1883 / 84 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

EGeaeee

8

11. Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Pferdehändlers Pbilipp Mun⸗ dinus zu Lüneburg, Gläubigers,

. den Köthner und Abbauer Heinrich Sander in Briet⸗ lingen, Schuldner,

[15793]

wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige, in Brietlingen unter der Haus⸗No. 66 belegene unten näher be⸗ schriebene Abbauerstelle nebst den dazu gehörenden Grundstücken und Gebäuden zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 22. Mai d. J.,

Morgens 10 Uhr, 8 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 8

Kauflicbhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran . Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fdeikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbelondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er werber des Grundstücks verloren gehe. 8

Lüneburg, den 4. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel. Beschreibung der Abbauerstelle des Heinrich Sander in Brietlingen Nr. 66. a. Gebäude (Nr. 64 der Gebäudesteuerrolle):

1) Wohnhaus, massiv unter Steindach, enthal⸗ tend 5 Stuben, 6 Kammern, wobei 3 Dach⸗ kammern, 2 Küchen, große Dreschdiele nebst angrenzenden geräumigen Stallungen und 3 Kammern,

2) Nebengebäude unter Strohdach von Fachwerk worin 3 Schweine und 2 Pferdeställe.

Auf dem Hofe befindet sich außerdem ein Brunnen. b. Grundstücke (Art. 91 der Grundsteuermutterrolle):

Kartenblatt 1 Parzelle 173. Im Dorfe, Hofraum,

groß 18 a 7 qm, 8

Kartenblatt 1 Parzelle 349/172. Im Dorfe,

Garten, groß 50 a 31 qm.

[15824] Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen b des Landwirths Matthias Deelwater in Schiff⸗ dorf, Gläubigers,

den Gastwirth Schuldner, steht zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe der dem Schuldner gehörigen, in der hiesigen Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 1110 Kartenblatt 11, als Parzellen 126 und 127 verzeichneten Grundstücke

gegen b Heinrich Herzberg in Lehe,

Termin am

Donnerstag, 31. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, .

auf hiesiger Gerichtsstube an und werden Kauflustige zu demselben damit eingeladen. Die auf diesen Grund⸗ stücken befindlichen Gebäude besteben aus einem ein⸗ stoͤckigen, massiven Gebäude, mit 4 Stuben, 6 Kam⸗ mern, Küche, Keller und Bodenraum, einem Tanz⸗ saale mit 3 Nebenzimmern, einem Stallanbau und einer Kegelbahn.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu deren An⸗ meldung in dem obigen Termine unter dem Rechts⸗ nachtheile damit aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber verloren geht.

Lehe, den 4. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Bauer.

[14704] Aufgebot.

Der Oelmüller Martin Friedrich August Mielitz, geboren den 6. Dezember 1836 zu Friedrichsberg, Kreis Landsberg a./W., in Gr. Fahlenwerder, Kreis Soldin, wohnhaft gewesen, hat sich im Mai 1872 nach Amerika begeben, und, nachdem er Mitte Mai 1872 seinem inzwischen verstorbenen Vater von seiner Ankunft in Amerika Mittheilung gemacht, seit dieser Zeit keine Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt gegeben. Auf Antrag des Vor⸗ mundes der minorennen Tochter des ꝛc. Mielitz, Vor⸗ namens Minna Albertine, des Amtsvorstehers Haase zu Gr. Fahlenwerder wird hierdurch der Oelmüller Martin Friedrich August Mielitz aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 21. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin persönlich ober schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Soldin, den 22. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

[15844] Bekanntmachung.

In der Schwärzel'schen Aufgebotssache F. I. Nr. 1/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen am 28. März 1883 durch den Gerichtsassessor Stadie erkannt:

1) die Hppothekenurkunde über 197 rechtskräf⸗

1“ 11. [157700 Ausgebot.

Der Glasfabrikant Ferdinand Heye zu Gerresheim bei Düsseldorf hat das Aufgebot eines von ihm am 28. Februar 1883 auf „Victoria Mineralbrunnen Oberlahnstein, Herrn Rommenhoeller & Cpgnie. in Rotterdam“ gezogenen, mit dem Vermerk „Ange⸗ nommen, Victoria Brunnen Oberlahnstein, Rom⸗ menhoeller & Cpgnie.“ versehenen, am 28. Mai 1883 bei Franz Kolter & Cpgnie. in Coblenz zahl⸗ baren Wechsel über-2561 83 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Regierungsstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Coblenz, den 3. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Bram, Amtsgerichtsrath. Beglaubigt:

Poetz, Gerichtsschreiber.

