1883 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Iüaeeegeeeee

[16¹197]

8 F öüBA. E.

8

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. Isenburger hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hirsch hier, klagt gegen den Metzger Ernst Thomas, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen For⸗ derung aus Viehkäufen laut Schuldschein vom 21. Juli 1881, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3400 nebst 5 % Zinsen seit Klage⸗ mittheilung und zum Kostenersatze zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt am Main auf den 14. Juli 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt am Main, den 6. April 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61772 Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Eckels in Göttin⸗ gen als Verwalter im Konkurse des Domänen⸗ pächters G. Kaulitz zu Niedeck soll die bei Niedeck im Gemeindebezirk Benniehausen belegene, unten beschriebene Cichorienfabrik Haus Nr. 39 des Ge⸗ meinschuldners nebst Zubehör in dem auf

Montag, den 28. Mai 1883, 8 Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine öffent⸗ lich versteigert und nach Gläubigerbeschluß möglichst sofort zugeschlagen werden.

„Es werden Alle, welche an den fraglichen Gegen⸗ ständen Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, zu deren Meldung in jenem Termine aufgerufen, widrigenfalls das nicht gemeldete Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Das Ausschlußurtheil wird nur verkündet.

Beschreibung: Die Cichoriendarre ist auf den Parzellen 21. ³ ⁄2% und 51/2% vom Kartenblatt 7 der Gemarkung Benniehausen mit zusammen 1 ha 7 a 4 qm angelegt, solide und praktisch, 1880 neu erbaut, liegt etwa 2 Stunden von Göttingen, ver⸗ mag täglich 5— 600 Centner Cichorien zu verarbeiten und besteht aus:

1) Hauptgebäude (massiv, 19,7 und 11 m) mit

Vorlade⸗Veranda, enthält 3 Darrstuben mit je 2 Blättern, 8 Feuerungen; Anbau (11 und 8 m) mit maschinellen Einrich⸗ tungen (4 seitige Etageschneidemaschine, Patent E. Förster, Magdeburcg) und zur Lagerung tiger Waare, im Souterrain die Waschmaschine; Schuppen (massiv, 26 und 11,3 m) zur Lagerung i, Cichorien und Aufstellung einer Loko⸗ mobile;

Haus (11 und 3,6 m) mit Comptoir, Wasch⸗ haus, Bodenraum, Geschirrkammer nebst über⸗ dachtem Waagehaus (5,4 und 3,7 m), worin Centesimalwaage (150 Ctr. Tragkraft);

s. g. Kaserne (30,6 und 9,7 m) mit 2 Zim⸗ mern, Küche, Keller u. 3 Vorrathsräumen.

Verarbeitet bisher: von Domänen Niedeck und Himmigerode gebaute, ca. 210 Morgen und ca. 60 Morgen angekaufte Cichorien.

Waschmaschine und Lokomobile werden durch Wasserleitung und Drahtseil ausreichend und leicht vom nahen Gartefluß gespeist.

Bei weiterer Ausbreitung des Cichorienbaues ver⸗ spricht die Fabrik große Rente, dieselbe kann auch sofort als ständig nutzbare Malzdarre dienen.

tähere Beschreibung und Verkaufsbedingungen liegen auf hiesiger Gerichtsschreiberei II.

Reinhausen, 27. März 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Münchmeyer.

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Kolonen B. H. Mönch zu Bawinkel, Gläubigers, gegen

den Kolon Heinr. Buschel zu Bakelde, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, in der Gemarkung Bakelde gelegene Kötterei, Hs.⸗Nr. 38, nebst allem Zubehör, zwangsweise in dem dazu auf

den 29. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr, an Ort und Stelle anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im Termine am 29. Mai 1883, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Neuenhaus, den 7. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[16174. Aufgebot.

Auf Antrag: 8

1) des Postverwalters Ernst Bösenberg in Bramsche

2) der Firma A. und J. B. Jonas in Osnabrück, Gläubiger,

gegen den Sattlermeister August Billenkamp in Fürstenau, Schuldner, werden Alle, welche an den Immobilien des Schuld⸗ ners, nämlich die unter Art. 53 des Flurbuchs von Fürstenau verzeichneten Immobilien: Krtbl. 2 Parzelle 103,

.81, 95, 96, 168, 5 178, 9, 3 ha 80 a 64 qm mit 72 98

[16176]

Rieinertrag, nebst dem unter Nr. 65 zu Fürstenau

belegenen Wohnhause, der zugehörigen halbwaarigen Gerechtigkeit in der Fürstenauer Mark, 2 Kirchen⸗ sitzen und allem sonstigen Zubehör,

Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikom⸗

misfarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondete auch Hypotheken, Servituten und Real⸗

. ö“ 1“ 8 “] 11 8

berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Mai d. J8., Vormittags 10 Uhr, S

an hiesiger Gerichtsstelle zur Subhastation der ge⸗

nannten Grundstücke anstehenden Termine anzumelden,

widrigenfalls dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehen. Fürstenau, den 2. April 1883. önigliches Amtsgericht. Hoogklimmer.

