1883 / 84 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

115794] Seffentliche Zustellung. Der Kaufmann Berthold Hirschfeld zu Breslau, Kaiser Wilbelmstraße Nr. 19, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Golinsky in ldenburg, klagt gegen den Gutspächter Herrmann

früher zu Hausdorf, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen 30 Kaufpreis für eine

Jauchenpumpe und wegen 5 Kaufpreis für einen Gummischlauch, mit dem Antrage, den Beklagten zr Zahlung von 35 nebst 6 % Zinsen seit dem

1. Dezember 1882 resp. zur Einwilligung in die

Auszahlung eines gleich hoben Betrages von den durch den Gerichtsvollzieher Höber bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse, Hinterlegungsstelle zu Breslau, binterlegten 49,89 an den Kläger, sowie zur Tragung der Keosten des Hauptverfahrens zu verurtheilen und das beil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht aldenburg in Schlesien auf den 12. Juli 1883, Vormittags 9 ½ Uhr.

cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage dekannt gemacht und die Ein⸗ ngs auf 6 Wochen bestimmt.

Waldenburg, den 6. April 1883.

Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15823]

5 Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen der Sparkasse des Fleckens Lehe, Gläubigerin, wider 8 rer C. Köuncke in Lehe, Schuldner, ie dem Schuldner gehörenden, zu Lehe be⸗ bilien, wie sie in der dortigen Grund⸗ unter Artikel 152, Kartenblatt 9, 88, und Kartenblatt 13, Parzellen rzeichnet sind, nebst den Gebäuden 9 und 561 der Gebäudesteuerrolle in dem am Donnerstag, 31. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, Termine öffentlich meistbietend

u

dahier anstehenden verkauft werden. Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ iche, fideikommissarische, Pfand und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, damit auf⸗ gefordert, solche Rechte in dem obigen Termine so gewiß anzumelden, als sie widrigenfalls derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber verlustig erkannt werden sollen. Lehe, 5. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Bauer.

[15822]

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen der Sparkasse des Se Lehe, Gläubigerin, wider

en Fuhrmann Heinrich Dietz das., Schuldner,

sollen die dem Schuldner gehörenden, zu Lehe be⸗

egenen und in der dortigen Grundsteuer⸗Mutterrolle

unter Artikel 116, Kartenblatt 1, Parzellen 170 und

189 und Kartenblatt 12, Parzellen 6 und

7 verzeichneten Grundstücke nebst dem Gebäude

Nr. 759 der Gebäudesteuerrolle am

Donnerstag, den 31. Mai d. J.,

Mittags 12 Uhr,

auf unterzeichnetem Gerichte öffentlich meistbietend

verkauft werden.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, zu deren Anmel⸗ dung im obigen Termine unter dem Rechtsnachtheile damit aufgefordert, daß für den sich nicht Melden⸗ den das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Lehe, 5. April 1883. Königliches Amtsgericht, Abt

ilung I. Bauer. .

8

[4266] Aufgebot.

Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot der je bei ihren Namen bezeichneten Urkunden be⸗ antragt: 1) Henriette Ida Louise Müller in Grum⸗ bach bezüglich des Schuldbuchs der Fürstlichen Spar⸗ kasse zu Lobenstein Nr. 6739 über 23 63 ₰, ausgefertigt für die Antragstellerin; 2) Johann Christian Heinrich Brosius in Unterlomnitz bezüg⸗ lich des Schuldbuchs Nr. 5268 über 3 60 ₰, ausgefertigt für den Antragsteller; 3) Christiane Brosius in Unterlomnitz bezüglich des Schuldbuchs Nr. 6481 über 143 50 ₰, ausgefertigt für die Antragstellerin.

Der Inhaber der Urkunden wird aufaefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Sep⸗ tember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seire Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Lobenstein, den 15. Januar 1883.

Fürstliches Amtsgerich (Unterschrift.) [15849]

Auf Antrag 1) des Büdners Carl Gruel zu Brendemühl, 2) des Büdners Hermann Köpsel zu Büssenthin,

vertreten durch den Justizrath Schweiger zu Cammin,

bat das Königliche Amtsgericht zu Cammin in der

öffentlichen Sitzung vom 2. April 1883 für Recht

erkannt: daß nachstehend bezeichnete Dokumente:

1) das Dokument über die auf dem Grundstück des Büdners Gruel zu Brendemühl in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen 105 Thaler 11 Sgr. 10 Pf. im Grundbuch von Brende⸗ mühl Vol. I. Fol. 29, die Dokumente über die auf dem Grundstücke Büssenthin Vol. I. Fol. 31 in Abtheilung III.