[15780] Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem Carl John William Köster gehörige, in Altona an der Kirchen⸗ und großen Mühlenstraße belegene und im Altonaer Stadtbuche Südwester Theil Vol. B. B. Fol. 376 seq. beschriebene Erbe auf Grund vollstreckbaren Urtheils des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung IIIb. zu Altona vom 10./13. März 1883 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters. Rechtsanwalts Jessen in Altona, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗ ßung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 4. Juni 1883, Mittags 12 Uhr,

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin

auf den 11. Juni 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 4. April 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[15826] In Sachen 1) 8. Kaufmanns Gustav Kramer zu Magde⸗ urg, 2) des Kaufmanns Albert Kramer daselbst, 3) des Gutsbesitzers Theodor Goödicke zu Maitzendorf, Kreis Wolmirstedt, 4) des Gutsbesitzers Andreas Hoppe zu Gutens⸗ wegen, desselben Kreises, und 5) des Gutsbesitzers Hermann Gödicke zu Bar⸗ leben, in demselben Kreise, Kläger, gegen den Fabrikanten Georg Dürkop hieselbst, Beklagten, wegen Societät, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

1) des im Grundbuche von Königslutter Band II. Blatt 113 eingetragenen Wohn⸗ und Brau⸗ hauses Nr. ass. 165 hieselbst sammt allen Zu⸗ behörungen, Rechten und Gerechtigkeiten,

2) der in demselben Grundbuche Band V. Blatt 29 sub Nris 1 bis 7 eingetragenen Grundstücke zu ca. 36 Morgen 108 Ruthen,

3) der in demselben Grundbuche Band V. Blatt 42 eingetragenen:

a. 47 Morgen 97 Ruthen von Felde, 1

b. der darauf erbaueten früher sub Nr. ass. 244 versicherten Fabrikgebäude, und

des in einem Umfange von 1 728 039 qm ausgewiesenen auf dem Situationsplane mit den Buchstaben a. bis n. näher bezeichneten, zur Gewinnung von Eisenerz unter dem Namen „Sophie“ mittelst Urkunde vom 15. Juli 1876 verliehenen Bergwerkseigenthum,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß

vom 7. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses

Beschlusses im Grundbuche am 9. ejus. m. erfolgt

ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 18. September ecr., Morgens 10 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in

welchem die Hvvothekengläubiger die Hypotheken⸗

briefe zu überreichen haben. Königslutter, den 20. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier. 8—

dem neuen

[158477 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 21. März 1883 sind die nachstehend bezeichneten

tober 1844 und des Hypothekenscheines v

tober 1844 als Hypothekeninstrument über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 154 zu Seiffers⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 2 für den Kleidermacher Johann George Büchner zu Lauban eingetragene Post von 100 Thlr.,

für kraftlos erklärt. Naumburg am QOneis. den 21. März 1883. Königliches Amtsgericht.

[15853] Bekanntmachung. Eö“ Durch das auf Antrag der Firma Harrison & Johnson zu London erlassene, am 21. März l. J. verkündete Ausschlußurtheil des Greßb. Hess. Amts⸗ gerichts Mainz ist der am 18. Mai 1882 von der Firma Harrison & Johnson zu London an eigene Ordre auf Karl Pricken zu Mainz gezogene, von diesem acceptirte und am 18. August 1882 fällige Wechsel über 64 £ 9 sb. für kraftlos erklärt und sind die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin auferlegt worden.

Mainz, 27. März 1883. 1““ Großberzogliches Amtsgericht. gez. Zimmermann. 1

Zur Beglaubigung: Göttelmann, Gerichtsschreiber.

