1883 / 75 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Mar 1883 18:00:01 GMT) scan diff

gend M

85

Gi

Ge und

von

S san

schin onna 0 F

erma

ter

C

Dram

man 1.) 4 2 2 9

;

Raida.

1 n

8 sstattung a siten: F ang b es 3 un

Dr.

erien ig

a i

Sonnt

ten P

Neumann. e a

Paul a

a Borgmann.

Dekorationen,

& —₰

Lindau.

9 S si S

vom

onnabend

ge: g

nd

imer

rau Venus. G und T

O.

ã

5 ikani

8* 8

Di

meyer in Coburg.

le 9 2

National-Theater. 2 : Die 6G e is d Ta

n neuer A gem

anz i reisen.

ine ind aus dem aIr 242 elbe e 4

etorin-Theater. P

n 4 Akten von Vi h

G

n

us 8 v

31 9

„, 8

i k

af Stadttheater e A.

Blumenthal.

(Venu

reise. S

n orst

8 roßes 5

n Dekorationen, K

Ar in

15 um 42.

sstattung ellun

2

mmtliche neuen Dekora

ne g

Fr. ictorien Sardou.

r† Atelier des Hrn. F. Lütke

n 14 Bildern von E. Pa Musik von

2

Residenz-Theater. (Direktion

2

* 4

Th Male: i

ostümen un

v .

tattungs Hamburg.

- 85 ¹ und mit

spiel m ldern

gn

d R ck

Mit gänzlich neuer

stů

2

zt von (

8 8K C.

8 spiel des Frl. Gertru n

ionen und Ma

weg 6 und 7.

n New⸗York it

Be

d ei

den Herren Gebrüder

Emil Neu⸗

equi⸗

mit

qué

A. nas⸗Dam⸗ Fedora. Deutsch Emil neuen

ach

-

onnabend und die fol⸗

. 2 8

w 8 8

in

W. del

In di

Fab

von

nachtstraum, von Shake

chtung (mit Zugrund

S s

n ust

4

88 atte

Uhr. onntag

3 J 89 N Scene gese

F chau 72

chaus viel

Schmidt.)

s

E. Neßler.

0mIS i riedri pie

7 8

* *

nfäng

bel von J.

lhau

Anfang halb 7 Uhr. gesetzt

dekorativer und kostümlich

tzt vom Direktor D .

ufzügen von

h. H.

von Schlegel, in

Opernhaus. 79. Vorstellung. 9 Wir Marionetten.

Wallner-Theater

Opernha olffs

8

8 7

huber, Fr. Luger, Hr.

1

e 83. V vom

Anfang halb ff ofman!

Richard W glei Borst

3 Akten.

Sonn

1 80. er von Hameln.

Ssohn⸗Bartholdy. Tanz von P

7 Uhr.

Niemann, Hr. 2 ellun

speare. nabe

elhaus. 81. Vorstellung.

1g chnam Direktor

Mu

niger k

gner.

V si

i nd: in

85

Frau Aspasia.

orst kusik

D

(F er Einrichtung neu

r

eetz e

in 4 Akten von Otto Franz Ge eet

llu ul Tagl

¹ 91 2 „₰ 1 „Hg von : 8 3 H.·

r. v. V

1 5

1 8

von F.

Zetz, nsichen. f

g.

8

ioni.

2

etzt von

Ein Sommer⸗

Unf

Zum 1. Mal

oggen⸗ H.

der Sage und der ang

Oper in 5 Akten.

„Aventiure“) 4 Akten von

8 nfang Der Victor A Men⸗ Nach 9

. .*

1 pr. 5 7 D p 8 9

Marken über Notiz bez.

per 100 Kilogramm brautto

März-Apr’ 52,5 bez., u. pr.

Sp

100 Ki

0

3

9₰

50 nach Qual.

2

J

Haf. 200 Br.

loco 20.50, gen loco

Getreidemarkt.

(W. T. B.)

Br., nat

Mai-J. Mai

u. 1 Roggen

52,3

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 168. pr. Mai

(W. T. B.)

68

i

1 pr. ]

136,00 Gd. Hafer still.

Früb

uni teber 40 ¼ Br., fest,

111 8

A

Pr

82 8

Mai 1 Kohlra K

Pest,

Wien, G

9

t

per April-Mai —, 8

per di

12

7

August Ap

D

be

2

90

2 Getreidemarkt.

Gd

0

uni 2 82

1

5

Fass Loco —, April Mai

in Posten

0

. ahr ps

verändert. Weizenmehl. 1,5 ezember onaler)

29 duk 9. 6

0,80, pr. J.

Posen, 29. Spiritus loco eh

0 000, etre

14,50. pr. März 14 8

fe pr

ritus 2,50

April-Mai 50,80, per Augus

Spiritus

il- Ma 1 5 Ha 35

Oktober 65,50.

0 - 18,7 ai 80,00.

1 70 B 0

0 Gd 2

0 2

white loco 8,10

aber ruhig.

Berichti pr. Juni-Juli

ruhig.

0 5

9. G

52,9 52,8 uni 5 187,00 Gd.

r Iͤd

133,50, tenm

pr. Aug

1 *7

Getreidemarkt. ri1-Mai 189,00

Stettin, 29. März.

*

Breslau, 29

1,60 Mai-

50. r pr.

per Ma

Br.

7,50, per Ma r leco 14.00 Rf. r. Herbst 10,37 Gd.

März pr.

6

ust

r k

(W

,

. r. 2

Cöln, 29. März.

still, loco 5

ung. Weize ½ ü 6,00 Br. ) 5

tember-Oktober 54,2—- 5

54.8 54 7 bez., Getreidemarkt.

idemarkt

bez., Juni

pr.

oco 115,00 128,00 p rz.

8 2 1

2 85

ne Fass 50 pr

t

Rremen, 29. März.

Umsatz Fröü

.

rZ

0 6.

4

1 W

pr. August-Dezember 8,50 Br. Hamburg, 29. März.

pr. März 19,75, ;75 bez., pr. April 7,75 bez., pr. Mai 7,90 bez., p

per 100 Liter.

per September-Oktober Br.

W 2 2 hi Herbst

pr. Juni-Juli 53.70 Petroleu

187,00 Br,

No. 00 26 (W

Wetter (W

38 9 .

6 Amsterdam, 29. März.

00 Gd T

ei

F

B

812

Spiritus ruhig,

4,1 bez. m

(NM

41 Br., 9*

ahr

W

e

0-

Gestern 80 Gd September

88

35 5)

Mai

Theater. liche Schauspiele.

Rüböl per April-Mai 80.00, per Mai- Zink: Umsatzelos.

Roggenmeh Juni 131,00. per

Weizen per Mär

(

p 167.