[16162] Aufgebot. 3

Auf Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover, welche vom Waldarbeiter Töpperwien in Altenau einen großen Theil von der in der Gemarkung Altenau, am Forstorte Schwarzenberg, unter Kartenblatt 1 be⸗ legenen Parzelle Nr. 37, welcher im Osten von der Chaussee von Clausthal nach Altenau und im Westen von fiskalischem Grundstück begrenzt ist, erworben hat, werden Alle, die an dem genannten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens am

Montag, den 4. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr,

anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks für verlustig erklärt werden sollen.

Zellerfeld, den 27. März 1883.

8 Königliches Amtsgericht. 8 (gez.) Groschupf. Ausgefertigt und veröffentlicht: —.) Köhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Armensache.

[16172] Auszug einer Klageschrift.

Durch Rechtsanwalt Kärcher dahier klagt Johann Zintel, pensionirten Bergmann, in St. Ingbert wohnhaft, als Gläubiger des nachgenannten Valentin Barie zufolge Versäumnißurtheils des K. Amts⸗ gerichts Winnweiler vom 14. Juli 1882, gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Höringen ver⸗ lebten Drehers Peter Barie, als:

I. dessen Wittwe Katharina Karb, gewerblos in Höringen wohnhaft, eigenen Namens der zwischen ihr und ihrem genannt verlebten Ehemanne bestan⸗ denen Gütergemeinschaft wegen, sowie auch als Vor⸗ münderin ihrer nachgenannten, mit demselben er⸗ zeugten minorennen Kinder,

II. dessen Kinder, und zwar a. die volljährigen, als:

1) Barie, Maurer, in Höringen wohn⸗

aft,

2) Jakob Barie, Dreher, in Höringen wohnhaft,

3) Franz Barie, Maurer, in Morbach, Cantons

tterberg, wohnhaft, 1

4) Peter Barie, Maurer, in Breitfurt, Cantons Blieskastel, wohnhaft,

5) Katharina Barie, gewerblose Ehefrau von Jakob Fritz, Sattler, Beide in Cin⸗ cinnati in Nordamerika wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannt wo abwesend, und letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 8

6) Philippina Barie, ledige Dienstmagd, in Moorlautern wohnhaft; .

b. die minderjährigen Kinder, nämlich:

1) Johannes Barie, Soldat, in Metzz sich auf⸗ haltend,

2) Theresia Barie, ohne Gewerbe,

3) Heinrich Barie, Musikant alle drei in Höringen bei ihrer obgenannten Mutter Ka⸗ tharina Karb domizilirt, durch diese als ihre Vormünderin, sowie den obgenannten Jakob Barie als ihren Nebenvormund vertreten,

bei der Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Kaiserslautern auf Theilung mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung 1) des Nachlasses des in Höringen verlebten Drehers Peter Barie, sowie 2) der Gütergemein⸗ schaft, welche zwischen diesem und seiner noch leben⸗ den gewerblos in Höringen wohnhaften Wittwe Katharina Karb bestanden hat, zu verordnen, mit diesem Geschäfte, sowie mit Vornahme der etwa nöthig werdenden Versteigerungen den K. Notar Biffar in Winnweiler zu beauftragen, einen Ex⸗ perten zu ernennen und demselben aufzugeben, nach vorheriger Beeidigung vor dem hierum zu rogirenden K. Amtsgerichte Winnweiler die zur Masse gehörigen Mo⸗ und Immobilien abzuschätzen, im Falle der Theilbarkeit dieselbe in Loose zu zerlegen, im an⸗ dern Falle sich aber über deren Untheilbarkeit zu erklären, über alle seine Operationen einen um⸗ fassenden Bericht aufzunehmen und solchen bei dem Notärkommissär zu hinterlegen, oder ihn diesem zu Protokoll zu geben, endlich die Kosten der Masse zur Last zu legen und lädt die abwesenden be⸗ klagten Eheleute Fritz in die zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreites bestimmte öffentliche Sitzung gedachter Kammer vom 24. Oktober 1883, M. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem beregten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ge⸗ nannten Eheleute Fritz ergeht gegenwärtige Bekannt⸗ machung. v

Aktenzeichen A. 116/1883.

Kaiserslautern, den 10. April 1883.

Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte: Waltz, K. Sekretär. 1 . [16183] Bekanntmachung.

Im Grundbuche des Grundstücks Podarzewo Dorf Nr. 9 standen in Abtheilung III. Nr. 2 für den Bartholomäus Jankowski zu Podarzewo 43 Thaler 3 Silbergroschen 6 Pfennig eingetragen.

Dieser Betrag ist bei der Subhastation des ver⸗

““

pfändeten Grundstücks, da sich Niemand mit An⸗ sfprüchen darauf gemeldet hat, zu einer Bartholomäus Jankowski'schen Spezialmasse genommen worden.

Ueber die Post ist ein Hypothekendokument ge⸗

(bildet, welches aus einem Hypothekenschein, der ge⸗

richtlichen Verhandlung vom 16. Juli 1838 und ““ vom 29. Februar 1840 besteht.