[158488 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Ludwig Wasch⸗ kowski erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Gerichtsassessor Goldstein

für Recht:

Der Rentier Ernst Goeppinger, resp. dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Wielki⸗Krug Abthei⸗ lung III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 4. Februar 1872 eingetragene Hypothekenpost von 500 Thaler ausgeschlossen, der Frau Bäckermeister Schnitzker, geb. Goeppinger, und dem Rentier August Goeppin⸗ ger. Beide zu Thorn, werden ihre Rechte auf die vorbezeichnete Post vorbehalten.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben, so⸗ weit sie die Kosten der Aufnahme einer löschungs⸗ fähigen Quittung über die aufgebotene Post über⸗ steigen würden, gemäß der Verfügung des Vormund⸗ schaftsrichters in der Ernst Goeppinger'schen Nach⸗ laßsache vom 20. September 1882 außer Ansatz resp. werden der Staatskasse auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Thorn, den 2. April 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

8

Verkündet am 30. März 188 gez. Netzel, Gerichtsschreibergeh.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe des Banquiers Alexander Abraham Cohen, Amalie, geb. Cohen, hierselbit,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hannover,

Abth. 14, durch den Amtsgerichts⸗Rath Crusen,

für Recht:

hie dem Banquier Alexander Abraham Cohen als Obligation mit der Bescheinigung der geschehenen Hvyvpothek⸗Eintragung ertheilte Ausfertigung des vor dem Stadtgerichte Hannover am 20. Februar 1827 errichteten Verlassungs⸗Protokolls, inhalts dessen in das Spezial⸗Hypothekenbuch der Kalenberger Neu⸗ stadt Band II. Nr. 217, Fol. 18 unter lfde. Nr. 1 auf das daselbst auf den Namen des Webers Hein⸗ rich Edler zu Hannover angeschriebene, Bäckerstraße Nr. 42 belegene Bürgerwesen eine Hvypothek einge⸗ tragen ist, wonach der Banquier Alerander; braham Cohen aus dem erwähnten Verlassungsprotokolle an kreditirten Kaufgeldern unter Vorbehalt des Eigen⸗ thumsrechts Dreizehnhundert Thaler in Pistolen à 5 Thlr. zu fordern hat, welche Summe ihm und seinen Brüdern gemeinschaftlich zugestanden, jedoch von letzteren ihm zu seinem alleinigen Eigenthum nach dem gedachten Protokolle cedirt worden sind, wird für kraftlos erklärt.

gez. Crusen, Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[15843]

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[16010]

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Prioritätsobligation der K. rsk⸗Kiew'er Eisenbahn⸗Gesellschaft

Nr. 31,052 uns abhanden gekommen ist und warnen vor deren Ankauf. Die Einleitung des Amortisationsverfah⸗ rens ist bei der Verwaltung in Moskau beantragt.

Berlin, den 10. April 1883.

Deutsche Bank.

Die planmäßig pro 1883 zu amortisirenden 123 Stück der auf Grund des Privilegiums vom 4. August 1854 emittirten 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der ehemaligen Bonn⸗Cölner Eisenbahn⸗ Gesellschaft sollen am 28. April er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst in Gegenwart zweier Mitglieder der unterzeichneten

bligationen der Zutritt freisteht.

Cöln, den 7. April 1883.

(linksrheinische).

[15926]

. „inn Stuttgart. Die Beiträge der Mitglieder der

Stuttgart, den 1. April 1883. Fuür den Verwaltungsrath: Emil Mittler, Vorsitzender. C.

[Direktion und eines pro okollirenden Notarz aus⸗ werden, wozu den Inhabern der bezeichneten

8

Ksnigliche Eisenbahn⸗Direktion

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Berein

Abthl. I. des

unterzeichneten Vereins sind pro II. Semester 1882 in Höhe der Grundprämien festgestellt worden, und es werden die Mitglieder ersucht, dieselben auf Grund unserer Noten bis Ende dieses Monats zu bezahlen.

Der Vorstand:

G. Molt.

[15924]

Gemäß §§.) 8. nach Beschluß des Aufsichtsraths Aktionäre hiermit zu einer

laden. Tagesordnung:

sichtsrath betreffend. Ferner zu einer

sammlung ebendaselbst. 8 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes.

Jahresrechnung und Bilanz.

4) Ertheilung der Decharge an und Aufsichtsrath.

5)

Berlin, den 5. April 1883. Der Vorstand. Dr Delbrück.

