Serie II. 8 Stück à 200 Thlr. oder 600 ℳ 1846 2493 2626 1175.
Nr. 81 621 1494 1933 4224 69050 7488 11583 12408 12693 14657.
Serie IV. 36 Stück à 50 Thlr. oder 150 ℳ
Nr. 92 334 775 850 967 1226 1848 2086 2985 8787 8908 9080 9296 9602 9790 12299 15005 16554 17660 19181 19748 24432 24700
4158 5704 6176 6548 6717
21322 21524 23962 24028 24152 25482 27346 28114. II. Emission. a. aus der 30. Ausloosung (mit Coupons Nr. 3— 12 und Talons). Serie II. 2 Stück à 200 Thlr. oder 600 ℳ Nr. 9691 12384. b. aus der 31. Ausloosung (mit Coupons Nr. 5 — 12 und Talons). Serie II. 4 Stück à 200 Thlr. oder 600 ℳ Nr. 8253 8325 9620 123712 c. aus der 32. Ausloosung (mit Zinscoupons Nr. 7—12 und Talons). Serie II. 4 Stück à 200 Thlr. oder 600 ℳ Nr. 8539 9601 10668 11886. d. aus der 33. Ausloosung (mit Zinscoupons Nr. 9—– 12 und Talons). Scrie II. 3 Stück à 200 Thlr. oder 600 ℳ Nr. 7939 12113 12444. III. Emission. a. aus der 7. Ausloosung (mit Coupons Nr. 11—12 und Talons). Serie III. 1 Stück à 100 Thlr. oder 300 ℳ Nr. 16653. Serie II. 1 Stück à 200 Thlr. oder 600 ℳ Nr. 13997. Serie I. 1 Stück à 500 Thlr. oder 1500 ℳ Nr. 8153.
d. aus der 8. Ausloosung (ohne Zinscoupons
mit Talons). Serie III. 1 Stück à 100 Thlr. oder 300 ℳ Nr. 16214.
5003 5895 5969 6708
Serie III. 20 Stück à 100 Thlr. oder 300 ℳ 2952 3066 3668 4222 9234 9532 10197 10594 11069
Serie II. 2 Stück à 200 Thlr. oder 600 ℳ Nr. 17197 24069. Serie I. 1 Stück à 500 Thlr. oder 1500 ℳ Nr. 2428. Die vorstehend aufgeführten Nummern der Prio⸗ ritäts⸗Obligationen werden statutengemäß seit dem 30. Juni desjenigen Jahres, in welchem die Aus⸗ loosung stattgefunden hat, nicht mehr verzinst und 10 Jahre nach diesem Termin annullirt. Ferner machen wir auf Grund des §. 10 des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Juli 1870 hierdurch bekannt, daß ungeachtet unserer Bekanntmachung vom 29. Juni und 1. Juli 1880, betreffend die gemäß §. 4 des gedachten Privilegii zum 1. Oktober 1880 erfolgte Kündigung der Prioritäts⸗Obligationen III. Emission bis jetzt folgende Nummern derselben nicht eingelöst resp. zu der s. Z. angebotenen Con⸗ vertirung auf 4 ½ % nicht angemeldet sind: Serie III. 3 Stück à 100 Thlr. oder 300 ℳ Nr. 20550 20551 21922. „Wir machen darauf aufmerksam, daß die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Obligationen mit dem 30. September 1880 aufgehört hat und daß 10 Jahre nach der stattgehabten Kündigung die Annullirung derjenigen Stücke erfolgt, welche bis dahin nicht eingelöst sind. Berlin und Hamburg, den 9. April 1883. Die Direktion.
[16329) 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 4. Dezember 1865 ausgegebenen Obligationen der Stadt Lennep im Betrage von 450 000 ℳ sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Nummern 104 269 310 318 325 394 408 457 470 477 612 720 und 742.
Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt am 1. Oktober d. Is. bei der hiesigen Stadtkasse. Lennep, den 4. April 1883.
Die Schuldentilgungs⸗Commission.
[16147]
Fankfurt a. M., den 10. April 1883.
Die Frankfurter Rückversicherungs⸗Gesellschaft.
Deutscher Phönix,
ft in Fraukfurt am Main.