24

4¼.

pr. Mai-Juni Juni-Juli

100 ⸗* pr pr. elze

000 Sack. pr

n pr. R

loco 8,,80. B.) 186,00 Hei 8 10,1 s pr. 14 ½

78

0

5,00 Gd.

per Juni-Jul

(W. T. B.)

zen hi Früh gg 00 (

,0

r0

(W. T. B)

August 52,70. Matt. T. B.)

böl loco 42 20, pr. Mai 4 ter 6,85

i März

1

t-September Gerste matt.

(W. T. B.)

G M

en d.

„.

Petroleum (Schlussbericht) höber.

fest. esige Gd., Br. loco

d

138,50. 2z 182.00. Wetter

pr. J r. April-

No. 0 190 00.

pr. 91 8

jah p 22

2

Weiz

(

r

fem

25,4 10 000 2 pr. 0

Roggen loco und auf T

5 10 Juni

um .

loco r loco nabend

7

1

September-Oktober 292,00. ter.

S Tristan und Isolde,

2

r 9 9 5

6,2

Schön. 8,10 G

Br. en

1

9

grin“ von

4

trete

9

K

evolutionen und ( gesammten

S zum Bes

onnaben T beid

8 vorgefü

beste

Tanz den Damen und Herren

—₰—

Uh

n on

9 Ubhr!

Thei

n

en von der

in

Berlioz).

Bene der

1 7

4 1

von

der vorz a 92

. . 3

Nach

0.- arrangirt v

Vol

7 8 8

fi

d, Abends 7 Uhr g

B

ug der Frauen aus der Oper „Lohen⸗ Richard Wagner. 88

von Hector

2

1 1

kauchen ist

2 8 U

98

89

C. rt von

Circus Re

enef

z der

zi (2 mi

hinor, h 8 Schulpferden g cst Letzte ttags

Tunnel gestattet. Nordsterne.

nur in den Nebensälen,

lut⸗ izi

82 7 7

arabischer

per

Balle

S

9

eri üglie

Vorspiel 4

n2. S

antin

chul

„Parsifal“ von Richard

S

zu en

rei on L

pferd Regent und das Sp

Eine

zu bemerken, zum 1. d

onal. Schi

eri

2

c ;

1 ri Mlle. ü n et

68 ntag tzte

pringpferden.

8

nstler und V Ki

r Ge

Mlle. Adele Male: s Zum Frl. Pauline Veith.

m Direktor E. Renz, ausgeführt von

9 -

himmelheng 1*

s 9

M. v. Weber (instr. t

. t, e

hampagnergalopp, aus

Nur noch 6 Vorstellungen. Car Adele D. d - inder⸗

Hierbei Drouin.

Uung

nsů

9 C

2 12

8;

8 1 V

Schul⸗Quadri

Auftreten der i

in Freiheit

tten von 8 Herren. Das

8

9 ersten

* . 232

Ein Ja e, ngpferd Lapdog, geritten tl ors

D

straße Markthallen Gala⸗Damen⸗Vorstellung

eri

2

Drouin. gdfest führt vom Male nne te

2

Wagner. Aufforderung zum

Menuetto, d. Finale. dem Bühnenweihfestspiel

llschaft mit den

2. Rang und Au in

en.) Um

n.

7

Jagd⸗ mit Schul⸗ llung

b. 3.

S de Andante cantabile,

C.

Fuge

29 8

2

2. Theil von

d'Hercule, poëme symphonique.

₰.

Sinfsonie C-dur (Jupiter) mit 3I. Mozart: a. Alle

g

ro vivace,

gi t

M

ouverture von ²

,2 S

H9 5 2

l 2

8 82

S

be—

Haydr

änzeri Fis-dur g. d.

rt vom H n

g

s

1

on 51

nble⸗C St uth. cob

I in

nach dem gl Anfang

und dem B Lumpen Concert-Haus. Hof⸗Mu infonie

Sonnabend,

9

sikdirektor

ganzen C arsch aus

P

.

on. N au

C

mnen F

)

8 8g

Posse

Uner u. s. w. vom Wallner⸗Theater.

uh

g. 1

onnabend und ichnam

0U

dastspie kusi 9

2 24 „,7 —₰½ 1 efü

1 d aust uart

. .

tag und folg 8

92 8.

olte und der

or mit di Mend 5

Ostend-Theater.

er F 1

oncert. 1. Th 8

den 31.

Herrn

Concert des

e

.

„, c hrt von

rl

e fol ei p

tt D dur, Opus P

von Hector Berl

. Gesang ohn⸗L 36

Maͤ 1: „Die Hebrid

orn. Engel in

Direkt

kärz,

ps de Ballet.

Ernest

4

2 8,

3 8

io olgenden Tag

An zartholdy. ersonen.

von C

f

e 72

io

Niedt,

ine Wegner, Mejo

En⸗

ami

rls. Zimmermann, Fugmann, 7

Fr. Opfermann.

z.

9

ce-Theater. Sonnabend /“*, C

Emil H

. . 2

k von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Tage: Ebbe und Fluth. age

M Ebbe und Akten von Ed.

eißner, 7 Uh oncert⸗ Largo von J

ang 7 Uhr.

g age: (Novität) müllers Lieschen. Schauspiel in 5 Akten,

au. Bilse.

nigen Roman in der Gartenlaube 9g Abends

La jeunesse

os.

Ungarischer

Solo⸗ Schön hn.

lle Saint⸗

. 8 .

8 8

pr. Mai 19.80, pr. Jul

1.50

incl.

per 100 Liter Juli-August 41 Früh)j

Br.

P

1 uni-9 ai ine uni Rüböl fest, d.,

2

esen Menat 24,4 bez., per März-April 24,3 ℳ, T G

ah

per Mai 14.40 pr. Petroleum fest,

54 53,9 bez., z 44 Br., pr.

20 19,50. pr d r r. Gd pr. dem

1

50,00 186.00, Juli 191,0

7 5 *

0

pr. April-Mai 80,50. pr. September-Oktober 66.00. pr. März 52,00, pr. April-M

höher,

Mai-Juni

3 4 Br Mai

F H

3 E

Roggen per

Sack. Ruböl

53,00, per September-Ok- 2.10, pr. Okt.

7

0. 10,02

g.

5 „2*

Standard white

ai März

5 er 4 egg2

8

Hafer per 1000 Kg. leco 1

ruhig,

188,00

100 %

3 00. 5

1

(j

0

Juli 14.7

15— 1 20.00, Rog-

per April-Mai 52 6 52.5 bez., per M. 8

90, pr. März 50,50, pr. April-M

loco 80 00, April² Augus ühja

Fe

0, No. 0 24.25 22.50, No. 0 No.

