1“ 1“] “ 8 1 8 [15099] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha, Tochter des Ludwig Bender II. von Rodheim an der Bieber, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Welker in Marburg, klagt gegen den Heinrich Klinkel aus Lollar, jetzt in Amerika oder sonstwo abwesend, weil er anerkannt habe, sie ge⸗ schwängert zu haben, worauf sie am 9. November v. J. das von ihm anerkannte Kind Wilhelmine ge⸗ boren habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von jährlich 60 ℳ Ernährungskosten vom 8. November v. J. an bis zum vollendeten 14. Lebensjahr des Kindes, und zwar die noch nicht fãl⸗ ligen in halbjährlicher Vorauszahlung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzo l. Amtsgericht zu Gießen
auf Montag, den 18. Juni 1883, Vormittags 8 Uhr. —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser v Auszug der Klage
Gießen, den 3. April 1883
Neidhart, Gerichtsschreiber des Grobherzeglichen Amtsgerichts.
15090) Seffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Ehefrau des Hand⸗ ardeiters Friedrich Wilhelm Seeger, Hanne Friede⸗ rike, geb. Hattenhorst, Nr. 42 zu Bauerschaft Alt⸗ stadt bei Herford wider ihren abwesenden Ehemann ist auf die Ladung des klägerischen Anwalts, Rechts⸗ anwalt Friedländer hierselbst, neuer Verhandlungs⸗ termin auf
den 6. Juli 1883, Bormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer II. hiesigen Landgerichts an⸗ beraumt, zu welchem der Beklagte hiermit unter der Aufforderung geladen wird, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bielefeld, 30. März 1883.
Schalk, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bierbrauers Heinrich Klein, Anna, geb. Hußbein, hier, vertreten durch den Justiz⸗ rath Schlüter hier, klagt gegen ihren genannten,
[15097]
Verlassung mit dem An⸗ er Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst auf den 6. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr,
nit dem Antrage, einen bei dem gedachten Ge⸗
ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch.
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Raebiger, Auguste, geb. Sandmann, zu Sorau, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann den Schuhmacher Wilhelm Raebiger, zu⸗ letzt in Marsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen ö“ zu Guben auf den 2. Juli 1883, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied die⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Guben, den 30. März 1883. Wesenfeld, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkaufsanzeige nebst Ausschlußbescheid.
In Sachen des Steinhauers Ernst Meyer zu Lüneburg, Gläubigers, gegen den Brennereibesitzer und Gastwirth Wilhelm Dittmer in Bardowick, Schuldner, 1— foll wegen Forderung die dem Schuldner gehörige Brinksitzerstelle Hs.⸗Nr. 101 zu Bardowick, bestehend aus den unter Art. Nr. 98 der G. St. M. R. von Bardowick, zu einem Flächeninhalt von 4,2159 Hekt. katastrirten Grundgütern und den darauf befindlichen Gebäuden, Wohnhaus, Brennhaus und Scheune, da für dieselbe im heutigen Termin nur 10,000 ℳ geboten sind, anderweit in dem dazu auf Freitag, den 27. April d. Is., Morgens 10 Uhr, anberaumten, gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot gebracht werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle der Ediktalladung vom 5. Februar d. J. zu⸗ wider bis jetzt nicht angemeldeten dinglichen Rechte der darin bezeichneten Art werden angedrohtermaßen im Verhältniß zum neuen Erwerber der Stelle für verloren damit erkannt. Lüneburg, den 30. März 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Brauns. Beglaubigt: Falke II., Sekretär, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Lüneburg.
Verkaufs⸗Anzeige
nebst
2 8 Ediktalladung. “ In Sachen der Firma C. Paetz & Sohn in Seesen, Gläu⸗ bigerin,
[15154]
[15139]
[15094]
gegen a. Maurermeister Barth in Moritzberg, Schuldner, wegen Forderung, jetzt
18 Subhastation,
soll der dem Schuldner angeblich gehörige Grund⸗ hbesitz, nämlich: 1) das Haus Nr. 89 nebst Garten und dem früheren Margarethenkirchhofe, Alles belegen
auf dem Moritzberge neben der Kirche, be⸗ schrieben in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Moritzberg, unter Artikel⸗
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
lehnrechtliche, sonstige
bekannt gemacht. vermeinen, — Termine anzumelden und die darüber lautenden
Urkunden vorzylegen, 3 da im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältni zum neuen Erwerber verloren gehe.
hafte frühere Bäckergeselle Jakob Spuck, außer⸗ ehelicher Sohn Birklar, ist am 13. Januar 1883 ledig zu Laubach gestorben mit Hinterlassung staments vom 8. Christina Peppler Ehefrau, zu Laubach at.
mittelten nächsten Verwandten des Jakob Spuck hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum Auf⸗ gebotstermin Dienstag, den 3 6 1 dahier geltend seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten tbheile, daß sonst durch Ausschlu urtheil das Testa⸗ ment für anerkannt erklärt und den besagten Testa⸗ mentserben die Erbschaft überlassen wird.
