1883 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

15175]

Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungsfirma Rein⸗Wormser zu Sierenz,

vertreten durch den Geschäftsmann Derr in Sierenz, klagt gegen den Ackerer Franz Schaffner, zu Brink⸗

heim domizilirt, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort abwesend, im Urkundenprozesse aus einer Urkunde vom 27. März 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im Urkun⸗ denprozesse zur Bezahlung von 140 nebst Zinsen

u 5 % seit dem 20. Juni 1881 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

gericht zu Sierenz auf

115165)

lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ Freitat, den 15. Juni 1888ü, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Thiele,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Nicolaus Thomas, früherer Notar in Albesdorf, klagt gegen den Paul Müller, früher Ackerer in Insweiler, jetzt Arbeiter zu Paris, ohne nähere Adresse wohnend, aus baarem Darlehn her⸗

rührend, auf Zahlung von 193,00 ℳ, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung

von Einbundert drei und neunzig Mark nebst Zinsen zu fünf Procent und zwar aus 72,00 seit dem 1. Januar 1878 und aus 121,00 seit dem 11. No⸗ vember 1881, sowie Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albesdorf auf

den 7. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

AUuszug der Klage bekannt gemacht.

käuflich

Berghausen, 1 Gerichtsschreiber des Kais erlichen Amtsgerichts.

[15174] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfirma Rein⸗Wormser zu Sierenz, vertreten durch den Geschäftsmann Derr in Sierenz, klagt gegen den Ackerer Fran⸗ Schaffner, in Brink⸗ heim domizilirt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen eines Darlehens, gelieferten Trauben und Heues, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 183,60 nebst Zins vom Klagetage ab, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierenz auf

f151631

uni 1883,

reitag, den 15. 5 Uhr.

Vormittags

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der 8 gemacht. iele, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Catharina Dietschy, ohne Gewerbe zu Bartenheim, vertreten durch Geschäftsmann Derr in Sierenz, klagt gegen die ledige Catharina Pfaff, Dienstmagd von Bartenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Nicht⸗

4

bezahlung des Immobiliarkaufpreises von 160 ℳ,

betreffend einen Acker, gelegen im Banne von Bar⸗ tenheim Canton Kleine Hattel, Sektion D. Nr. 526 p. mit einer Fläche von 15 Ar 66 Centiar mit dem Antrage auf Auflösung des am 23. Oktober 1875 abgeschlossenen bezüglichen Kaufvertrages und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierenz auf Freitag, den 8. Inni 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Thiele,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [15159] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Olbrich zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schedlich da⸗ selbst, klagt gegen den Bauunternehmer Franz Richard Kaiser, früher in Striesen wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem von Letzterem ange⸗ nommenen, durch Giro auf den Kläger übergegan⸗ genen Wechsel vom 1. Dezember 1882 über 400 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er solidarisch mit Anderen dem Kläger 400 Stammbetrag sammt Zinsen zu 6 v. H. seit 2. März 1883, sowie 6 %ℳ 88 Wechselunkosten bezahle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für 8 de des Königlichen Landgerichts zu Dres⸗

en au

den 7. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. h

Dresden, am 3. April 18833.

Walther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15173] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Handelsfirma Rein Wormser zu Sierenz, vertreten durch den Geschäftsmann Derr in Sierenz, klagt gegen den Ackerer Franz Schaffner, zu Brink⸗ heim domizilirt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalsort abwesend, wegen eines baaren Dar⸗ lehens, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 240 nebst Zinsen seit dem 10. Januar 1882 und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Sierenz auf

Freitag, den 15. Iunni 1883, Vormittags 9 Uhr. 88

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thiele, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[151483 Beschluß. Nach Anhörung des Berichtes des Kaiserlichen Landgerichtsraths Burguburu, sowie nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft, nerfse die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg unter Mitwirkung des

lichen Landgerichtsraths Burguburu als Vorsitzender, des Kaiserlichen Landgerichtsraths Zergds und des ree. Landrichters Graf von Leublfing für den

iskus und bis auf die Höhe von 3000 die

heschlagnahme des Vermögens des abwesenden Füsiliers August Neff, geboren am 1. April 1862 zu Obenheim, Kreis Erstein.

Straßburg, den 6. März 1883.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

gez. Burguburu. Zergès. Graf von Leublfing.

[15142]

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Kuratel für den Klein⸗ köthner Hans Peter Sievers in Bullenhausen, soll auf Antrag der Kuratoren die Kleinkothstelle des Kuranden, Haus Nr. 12 in Bullenhausen, bestehend aus einem Wohnhause mit 4 Wohnzimmern nebst Zubehör und einem kleinen Garten beim Hause, an Ort und Stelle in Bullenhausen am EA1I1“

Montag, den 4. Juni d. J., G

Nachmittags 4 Uhr, .

öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebhaber geladen werden.

Zugleich ergeht auf Antrag der Kuratoren an Alle, welche an obiger Kothstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnsrechtliche, Pfand⸗ oder sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen, sowie auch an Alle, welche sonstige Forderungen und Ansprüche irgend einer Art an den Kuranden und dessen Vermögen zu haben vermeinen, die Aufforderung, solche, bei Meidung des Verlustes, gegenüber dem neuen Erwerber resp. der Kuratel, spätestens im obigen Termine anzu⸗ melden.

Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei zu erfahren. 88

Harburg, den 24. März 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. v. Issendorff. [15140]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns Carl Goldmann zu dekednschec Gläubigers, wider den Handelsmann Friedrich Hann zu Breitenberg,

Schuldner,

wegen Forderung sollen auf Antrag des Gläubigers die nachfolgen⸗ den. dem Schuldner eigenthümlich gehörigen sub Artikel Nr. 237 der Grundsteuermutterrolle von Breitenberg eingetragenen und dem Schuldner abge⸗ pfändeten Grundparzellen, als:

1) 4,63 a Hausgarten „Im Dorfe“ Kartenblatt 2, Parzelle 301, 2) 1.04 a Hofraum „Im Dorfe“ Kartenblatt 2, Parzelle 302, 3) 25,89 a Acker „Am dicken Berge“ Kartenblatt 3, Parzelle 29, 4) 37,01 a Acker „An der Grund“ Kartenblatt 2, Parzelle 54 und die auf der laufenden Nr. 2 befindliche Gerech⸗ tigkeitsstelle Haus⸗Nr. 14 in Breitenberg, Wohn⸗ haus mit Stallgebäude, eingetragen sub Nr. 14 der Gebäudesteuerrolle von Breitenberg, sowie die auf dieser Besitzung haftende ganze Gemeindegerechtigkeit der Gemeinde Breitenberg in dem dazu auf den 5. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter den dort bekannt zu machenden Bedingungen öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden und werden Kauf⸗ liebhaber dazu geladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine geltend zu machen, und die darüber sprechen⸗ den Urkunden vorzulegen, unter der Verwarung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern ihrer Rechte verlustig erkannt werden sollen. 8 8

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur ds Anheften an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Duderstadt, den 19. März 1883.

Königliches Amtsgericht. III. 8 Fenkkauu

Oeffentliche Sitzung Königlichen Amtsgerichts Zeven, 8 gam 16. März 1883 8 Gegenwärtig:

Anmetsrichter . Gerichtsschreiberanwärter Thörner. In Sachen der Ehefrau des Baumanns Diedrich

Schröder, Rebecka, geb. Garms, zu Breddorf

gegen Unbekannte wegen Aufgebot einer Urkunde erschien bei Aufruf der Sache lediglich die Antrag⸗ stellerin

ꝛc. EEöö1 und ist das Urtheil erlassen und verkündet: Nachdem ꝛc. so wird dem ausgesprochenen Präjudice zufolge das am 10. Mai 1860 ausgestellte Quittungs⸗ buch der Zevener Sparkasse Nr. 974 mit einer Einlage einschließlich der Zinsen bis zum 31. Dezember 1882 zum Betrage von 448,74 hiermit für kraftlos erklärt. Eröffnet. Beglaubigt: Thörner. trakt: 8 Thörner, Gerichtsschreiberanwärter 6 als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

1Sg1 Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Die Ehefrau des Metzgers Jakob Scholem, Amalie geb⸗ Schüller, zu Schweppenhausen, vertreten durch echtsanwalt Müller, klagt gegen ihren Ehemann auf v-- der Gütergemeinschaft der Errungenschaft und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits Termin vor der I. Civilkammer des e Landgerichts zu Coblenz auf den 25. Inni 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Coblenz, den 3. April 1883. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1510911

[4647]

Aufg

ebot.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten verzeichneten Ansprüche

fruchtlos geblieben und seit dem Tage der

ten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlungen 30 Jahre

verstrichen sind, werden auf Antrag und gemäß §. 82 des Hyp.⸗Ges. alle Hresenigen⸗ welche auf die frag⸗

lichen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb

den 21. A be ns . rmittags 9 dahier anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der

aber in dem au

Dienstag⸗

echs Monaten, spätestens

ust 1883, hr,

Unterlassung der Anmeldung die Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypotheken⸗

büchern gelöscht würden.

8 Besitzer R der Pfandobjekte.

Bezeichnung der Forderungen.

Datum des

Hypothekenbuchs⸗ intrags.

