1883 / 77 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

r15107

46586.

6

[13824]

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Die von der Generalversammlung für das Jahr 1882 mit 5 Prozent festgesetzte Dividende wird gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 5 mit

30. pro Aktie von heute ab an unserer Kasse ausgezahlt. Berlin, den 28. März 1883. Die Haupt⸗Direktion.

1801821] Bekanntmachung.

Kündigung der sämmtlichen Osterod'er Kreis⸗ 1 obligationen betreffend.

Die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. No⸗ vember 1866 ausgegebenen 5 % Kreisobligationen des Osterod'er Kreises, nämlich

Eitt. A. à 1000 Thaler = 3000

Nr. 3 4 516 7 8 9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 und 20.

Litt. B. à 500 Thaler = 1500 Nr. 1 3 6 7 10 11 14 15 17 18 20 21 und 23.

Litt. C. à 100 Thaler = 300 Nr. 2 4 6 9 10 11 12 14 18 20 21 28 29 30 31 33 36 38 40 42 43 44 48 und 50.

Litt. D. à 50 Thaler 150 75

22 23 24 45 46 47

Nr. 2 und Nr. 9. Litt. E. à 25 Thaler Nr. 3 und Nr. 20 . werden hiermit den Inhabern derselben zum 1. Juli 1883 gekündigt. Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt vom 20. Juni 1883 ab bei dem Bankhause S. A. Samter

in Königsberg in Pr., bei der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse ebendaselbst und bei der Kreiskommunalkasse zu Osterode O./ Pr. gegen Ein⸗ lieferung der Obligationen in coursfähigem Zustande und der nach dem 1. Juli 1883 fälligen Fins⸗ coupons (Serie IV. Nr. 4— 10) und der Talons. Für etwa fehlende Coupons wird der Geldbetrag von dem Kapitale in Abzug gebracht.

Mit dem 1. Juli 1883 hört die Verzinsung der bezeichneten Obligationen auf.

Osterode in Ostpr., den 22. Dezember 1882.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterode.

von Brandt.

Magdeburg⸗Halberstädter

Eisenbahn Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf die

1. Bekanntmachung vom 24. Fe⸗

bruar 1882, betreffend den —zE BUmtausch der Stammaktien Litt. C. der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft, wird die Frist, innerhalb welcher diese Aktien nach Maßgabe des Vertrags vom 5. Juni 1879, betreffend den Uebergang des Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat (Gesetzsammlung pro 1879 S. 646), zum Umtausche gegen Staatsschuldverschreibungen der konsolidirten Anleihe einzureichen sind, bis zum 1. Oktober 1883 mit der Maßgabe verlängert, daß die Inbaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Einlösung derselben durch den Staat verlieren. Eine weitere Fristerstreckung für den Umtausch der bezeich⸗

neten Aktien wird nicht stattfinden. Magde⸗

burg, den 5. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

[54511]

10449 10462 11556 11585 11591 11772 11809.

Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 95 282 381 432 460 668 913 1031 1079 1159 1214 1302 1307 1546 1553 1600 1710 1741 1882 1949 1977 2090 2290 2295 2536 2614 2625 2803 2812 2836 2878 2924 3222 3451 3461 3565 3805 3855 3968 4091 4123 4125 4246 4294 4305 4350 1354 4419 4532 4536 4561 4812 4916 4929 4940 4943 4945 4965 5039 5056 5288 5440 5701 5851 5857 5891 6035 6063 6147 6159 6280 6287 6368 6389 6560 6593 6606 6613 6621 6646 6658 6768 6834 6835 6880 6899 6903 7100 7260 73484 7401 7468 7583 7702 7832 8003 8142 8210 8223 8263 8344 8350 8414 8429 8456 8477 8654 8939 8993 9019 9150 9257 9259 9293 9478 9736

9808 9841 9886 9910 9945 9967 9973

10504 10564 10704 10783 10809 10842 11103 11124 11178 11247 11384 11435 11510 11542 11626 11641 11663 11692 11795 11841 11848 11915 11972 12024 12049 12205 12217 12385 12455 12484 13052 13111 13123 13127 13283 13436 13490 13593 13603 13917 14227 14360 14532 14575 14626 14634 14678 14724 14848 15273 15304 15347 15414 15512 15648 15861 16001 16206 16955 17021 17041 17159 17388 17418 17503 17518 17519 17848 17933 17970 18073 18075 18098 18159 18211 18218 18920 18952 18963 19072 19107 19138 19139 19149 19227

Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 9 13 140 150 249 324 391 413 438 470 514 579 719 758 1047 1174 1222 1261 1307 1310 1321 1474 1733 1907 1984 2012 2173 2888 2900 3018 3089 3180 3197 3344 3415 3898 3899 ö 4057 4132 4226 4254 4302 4995 5701 5719 5777 5853 5990 6002 6009 6048 6100 6104 6269 6312 6323 6352 6389 6619 6716 6772 6790 6820 6891 6942 6955 7078 7124 7243 7