[15129]
in Vollmacht von 1- in Neuengamme Erben, hat das Aufgebot beantragt Essen, den 27. März 1883. zur Kraftloserklärung des Extraktes vom 21. April 1852, über in Heinrich gamme Kathen und Hof, gamme
lassers gerichtlich versicherte Ct.⸗M. 400. zu 3 %.
und 2 zum Gesammtflächeninhalt von 34 ar qm, 2) das Haus Nr. 5 A. nebst Garten, Alles be⸗ d legen am Bergsteinwege in Hildesheim, be⸗ sschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Hildesbeim unter Artikel⸗ g Nummer 2347, Kartenblatt 36, Parzelle 212/86 ꝛc zur Größe von 5 ar 13 am, zwangsweise in dem dazu auf 8 Dienstag, den 26. Juni d. J.,, Morgens 11 Uhr,
Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ dingliche Rechte, insbesondere und Realberechtigungen zu werden aufgefordert, selbige im obigen
Näher⸗, und s Ser⸗
ituten haben s
unter dem Verwarnen, daß
Hildesheim, den 20 März 1883 “ Königliches Amtsgericht IJ. 8 Bening.
vuun Aufgebot.
Der circa 81 jährige, hier seit 50 Jahren wohn⸗
v““
der Anna Maria Metzger von eines gerichtlichen Te⸗ Juli 1879, durch welches er die und die Margaretha, Christian zu Erben eingesetzt die nicht er⸗
Auf Antrag dieser Personen werden
29. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr, zu machen unter dem Rechtsnach⸗
Laubach, den 31. März
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Laubach. Aufgebot. 8 Eggers in Neuengamme, Hermann Harden
1883 8
Der Höfner Claus Carsten
Timmann in Neuen⸗ Landbuch für Neuen⸗ nach 60 Ct.⸗M. jährlicher
Vol. A. Fol. 173, genannten Erb⸗
Grundmiethe auf den Namen des Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf “ Freitag, den 19. Oktober 1883,
Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ der Urkunde erfolgen wird. Bergedorf, den 2. April 1883.
Das Amtsgericht.
Lamprecht.
[15135D Anufgebot von Nachlaßgläubigern. Auf Antrag des Rentiers Strempel hier, als Pfleger des Nachlasses des verstorbenen Rechts⸗ anwalts und Notars Froelke hier werden sämmtliche Nachlaßgläubiger des p. Froelke hierdurch aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 12. Inni 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebots⸗Termine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ ficialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ detee der angemeldelten Ansprüche nicht erschöpft wird. Havelberg, den 29. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
111“
[ĩ15127] Auszug. 8 Aufgebot. Das K. Amtsgericht Schrobenhausen hat am 29. I. Mts. auf Antrag der Hausbesitzers⸗ Wittwe Franziska Flammensbeck dahier u. Gen. an alle Jene, welche aus dem für den seit dem russi⸗ schen Feldzuge vermißten Franz Josef Bittersohn von hier im Hyp.⸗Buche für Schrobenhausen Bd. I. S. 517 für 100 Fl. Muttergut bestehenden Eintrage ein Recht ableiten zu können glauben, die Aufforde⸗ rung erlassen, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mo⸗ naten, längstens aber in dem auf ü den 25. Februar 1884, ormittags 11 Uhr, “ im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine beim K. Amtsgerichte Schrobenhausen anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Schrobenhausen, den 31. März 1883838. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schrobenhauser Zwack, K. Sekretär.
Auszug. “ In Sachen der zu Cöln wohnenden Weißstickerin Christine Darbois, Ehefrau Jakob Bungert, Klägerin. 8 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Düntzer, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Jakob Bungert zu Cöln, Beklagten, h hat die erste Civilkammer des hiesigen Kgl. Land⸗ gerichts durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 6. März 1883 die zwischen den Parteien bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, die Parteien behufs Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Thurn hierselbst verwiesen und den Beklagten verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Cöln, den 29. März 1283. S Dr. Düntzer, Rechtsanwalt. 8“ Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 3. April 1883.