Folium.

nerswittwe in Breiten⸗

in Wattenweiler. . von Wattenweiler.

delheid, Sattlersehe⸗ P leute in Thannhausen. Hs. Nr. 221. meister in Ichenhausen. Zimmermann,

Gutsbesitzers München.

meinde Hürben. Jeosef

Creszenz, Oekonomens⸗ eheleute in Watten⸗ weiler.

Königlich

von Wattenweiler.

8

1 Finkele, Viktoria, Söld⸗‚214 Fl. Kapital zu 4 ½ % für den vermißten,29. August Breitenthal Bd. I. Georg Adelsperger zu Breitenthal. S. 424.

thal. 2 Horber, Josef, Söldner Wohnungsrecht und 100 Fl. Mutterguts⸗An⸗ 20. August Wattenweiler Bd. I. theil der Söldnerstochter Katharina Horber

3 Pfi mayer, Eugen, und Lebenslängliches freies Wohnungsrecht des hilipp Pfitzmayer von Thannhausen in

Weilbacher, Leonhard u. 2543 Fl. 21 Kr. Kapital zu 2 ½ % der Anton Bischoff'schen Verlassenschaftsmasse

v““ es Amtsgericht. Würth, 8 K. Amtsrichter.

1848.

1842.

2. August 1852.

S. 228, 229, 484, 547, 589 und 651.

Thannhausen Bd. IV. S. 700.

Wolf, Jakob, Metzger⸗ 200 Fl. Kapitalsrest zu 4 ½ % für Michals8. Februar Thannhausen Bd. III. B s Metzger von Thannhausen. S. 591. Israelitische Cultus⸗Ge⸗200 Fl. unverzinsliches Cessionskapital des

1839. 12. Juli 1850.

1. Juli 1852.

Hürben Bd. II. S. von Weindler in 290.

Unterwiesenbach Bd. I. S. 789 und 791.

* 1“

fg

Der Rentier Friedrich Ehrich Schrader zu Berlin, früher Kaufmann und Fabrikant zu Stettin, hat angezeigt, daß er in Anlaß eines ihm von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft am 21. Juni 1872 gewährten Darlehns von 5000 Thalern dieser Gesellschaft die Lebensversicherungs ⸗Police Nr. 57043, welche er mit derselben in Höhe von 5000 Thalern abgeschlossen, gegen Empfang eines Depositalscheins verpfändet, den Depositalschein aber verloren habe.

Auf Antrag desselben wird der unbekannte Inhaber

des Depositalscheins aufgefordert, seine Ansprüche 81 an demselben spätestens in dem hier⸗ mit au

Mittwoch, den 11. Juli 1883, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, auch den Depositalschein selbst vorzulegen, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß letzterer für kraftlos erklärt wer⸗ den soll.

Lübeck, den 27. November 1882. Das Amtsgericht, Abth. II. Ahsschenfeldt, Dr.,

Amtsrichter.

[15132] Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist beschlossen worden, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen: b

Auf Antrag des Gutsbesitzers Carl Wilhelm Büttner in Spoechtritz behufs Herbeiführung der Löschung der für Gottlieb Zimmermann in Seifers⸗ dorf auf Fel. 19 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Spechtritz in Rubr. III. snb No 1/I. laut Kaufs vom 13. Oktober 1794 conf. 17. Oktober 1794 unter letztgedachtem Tage eingetragenen Hypothek an 7 Thlr. 12 Ggr. Conv. Münze = 7 Thlr. 21 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße = 23 12 rückstän⸗ haes Kaufgeld, deren dermalige Inhaber unbekannt ind;

II.

auf Antrag Amalien Henrietten Schröder behufs Herbeiführung der Todeserklärung des am 9. März 1835 in Hausdorf bei Dippoldiswalde geborenen Sohnes der genannten Amalie Henriette Schröder, des Oekonomen Heinrich Albert Moritz Schröder, welcher angeblich im September 1854 nach Amerika ausgewandert ist und zum letzten Male am 15. August 1856 von Indianopolis (Vereinigte Staaten von Nordamerika) aus, seitdem aber keine Nachricht wieder gegeben hat.

Es werden daher:

zu I. der oder die unbekannten Inhaber der be⸗

zeichneten Hypothek, 1 .der Oekonom Heinrich Albert Moritz Schröder,

andurch geladen, spätestens in dem auf dem

zu I.: 12. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,

zu II.: 12. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor unterzeichne⸗ tem Amtsgerichte zu erscheinen und sich selbst und bez. zu I. ihre Ansprüche und Rechte an der frag⸗ lichen Hypothek anzumelden, widrigenfalls:

zu I. die Betheiligten auf weiteren Antrag ihre

Ansprüche und Rechte auf die fragliche Hopother

verlustig erachtet werden und die gedachte Hypothek

im betreffenden Grund⸗ und Hypothekenbuche gelöscht

werden wird,

zu II. Heinrich Albert Moritz Schröder auf wei⸗ teren Antrag für todt erklärt werden wird. Dippoldiswalde, den 28. März 1883. Koöhnigliches Amtsgericht. Schomburgk.