Auf Antrag des Pflegers der Masse, Rechts⸗ anwalts Priwe zu Schroda, werden alle Diejenigen, welche an dieser Spezialmasse als Eigenthümer, Erben, Cessionare oder sonst in deren Rechte Getretene Ansprüche zu haben glauben, sowie der

1“

Inhaber des Hypothekenkriefes aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag,

den 30. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, auf dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termin geltend zu machen, beziehungs⸗ weise den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt werden.

Pudewitz, den 5. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

[16184] Bekanntmachung.

Die Catharina Biniasiewicz, angeblich verehelichte Zagörska, ist am 1. Januar 1838 zu Zdziechowice mit Hinterlassung von angeblich einer Tochter An⸗ tonina verstorben.

Da diese Tochter Antonina weder der Person, noch dem Aufenthalte nach bekannt ist, auch sonst kein Erbe der Catharina Biniasiewicz sich bisher ge⸗ meldet hat oder bekannt ist, für die Erben aber eine Nachlaßmasse von 187,88 beim hiesigen Gericht vorhanden ist, so werden sowohl die angebliche An⸗ tonina Zagörska, als auch die sonstigen Erben der Catharina Biniasiewicz, angeblich verehelichten Za⸗ görska, ebenso auch die Erben oder nächsten Ver⸗ wandten dieser Erben, aufgefordert, spätestens in dem auf dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 9, auf

Montag, den 4. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine sich zu melden und als Erben zu legitimiren, widrigenfalls der obige Nachlaß der Catharina Biniasiewicz dem sich meldenden und legi⸗ timirten Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden; während der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. ““ Pudewitz, den 6. April 1883. Königliches Amtsgericht.

8

[16209] Bekanntmachung. 8

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 223 Czissowa Abtheilung III. Nr. 1 für Marie Micka zu Walzen eingetragene Darlehnsforderung von 300 ℳ, bestehend aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 29. April 1880 und dem Hypothekenbriefe vom 20. Mai 1880, wird für kraftlos erkannt.

Cosel, den 3. April 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. ay.

[16207] Brekanntmachung. Das Zweigsdokument zu dem Hypothekenbuchs⸗ Auszuge über die Forderung von 30 Thalern und Zinsen, welche auf das dem Schneidermeister Fried⸗ rich Möller zu Greifswald gebörige, im Grundbuch von Greifswald Band XXII. Bl. 2 verzeichnete Grundstück Abth. III. Nr. 5 für die Marie, Chri⸗ stine, Auguste Jonas zu Stettin eingetragen ist, ist mittelst Ausschluß⸗Urtheils vom 19. März cr. für kraftlos erklärt. 1 Greifswald, den 7. April 1883. Königliches Amtsgericht.

[16208] Bekanntmachung.

Durch das am 30. März 1883 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Stammaktien Nr. 10023, Nr. 10024, Nr. 10025 der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahngesellschaft à 300 für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 30. März 1883

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

[16171] Bekanntmachung. 8

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Februar 1883 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Friedrich Robert Mayweg zu Elberfeld und der Jo⸗ hanne Wilhelmine, geb. Puhl, daselbst, bisher be⸗ standene gesetzliche eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Dezember 1882 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster,

Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts. [16178] Bekanntmachung. Durch das am 6. April 1883 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist der Kolonist Johann Christian Karstaedt aus Siegrothsbruch für todt erklärt. Wusterhausen a. Dosse, den 6. April 1883. Königliches Amtsgericht. [16216] Bekanntmachung. Civ. Nr. 8045. J. S. des Maurerbaliers Eduard Kupfer zu Straßburg i. E. gegen den Maurer Karl Grether von Welschneureuth, Forderung betr., ist der Termin auf Montag, den 7. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, verlegt worden. Karlsruhe, den 9. April 1883 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Frank.

[16199] „Gütertrennung. 1 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i./E. vom 28. März 1883 ist zwischen ranziska, geborene Wißler, und ihrem Ehemanne duard Muͤller, mit welchem sie zu Thann wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 6. April 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[162000) Gütertrennungsklage.

Rosina, geborene Flickinger, Ehefrau des Hand⸗ lungsangestellten Georg Emil Krebs, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, hat durch Herrn Rechtsanwalt Bertélé am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. eine Gütertrennungsklage gegen ihren Ehemann den genannten Georg Emil Krebs eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 22. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 7. April 1883

Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 Stahl.

8

11“

[16201] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichtg zu Mülhausen i. E. vom 28. März 1883 ist zwischen Emma, geborene Ott, ohne Gewerbe, zu Colm sich aufhaltend, und ihrem Ehemanne Fridolin August Pfauwadel, Dienstknecht, früher zu Dammerkirch

Mülhausen i. E., den 6. April 1883. Deer Landgerichts⸗Sekretär 3 Stahl. 8 [16202) Gütertrennungsklage.

Armensache.