30. of

. 2 8 1

4 Weizen loco und auf Termine ruhig

Septembe-Oktober 140 00. per September- r. Juni 8,05 Br.I

ermine weni

0. Br., Gd.,

1r. 0 Pr.

Gek. 10 000 Liter, Loco mit Fass —, per diesen Monat u. Spiritus pr. 190 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass

per August-September 55 bez., per Sep-

per Juli-

ai- Rübsen pr. April-

pr.

137,00 Br.

ine

ai

per April- fremder loco

vr.

lai Kaffee tandard t-

nter- hr

0

Petroleum.

Leinöl per 100 Kilogr. loco mit Fass —, v. 100 Kg.

Rafflinirtes (Standard

Termine ruhig.

white) per 100 Ctr.

Lieferung —.

Gek 1700 Ctr.

mit

5 14. 16.

Lng fest, 16 6

117/18.

88,75. pr. April 67 ½ C.

A

fair 4. Winterweizen

middl. N Vi

Balletmeister

good fair 4 ½, Dhollerah good 4 fair 4 ½, pri

18

Roh

Glasgow, 29 März

I.

5 ½

16, Orleans good ordinary 5 glischen von A. Dalv.

Egyptian b do. Pipe li

fair 515/⁄18,

8, 9 Marques ruhig. pr. M. Juni 57,75.

April 25,30 per Mai-Juni Zuc

2

AX

Schmalz (Wilcox) 118, Spec ible 8

Mai-August 6

errei „Donau“ A

2

eisen. Spiritus

00 000 Bushe

k 10 uppl. Oest

1

Getreidemarkt. Roggen bebauptet.

g'

do. in Philadelphi

Bergi

Maranham fair

Mai Juni-Lieferung

1 D. 192 ½ C.

2. 0

loco 19 ¼ bez. u. Br., rown fair

ruh

Paris, 29. März 2

Dhollerah middl.

8 y an

Getreid soch

2⁴

September-Dezember 2 Waarenbericht.

Hannover.

5 82 g

M

W

London, 29. März.

Hafer ruhig.

Ma

52

Bradford, 29 März. ä

ei-

fair rz —2

Havannazucker Nr. 12. 23. Liverpool, 29. März BRohzucker 880 loco fest,

1 ¼ Br.

2

a 8 ½⅛ GdHd., do.

rk

1

Antwerpen, 29. März

5 chische

Vers. zu Elberfeld. Deutsche Local-

G

9

Gr. Ballet, arran⸗

loco 1 D. 21 C., Iner Bergwerks

3 ½. r12 5 pr. efrac en 2 Ord. G

2

von der G

Durch die amtlichen Nach

durch indust niss

Beri

triellen Unternehmungen im Großherzogthum Baden.

s im öff nimmt d chten üb Der

chnittlich in sorgf

Die „Karl roß entlichen

J

Lesern ras Den

e und Verhält Gebiete der Deutschen Postverwaltung Im

Der Abonnementspreis b.

2 bildenden Kunst in der Hauptstadt ist der Unterh

tach er die 1

9 v

nisse le sertio

2 0

Die Badische C

eeben des

Ze

: gf 1

8 h einem ganze

ältig redi luffül ns

ruher 5

4. D

2 )

Die Tagescourse der B ruher Zeitung“ telegraphisch

richten über Handel und Verkehr

h. Regierung zug

0 9

Durch Telegramme und Ori ch und zuverl

ei gi 1

Landes tung das

ässi mi hronik i zur Kenntn reis e s

tung“ ehen,

theilungen aus den Verhandlungen des 9

beträgt 1 r

ns 2 K

st t u

mitgeth rungen des Großh.

ers g alle wi richten is 8 n der Les

pedit

8. für d ti

ebüh

örsen von ei eträgt vierteljährlich

ie edi

n

chti

nt rtes Feuilleton

8

n und einem halben 2

ngter

cheint tägli Berl

d

Durch die Berichte aus der Rechtsprechung des Verwaltun eresse der

-

in, rZuverl besondere will da s de Hof „Briefträgerg

)

lt, auch bringt

mi Bogen. 8ge

chtsp on der

chten und andere Mittheil in der Lage,

ge

rankfurt und Wi

lfür - ri

t mit anziel

g9†

theater ie ges

22

in r ein pa K

7 .

gen Nachrichten auf dem Gebie schenkt F Rei cht 8,

8 8 S S

ssigkeit und Seseeg a

lu

sie re ihre or 9 sh⸗

g

8 ginalkorrespond

er gebracht werden.

' uden O b K alte

1

ge tragen altung gewidmet

ungen, Le e arl

U

8

o flege wahr.

s, der Schwurg arls

ser iber K gerechnet

sruhe ℳ:

97 ) 7

ri

2

mäßige ne Peti

gi 4

ũ

nzen thei B welche der ronzerte tzeile cuher

2

2

0 .

nahme des M sie neuerdings ei

8 lt die

4 4 1 2 in be en erich ber alle wi ß au erichts und d 50 65 8 2 3

ags K

s we

ondere

nalnovellen und und die 7 el

i arlsruher te der Pol urch regel durch tun

m U 8 2 L g“

chtigeren V

regelmäßigen 5 4⁴

itik mit.

3

mfange von mäßi

eitung Augenmerk. Karlsruher Zeitung Vorgänge zu informiren. ch die lokalen Ereig⸗ ßige Mit⸗ erichte und Straf⸗ eistungen der

hte über den Stand der

rden der „Karls⸗

8872 . 828 8 Z

Einrede der rechtskräftig entschiedenen Sache aus dem Urtheile eines ausländischen Gerichts.

Civilprozeßordnung §L§. 660, 661.

In Sachen der R. G. zu H. und Genossen, Beklagten und Revisionskläger, wider

H. S. zu S., Klägerin und Revisionsbeklagte, hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 29. Januar 1883 für Recht erkannt:

die gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenats des K. pr. Ober⸗Landesgerichts zu F. vom 10. Juni 1882 eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden den Revisionsklägern auferlegt.

Entscheidungsgründe.