Die für das Jahr 1882 ausgegebenen Dividenden⸗Scheine der Aktien des Deutschen Phönix von Litt. A. mit 118 ℳ
B „ * B. 9 59 „ 8 8 en Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr, (kleiner Hirschgraben 14) dahier, oder bei der Sektion des Deutschen Phönix in Karlsruhe eingelöst.
[16145]
Versicherungs⸗Gesellsch
werden für jeden Coupon:
an jedem Werktage in
Frankfurt a. M., den 10. April 1883.
Bekanntmachung.
Die für das Jahr 1882 ausgegebenen Zins⸗ und Dividende⸗Coupons der Aktien der Frank⸗ furter Rückversicherungs⸗Gesellschaft werden mit Elf Mark für jeden Coupon an jedem Werktag in den Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr an der Gesellschaftskasse (kleiner Hirschgraben 14) dahier oder bei der Sektion des Deutschen Phönix in Karlsruhe eingelöst.
an der Gesellschafts⸗Kasse
[x1570211 v-n“] b Die unterzeichnete Direktion ladet die Herren Aktionäre der
Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Berlinischen Renten⸗ und Capitals⸗Versicherungs⸗Bank
Sonnabend, den 28. April 1883, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftelokale, Behrenstraße 69, anberaumten ordentlichen Generalversammlun
ergebenst ein. 8 Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗ und Revisions⸗Bericht pro 1882225. 2) Ergänzungs⸗Wahl für die Direktion, Wahl der Revisoren; 3) Antrag auf zusätzliche Bestimmungen zu den §§. 181., 21, 28a. und 34
und der
zu der auf
sowie anf
Abänderung des §. 32 des Geschäfts⸗Plans der Berlinischen Lebens⸗Vers “ Geesellschaft und der Ueberschriften zu den Tabellen T. U. 8 des Berlin, den 2. April 1883. scheisten “
Direction der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft und Berlinischen Renten⸗ und Capitals⸗Versicherungs⸗Bank. zn
sicherung⸗
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Die Herren Aktionäre der Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank werden hierdurch zu der
am Montag, den 30. April 1883, Nachmittags 1 ÜUhr,
im Saale unseres hiesigen Bankgebäudes stattfindenden sechszehnten ordentlichen General⸗Versammlung
ergebenst eingeladen. Tagesordnung. 1) und 2) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1882. 3) Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums. 8 Fntegg dn Henpthzägetien, 1 Hapg eines Grundstück⸗Reserve⸗Fonds. räge der Hauptdirektion, betreffend die Abände der V .
— Srnsgecs 1 Cürgüen änderung der Paragraphen 5, 13, 16, 2 Behufs Ausübung des Stimmrechts wird auf §. 38 d . selben de 8. ch uf §. 38 der Statuten und den 3. Nachtrag zu de Inhaber⸗Aktien müssen spätestens bis zum 16. April cr. zur Einschreibung in das Aktien⸗ - bis dh. Apr cr. bei uns oder bei Herrn Wilhelm Ritter in gFerlin Sertiepens
e . 7 2 . S 6 schei 8 3 4 ½ hange. nt 1..“ werden. An Stelle der Aktien können auch Depotscheine der Deutschen Reichsbantk Coeslin, den 9. April 1883.
Die Hauptdirektion.
[13728] — CUR-=-ANSTALT 2
SAUERBRUNN BILIN
In BeORTEN,
Bahn-Station „Bilin-Sauerbrunn“ der Prag-Duxer und Pilsen- Priesen-Komotauer Eisenbahn.
Das Curhaus am Sauerbrunn au Bilin, nahe den Quellen gelegon, von reizenden Parkanlagen umgeben, bietet Gurgästen ontspreochenden m- fort zu mässigen Preisen. Allen Ansprüchen genügende Gastzimmer, qursalon, Lese- und Speisezimmer, Wannen- (Sauerbrunn) und Dampfbäder stehen zur Verfügung, und ist für gute Küche bestens vor- gesorgt. Kaltwasser-Station mit vollständiger Kaltwasser-Cur. Nähere Auskünfte ertheilt auf Verlangen Brunnenarzt Dr. Med. Ritter von Reuss.