Elisabeth, geb. Baurfeind, zu Sechtem, vertreten durch Rechtsanwalt Wassermeyer, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Adolphs zu Sechtem, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. Juni 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichtssekretär. [16203] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Marx, Mar⸗ garetha, geb. Vogel, zu Walberberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Marx zu Walberberg wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretäar. 8

[16173 3 Rechte an den folgenden in der Gemarkung

Somplar belegenen Grundeigenthums, als:

C. 115. aufm Ram Garten a 35 qu 168. aufm nassen Acker 11 190. 9

D. 230. 68 231. 2 10

C. 19 aufm Rain Garten 25 382. am Rück Acker 15 383. 3 5 09

C. 205. aufm nassen Acker Garten 41

F. 224. die Bachwiesen Wiese 30

D. 335/37. an der Stred Acker 39

F. 179. an der Dickung 9 57 180. ö“ . Wiese 78 181. v1 1 Acker 10 58

sind bis zum Termine den 31. Mai d. J., Vor⸗

mittags ½11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer, die Eheleute Wernhard Carle und Elisabeth, geborne Paulus, von Somplar als

Eigenthümer in dem Grundbuch werden eingetragen

werden und [der die ihm obliegende Anmeldung

unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen

Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das

oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr

geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗

dung eingetragen sind, verliert. (F. 16/83.) Frankenberg, den 4. April 188383.

Königliches Amtsgericht. Ducke. 8 Wird veröffentlicht. Weber, 8 Gerichtsschreiber.

2

aufm Großacker Wiese Acker

.–˙ wesC——

[16179]

Der Landwirth Ernst Rühmekorf zu Mahlerten hat das Aufgebot des Pfandbriefes der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank vom 1. Juli 1875 Serie VII. Litt. B. Nr. 1345 über 1000 be⸗ antragt. 8

Der Inhaber dieses Pfandbriefes wird aufgefor⸗ dert, seine Rechte an solchem spätestens in dem auf

den 7. November 1883,

Morgens 11 Uhr, 2 vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angesetzten Termine anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ausgesprochen werden wird.

Braunschweig, 5. April 1883.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert. [16204] 1

Durch Ausschlußurtheil vom 28. März 1883 sin die Hypothekenurkunden: 1

a. über 2000 Thaler Kaufgelderrest, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Jungferndorf Nr. 15 für Frau Johanna Emilie Kloß, geborne

b. über 15000 Kaufgelderrest, eingetragen i Abth. III. Nr. 8 des Grundstücks Königsberg Nassen garten Nr. 86, für die Maurer August Friedri und Auguste, geborne Müller, Frohnert schen Eheleut hierselbst, ““ .

c. über 4800 Kaufgelderrest, eingetragen au demselben Grundstücke in Abth. III. Nr. 9 für die selben Gläubiger, W“

für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 31. März 1883.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[16192] Beschluß. 1

Nach Anhörung des Berichts des gerichtsraths Burguburu, sowie des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land gerichtzs unter Mitwirkung des Landgerichtsrath Burguburu als Vorsitzender, des Landgerichtsrath de⸗ und des Landrichters Graf von Leublfing für de

11“

iskus und bis auf die Höhe von 3000

Rekruten Ludwig Weltzer, geboren am 14. Aug 1861 zu Morsbronn, Kreis Weißenburg. Straßburg, den 16. März 1883. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

gez. Burguburu. Zerges. Graf von Leublfing

116215]

jetzt in Landser wohnend, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden. n

Die Ehefrau des Ackerers Heinrich Adolphs,

Lips, hierselbst, 8

eschlagnahme des Vermögens des abwesenden

Oeffentliche Zustellung.

In der beim hiesigen Großherzoglichen Landgerichte andängigen Streitsache der Ehefrau des abwesenden Arbeiters Emil Eduard Berger, Anna, gebornen Beckmann, zu Eversten, Klägerin, wider ihren ge⸗ nannten abwesenden Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin durch ihren Anwalt vor⸗ gestellt und bezw. beantragt:

„In dem in rubruzirter Sache ergangenen, am 6. November 1882 verkündeten, nunmehr rechts⸗ kräftigen Urtheil wurde folgende Entscheidung

abgegeben: 8 b

Der Beklagte wird verurtheilt, innerhalb 6 Wochen zur Klägerin, um mit derselben die Ehe fortzusetzen, zurückzukehren, widrigenfalls auf ferneren Antrag der Klägerin die zwischen Parteien bestehende Ehe für geschieden und Beklagter unter Verurtheilung in die Kosten des Verfahrens für den schuldigen Theil er⸗ klärt werden soll.

Der Beklagte ist innerhalb der genannten Frist von 6 Wochen zur Klägerin, um mit derselben die Ehe fortzusetzen, nicht zurückgekehrt. Klägerin beantragt: G Großherzogliches Landgericht wolle die zwischen

den Parteien bestehende Ehe für geschieden und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten des Verfahrens für den schuldigen

Theil erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor Groß⸗

herzogliches Landgericht zu dem anzusetzenden

Termine.“

Da der Aufenthaltsort des Beklagten der Klä⸗ gerin noch immer unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zagestellt mit dem Be⸗ merken, daß Termin zur Verhandlung auf

Montag, den 2. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Langerichte angesetzt ist. Oldenburg, 1883, April 6. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: Bohlje. 1

[16181 1¹1 Aufgebot. -

Auf Antrag der Wittwe M. Schiweck zu Danzig werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel:

88 per 1. Januar 1862.