Die Einrede der rechtskräftig entschiedenen Sache, welche die Beklagten auf das in Sachen der Klägerin wider L. J. E. und Ge⸗ nossen ergangene, in zweiter und dritter Instanz bestätigte Urtheil des Stadtgerichts zu Stockholm vom 13. Januar 1874 gründen, ist von Berufungsgerichte aus mehreren Gründen, und namentlich um villen verworfen worden, weil deutsche Urtheile in Schweden nicht vollstreckt werden, mithin gemäß §. 661 Nr. 5 Civilprozeßordnung die echtskraft schwedischer Urtheile in Deutschland nicht anzuerkennen sei. Es ist nicht erforderlich, die übrigen von dem Berufungsgerichte angeführten Gründe zu prüfen, da der zuletzt gedachte Grund die an⸗

gefochtene Entscheidung rechtfertigt. 1 Die Civilprozeßordnung bestimmt in §§. 660, 661, daß aus dem Urtbeile eines ausländischen Gerichts die Zwangsvollstreckung statt⸗ indet, wenn ihre Zulässigkeit von dem zuständigen inländischen Gerichte durch ein Vollstreckungsurtheil ausgesprochen ist, und daß das Voll⸗ streckungsurtheil zwar ohne Prüfung der Gesetzmäßigkeit der Entscheidung des ausländischen Gerichts zu erlassen, jedoch zu versagen ist, wenn eines der im §. 661 unter Nr. 1 bis 5 aufgeführten Hindernisse obwaltet, insbesondere nach Nr. 5, wenn die Gegenseitigkeit nicht verbürgt ist. In den angeführten Bestimmungen ist nur von der Zwangsvoll⸗ streckung, mithin nur von verurtheilenden Erkenntnissen die Rede. Der Anwendung derselben auf die Einrede der rechtskräftig entschiedenen Sache scheinen mehrfache Bedenken entgegenzustehen. Schon daraus, daß die fraglichen Bestimmungen in die Prozeßordnung aufgenommen sind, scheint zu folgen, daß sie nur prozessuale Bedeutung haben, da⸗ gegen die dem bürgerlichen Recht angehörige Frage, ob eine Klage oder Einrede auf das Urtheil zu gründen sei, nicht berühren. Jeden⸗ falls aber handeln sie ihrem Wortlaute nach nicht von solchen Urtheilen welche keine Verurtheilung, sondern nur die Feststellung eines streitigen Rechtsverhaltnisses oder eine Abweisung der Klage aussprechen. Auch wenn man auf die zum Grunde liegende gesetzgeberische Absicht zurück⸗ geht, scheint kein Grund vorzuliegen, die fraglichen Bestimmungen auf die Einrede der entschiedenen Sache auszudehnen, da von derselben weder in den Motiven des Entwurfs der Civilprozeßordnung, noch in den Verhandlungen der Justizkommission des Reichstags die Rede gewesen ist. Diese Bedenken sind jedoch nicht für durchschlagend zu erachten. Die Civilprozeßordnung greift durch viele Bestimmungen in das bürgerliche Recht ein. Sie hat insbesondere im §. 293 hinsichtlich der Urtheile inländischer Gerichte den Umfang der materiellen Rechts⸗ kraft begrenzt. Es ist daher nicht auffallend, wenn sie auch hinsichtlich der Urtheile ausländischer Gerichte die Voraussetzungen bestimmt, unter welchen denselben die durch das bürgerliche Recht festgesetzten Wirkungen rechtskräftiger Urtheile im Inlande beigelegt werden sollen. Daß aber beabsichtigt wurde, nicht blos über die prozessuale Frage der Zwangsvollstreckung, sondern auch über die materiellen Wirkungen ausländischer Urtheile Bestimmungen zu treffen, unterliegt hinsichtlich der auf ein derartiges Urtheil zu gründenden Judikatsklage kaum einem Zweifel. Obgleich dem Wortlaute nach die im §. 661 unter Nr. I bis 5 aufgestellten Erfordernisse nur für die Klage auf Vollstreckbar⸗ keitserklärung vorgeschrieben sind, muß angenommen werden, daß dieselben Erfordernisse auch bei einer auf ein ausländisches Ürtheil gestützten Judikatsklage gelten sollen, weil sonst die Vorschrift des §. 661 dadurch umgangen werden könnte, daß das ausländische Urtheil nicht vermittelst Erwirkung eines Vollstreckungsurtheils, sondern durch nstellung einer darauf gegründeten Judikatsklage und Vollstreckung des bierauf ergehenden verurtheilenden inländischen Urtheils im Inlande zum Vollzug gebracht würde, obgleich das unter Nr. 5 aufgestellte Erforderniß mangelt. Greift aber §. 661 bezüglich der Klage aus einem ausländischen Urtheile in das materielle Recht ein, so liegt es nahe, dasselbe auch bezüglich der auf ein solches Urtheil zu gründenden Einrede der entschiedenen Sache anzunehmen. Es ist nun zwar nicht zu verkennen, daß unter dem Gesichts⸗ punkte des Schutzes der inländischen Interessen die Zulassung der

Klage oder des Vollstreckungsantrags gegen Inländer aus ausländischen Urtheilen und die Zulassung der Vertheidigung des Inländers gegen eine erhobene Klage durch Berufung auf ein ausländisches Urtheil nicht auf eine Linie gestellt werden können. Die Aufstellung eines erschwerenden Erfordernisses, z. B. der Gegenseitigkeit, für den ersten

Fall gereicht zum Vortheil des belangten Inländers; die Aufstellung desselben Erfordernisses für den anderen Fall gereicht ihm zum Nachtheil indem seine Vertheidigung dadurch erschwert wird. Hieraus mag es sich erklären, daß in auswärtigen Staaten die auf die Urtheile fremder

Karlsruher Zeitun

Ludwig Maetzkow (Frankfurt a. O.).

B Hr. Seconde⸗Lieutenant a. D. und Zahlmeister

Geboren: 8 G

irg i. H.). 9 (D

na Mar

be P

(Gallingen)

anzi

Ein Sohn

F br

v. (Mü

Verehelich

87 5

genst

est 1

Rittmeister (Ostrowo).

rl. 5 8. st S

Verlobt (Nied

rg i. std

stellung.

ittwoch,

irzow

Ha ü L

ei

ir.⸗S orben chwedt). er⸗S

* .

jerne mi nster i. Landesälteste

it Hrn.

Frl. Kath

ingen

a. D. Hugo v. nann a. D. L

e

9

chwedel 18

Hilmar

Hr.

ajor a. D.

Hr.

und

B Landrath Ernst v.

Hr. M

d

Pr.). E

mit sei

Pren S. smar

Haup ine orf). 8 erecht v. Bras

ner Frl. 9 88 5 82 1

Frei

r ru. Prof.

: H Hrn 8

8

ch⸗V

voni 3

(B B

1

Rittmeister h

den 4. April

arina v. t

9 21 rn. Dr. err H ai

1.

ekretär Schlue (Hannover). kadronchef 82

v.

lle (Wernigerode a. H. Mar⸗ Kap

isabeth

n (Kö

9

Kachrichten.

vi

1

v. 1

mann und Compagnieche J Tochter: Hrn.