[15906] Schlesische

Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände Effecten nach §. 40 des Statuts Unkündbare Hypotheken-Dar-

1X“ Kündbare Hypotheken-Darlehne Darlehne an Communen und

Corporationen. .. Lombard-Darlehne.. Bankgebäude Herrenstr. Nr. 26

ihn Breö Sonstiger Grundbesitz .. Pfandbrief- Zinsen. .. Guthaben bei Banken und

Bankhäusen Verschiedene Actirvna .„

außerordentlichen Generalvers Freitag, den 27. April, Abends 7 Uhr, im Kaiserhof in Berlin, Zimmer Nr. 87, einge⸗

Boden-Credit-Actien- Status am 31. März 1883.

Berschiedene Bekanntmachungen. Actiengesellschaft

Seebad Heringsdorf. .14— 17 des Gesellschaftsstatuts werden

die Herren

amm lung

Abänderung des §. 10 der Statuten, den Auf⸗

Ordentlichen Generalversammlung nach Beendiagung der außerordentlichen Generalver⸗

2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der

3) Beschlusfassung über die Gewinnvertheilung.

den Vorstand

Statutgemäße Neuwahl des Aufsichtsraths.

Bank.

2 893 495. 72. 509 533. 37.

42 625 100. 63

1 745 813. 81.

240 125. 799 150. 265 000.

399 079. 155 012.

1 119 186. 361 506.

8 Passiva. Actien-Capital-Conto Unkündbare Pfandbriese im Umlauf. Unerhobene Valuta gelooster Pfandbriefe . . ... Einzulösende Counpons und Dividendenscheine.. . . Hypothekendarlehnszinsen und Verwaltungseinnahmen.. Creditoren im Conto-Corrent Verschiedene Passiva . .

51 113 002. 04

7 500 000.

2 119 050. 425 205. 394 253. 5 196 334.

17 880 40. 460 279. 0

Breslau, den 6. April 1883. Die Direction.

Aetiva. 11ööe“ ee*“ Lombardforderungen Ge9e* Debitoren und sonstige Aktiva.

Passiva. Aktien⸗Kapital h11m“ kbböbböbböö6. 8 Spezial⸗Reseroe

Reserve für präkludirte Thaler⸗ öee6 1“* Guthaben auf längere Kündigung Kreditoren und sonstige Passiva dit 2 den 31. März 1883. ire

8 .

[15842]

Activa. Bilanz per 31.

Dezember 1882.

S5.

(18921] Privatbank zu Gotha.

360 764.

4 886 039. 84 570. 594 641.

8 048 758.

6 000 000. 600 00. 105 102.

29 730.

536 585. 35 2 995 536. 3 707 819.

ktion der Privatbank zu Gotha. Schwarz. G. Schapitz.

Preussische Hypotheken-Versicherungs-Actien-Gesellschaft.

Passiva.

Acrien-WBechsel. .. 1111 212 875 Eigene Hypotheken. . . . . . 2 051 350 Hypotheken für emittirte Depotscheine 7 651 179 70 6 214 000

3 000

1ö1ö1A.“]; Emissionsbetrag der Hyp.⸗Depotscheine Emissionsbetrag der Hypotheken⸗An⸗

““ Creditoren und Depositen .. ..

v0 7 651 17970 6 21400—

1

700 714 10

Rei

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S

e Beilage 8

Berlin, Dienstag, den 10. April

8

E 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe

Oeffentlicher Anzeiger.

und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen

u. dergl.

3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung,

Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. &

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Fomisten Naclgrenren.) beilage. M

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

Lubhastationen, Aufgebote, Vor⸗- [15788]

ladungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung.

der Schneiderin Auguste Natalie Kobtz, legen

enen

geb. Sirehlow, zu Graudenz, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Iustizrath Graeber in Marienwerder, Westpr., wider den Musikus Julius Kohtz, unbekannten Aufenthalts, Bcklagten und Berufungsbeklagten, wegen Eheschei⸗ dung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme vor dem beauftragten Richter ein Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung über die von der Klägerin gegen das am 27. Oktober 1882 verkündete Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Thorn mit dem Antrage: 1 dasselbe abzuändern und das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 1 tingelegte Berufung auf den 11. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem I. Civil⸗Senat des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts in Marienwerder, Westpr., bestimmt worden, zu welchem der Berufungsbeklagte, Musikus Julius Kohtz, unbekannten Aufenthalts, mit der Auf⸗ sorderung geladen wird, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Marienwerder, den 3. April 1883. Heidenreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[15796] Oeffentliche Zustellung.

