. Juni 1882, er Gütertarif für den Norddeutschen Verband Januar 1878, 4) der Gütertarif für den 1878, 5) der Gütertarif für den Harz⸗ Januar 1878, 6) der den Berlin⸗Braunschweig. Halber⸗

Juni für

den Hexli n⸗Hannover⸗ Oldenburgi⸗

Hütertarif für März 1878, 8) der Güter⸗

chen Verhand vom 1.

9) der Gütertarif füͤr Hessisch⸗Rheinisch⸗Westfälischen Verband vom 10) der Gütertarif für den Bahn einerseits und Stationen der eits via Niederlahnstein vom 1. September 1878, 1) der Gütertarif für den Rheinisch⸗ Westfalisch⸗

soweit diese Tarife sich auf den Güter⸗ den im Eingange bezeichneten Soweit durch den neuen Tarif Erhöhungen der is herigen Frachtsätze herbeigeführt werden, behalten ie zur Zeit bestehenden Sätze Gültigkeit bis zum

Der neue ist bei den Güter⸗Expeditionen

Hannaover, 2 24. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.

Königlich Preußische Staats⸗ und unter stehende Bahnen. Mit vom 1. April d. J. ab kommt der Nach⸗ zu dem Tarif für die Beförderung von

zwischen Stationen des Direktionsbezirks a M. einer⸗ und den Stationen der Direktionsbezirke Magdeburg, Hannover, Elberfeld, 1882 zur Einführung. Durch denselben wird die Vieh⸗ ꝛc. Verkehr mit Stationen des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. einbezogen. Der arifnachtrag ist durch die Expeditionen käuflich zu Se woselbst auch das Nähere zu erfahren ist. Frankfurt a. M., den 22. März 1883. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche

Eisenbahn Direktion.

und von der für den Wagenladungs⸗Güter Verkehr vom 1. April d. J. ab eröffneten Station Rummelsburg, Rarngirbahnhof, treten mit dem ge⸗ nannten Tage en tsprechende direkte Tarifsätze für den Verkehr mit den Stationen unseres Verwaltungs⸗ bezirks in Kraft. Das Nähere ist auf den Erpe⸗ ditionen zu erfahren. Frankfurt a. M., den 25. März 1883. Königliche Eisenbahn Direktion.

karz 48500

Nach

Am 1. April d. tritt für den direkten Per⸗

sonen⸗ und Gep äckse Iael zwischen diesseitigen Sta⸗ tionen einerseits, Stationen der Belgischen Staats⸗ und der Baelgischen Nord⸗Eisenbahn andererseits via Bleyberg ein neuer Tarif in Kraft, durch welchen die gegenwärtig bestehenden Sätze theilweise er⸗ mäßigt und theilweise wegen ungenügender Frequenz aufgehoben werden. Nähere Auskunft ertheilt unser Tarif⸗Büreau hier. Elberfeld, den 17. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1

Bergisch⸗Märkisch⸗Grand Centr al Beige-Eisenbahn⸗ Verband tritt zum Tarif für die Beförderung von Eisenbahn⸗ Fahrzeugen und lebenden Thieren am 1. April 1883 der II. Nach⸗ trag in Kraft, enthaltend: Frachtsätze für die Sta⸗ tion La Sambre der Grand Central Belge-Bahn für die Beförderung von Eisenbahn⸗Fahrzeug en, des⸗ gleichen für die Stationen Landen und Roermond derselben Bahn für die Beförderung von lebenden Thieren, Aenderung einer Stationsbez zeichnung, Aen⸗ derung der Bezirksangehörigkeit von Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Elberfeld, Cöln (rechts⸗ rheinich) und Hannover.

Königliche Eisenbahn Direktion 8 (rechtsrheinische). [ĩ14034]

Am 1. April d. des Tarifs für 8.8 Beföͤrder ung von Gütern im Rheinischen Nachbar⸗Verkehr und zwar in nach⸗ bezeichneten 5 Heften:

Heft 1: Besondere Bestimmungen und allgemeine Kilometer⸗Tariftabellen;

Heft 2: Kilometerzeiger und Stationstarife für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirke Elberfeld und Cöln (rechts⸗ rheinisch);

Heft 3: Kilometerzeiger und Stationstarife für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗ Direktions bezirke Cöln (linksrheinisch) und Cöln (rechtsrheinisch);

Heft 4: Kilometerzeiger und Stationstarife für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirke Elberfeld und Cöln (links⸗ rheinisch);

Heft 5: Kilometerzeiger und Stationsztarife für den Verkehr zwischen a. den Stationen der Eisen⸗ bahn⸗Direktions⸗Bezirke Elberfeld, Cöln (links⸗ rheinisch) und Cöln (rechtsrheinisch) einerseits und Stationen der Aachen⸗Jülicher, der Dort⸗ mund⸗Gronau⸗ n 89 und der Georgs⸗ Marienhütten Eisenbahn andererseits. b. Sta⸗ tionen der Aachen⸗Jülicher Bahn einerseits und Stationen der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn andererseits, c. den Stationen der Direktions⸗Bezirke Elberfeld, Cöln (rechts⸗ rheinisch), der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder und der Georgs⸗Marienhütten⸗ Eisse einerseits und den Stationen Bentheim, Gilde⸗ haus und Schüttorf der Niederländischen Staats⸗ bahn andererseits.