1L a. General⸗

ei D. nchh

Kettler

.v. d. Lühe (Arendal in Norwegen —Spandau). Lieutenant Georg Graf E Hr. Pastor Carl

tän zur M

K

E. Renz, Direktor. ausen

Munthe af Mor⸗

Abschieds⸗Vor⸗ Graf zu Eulenburg erlin). Hr. Haupt⸗

acoby (Königs ajor

8z mit

Ober⸗

Hrn.

Wickede

Köslin). Hr. mastfer (Dorpat).

See

f

2

1

Ord. Gen

6 ¼, otien-Gesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke,

6.5 (W

9 ¼ en V

5

good fair 3 ½, Madras Tinnevelly fair 4 ½, ood fair 4 ¼, Madras Western f.

Mixed numbers (W. T. B.)

Mai-August 53 25, pr. September-Dezember 52,25.

per März

9

( -—

per April 108,75, per Mai-Auguar 105.

An der Küste angeboten 10 W per Mai-August 58,40. Rüböl ruhig, per März 108.25,

(W. T. B.)

Gerste behauptet. Baumwolle

Fest. New-YXork, 29. März. (W. T. do.

ht n

sche B

air T. B 90

ne Certificates D. 98 C.

Orleans middl. fair 6 ½,

5 Vers

(W. T. B.)

tage wegen ein beschränktes, wollene Stoffe besser.

Wolle fest, das Geschäft in wollenen Garnen war der Feier- ac Versi Vers

0

kulation und Export 1000 B. Ruh erein.

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 61

(W. T. B.)

87

2 3 in ank

.60, pr. Oktober-Januar 60,

9) 7

)

do. Fairbanks 11 ¾, do. Rohe & Brothers h Liverpool

. .

5

pr. April 19 ¼ Br., (W. T. B.) (Schlussbericht.) eizen!

Nominell.

(W. T. B.)

1

1

New-Orleans 9 96 Petroleum Standard whi

Ord. Gen.-Vers. zu Dortmund.

52.50 à 52,7 Mai 1 D

ig. 5

8

0.

0, pr. April 61,60,

r Zucker

7

Dhollerah

2

rehes Petroleum

te in

30, per Mai-August 0, per April

22 zu W

Generalversammlungen.

(2 Kinder frei).

0, per Sex

v ¹

Bushel cherungs

** 1 1e

warrants 47

fair New-York N n.

4

Juni-Juli-Lieferung 54⁄¼144.

und Strassenbahn

Middl. zu Hannover Ord. Gen.

Pernam fair per März We

do

2

7 ¼, Egyptian brown good fair 88

3.

Egyptian brown micqddl. n Elberfeld

Madras

2 . 8

adungen. We

sh. 56,60. d

Ve

Lieferung 52²3⁄/2, November-Dezember-Lieferung ⁄¼4 d. 8

liche Extra⸗Vorstellung.

1888

Mehl 4 D. 20 C.

w-Yorl!

101/16

Weizen unverändert.

3₰

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes, Typo

26,75. rs. 2

25.30,

tter pr. März 1 D. 19 ¼ C.,

55,00, per April 54,75,

per

pr. Mai 19 ½ Br., 4 d. Ord. G

do. n New-YNork 7 u

in

Rothe

8 8

1

P

white fair 6 ¾, Egyptian white good fair 7 ½. Dhollerah good middl.

Liverpool, 29. März (W. T. B.) (Offizielle Norirungen.) Upland good ordinary 415⁄1³1 Upland low middl. 5 ⅛, Upland middl.

Oomra good 4 ½, Scinde fair 3, Bengal fair 3 ½, Bengal

16, Oomra fair 3 ⅞. Oomra good er (Fair refining Muscovadoes) 7. Kaffee (fair Rio-) 9 ¼.

16, COrleans low middl. 5 ½, Orleans Mais (New)

Madras Western good

Tinnevelly tember-Dezember

amerikanische Juli-August- 5 Maceio Gesellschaft Gesellschaft.

Egyptian Dhollerah per

Muhl

o. an Mais en.-

n.

Kalt. 4 ½. bis

Mai-

per do.

e weiss, pr.

B

29. Marz. (W. T. B.)

ancazinn 5

Antwerpen, 29. März. (W. T. E.)

Um 7 Uhr Abends

8 N 3 b de 8 8

18

winemün 4

0 1

Mem

8

Wien

Chemnitz.. Berlin..

town.. Brest

Cork, Queens- türmi

E

C

2 8

St. Petersbg. Moskan eufahrwass. 1 und sin

de.

Münster. Karlsruhe.. Wiesbaden. München meist ohne zumal

Breslau.

Waren- nordwestli

Sturm, 12

5. Mai.

n ti ndung mi r südöstli

sche

Triecae. . r d

Aberdeen .. Kopenhagen. Stockholm. . Haparanda. Hamburg..

Mullaghmore

efe t

Stationen. Rochespoint 2

Außerordent⸗

We

8 8 1

II 4) Früh Nebel.

Helder. ...

8

Königliche Berginspektion. VII.

und welcher Zeit dieselben in E

1 8 95

de

al

wonnenen

Auktion. frei

2 9

umwickelun 5. Apri ien P

einzelne D

L Aufsch

eieferung

. * 1

e

hölzer,

eine gr

Die t roße

.

[13884] Die 2

meistbiete chienenen

r Aukti Heinitz,

Abschrift bezogen werden.

eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialie

v Platz

1

A

Brennholz, on

bildhauer geeignet

n rti slu 22 1

g u. s

Dachzi

7

rift verse

vergeben werden. t (

I er., Steinkohlengrube Hei

si 9 edingung

ig lokale eröffnet werden. 7

Lieferung eine schließlich der Bet

b ri

ei orzüglich w.

s8 trock eb

7

Zernhard v. Ramin d. Is., Nachmittags

Parti

so nitz e wolle

d verkauft werden. llerie⸗Depot.

m Abb mehr v fer n Haufen gegen soforti

r N

mal 8

s

rn el, ll

s

1

ne

e

chin n i

er e alt

ubmittenten im h

Vormittags hinter dem Zeug

we e 3 r S n

en enen 2 e en und die Z

2

d hHau iesi

ei

Bekanntmachung. u fl

s

9 Uhr,

am Donnerstag, den Uhr,

baren ür

ruch des Zeugh anderes

2

e unter Cassel, de tkompress eins chnung

6 bekannt zu machenden Bedingunge

den vor

Bau

henen Offerten bis zum 27. A

gen Restaurati

ressors enden, önnen

die Königli

Material ein⸗ che

hauses ge⸗

ons⸗ hi

.