12562 12622 12677 12721 12763 13925 13935 14011 14162 14225 14923 14991 15034 15128 15215 16437 16491 16503 16590 16663 17657 17674 17746 17773 17832 18448 18626 18750 18788 18855 19545 19763 19924 19937 19962

2227 2304 2338 2346 2367 2635 3464 3535 3586 3588 3590 3722 4629 4764 4777 4793 4816 4826

2702 4850

7744 7965 7973 8016 8031 8045 9065 9079 9095 9103 9533 9880 11041 11052 11096 11129 11367 12872 12948 13019 13080 13092 13862 13915 13972 14010 14094 14754 14777 14804 14830 14878 14970.

Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 5 151 225 241 491 610 615 618 659 714 768 772 974 997 1098 1164 1237 1313 1318 1347 1431 1438 1601 1640 1772 1823 1843 1870 2066 2220 2274 2406 2488 2573 2641 2844 2929 3046 3230 3252 3291 3304 3330 3331 3397 3560 3694 3821 3830 3925 3977 3992 3996 4011 4012 4022 4027 4209 4506 4672 4675 4704 4769 4881 4933 4972 557 7 Nr. 214 230 286 436 565 580 804 1766 1785 1826 1858 2054 2190 2226 2230 2235 2571 2638 2695 2719 2902 2919 3027 3092 3146 3455 3556 3583 3801 3873 4009 228 4361 4437 4544 4710 4716 4727 4826 5061 5075 5471 5710 5848 6363 6384 6559 6605 6977 7279 7744 7830 8045 8063 8119 8169 8340 8610 8616 8649 8724 8728 8939 9344 9951 9956 10023 10057 10308 10363 10548 10617 10740 10866 11204 11214 12160 12260 12278 12550 12816 12856 12872 3250 13485 13668 13775 13812 13945 13962 14254 14271 14287 14363 14754 14808 14911 15064 15317 15552 15855 15886 15939 15956 16104 16236 18035 18168 18288 18409 18575 18615 19059 19077 19187 19413 19845 20376 20417 20696 20698 20755 20756 20757 20759 20760 21178 21204 21292 21434 21545 21552 21680 21748 21815 21818 21825 21893 21894 21895 21896 21980 22033 22159 22234 23157 23195 24500

4976 4978 4982 5042 5129 5277 5292 5295 5473 Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 ℳ:

22 7507 7527 7661 9508 9639 9658 9763 939

9874 9933

19745 21034

25540 25590 25651 25830 25949 29331 29587 29691 29748 29753 33341 34983 34984 35066 35872 3 37417 37418 37419 37420 37632 38566 39969 39970 39972 39973 39974 40354

Serie VII. à 500 Thlr.

25178 28521 33000

6002 6358 6454 6497 6942 8192 8282

2 10199 10272 10319

2 11678 11826 12074 3305 13355 13443 13668 5255 15279 15327 15513 17058 17059 17113

2 18837 19097 19296

7283 7351

10347 10369 10505 12105 12125 12245 13737 13895 13938 15624 15672 15715 17160 17173 17242 19382 19615 19616

23084 23155 23197 23876 23885 25639 25783 26193 26223 26351 30216 30416 30829 30830 31066 337 33514 33779 34659 34754 34803 37414 37807 37861 37867 38311 38432 40813 42736 42773 43865 43979 44280 44458 44461

Serie IX.

Pfandbriefs⸗Auftündigung.

In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen: 3000 ℳ: Nr. 223 285 470 583 630 684 698 722 847 1011 1102 1113 1158 1215 1322 1399 1427 1536 1582 1637 1667 1868 2242 2311 2382 2505 2601 2813 2852 2891 2958 3061 3119 3215 3258 3307 4217 4419 4664 4749 4992 5062 5227 5231 5314 5440 5446 6100 6240 6335 6398 6470 6474 6622 6740 6932 7020 7156 7652 7806 7834 7983 7994 8261 8303 8310 8327 8328 8342 9246 9253 9271 9272 9349 9352 9426 9702 10016 10090 10192 10237 10264 10332 10368 10406

339 7380 7425 7450 7469 7567 7634 7690 8190 8211 8225 8480 8573 8702 8727 8752 8805 8811 8867 10004 10027 10327 10348 10385 10413 11737 11887 11952 11978 12390 12405 12437 13093 13097 13129 13392 13416 13497 13602 14157 14194 14215 14322 14421 14487 14542