51 Thaler 13 Sgr.

2 7 1 2. 74 Thaler 22 Sgr. 5 ASsen 2„ die Kosten des Ve r .i Mub⸗ „2 Q % 4 Mes

MNNr. 2 eingetragenen für kraftlos zu erklären und ns den Extrahen

In Sachen

6 8

stettin, wider seine Ehefrau Auguste, geb. Kunde, zu

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht. Coeslin, den 2. April 1883. 1 Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6264] Aufgebot. Anna, geborene Buchholz, zu Verden hat das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Schuldurkunde vom 23. Januar 1847, der zufolge auf dem Anbauer⸗ wesen sub No. ass 5 zu Ahsen ein ursprünglich von dem Halbmeier Kasten Schumacher zu Beppen her⸗ geliehenes, sodann wie die Antragstellerin glaub⸗ haft gemacht auf die minderjährigen Kinder des Kasernenmeisters Buchholz zu Verden, dann auf den Kaufmann P. Hinrichs daselbst, dann auf den Kaufmann W. Buchholz daselbst und endlich auf sie übergegangenes Kapital von 300 Thlr. Gold haftet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Thedinghausen, den 1. Februar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach.

v“ 1“

[15787]

Der am 30. Januar 1873 hier gestorbene Fabrik⸗ arbeiter Georg Heinrich Friedrich Keunecke hat in vI 25. Juli 1872

seinem gerichtlichen Testamente vom 18. Februar 1875 seine 2. Ehefrau Dorothee. geb. Hopert, die mit ihr erzeugten Kinder Otto und Anna Keunecke und seinen Sohn 1. Ehe, den Cigarrenmacher August Keunecke, als Erben ernannt.

Dieser August Wilhelm Ferdinand Keunecke ist am 28. Oktober 1873 hier mit Hinterlassung seiner Ehefrau Bertha Friederike Johanne, geb. Falke, und seines Sohnes Hugo am 5. Juni 1876, sodann dieser Hugo Keunecke und später dessen Mutter ge⸗ storben. Am 22. März 1878 ist sodann Anna Keunecke, verehelicht mit dem Tischler Gropp, und jüngst die Wittwe Keunecke, Dorothee, geb. Hopert, gestorben.

Auf den Antrag des Tischlers Otto Keunecke ist Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen an die Nachlässe des Fabrikarbeiters Georg Heinrich Fried⸗ rich Keunecke und dessen Wittwe Dorothee, geb.

Hopert, auf den 14. Juli d. Js.,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 an⸗ gesetzt, zu welchem Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß Otto Keunecke als der wahre Erbe angenommen werden solle, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß ge⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. Braunschweig, 2. April 1883. Herzogliches Amtsgericht. IX

L. Rabert. SHeemeeMeer termdsazs . [15836] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau des Ackerers und Wirths Jakob Kipp, Elisabeth, geb. Hammes zu Argenschwang, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Auflösung der Gütergemein⸗ schaft und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits Termin vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 2. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Coblenz, den 6. April 1883.

Heinnicke. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15835] Gütertrennung.

Die Ehefrau Bernhard Rose, Elise, geb. Hübner, zum Armenrechte admittirt, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Bernhard Rose, Buch⸗ und Cigarrenhändler zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestebenden ehelichen Gütergemeinschaft und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 28. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Marzen, Gerichtsschreiher⸗Amts⸗Kandidat, als Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Gütertrennung.

Amalie, geb. Jo bristian Köster zu? anwalt Heidland i

Pflasterer

Ehefrau des vertreten

gemeinschaft und Civilkammer des Königli auf den 28. Mai mit der Aufforderung. richte zugelassenen Anw Zum Zwecke der ö

8

5EE— Beklagten

Rechtsstreits

des Arbeitsmanns Eduard Mantei zu Tempelburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Henschel zu Neu⸗

letzt in Tempelburg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklaate von Neuem, mit dem Antrage auf Ehetrennung und kostenlästige Verurthei⸗ lung der Verklagten für den allein schuldigen Theil auf den 28. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, vor die zweite Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diesem

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Die Wittwe weiland Gerichtsvoigts Schomburg,

[15833³] Gütertrennung.

uflösung der

Bonn auf den 28. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eö“ Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1583³4] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. März 1883 ist die zwischen den Eheleuten, Ackerer und Musiker Peter Josef Stroß und Franziska, gebornen Hoffstadt, zu Muellenacker bei Eitorf bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Boun, den 6. April 1883.

W16 Klein, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15845] Bekanntmachung. Die über die Band XII. Blatt 26 Abtheil. III. Nr. 7, 8 des Grundbuchs von Gescher für den Kauf⸗ mann Bendix Speier zu Cocsfeld eingetragenen, von diesem an den Kötter Johann Bernard Bor⸗ gert, gt. Wildebuer, cedirten beiden Kapitalien von je 100 Thlr. gebildeten Schuldurkunden vom 24. Juni 1842 resp. 30. Januar 1843 sind durch Ur⸗ theil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 27. No⸗

vember 1882 für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 3. April 1883. Königliches Amtsgericht.