zegenwart der etwa er Reg.⸗Bez. Trier, den 27. März 188

oll im Submissionswege zu

beltischler und Holz⸗

starke eichene Bau⸗

ien,

taaken mit Stroh⸗

und ge baare Bezahlung

auf einem

n in

hre mit entsprechender pril

er

n in

n 25. März

Gerichte gestützte exceptio rei judicatae anders behandelt wird, als die Vollziehung solcher Urtheile, insbesondere in England, wo das im Auslande ergangene Urtheil nicht ohne materielle Prüfung vollstreckt, dagegen die darauf gegründete Einrede der entschiedenen Sache ohne materielle Prüfung zugelassen wird, vgl. Piggott: Foreign judgments 1879 T. I. p. 23, 30, 31, und in Frankreich, wo das im Auslande ergangene Urtheil nicht voll⸗ ziehbar, sondern ein auf nochmaliger Prüfung des Rechtsverhältnisses beruhendes neues Urtheil erforderlich ist, dagegen die auf ein aus⸗ ländisches Urtheil gestützte Einrede der entschiedenen Sache dem aus⸗ ländischen Kläger gegenüber gestattet und nur dem französischen Kläger gegenüber versagt wird; vgl. Foelix: Tr. du droit international privé. T. II. p. 72 No. 348. Wn v du droit international, 402me édition, Kretschmarin Schletters Jahrbüchern der deutschen Rechts⸗ issenschaft Band 7 Seite 286.

Die deutsche Civilprozeßordnung aber geht nicht darauf aus, den Inländer vor dem Ausländer zu begünstigen. Sie ordnet auch die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen die Parteien sich vor deutschen Gerichten auf Urtheile ausländischer Gerichte berufen können, lediglich nach Rechtsgrundsätzen ohne Rücksicht darauf, ob die Parteien Inländer oder Ausländer sind und ob die Berufung auf das aus⸗

ländische Urtheil der inländischen oder der ausländischen Partei zum

Vortheil gereicht. Diese Rechtsgrundsätze sind zwar nur in Betreff der Vollziehung ausländischer Urtheile in den §§. 660, 661 zum Aus⸗ drucke gelangt; sie haben aber eine größere Tragweite, und durch die Anerkennung derselben für einen Anwendungsfall, die Zwangsvoll⸗ streckung, sind sie im Allgemeinen anerkannt. Den §§. 660, 661 ist daher, wie auch in den meisten Kommentaren zur Civilprozeßordnung geschieht, die Bedeutung beizulegen, daß dadurch im Allgemeinen die Voraussetzungen bestimmt sind, unter welchen sich eine Partei vor deutschen Gerichten zum Zwecke der Rechtsverfolgung oder Rechts⸗ vertheidigung in prozessualer oder materieller Beziehung auf das rechts⸗ kräftige Urtheil eines ausländischen Gerichts berufen kann.

Jn diesen Voraussetzungen gehört die Gegenseitigkeit der An⸗ erkennung der Urtheile als solcher. Die verbindende Kraft des Urtheils beruht nicht auf dem Willen der Parteien, sondern auf seiner Eigen⸗ schaft als Ausspruch des zuständigen Organs der Staatsgewalt. Sie reicht an sich nicht weiter als letztere. Eine völkerrechtliche Verbind⸗

lichkeit der Staaten zur Anerkennung oder Vollstreckung der Urtheile der Gerichte anderer Staaten besteht, abgesehen von Staatsverträgen,

nicht. Wenn dessenungeachtet heutigen Tags in Folge der neueren

Entwickelung der internationalen Verhältnisse die gerichtlichen Urtheile

auch in andern Staaten als solche anerkannt werden und sogar zur

Vollstreckung derselben in anderen Staaten Rechtshülfe gewährt wird,

so geschieht dies in der Erwartung, daß von den betheiligten aus⸗

wärrigen Staaten ein gleiches Verhalten bethätigt werde, und nur insoweit, als dieser Erwartung von den anderen Staaten entsprochen wird. Das Erforderniß der Gegenseitigkeit ist daher nicht allein in 8 Betreff der Vollstreckung, sondern auch in Betreff der Anerkennung ausländischer Urtheile als Urtheile in der Natur der Sache begründet. In dem Entwurfe der Civilprozeßordnung §. 611 war dasselbe zwar nicht aufgenommen, aber nicht in der Meinung, daß davon abzusehen

sei, sondern, weil es für angemes selbstverständlichen Erfordernisses die politische Centralbehörde nicht

durch eine gesetzliche Vorschrift zu beschränken (vgl. Motive zum Ent⸗ wurfe einer Preußischen Prozeßordnung für bürgerliche Rechtsstreitig⸗

keiten, 1864 Seite 247; Motive zum Entwurfe der Civilprozeßordnung §. 611). Auf den V 3

in §. 661 Nr. 5 in das Gesetz aufgenommen.

Es könnte daher im vorliegenden Prozeß die Berufung auf das

Urtheil des Stadtgerichts zu Stockholm nur dann zugelassen werden,

wenn auch die schwedischen Gerichte die Berufung auf deutsche Urtheile

zuließen. Daß dies geschehe, haben Beklagte nicht einmal behauptet. Das Berufungsgericht stellt zwar nur fest, daß diesseitige Urtheile in

Schweden nicht vollstreckt werden, ohne sich darüber auszusprechen, ob die Einrede der entschiedenen Sache auf Grund eines rechtskräftigen

S ö Eöuu“ werden würde. Nach den vorliegenden Nachrichten über die Behandlung ausländischer Urtheile in Schweden 8 vgl. d'Olivécrona im Journal de droit internat. privé 1880 T. VII. p. 83,

Foelix: Tr. du droit internat. privé T. II. p. 143 Nr. 400, Constant: De l'exécution des jugements étrangers dans

les divers pays. Paris 1883 p. 35, Vesque von Püttlingen: Internat. Privatrecht S. 470 Calvo: Le droit international, 38me édition, 1880 T. II. §. 1068,

Piggott: Foreign judgments Vol. II. p. 122

22,

ist jedoch anzunehmen, daß denselben keinerlei Wirkung von den schwedischen Gerichten zugestanden wird, so daß darauf eine Einrede

ebensowenig wie ein Volstreckungsantrag gegründet werden kann

Wollten die Beklagten etwa geltend machen, daß die Einrede der entschiedenen Sache auf Grund eines ausländischen Urtheils in Schweden zugelassen werde, obwohl die Vollstreckung eines solchen Urtheils dort

nicht stattfindet, so hätte es ihnen obgelegen, dies zur Begründung ihrer Einrede darzulegen. Da dies nicht geschehen ist, so erscheint die

2

Verwerfung der Einrede gerechtfertigt.

schwach, 4

spi

AX 8S

n W

Anmerkung U

⁵) Reif.