[15095]
[15096]
Josefine, geb. 9 dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Düntzer zu Cöln.
Bartholdy, Beklagter, Cöln wohnenden Rechtsanwalt Dr. Mayer, als Ver⸗ walter über das Vermögen des in Konkurs erklärten Beklagten Otto Bartholdy, Rechtsanwalt Dr. Mayer zu Cöln, hat die I. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts mehr rechtskräftiges Urtheil vom 12. Februar d. J. die zwischen der Klägerin und dem beklagten Ebe⸗ manne bestandene gesetzliche ebeliche Gütergemein⸗
Gütertrennung mit
einandersetzung vor den Kgl. verwiesen und die Kosten des Rechtsstreites klagten Otto Bartholdy zur Last gelegt.
[15098]
schluß der - vertreten vom Rechtsanwalt Rupert Seidl hier gegen
die Mechanikerseheleute früher hier, Forderung uͤber diese kammer vom Freitag, den 15. Vormittags 9
geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zu⸗
stellen. — darischer Haftung
In Sachen er zu Cöln wohnenden Ehefrau Otto Bartholdy, Fromme, ohne Geschäft, Klägerin,
egen: 1) den zu Cöln wohnenden Kaufmann Otto nicht vertreten, 2) den zu
Beklagter vertreten durch zu Cöln durch nun⸗
chaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige allen gesetzlichen Folgen ausge⸗ 2 Parteien zum Zwecke der Aus⸗ 1 Notar Goecke zu Cöln dem Be⸗
prochen, die
Für die Richtigkeit obigen Auszugs: Cöln, den 23. März 1883. Der klägerische Rechtsanwalt: gez. Dr. Düntzer. Beglaubigt:
Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 3. April 1883. erbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung. Das Kgl. Landgericht München I. hat mit Be⸗ vom 30. d. Mts. die öffentliche Zustellung klage des Uhrmachers Franz Braig in Aichach, Franz und Auguste Keifel, nun unbekannten Aufenthalts wegen bewilligt und wurde zur Verhandlung Klage die öffentliche Sitzung der I. Civil⸗ e Juni l. Ihrs, Uhr, bestimmt.
Hierzu werden die Beklagten mit der Aufforderung
gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ Kläger beantrazt, die Beklagten unter soli⸗ zu verurtheilen 912 ℳ 90 ₰ Hauptsache nebst 4 ½ Prozent Zinsen hieraus seit 16. April 1881 — an Kläger zu bezahlen und sämmt⸗ liche Kosten zu tragen, sowie das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger behauptet nämlich, es sei ihm eine Darlehnsforderung gegen die Beklagten cedirt worden, auch habe er Letzterem Vorschüsse gegeben, so daß sie nach geschehener Theil⸗ zahlung noch obige Summe sammt Zinsen, wie sie ausdrücklich anerkannt hätten, schuldig seien München, den 31. März 1883. Der Kgl. Obersekretär:
Rodler.
[14946] Bekanntmachung. Auf Antrag des Bauers Albert Walke zu Walt⸗ dorf, vertreten durch den Justizrath Seger zu Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz für Recht: Nachstehende Hypothekeninstrumente: 1) das aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 4. Oktober und 18. Dezember 1834 und 13. März 1835, — obervormundschaftlich genehmigt am 16. März 1835, Rekognitionsschein vom 7. Mai 1835 und Ingrossationsvermerk von demselben Tage — gebildete Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 26 Waltdorf in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Geschwister Maria, Anton und Veronika Walke ex decr. vom 7. Mai 1835 noch eingetragenen mütterlichen Erbegelder von je 48 Thlr. 26 Sgr. 2 ¾ Pf., zusammen 146 Thlr. 18 Sgr. 7 ⁄ Pf.; das aus einer Ausfertigung der Punktation vom 27. Oktober 1838 und des Kaufvertrages vom 14. Dezember 1838, Rerkognitionsschein vom 7. Januar 1839 und Ingrossationsvermerk von demselben Tage gebildete Instrument über die ebenda Abtheilung III. Nr. 6, 7 und 9 für die⸗ felben Geschwister Walke ex decr. vom 7. Ja⸗ nuar 1839 erfolgten Eintragungen: a. des Zinsfußes à 5 Prozent seit dem 27. Ok⸗ tober 1838 für die sud 5 eingetragenen, oben genannten 146 Thlr. 18 Sgr. 7 ⅛ Pf., von 3 Thlr. 11 Sgr. 4 ⁄ Pf. rückstän⸗
digen Kaufgeldern, 8 einer Ausstattung, deren Werth für Anton Sgr. 6 Pf. und
Walke auf 22 Thlr. 22 S für die Maria und die Veronika Walke auf je 56 Thlr. 18 Sgr., zusammen auf 135 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. geschätzt worden
ELW1W111I 38
das aus Ausfertigung derselben Urkunden — und
Rekognitionsschein und Ingrossationsvermerk
vom 7. Januar 1839-gebildete Instrument über
die ebenda Abtheilung III. Nr. 8 für den
Bauerauszüger Andreas Walke zu altdorf
ex decr. vom 7. Januar 1839 eingetragenen,
mit 5 % seit dem 27. Oktober 1838 verzins⸗ lichen 149 Thlr. Kaufgelder werden für kraftlos erklärt. Reisse, den 29. März 1883. 1 Königliches Amtsgericht. [15138] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Maurer Heinrich Rose gehörigen Büdnerei Nr. 120 zu Dargun mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 19. dnn 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 12. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Dienstag, den 19. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaal
[15151] Krakauer zu Rogasen, betreffend das
[14942]
dahin abgeändert, daß dem aus Kl. Nappern bezüglich Waechter'schen Spezialmasse Rechte vorbehalten werden.