Abgesehen. von den durch die anderweite Abgrän⸗ zung der Direktionsbezirke bedingten formellen Aenderungen enthält der neue Tarif lediglich die bisherigen Bestimmungen und Frachtsätze. Hinzugekommen sind jedoch neue Frachtsätze für die Stationen Pünderich, Reil, Enkirch Traben⸗ Trarbach, Platten, Siebenborn, Lieser Mül⸗ heim und Cues⸗Bernkastel des Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirks Cöln (linksrheinisch), Kalden des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Elberfeld und Scheuer⸗ feld des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Cöln (rechts⸗ sowie neue Frachtsätze des Ausnahme⸗

Tarifs C. für den Verkehr mit Station Lulle des Eisenbahn⸗ Direktionsbe; irks Cöln (rechtsrheinisch).

Dagegen sind für die Stationen Bebra, Cassel, Soest, Wilhelmshöhe, Altmorschen, Beiseförth, Guxhagen, Gerstungen, Hönebach, Melsungen und Rotenburg, welche in den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannover resp. Frankfurt resp. Erfurt übergegangen sind, Frachtsätze in den vorliegenden Tarif nicht wieder aufgenommen worden.

Bezügliche Transporte werden bis auf Weiteres zu den gleichen Tarifsätzen wie bisher abgefertigt.

Die für die Stationen Platten, Siebenbürgen, Lieser⸗Mülheim b Cues⸗Bernkastel aufgenom⸗ menen Frachtsätze treten erst mit dem noch näher bekannt zu machenden Tage der Verkehrseröffnung auf diesen Stationen in Kraft.

Durch den neuen Tarif werden aufgehoben:

1) der Gütertarif für den Rheinischen Nachbar⸗ verkehr (Heft 1, 2, 3, 4, 6 und 7 vom 1. Septem⸗ ber 1881, Heft 8 vom 15. Januar 1882, Heft 5 vom 1. Oktober 1882),

2) der Gütertarif für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Elberfeld, Cöln (linksrheinisch) und Cöln (rechtsrheinisch) eine r⸗ seits und den Stationen Groesbeck und Nymwegen andererseits vom 15. Februar 1882,

nebst Nachträgen, ausgenommen die Bestimmun⸗ gen und Frachtsätze für den Verkehr nach und von den früher Bergisch⸗Märtischen Stationen Alt⸗ morschen, Beiseförth, Gerstungen, Guxhagen, Höne⸗ bach, Melsungen und Rotenburg, welche bis auf Weiteres in Kraft bleiben.

Das Nähere ist bei den betreffenden Güterexpedi⸗ tionen, sowie in unserem hiesigen Geschäftslokale zu erfahren, wo auch die einzelnen Tarifhefte zu dem .8 denselben angegebenen Preise käuflich zu haben sin

Cöln, den 27. März 1883.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

aitittauife” Eisenbahn⸗Direktion Gesesaaʒ

erscheint eine neue Ausgabe

Am 1. April d. J. treten an Stelle und unter Aufbebung der Hefte 2 und 3, sowie der bezüglichen Tarifkilometer bezw. Frachtsätze des Heftes 4 des Tarifs für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Main⸗Neckar⸗ bahn⸗Verkehr vom 1. Januar 1881 einschließlich derjenigen für die nunmehr der ausschließlichen Be⸗ triebsleitung der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Hannover Statien Soest. für welche durch das Heft 3 des Tarifs für den Westdeutschen Verband vom 1. Juli 1882 gleiche Foran zur Ein⸗ führung gekommen sind die Hefte I, II. und III. des Tarifs für den Rheinisch⸗ Westfälisch⸗Südwest⸗ deutschen Verband D. Güter⸗Verkehr mit Sta⸗ tionen der Main⸗Neckar⸗Bahn in Kraft.

Die neuen Tarifhefte enthalten anderweite, zum Theil ermäßigte, in einzelnen Relationen aber auch erhöhte Frachtsätze bezw. Tarifkilometer für den Ver⸗ kehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Cöln (linksrheinisch) (excl. derjenigen des Eisenbahn⸗Betriebsamts⸗Bezirks Saarbrücken und der Station Conz) Heft I. —, sämmtlichen Sta⸗ tionen der Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirte Cöln (rechts⸗ rheinisch) Heft II. und Elberfeld Heft III. einerseits und Stationen der Main⸗Neckar⸗ Bahn andererseits.

Soweit die seitherigen Frachtsaͤtze bew. Tarif⸗ kilometer niedriger . als diejenig zen der neuen Tarifhefte, bleiben die Ersteren noch bis zum 15.

Mai d. J. in Kraft. Preis des Heftes I. 0,30, II. 0,30 und III. 0,25. 8 Cöln, den 28. März 1883. Namens der betheiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[14035] 8 ““

Der in unserer Bekanntmachung vom 15. d. Mts. erwähnte Ausnahmetarif für den Trans sport von Eisen⸗ und Stahlwaaren ꝛc. von Stationen de Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Elberfeld, Cöln (links rheinisch) und Cöln (rechtsrheinisch) nach Belgrad bezw. Leoben trans. ist nunmehr im Druck erschiene und sind Eremplare bei den betreffenden Güter⸗ Expeditionen zum Preise von 10 käuflich zu haben.