[15846] Bekanntmachung.

Das Hppothekeninstrument, welches kunden vom 28. November 1870 und 22. April 1872 über das Band III. Blatt 66 Abtheil. III. Nr. 21 des Grundbuchs von Osterwick für den Kolon Elfering gt. Holtmann, Kirchspiel Osterwick, einge⸗ tragene Darlehn von 140 Thalern gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 29. d. Mts. für kraftles erklärt. Coesfeld, den 30. März 1883.

Königliches Am

[15827] Urtheils⸗Auszug. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 28. März 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Elisabetha Klein, ohne Gewerbe, in Metz, und Gustav Scheller, Ge⸗ schäftsagent, daselbst, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage 23. November 1882 für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinander⸗ setzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche wur⸗ den Parteien vor Notar Müller in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

. gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.

etz, den 6. April 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretä 1 Metzger.

28 Urtheils⸗Auszug.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserli⸗ chen Landgerichts zu Metz vom 27. März 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Margaretha Schu⸗ mann, ohne Stand, in Ars a. Mosel und Franz O’'Biien, pensionirter Polizei⸗Kommissar, dortselbst wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom Tage der Klage 18. Januar 1883 für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche wurden Par⸗ teien vor Notar Dufresne in Ars a. Mosel verwic⸗ sen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 6. April 1883.

Der Landgerichts⸗S

1 Metzger.

aus den Ur⸗

[15829] Klage⸗Auszug. Die Maria Klein, Ehefrau von Johann Georg Schwarz, Ackerer, in Dalem, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Georg Schwarz, z. Zt. im Untersuchungsgefängniß in Metz, wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auf⸗ lösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft und Verweisung einen r behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögens⸗ rechte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4. Inni 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 6. April 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär Metzger.

Bog 88*2*

er er

In Sachen des Malermeisters selbst, Klägers, 2 Maurermeister Spengler allhier, n, wegen Forderung, uf Antrag des Kl r zur Zwangsversteig 1) des Nr. 792 Feldrisses

d

795 Blatt III. des Feldriss Gausstraße belegenen Grundstü

richtetem

er vor .Blatt III. risses Hagen an Grundstücke dem Situationsp

6. E. . V.n .

m verbliebenen, 2 Nr. 345 B. mit zeichneten Parzelle

29„ Uüi —82

Spielmannstwete belegen qm verbliebenen, auf dem 2 Nr. 345 B. mit m. n. zeichneten Parzelle zu 1 à 75 qm auf den 25. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, in damit wieder aufgehoben. 6. April 1883.

s Amtsgericht. VIII

&g9

28

n

—1

—— egen.

Die zum Irmenrecht zugelassene Ehefrau Carl Sutor, Josefine, geb. Linz, ohne Geschäft zu Honnef, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp in Bonn, klagt gegen ihren EChemann Carl Sutor, Obersteiger zu

onnef, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

schuldigten

e er Stadtrath n Wolfhagen Nam „. dasigen Spar⸗ und Kreditkasse, vertreten dde Rechtsanwalt Hilgenberg, klagt gegen 1) die Ebe⸗ frau des Dachdeckers Koppelrath. Friedericke, 9 Rest, zu Dortmund, 2) den Alex, 3) Aloys und 4) die Alwine Rest von Volkmarsen, jetzt unhe⸗ kannten Aufenthaltsortes, aus Hypothekenbrief 9. April 1870, mit dem Antrag auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 180 nebst 524 Zinsen seit dem 16. März 1881 bis 1. Januar 1883 und 4 ½ % Zinsen seit 1. Januar 1882, 2 65 Kündigungskosten und der weiteren Kosten unsg Anerkennung des Pfandrechts des Klägers an 5 Grundstück H. H. 217, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . 8. en 21. Juni l. J., Vormittags 10

Zum Zwecke der zFentlichen Zustellung Mitbeklagten unter Nr. 2—4 wird dieser Auszur der Klage bekannt gemacht.