streits trägt Beklagter. läufig vollstreckbar erklärt.
des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
Sequester bestellten Herrn Hufenpä hter Delwall zu Dargun, Anmeldung die Zubehör gestatten wird.
welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Besichtigung des Grundstücks mit Dargun, den 2. April 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Chrestin. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schulz, Aktuar.
m Namen des Königs! G
ntrag des Schneidermeisters Josepy Aufgebot der uf seinem Grundstücke Rogasen Nr. 18 Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Post, sowie des darüber
Auf den
gebildeten Dokuments hat das unterzeichnete Gericht
für Recht erkannt: das über die auf dem Grundstücke Rogasen Nr. 18
Abtheilung III. Nr. 1 für Barbara Jaroszewska eingetragene Dokument wird für kraftlos erklärt und werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die Forderung zu haben meinen, mit denselben ausgeschlossen, die Kosten Dr. Düntzer, 8 fallen dem Antragsteller zur Last. 1
Forderung von 73 Thalern gebildete 1
den 20. März 1883. 1““
Rogasen, Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 13. März 1883. (gez.) Spode, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen
des Wirths Johann Tatar zu Kl. Nappern,
Klägers,
gegen den Rechtsanwalt Battré zu Osterode als
Kurator der Carl und Louise und der Geschwister Waechter'schen Spezialmasse, Beklagten,
wegen 44 ℳ 53 ₰,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den unterzeichneten Richter
für Recht:
Das Ausschlußurtheil vom 26. Januar 1883 wird Wirth Johann Tatar der Eduard Ludwi von 44,53 ℳ seine Die Kosten des Rechts⸗
Das Urtheil wird für vor
ründe: In Sachen, betreffend das Aufgebot der Geschwiste Waechter'schen Spezialmasse F. 14/82 ist auf Antrag des Spezial⸗Kurators, Herrn Rechtsanwalt Battré wonach alle unbekannten Interessenten mit ihren An sprüchen an die Masse ausgeschlossen sind, weil sich angeblich Niemand mit Ansprüchen an die Spezial⸗ masse gemeldet hat. Wenn nun auch zu den Auf⸗ gebots⸗Akten selbst keine Meldung eingegangen ist, so hat doch der Rechtsanwalt Battré zu den dem Aufgebote unterliegenden hiesigen Korzikowski'schen Subhasta⸗ tions⸗Akten von Kl. Nappern Nr. 3 Nr. 78/78 am 27. Oktober pr. in des Klägers (Namen) Auftrage bezüglich der Eduard Ludwig Waechter' schen Spezial⸗ masse von 44,53 ℳ eine Cession des Eduard Ludwig Waechter auf denselben eingereicht mit dem An⸗ trage, die Löschung dieses Theils der Spezialmasse auf dem jetzt dem Kläger gehörigen subhastirten Grundstück zu bewirken. Demnach ist der Antrag auf Erlaß des Ausschluß⸗Urtheils irrthümlich erfolgt. Da der Beklagte den Klageanspruch anerkannt hat, so mußte, wie geschehen, erkannt werden. 1 Den Kostenpunkt regelt §. 87 der C (gez.) Sperber.