Cöln den 28. März 1883.

Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechts⸗ rheinische).

[14037]

Belgisch⸗ Südwestdeutscher Güterverkehr.

Zum Belgisch⸗Südwestdeutschen Tarifheft VI. B (I. Abtheilung) vom 1. Juli 1882 ist für Seite 9 im Verkehre zwischen Basel und verschiedenen Bel siscen Stationen ein Deckblatt zur Ausgabe ge⸗ ang

Auf Seite 58 des gleichen Tarifheftes ist der Frachtsatz Mannheim⸗Quievrain im Spezialtarif I von 26 Frcs. 40 auf 26 Fres. 60 zu berichtigen.

Soweit durch diese Berichtigung Erhöhungen ein⸗ treten, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis zum 13. Mai cr. in Kraft.

Cöln, den 31. März 1883.

Namens der Verbands⸗ Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksheinische).

[1400²]

7080 D. Die verlängerten Lieferfristen für Güter von und nach Leipzig während der dasigen Messen (Neujahrs⸗, Oster⸗ und Michaelis⸗Messen) werden soweit bisher dies nicht bereits geschehen allenthalben aufgehoben. Dresden, am 28. März 1883. König⸗ liche Generaldirektion der sächsischen Stsats⸗ eisenbahnen. von Tschirschky.

v“

114038] Zum Nie ederländisch⸗Norddeutschen Gütertarif vom 10. Okto ber 1879 tritt am 1. April 1883 der Nach⸗ trag 10 in Kraft. Derselbe enthält: I. Spezielle Tarifvorschriften, II. Ausnahmefrachtsätze für eiserne Panzerplatten, III.

IV.

und Weesp,

Aufnahme der Stationen Emmerthal für die Beförderung von Gütern des Spezialtarifs III. und Berlin (Schlesischer Bahnhof) für die Beförderung von Eilgut.

bandestationen zum Preise von 10 bezogen werden. Braunschweig, den 24. März 1883. Die Direktion

Frachtsätze für den Verkehr zwischen M4ünden

Exemplare des Nachtrags können von allen Ver⸗ 86

4100 Anbel = 220 Mark

Woeoochs 0 J. 100 Fl. 100 FI. 100 Fr. Skandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen 100 Kr. London 1 L. Strl.

do. . . .1Vö Paris 100 Fr. do. 6 100 Fr. Budapest 100 Fl. do. 100 . ien, öst. W. 100 Fl. do. 100 Fl. Schwz. b1atze 100 Fr. Italien. Plätze 100 Lire deerhe .. 100 S.-R. 3 W do. 100 S.-R. 3 M. Worschau-.

Amsterdam

—+

00 bOoO00S9.

1 Livrre Storling 20

170 85 bz 169,95 bz

1

202 10 bz 200 50 bz 100 S.-R./8 T. 6 202,50 bz

doerk

Geld-Sorten und Fanknoten.

Dukaten pr. Stück .. Sovereigns pr. Stück. 20-Francs-Stück.. Dollars pr. Stück.. Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein. EAngl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs... Oesterr. Banknoten per 100 FI. do. Silbergulden per 100 Fl.

—.—

7

16,205 G

2

.1395,50 G

Russische Banknoten per 100 Rubej

Züinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb.

81˙05 bz B

170,90 bz

202,90 bz

5 %

Fonds- uad Staats- Paplors. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. AnleiheA ¼ 14. u. 1/10.

do. do. 4 1 1. u. 1/7 Staats-Anleihe 1868. do. 1850, 52, 53, 624 taats-Schuldscheine 1 :3⁄ Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4

891 0 0.0,

Se

1 8 s1.

Berlin. Stadt-Obl. 78 7.78,4 huicr n. 121n

8 4 15 1 . 9 8 11/1. u.1

4 1/4. u. 1

4

do. do.

do. do. Breslauer Stadt-Anle eihe Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe, Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1 Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. . 1/1. u. 1 Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1 Rheinprovinz-Oblig. 4 Westpreuss. Prov.-Anl. 4

do. SOo.ü.

Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner.

½ 1/1. u. 1

4 ½ 1/1. u. 1 5 1/1. u. 1

10—

SSSSSFgSSSFSEʒ

Landschaftl. Central. Kur- und Neumärk. do. neue. do. . Oztpreussische 8 do. 8 HPommeesche... do. do. de. Landes-Kr. hosensche, neue

1SSHE'E'Ex5

52AEg

a—

—,— ——

——

go heaäs aitiand.ü do. do. do. landsch. Lit. A. 3 do. do. do. 4 do. do. do. 4 do. do. Lit. C. I. II. do. do. do. II. 4 ½ do. do. nene I. II. do. do. do. II. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfälische.... Westpr., rittersch. so. (10. do. Serie IB. do. II. Serie.. do. Neulandsch. II. do. do. M. Hannoversche.... Hessen-Nassau

—,—,——;N—

SSEESSAELSESSF

3 —,—— —- —-—- —-, ,—

—g

4 1/2. u. 1 4 ½ 1/4. u. 1/10. /7.