1“ 5. April 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts⸗

v1““ dchths

82 8774

[15841]

Rechte an dem Grundstück der Gemarkung Wangert⸗ hausen: 8 Bkl. 3 Nr. 41 hinterm Hof, sind bis zum Termin

den 31. Mai 1883, Vormittags z11 Uhr anzumelden, widrigenfalls der bisherige Besitzer, Je⸗ hannes Reese, Heinrichs Sohn, von Wangershausen als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht medt geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. (F. 14/83)

Frankenberg, den 30. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Ducke. Wird hiermit veröffentlicht. 1 Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Garten 1 a 31 qa,

In Sachen

eerbten Anton Bussen aus Bersede, und

eerbten H. H. Gebben aus Venekamp, Gläu⸗

wider die Wittwe des Hermann Heinrich

Wilming zu Geest, Schuldnerin, wegen Forderung,

steht Termin zum öffentlichen Verkaufe beim Meist

gebot nachstehender in der Gemeinde Wesuwe unter

Art. 93 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten

Grundgüter:

1) Acker auf der Düne, Ktbl. 3, Parz. 54, groß 57 a 10 am, an Reinking zu Düneburg, Brümmer und Haar zu Geest belegen,

Acker auf dem Walsberge, Ktbl. 3, Parz. 91

groß 21 a 74 qm, an Arens und Staas in

Geest,

Weide daselbst, Ktbl. 3, Parz. 92, groß 58 2

04 qm, ebenfalls an Arens und Staas,

) Hofraum daselbst, Ktbl. 3, Parz. 93, groß 3 3 01 qm, zwischen Arens und Einspanier zu Geeft, Hausgarten daselbst, Ktbl. 3, Parz. 94, groß 8 a 68 am, ebenfalls zwischen Arens und Ein spanier,

Weide daselbst, Ktbl. 3, Parz. 103, groß 44 2 95 qm, zwischen Arens und Einspanier in Geest

7) Weide im Wesuwer Fehn, Ktbl. 8, Parz. 138, groß 41 a 22 qm, zwischen Nankemann und Fenslage,

Weide im Märsch, Ktbl. 9, Parz. 75, groß 172

98 qm, an Voorjans zu Deldorf u. Schmien

Thesing zu Wesuwe,

h ein Wohnhaus und Torsschuppen nebst Zu⸗ behör und daran klebender Gerechtigkeit, Nr.? der Häuserlisten zwischen Arens und Einspanier Wege der Zwangsvollstreckung am

Sonnabend, den 30. Juni d. J3., Morgens 10 Uhr, 8

auf hiesigem Amtsgerichtslokale an. 8

Alle, welche hieran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗

rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere

dingliche Recht, insbesondere auch Servituten und

Realberechtigungen, zu haben vermeinen, haben dire⸗

selben unter Vorlegung der hierauf bezüglichen Ur⸗

kunden bei Meidung des Ausschlusses dem neuen

Erwerber gegenüber bis zu diesem Termine auf den

Amtsgerichte anzumelden.

Meppen, den 30. März 182

Königliches Amts 8 B. Russe

2)

im

chreiber Königlichen Amtsgerichts.

t das Vermögen der Fahnen⸗

Franecois aus Rech, Gemeinde

Baptist Josef Thiry aus Forbach Müller aus Hottweiler, ann Würtz aus Schorbach, bersingen host, Haspelscheid, s Saaralben,

2u98

dhann Maschino aus ) Vincent Buchholzer au Adolf Denon, zuletzt in Saargemünd wohnbaf Nikolaus Tredemy I. aus Spittel, Johann Kieffer aus Johannes Roh Johann Theodor Fritz I. aus Buschbach, Nikolaus Lang aus Hottweiler, Jos. Rother aus Stockbronn, Gemeinde Pitsch bis zur Höhe von 3000 Mark mit Beschlag belegt. Vollziehung

dFobgren gebbten

von 3000 wird d gehemmt und die Be

auf Aufhebung des vol⸗

il 1883. anwaltscha

“““ 5 2 zogenen Arrestes

SW“

[15821] 1

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

Der zu dem Nachlasse des Flußschiffers Johann peter Haack zu Krautsand gehörige Ever, genannt Margarctha“, mit einem Rauminhalte von 73,2 ebm, welcher zur Zeit 72—— zu Krautsand liegt, soll nebst Inventar auf ntrag des für die minderjähri⸗ gen Kinder des obengenannten ec. Haack bestellten Vormundes, früheren Flußschiffers, jetzigen Stell⸗ besiters Johann Martin Wichers zu Krautsand in dem auf nerstag, den 19. April 1883.

Nachmittags 4 Uhr, 3

in dem Buhrfeinde schen Gasthause zu Krautsand damit Termine öffentlich gegen Meist⸗ ebot verkauft werden. b genenh.e” welche an dem obenbezeichneten Ever ꝛc. Eigenthums⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Kealberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, folche Rechte und Ansprüche spätestens in dem obengenannten, damit zugleich zum Aufgebots⸗ kermine destimmten Termine bei Vermeidung des Verlustes der gedachten Rechte und Ansprüche im Verhältnisse zum neuen Erwerber der obenerwähnten Verkaufsobjekte anzumelden.