No. 5649. Danzig, den 1. Juli 1861. Für Thlr. 1800 Pr. Crt.

Sechs Monate nach dato zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die v

Januar 1862

Danzig, den 1. Juli 1861 (gez.) Gebrüder Claassen

Ordre von mir selbst die Summe

.

von

Achtzehnhundert Thaler Pr. Crt. den Werth baar erhalten und stellen es auf Rechnung Bericht.

Herren Gebrüder Claassen Danzig.

per 1. Januar 1862.

No. 5650. Danzig, den 1. Juli 1861. Für Thlr. 1600 Pr. Crt.

Sechs Monate nach dato zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe S von Sechszehnhundert Thaler Pr. Crt. S den Werth baar erhalten und stellen es auf Rechnung Bericht.

Herren Gebrüder Claassen

2 Danzig. hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ Termine

den 19. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, (Zimmer Nr. 6) ihre Ansprüche und Rechte auf diese Wechsel bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Danzig, den 4. April 1883. 1

Königliches Amtsgericht. XI.

Auf Antrag des Schmiedemeisters

Angenommen

haler für ö“ Thaler pr

862. Pr. Crt

(Gebrüder Claassen.)

11““

.

Juli 1861.

üder Claassen.

Januar 1 C⸗

) Gebr

(Gebrüder Claassen.) Angenommen Sechszehnhundert Th

Danzig, den 1

(gez

Pr. Crt. pr. 1

ur

Aufgebot.

Gustav Schwabe aus Plothow, Kreis Grünberg,

wird das auf seinen Namen lautende Grünberger Sparkassenbuch Nr. 13 845, lautend über 218,26 ℳ, welches angeblich durch Feuchtigkeit vermodert und in Folge dessen unleserlich geworden, zum Theil auch zerstört ist, dessen angebliche Restbestandtheile aber vom Antragsteller vorgelegt worden sind, hiermit aufgeboten. Der Inhaber des vorbezeichneten Spar⸗ kassenbuchs, sowie Jeder, der an demselben irgend ein Anrecht zu haben glaubt, werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Geschäftszimmer Nr. 26, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und näher nachzuweisen, auch das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. Grünberg, den 28. März 1883. Königliches Amts⸗ gericht. IIIF.

Auf Antrag des Häuslers Karl August Ruick zu Biehla wird der am 20. Oktober 1783 zu Biehla geborne Kaufmann Johann Gottlob Ruick, welcher im Jahre 1827 nach Amerika ausgewandert ist und seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von sich

gegeben hat, sowie dessen Erben aufgefordert, sich

spätestens in dem auf den 23. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Johann Gottlob Ruick fuͤr odt erklärt, dessen Rachlaß aber den sich ausweisen⸗ n. Erben überlassen werden wird. Liebenwerda, den 29. März 1883. Königliches Amtsgericht. Lgan. ei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist als Rechtsanwalt zugelassen 8 1 G“ nit Herr Dr. jur. Carl Emil Trömel it dem Wohnsitze in Dresden. 8 Dresden, am 11. April 1883. Königliches Landgericht. Vehinger.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Htenstag, den 24. April 1883, Vormittags au r, werden auf dem hiesigen Strafanstaltshofe

kupferne Kessel verschiedener Größe (Gewicht

31 bis 103 kg pro Stück) sowie kupferne Kessel⸗ deckel und eine Parthie Messing öffentlich meist⸗ bietend unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. Luckau, den 9. April 1883. Königliche Strafanstalt.

Submission. Die Maurerarbeiten incl. theil⸗ weiser Materiallieferung zum Um⸗ resp. Erweite⸗ rungsbau des Stationsgebäudes auf Bahnhof Frose sollen vergeben werden. Offerten sind mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zum Eröffnungs⸗ termine Mittwoch, den 25. April 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, portofrei an uns einzusenden. Das Objekt umfaßt die Herstellung von einstöckigen Anbauten mit zusammen 208 qm Grundfläche, sowie den Umbau des vorhandenen Gebäudes und die Lieferung von 52 chm gelöschten Kalk und 107 cbm scharfen Mauersand. Die den Arbeiten und Ma⸗ teriallieferungen zu Grunde gelegten Anschläge, all⸗ gemeinen und speziellen Bedingungen und Zeichnun⸗ gen liegen bei unserem Bureauvorsteher während der Dienststunden zur Einsicht aus und werden auf Ver⸗ langen gegen Einsendung von 3 von demselben frei übersandt werden. Halberstadt, im April 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