[15092] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Ackersmanns Franz Heinrich Biermann zu Dreien erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bünde durch den Amtsrichter Cosack für Recht: Der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Hücker. — Aschen Band I. Blatt 88 Abtheilung III. Nr. 2 d. für den Töns Heinrich Schmidt ein⸗ getragenen Abdikatforderung von 210 Thalern ausgeschlossen. 3 Die Kosten des 11u““ werden dem Antragsteller zur Last gesetzt. Verkündet am 29. März 1883. Poggel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt
[15091] m Namen des Königs “ Auf den Antrag des Kolons Dietrich Gante zu Südlengern und des Bürgers Wilhelm Rabe zu Lübbecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bünde durch den Amtsrichter Cosack
für Recht:
Die über das im Grundbuch von Kirchlengern Band III. Blatt 45 Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Mai 1874 ein⸗ getragene Kapital von 887 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. e Hypothekenurkunde wird für kraftlos er⸗ lärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Verkündet am 29. März 1883. .
Poggel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15147] In der Strafsache gegen “ den Rekruten Karl Zimmermann vom Bezirks⸗ Kommando Altkirch, geboren den 26. November 1853 wird, da der Angeschuldigte Zimmermann des Ver⸗ ehens gegen §. 69 des schuldigt st, auf Grund der §§. 480, 326 der Straf⸗ prozeß⸗Ordnung und §. 246 der Militär⸗Strafprozeß⸗ Ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 ℳ das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlaa belegt. Mlülhansen, den 2. März 1883. ““ aiserliches Landgericht, Strafkammer.
Verbeeck,
Nummer 334, Kartenblatt 6, Parzellen 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juni an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum
ge Aret. Hamm. Wolff.
zu Sennheim, katholisch, Tagner, wegen Fahnenflucht, ilitär⸗Strafgesetzbuchs be-
—
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
No.. 81.
S
Berlin, Freitag, den 6. April
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die i 6 vnb vom 11. Januar 1876, und die im Pbechrsendir 2. d 8.hesebes, che 2
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
riebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erse
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann de Post⸗Anst w Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ 8n Ach a Het nastaltan, far
2 Reich. (Nr. 81 A.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Abonnement beträgt 1 ℳ 50 8 J— erscheint in der Regel täglich. — Da
Einzelne Nummern kosten 20 ₰ —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden heut die Nrn. 81A. und 81 B. ausgegeben.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 14. — Inhalt: Zur Flachsbaufrage. — Ein Beitrag zur Frage über das Auf⸗ und Zudrehen der Faden beim Wehen rechts und links laufender Dia⸗ gonals. — Mittheilungen über Novitäten auf dem Gebiete der Druckerei. — Dampfpreßplatten, Patent Rud. Dinnendahl. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Uebertragung von Patenten. — Erlöschung von Patenten. — Ausländische Pa⸗ tente. — Anilinschwarz⸗Kettenfärbmaschine. — Ver⸗ fahren, Musterzeichnungen für Stickereien auf Stoffe zu übertragen. — Neuerung an Schleifplatten zum Nachschleifen der Kratzenbeschläge. — Neuerungen an Spannrollen für Riemen⸗, Schnur⸗ und Ketten⸗ getriebe. — Neues auf dem Gebiete der Appretur. — Der neue amerikanische Zolltarif in Bezug auf Artikel der Textil⸗Industrie (Fortsetzung). — Unter⸗ richt und Literatur. — Rundschau. — Verzeichniß der neueingetragenen Firmen, soweit solche die Textil⸗ branchen betreffen. — Sprechsaal. — Submissionen. — Marktberichte. — Course der Berliner Börse. — Anzeigen.
Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 6. — In⸗ halt: Die elektrische Beleuchtung des Savoy⸗ Theaters in London und des Stadttheaters in Brünn. Von Paul Jordan, Ingenieur in Berlin. Vorge⸗ tragen im Berliner Bezirksverein deutscher Ingenieure. — Shone's Kanalisationssystem. — Gegen den „Angriff auf die Ventilationskappen“. — Auszüge aus den Patentschriften. — Kleine Mittheilungen. 5. 1u“ und ertheilte Päatente. — Markt⸗
ericht.
Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 14. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Zur Reform des Konsulatswesens. — Der neue Zolltarif der Vereinigten Staaten. — Deutschland und die Donau (Schluß). — Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Erxrport. — Vom österreichisch⸗ungarischen Waarenmarkt. — Ver⸗ mischtes. — Literatur. — Personalnachrichten. — Wochenübersicht der deuts chen Reichsbank. — Inserate. — Führer durch die deutsche Exportindustrie.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darxmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. [15204] Bei der sub Nr. 504 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Aktiengesellschaft des Altonaer Schau⸗ spielhauses ist heute eingetragen worden: Weiteres Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 2. Dezember 1882, an welchem der §. 9 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung abgeändert worden. Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: 1) Bürgermeister Vogler, 2) Senator Nopitsch, 3) Konsul C. F. Carstens; dagegen eingetreten: 1) Zimmermeister Franz Heinrich Schmidt, 2) Senator Georg Heinrich Sieveking, 3) Rechtsanwalt Julius Heymann, sämmtlich von hier. Altona, den 28. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Berlin. Hgecplseesister [15267] des WW“ Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. April 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 3323 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Cichorien⸗Fabrik Aetiengesellschaft,
vormals H. L. Voigt,
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Banquier Eugen Dzondi ist aus dem Auf⸗ sichtsrathe ausgeschieden.
„Der Amtmann Friedrich Ludloff zu Mar⸗ tinickenfelde ist in den Aufsichtsrath eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6024 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Buchdruckerei und Verlags⸗ anstalt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor Friedrich Carl Christian Haase ist verstorben. Der Kaufmann Gustav Otto Trübenbach zu Hamburg ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7269 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: „Makler⸗Societät vermerkt steht, ist eingetragen: Der Herr Ernst Cohen zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7547 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Alktiengesellschaft Stronsberg vermerkt steht, ist eingetragen: Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1883 aufgelöst.
2) der Hüttenverwalter Neustadt am Rübenberge.
Die dem Gustav Gliese für die
nannte Aktiengesellschaft ertheilte
Nr. 5559 unseres Prokureuregisters erfolgt.
Nr. 7809 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Neue Central⸗Molkerei be Sr ist eingetragen:
n den Generalversammlungen vom 6. beziehent⸗
Uich 21. März 1883 ist einstimmig beschloss vacen st einstimmig beschlossen daß die Aktiengesellschaft aufgelöst werde;
2) daß Liquidatoren sein R “ 8 Michelet zu
a. der Bankdirektor Richard . der Bauunternehmer ilipp Helfmar zu Frankfurt am ver ⸗ 89 H . der Bankdirektor Anton Otterborg zu Frankfurt am Main; 3) daß Jeder der Liquidatoren für sich allein berechtigt sein soll, die zur Liquidation erforderlichen Handlungen vorzunehmen, ins⸗ besondere auch die der aufgelösten Gesellschaft gehörig gewesenen unbeweglichen Sachen durch freihändigen Verkauf, also ohne öffentliche 8 Versteigerung, zu veräußern und aufzulassen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3222 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Fiema: 8 Bockhacker & Dinse 1 vermerkt steht, ist eingetragen: Die Befugniß der Kaufleute Bockhacker und Dinse, je für sich allein die Liquidationsfirma zu zeichnen, ist erloschen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7496 die hiesige Handelsgesellschaft 6 b Roever & Fritsch vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Christian Heinrich Roever zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7935 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:!. Großmann & Rose vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die offene Handelsgesellschaft ist als solch durch Uebereinkuaft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Rudolf Rose zu Berlin setzt das Handelsgeschäft, in welches er einen Com⸗ manditisten aufgenommen hat, unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8587 des 13““ emnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8587 die Commanditgesellschaft in Firma: Großmann & Rose mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Radolf Rose hier eingetragen worden.
„In unser Firmenregister, woselbst
13,478 die hiesige Handlung in Firma:
Marx Pakscher
vermerkt steht, ist eingetragen: ““ Der Kaufmann Leonard Zomber zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Pakscher zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Max Pakscher & Co. führende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 8588 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 8588 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
. „Max Pakscher & Co.
mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1883
begonnen.
Die persönlich haftende Gesellschafterin der hier selbst unter der Firma:
B. Brosien & Co.
errichteten Commanditgesellschaft (Geschäftslokal: Weinbergsweg 14) ist die Frau Bertha Brosien, geb. Eichwald, zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8589 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Dem Rudolf Brosien zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Commanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5609 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Die persönlich haftenden Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
1b Brauer, Herrmann & Co.
errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Prinzenstr. 80) sind die Banquiers Otto Eduard Albert Brauer und August Adolf Heinrich Herr⸗ mann, Beide zu Berlin. Von den persönlich haf⸗ tenden Gesellschaftern ist Jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Dies ist unter Nr. 8590 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.