Freiburg i. H., den 3. April 1883.

Königliches Amtsgericht. I. Brochmann.

üeee“ Antrag 8 8 Auf den Antrag: 1 8 zuf es Kolonnen Wilhelm Bartmann zu Kirch⸗

spiel Sendenhborst erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu Ahlen durch den Amtsgerichts⸗Rath von

Detten für Recht: 8

Daß der Schicht⸗ und Theilungsrezeß vom 12. Juli 1841 nebst annektirtem Hypotbeken⸗ scheine über das zu Gunsten der Maria Anna

Bartmann Kspl. Sendenhorst auf den Reali⸗

szten des Kolonnen W. Bartmann daselbst Abthl. III. Nr. 3 im Grundbuche von Kspl. Sendenhorst Band 3 Blatt 226 eingetragene Abfindung von Hundert Thaler baar, eine Kuh und ein vollständiges Bett wird für kraftlos erklärt;

2) des Kötters Heinrich Koch genannt

Feldmark Ahlen Namens der Erben des ve

Kötters Stephan Jaspert genannt Linneme

Altahlen erkennt das Königliche Amtsgerich

Ahlen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Detten

uit über die im Grundbuche von

Feldmark Ahlen Band 11 Blatt 22;

Nr. 1 für die fünf minorennen Kötters Anton Linnemann, Namens Johann Hermann, Johann Bernard,

Anna Maria Franzisca,

Theodor,

Maria Anna,

J

5) und

und Theilungsverhandlungen vom resp. 31. 1 1 2 instrument wird für kraftlos erklärt Ahlen, den 30. März 1883. Königliches Amtsgericht.

[15779] Bekanntmachung Franz Wrosch, (Sohn des verstorbenen Nachtwächters Sullitz), zuletzt Reeds Lauding, werden zur Anmeldung ihrer Rechte ten Gerichte und zur Wahrnehmung ihrer same aufgefordert. . ö“ Putzig in Westpr., den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. Durch das am 21. März d. J. verkündete, Antrag der Wittwe des Friedrich Bockius II. zu Appenheim er! des Großh. Hess. Amtsgerichts

[15852

Mainz sind

zwar für jedes derselben ““

von Hundert Thalern aus den Schicht⸗ findong 8 22 Juni 1840 März 1841 gefertigte Hvpotheken⸗

Wrosch zu Wabasch Co., Nord⸗Amerika, und die nächsten Verwandten deficshen auf den Nach⸗ laß des Nachtwächters Wrosch bei dem unterzeichne: 3768 Paar Packtaschen in Hannover inecl.

Gerecht⸗ Wolfenbüttel,

auf Wilhelm erlassene Ausschlußurtheil

ie

[157821 Vermögens Beschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer II. des gerichts bier vom 1. vor. Mis. schen Reiche Verletzung der Wehrpflicht verurtheilten Christian David ne Ludwigsburg, geboren 14. Januar 1851, gemäß §. 326 der St. P. O. mit Beschlag legt worden. 8 Dieser Beschluß wird hiermit veröffentl Stuttgart, den 6. April 1883. K. Staatsanwaltschaft. Sieber, H.⸗St.⸗A. Beschluß.

Iuß zserlichen chluß der Kaiserlichern

Bes

dabier vom 3. April 1883 wurde der Antrag des

seph Mever aus Strüth auf Wiederaufnahm fahrens hinsichtlich des Urtheils der Kaij rafkammer dahier vom 11. Februar 1882,

3 derselbe wege

er Geldstrafe von 600 Mark eventuell 6 W. Gefär

begründet erklärt, und ꝛc. Meyer unter Wiede

nahme des Verfahrens ohne Erneuerung der Haupt⸗

2

unter Aufhebung des erwã

verhandlung und

Urtheils von der Anklage eines Ve

freigesprochen und die Beschlagnahme des

mögens anfgehoben.

Mülhausen i. E., den 4. April 1883.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit.

K. Land⸗ ist das im Deut⸗ besindliche Vermögen des wegen

Fauth von Hobeneck. DO. A.

Strafkammer 2

sferlichen durch begen Verletzung der Wehrpflicht zu

is rechtskräftig verurtheilt worden ist, für

.

letzung der Wehrrflicht, §. 140 Ziff. 1 St.⸗G⸗B.

d. einzusenden, von 8 vergütung die Lieferungsbedingungen zogen oder daselbst eingesehen ben

C be⸗

die Erklärung daron Straßburg i. Els., den mando des Regiments Nr. 15.