²)

8 mm

westlicher Richtung.

Die alten Akti d sehr beträ esten. demn Ueber Westdeutschland zi

1 Orkan. e b

lini

achend. Ueber Grossbritanni c

¹) Seegang hoch. südliche Luftbewegung

761 763 (

33 765 769 769 769 769 766

1

Millimeter.

legel reduz. in

htli

U

deu vom 1. April 1883 ersi

chen Gebietsthe

entliche A

Barometer auf

8 Uhr Morgens.

Wetterbericht vom 30. März 1883.

1

mässig,

eber le

ch

Ord. Gen.-Vers. chen Ostsee verla

NW N e Stat

SSW 0

t

g

a

(

2

europa südlich dieser Zone, 4) Süder die Richtung von West nach

1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bi

0NO

enderun

=

Vers. zu Luxemburg.

Internationale Bank

Gesellschaft in WBerlin.

Deutscher Lloyd, Transport-Verslcherungs-Actlen- mum liegt nöy

der Wi en he

21 .

dem barometrischen M. hst E

V erkäufe,

dii rrs r

Skala für die Windstärke: 1

zu Eusen. Usance.

Westdeutsche Versicherungs-Actien-Bank i lonen sin

i

8 der T

W

che Regenmengen Centraleu

ch ht fa

d

5 = frisch, axim

m

ist das W. ehen allentha

ert hat auff

e

Zinsen vom vorgedachten Tage ab an hie

Deut Ver

2 1 0pa

e

in g

6 8

1 ri N

1

2 wolk von

tterun um,

2

Schmnee

W w

V V

ef.

e180

8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Stur 2

mit Dividendenschei Nachts starker Reif.

Se sche ords 1

tter ruhig und trocken, mpera che

Ost eingehalten.

ropa. Innerhalb jeder Gruppe ärmung 2

we lIben Ci

olk hottland

8.

lc len. tur

S

2

Submissionen ꝛc.

wolkenlos bedeckt ig 8lkenl ⁵) 1 wolkenlos 9 nde 60 pachtungen,

8

olkenl. s Ostpreuss

wolkig ⁴) ausge

r Zug, stark. he

j

2 L

en, 3) Mittel-

9

wolkenlos 2 wolkenlos

wolkenl. ³) wolkenlos

8 8 V

)

eegebiet t überall Re

7

Fabrik vormals C. H. Stobwasser & Com e

en der Berliner Lampen- und Bronce-

n pro 188

sich Holyhead 20 nommen

arte.

p. 2 0 0 3

siger Börse gehaundelt.

/83 und 4 Gruppen geordnet

m, 11 = heftiger

steif. u erwarten sein.

rruswolken aus

stellenweise

nach

in Ver-⸗ verur- genwetter die

Üedoch dürfte,

n Essen. wer- Nachts Reif.

Ord. Gen.-Vers. zu Bo lin in Luxemburg. Ord.

Gen.

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St Berlin, den 30. März

aats⸗Anzeiger.

Unzulässigkeit vertragsmäßiger der dem Gewerbeunternehmer obliegenden Ver⸗ pslichtung, die zur Sicherheit gegen Gefahr für und Gesundheit 1

tungen zu treffen. 21. Juni 1869 17. Juli 1878 In Sachen des Zimmermanns W. J. isionsklägers,

Abminderung

gewerken zuwider gehandelt habe. Vorschriften des sächsischen Baupolizeigesetzes vom 6

erforderlichen sächsischen B

Einrich⸗ Verbindung

Gewerbeordnung vom Einer dritten

§. 120 Absatz 3.

, Klägers und

den Zimmermeister G. H. daselbst, Beklagten und Revisions⸗

beklagten, sichtsführung anvertraut werden Zerhältniß des abgeschlossene, beitsvertrag, im Eingange herv der Beklagte Deckenverschaalung nöthigen Gerüst bereitungs⸗ und als einfache jedem Ausführung so pflichtung zur Materiales und dergl. erlassen solchen Abkommens unterliege im unter sich keinem Bedenken (v bei der vorstehenden für den dem

Reichsgericht, 5. Dezember 1882

für Recht erkannt

das Urtheil des

Civilsenat,

iten Civilsenats des Königl. s. Ober⸗Landes⸗ gerichts zu D. vom 11. Mai 1882 wird aufgehoben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das genannte Ober⸗Landesgericht zurückverwiesen; scheidung über die Kosten der Revisionsinstanz bleibt dem Endurtheile vorbehalten.

Thatbestand. die Herstellung der Zimmerarbeit an einer Militärbaracke bei G. übernommen und beschäftigte b t Letzterer sollte dort die Decke ein verschaalen. Er stand deshalb am 23. Oktober 1880 auf dem Zimmer errichteten Bau der Kläger fiel auf den Schädelbruch erlitt.

Der Beklagte hatte 8 ei diesen Ar⸗ beiten auch den Kläger. Auch falle am 23 1 des Beklagten ste; dieses stürzte plötzlich zusammen; ußboden in der Weise, - Er nimmt den Beklagten auf; eilungskosten, Gewährung von Schmerzensgeld und einer Unter⸗ altsrente in Anspruch.

as Landgericht

er einen ergütung von

bei welchem die Klage erhoben worden ist, hat am 6. Juli 1881 den Beklagten verurtheilt, dem Kläger die in Folge seines Sturzes seit dem 25. März 1881 entstandenen und noch entstehenden Heilungskosten, 200 Schmerzensgeld, sowie wegen des entgangenen und entgehenden Verdienstes vom 23. Oktober 1880 ab, so lange seine Erwerbsunfähigkeit dauert, wöchentlich 13 zu bezahlen, auch die Kosten des Urtheilsgründe erachtete das Landgericht als bewiesen, daß der Zu⸗ sammensturz des Gerüstes, mithin auch die Verletzung des Klägers durch die Schadhaftigkeit eines Gerüstbalkens verursacht worden sei, daß zwar der Kläger selbst das Gerüst mit errichtet habe, daß ihm es Balkens sogar bei Anwendung ge⸗ höriger Aufmerksamkeit hätte entgehen können, ferner, daß das Gerüst nicht aus dem am Platze befindlichen haltbaren Sparrenholze Beklagten, sondern mit dazu von dem Polirer des Beklagten gebrauchten Rüsthölzern

sener erachtet wurde, bezüglich dieses

Der Beklagte entgegnet:

Rechtsstreites zu tragen. Inhalts der

orschlag der Justizkommission des Reichstags Entschei ü

vor eors S 2 —2 2 Æ Seg 8 = ye 8 1 de.