Der Justizrath Lehr in Siegen klagt gegen die Catharina Kölbach, früher zu Eiserfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Deserviten mit dem Antrage auf Zahlung von 20 50 und 0,70 Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf

den 28. Mai 1883, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 3. April 1883.

Dick,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

[15808] Oeffentliche Zustellung.

Inhaltlich der von dem K. Rechtsanwalt Pflügel von hier, Namens der Auszüglerseheleute Heinrich und Barbara Neundorfer in Melkendorf

gegen 1) Pankrez Baer, Bauer aus Melkendorf, nun in Amerika,

2) Johann Baer, jünger, Bauer von Melken⸗

dorf, ebenfalls in Amerika, und Genossen, wegen Erbtheilung,

bei dem K. Landgerichte Bamberg eingereichten Klage

vom 27. März I. J. wurde beantragt, zu erkennen:

1) die Beklagten sind schuldig, zur Ergänzung des Erbtheiles der Kläger je 100 Fl. = 171 43 zu konferiren, und haben zu diesem Zwecke die von den Krappmann'schen Eheleuten in Mel⸗ kendorf bei dem K. Rechtsanwalt Schlelein hinterlegten 600 zu überlassen, den abzüglich dieser 600 verbleibenden Rest an die Kläger zu bezahlen; für den Fall, daß die Summe von 600 ganz oder theilweise bereits hinausgegeben sein sollte, wolle erkannt werden, die Beklagten seien schul⸗

dig, zur Zahlung von je 171 43 ₰;

3) subventionell seien die Beklagten doch unter allen Umständen schuldig, von der ron den Krappmann'schen Eheleuten eingezahlten Summe den Klägern den 6. Theil hinauszugeben, resp.

in die Hinauszahlung durch Anwalt Schlelein

zu willigen;

4) endlich wollen die Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten verurtheilt werden. Bei dem unbekannten Aufenthalte der beiden auf⸗ geführten Beklagten wurde von der II. Civilkammer des K. Landgerichts dahier die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und werden daher dieselben zu

dem bei dem K. Landgerichte Bamberg auf

Samstag, den 7. Juli l. Is.,

. Vormittags 9 Uhr,

anberaumten Sachverhandlungstermin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bamberg, am 6. April 1883.

Gerichtsschreiberei 1 des K. Landgerichts Bamberg:

Oeffentliche Ladung.

Nachdem die nuchgenannten Besitzer die Eintra⸗ 1 gung des auf ihren bezw. ihrer Vorbesitzer Namen katastrirten, in der Gemarkung von Altenstädt be⸗ en Grundeigenthums, als:

I. die Gemeinde Altenstädt:

131 235 236 237 121 122

65

5202929 G◻

992

5

. OoDSS. ́ILOO

92 O2 92

0

Co COo Uooeo ocUhe—hdnhh-—reordor 90IUSSn S⸗

Un—-

02 0 00 02 O 00

340 341 342 343 145 146 147 133 134 135 136 260 193 194 195 196 197 198 383 330

70 239 240 241 167 168 169 344 345 261 262 263 264 265 199 200 201 157 221

30,95 a öffentlicher Weg 6,19 desgl. 10,01 desgl. 29,07 desgl. 30,64 desgl. 1,10,58 esgl. 17,05 desgl. 4,00 desgl. 11,63 desgl. 21,52 desgl. 25,41 desal. 67,04 dergl. 3,46 desgl.

desgl.

10—666”

9g

0

—89”U”=I 90

rto 9S0Sreoeeen

-Innöoehhrerne SSee

619 2 12b92bà9, 92244¼¾

SrG;erebSe ◻0 0 2 9

—+. 92

5

0 05

WSegtweoro SSeeSS.S

½ S0⸗

99 959 m o , 21 0 412 92

—;———V—O=====VZ—

2 ¼2

—-2-

102——— 22

8 2

d 61b 12 (1, 710 9 91⁰0u( e9 19 9 —⁰w1 0

90☛ D %⸗

ϑ 2 2

892 e1h 618b 61b 671b 40 (

& & & β

5 92

27 F& 7

—080

CoeE SSSSn

10

8.