In unser Fermeneegister ist mit dem Sitze zu 9
Berlin unter Nr. 14,290 die Firma:
Heinrich Goehrs zu vorge⸗
. 6 Kollektiv⸗ prokura ist erloschen und deren Löschung unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
eingetragen worden. genannte Firma Prokura ertheilt und ist diesel worden.
Gelöscht sind: “ Firmenregister Nr. 1014 die Firm 8 „J. Bambus. Firmenregister Nr. 13,030 die Firma:
3 DO. Roedelius. Firmenregister Nr. 13,356 die Firma: Al. Schülke. Firmenregister Nr. 14,139 die Firma:
H. Steinauer. Prokurenregister
Zucker⸗Depot Löwinsohn & Co. Berlin, den 5. April 1883. G Königliches Amtsgericht I., Abtheiln
Mila. 8 Berlin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 34
helm Vieweg in Tempelhof eingetragen. Berlin, den 20. Mirz 1883. B0. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.
Berlin. Bekanntmachung.
in Neu⸗Weizßensee eingetragen steht, vermerkt, da
verlegt ist. Berlin, den 29. März 1883.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8. Bretten. Handelsregistereinträge. registers wurde unter dem Heutigen eingetragen:
„Ländlicher Kreditverein Gochsheim, eingetragene Genossenschaft.“ Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. Novembe 1882. Der Verein bezweckt, seinen Mitgliedern di zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthi
verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die An lage unverzinst daliegender Gelder zu erleichtern. Die Zeitdauer ist eine unbeschränkte.
gauer Zeitung bekannt zu machen.
wird. Die Zeichnung hat nur verbindliche Kraft, wenn dieselbe von dem Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist.
Einlagen in die
festgesetzten Höbe und für die Geschäͤftsantheile ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den Rechner oder ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein verbindlich zu machen.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: Bürgermeister Georg Friedrich Bockhorn als Ver⸗ einsvorsteher, Kannenwirth Betsch als dessen Stell⸗ vertreter, 2 potheker Sauter, Güteraufseher Ebert
und Aeccisor Vogt. Zugleich wird bekannt gemacht, daß das Verzeich⸗ niß der Genossenschafter jeder Zeit eingesehen wer⸗
den kann. Bretten, den 28. März 1883. Selb.
Bunzlau. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist die Nr. 40 eingetragene Handelsgesellschaft: „Glasfabrik Carlswerk von Lippert und Sohn zu Bunzlau“ als durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, gelöscht und unter Nr. 284 des Firmenregisters die gleich⸗ namige Firma und als deren Inhaber der Kauf⸗ enn Oswald Lippert zu Bunzlau neu eingetragen worden. Bunzlau, den 2. April 1983.
Königliches Amtsgericht.
Calbe a./S. Bekanntmachung. [15208] „Die unter Nr. 587 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: Herrmann Bedan zu Calbe a./S. ist erloschen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1883 am 4. April 1883. Calbe a./S., den 4. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
[15207] unter
15210 Düsseldorf. Unter Nr. 544 des d110810 (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen, daß die zu Düsseldorf unter der Firma „Schoras & Cie.“ zwischen den Kaufleuten 1) Johann Josef Schoras, 2) Hermann Waltber und Rudolf Custodis, sämmt⸗ lich zu Düsseldorf wohnhaft, bestandene offene Handelsgesellschaft am 31. Dezember 1881 aufgelöst und die Firma erloschen sei.
Düsseldorf, den 2. April 1883.