[15166] Auszug.

Die Ehefrau Theodor Rosterg, Agnes, geborene Hausmann, ohne besonderes zu Cöln wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Resch zu Cöln,

hat unterm 24. Januar 1883 gegen ihren Ehe⸗ mann, den zu Cöln wohnenden Konditor Theodor Rosterg, Beklagten, zum hiesigen Landgerichte, II. Civilkammer,

dis. auf Gütertrennung erhoben, beantragend:

„Es wolle dem Königlichen Landgericht ge⸗ fallen, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten b lezens eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, an deren Stelle vollständige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen auszusprechen, die Parteien behufs iquidation und Auseinandersetzung vor den

Königlichen Notar Cramer z 1 weisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen“.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Königlichen Landgericht, II. Civilkammer, zu Cöln ist auf den

23. Mai 1883, Morgens 9 Uhr, Termin anberaumt.

Cöln, 31. März 1883.

Für die Richtigkeit des Auszuges: W. Resch

Rechtsanwalt. 8 Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15167] v Die Ehefrau des zu Sürth bei Cöln wohnenden Landwirthen Carl Schüller, Clara, geborene Wahn, ohne Geschäft, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Martin Schnaas zu Cöln,

—klast gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗

trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Mai 1883, Morgens 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cöln anberauiiuuku.

Cöln, den 10. März 1883.

Schnaas, Rechtsanwalt. 1

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Cöln, den 2. April 1883.

Rustorff,

Gerichtsschreiber. 8

[ĩ15141 1

In Sachen des Malermeisters Carl Sander hie⸗ selbst, Klägers, wider den Maurermeister Otto Spengler allhier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

1) das Nr. 795 Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Gausstraße hieselbst belegene Grundstück zu 3 a 96 qm sammt Wohnhause Nr. 4793,

2) die von dem Nr. 96 II. Blatt desselben Feld⸗ risses an der Spielmannstwete belegenen Grund⸗ stücke zu 17 a 31 am verbliebene, auf dem Situa⸗ tionsplane de 1882 Nr. 345 B. mit o., g., k., r., c., n., q., i., o. bezeichnete Parzelle zu 77 gm,

3) der von dem Nr. 95 Blatt III. des⸗ selben Feldrisses am kleinen Exercierplatze und der Spielmannstwete belegenen Grundstücke zu 35 a 37 qm verbliebene, auf dem Situationsplane de 1882 Nr. 345 B. mit m., n, c., b., m. bezeich⸗ neten Parzelle zu 1 a 75 qm zur Verbreiterung der Spielmannstwete bestimmt 1

zum Zweck der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. Februar 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Februar 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung der oben gedachten Grundstücke auf 8

den 12. Juli 1883, Morgens 10 Uhr‧, . hieselbst, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die

e die Hypothekenbriefe zu überreichen

aben.

Braunschweig, den 31. März 1883.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

[15170ö) Sekagnteachang 8 Auf Antrag des Justizraths Licht zu Potsdam,

als Pfleger der Tesch'schen Nachlaßmasse, werden

hiermit 8

1) der im Jahre 1852 von Schwirsen nach e. verzogene Müller Carl Wilheln Gottlieb Krüger aus Schwirsen,

2) der früher in Stuckow wohnhafte und an⸗ geblich vor länger als 10 Jahren verschollene Arbeiter Carl Friedrich Tesch aus Stuckow,

sowie auch deren etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte späͤtestens in dem auf den 2. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichtsrath Krause im hiesigen Ge⸗ richtslokale anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls der ꝛc. Krüger resp. Tesch für todt erklärt werden soll. 1 Cammin i, Pomm., den 10. März 188 Königliches Amtsgericht ]

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗

gelasse nen Rechtsanwälte ist unter Nr. 56 der bis⸗

herige Gerichts⸗Assessor Alfred Silberfeld zu Bres⸗

lau eingetragen worden. [15083]

Breslau, den 2. April 1883.

Der Landgerichts⸗Präsident. Anton.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗

2* 2

gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 57 der bis⸗

erige Amtsrichter Hugo Callomon zu Breslau

eingetragen worden. ¹115084] Breslau, den 2. April 1883. 8

. Der Land fricte⸗Prösident. 8

nton.

Bekanntmachung.