[16095] Kasernen⸗Neubau. 8 Zur Verdingung der zum Neubau eines Kaserne⸗ es für 3 Batterien Artillerie hierselbst erforder⸗ ichen . Erd⸗, Maurer⸗ und Asphaltarbeiten, veranschlagt auf 81, 297 ℳ, . Herstellung eines Pfahlrostes für das Haupt⸗ gebäude, veranschlagt auf 52 704 ℳ, .Lieferung von 2192 cbm Ceseeengten lagerhaften Feldsteinen un . 40 cbm großen regelmäßigen Sprengsteinen ist auf den 23. April er., V. M. 10 Uhr, in unserem Bureau, Heil.⸗Geistgasse 108, 2 Treppen, ein unbeschränkter Submissionstermin anberaumt. „Unternehmer können hierselbst die bezüglichen Be⸗ dingungen, Kostenanschlagsauszüge ꝛc. einsehen und ind Offerten, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Termin hier ein⸗ zureichen. Danzig, den 9. April 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[16096]

Die für den Neubau des Infanterie⸗Kasernements hierselbst erforderliche Herstellung des Traufpflasters um die einzelnen Baulichkeiten dieses Kasernements, veranschlagt auf 10,085 84 ₰, soll in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu Termin auf

Sonnabend, den 21. April 1883,

Vormittags 10 ½ Uhr, im diesseitigen Bureau, Großer Wall Nr. 17, fest⸗ gesetzt ist. Bedingungen und Kostenanschlag, welche daselbst zur Einsicht ausliegen, sind von den Sub⸗ mittenten zum Zeichen des Einverständnisses vor dem Termin zu unterschreiben und können in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien vom Garnison⸗ L.“ zu Stettin, Rosengarten 25/26 bezogen werden.

Portofreie, mit entsprechender Aufschrift versehene und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zu obigem Termine an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen.

Stargard i. Pomm., den 10. April 1883.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Die Lieferung des im Etatsjahre 1883/84 für den Bezirk des unterzeichneten Betriebsamtes erforder⸗ lich werdenden Portland⸗Cements soll in öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Hierauf be⸗ zügliche Offerten sind versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen, portofrei bis Dienstag, den 1. Mai, Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus und können gegen Ein⸗ sendung von 0,75 Copialgebühren von derselben bezogen werden. Halberstadt, im April 1883 Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. 86

““

Lieferung von 25 Tonnen Unterlagsplatten und Stoßwinkeln, 132 Tonnen Bessemerstahllaschen, 64 Tonnen verschiedener Schraubenbolzen. Termin: Montag, den 23. April cr., Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von je 50 abgegeben. Hannover, den 9. April 1883. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von 3466 Stück Flußstahl⸗Radreifen und 1680 Stück seb Siederöhren soll ver⸗ dungen werden. Submissionstermin am 27. April er., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Victoriastraße Nr. 11. Offerten sind an die Adresse „Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Radreifen resp. Siederöhren“ frankirt einzureichen. Bedingungen werden von uns egen Einsendung von 60 für Radreifen und 40 für Siederöhren frankirt übersandt. Bromberg, den 9. April 1883. Materialien⸗Bureau.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [16309)1 Status am 7. April 1883. Activa. Metallbestand . . . .. 933,745 Reichs⸗Kassenscheine... 1,045 Noten anderer Banken .. . . 4909,900 Wechselbestand 1“ . . 7,472,124 Lombardforderungen. 1,291,450 Thrctfn. Ie sggnn 3 8 —. 7733,660 onstige Activa . . . .. 2,339,097 Passiva.

eeeeeee] 3,000,000 Reservefonndddde. 750,000 Umlaufende Noten 2,597,900 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ b Z111“4“*“ 689,832 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. 4,194,667 Sonstige Passiva.. 1,751,081

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen b-öbö;

82,798

[16212]

der Bayerischen Notenbank vom 7. April 1883.

Aectiva. vhzzpsüt. . .. 29,832,000 Bestand an Reichskassenscheinen. 54,000

Noten anderer Banken. 2,934,000 .. 38,580,000 Lombard⸗Forderung 2,078,000

sonstigen Aktiven 1,077,000 Passiva.

Das Grundkapital.. Der Reservefondss Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗

e1öö1.“; 1,235,000 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

denen Verbindlichkeiten . .. 53,000 Die sonstigen Passiva .. . .. 3,600,000

7,500,000 768,000

61,473,000

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseen 973,27 München, den 10. April 1883. Bayerische Notenbank. Die Direktion. 8

Bremer Bamkz.

Uebersicht vom 7. Agpril 1883.

[16310] üs⸗ Activa: Metallbestad. ℳ. Reichskassenschine 1,215. Noten anderer Banken. 8 59,800 Gesammt⸗Kassenbestand. 1,936,390. 93 Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 100,793. Wechsel ... 28,898,546.: Lombardforderungen.. 5,765,220. 3 11166“ 466,007. 5. v.““; 452 081. 32 Immobilien & Mobilien. 300,000. Passiva: Grundkapittaa . 16,607,000. vanmhs .... 833,835. Notenumlauf 4,882,700. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten.. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. Föööö5 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. April fälligen Wechseln... 1,285,765. 7 Der Director: Ad. Renken.