☛ᷣS9-. oüooönÄo=Soö S⸗ RSSSESSSSSS2SSISSUS3SSSEESSESzS

02

—0 28g 8 Ar 852

900 0

sgl. 8 entliche Gewässer,

gl.

10 ˙— So 5S= Rl;

0 0ϑ☛ 0ↄ 6b 619 61½

0₰ 8

1

1820 82 2

desgl. 59 „Acker in der Haide, 1,64 „Hofraum im Dorfe,

II. der Zimmermann Johannes Hildebrand

zu

158 Kbl. 10 Nr. 143

Altenstädt: 7,94 a Garten am Todtenhof,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗

[15798] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Durch Beschluß der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Zweibrücken, erlassen in nicht öffentlicher

itzung vom 6. April 1883 in Sachen Emilie Pfeiffer, Fabrikarbeiterin, in Pirmasens wohnhaft, Ehefrau des früher in Pirmasens und zuletzt in Erlenbrunn wohnhaft gewesenen, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Wagnergesellen Philipp Becker, Klägerin im Armen⸗ rechte, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken, gegen ihren genannten Ehemann, Be⸗ klagten, wegen Vermögensabsonderung, wurde, nachdem die durch Beschluß der Civilkammer des Kgl. Landgerichts vom 1. März abhin angeordnete Beweisaufnahme erfolgt ist, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts dahier vom 26. Mai nächsthin Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Indem Vorstehendes dem Beklagten durch öffentliche Zustellung hiemit bekannt gemacht wird, wird derselbe andurch zugleich vor das Kgl. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und auf⸗ gefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher in dem bezeichneten, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung anberaumten Termine zu erscheinen hat.

Zweibrücken, den 6. April 1883.

Die Gerichtsschreiberei des Ksl. Landgerichts.

Groß, K. Sekretär. EI1I1I1“ Zwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Capitainin Hedwig von Nyvegaard in Altona und auf Grund eines voll⸗ streckbaren Erkenntnisses des Königl. Landgerichts zu Kiel, vom 3. März 1883, wird der Zwangsverkauf des im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Hüttener Harde Vol. VI. Fol. 583 eingetragenen, dem Hof⸗ besitzer Emil Nicolaus Petersen gehörigen Hofes Friedrichshof, zu dem als Pertinenz auch gehört das in der Gemarkung Alt⸗Duvenstedt unter Art. 85 Kartenblatt 10 Parzelle 35 belegene, 1 Hect. 18 Ar 20 [M. große Grundstück, zum Zweck der Befridi⸗ gung der genannten Antragstellerin wegen einer Zins⸗ forderung von 2160 hierdurch angeordnet.

Termin zum Verkauf, welcher nur durch Berich⸗ tigung der bezeichneten Zinsen nebst Kosten abgewendet werden kann, steht an auf

Dienstag, den 31. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle und liegen die Ver⸗ kaufsbedingungen 14 Tage vor dem Termin zur Ein⸗ sicht in hiesiger Gerichtsschreiberei aus.

Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Glaubiger, Alle, welche hypothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche an den zu verkaufenden Grund⸗ besitz zu haben glauben, aufgefordert, solche bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses, beim unterzeichneten Amts⸗ gerichte spätestens in dem auf

Donnerstag, den 24. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termin anzumelden.

Eckernförde, den 28. März 1883.

Königliches Amtsgericht. I. Veröffentlicht Schröder, Erster Gerichtsschreiber.

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

Der im Grundbuche von Leer, Band II. Blatt Nr. 49 registrirte, dem Gastwirth Degenhardt zu Leer gehörige Grundbesitz, bestehend aus einem Hotel, in welchem 16 Logirzimmer, 1 Wohn⸗ und 1 Schlaf⸗ zimmer, 1 Speisesaal, 1 Gastzimmer, Küche und Keller sich befinden, soll in dem dazu auf

Dienstag, den 29. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, auf biesiger Gerichtsstube anstehenden zwangsweise öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß

[15815]

Termine

Mittwoch, den 14. November er., Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 8 anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlage des Depositenscheins seine Rechte an demselben geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bamberg, den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht. I. Löwenheim, Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den 6. April 1883. Gerichtsschr Bamberg: r Königliche Sekretär

Keil.