23278 23293 26248 27159 27437 27563 27568 30152 30316 30375 30585 30647 35880 35884 36181 36182 36183 38610 38623 40355 40357 40359 43010 45183 46225

resv. 1500 ℳ: Nr. 42 245 481 556 568 962 1145 1327 1331 58 1483 1522 1573 1747 2145 2510 2706 2862 2925 2930 3181 3206 3395 3403 3497 3635 3636 75 3687 3690 3826 4043 4060 4221 4560 5158 5311 5345 5495 5516 5546 5559 5591 5718

6056 6065 6159 6400 6490 6568 6641 6861 7063 7514 7564 7628 7932 8120 8308 8816 9197 9271

9490 9496 9506 9769 9862 9867 9928 10030 10072 10101 10157 10259 10260 10371 10407 10467

10631 10739 10865 11026 11331 11380 11386 11453 11574 11728 11772 11798 11799 11987 12114

12225 12853 13300 13396 13736 13840 14124 14361 14371 14718 14870 15062 15716 15744 15801.

16130 16456 17536 17856 18189 18245 18608 19141 19630 19727 19750 19951 20004 20227 20656

20657 21022 21345 21574 21575 21576 21714 21759.

Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 ℳ: Nr. 74 158 432 500 668 961 1477 1545 1622

1665 1785 2156 2289 2313 2380 2415 2459 2510 2544 2589 2704 2710 2764 2870 2902 3289 3453

3833 4066 4112 4115 4339 4379 4398 4477 4569 4627

7385 7387 7388

8358 8463 8725 8759 8848 8864

10506 10635 10745

12271 12359 12910

14398 14767 14963

15799 15801 15891

17458 17794 18251

19824 19884 20238

24 21543 21544 22106 22156 22526 22596 22597 22617

23897 23932 23963

27107 27518 27593

31254 31267 31482

34827 34855 35236

41249 41252 41540

44463 45220 45613

Ser à 100 Thlr. resp. 300 ℳ: Nr. 181 299 382 486 572 586 595 737 1078 1147

1235 1502 1720 2025 2227 2340 2469 2487 2876 2922 2930 3022 3043 3051 3140 3204 3468 3481

3562 3673 3782 3925 3927 3971 4115 4322 4355 4454 4566 4810 4880 4912 5282 5586 5715 5797

M5813 5831 5840 6260 6397 6535 6685 7469 7507 7613 7621 7728 7753

9078 9230 9435 9438 9450 9524 9545 9551 9656 9714 9761 9769 9965 10018 10046 10221 10303

10392 10432 10454 10545 10949 11005 11149 11159 11234 11449 11602 11609 11851 11996 13114

2405 2432 2484 3477 3582 3624 3687 3962 4000 4152 5555 5693 5715 5855 5894 5989 6068 7187 7328 7374 7451 7598 7620 7628 8427 8447 8715 8753 8940 9074 9163

10021 10111 10124 10229 10365 10387

14868 16318 17601 18226 19540

2174 3447 4577 5674 6717 7698 8988 10531 10828 11035 12737 12783 12823 13668 13689 13800 14582 14630 14721

4355

5142 5191 5249 5286 5633

10462

6135 6171 6414 6469 6506 6584 6672 6718.

12999 13026 13041 13130 13191

16889 16929 17390 17624 17656 17704 19446 19516 19520 19534 20761 20766 20769 20924 23368 23369 23908 23945 24186 24429 28048 28187 28316 31354 31383 31696 36 37051 37403 37405 38922 39463 39464 39599 39600 39966 46231 46578

5965

4760 7425 9111 10843 12934 14976 16021 18303 20375 22622 24277 27624 32079 35621 41991 45620

5218 5670 5850 5895 7732 7826 7848 8181 9573 9611 9799 9976 10042 11107 11217 11463 11482 13017 13031 13180 13300 14977 15091 15143 15203 16340 16811 16896 16902 18355 18390 18635 18639 20419 20968 21154 21208 22697 22720 22921 22934 24278 24521 24602 24986 28113 28597 28907 29655 32195 32341 32343 32887 35762 35885 36376 37413 41994 42421 42422 42423 46078 46898

8890 8973

7973 8219 8505 8728 8829

13209 13803 13874 14119 14497 14863 15143 15152 15405 15910 16025 16137 16211 16311 16633 16749 16750 16854 17233 17367 18185 18383 19233 19263 19455 19524 19863 19911 19923 20126 20174 21073 21074 21075 21076 21312 21724 22335 22655 22935.

b Serie X. à 200 ℳ: Nr. 49 173 221 430 906 1148 den Inhabern zum 1. Juli 1888 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. 3 bis Nr. 10 und dem Talon in kursfähigem Zustande eingeliefert werden. Der Betrag der etwa fehlenden Kupond wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

N.. Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Vortheil des Kredit⸗ ereins.

Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe n. Kupons und Talons unserer Kasse auch mit der Pos, aber frankirt eingesendet werden de zeneh welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post, unfrankirt ohne Anschreiben und unter Deklaration des vollen Werths erfolgen soll.

1 Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe: 3 Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 1895 3093 3526 3773 3775 6031 10619.

8 Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 4759 4855 7212 7582 7896 8751 9269 9778 11511 13506 13663 13708 14028 14283 15589 16373 17871 18036 18641 19201.

Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 468 469 746 1092 2302 2824 3163 4184 4239 4252 4371 4673 4717 6651 6920 6978 7118 7320 7829 8593 10248 10925 10955 12222 13993 14060

14765 14894. Nr. 1082 1515 2080 2855 3011 3459 4722 4889

Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: 5384 5694. Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 ℳ: Nr. 658 1698 5668 2036 26 227 23486 33067. b 9 Serie VII. à 500 Thlr. resp. 1500 ℳ: Nr. 137 1681 2160 2327 3299 5489 6290 8382 8581 9422 9937 12339 12928 ”--- 15739 16343. 8 1 Serie VIII. à 200 Thlr. resp: 600 ℳ: Nr. 10 570 1771 1886 2312 3096 4089 4626 7286 7457 7959 9130 9233 9618 10373 10869 10963 12175 12177 13485 14887 15252 15655 165209 16542 17135 17821 18078 18191 19562 20022 22979 24216 25440 26173 26212 27091 27111 30045. Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 ℳ: Nr. 452 1361 1675 1795 1941 2621 3147

14625 14861. 1b Serie X. à 200 ℳ: Nr. 770. hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen. Posen, den 21. Dezember 1882. Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.

1809630 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Februar 1880 ausgegebenen 4 ½ꝑprozentigen Kreis⸗Anleihe⸗ Scheinen IV. Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Litt. A. Nr. 41 82 100 à 1000 = 3000 Litt. B. Nr. 27 34 à 500 = 1000 Litt. C. Nr. 32 73 101 à 200 = 600

8 Summa 41600 Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse oder beim Schlesischen Bankverein zu Breslau vom 1. Juli 1883 ab zu erheben. Die Verzin⸗ sung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt werden.

Lublinitz, den 10. Januar 1883.

Namens des Kreis⸗Ausschusses.

Königlicher Landrath: b

von Klitzing.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der 11 leihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. Mai 1883 bei der hiesigen Käm⸗ mereikasse in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für fehlende

Myslowitz, den 26. Oktober 1882. 8 Der Magistrat. klarzik.

[12537] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre

im Bahnhofsgebäude in Altona. Tagesordnung:

Antrag des Verwaltungsrathes und der Direktion auf Genehmigung der Erbauung einer Bahn untergeordneter Bedeutung von Blankenese nach Wedel und der Entnahme der auf 500 000. veranschlagten Anlagekosten dieser

8 Bahn aus der Prioritätsanleihe JIV. Emission.

Nach §. 22 des Statuts kann in der General⸗ versammlung ein Stimmrecht nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche vorgängig bei der Gesellschaft, bei einer öffentlichen Behörde, bei einem Notar oder mit Genehmigung der Direktion bei einer Bank deponirt worden sind. Die Deponirung bei der Gesellschaft muß am Tage vor der General⸗ versammlung geschehen, in welchem Falle der Deponent mit den Aktien ein nach dem Formular der An⸗ lage U. des Statuts ausgefertigtes Verzeichniß der Zahl und der Nummern der deponirten Aktien in zwei Exemplaren einzureichen hat, von welchem das eine bei der Gesellschaft verbleibt, das zweite aber, nachdem der darunter befindliche Depositionsvermerk von dem durch die Direktion mit der Entgegennahme der Depositen beauftragten Archivar Creutzfeldt in Altona ausgefüllt, unterzeichnet und mit dem Ge⸗ sellschaftssiegel versehen worden ist, dem Deponenten zurückgegeben wird. Die Depositenscheine der öffent⸗ 1 lichen Behörden, der Notare und der betreffenden „Der Betrag fehlender Coupons wird vom Ka⸗ Banken sind gleichfalls nach obigem Formulare aus⸗ pital abgezogen. 3 zustellen und mit dem Amtssiegel resp. Geschäfts⸗

Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sager zu verlhhen⸗ und ist bei Produzirung eines sind noch folgende Apoints einzulösen: olchen Depositenscheines eine Abschrift desselben bei