M. F. L. Industrie-Direction in Bilin (Böhmen).
[16304] Bekanntmachung. Die durch §. 9 des ersten und §. 9 des zweiten Nachtrags zum Statut der Berlin⸗Hamburger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, sowie durch §. 9 des Privilegiums vom 25. Juli 1870 vorgeschriebene Verbrennung der zum Zwecke der Amortisation eingelösten Prioritäts⸗ Sbligationen nebst den dazu eingelieferten Coupons und Talons hat heute in Gegenwart der unterzeich⸗ neten Direktion und des Syndikus der Gesellschaft ordnungsmäßig stattgefunden, was hierdurch bekannt gemacht wird. Berlin und Hamburg, den 5. April 1883.
8 Die Direktion
der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Verschiedene Bekanntmachungen.
14717] Berliner Land⸗ und Wasser⸗Transport⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Freitag, den 27. April d. J., „Vormittags 10 ½ Uhr,
im Geschäftslokale der Gesellschaft, Kleine Präsi⸗ dentenstraße Nr. 7, eine Treppe hoch, stattfindenden poordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen. G „Tagesordnung. 1) Geschäftsbericht und 2) Vornahme von Neuwahlen für das ausschei⸗ dende Mitglied des Aufsichtsrathes und dessen Stellvertreters, sowie der Revisoren.
Berlin, am 2. April 1883.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: H. Badewitz.
[16148] Die Herren Actionaire der Aubachthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf den 4. Mai cr., Mittags 1 ½ Uhr, nach Haiger, Hötel Stiehl, ergebenst eingeladen. b Tagesordnung: 1) Antrag des Aufsichtsraths den Termin bez. Anmeldung der Liquidation zu verlängern. 2) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Haiger, den 10. April 1883. Der Vorstand: E. Bartling.
[16308] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Das gedruckte Protokoll der am 5. d. M. abge⸗ haltenen außerordentlichen 58. Generalversammlung der Aktionäre der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft kann in Altona auf dem Haupbureau im dortigen Beahnhofsgebäude und in Kiel bei dem Geschäftsführer, Herrn Bahn⸗ hofs⸗Inspektor Kähler, von den Herren Aktionären an jedem Wochentage von Morgens 9 bis 12 Uhr abgefordert werden. Altona, den 11. April 1883. “ Adolph Schmidt, Vorsitzender des Verwaltungsrathes.
[16146]
„Einnahmen.
Deutscher Phönix, cherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a.
Main. J. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Per 31. Dezember 1882. B. Ausgaben.
Brutto⸗Einnahme an Prämien und Nebenkosten fü
Zinsen aus den angelegten Kapitalien Actien⸗Uebertragungs⸗Gebühren..
Uebertrag von 1881:
a. Prämien⸗ und Gewinn⸗Reserve
b. Reserve der vollen, für spätere Jahre im Voraus einge⸗ 634,222. 01.
nommenen ““ ab: die davon fällig gewordenen, auf die laufende Einnahme übergegangenen Prämien „
ℳ
3 ℳ 4₰
2,102,190 28
ℳ Bezahlte Entschädigungen, abzüglich des Antheils der Rück⸗ vc c ͤ6616166““ Reserven für unregulirte Schäden, abzüglich des Antheils der 111164“*“ 128,429- Bezahlte Rückversicherungs⸗Prämien: 412,925 V
c. Reserve für unregulirte Schäden..
d. Reserve auf Dividenden⸗Conto pro 1882N.
sicherungen, abzüglich Ristorni, und zwar:
a. Prämien für das laufende Jahr.
b. für spätere Jahre im Voraus einge⸗ nommene Prämien... 3
-. ℳ 3,085,501. 59. 315,847. 75.
. Jahres Prämien.. . ℳ 801,220. 93. b. für spätere Jahre im Voraus bezahlte 1J,L2141101 EEEE11“ Agenturkosten und Provisionen, abzüglich der von den Rückver⸗ V s654* 313,198 32 Allgemeine Verwaltungskosten, inel. Abgaben und Besteuerungen, 8e,edee tht “ 363,650 67 Dotation für den Beamten⸗Pensionsfonds. 5,000 —
114,446 2,410 ¾
894,180 8
3,401,349 34
Prämien⸗ und Gewinn⸗Reserve als Vortrag Reserve der vorausempfangenen Prämien
Frankfurt a. Main, den 10. April 1883.
vdt. Der Verwaltungsrath: von Donner,
Dividende an die Herren Actionaire ... . 649,000- Uebertrag auf Dividenden⸗Ergänzungs⸗Reserve... 188,372 1¹9 Reserven für später ablaufende Versicherungen und 2,130,051/12% a. Gewinn⸗Reserre. ℳ 942,857. 14.