78

1. 7 u. ¼ 0.

1/4. u. 1/10. 101. u. k19

10·

/7. 10.

1/7. /7.

4 1/4. u. 1/10.

/7.

4 1/4.n.1/10.

/7. 57.

8.

102 10 G 103,90 G 101,90 bz 101 25 bz 101.25 bz 98,50 bz

.99,00 bz

7. 99,00 b

102 90 bz G

1100 90 bz G 96 00 6

103,508 100 25 bz

100 80 bz G 101,30 G 100 10 G 100,70 bz G 101,25 G 108 30 bz

103,70 G 101,00 bz G 94,00 G 101,60 bz G

77. 96 70 bz

1/7. 93 50 bz G 101 80 bz B 7. 93,00 G

7. 101,10 bz

errepeeden ———

—”

12,80 G J101 30 bz G 10300G

f101,800

101,80G

101 00 G

92,75 G

100,90 B 101,70 G

10. 101,10 G

Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50 IThlr.-L. p. St.

do. Eyp. Präüm.-Pfdbr.

Dtsch. Gr Präm. Pfdbr. 1 5 do. do. II. Abtheilung 5

3 ½ 1/4.

Meininger 7 Fl.-Loose.

4 2

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 Raab-Graz (Präm. ů; 4

1I’“

pr. Stück 1/2. 172 1/2.

15/4. n 10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

115 50 bz B 189 50 B 185.30 0z 28,00 bz 117.10 G 146,60 bz 94 10 G

Bergisch- Märk. St.-A..

do.

Prior.

Niederschl.-Märk.

Rheinischa 5 B

2 2 2 8 „†+q 2

Thüringer Lit. A.

5

4

1/1.

Lerl.-Stetaner St.-Act.H 4 ⅛1 1/1. u. 1/7. Märkisch-Pos zener St.-A. 4

1/1. 1/1.

Mageh.-Kalb. B. St. Pr. 39 1/1. u. 1/7

mit ganzj. Dividsch. 3 ½ 1/1. nit Talon 3 ½

Hünster-K aam. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7.

u. 1/7.8 1/1.

1/1. u. 1/7

/77.

e 10. u. 1/7

38

1/4. u.] 1/1.

110.

Vom 3taat erworbone Eisenbahner.

127 40 bz G

40,20 G

38 00 bz G 88 00 bz G 100 60 G 100 80 G

ab. 119 00 G 25.88 00 bz G Jab. 165 40 bz G

ab. 101 60 G ab. 214,75 bz G

d0. do.

do. Staatsanl.

Italienise he Rente.. do. Tabaks-Oblig..

Gold-Rente. Papier-Rente. do. do.

Oestor do. do. do. do. Silber. Rente. 1 do. do. do. 250 vI. Toocelgs.

Latt.-Anl. 1860 do. 1864

do. dv.

Pester Staat-AmWeihe.. do. do. kleine Poln. Piandbriefe.. do. Idquidationsor.. Rumäniar, grosse.. do. kleine.. Rumkn. Staegts-Obligat. do. de. kleine do. fund.

do.

do.

„do.

do. conaol. Al. do. do.

8 do. 0. Anleihe 1875... do. Meine 6o. 1877. 5do. 119 80. . Grient-Anleihe 1 do. Nicolei-Obbl g.. . Poln. Schatzoblig. 60. Pr.-Auleihe de 1864 do. de 1866 5. Apleihe Stiegl.. 6. do. do. . Boden-Kredit.

III.

do.

c40. do. do.

Türkische Ungsrische

do. d0.

do.

54 % do. Kredit-Loose 1858 -

OG-S O00o 09o

mittel kleine 5 amort. 5 Anl. de 1822˙5 89 de 1859 3

. de 1862 5 kleine 5

.

kleine

7

6

do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½

0

kleine 5 1872/5 Heine5 18735 kleine 5

4 20

Centr. Bodenkr. Pf. 5 Schwod jsche St.-Anl. 75,49 8 Hyp.-Pfsndbr. 74,4 ½ do. neue 79/4 ½ do. v. 1878/4 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Goldrente 14 Gold-Invest.-Anl. 5

Ausländische Fonds. New-Yerker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7.]I

1/5. u. 1/11.

Finnländische Loose. pr. Stück

1/6. u. /112. 1/1. u. 1/7. E1I“

Luxemb. Staats-Anl. v. 32 4 1/4. u. g Anl de 1874 4 15/5. 15 5/11

1/4. u. 88

pr. Stück 1/5. u. 1/ 11. 1/1.,. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/6. u. 1/12

1/1. u. 1/7

/1. u. 1/7. 1/2. u. 8 /2. u. 1/8

1

u. 1/7.

1/2. 1¼4. 1/1. 1/1. u. M7¹.

1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. —,— 1/5. u. 1/11. 1870 5 1/2. u. 1/‧8. 1871/5 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 88 1/4. n. 1/10. /1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 6 1 6. u. 1/12.