Litt. E. Nr. 52 88. der Gesellschaft zurückzulassen. Die auf Grund der

Freistadt i./Schl., den 17. November 1882. Depositenscheine dem Inhaber auszuhändigenden, zur Der Kreis⸗Ausschuß. 8 Legitimation bei der Abstimmung dienenden Einlaß⸗

karten sind spätestens eine Stunde vor Eröffnung der

8 Generalversammlung bei dem Archivar Creutzfeldt

46089 1 8 im Hauptbureau in Altona abzufordern. V 1 Bekanntmachung. Zur Beschlußfassung über den Antrag wird nach Bei der nach Maßgabe des genehmigten Tilgungs⸗

d b §. 24 des Statuts nur dann geschritten, wenn die plans für das Jahr 1882/83 bewirkten Ausloosung

2/83 Hälfte sämmtlicher Aktien vertreten ist, und ist in von Myslowitzer Anleihescheinen aus dem Aller⸗ Annahme des Antrages eine Majorität von zwei höchsten Privilegium vom 14. Februar 1881 sind

1 Dritteln der abgegebenen Stimmen erforderlich. folgende Stücke durchs Loos gezogen worden.

Altona, den 17. März 1883. Litt. B. Nr. 102 und 125 à 500 Der Verwaltungsrath. Litt. C. Nr. 528 415 405 580 456 292 314 ““ 11“

Adolph Schmidt, 466 458 572 322 457 à 200 Vorsitzender.

154062]4 Bekanntmachung.

Bei der am 14. November cr. vor dem Kreis⸗ ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Freistadt sind für den Tilgungstermin, den 2. Juli 18883, folgende Apoints gezogen worden:

Litt. A. Nr. 18,

Litt. C. Nr. 255,

Litt. D. Nr. 28 304, 8 Litt. E. Nr. 240 364.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am 2. Juli 1883 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Ver⸗ zinsung hört mit dem 2. Juli 1883 auf.

nnmnüRÜRÜmRggnngERꝑEEqq b arlsruher Zeitung. Die „Karlsruher Zeitung“ erscheint täglich mit Ausnahme des Montags im Umfange von

I durchschnittlich einem ganzen und einem halben Bogen.

Durch Telegramme und Originalkorrespondenzen theilt die „Karlsruher Zeitung“

ihren Lesern rasch und zuverlässig alle wichtigen Nachrichten auf dem Gebiete der Politik mit. 5 Den Nachrichten über Handel und Verkehr schenkt sie neuerdings ein besonderes Augenmerk. Die Tagescourse der Börsen von Berlin, Frankfurt und Wien werden der „Karls⸗

* ruher Zeitung“ telegraphisch mitgetheilt, auch bringt sie regelmäßige Berichte über den Stand der

Baden.

Durch die amtlichen Nachrichten und andere Mittheilungen, welche der Karlsruher Zeitung“

„von der Großh. Regierung zugehen, ist sie in der Lage, ihre Leser über alle wichtigeren Vorgänge

im öffentlichen Leben des Landes mit unbedingter Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu informiren. Die Badische Chronik insbesondere will dafür Sorge tragen, daß auch die lokalen Ereig⸗

industriellen Unternehmungen im Großherzogthum

nisse und Verhältnisse zur Kenntniß der Leser gebracht werden.

Durch die Berichte aus der Rechtsprechung des ’e und durch regelmäßige Mit⸗ theilungen aus den Verhandlungen des Verwaltungsgerichtshofes, der Schwurgerichte und Straf⸗ kammern nimmt die Zeitung das Interesse der Rechtspflege wahr.

8 Ein sorgfältig redigirtes Feuilleton mit anziehenden Originalnovellen und regelmäßigen Berichten über die Aufführungen des Großh. Hoftheaters, über Konzerte und die Leistungen der bildenden Kunst in der Hauptstadt ist der Unterhaltung gewidmet. 8

Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich in Karlsruhe 3,50, durch die Post im Gebiete der Deutschen Postverwaltung, Briefträgergebühr eingerechnet, 3,65. Der Insertionspreis beträgt 18 für die gespaltene Petitzeile.

Die Expedition der „Karlsruher Zeitung“.

3219 5367 5368 5850 5873 6348 6549 8343 9309 9751 10198 10202 10488 10576 10820 13951]

Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.

am 5. April 1883, Vormittags 12 U=hr,

Leipzig, den 29. März 1883.

in Kleinrückerswalde, jetzt unbekannten Auf⸗ Kump, Assistent,

Dritte Beilage

zun Dentschen Reichs⸗Auzeiger und Aünigiih Prrnziscen

No. 277. Berlin, Montag, den 2. April

Staats⸗Anze

9 föInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. [— A.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissemeunts, Fabriken V und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. .Familien-Nachrichten.]

.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

.Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

In der Börsen-

beilage. N.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux. 1

R

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht. 8 Chemnitz, den 29. März 1883. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.:

Fischer.

Zubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ladungen u. dergl.