—₰

6. 45.

1,875,375.

283,445.

14,793,916. 96,423.

Dveier, Proc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[16305) Bekanntmachung.

Kündigung der ausgeloosten Anleihe scheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz.

Bei der am 22. März cr. in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Juli 1881 im Beisein der Mitglieder des Kreisausschusses stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes pro 1883/84 einzulösenden Anleihe⸗ scheine des Tost⸗Gleiwitzer Kreises sind nachstehende Nummern aus

der III. Emission,

im Werthe von 17 600 Mark gezogen worden,

und zwar:

13 Stück Litt. A. à 1000 Mark Nr. 909 1018 327 600 875 960 978 363 939 130 671 139 285,

6 Stück Litt. B. à 500 Mark Nr. 146 285 347 367 447 544. 1

8 Stück Litt. C. à 200 Mark Nr. 20 22 261 320 349 373 381 417. 1 .

Indem vorstehend bezeichnete Anleihescheine hier⸗ mit zum 1. Oktober 1883 gekündigt werden, fordere ich die Inhaber derselben auf, den Nennwerth gegen Rücklieferung der qu. Anleihescheine nebst den zu denselben gehörigen, nach dem 1. Oktober 1883 fälligen Zinscoupons nebst Talons und gegen Quittung vom 1. Oktober 1883 ab in der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mitabzuliefernden Zinscoupons wird von dem zurück⸗ zuzahlenden Kapitale event. zurückbehalten werden.

Die Erhebung der Nennwerthe der aufgekündigten Anleihescheine kann auch vor dem 1. Oktsber 1883 erfolgen, doch werden die Zinsen von den vor dem 1. Oktober 1““ Anleihescheinen für das

i Quartal Sne. 1883 nicht mehr geza

Gleiwitz, den 24. März 1883.

Der Königliche Landrath. Graf von Strachwitz.

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

. —2 5 In der heutigen, zu Berlin stattgehabten fünfunddreißigsten Ausloosung un⸗ serer Prioritäts⸗Obligationen I. Emission, ferner der vierunddreißigsten Ausloosung der Prioritäts⸗ Obligationen II. Emission und der neunten Aus⸗ loosung der Prioritäts⸗Obligationen III. Emission, welche am 1. Juli d. J. statutengemäß zur Amorti⸗ fecec gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: 1 A. Prioritäts⸗Obligationen I. Emission (mit

Zinscoupons Nr. 2—12 und Talons). Serie I. 5 Stück à 500 Thlr. oder 1500

Nr. 49 105 466 711 988.

Serie II. 38 Stück à 200 Thlr. oder 600

Nr. 7 9 431 454 587 611 700 778 1013 1201

1268 1471 1601 1900 1939 2147 2418 3024 3050

3264 3601 3610 3618 3633 4049 4467 4710 5074 5164 5737 5882 6179 6466 6472 6738 6745 7174 7298.