(57 60 2 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 85 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. (u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 83 1/1

2.1/10.

48,106 95,40 bz G

84 50 bz 66,70 ebz G 1.66,70 9

9. 79,40 G 8 7, 67,00 bz; 0. 67 e. à 66,90 e.2

324,90 bz B

. 121 25 bz

317 50 bz 100 20 G 88 40 B* 89,25 G

54,90 b2 G 109,75 G 109,75 G

1103. 50 bz B

2 97, 20 bz 2. ,97,20 bz 2. 98,40 bz

93,40 bz G 85,30 G

7

86,00 bz G 87,50 bz 87,50 bz 87,50 bz 87,50 bz 87,50 92 87,50 bz G 87 50 bz G 78 ⸗&à 78,10 bz 79,10 G 72,30 bz 57 30 bz

(57,40à50 bz: 77 50 bz G 85.20 bz 5,20 bz 138,80 bz 134,20 bz 58 80 bz 8-ce; 10 bz G 72,40 bz 103 40 B 101 60 G 101 60 G 93 50 B 99,40 bz G 13, 10 bz * 47 20 bz B

J102,70 bz G 76,80 bz G 94 00 B

90 80 à 90 e. b 85

62,90 2 G k. f.

103,40e bz G

S

8

2lde] 4000.

U

2

Abrechtsbahn.

do.

do. II. rz. 110 .

do. III. rz. 100

Pr. B.-Kredit-B. unkdb. yp.-Br. rz. 110.

do. er. III. rz. 100 18855

do. V. VI. rz. 10018865

do. rz. 115

do. rz. 100

Pr. vein Pfdb. unk. rz. 110

do. Fz.

do.

do. rz.

do. 1880, 31. 82 rz.

do. 1883

do.

d.

do. do. do.

do. 8

do. ds. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 do. rz. 110 4 ½

do

do. do. ds. rz. 1104 do do.

do.

1881

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Berlin-Dresden. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka. Mckl. Frdr. Franz. Münst. Enschede Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.

do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen... Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzburg R.-Oder-U.-Bahn Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.)

do. 2 ⁄¼ conv.

E

I1eI

——8.,—

20

—,—.7—

02Dn [SboS!

80

Werra-Bahn.

+0

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 3203 1/1. II. u. IV. rz. 110,5 11/1. do. III. V. u. VI. rz. g 1g

8 1/1.

Pr. Hyp.-V.-A. 89 Certif. 4 ½ 1- Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ 1/4. u. 4 1⁄4. u. 1/

Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5

1882

12,—

1 1.

I1I1I“ —,— —- —9 8öe

11/1. versch vFersch,

8EASASASA2'S 2A

S

Eercagn. —,——9,—

22—

aasc

versch.

/1. u. 1/7

8SZZ

68x

2—

+

u. 1/

enleeend eAbeaele nt

E

7

DO.82 =S

—½

10,8

4 1/1. n. 17⁷. Stett. Nat. -Hyp.-Kr.-Ges. 5 11/1. u. 1/7 do. rz. 110 4 ½ /1. u. 1/

1/5,0 1711. versch. do. 1872 1879 4 1/1. u. 1/7.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prio (Dio eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsan). Zins-T. 171 1/1. 1/4. 1/1. 1, 1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. 1/1

1/4. 1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7 1/1. 1/1.

ê

108.60 bz 104 40 bz G 100 759 100.10 G 99,75 bz

111.10 bz G 100 90 bz G 103,80 bz G

110,00 B

52029 0

113,20 bz G

108,75 bz B 104 40 bz 103,70 B 99.40 bz G

7. 99. 30 bz

108,75 bz G

100,25 G 102,25 bz G 107,75 bz G 101,50 b2 G 97,50 bz G 101,30 bz G 5.100,50 bz 98,70 G 103,25 bz B 107.40 bz G 98,80 G 101,10 bz G 1103,10 bz G 98,50 bz C 100,50 B 100,40 B 100,00 bz

54 50 bz G 219,50 bz 14,20 bz 346,75 bz G 106 20 bz 58 75 bz B 30 75 bz G 205 00 bz G 102 00 bz G 116,20 bz 190,40 bz 8,80 bz 29,40 bz 251 60 bz B 185 50 bz G 29,30 G 131,80 bz G 28.75 bz B 181,60 bz 103.25 bz 26 90 bz 40,25 G 27,90 bz 19,60 G 96,50 e bz G

ritäts-Aotlen.

Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz

Baltische (gar.). Böh. West. (5gar.)

öBSS

222ö5-—ℳ—

—½j

12

88

82

Russ. Staatsb. gar.

BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach. * Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. 1 Gal. (C dhn Dgar. Gotthardb. 95 %. Kasch.-Oderb. . Kpr. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. vje⸗

EII

11

Oest. Ndwb do. B. Elbeth Reichenb. „Pard.

Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb 3 do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb. 1 Südöst. (L)p. S. i. M 1⁄⁸ Ung.-Galiz. (gar.) 5 Vorarlberg (gar.) 5

ANEgFSEEEFÖFZ 5 8 5

. SS

g=

.7 [34 00 bz G

7 [145,25

) bz

253,50 bz G

.7,53,20 bz

130,60 bz 78,75 bz 143 00 bz G 92 60 9 83.25 bz B 132 60 B

[119,25 bz G

62 60 bz G 70,20 bz G

8. 119,00 bz G

13 10 bz B

354,40 bz 410,00 bz B

7 64 40 bz

131,75 B

. 61,60 B

60,60 bz 107,40 bz G 60 00 bz G 46 00 bz G 20,00 bz G

69,00 bz

7179,00 G

do. do. do.

do.

Aach.

do. do. d

do.

do. Berlin-An

Berlin-Gö do. do.

do. Berl.-P.-M. do 1 do. do. do.

do.

Br.-Schw.- do. do. do. do. do. 40.

C031] u- Mi nd do. do.

do. do. do. do. bG

do. do.

do. Magdebrg. do.

do. do. do. do.

Niederschl. do. II. S

do. Nordhause do. Oberschles

do. do.

do.

II. Ostpreuss.

Rechte Od do. Rheinische

do. III. E

do. do.

80. do. do. C

do. do. Dortmund-SoestI. Ser 4 1/1. do. do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4

Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. 88 8

do. Berlin-Anhalt. A. u. 8.

Berlin-Dresd. v. St. gar.

Berl.-Hamb. I. a. II. ear. 4 1/1. u. 1/7.

Berl.-St. II. III. u. VI. gar 4 Braunschweigische..

do. 3 ½

Lübeck-Büchen garant MHärkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 186

Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. 4 . do.

Mainz-Ludw. 68-69 gar.“ do. 1875 1876/5 do. I. u. II. 1878/5 do. do. Münst.-Ensch., v. St. gar.

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

1 . (GBrieg-Neisse) 48 Niedersechl. Zwgb. 3 ½ 1 (Stargard-Posen) 4 Oels-Gnesen.... 4 ½

Posen-Creusburg 5.

do. II. Em.

Saalbahn gar.

102 900 104 30 bz 100,50 G

92

I. II. Em. 4 171. III. Em. 4 ½ 111.

0250G

II. Ser. at 1 0. II. Em. 4 ½

103.10 G

——

ö2öSͤö2öB

I. u. III. Se —,— 103,20 bz

Lit. C.. . 7. 103 20 bz

h. (Oberlaus. )4 ¹. 1/7. —.— [10. 103 25 bz

7 103,00 B

7. 1102,60 bz G

102 60 e⸗ G

101,00 B g. f.

102 90 bz 6

100,80 bz G

100,80 G

103 25 G

102,75 G

103 00 B

.101 80 bz

104,50 e bz B

100,60 bz

103,10 G

0. 103,00 G

0. 103,00 G

103 00 G

). 104 40 G

105,00 G

. . 8

1/4. u.!/ 0.

rlitzer conv. 1 Lit. B 3 4 Lit. 9. 4 ½ 1/4. n.

III. conv. 1/1. u. 1/7. agd. Lit. 4. u. B. 4 1/1. u. 1/7. Lit. C. neue 4 11/1. u. 1/7. Lit. D. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. I 4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 †s1/1. u. 1/7. 11/4. u. 1 u

=

.4

11/1

Frb. Lt.D. E.F. Lib. EC Lit. H.. Lit. K. de 1876..2 de 1879.

dener I. Em. 4 ½

II. Em. 1853/4 6

III. Em. A. 4

do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,90 G gar. V. 4 11 n 1/19 101,40 B 7. 101 40 B VI. 0, 105 00 B kl. f. VII. b

. 102 90 bz G 9 102 90 G gr.f. .V. St. gar. A. B. 8 Lit. C. gar.

ö

8—— —,JO,—

S152S”2sgg

=”q==E=E=E=

—— S

101.25 bz kl. f.

10.102 90 b G k 1/7. 102,90 b G

8 7. 101,25 G 171. n. 1/7. 102 75 bz k 1/4. u. 1/10. 1102 90 bz 1 u. 1/7. (102 90 bz 7. 102,90 2 7. 105.00 bz gr. f. 7. 101,00 bz G 102,50 boz G 84,40 B

/7. 100,20 bz

104 20 G

.1/9. 104,20 G 10, env. 100,20 bz 100,20 B 7. 102,75 G 100,80 G

1865 878

95 2

Lit. B. Wittenberge 4. do.

8—

g

1874 1881

““ =

Märk. I. Ser. Ber. à 62 ½ Thlr.1 101,25 B 102.10 G 98.60 bz

9

III. Ser. n-Erfurt I. E. do. ische Lit.

06.—

=F=SS=gg 20—

O. u. D. . E. 1

it. G.

V. 18734

1 8

1879 4⁄

100,60ba8 kl.f.

—,— -— —-,— —- —- —-

—,

a

103006 103,00 G 1 102 90 bz G 8

,,n

105,00 G kIf. 103175 bz G

do. v. do. V. 1880

100 30 G 102 906 103,20 ba 103,30 G

u. III. Em. 4 ½

kl. f. Südb. A. B. C. 4 ½ erufer 4 ½ II. Ser. 10 25 90 bz G 102 20 bz G en. 103,00 G

V. St. gar. 3 Am. v. 58 u. 60. 4 ½ v. 62, 64 u. 65 4 ½ 1869, 71 u. 73 4 ½ öln-Crefelder 4 ½ conv. 4

2Sö=gbögSSS

2. 2. 82 2 2. 2 2 —,, —O —-— 22 .