4277]. Seffentliche Zustellung. 1 1377Io arrstocliwärter Wilhelm Eduard Zühlke zu Inowrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Hane zu Bromberg, klagt gegen seine dem Aufent⸗

dem Herzogl. Amtsgericht Thal mit 1400 ba

Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 9. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,

[14234] Oeffentliche Zustellung.

In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:

1) der Anna Thekla Hengst, geb. Vogel, in Chem⸗ nitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Emil Marx Hengst, bisher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

alte nach unbekannte Ehefrau Alberta Zühlke, geb. Peschel, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Mechtstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

romberg 1” den 2. Juli 1883, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 27. März 1883. Die Gerichtsschreiberei Abtheilung I. des Königlichen Landgerichts. [14231] Rottweil. Oeffentliche Zustellung. Gemeindepfleger Schneider von Orslingen, Ober⸗ amts Rottweil, klagt Namens der Gemeindepflege Irslingen gegen den ledigen Schuhmacher Michael Müller von Irslingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Pförchpacht vom 16. bis 23. Juli 1882 mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 15 67 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgerichts Rottweil auf Donnerstag, den 15. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 29. März 1883. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Just.⸗Ref. Speidel.

[14206) SOeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Henriette Pauline Proschwitz, geb. Mahler, zu Sellerhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jul. Berger zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Fried⸗ rich Hermann Proschwitz, zuletzt in Reudnitz, jetzt Vneftaftg öö 8. 1g.e- mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ itz, den; 1883, stehende Ehe 8 trennen, eventuell Beklagten zur Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Sbs des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und Civilkammer III. . adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Fischer. 8 Rechtsstreites 9 die Civilkammer des 1sas 82 öniglichen Landgerichts zu Leipzig 28 Oeffentliche BEW“ 2e 9. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, Der Käthner Paul Trittkowski zu Königlich Sa⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ lesche klagt gegen den Müller Thomas v. Pie⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. chowski, früher zu Minikowo, jetzt unbekannten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufenthalts, wegen Pflege⸗ resp. Erziehungskosten Auszug der Klage bekannt gemacht. für ein dem Beklagten gehöriges Kind Namens Leipzig, den 29. März 1883. Euphrosina für die Zeit seit Neujahr 1874 bis Dölling, hegt ʒt Sne 16 mit 88 8 ich öniglichen Landgerichts. zeklagten zur Zahlung eine e ages 1 168 4 1 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 5. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage CC“ ütza, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14256] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Anton Müller, Anna, geborne Wenner, ohne Gewerbe, zu Saarlouis wohnend, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen ihren gedachten Ehemann Anton Müller zu Pittsburg (Nord⸗ amerika) Allegihne Pa. Fermont Street Nr. 37 wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Theilung derselben für den Fall der Annahme durch die Klägerin in zwei gleiche Theile zu verordnen, wovon der eine dem Beklagten, der andere der Klägerin zufällt, Parteien zur Auseinandersetzung vor einen zu ernennenden Notar zu verweisen, Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor 15 8 ve des Königlichen Land⸗

erichts zu Saarbrücken au 8 den 6. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, in mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Saarbrücken, 27. März 1883.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 29. März 1883. 8 Ditel, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 14237] Oeffentliche Zustellung. Der Holzhändler August Könitzer zu

wird die

und 2) der Thekla Schnauder, geb. Schmidt in Chem⸗ nitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Friedrich Moritz Schnauder, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Ter⸗ min zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung auf den fünften Juni 1883, Vormittags neun Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen gerichts Chemnitz anberaumt und werden die be⸗ treffenden Beklagten hierzu geladen. Chemnitz, den 28. März 18è83. . Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Civilkammer III. Fischer.

[14235] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene, noch unmündige Ehefrau Anna Lina Bischoff, geb. Steinert, in Kö⸗ nigshain, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Stuhl⸗ bauer Eduard Theodor Bischoff aus Seifersbach, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unheilbaren Gebrechens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 26. Juni 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Chemnitz, den 29. März 1883,

Zeigerhei

vom 3. September 1876 mit dem Antrage auf V urtheilung zur Zahlung von 108 nebst 4 ½

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rech

stadt auf b den 15. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 29. März 1883.

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

(14239]1 Subhastations⸗Patent und Aufgebot.

zu Groß⸗Schulenburgerpolder gehörige Band

Bl. Nr. 13 Fol. 121 des

3. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, Termine zum Antritt bezüglich der 1 den 1. Oktober 1883, bezüglich der Grundstücke n

verkauft werden.

dem Termine zur beliebigen Einsicht auf hiesi Gerichtsschreiberei ausliegen.

Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere

tigungen zu haben vermeinen, zur

drohung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß Erwerber das Recht verloren geht. Norden, den 19. März 1883. Königliches Amtsgericht. Meinhard.