Liquidatoren sind: 1) der Kaufmann Samuel Flatow zu Berlin,
“ Paul Martin Isaac (Geschäftslokal: Sebastianstraße 73) und als deren
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Inhaber der Kaufmann Paul Martin Isaac hier Dem Julius Isaac zu Berlin ist für die vor⸗
unter Nr. 5610 unseres Prokurenregisters eingetragen
r Nr. 5333 die Prokura des Albrecht Meinhardt für die Firma Berliner
[15205]
die Firma Wilh. Vieweg mit dem Sitze zu Ter 2 *. 9 n⸗ pelhof und als Inhaber der Blormnenfabkitamt Wil⸗
88 1 tmac⸗ [15206] In unserem Firmenregister ist sub Nr. 316, wo⸗ selbst die Firma „G. A. Starke“ mit dem Sitze
der Sitz des Geschäfts nach Berlin, Grenadierstr. 31,
ett 15168 Nr. 2222. Unter O. Z. 5 des IFre⸗sersa
gen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in
Alle offentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Kraich⸗
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter, sowie bei n in mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse bis zu der von der Hauptversammlung
Düsseldorf. Unter Nr. 599 des Handels (Gesellschafts⸗) Registers ist zur Firma der Aktien be gesellschaft „Düsseldorfer Eisen: und Draht Industrie“ mit dem Sitze in Düsseldorf heute Fol gendes eingetragen worden:
Eduard Becker Herr Ewald
Düsseldorf in die Direktion der Gesellschaf
eingetreten. 8 Düsseldorf, den 3. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[15212 Falkenberg 0. S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende gi. 81
die Firma: Robert Mohr zu Bielitz und als deren Inhaber der Müblenbesitzer Robert
worden „ Falkenberg O./S., den 29. März 1883. 2 Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. [15214 Nr. 126 H. R. Nach Anzeige vom 31. Mär d. J. ist Kaufmann Carl Sell dahier alleiniger In haber der unter der Firma F. C. Bellinger bishe
die Firma „Carl Sell“. Eingetragen eodem. b Fulda, am 31. März 1883. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Fulda. Bekanntmachung. [15215 Nr. 125 H. R. Nach Anzeige vom Heutigen ist Fabrikant Carl Sell seit heute als Mitinhaber des unter der Firma: F. C. Bellinger dahier seither betriebenen Blechwaaren⸗Fabrik⸗Geschäfts ausge⸗ schieden und wird dasselbe nunmehr unter der feühe⸗ ren Firma von Fabrikant Franz Carl Bellinger da⸗ hier, welcher Letztere zugleich seiner Ehefrau Emma
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht ster amnghellem n bei bre an Mustern und M. eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1 bodellen
für das Deutsch
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 16. Ja nuar 1883 ist an Stelle des verstorbenen Herrn Schöneberg zu
Mohr ebendaselbst am 29. März 1883 eingetragen
dahier betriebenen Blechwaaren⸗Handlung und führt
1
r geb. Sell, Prokura ertheilt hat, allein fortbetrieben.
e Fulda, am 31. März 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Mackeldey. 31 [15216] Grevesmühlen. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 3. d. M. heute zur Firma Chr. Callies hieselbst Fol. 27 Nr. 27 eingetragen: Col. 7. Die dem Handlungscommis J. H. Böck⸗ mann zu Dassow ertheilte Prokura ist zurück⸗ genommen. .X“ Grevesmühlen, den 4. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Zur Beglaubigung: Sandberg, A.⸗Ger.⸗Aktuar.
Krotoschin. Bekanntmachung. [15221] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 „Vorschußverein zu Kobylin, Eingetragene Genossenschaft“ folgender Vermerk: In der Generalversammlung vom 11. Februar 1883 ist an Stelle des ausgeschiedenen Michael Maciejewski zum Stellvertreter jedes einzelnen Vorstandsmitgliedes Gallus Leopolt in Kobylin ggewählt worden. zufolge Verfügung vom 31. März 1883 April 1883 eingetragen worden. Krotoschin, den 2. April 1883. Königliches Amtsgericht.
am 2.
Magdeburg. Handelsregister. [14621]21 1) Der Kaufmann Wilhelm Heisinger ist seit dem 17. März 1883 aus der unter der Firma B. Treuckmann hier bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Bruno Trenck⸗ mann setzt das Geschäft mit Uebernahme der Activa und Passiva für alleinige Rechnung unter der bis- herigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2036 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschäft unter Nr. 1070 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht.
Die Kollektivprokura der Kaufleute Carl Fischer und Bruno Ramsthaler für die Firma B. Trenck⸗ mann, Prokurenregister Nr. 678, bleibt bestehen.
2) Die Firma J. Zimmermann in Hermsdorf,
Nr. 128 des Firmenregisters des früheren König⸗ lichen Kreisgerichts zu Neuhaldensleben, ist gelöscht.
3) Der Kaufmann Hermann Glorius ist seit dem 30. März 1883 aus der unter der Firma J. J. Glorius hier bestandenen offenen Handelsgesell⸗
schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann s
1 d Heinrich Ernst Wilhelm Kuhnert setzt das Geschäft mit Ueber⸗ nahme der Activa und Passiva für alleinige Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma zu Buckau fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2037 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 632 des eeenghie ermsener 2 .
gelöscht.
Die Prokura des Kaufmanns Thristian Carl Pape, Prokurenregister Nr. 572, und des Kauf⸗ nanns Julius Koch, Prokurenregister Nr. 655, für die Firma J. J. Glorius bleiben bestehen.
4) Die Kaufleute Julius Berger und Paul Ber⸗
dem 30. März 1883 als Gesellschafter