Serie III. 74 Stück à 100 Thlr. oder 300

Nr. 194 458 978 1280 1283 1376 1527 1565

2231 2251 2281 2506 2560 2615 2663 2793 2912 2942 3054 3177 3272 3598 3645 3903 3912 3916 3945 4247 4307 4812 5120 5259 5723 5817 6007 6057 6063 6086 6300 7429 7807 7934 7954 7957 8078 8260 8332 8343 8519 9053 9068 9789 10006 10401 10714 10725 10773 11032 11090 11347 12023 12195 12338 12462 12508 12698 13132 13559 13567 14026 14303 14305 14387 14489. Ser. IV. 150 Stück à 50 Thlr. oder 150 Nr. 43 60 132 154 185 195 295 429 434 648 841 925 1436 1711 1914 2641 2937 3114 3298 3449 3520 3866 4522 4550 4584 4757 4977 5026 5104 5242 5244 5680 5836 6857 6938 7023 7481 7673 7834 8260 8526 8616 8960 9208 9319 9336 9340 9349 9525 9563 9567 9743 9812 10382 10391 10450 10710 10735 10803 11001 11006 11389 11738 12073 12306 12515 12633 13001 13006 13037 13166 13263 13612 13634 13712 13791 13890 14120 14362 14580 14703 14909 15020 15264 15704 15832 16007 16088 16456 17061 17063 17088 17147 17481 17977 18091 18309 19413 19624 19667 19862 19827 20110 20372 20599 20716 20804 21060 21662 21696 21902 22180 22355 22464 22942 23118 23318 23395 23796 23861 23877 23893 24221 24244 24285 24476 24577 24983 25244 25397 25919 26023 26428 26724 26909 27089 27526 27693 27725 27733 27949 28428 28430 28656 28757 28809 29039 29319 29740 29786. B. Prioritäts⸗Obligationen II. Emission (mit Zins⸗Coupons Nr. 11 12 und Talons). Serie II. 25 Stück à 200 Thlr. oder 600 Nr. 7519 7549 8054 8131 8196 8324 8390 8596 8716 9073 9094 9192 9567 3843 10067 10103 10148 10333 10662 11204 11568 11996 12095 12153 12230. 8 C. Prioritäts-⸗Obligationen III. Emission (mit Zins⸗Coupons 3 12 und Talons). Serie III. 111 Stück à 100 Thlr. oder 300 Nr. 15038 15067 15180 15191 15193 15471 15504 15636 15984 16074 16118 16311 16399 16470 16661 16770 16935 16979 17018 17211 17470 17520 17564 17689 17768 17810 17871 17908 17975 18009 18063 18149 18209 18428 18626 18775 19087 19309 19491 19643 19887 19941 20023 20216 20367 20375 20460 20606 20614 20819 20823 21049 21092 21347 21478 21769 21785 21933 22085 22485 22497 22673 22723 23118 23150 23211 23275 23396 23586 23823 23987 24032 24091 24188 24470 24548 25097 25203 25432 25680 26014 26124 26143 27001 27070 27386 27744 27687 28105 28362 28622 29152 29349 29378 29393 29445 29824 29838 29886. Serie II. 91 Stück à 200 Thlr. oder 600 Nr. 12629 12646 12792 12804 12883 13046 13161 13343 13357 13636 13654 13739 13849 13993 14081 14165 14299 14445 14504 14583 14936 15043 15405 15478 15613 15796 16123 16487 16515 16758 16889 16960 17091 17112 17119 17186 17675 17718 17822 17907 17938 18275 18430 18534 18590 18695 18736 18887 18888 18908 19054 19099 19273 19276 19971 20045 20473 20543 20619 20947 21016 21047 21152 21320 21439 21447 21637 21747 21748 21810 21860 21863 22244 22793 23175 23369 23407 23512 23577 23680 23851 24003 24238 24395 24424 24710 24716 24727 24802 24912 24914. Serie I. 59 Stück à 500 Thlr. oder 1500 Nr. 1065 1193 1380 1402 1628 1828 1970 2062 2326 2422 2670 2733 3005 3278 3541 35 3641 3680 3728 3859 3992 4021 4024 4063 4365 4394 4436 5014 5077 5170 5259 5431 5962 6031 6130 6191 6431 6462 6848 6943 7012 7045 7057 7142 7177 7289 7318 7357 7798 8309 8498 8781 8851 8952 8962. Serie V. 29 Stück à 1000 Thlr. oder 3000 Nr. 60 120 210 476 488 789 815 995 1145 1170 1495 1602 1704 1844 2217 2308 2583 2633 2720 2783 2794 3005 3095 3133 3174 3270 3347 3538 3813. 8 Die Auszahlung der betreffenden Kapitalbeträg deren Verzinsung am 30. Juni cr. aufhört, erfolgt vom 1. Juli cr. an bei unseren Hauptkassen zu Ber⸗ lin und Hamburg gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons. Für etwa fehlende Zinscoupons wird der Betrag derselben vom Kapital in Abzug gebracht. Von den in früheren Ausloosungen gezogenen Nummern der I., II. und III. Emission sind bisher folgende Prioritäts⸗Obligationen nicht eingelöf

worden: I. Emission. a. aus der 30. Ausloosung (mit Coupons Nr. 4— 12 und Talons).

Serie II. 1 Stück à 200 Thlr. oder 600

Nr. 4433. Serie III. 5 Stück à 100 Thlr. oder 300 Nr. 1360 4775 6045 7046 14198.

Nr. 27 2087 3715 4694 5875 6834 1 16280 17807 18770 22125 23132 29227. b. aus der 31. Ausloosung (mit Coupons Nr. 6—12 und Talon). Serie III. 3 Stück à 100 Thlr. oder 300 Nr. 4798 4935 10050. Serie IV. 9 Stück à 50 Thlr. oder 150 Nr. 131 1527 3848 4060 5721 7201 8456 16412 21545. c. aus der 32. Ausloosung (mit Coupons Nr. 8— 12 und Talons). Serie II. 2 Stück à 200 Thlr. oder 600 Nr. 2028 3433. Serie III. 6 Stück à 100 Thlr. oder 300 Nr. 30 401 4557 11422 13131 14648. Serie IV. 18 Stück à 50 Thlr. oder 150 ℳℳ Nr. 1201 1629 3068 5965 7929 7956 9758 99729 12022 12621 15099 15721 17928 23053 24355 26539 28541 29487. d. aus der 33. Ausloosung (mit Zinscoupor & Nr. 10 12 und Talons). Serie II. 4 Stück à 200 Thlr. oder 600 Nr. 1002 1772 4633 4967. Serie III. 7 Stück à 100 Thlr. oder 300 Nr. 2601 4197 7363 9062 9587 13312 14296. Serie IV. 23 Stück à 50 Thlr. oder 150 Nr. 1307 2128 2686 3306 3307 5880 8035 8444 8864 9617 11748 14453 16606 16886 18100 18536 20638 21819 23499 25488 25698 27469 27610. e. aus der 34. Ausloosung (mit Zinscoupons Nr. 12 und Talons). Serie I. 1 Stück à 500 Thlr. oder Nr. 206.