8

[14207] Oeffentliche Zustellung. Die Cäölestine Görbing, geb. Schreyer, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Jul. Berger da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Telegraphenbeamten Friedrich Albert Görbing aus Gorsleben, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„’ht.

Verkaufs⸗Anzeige 8 nebst Aufgebot.

Die Erben des weiland hiesigen Hofsiebmach Joh. Fr. Schaefer, nämlich der Fabrikant Friedrich Carl 6 Johanne Schaefer, geb. Nolte, für sich und Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Ge

[14245]

straße Nr. 1 belegenes, im Hypothekenbuch

Emmerberg, Fol. Nr. 1 beschriebenes, in der Gru steuer⸗Mutterrolle (II.) Art. 900, Kartenblatt Parzelle 971/548 pp., zu 7 a 43 qm angegebe Grundstück nebst den

Ss Nang keiten öffentlich meistbietend unter den

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. W u verkaufen. [14233] Oeffentliche Zustellung. z f Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen:

1) Auguste Camilla Koch, verw. gew. Merker,

geb. Schöne, in Kleinrückerswalde, 1 2) Christiane Therese Laukner, geb. Hennig, in

8 Niederzwönitz,

vertreten: zu 1 durch Rechtsanwalt Dr. Enzmann b

Chemnitz, 18 1 zu 2 durch Iöee Hösel ebenda, agen gegen ihre emänner: 8

un tögen Musiker Carl Friedrich Koch, früher

dazu auf Freitag, den 18. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,

allhier, Gerichtsgebäude, Volgersweg, Zimmer

anberaumten Termine abzugeben.

Zugleich haben Alle,

stücke Eigenthums⸗, Näher⸗,

kommissarische, Pfand⸗

lehnrechtliche,

anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri ts.

Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Nessemühle, Wölker & Girbardt in Eisenach, vertreten durch den Rechtsanwalt Strenge zu Gotha, klagt gegen den Bäckermeister Chr. Fr. Schuchardt aus Ruhla, gothaischen Antheils, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ge⸗ liefertes Weizen⸗ und Roggenmehl sowie geliehene Säcke mit dem Antrage, den Beklagten für schuldig zu erklären, der klagenden Firma 1340 25 nebst 6 % Zinsen vom 14. Februar cr. ab zu zahlen, ihr 50 Stück geliehene Säcke zurückzugeben oder deren Werth mit 75 zu ersetzen, auch die Sach⸗ kosten und die Kosten des Arrestprozesses zu tragen,

enthalts, zu Schuhmacher Friedrich Bernhard Laukner aus Zwönitz, früher in Niederzwönitz, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

hemni 3 auf den 26. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗

Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hannover, den 24. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6 Köllner.

[14251]

[14228]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Kaufmanns August Andernach Hamm i. Westfalen, Gläubiger,

gegen 8 den Gastwirth Heinrich Ehrhardt in Bakum

und einzuwilligen, daß der klagenden Firma die bei

hinterlegte Arrestkaution zurückgegeben werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

vertreten durch Recht anwalt Bleichrodt hier, klagt gegen den Weber Adolf Bock aus Cichfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus keinem Darlehnsgeschäft

Zinsen seit 3. September 1881, und ladet den Be⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Rudol⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auf Antrag der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich, vertreten durch den Justizrath Vissering daselbst, soll im Wege der Zwangsvollstreckung das der Wittwe U. Kriegesmann, Maria Margaretha, geb. Tegter,

Grundbuchs verzeichnete Landgut von 44 ha 1 a 79 qm Größe, 1040³⁰⁄100 Thlr. Reinertrag und 270 Nutzungswerth sowie deren Antheil an 2 kleinen Arbeitshäusern Nr. 14 und 15

der gesammten Polder Interessenten in dem auf den anberaumten

Gebäude auf beschaffter diesjähriger Ernte öffentlich meistbietend Die Verkaufsbedingungen werden 4 Wochen vor

leich werden Alle, welche an den vorgeschriebenen Zugeich n lehnrechtliche, 9 d e Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ 8 Anmeldung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter An⸗

den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen

Hof⸗Drahtwaaren⸗ Schaefer und die Wittwe

Schaefer dahier, beabsichtigen, ihr an hiesiger Sieb⸗

darauf befindlichen Baulich⸗ im nach⸗

gesetzten Termine bekannt zu machenden Bedingungen

Kaufliebhaber werden geladen, ihre Gebote in dem

welche an obigem Grund⸗ fidei⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, selbige im obgedachten Termine anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen

wegen vollstreckbarer Ford ar nebst Zinsen und Kosten, sollen die dem letzteren gehörigen, Bakum, unter Nr. 129 aus:

jährlichen Nutzungswerthe von 258 ℳ, Uebetewerwolle Nr. 110,

mutterrolle Art. 126,

ser 3) steuermutterrolle Art. 126, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 7. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr,

mine öffentlich versteigert werden. m, Kaufliebhaber werden damit geladen.