[15085] 1— Rechtsanwlat Dr. jur. Carl Otto Orthen⸗

Der

berger ist in der Rechtsanwaltsliste des unterzeich⸗

neten Landgerichts 1242 8 Frankfurt a. Main, den 30. März 1883. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Submission auf Lieferung von 250 gegossenen Flußstahlherz⸗ stücken mit Steigung 1: 10, 50 Hartgußherzstücken mit 2 i Steigung 1:10 und 60 Hart⸗ 2 IEußherzstücken mit Steigung 1: 111 stag, den 12. April d. 85 Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst Köthenerstraße 8/9. Offerten müssen

bis zu diesem Termin frankirt, versiegelt und mit der

im Offertenformular vorgeschriebenen Aufschrift ein⸗ gereicht sein. Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung der Kosten

von 1,45 bezüglich der Flußstahlherzstücke, und] von 1,85 bezüglich der Hartgußherzstücke, i Empfang genommen werden. Berlin, den 28. März

1883. Materialien⸗Bureau.

Bekanntmachung. Zum Drucke der im laufen⸗ den Etatsjahre 1883/84 herzustellenden Veröffent:

lichungen des unterzeichneten Bureaus soll das er⸗ forderliche Papier im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. fordert: A. ca. 200 250 Ries (von 500 Bogen) ordinäres satinirtes Papier zu mindestens 10 ½ Kilo⸗ gramm, im Formate von 172/65 gelblichem Farbenton, vollkommen holzfrei und nicht

üͤber 5 Proz. mineralische Bestandtheile enthalten; B. ca. 15 Ries Velinpapier zu mindestens 17 Kilo gramm, gleichfalls vollkommen holzfrei und reichlich

von gleichem Formate; C. ca. 8—10 Ries hellblaues Clberblanec) Umschlagpapier im Formate von 667

des Königlichen statistischen Bureaus, Lindenstr. 28,

oder in den von letzterem zu bezeichnenden hiesigen Druckereien nach Bedarf zu erfolgen und auf Er- 8 Proben des bisher gebräuchlichen Papiers, von dem thunlichst nicht merklich abgewiesen werden soll, können auf

unserem Bureau in Empfang genommen b1 b „Sub⸗

fordern mit dem 10. Mai zu beginnen.

Versiegelte Offerten mit der Bezeichnung: mission auf Papier“ sind bis zum 13. d. Mts. portofrei an uns einzusenden. Berlin, den 3. April 1883. Königliches statistisches Bureau. In Vertretung: lenck.

Bekanntmachung. Die im Etatsjahre 1883/(84 erforderlich werdenden Buchbinderarbeiten bei Her⸗ stellung der Veröffentlichungen des unterzeichneten Bureaus (vorwiegend Broschirungs⸗Arbeiten) sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Preisofferten, welche sich auf das Tansend Buchbinderbogen (Falzen und Broschiren) zu be⸗ ziehen haben, sind versiegelt und mit der Ausschrift „Submission auf Buchbinderarbeiten“ bis zum 15. d. Mts. in unserem Bureau, Lindenstraße 28, abzugeben. Berlin, den 3. April 1883. König⸗ 8 EE Bureau. In Vertretung: Blenck.

Die im Betriebe der Geschütz⸗Gießerei nicht mehr verwendbaren alten Metalle und Metallabgänge als:

ca. 6000 kg altes Schmiedeeisen, 7500 kg alter

Stahl, 179 kg Metallkomposition, 0,7 kg altes Neusilber, 3000 kg Krätzblei, 1100 kg Hartblei⸗ asche, 350 kg Eisenzinklegirung, 450 kg Krätzzink, 10 000 kg Broncekrätzmetall, 7000 kg gestampfte und gesiebte Bronceschlacke, 3600 kg Metallstaub, 300 kg Bleireduktionsschlacke, 2000 kg Bleiasche, sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Hierzu ist ein Ter⸗ min auf den 10. April d. J., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau anberaumt worden und sind postmäßig verschlossene, mit der Auf⸗ Pnt „Submission auf Abfälle“ versehene

fferten bis zum Tage und der Stunde des Ter⸗ mins einzureichen. Die Verkaufsbedingungen liegen hierselbst zur Einsicht aus. Spandau, den 3. April 1883. Direktion der Geschütz⸗Gießerei.