9

e des

ochen rauf⸗

hnten Ver⸗

Ver⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Auktion. 16. MpH

48¼

[15281] Am Montag, den

2 den Vormittag

ö ct., tag

10 Uhr ab, sollen auf der hiesigen Pulverfabrik ver⸗

stände,

schiedene 1 88

al

SAF5. Brücke

35 * HorS8e öffentlich verden. erden vor nt gemacht.

e Direktion der Pulver

Mittwoch, den 9. Mai d. J.,

fabrik

jährigen Hengsten, Wallachen und geren Foblen, meistbietend gegen Baarza verkauft werden. be vierjährige älteren Pferde sind geritte zu rerkaufenden Pferde von 7 bis 10 Uhr Morgens geritten 6 Uhr Nachmittags auf Wunsch an der Ha zeigt. Listen über die zum Verkauf Pferde werden am 25. April zum Versandt ꝛc

29.

oder wenige

Personenbeförderung und zum Bahnhof Trakehnen wird am 7., 9. Mai gesorgt sein. Trakehnen, den 8. 1883. Der Landstallmeister. von Dass

[14478] b Submission auf Aptirung

N . Die Aptirung von

—8

8 2 Celle, Oldenburg

Die Oferten sind versiegelt und äußerl

den 19. April gen Büreau abzugeben.

Bedingungen sind hier einzusehen, re

8 4 Zs Ps 2 8⸗ F0 (Xopfislier ezoge 2 en. 8 nprozentigen Obligationen der Hessischen Ludwigs⸗ gegen Copialien bezogen werden

Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 26 004 und

über je 600 für kraftlo

27. März 1883. Großhberzogliches Amtsgericht. gez. Zimmermann.

Zur Beglaubigung: Göttelmann, Eerichtsschreiber

Bekanntmachung. Verfahren, betreffend das Aufgebot

Das zu Goerbersd

aßgläubiger des am 21. Juli 1882 verstorbenen Groß⸗Strehlitz ist beendet. Groß⸗Strehlitz, den 26. März 1883. Königliches Amtsgericht. Behrens. I. F. 8/82. Nr. 19. [15773] Lemgo. Alle, vollzieher Wöhning, der dessen Aufenthaltsort unbekannt kaution zu 1200 oder sonst aus

bierdurch aufgefordert, dieselben in dem dazu auf

8 Diensta „den 1. Mai 1883,

Moargens 10 Uhr, 2

bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, raumten Termine anzumelden

der sich nicht Meldenden

verfügt wird. b 8

Decr. Lemgo, den 5. April 1883.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Pothmann

[1578211 Beschluß.

Auf den Antrag der Kaiserlichen chaft

wird das entwichenen

Vermögen des kruten Franz Faver Andlauer aus bis auf die Höhe von Dreitausend Mark den Fiskus mit Beschlag belegt.

Zabern, den 19. März 1883. 8

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

Nr. 31 268 z erklärt und der Antrag⸗ stellerin die Kosten des Verfahrens auferlegt worden.

der Nach⸗

Adolph Creutzberger aus

welche an die vom Gerichts⸗ sich von hier entfernt und ist, bestellte Dienst⸗ seiner Dienft⸗ führung Ansprüche geltend machen wollen, werden

anbe⸗ und zu begründen,

unter dem Rechtsnachtheile, daß mit Ausschließung über die gedachte Kaution

Staatsanwalt⸗

Rosheim

Hannover, den 30. März 1883. Artillerie⸗Depot. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfe

Die Lieferung des für die Zeit vom

soll im Wege erdungen werden. sin

„Submission auf Lieferun

Hierauf b

Ausschrift: b Steinkohlen“ bis zum 16 . Materialien⸗Büreau hier einzusenden; die E derselben

Spdot

mmee!

in Gegenwart der statt. Lieferungsbedingungen sind

hier zu bezieben. Elberfeld, den 31. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [15718]

Submission. des Bed

Die

Lieferung

schuhe, 450 Stück Ulanen⸗Leibbindenschlö Haken und mit weißem Besch schnüre, 187 Stück at Czapka⸗Nationale, silberne, 158 Paar

Stück Wachtmeister⸗Faustriemen, 758 semen, 114 Paar Sporen, 227 Stück Lanze

Stück Woylachs, Freßbeutel, 51 Stück Striegeln, dätschen,

P

Knöpfe mit Schnallen, 47 Garnit. Beschläge, Er. Knebeln (gebohrte Gebisse, Bedarf an Schnallen und Ringen für Reit pro 1883/84 soll im Wege der öffentlich mission vergeben 1 11g 89 bostmäßig verschlossen, mit der Aufschrif bestmähig Offerte auf Ausrüstungs⸗ ꝛc.