gerichts einzusehen. er⸗ Alle, welche „% lehnrechtliche, sonstige dingliche

daran Eigenthums⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ Rechte, insbesondere

zumelden dungsfalle das Recht im

Melle, den 24. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Mommsen. [14253]

Aufgebot. Auf den Antrag des Rentners

Band IV. N 6 als dessen Eigenthümer

Sophie Denzin,

des Moritz Hübsch, eigenthümlich besessen worden

ach ansprüche auf das bezeichnete hierdurch aufgefordet, Termin veen den 25. Mai 1883, V.⸗M. 10 Uhr,] im Zimmer Nr. 29 anzumelden, widrigenfalls mit allen Ansprüchen auf das Grundstückes Behufs Eintragung des

ger

werden. 8 1 Cöslin, den 18. März 18è83. Königliches Amtsgericht.

für EEEr

dueun,] Verkaufs⸗Anzeige und Ediktalladung. In Sachen der Wittwe lers Hansee, in Firma Klägerin,

A. Hansee, gegen

ers in Harburg Beklagten,

wegen Forderung, soll das dem Fuhrmann Meyer als b. . org behör zwangsweise verkauft werden,

min zur öffentlichen

tücks au

Freitag, den 6. Juli 1883,5 Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Das zu verkaufende Bürgerwesen

für nd⸗ nes

mutterrolle Art. 88 Blatt 8 eingetragen. Zu demselben zweistöckiges, unter

gehört ein

Waschkammer und

38, Wagenschauer; Pferdeftal für drei Pferde. Die Kaufbedingungen liegen schreiberei zur Einsicht aus. Kaufliebhaber werden damit geladen. oben beschriebenen Bürgerwesen Näher⸗, lehnrechtliche, und sonstige dingliche

efordert, selbige im obigen Termine

81 5 darüber lautenden Urkunden

unter dem Verwarnen, daß

das Recht im Verhältniß

Grundstücks verloren gehe. Harburg, den 28. März 1883.

8 Königliches Amtsgericht. III. in gez. Heinichen. Veröffentlicht:

Rehkuh,

Gerichtsschreiber des Königlichen ts.

zum neuen Erwerber

erung von 20 30

) einem Wohnhause nebst einer Werkstätte, in

einem Hofraum 2 a 33 am groß, Grundsteuer⸗

einem Hausgarten, 4 a 12 qm groß, Grund⸗

s werden alle Diejenigen, welche Eigenthums 8 Grundstück Eösli Garten Band IV. Nr. 286 geltend zu machen haben, ihre Ansprüche spätestens im

I1

Eigenthum diese Rentner Moritz Hübsch als Eigenthümers ausgeschloffen

des weiland Weinhänd in Stade

den Fuhrmann Heinrich Christian Friedrich Meye

gehörige, vheer straße 41 zu Harburg belegene Wohnwesen ne⸗ u L“ und wird Te Versteigerung dieses Grund

ist 1. vder Ge⸗ äud er Nr. 313, in der Grundsteuer

bäudesteuerrolle unter N. Pin der G6g, gn

massives Steindach erbautes Wohnhaus in welchem Ce betes cg in Hi ebäude, welches zwei Futterkar 8

nhe hlgtergeern isgen Schweinestall 1eans ine aus Fachwerk erbaute Scheune; ein o enes Wagen 8 eine Kegelbahn und ein massive

auf der Gerichts

ichzeitig en alle Diejenigen, welche an dem Gleichzeitig werden jenig Ficenthums⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ Rechte, ö Se Realberechtigungen zu haben vermeinen, vituten und Real gungen z hee e vorzulegen, im Nichtanmeldungsfalle des

in der Gemeinde belegenen Grundstücke, be⸗

an hiesiger Gerichtsstätte allhier anberaumten Ter⸗

Die Ver kaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗

Näher⸗, und Servi⸗ ts., tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ G Verhältniß zum neuen Er werber des Grundstücks verloren gehe. 8

8

und Kasernen⸗ besitzers Moritz Huͤbsch zu Cöslin wird das Aufgebot des von demfelben eigenthümlich besessenen, vor dem Hohen Thore belegenen Grundstücks Cöslin Garten Nr. 286 früher Nr. 358 erlassen, der Baumann Daniel Mews gemäß Begfic Juli 88s 81 G steht und welches nach diesem angänglich zusammen . 8 dem anstoßenden Hausgrundstücke Cöslin Band XI. Nr. 432 von der verehelichten Fuhrmann Dorothea geborne Mews, darauf von dem Privatsekretär Carl Rabitow und dann von de Kaufmann Eduard Wasservogel, dem Besitzvorgänger

8