635,813/ 61 b. Prämien⸗Reserre 11414““ b c. Reserve der vollen, für spätere Jahre V
230,778 03 82—
8267,182 05 für außer⸗
vorausempfangenen Prämien (abzüglich des bezahlten Antheils für Rückversiche⸗ rungs⸗Prämien). 1.
8 — 635,813. 61. 2,765,864 73
2,765,864,, 6,264,1820]
Die Direktion:
“ C. Lanemmerhirt.
Präsident.
Deutscher Phönix, Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. Main.
Activa.
II. Summarische Bilanz
per 31. Dezember 1882.
Sicherungs⸗Wechsel⸗
Immobilien⸗Conto. Mobilien⸗Conto. Hypotheken⸗Conto. Obligationen⸗Conto. Depositen⸗Conto. Wechsel⸗Conto. Cassa⸗Conto.
Provisions⸗Conto. Interessen⸗Conto.
Diverse Debitoren.
Conto.
Inventar, abgeschrieben .. . Hypothekarische Anlagen.. Vorräthige Staatspapiere und
Vorräthige Wechsel.. . Baarer Cassa⸗Bestand. t⸗Agenturen⸗ to. 1 Agenteren.
Laufende
rechnunge) .
1 1 Fraukfurt a. Main, den 10. April 1883.
vdüt. Der Verwaltungsrath: von Donner,
Sola⸗Wechsel der Actionaire in Gemäßheit des §. 11 des revidirten Statuts .. Gesellschafts⸗Gebäude La. F. Nr.
Eftecten 3 Darlehen gegen deponirte Werthpapiere.
Guthaben bei den General⸗ und Haupt⸗
Vorausbezahlte Provisionen auf die für spä⸗ tere Jahre vorausempfangenen Prämien Zinsen von Hypotheken und Staatspapieren bis 31. Dezember 1882 Sonstige Aktiva (Saldi verschiedener
Passiva. — — 9,428,580— 942,857 14 1,187,1939
635,813 61 500,78783
III“ Capital⸗Conto. Gewinn⸗Reserve⸗Conto. Prämien⸗Reserve⸗Conto. Versicherungs⸗Conti pro 1883 —- 1891. Dividenden⸗Ergänzungs⸗ Reserve⸗Conto. Reserve⸗Conto für unre⸗ gulirte Schäden. Rückständige Dividenden⸗ Conti. Dividenden⸗Conto pro 1882. Conti der Rückversiche⸗ rungs⸗Gesellschaften. Diverse Creditoren.
Grund⸗Capital .. Gewinnreserve lt. S. 53 “ Vorausempfangene Prämien für spätere B X“ Dividenden⸗Ergänzungs⸗Reservrve..
7,542,850 — 306,048 40
3,050,430 12 1,395,441 89 128,000 — 1“ 517,500 — 193,328 90 470,157 34 81,13298 29 566 97
33,215 99 13,697,665 11
9 d.revidirten Staiuts —0.ü
Reserve für am 31. Dezember 1882 noch unregulirte Schäden ... Noch nicht erhobene Dividenden aus hen S1“ Dividende pro 18828
Guthaben Rückversicherungs⸗Gesell⸗ “ Sonstige Passiva (Saldi verschiedener Ab⸗ eheerxden) . . . . .
128,429—
2,06304 649,000—
der Ab⸗
Die Direktion: C. Laemmerhirt.
Präsident.