für

Uen

Cremer. d'Avis. v. Dertzen

stände“ bis zum Eröffnungstermin, den 2

noch brauchbare und unbrauchbare Gegen⸗

eder, eiserne

tkai von 9 Uhr Vormittags ab, sollen bierselbst ungefähr 80 bis 90 Gestütpferde, bestehend aus Mutterstuten, vie s Stuten und jün⸗

werden am 7. und 8. Mai und von 4 bis

kommenden

gestellt sein und auf Wunsch zugeschickt werden. zu den bezüglichen Zügen vom

von Packtaschen.

behuf Unterbringung von Revolvern, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

entsprechender Aufschrift versehen bis zum Donnerstog, Vormittags 11 Uhr, im diesseiti⸗

1884 erforderlichen Bedarfes der öffentlichen

versiegelt, portofrei und mit der 16. April d. J. an unser

am darauf folgenden Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr im Verwaltungsgebäude hierselbst, etwa erschienenen Submittenten gegen Einsendung von 50 pro Exemplar vom Kanzleivorsteher Peltz

160 m silberne Unteroffizier⸗Tresse unter Garantie auf Silbergehalt, 186 Paar Unteroffizier⸗Lederhand⸗

Schnallen, 525 Stück Ulanen⸗Czapka Beschlag und Adler, 26 Stück Fang⸗ Czapka⸗Nationale, 5

Schuppenketten, 557 Paar Ulanen⸗Epaulettes, 13 S s 78 Stück Faust⸗

56 Stück Kochgeschirre, gestanzt, 9 Stück Se böcke, 39 Paar Steigbügel neuester Probe, 159 Stück Futtersäcke, 109 610 Stück Kar⸗ 70 Stuͤck Fcuragirleinen, 61 Garnituren Säbelkoppel⸗Beschläge für Ulanen, 7 Stück Kartusch⸗

35 Stück Trensengebisse mit Ketten und große Ringe), sowie der

hierauf

S von

c.

Eisen⸗

vier⸗ hlung n und n. Die nd ge⸗

‚fertig Für 8. und

März el.

ich mit

ld. 1. Juli ezůgliche g von

röffnung

rz 1883.

arfs an

sser mit

Stück Czapka⸗ 9

nflaggen, attel⸗ 134

Stück

andolier⸗

zeugstücke ben Sub⸗ sind, : „Sub⸗

Gegen⸗

der Preisofferte zusendea. je Li dem Termin unterschrieben, so muß in

[16008]

Stand der Frankfurter Bank

[15929]

Vorm. 10 Uhr, der Bekleidungs⸗Kommission welcher gegen 50 Kopialien⸗ abschriftlich be⸗ werden konnen. Pro⸗ sind nur für Lederhandschuhe, Epaulettes, zapkas, Woylachs und Kardätschen getrennt von

bis zum 21. d. Mts. franko ein⸗ Sind die Lieferungsbedingungen nicht vor 1 der Offerte

abgegeben werden, Submittent Kenntniß hat und sich denselben unterwirft. 6. April 1883. Kom⸗ Schleswig⸗Holsteinschen UNlanen⸗

rüung

2

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht der Neichs⸗Bank vom 7. April 1883. Activa.

M †½— 2 (der Bestand &

1) Metallbestand stan csursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das fein zu 1392 Mark berechnet Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken . Wechseln. 8 Lomberdforderungen. ZbS1“ onstigen Activen. P pital

C20

02——2ö,=1,0 29922g

(

120,000,000

—0,—

19,256,000 757,705,000

194,367,000 1,024,000

999

29 2

.8 82— —2 01½

den 10. April 1883. Reichsbank⸗Direktorinm. chend. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.

4 2 —20 59

9

am 7. April 1883. Activa. Cassa⸗Bestand:

Metall 1

Reichs⸗Kassen⸗ scheine

Noten anderer

Bantken

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand ... Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effecten. Effecten des Reserve⸗Fonds.

omttige Activa ... ... Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten)..

3,456,300.—

4,127,300

705,500 21,268,800 4,235,500 294,000 3,833,700 180,000

1,714,300 17,142,900 3,833,700 8,132,100 3,388,900

2,308,600 913,900

139,900

Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital. Reserve⸗Fonds . . . . . . . . Bankscheine im Umlauf Täglich fällige Verbindlichkeiten .. An eine Kündigungsfrist gebundene Vervin dhihaiten ö“ Sonstige Passiva . . . . . . Noch nicht zur Einlösung gelangte

Guldennoten (Schuldscheine) ..

Die noch nicht fälligen, weiter begebenen

ländischen Wechsel betragen 2,121,661. 56.

Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.

115932] Kölnische Privatbank. Uebersicht vom 7. April 1883. Activa. Metallbestand.. .. Reichs⸗Cassenscheine.