Ei eubahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Lieferung des für die Zeit vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 1884 Bedarfes an Steinkohlen sollen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierauf bezügliche Anerbieten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Steinkohlen“ bis zum 16. April d. J. an unser Materialien⸗Büreau hier einzusenden; die Eröffnung derselben findet am darauf folgenden Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr im Verwaltungsgebäude hierselbst, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung von 50 pro Exemplar vom Kanzleivorsteher Peltz hier zu beziehen. Elberfeld, den 31. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[15081] 88. Die für den Neubau des Infanterie⸗Kasernements

her elnn erforderliche Befestigung der Wege und ätze

Erd⸗, Pflasterungs⸗ und Chaussirungsarbeiten ꝛc. —,

veranschlagt zu 71 167 Mark, soll in öͤffentlicher

Sen vergeben werden, wozu Termin auf

onnabend, den 14. April 1883,

Bpormittags 11¼ Uhr,

im diesseitigen Bureau, Großer Wall Nr. 17, fest

gesetzt ist. 1“

Es werden ungefähr er⸗

Millimeter, i

Millimeter, ca. 20 Kilogramm wiegend. Di Lieferung hat franko hier in Berlin in den Räumen

Bedingungen und Kostenanschlag, welche daselbst zur Einsicht ausliegen, sind von den Submittenten zum Zeichen des Einverständnisses vor dem Termin zu unterschreiben und können in Abschrift gegen Er⸗ stattung der Kopialien vom Garnison⸗Bau⸗Bureau zu Stettin, Rosengarten 25/26, bezogen werden.

Portofreie, mit entsprechender Aufschrift versehene und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zu

obigem Termin an die einzureichen.

unterzeichnete Verwaltung

Stargard i. P., den 3. April 1883. 115274]

Königliche Garnison⸗Verwaltung..

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[15075]

Nationalbank für Deutschland.

Die Auszahlung unserer Dividende pro 1882 geschieht durch Einlösung des Dividendenscheins Nr. 2 mit 16 25 vom heutigen

in Berlin bei unserer Gesellschaftskasse, Unter

den Linden 2,

in Breslau bei der Breslauer Discontobank

Friedenthal & Co.,

in Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ bank in Hamburg,

[15283

1 8 Ministere

Durch Beschlu

festgesetzt worden.

Tage an hoben werden.

Cöln, 5. April 1883.

TABLEAU

Die Direktion.

I1“

Royal des Finances de Roumanie.

in Frankfurt a./ Main bei den brüder Sulzbach, e

in bei den Herren Guggenheimer

Co. Die Dividendenscheine sind mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗Verzeichniß einzureichen. Berlin, den 5. April 1883. Die Direetion der Nationalbank für Deutschland.

A. Schaaffhausen'scher Bankverein.

Dividenden⸗Zahlung. der Generalversammlung vom heutigen Tage ist die Dividende unserer Aktien Litt. B. für das Geschäftsjahr 1882 auf

4 % oder 18. —. per Aetie

„Diese Dividende kann von heute ab gegen Aus⸗ lieferung des Coupons Nr. 34 und Einreichung eines unterschriebenen Verzeichnisses an unserer Kasse oder bei den Herren Delbrück, Leo & Co. in Berlin er⸗

Die Verzeichnisse, worin die Coupons nach fort⸗ laufenden Nummern aufzuführen sind, werden bei den genannten Zahlstellen unentgeltlich verabreicht.

des numéros des obligations d'Etat 6 % Sémises pour le rachat des chemins

8

40557 41565 42274 42623 43500 43875 45263 45385 49056 49513 49523 49587 49634 51950 52064 53741 53807 54195 54692 54894 54942 55897 57302 58344 64011 64953 65552 65564 68593 68609 68849 68999

1802

94757

95618

97331

98117

98973 102128 102407 102561 104736 107219 107790 108493 108919 109113 109334 110193 113034 113613 115296 115655 118551 118612 119619 120021 120337 120848 122438 123279 123592 123794 124395

125174 126511 126824 127291 127408 127860 127883 128159 128254 129840 131027 131074 133363 134679 136923 137638 137695 138096 138441 138506 138526 138737 141441 143224 143584 143977 144273 145356 145435 146417 147211

147629 147773 151761 153347 153899 157496 159381 159399 159843 160037 160562 163394 163511 163550 163870 163877 164285 164872 164960 165258 167658 169979 170973 172557 175024 175816 175868 177445 177514 177562 179568

69975 70164 70845 71272 72940 73669 73962 77286 79987 80407 80829 81753 82222 82443 82833 82902 84189 86807 87159 87306 88252 88488 89748 89957 91151 91230 91761 92320 92929 94060 94556

180328 181034 181421 182336 183268 185064 185562 185585 185624 185824 186259 186443 187363 188266 189107 189179 189760 190449 191159 191266 193258 195114 197902 198978 199395 199634 199657 200007 200170 200549 202393

de fer Roumains, amorties au tirage du 20 Mars (1 Avril) 1883.1¹) Numéres des obligations à 500 francs

202722 202996 204820 204910 205021 207083 208182 208440 209314 210724 211176 211637 212809 212887 218720 219429 219540 221508 224517 229343 229415 229672 230153 230539 231499 233274 233512 233692 234436 235799 237124