““
zum Lö
Deutschen Reichs⸗An
BGBerlin, Donnerstag,
3
weite Bei l a I1 tzeiger und Königlich Preußischen
den 12. April
Eeeaeeeen,s
A Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ regiser nimmt an: die Königliche Expedition
des Drutschen Neichs⸗Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
3 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
X u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. . Literarische Anzeigen. 8
Theater-Anzeigen. In der Börsen-
R
XR An er er 1 6 8 8 z 84 IFIFInserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
— E
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Subhastatione ladungen u. dergl. 68] Oeffentliche Zustellung. ] ie Ehefrau des Kupferschmiedemeisters Ernst gler, Marie, geborene Schweter, zu Groß⸗Oster⸗ sen, vertreten durch den Rechtsanwalt Eberhardt ordhausen, klagt gegen: 1) den Knopfmacher istoph Schröter, früher zu Altendorf bei Kelbra, in unbekannter Abwesenheit lebend, 2) dessen efrau Minne, geborene Schumann, zu Altendorf Kelbra, wegen Eintragung einer Hypothek von ℳ mit dem Antrage: — 1 die Beklagten zu verurtheilen, darein zu wil⸗ ligen, daß für die Klägerin auf dem zu Alten⸗ dorf belegenen, im Grundbuche von Altendorf Band IV. Blatt 325 unter A. 1 und B. 1 und 2 verzeichneten Grundstücken der Beklagten 900 ℳ als vorbeschiedenes Elternerbe über⸗ wiesenes Kaufgeld, zahlbar drei Monate nach dem Tode des Handarbeiters Christian Schröter zu Altendorf und bis dahin unverzinslich als Hypothek eingetragen werde, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. igerin ladet den Mitbeklagten ad 1 zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Nord⸗ usen auf 8 6. Juli 1883, Vormittags 8 Uhr, t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Pöte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung zzug der Klage bekannt gemacht. 8 Nordhausen, den 6. April 1883. Thurm, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.
169) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeitsmanns Ferdinand Spieß, jederike, geb. Müller, zu Halberstadt, vertreten ch den Rechtsanwalt Ruhnke ebenda, klagt gegen en genannten, in unbekannter Abwesenheit leben⸗ Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem trage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be⸗ gten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ its vor die dritte Civilkammer des Königlichen ndgerichts zu Halberstadt auf 8
i 17. September 1883, Vormittags 9 Uhr, st der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ hte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser szug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 3. April 1883.
1 Steinbrück i. V., w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vor⸗
wird dieser
6170] Oeffentliche Zustellung.
(Der Maurer Louis Schroeder zu Halle a. S., rtreten durch den Justizrath Schlieckmann daselbst, agt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende hefrau Johanne Marie, geborene Bandermann, gen unüberwindlicher Abneigung, mit dem An⸗ age auf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu alle a. S. auf
den 4. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,
t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ chte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 7. April 1883.
Dülcke, 8 lichen Landgerichts.
wird
6193]) HOeffentliche Zustellung.
Der Buchbinder Otto Teschner zu Berlin, Stall⸗ breiberstraße Nr. 40, vertreten durch den Rechts⸗ walt Weißermel in Osterode, klagt gegen den Bau⸗ chniker Otto Strauß, unbekannten Aufenthalts, begen 94 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Juli 872. Schadenersatz für angeblich dem Kläger am 5. Juli 1872 entwendete Kleidungsstücke, mit dem ntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ ng obiger Summe nebst Zinsen und ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ kfts vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode
den 9. Juli 1883, Vormittags 8 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht. Kownatzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
16194) SOeffentliche ETC11A1616“ Der Schneidermeister C. Gosse hier, Linien⸗ traße 200, klagt gegen den Kaufmann Jaques Raphasli, früher hier, Breitestraße 21, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen im November 1881 ge⸗ ieferter Waaren und Arbeiten mit dem Antrage auf Pahlung von 77 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 60, Treppen, Zimmer Nr. 90, auf
den 22. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der BZ 8
appelbaum, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 26.
ustellung.
[16159) SOeffentliche Zustellung. 1
Der Isaak Wolff, Sohn, Handelsmann, früher zu Wawern, jetzt zu Loewenbrücken wohnend, in jeiner Eigenschaft als Erbe und Rechtsnachfolger seines zu Wawern verlebten Vaters Simon Wolff senior, vertreten durch den Geschäftsmann Martin Wagner zu Saarburg, Reg. Bezirk Trier,
klagt gegen 1) die Katharina Daufen, Wittwe von Philipp Beck, Taglöhnerin, und 2) den Johann Beck, Taglöhner, Beide früher zu Wellen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine der Beklagten vom 2. Novem⸗ ber 1873 über von dem Vater und Erblassers des Klägers käuflich erhaltenes Vieh und Möbel, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Solidar⸗Verbindlichkeit zur Zahlung von 204 ℳ 97 ₰, nebst Zinsen zu 5 Prozent vom 2. November 1873 ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarburg, Reg. Bezirk Trier, auf
Donnerstag, den 21. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Morenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16167] SOeffentliche Versteigerung.