,—*

—,

Näheres ist bei den Verbandsstationen und unserem Tarifbureau hier zu erfahren. Elberfeld, den 29. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

101. 30 bz 101,10G 101,20 B 101,20 bz 101,40 bz 101,50 B 101,20 B

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

Schleswiger Thüringer I. . ZI.S .4 do. IV. Serie 4 do. V. Serie 4 ½ do. VI. Serio 4 Weimar-Geraer Werrabahn I. En..

Aachen-Mastrichter Albrechtsbahn gar. . . . . Donau-DampSechiff Gold 4 Dur-Bodenbaahet . . . .. do. 8 Durx-Prag .„2 do. exol. Rlisab -Westb. 187 3 Gar. 5 Fnnf'eirchen-Bares gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. Kar. 4 ½! 40 do. 1882 4 Iömörer Risenb.-Dfädbr. 5 Gotthardbah; 1 Ser. 5 do II. Ser. 5

8977 75 bz B

41,75 bz G 45 00 bu G 80,00 G 104 00 bz G 109.90 B 22,70 bz G 9420 bz G 77,00 os B 75,40 bs G 112,00 bꝛz B 91 10 bz G 179.00 br B 89,70 bz 93,75 bz G 55,30 bz G

Kur. u. Neumärk... Lauenburger. 5 Pommersche. Posensche Preussische .. Rhein. u. Westf. Süchsische. Schlesische Schleswig- Hols stoin 4 1/4. u. 1/10. Badische St.-Eisenb.-A.4 rach 1) Aenderungen und Ergänzungen der allgemei⸗ 1 e 1979,4 1/1n. 1 nen Zusatzbestimmungen zum Betriebsregle⸗ 1Pche n- 8 187¾ 1 dsa.n 8

Aenderungen und Ergänzungen der allgemeinen 8 n99. Löge Cgshas s9. 1/2. u. 1/8.

Tarifvorschriften. 1 V 3) Aenderung des Stationsnamens Wegersleben. aharger gtanbs-Ani- 1/8. n. Exemplare des Nachtrags können von allen Ver⸗ Meckl. Ris Schallvn 1 3116 n. 17 bandsstationen zum Preise von 10 bezogen werden. Sachn.- A.Tndo be nn.ü 1* c; 1 a. 101. 1/1. 8 1/7. versch.

2. 75,00 bz

k [228,00 bz G 1/1. u. 1/7. 97,00 bz G 1/6. u. 1/12. 84, 10 G 1/4. u. 1/10. —.—

[14036] 1 Am 1. April cr. treten zum Tarif für den Güter⸗ verkehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirke Cöln (rechtsrheinisch), Cöln (linksrheinisch) und Elberfeld, sowie der Aachen⸗Jülicher Eisenbahn einerseits und Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen andererseits vom 1. April 1881 folgende Nachträge in Kraft: 1) Nachtrag VI. zum Heft I. Preis 30 ₰,

5

do. Papierrente.. . do. Loose

do. St.-Eisenb.-Anl. .5 do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5 ½ do. Bodenkredit 4 ½ do. do. Gold-Pfdbr. 5 1/3. u. 1/9. 101,75 bz

Wiener Comranual- Anl. 5 1/1. n. 1/7.—.

““ Eeontsohe Apotheoken- -Oertiükato. Anhalt-Doxze. Pfandbr. .5 [1/1. u. 1/7. 110 1, 60 bz G Braunschw.-Han. Hypbr. 4 versch. 101 80 bz

do. do. 4 1/4. u. 1/10.[97 10 B

D. Gr.-Nr. B. Pfdbr. rz. 110°5 1/1. u. 1/7. 108,50 B [do. IV. rülcksz. 1107441 1. u. 1/1‧1104,50 B 4 5 4 ½ 4

[14001] Mitteldeutscher Eisenbahnverband. Der ren uns bereits unterm 7. d. M. mit Gültigkeit vom 1. Mai c. publizirte Nachtrag XVII. zum Grttertaritzeft Nr. 5 enthält, außer Spiritus⸗ Frachtsätzen im Verkehr mit Württembergischen ken Heen bmetarifsätze für Flachs und Hanf von Königsberg i. Pr., ferner Aenderungen der 2 E bel .. Beeg wohl der linke⸗ als auch der rechtsrheinischen Züge 9 . .„11111—* 2ℳ Venabnae ing der Nomenclatur des Aus nahme⸗ berechtigen, einaeführt. Die Preise der neuen Billete III. 30

ꝛarifs für S⸗ 92. tere gültig vom 15. Mai d. J. sind, für I. Klasse um 0,40, für II. Kl. um Dilse Nachträge enthalten außer einigen Berichti⸗