Numéros des obligations à 5,000 francs

256411 420 268361 370 274971 98980 288171— 180 291961 970

300911 920 310401 410 314181 190 333401 410 336701— 710

364021 030 364161 170 V 367941 950

371081— 090 371451 460 406191 200 370511 520 408771 780 V

422201 210 V 428491 500 433941 950 436031 040

444051 060 444851—860 450131 140 454601—610

¹) Ces obligations seront remboursées à raison de leur valeur nominale, à partir du 19 Juin (1 Juillet) 1883:

à Buecharest, à la Caisse Centrale du Trésor public

générales des Districts;

et à toutes les

à Paris, à la Banque de Paris et des Pays-Bas. 3, rue d'Antin; à Berlin, à la Banque „der Disconto-Gesellschaft“ et M-sieur S. Bleichröder, banquier.

Caisses

[15333]

Die Herren Akt

stattfindenden ordentlichen

Ge a. Jahresbericht und Jaß

Deutsche Grunderedit⸗Bank in Gotha. Generalversammlung der Aktionäre.

ionäre der deutschen Grunderedit⸗Bank laden wir zu der am 9. Mai dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr,

im Bankgebäude hierselbst Generalversammlung hierdurch ein. enstände der Tagesordnung:

Verwaltung,

b. Beschluß

Aktionär

c. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. In gn auf die Stimmberechtigung verweisen wir auf Ar⸗ egitimation für die Generalversammlung erforderlichen Jahres einschließlich bei dem unterzeichne

Die zur 30. April dieses

e zu vertheilenden Dividende,

in Verlin bei der Verliner Handelsgesellschaft,

in Berlin bei den Herren Georg From in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau bei den in Bonn bei

erren Ruffer & Co.,

Herrn Jonas Cahn,

in Coburg bei den Herren Schraidt & Hoffmann,

in Dessau bei H

errn J. H. Cohn,

in Dresden bei den Herren George Meusel & Co., in Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke,

in Frankfurt a./M. bei der Deutschen Vereinsbank,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Hannover bei der Vereinsbank Hannover,

in Köln bei den Herren Deichmann &

Co.,

Art. 39 unseres Statuts. Aktien sind späte ten Vorstande oder an folgenden Stellen:

9

berg & Co.,

in Königsberg i./Pr. bei den Herren J. Simon Wwe. & Söhne,

in Leipzig in Leipzig

bis nach Beendigung der Gleichfalls bis

bei der Leipziger Bank,

bei den Herren Hammer & Schmidt,

in Fme bei den Herren Dingel & Co.,

in Stuttgart be⸗ 8

in Trachenberg bei Herrn Commissionsrath Schlesinger

Generalversammlung geßen Empfangsbescheinigung zu hinterlegen. l dieses Jahres sind etwaige Bevollmä

i den Herren E. Hummel & Co.,

spätestens am 30. Apr

88

ur Stellvertretung nebst den Empfangsbescheinigungen dem Vorstande vorzulegen. 3 9 FSenemempie in Berlin ausgestellte Depotscheine über dort bereits hinterlegte

Vom Reichsban

Aktien unserer Bank haben dieselbe Gültigke

Die Behändigun Vorzeigung der obengedach im Banklokale hierselbst.

Gotha, am 4. April 1883.

Der Vorstand der D

Vvon

Holtzendorfl. Landsky.

eit, wie Depotscheine der obengedachten ng der Eintrittskarten sowie der nöthigen Stimm⸗ und Wahl ten Empfangsbescheinigungen bis zum 8. Mai dieses Jahres,”¹

Firmen.

eutschen Grundcredit⸗Bank.

R. Frieboes.

resabschluß für das Geschäftsjahr 1882 sowie Decharge der

fassung über die Bilanz des Geschäftsjahres 1882 und Bestimmung der an die

8

stens bis zum

chtigung en

ettel erfolgt gegen achmittags 1 Uhr,

I

1u““

[ĩ15201] Saal⸗Eisenbahn.

Bei der heutigen planmäßigen Ausloosung von 41 000 unserer 4 % garantirten Prioritäts⸗ Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 6 Stück je über 1000 ℳ, nämlich: Nr. 24 92 193 278 287 489 und 70 Stück je über 500 ℳ, nämlich: Nr. 157 215 254 369 411 498 538 632 674 728 766 843 945 996 1130 1171 1337 1367 1461 1489 1507 1533 1669 1691 1841 1858 1939 2134 2358 2373 2464 2468 2483 2596 2610 2669 2818 2907 2910 2971 3275 3296 3385 3430 3490 3556 3722 3998 4268 4281 4525 4575 4578 4762 4918 5105 5128 5190 5230 5247 5250 5280 5394 5539 5549 5585 5910 5940 5941 5996.