In Sachen das Konkursverfahren über den erb⸗ losen Nachlaß des Neuanbauers Christian Müller zu Reislingen betreffend, wird auf den Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Carl Nacke zu Vors⸗ felde, zur öffentlichen Versteigerung der zu dem ge⸗ dachten Nachlasse gehörigen, zu Reislingen resp. auf dortiger Feldmark belegenen Grundstücke, als: des Neuanbauerwesens Nr. ass. 18, G 75 a 5 qm von dem Plane Nr. 97 der Karte,
c. 50 a 3 qhm von dem Plane Nr. 44 der Karte, Termin auf Sonnabend, den 21. Juli 1883, Nachmittags 3 Uhr, im Schulze schen Gasthause zu Reislingen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Vorsfelde, den 28. März 1883.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) A. Ludewig.
a. b.
[16191] Zwangs⸗Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des an erster Stelle protokollirten Pfandgläubigers, welcher ein vollstreckvares Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Abth. V. hierselbst vom 7. März d. J. auf Herausgabe des ihm verpfän⸗ deten Grundstücks in Gaarden Nr. 199 in der Augustenstraße zum Zwangsverkauf vorgezeigt hat, ist über dieses dem Arbeiter Wilhelm Conrad Römer gehörige, in der Augustenstraße Nr. 17 in Gaarden belegene, unter Artikel Nr. 145 und 146 der Grundsteuermutterrolle eingetragene Grundstück das Zwangsverkaufsverfahren unter gleichzeitiger Beschlagnahme des Grundstücks eingeleitet.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Verfahren glauben erheben zu koͤnnen, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ etragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch be⸗ schligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
4. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstücks mit einem Brandkassenwerth von ca. 13 000 ℳ Termin auf den
11. Juni 1883, Mittags 12 Uhr,
im Königlichen Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu
geladen. fbedi sind 14 Tage vor dem Die Kaufbedingungen sin 1 s Botenzimmer Nr. 7,
letzteren Termin in unserem sowie beim Zwangsverwalter, Herrn Lehrer a. D. Kroll in Gaarden, einzusehen.
Kiel, den 9. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht:
Sukstorf,
Gerichtsschreiber.
[11451] vetsn Auf dem Fachf s. iswalde Nr. 11 ftehen in der 3. Abtheilung eingetragen 1 a. Nr. 1: 2 mal 74 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf. Vater⸗ theil der Auguste Heinriette und der Dorothea Nickel; 1 b. Nr. 2: 298 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Vermögens⸗ hälfte der Wittwe Maria Nickel, geb. Koschin. Letztere Post ist laut Verfügung vom 13. Februar 1827 auf die 4 Geschwister Nickel, Philippine, ver⸗ ehelichte Schneider, Caroline, verehelichte Riese, Auguste und Dorothea umgeschrieben und sind hier⸗ von unterm 9. September 1829 die Antheile der ersteren beiden mit zusammen — nicht wie einge⸗ tragen ist, mit je — 107 Thlr. 7 Sgr. 2 ½ Pf. ge⸗
löscht.
Btd. Posten sind bereits bezahlt, können aber nicht gelöscht werden, da die über dieselben gebil⸗ deten Hypothekenbriefe, bestehend
a. aus dem Erbtheilungsrezeß vom 23. September 1811, dem Eintragungsvermerk vom 2. Mai und den Hyvpothekenscheinen von Miswalde Nr. 11 und 25;
b. aus dem Erbvergleich vom 23. September 1811, dem Eintragungsvermerk vom 2. Mai 1815, dem Umschreibungsvermerk vom 13. Februar 1827, dem Löschungsvermerk vom 9. September 1829 und den Hypothekenscheinen von Miswalde Nr. 11 und 25;
auf unbekannte Art verloren gegangen sind. 1
Auf Antrag des Grundstückseigenthümers, Besitzer
Art in Miswalde, werden daher die unbekannten Eigenthümer dieser Dokumente, deren Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder sonstige Rechtsnach⸗ folger hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni cr., 12 Uhr Mittags,
an hiesiger Gerichtsstelle im Instruktionszimmer Nr. 1 anberaumten Termin ihre Ansprüche an die gedachten Dokumente anzumelden und dieselben vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Hypothekenbücher selbst behufs Löschung der Posten im Grundbuch werden für kraftlos erklärt werden.