[15772] Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Rittergutsbesitzer Wil⸗ helm Neumann gehörigen Ritterguts Billawy stehen in Abthl. III. unter Nr. 29 für die Geschwister Marianna und Anastasia Idziak 119 Thlr. 21 Sgr. 6 nebst 5 % Zins aus dem Erbrezeß vom 12. Juli 1853 eingetragen. Der Gutseigenthümer will das Kapital nebst Zinsen bezahlen und die Post zur Löschung bringen.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der Post aufgefordert, binnen einer seit dem heutigen

G enden Frist von 3 Monaten dem Ritter⸗ gutsbesitzer Wilhelm Neumann Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen.

Labischin, den 3. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

[15825] Bekanntmachung.

In der gerichtlichen Theilungssache von Maria Martin, gewerblose Ehefrau von Joseph Schwal⸗ linger, Beide zu Nebing wohnend und Konsorten, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen Gabriele Martin und ihrem Ehemann Jakob Braun, Gärtner, Beide früher zu Neuilly bei Sens wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Verklagte, hat der beauftragte No⸗ tar Dopffer zu Albesdorf zur Abhaltung der Ver⸗ steigerung der Immobilien Termin bestimmt auf

den 23. April d. J., Nachmittags 1 Uhr, zu Nebing in einem am Tage der Versteigerung bekannt gegeben werdenden Lokale. Die genannten Verklagten werden zu diesem Termine hiermit vor⸗ geladen.

Saargemünd, den 5. April 1883.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[6451] Bekanntmachung.

Die auf den Namen der minderjährigen Anna Wendlandt zu Lühmannsdorf lautenden und ihr an⸗ geblich gehörigen Sparkassenbücher Nr. 16,841 und 16,842 der Kreissparkasse zu Greifswald über je 512 Mark 50 Pfennige, sollen ihrem Vormund, dem Gastwirth Wendlandt zu Lühmannsdorf bei einem Brande seiner Gebäude im August 1881 verloren gegangen sein. Auf den Antrag des genanntan Vor⸗ mundes werden der oder die Inhaber der beiden Sparkassenbücher aufgefordert, ihre Rechte an die⸗ selben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine

am 17. August 1883, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Greifswald, den 2. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

[15785] 8 Die Ehefrau des Obsthändlers Ch. Schroder, Henriette, geb. Kamp, hat das Aufgebot des von dem Abgeordneten⸗Kollegium der Braunschweigischen Allgemeinen Sterbekasse hieselbst am 1. Januar 1831 unter Nr. 3005 für die Ehefrau Caroline Elisabeth Kamp, geb. Fichtner, üͤber Versicherung von 42 Thlr. 21 Ggr. Begräbnißgeld ausgefertigten Aufnahmescheins beantragt. Der Inhaber dieser ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf; den 20. November d. Js.,] Morgens 11 Uhr, 1. vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine sein Recht an dieselbe anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Brauuschweig, 31. März 1883. Herzogliches Amtsgericht. IX. D. Rabert.

Föbetsben für emittirte Certificate ypotheken für Prämienscheine. Discont⸗Wechsel abz. Zinsen. Tilgungswechsel. .. . . . . Wechsel für Hypotheken⸗Lombards. Vorschüsse auf courshabende Effecten Debitoren und Bankguthaben . . . Bestand der Certificate . .. Baarbestand. 8 Couponsbestand . . . . . Nennwerth der Cautionen. Bureau⸗Einrichtung u. s. w. . Bankgebäude, Friedrichstraße 101. Grundbesitz 1““

Schwemmer.

16861¹1 Bekanntmachung.

„Das Guthabenbuch Nr. 587 des hiesigen Vor⸗ schußvereins über 3755 92 ₰, welches auf den Namen der Wittwe Gründemann in Panzerin aus⸗ gestellt ist und auf den Rentier Wilhelm Baumann in Venzlaffshagen durch Cession übergegangen sein soll, ist angeblich am 8. September 1882 verloren gegangen. „Der Inhaber desselben wird hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 20. September er., Vormittags 10 Uhr, seine Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzumel⸗ den und das Guthabenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Schivelbein, den 8. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

buch von Altenstädt beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin

am 13. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm oblie⸗ ende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur 8 Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Demjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.

Naumburg, R. B. Cassel, den 29. März 1883.