Noten anderer Banken Wechselbestand.. .. Lombard⸗Forderungen Ffecten.. G Sonstige Activa

in⸗

862,600 5,000 393,000 7,860,000 432,900

450,200

3,000,000 750,000 2,492,300 376,600

3,224,900 13,000

Passiva. Grundcapital...

Reservefonds Umlaufende Noten . . Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 701,900. —.

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz

[15933] am 7. April 1883.

Banken. Sonstige Kassen⸗ bestände

Wechsel . . . Lombardforderungen Effekten. 3

tiven... Sonstige Ac Passiva.

6,324. 93. 332,541. 82. 3,136,251. 88. 77,103. —. 127,500.—. 388,149. 06.

510,000. 127,500. 509,500.

150,523. 18.

Fehrcdeeptien Reservefon ö1“ Besers der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten... An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiven Weiter begebene und b Inlande zahlbare Wechsel⸗

zum Incasse

2

99

929

9

9

8

kassenscheine 10,400. s rungen 1,438,450. ssiva. 8

cht vom 7. April Aetiva. er Banken

schäfts⸗Uebersi

1,12

83

Lombardforderungen.

be8

sonstigen Activen. Passiva.

etrag der umlaufenden Noten sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren)

2,28 ie an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 4 ie sonstigen Passiven Weiter begebene im

80,362.

1

Inlande zahlbare 15.

[15908] Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank

es Großherzogthums Posen Sam 7. April 1883. Metallbestand 1400. Noten Wechsel 571,110.

270.

Activa:

anderer

Lom

Passiva: Grundkapital 3,000,000.

nds 750,00. Umlaufende Noten 1,324,910.

Weiter b e im Inlande zahlbar

7

Febersicht der

vom 7. April 1883. Activa. Metallbestand... Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. WchsoJ Lombardforderungen. Sfeeten Sonstige Actira . Passiva. Grundcapitalalal. Reservefonds . . . . . Umlaufende Noten . . . . . Sonstige täglich füllige Verbind- MecRLShn An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. 8 Sonstige Passiva . .

. .

Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln.

Die Directien.

[15930]

637,730,

Leipziger Kassenverein.

1883.

1,149,365. 35

9,00.

42,202

—,9.

4,030 , 144

2,253.

8,476.

195,497. 2,788,000.

2,280,458.

³ 2 e

174. 1

W csel:

Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

Reichs⸗ Banken

5 bardforde Sonstige Activa 497,390.

Reserve⸗- 1,677,800

nstige täglich fällige Verbindlichkeiten 78,545

erbindlich

Sonstige Passiva 237,370.

e Wechsel

Hannoverschen Bank

742,810. 722,291.

252

092—

1,089,987.

8 1,297 905

2,015,211.

Bank für Süddeutschland. Stand am 2. April 1883.

Activ a. Casse: 1 1) Metallbestand .5 2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand] 5 Bestand an Wechseln .. . . 19 Lombardforderungen . . . . . . 1 Eigene Effecten 4 Immobilien Sonstige Activa

Passiv a.

I. Actiencapital

II. Reservefonds . III. Immobilien-Amortisationsfonds IV. Mark-Noten in Umlauf. 116 V. Nicht präsentirte Noten in alter

Währung. ööäu“ Täglich füllige Guthaben. Diverse Passiva

..

VI. VII.

32

gegebenen. im Inlande zahlbaren

1,671,743. 76.

Braunschweigische Stand vom 7. April

[16008] Activa.

Metallbestand 1 . Reichskassenscheine..

Wechsel-Bestand.. . Lombard-Fordernugen... 1 Effecten-Bestand. . 8 Sonstige Activa

Passiva.

Grundkspital Reservefonds . . . . . . 1 Umlaufende Noten . . . Sonstige täglich fällige Ver-

bindlichkeiten 1““ An eine Kündigungsfrist ge-

bundene Verbindlichkeiten’. Sonstige Passiva.

3,

Eventuelle Verbiudlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Weechseln 68 rnunschweig, 7. April 1883 Die Direktion. Bewig. Stöbel.

——

3. April

2.341.657,21 33,612,014 94

15

anderer Banken. . . 23 Fton 13,951,028

288,870. —.

7,261,220. 55.

.

082,718 2. 10,650— 717,200

Z10,568 25

906,370 028,940 091,319]5 433,159

.15.,672,300

1,694,048,16

97,696/72 ,060,000— 97,015/71 673,392/ 28 317.562 07

3612,014,94

Sventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

Wechseln

Bank. 1883.

826,975. 75.

25,435. 233,900. 20.

10,500,000. —. 374.782. 45.

196,900. —.

8,192,456.

997,450.

96,741.

551,042.