Saalfeld, 1. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
[11590] Aufgebot. ““
Nachdem Scitens der Wittwenkasse für die See⸗ lootsen zu Bremerhaven, vertreten durch den Ad⸗ junkten J. H. Gerlach, den Polizeikommissär Pohl und die Seelootsen Ricklefs und Holthusen, sämmtlich zu Bremerhaven, angezeigt und glaub⸗ haft gemacht worden ist, daß ihr das ihr gehörige, auf den Inhaber lautende Sparkassen⸗ buch der Bremerhavener Sparkasse Nr. 1747, ab⸗ schließend am 31. Dezember 1882 mit einem Gut⸗ haben von 3766 ℳ 34 ₰, abhanden gekommen sei, und dem Antrage auf Einleitung des Mor⸗ tifikationsverfahrens stattgegeben ist, so wird der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine vom
Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Morgens 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der letzteren erfolgen soll.
Amtsgericht Bremerhaven II.,
den 11. März 1883.
gez. Ulett. 8 Zur Beglaubigung: Trumpf,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [43370] Aufgebot.
Die Häuslerwittwe Susanna Sowa, geb. Giesder, aus Neu⸗Budkowitz, hat die Todeserklärung des am 25. Februar 1828 zu Neu⸗Budkowitz, Kreis Oppeln, geborenen, seit den Jahren 1850 bis 1855 verscholle⸗ nen Angerhäuslersohnes Mathias Giesder beantragt.
Derselbe bezw. dessen erbberechtigte Verwandte werden daher aufgefordert, sich bis zum
2. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt und die Erb⸗ bescheinigung nach den Häusler Gregor und Agnes Giesder'schen Eheleuten allein auf den Namen der Antragstellerin ausgestellt werden wird.
Kupp, den 29. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [16189] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts⸗ anwalts Hoffmann hierselbst, werden die unbekannten Erben und sonstigen Rechtsnachfolger des durch Er⸗ kenntniß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Oktober 1879 für todt erklärten Buchdruckers Herrmann Bernhard aus Königsberg, welcher mit der am 13. Juli 1863 verstorbenen Auguste Bern⸗ hard, geborne Hoppe, verwittwet gewesene Bernhard, in Gütergemeinschaft verheirathet gewesen ist, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 6. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 677 ℳ 79 ₰ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen nach Maßgabe der §§. 494 — 498 A. L. R. I. 9 werden ausgeschlossen werden.
Königsberg, den 31. März 1883.
Königliches Amtsgericht. VIII.
[16161] Aufgebot.
Der Bergmann Carl Tönnies zu Zellerfeld und die Ehefrau des Gerichtsdieners Meyer, Auguste, eb. Tönnies, zu Göttingen, haben als Besitzer der Reihestelle Nr. 235 in Zellerfeld die ihnen laut des unter dem 30. Juni 1880 von der Königlichen General⸗Commission zu Hannover bestätigten Re⸗ zesses zustehende Rente von 123,32 ℳ für Wegfall der dieser Reihestelle an fiskalischen Harzforsten zu⸗ gestandenen Berechtigung zum Bezuge von Bauholz und Sägemühlen⸗Material gekündigt, und es ist in Folge dessen am
21. Februar 1 b 1883 ein Rezeß geschlossen, nach
13. März 24. März welchem die gedachte Rente durch Zahlung eines Kapitals von 2466,40 ℳ beseitigt wird.
Auf Antrag der Königlichen Finanzdirektion zu Hannover und in Gemäßheit der §§. 823 ff. der Hentproeßorbnung, sowie §§. 498 fgde. der hanno⸗ verschen bü alle
bürgerlichen Prozeßordnung werden Diejenigen, welche an der vorgedachten Enschädigungs⸗ rente oder der Ablösungssumme dafür Eigenthums⸗,
lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere
dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Realberechtigungen zu haben glauben, oder der Aus⸗
zahlung des Ablösungskapitals widersprechen zu können
meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und
Ansprüche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 14. Juni 1883, Vormittags 10 ½ Uhr,
im hiesigen Gerichtsgebäude bestimmten Termine an
zumelden und zu begründen, widrigenfalls
1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältniß zur Königlichen Finanzdirektion zu Hannover als erloschen angenommen, und sie damit ausgeschlossen werden,
2) die Legitimation des ꝛc. Tönnies und den ꝛc. Meyer zum Abschluß des Rezesses und zum Empfange der Ablösungssumme als in jeder Beziehung erbracht angenommen werden soll.