Königliches Amtsgericht. G. Ungewitter.

321 750 63

14 5 25 162 825 109 31188 135 980— 870 000 929 447 ,15

314 000— 137 350

zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 3. April 1883. Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.

Hypothekendokumente: 3

1) die Ausfertigung der Kaufgelder⸗Belegungs⸗ Verhandlung vom 25. Juli 1870, des Eintragungs⸗ vermerks und Hypothekenbuchsauszuges vom 15. März 1871 als Zweiginstrument über die auf der Wasser⸗ mühle Nr. 3 zu Günthersdorf Abtheilung III. Nr. 25f für Franz Seeliger in Liebenthal, August See⸗ liger in Schmottseiffen, die verehelichte Ernestine Münzberg, geborne Seeliger, in Berthelsdorf, Fmanuel Seeliger in Weferlingen und Joseph und Marie Seeliger eingetragenen Post von 298 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf.,

2) die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 16. Januar 1871 des Eintragungsvermerks und 15 thekenbuchauszuges vom 1. Februar 1871, als Hypo⸗ thekeninstrument über die auf demselben Grundstücke Abtheilung III. Nr. 26 für den Chausseegeld⸗ einnehmer Adolph Fiebig zu Schützenhein eingetra⸗ gene Post von 150 Thlr., b

3) die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 9. Ok⸗

tige fällige Darlehns⸗, Zinsen⸗ und Kostenforde⸗ rung, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Juli 1875 und des Erkenntnisses der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation Fischhausen vom 1. März 1878 am 10. Mai 1878 für den Königlichen Förster Eschment in Hirschau bei St. Lorenz in Abth. 1II. Nr. 11 des dem Be⸗ sitzer Ferdinand Schwärzel gehörigen Grund⸗ stücks Neu⸗Katzkeim Nr. 8, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 10. Mai 1878, der Schuldurkunde vom 1. Juli 1875 und aus einer mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen Aus⸗ fertigung des Erkenntnisses der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation Fischhausen vom 1. März 1878, wird für kraftlos erklärt;

die Kosten des Aufgebotsverfahrens wekden dem Besitzer Ferdinand Schwärzel auferlegt.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Stadie.

. 409 173 15 Bestand der Tilgungsfonds .. 8 10 404 Deckung für künftige Tilgungsraten ꝛc. 90 000 Nennwerth der Cautionen . . . . 1 009 000 Fällige und rückständige Coupons.. 860 282 51] Rückständige Dividenden u. Aktienzinsen 329 300 Gekündigte Certificate, Depotscheine ꝛc. 353 038 05 Eintragungen auf uns. Grundstücke. 62 402 76 Capital⸗Reserv»e . . . 162 825 Reserve für außergewöhnliche Bedürf⸗ 3 000 1“ Reserve für Pensions⸗ und Versor⸗ gungsfonddàd.. . . Prämien⸗Reserve für versicherte Hypo⸗ öee“ Special⸗Reserve für Grundbesitz ꝛc. Reingewinn..

[15830] Klage⸗Auszug.

Die Margaretha Müller, ohne Gewerbe, Ehefrau des Ackerers Theodor Klein in Sentzsch Beide wohn⸗ haft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Theodor Klein wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse

Ausfertigung auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ [15776] A b t gemeinschaft und Verweisung vor einen Notar be⸗

ufge ot. hufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver⸗

Der Depositenschein der Kgl. Filialbank Bam⸗ mögensrechte. berg vom 1. Oktober 1878, inhaltlich dessen die ge⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist nannte Bank beurkundet, daß Moritz Braun zu die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserl. Westheim zur Deckung eines Darlehens fünf Stück Landgerichts zu Metz vom 6. Juni 1883, Vor⸗ Oesterr.⸗Französ. Staatsbahnaktien à 500 Frs. mittags 9 Uhr, bestimmt.

Nr. 93010, 93788, 99160, 99161, 101317 mit Zins⸗ Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. abschnitten hinterlegt hat, ist abhanden gekommen, Metz, den 6. April 1883.

und wird auf Antrag des Deponenten der Inhaber Der Landgerichtssekretär

dieses Depositenscheins aufgefordert, spätestens in Metzgger.

dem auf 8 ö

8

5575757 Die Direetion. Gustavy Grafe. Dannenbaum.