Die Auszahlung der Nominalbeträge erfolgt vom 1. Juli dieses Jahres ab gegen Einlieferung der Obligationen nebst Talons und Coupons Nr. 7 bis 20, in Jena bei der Hauptkasse der Gesellschaft, in Berlin bei dem Bankhause Jacob Landau, in

rankfurt a. M. bei der Deutschen Effeeten⸗

Wechselbank, in Leipzig bei dem Becker &. Co., in München bei dem Bankhause Merck, Finck & Co.

Mit dem Rückzahlungstermine hört jede weitere Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird an den Kapitalien in Abzug gebracht.

Die Nummern 46 über 1000 aus der Ver⸗ loosung vom 1. April 1881 und 15 über 1000 sowie 2030 und 3187 je über 500 aus der Ver⸗ loosung vom 1. April 1882 sind bis jetzt zur Ein⸗ lösung nicht präsentirt worden. v1“

Jena, 2. April 1883.

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Allgemeine Berliner Omnibus-Actien- [14473] Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft wez- den zur fünfzsehnten ordentlichen General- Versammlung auf

Dienstag, den 24. April 1883,

Nachmittags 5 Uhr, in unser Geschäftslokal hierselbst, Strasse 125, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Verwaltungsraths über die Lage des Geschäfts und Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1882.

2) Bericht der Revisoren über diese Bilanz.

3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths an Stelle des statutenmässig Ausscheidenden (Art. 14 a. des Statuts).

4) I dreier Revisoren für das Geschäftsjahr 1883.

5) Anträge der Aktionäre Herren J. Schindler und Genossen:

a. Einführung eines 4 Minuten- an Stelle des 8 Minuten-Verkehrs auf den 3 frequentesten Linien der Gesellschaft, und zwar die- jenigen:

Kurfürstenstrasse —Stettiner Bahn, Hallesches Thor Chausseestrasse, Hallesches Thor Landsberger Thor. Die Beschaffung der Geldmittel zum An- kaunf von 30 Stück neuen Wagen und 300 Stück Pferden soll dem Verwaltungsrath überlassen bleiben, soweit der Erlös des an die Stadt verkauften Theils des Grund- stücks Plan-Ufer das Erforderniss nicht deckt.

.Die Kosten der neu angekauften Wagen sollen in Zukunft dem Wagen-Conto zuge- schrieben und von diesem alljährlich 10 % des Buchwerthes durch Abschreibung getilgt werden, die Abschreibung auf Pferde-Conto wird auf 25 % jährlich festgesetzt.

d. Einführung von weiteren Theilstrecken.

e. Einführung einer Billet-Kontrolle.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- Versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniss und für den Fall sie nicht persönlich erscheinen, die Legiti- mations-Urkunden ihrer Stellvertreter spätestens bis Sonnabend, den 21. April cr., Abends 6 Uhr, bei unserm Bureau, Leipziger Strasse 125, zu de- poniren, und dient das zurückgegebene, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs ver- sehene Duplicat des Verzeichnisses als Legitima- tion zum Eintritt in die Versammlung.

Der Geschäftsbericht pro 1882 kann in unserm Bureau entgegengenommen werden.

Berlin, den 30. März 1883.

Der Verwaltungsrath der Allgemeinen Berliner Omnibus-

Actien-Gesellschaft.

Franz Reschke. v. Bentivegni.

Spinnerei Vorwärts

in Brackwede bei Bielefeld. Die Actionaire unserer Gesellschaft werden zu

der am Freitag, den 18. Mai 1883, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des

findenden 29. ordentlichen General⸗Versammlung unter Bezugnahme auf die §§. 20 bis 26 znsens Statuts und hier folgender Tagesordnung ergebenst eingeladen. 1 ) Vorlegung des Jahresberichtes und der Bilanz

für 1882.

Beschlußfassung über die Verwendung des

Reingewinnes. 1

Antrag auf Entlastung des Aufsichtsrathes

und des Vorstandes.

Ersatzwahl für die ausscheidenden Mitglieder

des Aufsichtsrathes.

5) Wahl von drei Rechnungsrevisoren für 1883. Die Legitimationskarten werden an diejenigen Actionaire, welche drei Tage vorher ihren Actien⸗ besitz unter Nummernangabe bei unserem Vorstande angemeldet haben, gegen Vorzeigung der Actien oder der Depotscheine eine Stunde vor Eroͤffnung der Versammlung im Comptosr der Gesellschaft aus⸗ gegeben.

Bielefeld den 5. April 1883. Der Vorsitzende des Esssechegrethegs Faulenbach.

Leipziger

Vorstandsgebäudes statt⸗