Die in den Hypothekenbüchern eingetragenen Gläu⸗ biger werden von der Anmeldepflicht ausgenommen.
Zellerfeld, den 4. April 1883.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Eyl.. . Ausgefertigt und veröffentlicht:
Köhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.)
[14287] Aufgebot.
Nr. 5116. Der ledige Dienstknecht Philipp Schneider von Lienheim hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes einer Obligation der Waisen⸗ und Sparkasse Waldshut vom 7. Juni 1873 Nr. 5538. über eine Einlage von 460 Fl., das Aufgebot mit dem Anfügen beantragt, daß sein Guthaben ein⸗ schließlich der bis 1. November 1882 berechneten Zinse nunmehr 1135 ℳ 72 ₰ betrage. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Waldshut, den 23. März 1883. Der Ge⸗ richtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Tröndle.
[16188] b Aufgebot. G 8
Auf Antrag der verehelichten früheren Mühlen⸗ besitzer Amalie Tietze, geborne Hein, zu Leobschütz, wird deren Ehemann, der am 10. September 1832 zu Dorf Troplowitz geladene frühere Mühlenbesitzer Albert alias Adalbert Tietze, welcher im Jahre 1872 seinen Wohnort Leobschütz verlassen und seit dem Monat März 1873 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 8. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 18 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Leobschütz, den 5. April 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
[15543] 8 Auf Antrag des Schneidermeisters Johann Schneider zu Sternberg ist heut folgendes Aus⸗
schlußurtheil erlassen: 3 Die auf dem Grundstücke Band I. Nr. 35 früher Band I. Blatt 217 Nr. 60 zu Sternberg in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragene Post, deren Eintragungsvermerk wörtlich lautet:
Nr. 4. 200 Thaler Courant zinsbar zu 4 % und zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung für die Justavus'sche Pupillenmasse des Patrimonialgerichts Stubbenhagen unter Hypothek auch wegen der Kosten. Eingetragen laut Obligation der verehe⸗ lichten Gastwirth Selchow, Pauline Louise Wil⸗ helmine Friederike, geb. Pietsch, und Prioritäts⸗ abtretung der separirten Otto, Christiane Sophie Elisabeth, geb. Senstius, vom 21,/29. Dezember 1838 und Verfügung vom letzteren Tage, und deren Zinsfuß nach der Eintragung in Abtheilung III. Nr. 8 desselben Grundbuchblattes auf 5 % erhöht ist, welche ferner nach der Eintragung bei Nr. 4 in Spalte Veränderungen nebst den seit dem 1. Januar 1846 auf 5 % erhöhten Zinsen von da ab der Bauer Förster'schen Pupillenmasse des Patrimonial⸗ gerichts Herzogswalde eigenthümlich überwiesen ist und zwar auf Grund der Cession des Justavus vom 21./26 Februar 1846 laut Verfügung vom 21. März 1846,
wird unter Vorbehalt der von dem Ausgedinger Johann Friedrich Förster aus Hampshire und der Wittwe Förster, Luise, geb. Schneider, aus Kriescht im Aufgebotstermine am 29. März 1883 angemel⸗ deten Eigenthumsansprüche an die fragliche Hypothek für erloschen erklärt, und werden alle Dritte mit Ausnahme des Ausgedingers Förster und der Wittwe Förster. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ eschlossen. 8 8 Zielenzit, den 29. März 1883.
[16210] Bekanntmachung. I. Das Schweidnitzer Stadt⸗Sparkassenbuch
Nr. 5251, Sg Kreis⸗Sparkassenbuch
II. Das Schyeidnitzer Nr. 2860, — sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom April 1883 für kraftlos erklärt worden. Schweidnitz, den 3. April 1883. 8 Königliches Amtsgericht. III. (gez.) Predari.