9 Näkere⸗ in in den Verbandes⸗Gütererpeditionen 1,40 höher, als die Preise der seitherigen Billete. gungen: 8 a erfahren, 62. auch der Nachtrag käuflich en Cötn, dea 27. März 15383, Namens der bethei. ) den Vermerk, daß der bisherige Rheinisch⸗West⸗ ] ligten Berwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗ fälisch⸗Pfälzische Güterverkehr fortan unter der Erfurt, den 2)0. März 1883 Direktion (rechtsrheinische). speziellen Bezeichnung „E. Güterverkehr mit Sta⸗ b Königliche Eisenbahn⸗Tirektion tionen der vrks saen Eisenbahnen⸗ einen als zeschäfts fährenbe Berwaltun [140333 Theil des neu konstitnirten Rheinisch⸗West⸗

8. Am 1. Avril cr. fälisch⸗Südwestdeutschen Verbandes bildet; Güt⸗e rverkehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗ 2) die Aenderungen, welche sich aut der ander⸗ 259] Direktions⸗Bezirke Cöln (linksrheinisch), Cöln weiten Abgrenzung der an dem Verkehre betheiligten r den Verkehr zwischen Stationen der Aachen⸗ srechterheinisa) Hannover und Elberfeld, sowie der Königlich Preußischen S Staatzbahn⸗ Direktionsbezirke

eten Tortmund⸗Gronau⸗Enscheder, Georgs⸗ Aachen⸗Juülicher Eisenbahn einerseits und der Sta⸗ in den einzelnen Tarifheften ergeben;

ienhütten und Ni verlänvischen Staatseisenbabn tion Pasfel anvererseits vom 1. September 1281 3) Aenderung einiger Stationsnamen. Stationen der Strecke Almelo⸗Salzbergen) ein Nachtrag VI. in Kraft. (Preis 10 ₰.) Außerdem enthält der Nachtrag VI. zum Tarif⸗

ts und Stationen der Eisenbahn⸗TDirektione⸗! Derselbe enthält außer dem Vermerk, daß der beft II. die eätttzatiscn ter und? ctgeatiath 9 die

War.-W. p. S. i. M.] 5 Ang.-Schw. St. Pr. Rerl. Dresd. Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Maw. Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitgzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzb. R. Oderufer Saalbahn Tilsit-Insterb. Weimar-Gera Dux-Bodenb. A. 1)1. [137,25 bz G 8 B. 6 5]1/1. [137,00 bz G

Bisondahn-Prieritäts- Aeotian und Obligationon. Aachen-ülicher. u. 1/7.1105.30 G Bergisch-Mürk. I. Ser u 177,102,90 G do. do. II. Ser. 4. u. 17.102.90 G do. III. S. v. St. 3 ¼ g. 3 ½

4 ½ III. Serie 4 Serie.

der S unschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung. 8 114903] 888 Zum Tarife für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Niederländisch⸗ Norddeutschen Eisenbahnverbande ist der Nachtrag 7, altig vom 1. April 1883, erschienen.

Derselbe enthält:

8 Vom 10. Mai d. J. ab werden für den Rund⸗ reiser erkehr von resp. über Cöln⸗Coblenz⸗Wetzlar⸗ Deutz (Cöln) neue Billete, welche zwischen Cöln und Coblenz resp N. Lahnstein zur Benutzung, so⸗

2

2ög-nnnn

103,408 101.25 G 102.0 G

7 96 Dd2 8

briefe. EE“

CVTmmUn

8 8 8 1 8 8

- ————

,]

——

101 70g 101,80 G

2

95 510 8 7 88,50 dz R 4 u. 1/10. 84,0 bz 1. u. 1/7. 103.60G ... .25 G Coupon 5 I1. [75908 8S6OG

101,30 G 101,75 G

2)

do. V. rüͤckz. 100 1/1. u. 1/7. 95 40 bz G D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. vorsch. [103 90 bz G do. . 1“ t. u. 1/10,[102 20 bs du. 8 7,99 00 bz

g mosab- vneznäess 1/7. 1106 40 bz M doth.-Pfandpr. 4 1/1. n. 1/7 II. Henckel Oblig. rz. 105/4 ½ 1/4. u. 1/10. Krupp. Obl. vs. 110 abg. 5 1/4. u. 1/19 es Hyx.-Pfd. J. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7 do. 40. r . 100 4 ¼, varsch.

““

88,80 B 94,60 B 101,25 bz G

8

Braunschweig, den 28. März 1883. Süchsische Se „An 1869¹ an⸗ 81,20 bz

Direktion der Braunschw. Eisenbahn⸗Gesellschaft, Süchnisc als er Hraunscen de. Verwaltung. aachaisehe Sinane Rento

Redacteur: Riedel. 40. do. /1. u. 1. —,—

Wurttemp. Staats-Anl.

7 ro 2 92

Berlin: Verlag der Erpedition (Kessel.) ir.e wn Druck: W. Glöner.

tritt zu dem Tarif für den 100,30 b2 95,00 bz G 99,40 G 111,50 bz G 109,90 G

101,60 G

140 b0 3B 30 8,00 bz B

. n. 1/7.104,25 B

Hoeas. Pr.-Sch. à 40 vir.

11“