aber (Hahn, Materialien 1. Ausg. S. 804, 888 ff. 1020) wurdezdasselbe Entsc eid ußgrün denn. daß der Beklagte eine Vereinbarung getroffen

he „„jeder“ Pflicht zur Beaufsichtigung

Gerüstbaues, insbesondere von der Pflicht

Untersuchung

Das Berufungsgericht stellt (stillschweigend) mit dem Kläger habe, welche ihn von

aber die schadhafte Stelle d

Baumateriales befreite; es hält auch, wie auf §. 123 des Bürgerlichen Gesetzbuchs außer Zweifel artige vertragsmäßige Abminderung der nach §. 120 Gewerbeunternehmern gegenüber, für Ansicht verstößt in der That wider die Normen des s Die Regel, daß die Festsetzung der zwischen den selbständigen Gewerbetreibenden und den Arbeitern Gegenstand der freien Uebereinkunft ist, gilt nur „vor⸗ behaltlich der durch Reichsgesetz begründeten Beschränkungen“ (§. 105 der Gewerbeordnung in der Fassung Zu den Beschränkungen, welche d Augen hat, gehören aber die gesetzlichen Vorschriften über die Sicherung der Arbeiter gegen Gefahren Vorschriften des dritten Absatzes von Insoweit unterlie 1 1 beite Rechtsverhältni rivatwillkür; deshalb nicht,

ertheilter Ermächtigung; Maurer erbaut worden sei. Der Beklagte wird für den dem Kläger erwachsenen Schaden darum verantwortlich gemacht, weil §. 120 der Gewerbeordnung die fremden Rüsthölzer vor deren Be⸗ nutzung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen gehabt, dies jedoch unter⸗ lassen habe.

Auf die Berufung des Beklagten Ober⸗Landesgerichts vom 11. Mai 1882 die Klage abgewiesen und der Kläger in die Kosten beider Instanzen verurtheilt worden. Die bei⸗ gegebenen Gründe stellen zunächst gutachtliche Aeußerungen in erster Instanz befragter Zeugen und eines in zweiter gehörten Sachverständigen zusammen, folgern daraus, welcher das Zimmerhandwerk regelrecht erlernt habe, Auswahl des Rüstmateriales selbst verpflichtet gew sodann die Behauptung, daß die Zimmerleute genö Bedarf an Rüstholz aus den Vorräthen der Maur für nicht erwiesen,

der Reichs⸗Gewerbeordnung gewerblichen

8 nen Reichgesetzes. ist durch Urtheil des Königl. s

Instanz ab daß der Kläger, zur sorgfältigen esen sei, erklären thigt waren, den rräthen d aurer zu entnehmen, erw zudem auch mit Rücksicht auf den Sachverständigen über die eigene Prüfungspflicht des Kl. einflußlos, bezeichnen weiter auf Grund des sachverst achtens den erst in der Berufungsinstanz von machten Mangel eines Fehlbodens als t Nach dem Ausgeführten I Beklagten, welche eder aus dem Ge

17. Juli 1878).

ändigen Gut⸗ em Kläger geltend ge⸗ unerheblich und fahren darauf asse sich eine Verschuldung des afiflicht begründen w adenzufügung,

sind, leidet keinen Zweifel. der Anwendung auf Fabriken, .A. 8 (§. 139 b. der Gewerbeordnung). die ihm angesonnene

punkte der w Allerdings deuten angsbemerkungen darauf hin

2 der Entscheidungs r⸗Landesgericht mit Hülfe

Insbesondere könne der der dort berül

urf eines fahrlässigen Verh

Beklagten nicht darauf gegründet werden, daß er den auf Ver⸗ waltungsgesetzen beruhenden besonderen Obliegenheiten eines Bau⸗ Die hierbei in Frage kommenden uli 1860, der aupolizeiordnung für Dörfer vom Jahre 1869 und des §. 120 Absatz 3 der Gewerbeordnung vom 17. Juli 1878 ergäben in mit dem Gutachten des Sachverständigen Folgendes: Person gegenüber, welche mit der Errichtung des Ge⸗ rüstes oder diesfallsiger Aufsichtsführung nicht betraut, nachher aber durch dessen Zusammenbruch verunglückt sei, hätte der Beklagte die mangelhafte Beschaffenheit des Gerüstes unbedingt vertreten müssen und sich darauf nicht berufen können, daß die sammt der Auswahl des Materials jedem Zimmergesellen ohne Auf⸗ Anlangend dagegen das eklagten zu dem Kläger, so sei der zwischen ihnen zu Anwendung voller Sorgfalt verpflichtende Ar⸗ nach dem Gutachten des Sachverständigen und nach den orgehobenen Zeugenaussagen dahin auszulegen, daß Kläger die ihm „durch die Uebertragung der übertragene Herstellung des dazu und die dabei mit in Frage kommenden Vor⸗ enarbeiten (Auswahl des Rüstmateriales und dgl.) Zimmergesellen geläufige Arbeiten zur alleinigen zer⸗ den Die Zulässigkeit eines Verhältniß der Vertragschließenden Bürgerliches Gesetzbuch §. 123). Vertragsauslegung die - widerfahrenen Un Weiteres hinweg, so daß es keines Eingehens auf die von den Parteien noch gemachten Beweisanerbietungen bedürfe. Der Kläger hat gegen das Beru Er beantragt, dasselbe aufzuheben, die jenseitige Berufung zu ver⸗ werfen, dem Revisionsbeklagten die gesammten Prozeßkosten zu zu legen, eventuell die Sache zu anderweiter T scheidung in die Instanz zurück zu verweisen. seines Rechtsmittels hebt er hervor, daß durch die im letzten Ab⸗ schnitte der Entscheidungsgründe ausgesprochenen Ansichten die Be⸗ stimmungen des §. 120 der Reichs⸗Gewerbeordnung verletzt seien. die Entscheidung beruhe auf der im Ein⸗ gange der Gründe zu lesenden thatsächlichen Feststellung, nicht aber was am Schlusse über den Inhalt des Arbeitsvertrages

erstellung desselben

obne

fungsurtheil Revision eingelegt.

ast Berhandlung und Ent⸗ Bei der Begründung

frag⸗ vorherigen er Hin⸗ setzt, atz 3 allenden rechtsgültig. ezoge Verhältnisse gewerblichen

G vom as Gesetz hier vor

r Leben und Gesundheit, sa der at das zwischen dem Arbeitgeber ver ß keiner Abänderung weil sonst die Absicht des Gesetz⸗ gebers von den Betheiligten ohne Weiteres vereitelt werden könnte. Daß die Vorschriften des § 120 Absatz 3 öffentlich rechtlicher Natur Ihre Befolgung ist sogar, wenigstens in der staatlichen Aufsicht unterworfen

ten die nisse die